DE102015206096A1 - Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter - Google Patents

Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102015206096A1
DE102015206096A1 DE102015206096.9A DE102015206096A DE102015206096A1 DE 102015206096 A1 DE102015206096 A1 DE 102015206096A1 DE 102015206096 A DE102015206096 A DE 102015206096A DE 102015206096 A1 DE102015206096 A1 DE 102015206096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
cable
electric wire
jacket
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206096.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206096B4 (de
Inventor
Johannes Nachtrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical Leoni Kabel Holding GmbH
Priority to DE102015206096.9A priority Critical patent/DE102015206096B4/de
Publication of DE102015206096A1 publication Critical patent/DE102015206096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206096B4 publication Critical patent/DE102015206096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1091Screens specially adapted for reducing interference from external sources with screen grounding means, e.g. drain wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein geschirmtes Kabel (2) angegeben, mit einer Kabelseele (10), mit einer Schirmung (14), welche die Kabelseele (10) umgibt, und mit einem Beilaufleiter (16), welcher sich in Längsrichtung erstreckt und mit der Schirmung (14) elektrisch leitend verbunden ist, zur Kontaktierung der Schirmung (14) mit einem Schirmpotential. Das Kabel (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beilaufleiter (16) einen innenliegenden Kern (16a) umfasst und auf den Kern (16a) ein Mantel (16b) aufgebracht ist, wobei der Mantel (16b) eine größere elektrische Leitfähigkeit aufweist als der Kern (16a). Dadurch weist das Kabel (2) insbesondere deutlich reduzierte Herstellungskosten sowie ein reduziertes Gewicht auf. Das Kabel (2) eignet sich besonders für ein Bordnetz eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabel, mit einer Kabelseele, mit einer Schirmung, welche die Kabelseele umgibt, und mit einem Beilaufleiter, welcher sich in Längsrichtung erstreckt und mit der Schirmung elektrisch leitend verbunden ist, zur Kontaktierung der Schirmung mit einem Schirmpotential.
  • Solche Kabel werden auch als geschirmte Kabel bezeichnet werden und sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2008 019 968 A1 .
  • Ein Kabel umfasst regelmäßig eine Anzahl von Leitern oder/und Adern welche von einer Schirmung umgeben sind, um diese vor elektrischen Störeinflüssen aus der Umgebung zu schützen und/oder um andersherum Komponenten in der Nähe des Kabels vor elektrischen Störungen durch das Kabel zu schützen. Die Schirmung ist hierbei beispielsweise eine Metallfolie, eine metallkaschierte Kunststofffolie oder ein Geflecht aus einem elektrisch leitenden Material. Zur Kontaktierung der Schirmung ist üblicherweise ein Beilaufleiter in das Kabel eingezogen, welcher mit der Schirmung elektrisch leitend verbunden ist. Der Beilaufleiter ist häufig ein Draht oder eine Litze aus mehreren Drähten und beispielsweise aus Kupfer gefertigt. Über den Beilaufleiter wird dann die Schirmung mit einem Schirmpotential, üblicherweise einem Massepotential, verbunden und auf diese Weise eine Abschirmung der innerhalb der Schirmung angeordneten Leiter und Adern von der Umgebung des Kabels und umgekehrt erzielt.
  • Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kabel anzugeben, insbesondere soll dieses hinsichtlich des Beilaufleiters verbessert sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kabel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Kabel ist beispielsweise ein Daten- oder Signalkabel oder auch ein Hochspannungskabel und allgemein ein geschirmtes Kabel, mit einer Kabelseele und mit einer Schirmung, welche die Kabelseele insbesondere vollumfänglich umgibt. Die Kabelseele umfasst hierbei eine Anzahl von Leitern und/oder Adern, zur Übertragung elektrischer Signale und/oder elektrischer Leistung. Die Schirmung schirmt dann die Kabelseele elektrisch gegen die Umgebung des Kabels ab und umgekehrt. Weiterhin umfasst das Kabel einen Beilaufleiter, welcher sich in Längsrichtung erstreckt und mit der Schirmung elektrisch leitend verbunden ist, zur Kontaktierung der Schirmung mit einem Schirmpotential. Der Beilaufleiter steht dabei insbesondere in direkter Verbindung mit der Schirmung. Diese ist beispielsweise eine metallkaschierte Folie oder ein Geflecht aus leitenden Drähten. In eingebautem Zustand des Kabels ist die Schirmung dann über den Beilaufdraht an das Schirmpotential, welches üblicherweise ein Massepotential ist, angeschlossen. In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Beilaufleiter dazu durch einen Kraftschluss mit der Schirmung elektrisch leitend verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich der Beilaufdraht zudem ununterbrochen entlang des gesamten Kabels, wodurch sich eine besonders effektive Kontaktierung mit der Schirmung ergibt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Beilaufleiter einen innenliegenden Kern und einen Mantel, der auf den Kern aufgebracht ist, wobei der Mantel eine größere elektrische Leitfähigkeit aufweist als der Kern. Dieser Ausgestaltung des Beilaufleiters liegt die Erkenntnis zugrunde, dass heutzutage und besonders im Automobilbereich eine Auslegung des Beilaufleiters auch unter mechanischen Gesichtspunkten erfolgt und der Beilaufleiter dann in elektrischer Hinsicht oftmals überdimensioniert ist. Um je nach Anwendung die an den Beilaufleiter gestellten elektrischen Anforderungen zu erfüllen, wird ein bestimmter Leiterquerschnitt benötigt, der aber oftmals die mechanischen Anforderungen nicht erfüllt, weshalb dann ein größerer Querschnitt gewählt wird. Ein Vorteil der Erfindung besteht nun insbesondere darin, dass der durch den Mantel bereitgestellt Leiterquerschnitt, d.h. der Mantel-Querschnitt, die elektrischen Anforderungen an den Beilaufleiter erfüllt und dadurch dann die Designvorgaben für den Kern, d.h. den restlichen Beilaufleiter, in vorteilhafter Weise reduziert sind. Vorteilhafterweise braucht der Kern somit bei der elektrischen Auslegung des Beilaufleiters zumindest hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit nicht berücksichtigt zu werden und ist daher insbesondere aus einem im Vergleich zum Mantel wesentlich kostengünstigeren Material gefertigt.
  • Durch die Unterteilung des Beilaufleiters in einen Mantel und einen Kern ergibt sich zudem in vorteilhafter Weise eine Funktionsteilung derart, dass der Mantel vorrangig der Verwirklichung bestimmter elektrischer Eigenschaften dient und der Kern dann der Verwirklichung bestimmter anderer Eigenschaften. Somit wird der Kern, insbesondere dessen Zusammensetzung, vorzugsweise nicht nach elektrischen Gesichtspunkten ausgewählt sondern hinsichtlich anderer, insbesondere mechanischer Anforderungen an den Beilaufleiter. Durch die vorteilhaft erhöhte Wahlfreiheit bei der Ausgestaltung des Kerns sind somit zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften oder Funktionen des Beilaufleiters realisierbar.
  • Vorzugsweise ist der Mantel als Beschichtung auf den Kern aufgebracht, wodurch die Kontaktierung mit der Schirmung besonders vereinfacht ist und zweckmäßig in gleicher Weise wie bei herkömmlichen Beilaufleitern erfolgt. Die Beschichtung als Mantel umgibt den Kern dann insbesondere vollumfänglich und ist geeigneterweise auch in Längsrichtung durchgängig, d.h. lückenlos ausgeführt. Auf diese Weise ist der Beilaufleiter mit jeglicher Schirmung, besonders auch einem möglicherweise Lücken aufweisenden Geflecht zuverlässig kontaktierbar. Die Beschichtung ist beispielsweise galvanisch aufgebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kern aus einem isolierenden Material gefertigt und dadurch das Kabel besonders kostengünstig.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kern aus einem Material mit geringerer Dichte gefertigt als der Mantel, wodurch das Gesamtgewicht des Kabels in vorteilhafter Weise reduziert ist. Dies ist besonders für ein Kabel im Bordnetz eines Fahrzeugs von Bedeutung, da hier jegliche Gewichtseinsparung direkt zu einer Kraftstoff- oder Energieeinsparung im Betrieb des Fahrzeugs führt und somit generell zu geringeren Betriebskosten.
  • Besonders geeignet ist, insbesondere in dem Zusammenhang mit einem Kern geringerer Dichte, ein Kern aus Kunststoff oder einem Textil. Der Kern ist dann insbesondere als Faden oder Seil ausgebildet und mit dem Mantel ummantelt. Ein Kunststoff oder ein Textil eignen sich zudem besonders als isolierendes Material mit besonders guter Isolationswirkung, d.h. besonders geringer elektrischer Leitfähigkeit.
  • Ein Kern aus Kunststoff zeichnet sich insbesondere durch eine gute Verarbeitbarkeit bei der Fertigung des Beilaufleiters sowie insbesondere auch durch geringe Kosten und ein geringes Gewicht aus. Dabei ist der Kunststoff zugleich besonders robust. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise PP oder PA. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Kunststoffen auch die mechanischen Eigenschaften des Kerns gezielt einstellbar, weshalb in einer geeigneten Ausgestaltung die Auswahl des Kunststoffs entsprechend erfolgt.
  • Ein textiler Kern zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Biegeflexibilität aus und generell durch eine besonders hohe Flexibilität in mechanischer Hinsicht. Ein Kern aus einem Textil ist zudem besonders kostengünstig. Der Beilaufleiter ist dann vorzugsweise ein textiler Faden, auf den der Mantel insbesondere als Beschichtung aufgebracht ist.
  • Der der Mantel ist bevorzugterweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt ist und weist daher eines besonders geeignete elektrische Leitfähigkeit auf, um eine optimale Schirmwirkung zu erzielen. Bevorzugterweise ist der Mantel aus Kupfer gefertigt. Geeignet sind aber beispielsweise auch Nickel, Aluminium oder Kombination der genannten Metalle gefertigt. Diese Materialien zeichnen sich durch eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit aus. Durch die lediglich auf den Mantel des Beilaufleiters beschränkte Verwendung des Metalls oder der Metalllegierung ist das Kabel insgesamt deutlich kosteneffizienter als ein vergleichbares Kabel mit einem Beilaufleiter, der vollständig aus dem entsprechenden Material, beispielsweise Kupfer gefertigt ist. Die benötigte Materialmenge ist dabei insbesondere lediglich durch den benötigten Leiterquerschnitt auf eine gewisse Mindestmenge beschränkt, wodurch sich in vorteilhafter Weise ein entsprechendes Einsparungspotential hinsichtlich der Kosten ergibt.
  • Auch die verwendete Menge an Metall ist aufgrund der Beschränkung auf den Mantel deutlich reduziert. Damit lässt sich insbesondere die insgesamt pro Kabelmeter verwendete Menge an Kupfer, das sogenannte technische Kupfergewicht, deutlich reduzieren. Das Kabel weist demnach auf vorteilhafte Weise einen verringerten Kupfergehalt auf und ist somit bei zumindest gleicher Funktionalität deutlich kostengünstiger. Dies stellt zumindest im Automobilbereich einen deutlichen Vorteil gegenüber üblichen Lösungen dar.
  • Insbesondere kommen aufgrund des reduzierten Materialaufwands an elektrisch gut leitendem Material durch Beschränkung auf den Mantel auch herkömmlicherweise als zu teuer erachtete Materialien für den Mantel in Betracht. Daher ist dieser in einer geeigneten Ausgestaltung aus einem Edelmetall, beispielsweise Gold oder Silber gefertigt, welche sich durch eine besonders geringe Korrosionsanfälligkeit auszeichnen und insgesamt die Ausfallwahrscheinlichkeit des Kabels deutlich reduzieren. Dies ist besonders bei Dauer- und/oder Langzeitanwendungen oder Anwendungen mit langen Wartungsintervallen vorteilhaft.
  • In einer geeigneten Variante ist der Mantel aus einem elektrisch leitfähigen Kohlenstoffwerkstoff gefertigt. Mit einem solchen Werkstoff lässt sich bei geringen Materialkosten zugleich eine besonders gute Leitfähigkeit erzielen. Diese Ausführungsform profitiert besonders von einer Kombination mit der oben genannten Ausgestaltung des Mantels als Beschichtung, da sich Kohlenstoffwerkstoffe besonders einfach in einem Beschichtungsverfahren auf den Kern aufbringen lassen.
  • In einer weiteren geeigneten Variante umfasst der Mantel zumindest zwei in radialer Richtung aufeinander folgende Mantelschichten, die aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Auf diese Weise lassen sich weiter Fertigungskosten einsparen, beispielsweise, indem auf den Kern zunächst eine innere Schicht aus kostengünstigem Aluminium aufgebracht wird und auf diese eine korrosionsbeständige Schicht aus Kupfer oder Silber. Der gesamte benötigte Leiterquerschnitt wird dann auf vorteilhafte Weise im Wesentlichen durch die kostengünstigere, innenliegende Mantelschicht bereitgestellt, während die äußere Mantelschicht im Vergleich zur Inneren deutlich dünner ausgebildet ist und hauptsächlich eine Schutzfunktion erfüllt.
  • Das Kabel ist besonders zur Verwendung im Bordnetz eines Fahrzeugs geeignet und wird daher auch bevorzugt in einem solchen Bordnetz verwendet. Da in einem Fahrzeug üblicherweise mehrere Kilometer an Kabeln verlegt sind, ergibt sich eine entsprechend große Kostenersparnis und auch Materialeinsparung gerade bei einer solchen, kabelintensiven Anwendung.
  • Insbesondere bei der Verwendung in einem Fahrzeug ist der Beilaufleiter vorzugsweise an ein Massepotential angeschlossen, beispielsweise die Karosserie des Fahrzeugs. Auf diese Weise ist dann auch die Schirmung entsprechend mit dem Massepotential verbunden. Eine Anbindung erfolgt beispielsweise über einen endseitig am Kabel angebrachten Steckverbinder, welcher einen entsprechenden Schirmanschluss umfasst, an welchen Beilaufleiter angeschlossen ist.
  • Da die grundlegende Funktionalität des Beilaufleiters als elektrisch leitender Vermittler zwischen Schirmung und einem Anschluss an ein Schirmpotential bereits durch den Mantel erfüllt ist, steht der Kern in vorteilhafter Weise zur Integration weiterer Funktionen zur Verfügung. Bevorzugterweise weist der Beilaufleiter daher zusätzlich zur Kontaktierungsfunktion der Schirmung an ein Schirmpotential zumindest eine weitere Funktionalität auf. Dadurch lässt sich die entsprechende Funktionalität als Zusatzfunktion des Kabels in besonders raumsparender Weise in das Kabel integrieren. Ein entsprechendes Kabel weist dann eine besonders hohe Funktions- oder Integrationsdichte auf, welche wiederum zu einem signifikanten Kosten-, Gewichts- und Raumbedarfsvorteil führt. Ein solches Kabel eignet sich daher besonders zur Verwendung in einer mobilen Anwendung, insbesondere einem Bordnetz eines Fahrzeugs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Beilaufleiter zusätzlich als Lichtleiter ausgebildet, wobei der Kern zur Lichtleitung dient. Für den Lichtleiter selbst sind dann mehrere geeignete Ausgestaltungen denkbar: so dient der Lichtleiter in einer ersten Variante zur Lichtleitung zwecks Beleuchtung und in einer zweiten Variante als Daten- oder Signalleitung. In einer dritten Variante ist der Lichtleiter dagegen ein faseroptischer Sensor, beispielsweise ein Druck- oder Temperatursensor, mittels dessen im Betrieb beispielsweise die Temperatur entlang des Kabels gemessen wird.
  • Insbesondere in der Kombination mit der Ausgestaltung als Lichtleiter ist der Kern vorzugsweise als polymer-optische Faser, sogenannte POF, oder als Glasfaser ausgebildet. Diese Ausgestaltungen zeichnen sich insbesondere durch geringe Kosten aus, welche beispielsweise eine oder mehrere Größenordnungen unter den Kosten des Materials für den Mantel liegen. Zugleich sind diese Materialien mechanisch besonders robust. Besonders bevorzugt ist hierbei die Ausgestaltung des Beilaufleiters als polymer-optische Faser mit darauf aufgebrachter Metallbeschichtung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Beilaufleiter zusätzlich als Zugentlastung ausgebildet ist, wobei der Kern eine größere Zugfestigkeit aufweist als der Mantel. Unter Zugfestigkeit hierbei insbesondere die Stabilität gegenüber einer Zugbelastung in Längsrichtung des Kabels verstanden. Dadurch, dass die elektrische Leitfähigkeit des Kerns beim Design des Beilaufleiters keine Rolle spielt, wird vorzugsweise ein Material mit besonders hoher Zugfestigkeit ausgewählt. Durch Wahl eines Materials mit höherer Zugfestigkeit als das Material des Mantels ist dann vorteilhaft ein Kabel mit verbesserter Zugefestigkeit ausgebildet. Bei einer geeigneten Alternative wird die erhöhte Zugfestigkeit des Kerns jedoch dazu genutzt, einen Beilaufleiter mit reduziertem Durchmesser auszubilden und dadurch dessen Bauraumbedarf zu reduzieren, bei gleichzeitig weiterhin geeigneter Zugfestigkeit.
  • Insbesondere in Kombination mit der oben erwähnten Zugentlastung ist der Kern zweckmäßigerweise aus Stahl oder Aramid gefertigt. Diese Materialien weisen jeweils eine besonders hohe Zugfestigkeit auf, insbesondere eine höhere Zugfestigkeit als das üblicherweise für Beilaufleiter verwendete Kupfer und sind im Vergleich zu diesem auch noch deutlich kostengünstiger. Insbesondere weist Kupfer üblicherweise eine Zugfestigkeit von etwa 150 bis 200 MPa auf, während Stähle mit Zugfestigkeiten im Bereich von 500 bis 2000 MPa und mehr verfügbar sind und Aramid typischerweise eine Zugfestigkeit im Bereich von 2800 bis 2900 MPa aufweist. Alternativ sind beispielsweise auch faserverstärkte Kunststoffe, beispielsweise glasfaser- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe, sogenanntes GFK bzw. CFK, als Kern eingesetzt, welche sich durch eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit auszeichnen und regelmäßig eine Zugfestigkeit im Bereich 700 bis 900 MPa aufweisen oder noch deutlich darüber. Allgemein weist der Kern demnach bevorzugt eine Zugfestigkeit auf, die wenigstens doppelt so groß ist, wie die Zugfestigkeit des Mantels. Vorzugsweise ist die Zugfestigkeit des Kerns sogar eine Größenordnung größer als die Zugfestigkeit des Mantels.
  • Obige Ausführungen zur Zugfestigkeit sind nicht auf die dort genannten Materialien beschränkt. Vielmehr weist zweckmäßigerweise auch ein allgemein aus einem Kunststoff oder einem Textil gefertigter Kern eine entsprechend hohe Zugfestigkeit auf.
  • Grundsätzlich ist auch ein solcher Kern geeignet, der mehrere der oben genannten Funktionen vereint. Insbesondere ist der Kern in einer vorteilhaften Variante aus verschiedenen Materialien gefertigt und erfüllt dann insbesondere auch mehrere Zusatzfunktionen.
  • Ein insbesondere für den Automobilbereich besonders geeigneter Beilaufleiter weist einen Querschnitt im Bereich von 0,1 bis 1 mm2 auf, bevorzugt im Bereich von 0,35 bis 0,5 mm2. Der Querschnitt ist hierbei insbesondere als Querschnittsfläche quer zur Längsrichtung gemessen. Der Querschnitt ist insbesondere ein Gesamtquerschnitt und die Summe aus einem Kern-Querschnitt des Kerns und einem Mantel-Querschnitt des Mantels. Lediglich der Mantel-Querschnitt weist dann eine hohe elektrische Leitfähigkeit auf oder, bei einem Kern aus einem isolierenden Material, überhaupt eine elektrische Leitfähigkeit. Zur elektrischen Leitung vorgesehen und gegebenenfalls verwendet ist vorzugsweise lediglich der Mantel-Querschnitt, der dann zweckmäßigerweise hinsichtlich dieser Funktion dimensioniert ist.
  • Geeigneterweise weist der Mantel eine Wandstärke auf, die zumindest 1 % und höchstens 50 %, bevorzugt etwa 20 % eines Durchmessers des Kerns entspricht. Ein solches Verhältnis von Mantel zu Kern ist insbesondere im Hinblick auf einen hinreichenden Leiterquerschnitt bei gleichzeitig möglichst großer Kostenersparnis optimal.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Mantel eine Wandstärke im Bereich von 5 bis 50 µm auf, bevorzugt etwa 10 µm, wodurch insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Beilaufleitern deutlich weniger Metall verwendet wird und sich eine entsprechend umfangreiche Kosten- und Materialersparnis ergibt. Ein entsprechend dünner Mantel in Kombination mit einem geeigneten Kern weist zudem im Gegensatz zu einem massiven Beilaufleiter aus Metall eine deutlich verbesserte Elastizität und Flexibilität auf.
  • Das vorgeschlagene Konzept des Beilaufleiters mit Kern und Mantel lässt sich prinzipiell auf jedes Kabel anwenden, welches üblicherweise einen Beilaufleiter umfasst, beispielsweise Daten- oder Signalkabel, Sensorkabel, Koaxialkabel, Wechselstromkabel oder Hochspannungskabel. Die Herstellung des Kabels erfolgt dann auf vorteilhaft in gleicher Weise wie mit einem herkömmlichen Beilaufleiter; es braucht lediglich der üblicherweise eingebrachte Beilaufleiter durch den oben beschriebenen Beilaufleiter ausgetauscht zu werden, wodurch ein erhöhter Fertigungsaufwand vermieden wird. Insbesondere bei einer Integration einer Zusatzfunktionalität des Kabels in den Beilaufleiter ist die Fertigung des Kabels vorteilhaft sogar vereinfacht, da diese Zusatzfunktionalität nicht separat in das Kabel integriert werden muss, sondern gleichzeitig mit dem Beilaufleiter eingebracht wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige 1 schematisch ein Kabel im Querschnitt.
  • Das in 1 dargestellt Kabel 2 umfasst mehrere Adern 4, 6, d.h. isolierte Leiter, wobei in dem hier gezeigten Beispiel zwei Adern 6 zu einer Leitung 8 zusammengefasst sind. Das Kabel ist beispielsweise in Hybridkabel zur Verwendung im Bordnetz eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs. Die Leitung 8 ist dann beispielsweise eine zweiadrige Datenleitung während die beiden Adern 4 zusammen beispielsweise eine Stromleitung bilden. Die Adern 4, 6 sind Teil einer Kabelseele 10, welche hier zusätzlich noch eine Anzahl von Füllelementen 12 umfasst, um insgesamt einen etwa kreisrunden Querschnitt zu erzielen.
  • Die Kabelseele 10 ist von einer Schirmung 14 umgeben, welche die Kabelseele 10, d.h. den Innenraum des Kabels 2 gegenüber der Umgebung elektrisch abschirmt. Dazu ist die Schirmung 14 über einen Beilaufleiter 16 an ein Schirmpotential anschließbar. Dazu ist in eingebautem Zustand des Kabels der Beilaufleiter 16 in hier nicht gezeigter Weise an das Schirmpotential angeschlossen, beispielsweise über ein Steckergehäuse, welches endseitig am Kabel angebracht ist. Im Falle eines Kabels 2 für ein Bordnetz eines Fahrzeugs ist dann der Beilaufleiter 16 beispielsweise an die Karosserie als gemeinsames Massepotential des Fahrzeugs angeschlossen, sodass die gesamte Schirmung 14 entsprechend auf diesem Massepotential liegt.
  • Die in 1 gezeigte Schirmung 14 ist als metallkaschierte Folie ausgebildet, wobei die metallisierte Seite nach außen weist und der Beilaufleiter 16 von außen an die Schirmung 14 gedrückt wird. Die gesamte Anordnung ist von einem Kabelmantel 18 umgeben, der hier ein Außenmantel des Kabels 2 ist.
  • Der Beilaufleiter 16 ist zweiteilig ausgeführt, mit einem Kern 16a und einem darauf aufgebrachten Mantel 16b. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kern 16a aus einem isolierenden Material gefertigt, beispielsweise einem Kunststoff. Der Mantel 16b ist hier aus Metall gefertigt, beispielsweise Kupfer, und als dünne Beschichtung ausgeführt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Mantel 16b eine Wandstärke W auf, die etwa 10 µm beträgt, was hier etwa 10 % eines Durchmessers D des Kerns 16a entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabel
    4, 6
    Ader
    8
    Leitung
    10
    Kabelseele
    12
    Füllelement
    14
    Schirmung
    16
    Beilaufleiter
    16a
    Kern
    16b
    Mantel
    18
    Kabelmantel
    D
    Durchmesser (des Kerns)
    W
    Wandstärke (des Mantels)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008019968 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kabel (2), mit einer Kabelseele (10), mit einer Schirmung (14), welche die Kabelseele (10) umgibt, und mit einem Beilaufleiter (16), welcher sich in Längsrichtung erstreckt und mit der Schirmung (14) elektrisch leitend verbunden ist, zur Kontaktierung der Schirmung (14) mit einem Schirmpotential, dadurch gekennzeichnet, dass der Beilaufleiter (16) einen innenliegenden Kern (16a) umfasst und auf den Kern (16a) ein Mantel (16b) aufgebracht ist, wobei der Mantel (16b) eine größere elektrische Leitfähigkeit aufweist als der Kern (16a).
  2. Kabel (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (16b) als Beschichtung auf den Kern (16a) aufgebracht ist.
  3. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16a) aus einem isolierenden Material gefertigt ist.
  4. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16a) aus einem Material mit geringerer Dichte gefertigt ist als der Mantel (16b).
  5. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16a) aus einem Kunststoff oder einem Textil gefertigt ist.
  6. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (16b) aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt ist, bevorzugt aus Kupfer.
  7. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beilaufleiter (16) zusätzlich als Lichtleiter ausgebildet ist, wobei der Kern (16a) zur Lichtleitung dient.
  8. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16a) eine polymer-optische Faser oder eine Glasfaser ist.
  9. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beilaufleiter (16) zusätzlich als Zugentlastung ausgebildet ist, wobei der Kern (16a) eine größere Zugfestigkeit aufweist als der Mantel (16b).
  10. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16a) aus Stahl oder Aramid gefertigt ist.
  11. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beilaufleiter (16) einen Querschnitt im Bereich von 0,1 bis 1 mm2 aufweist, bevorzugt im Bereich von 0,35 bis 0,5 mm2.
  12. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (16b) eine Wandstärke (W) aufweist, die zumindest 1 % und höchstens 50 % eines Durchmessers (D) des Kerns (16a) entspricht.
  13. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (16b) eine Wandstärke (W) im Bereich von 5 bis 50 µm aufweist.
  14. Kabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Bordnetz eines Fahrzeugs verbaut ist.
DE102015206096.9A 2015-04-02 2015-04-02 Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter und dessen Verwendung Active DE102015206096B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206096.9A DE102015206096B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206096.9A DE102015206096B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206096A1 true DE102015206096A1 (de) 2016-10-06
DE102015206096B4 DE102015206096B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=56937439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206096.9A Active DE102015206096B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206096B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125416A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzsystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693754A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Alcatel Kabel Beteiligungs-AG Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
US6448500B1 (en) * 1999-05-13 2002-09-10 J. S. T. Mfg. Co., Ltd. Balanced transmission shielded cable
DE69720348T2 (de) * 1996-08-21 2004-03-04 Nexans Einadriges elektrisches Kabel mit einem faseroptischen Element
DE102008019968A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE102011117085A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Md Elektronik Gmbh Bordnetzkomponente für ein Datenübertragungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2015130308A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Prysmian S.P.A. Electrical cables with strength elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693754A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Alcatel Kabel Beteiligungs-AG Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
DE69720348T2 (de) * 1996-08-21 2004-03-04 Nexans Einadriges elektrisches Kabel mit einem faseroptischen Element
US6448500B1 (en) * 1999-05-13 2002-09-10 J. S. T. Mfg. Co., Ltd. Balanced transmission shielded cable
DE102008019968A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE102011117085A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Md Elektronik Gmbh Bordnetzkomponente für ein Datenübertragungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2015130308A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Prysmian S.P.A. Electrical cables with strength elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125416A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzsystems
EP3640617A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 Auto-Kabel Management GmbH Kraftfahrzeugbordnetzsystem sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206096B4 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187405B1 (de) Flexible elektrische Leitung
EP1964133A1 (de) Dreileiterkabel
DE102007041981A1 (de) Hochflexible geschirmte elektrische Datenleitung
DE102017210234A1 (de) Biegebeständiges abgeschirmtes Verbundkabel und Kabelbaum
DE102019107608A1 (de) Verbundkabel
DE112017006006T5 (de) Geschirmtes Kommunikationskabel
DE102018204173A1 (de) Messanordnung zur Überwachung eines biegeflexiblen Strangs und biegeflexibler Strang sowie Verfahren zur Überwachung eines biegeflexiblen Strangs
DE102006025269A1 (de) Flexible elektrische Leitung
EP3147913B1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
DE102019107581A1 (de) Verbundkabel
DE102014223119A1 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE102015206096B4 (de) Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter und dessen Verwendung
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
AT515598B1 (de) Elektrische Leitung zum Übertragen von Datensignalen
DE102015211763A1 (de) Elektrische Leitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202012000421U1 (de) Schirmungsanbindung
EP3369099B1 (de) Elektrische leitung
EP2960990B1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung
DE102019116624A1 (de) Führungsanordnung eines Leitungsstrangs eines Kabelbaums für ein Kraftfahrzeug an einem Trägerelement sowie Kraftfahrzeug
DE102014217133B4 (de) Schirmung und Hochvoltsystem
WO2018166924A1 (de) Leitung
DE102010053953A1 (de) Elektrokabelvorrichtung
DE102011082179A1 (de) Geschirmter Kabelbaum und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1438726B1 (de) Elektrische leitung mit elektromagnetischer abschirmung
DE102006059122B4 (de) Leitung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL HOLDING GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final