DE102015206063A1 - Zahnrad für ein Zahnradgetriebe - Google Patents

Zahnrad für ein Zahnradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015206063A1
DE102015206063A1 DE102015206063.2A DE102015206063A DE102015206063A1 DE 102015206063 A1 DE102015206063 A1 DE 102015206063A1 DE 102015206063 A DE102015206063 A DE 102015206063A DE 102015206063 A1 DE102015206063 A1 DE 102015206063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torsion spring
cam
cams
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206063.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206063B4 (de
Inventor
Wilfried Breton
Ramon JURJANZ
Dustin Knetsch
Markus Holzberger
Mario Arnold
Silvia Kutzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015206063.2A priority Critical patent/DE102015206063B4/de
Priority to KR1020177031768A priority patent/KR102519455B1/ko
Priority to US15/562,007 priority patent/US10330188B2/en
Priority to CN201680019178.8A priority patent/CN107683380B/zh
Priority to PCT/DE2016/200097 priority patent/WO2016155715A1/de
Publication of DE102015206063A1 publication Critical patent/DE102015206063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206063B4 publication Critical patent/DE102015206063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Zahnrad (8) für ein Zahnradgetriebe, das in zwei axial einander benachbarte Stirnräder (11) geteilt ist, und das eine kreisringsegmentförmige Torsionsfeder (14) aufweist, zwischen deren umfangsseitig einander gegenüberliegenden Federenden (20) ein Schlitz (18) ausgebildet ist, in den zwei jeweils einem der beiden Stirnräder (11) zugeordnete Nocken (17) eingreifen, von denen der eine Nocken (17) einem der beiden Federenden (20) und der andere Nocken (17) dem anderen Federende (20) zugeordnet ist, wobei die beiden Nocken (17) in axialer Richtung zumindest im Wesentlichen überdeckungsfrei angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad für ein Zahnradgetriebe, insbesondere für ein Planetengetriebe.
  • Aus WO 03/056141 A1 ist ein Zahnrad nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Das in zwei axial einander benachbarte Stirnräder geteilte Zahnrad weist eine kreisringsegmentförmige Torsionsfeder auf, zwischen deren umfangsseitig einander gegenüberliegenden Federenden ein Schlitz ausgebildet ist, in den zwei jeweils einem der beiden Stirnräder zugeordnete Nocken eingreifen, von denen der eine Nocken einem der beiden Federenden und der andere Nocken dem anderen Federende zugeordnet ist. Wenn das Zahnrad im Getriebe montiert ist, kämmen beide Stirnräder spielfrei mit dem in Eingriff stehenden Zahnrad. In der eingebauten Drehlage der beiden Stirnräder sind die umfangsseitig hintereinander angeordneten Nocken in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander, dass die Nocken die Federenden der Torsionsfeder unter Vergrößerung des Schlitzes auseinander drücken. Die Vorspannung und die Steifigkeit der Torsionsfeder sind für einen einwandfreien Betrieb eines derartigen Getriebes wesentlich. Wenn eine große Vorspannung und eine große Steifigkeit gefordert sind, muss eine entsprechend große Torsionsfeder bereitgestellt und vorgespannt werden. In vielen Anwendungen ist der zur Verfügung stehende Bauraum für die Torsionsfeder sehr begrenzt, so dass eine Vergrößerung nur begrenzt möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Zahnrad nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, mit dem eine Verbesserung der Vorspannung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Zahnrad gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Zahnrad für ein Zahnradgetriebe – insbesondere für ein Planetengetriebe ist in zwei axial einander benachbarte Stirnräder geteilt. Dieses Zahnrad ist beispielsweise als Planetenrad für ein Planetengetriebe ausgebildet. Die Zähne beider Stirnräder können mit einem Gegenrad kämmen, beispielsweise mit einem Hohlrad des genannten Planetengetriebes: jeweils ein Zahn von beiden Stirnrädern greift in eine gemeinsame Zahnlücke des Gegenrades ein, wobei der eine Zahn des einen Stirnrades an dem einen die Zahnlücke begrenzenden Zahn des Gegenrades und der andere Zahn des anderen Stirnrades an dem anderen die Zahnlücke begrenzenden Zahn des Gegenrades spielfrei anliegen kann.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine kreisringsegmentförmige Torsionsfeder vorgesehen, zwischen deren umfangsseitig einander gegenüberliegenden Federenden ein Schlitz ausgebildet ist, in den zwei jeweils einem der beiden Stirnräder zugeordnete Nocken eingreifen, von denen der eine Nocken einem der beiden Federenden und der andere Nocken dem anderen Federende zugeordnet ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die beiden Nocken in axialer Richtung zumindest im Wesentlichen überdeckungsfrei angeordnet sind, ergeben sich die nachstehend erläuterten Vorteile. Wenn die Torsionsfeder spannungsfrei ist, der Schlitz also am kleinsten ist, können beide Nocken aufgrund der zumindest im Wesentlichen überdeckungsfreien Anordnung in axialer Richtung axial hintereinander angeordnet werden und in den Schlitz der spannungsfreien Torsionsfeder eingreifen. Je kleiner der Schlitz ist, desto steifer kann die Torsionsfeder sein. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass ein radiales Auswandern der Torsionsfeder unter Last verringert wird. Je kleiner der Schlitz ist, desto geringer ist die Tendenz der Torsionsfeder, radial auszuwandern. In anderen Worten ausgedrückt, ermöglicht die Erfindung einen möglichst kleinen Öffnungswinkel zwischen den beiden den Schlitz begrenzenden Federenden.
  • Demgegenüber sehen die bekannten vorgespannten Zahnräder eine axiale Überlappung der Nocken vor, und eine Anordnung der beiden Nocken umfangsseitig hintereinander. Diese bekannte Anordnung hintereinander erfordert bereits bei unverspannter Torsionsfeder demzufolge einen großen Schlitz, damit die Torsionsfeder spannungsfrei zwischen die beiden Stirnräder montiert werden kann.
  • Wenn nun die beiden Stirnräder gegeneinander verdreht werden, drücken beide Nocken die Federenden unter Vergrößerung des Schlitzes auseinander. Gleich große Torsionsfedern können aufgrund des kleineren Schlitzes bei erfindungsgemäßer Anordnung eine verbesserte Steifigkeit aufweisen gegenüber der bekannten Anordnung.
  • Im Wesentlichen überdeckungsfrei im Sinn der Erfindung bedeutet, dass beispielsweise beide Nocken an ihren einander zugewandten freien Enden eine Stufe oder einen Anschlag aufweisen können, die axial ineinander greifen. Diese Stufen können so beschaffen sein, dass in dem einen Drehsinn der beiden Stirnräder die Stufen formschlüssig aneinander schlagen, eine Verdrehung also in diesem Drehsinn nicht möglich ist. In dieser Anschlaglage können beide Nocken einwandfrei axial hintereinander liegend angeordnet, also fluchtend angeordnet sein. In dem entgegengesetzten Drehsinn ist eine Verdrehung der Stirnräder möglich, um die gewünschte Vorspannung der Torsionsfreder einzustellen.
  • Günstig kann es jedoch sein, die Nocken völlig überdeckungsfrei in axialer Richtung anzuordnen. Das bedeutet, dass eine Verdrehung der beiden Stirnräder in beiden Drehsinnen möglich sein kann, um eine gewünschte Vorspannung der Torsionsfeder einzustellen.
  • Für Montagezwecke können die beiden Stirnräder in eine Drehlage gebracht werden, in der beide Nocken hintereinander angeordnet sind, also ohne umfangsseitigen Versatz zueinander. Die Nocken beanspruchen in dieser Lage den geringst möglichen Raum in Umfangsrichtung; in dieser Drehlage kann die Torsionsfeder spannungsfrei angeordnet sein, wobei die beiden Nocken in den Schlitz der Torsionsfeder eingreifen.
  • Die Nocken weisen vorzugsweise jeweils eine umfangsseitige Erstreckung auf, die kleiner als die umfangsseitige Erstreckung des Schlitzes der Torsionsfeder ist. Auf diese Weise kann eine Montage der Torsionsfeder zwischen die beiden Stirnräder ohne federnde Auslenkungen erfolgen.
  • Eine einwandfreie Ausrichtung der Torsionsfeder kann dadurch ermöglicht werden, dass die Stirnräder an ihren einander zugewandten Stirnseiten Lagerflächen zur axialen Lagerung der Torsionsfeder aufweisen. Eine axiale Erstreckung jedes Nockens zwischen der Lagerfläche des zugeordneten Stirnrades und dem freien Nockenende dieses Nockens ist kleiner als die axiale Erstreckung der Torsionsfeder. Beide Nocken weisen gemeinsam eine axiale Erstreckung zwischen den Lagerflächen der Stirnrades und den freien Nockenenden aufweisen, die kleiner ist als die axiale Erstreckung der Torsionsfeder. Wenn die Torsionsfeder axial spielfrei zwischen den beiden Stirnrädern angeordnet ist, kann zwischen den beiden Nocken ein axialer Abstand ausgebildet sein, die Nocken berühren sich also einander nicht.
  • Die Torsionsfeder kann ein etwa rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisen, das kreisbogenförmig um eine Rotationsachse des Zahnrades herum angeordnet ist, wobei die Torsionsfeder eben ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise können beide Stirnräder auf einem gemeinsamen Lagerbolzen angeordnet sein, wobei wenigstens eines der beiden Stirnräder drehbar auf dem Lagerbolzen angeordnet ist. Beide Stirnräder können baugleich ausgeführt sein; beide Stirnräder können frei drehbar auf dem Lagerbolzen angeordnet sein. Die Nocken können einstückig mit dem zugeordneten Stirnrad verbunden sein.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Steifigkeit kann darin gesehen werden, dass an den beiden Federenden ausgebildete Anlageflächen für die Nocken am radial außen gelegenen Ende der Federenden angeordnet sind, wobei die Anlageflächen nach radial innen durch Freistellungen an den Federnden begrenzt sind. Je weiter radial außen der Kraftangriffsangriffspunkt liegt, desto steifer verhält sich die Feder aufgrund der Hebelverhältnisse. Die Freistellungen sorgen für definierte Kraftangriffspunkte radial außen.
  • Die Anlageflächen und die Freistellungen bildende Freistellungsflächen sind vorzugsweise winklig zueinander angeordnet, wobei eine Erstreckung der Anlagefläche in radialer Richtung innerhalb eines Bereichs liegt, der mindestens 80 Prozent und höchstens 100 Prozent eines Außendurchmessers der kreisringsegmentförmigen Torsionsfeder beträgt.
  • Die lastfreie Torsionsfeder kann mit den Anlageflächen jeweils eine ebene Fläche aufspannen, in der die Rotationsachse des Zahnrades bei liegt. In diesem Fall kann eine optimale Kraftübertragung in Umfangsrichtung sichergestellt werden.
  • Ebenso können die Nocken an ihren umfangsseitigen Enden mit den eben ausgebildeten Nockenflächen jeweils eine Ebene aufspannen, in der die Rotationsachse des Zahnrades liegt.
  • Großen Einfluss auf die Steifigkeit der Torsionsfeder hat deren Wanddicke in radialer Richtung. Aus diesem Grund ist es günstig, den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal auszunutzen.
  • Die Torsionsfeder kann daher vorzugsweise einen Außendurchmesser aufweisen, der gleich groß oder größer ist als der Fußkreisdurchmesser des Zahnrades. Eine optimal dimensionierte Torsionsfeder kann etwa bis zum Kopfkreisdurchmesser eines mit dem Zahnrad kämmenden Gegenrades reichen. In diesem Fall ist konstruktiv ein Maximum an Steifigkeit erreicht, bei gegebenem Innendurchmesser und gegebener axialer Dicke der Torsionsfeder. Der Innendurchmesser kann etwa bis zum Außendurchmesser eines Lagerbolzens reichen, auf dem die beiden Stirnräder angeordnet sind.
  • Die Vorspannkraft der Torsionsfeder wird ausreichend groß bemessen, um den Einfluss eines Impulses bei einem Lastrichtungswechsel im Getriebe möglichst gering zu halten. Unter einem Lastwechsel erfolgt zunächst eine geringe Relativdrehung der beiden Stirnräder, bis die eine – vor dem Lastwechsel freiliegende – Zahnflanke des einen Stirnrades gegen den zugeordneten Zahn des eingreifenden Gegenrades anschlägt. Die weitere Kraftübertragung erfolgt nun gleichmäßig über beide Stirnräder. Das erwähnte Anschlagen erzeugt erfindungsgemäß bei ausreichend großer Vorspannkraft ein lediglich vernachlässigbares Geräusch.
  • Die Erfindung ist besonders für den Einsatz in Planetengetrieben eines Wankstabilisators geeignet. Wankstabilisatoren für Kraftfahrzeuge stabilisieren den Fahrzeugaufbau bei Kurvendurchfahrten und reduzieren dessen Wanken.
  • Derartige Wankstabilisatoren für mehrspurige Kraftfahrzeuge können als aktive Stabilisatoren ausgeführt und mit einem geteilten Drehstab versehen sein, zwischen dessen einander zugewandten Enden ein Aktuator zur Übertragung eines Torsionsmomentes angeordnet ist. Der Aktuator weist ein mit dem einen Drehstabteil verbundenes Gehäuse auf, in dem ein Motor und ein an den Motor angeschlossenes Planetengetriebe angeordnet sind, dessen Getriebeausgang mit dem anderen Drehstabteil verbunden ist, wobei Planetenräder des Planetengetriebes mit einem drehfest mit dem Gehäuse verbundenen Hohlrad kämmen.
  • Bei derartigen aktiven Wankstabilisatoren sind im Betrieb störende Klappergeräusche beobachtet worden, die über Körperschall bis in die Fahrgastzelle übertragen wurden. Die Erfindung löst das Problem der störenden Klappergeräusche durch den Einsatz erfindungsgemäßer Zahnräder als Planetenräder in dem Planetengetriebe des Aktuators. Die erfindungsgemäßen Zahnräder können in spielfreiem Eingriff mit dem Hohlrad sowie mit dem Sonnenrad stehen; es kann vorteilhaft sein, sämtliche Planetenräder durch die erfindungsgemäßen Zahnräder zu bilden. Es kann je nach Anwendungsfall jedoch ausreichend sein, wenn nur ein oder einige der Planetenräder durch die erfindungsgemäßen Zahnräder gebildet sind. Wenn das Planetengetriebe mehrere Planetenradstufen aufweist, kann es ausreichend sein, nur eine Stufe mit den erfindungsgemäßen Zahnrädern auszurüsten. Gegebenenfalls kann es jedoch erforderlich sein, sämtliche Planetenräder aller Planetenstufen mit den erfindungsgemäßen Zahnrädern auszurüsten.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt 13 Figuren beschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen aktiven Wankstabilisator,
  • 2 eine Planetenradstufe des aktiven Wankstabilisators aus 1,
  • 3 einen Querschnitt durch die Planetenradstufe aus 2,
  • 4 einen teilweisen Längsschnitt durch die Planetenradstufe aus 2,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Zahnrad als Planetenrad, wie es in 4 abgebildet ist
  • 6 eine Ansicht des Zahnrades aus 5,
  • 7 das Zahnrad aus 5 in Explosionsdarstellung,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Zahnrades aus 5 im Schnitt,
  • 9 eine Explosionsdarstellung des Zahnrades wie in 8,
  • 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X aus 5
  • 11 eine Torsionsfeder des Zahnrades aus 5
  • 12 die Torsionsfeder aus 11 in perspektivischer Darstellung
  • 13 ein Diagramm mit dem Vorspannmoment des Zahnrades über den Verdrehwinkel
  • 1 zeigt einen aktiven Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, der einen in zwei Drehstabteile 1, 2 geteilten Drehstab 3 sowie einen zwischen den beiden Drehstabteilen 1, 2 wirksam angeordneten Aktuator 4. Dieser aktive Wankstabilisator ist quer zur Fahrzeuglängsache angeordnet; seine freien Enden sind an nicht abgebildete Radträger angeschlossen. Der Aktuator 4 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 5 auf, in dem ein nicht abgebildeter elektrischer Antrieb sowie ein nicht weiter abgebildetes, an den Antrieb angeschlossenes Planetengetriebe eingebaut sind. Das Gehäuse 5 ist drehfest mit dem Drehstabteil 2 verbunden. Eine nicht abgebildete Abtriebswelle des Planetengetriebes ist drehfest mit dem Drehstabteil 1 verbunden. Unter Betätigung des Aktuators werden die beiden Drehstabteile 1, 2 zueinander verdreht und ein Torsionsmoment aufgebaut.
  • 2 zeigt eine Planetenradstufe 6 des genannten Planetengetriebes. Ein Planetenradträger 7 trägt vier über den Umfang verteilt angeordnete erfindungsgemäße Zahnräder 8, die weiter unten näher beschrieben werden und hier beispielhaft als Planetenräder 9 eingesetzt werden. Die weitere Beschreibung der erfindungsgemäßen Zahnräder 8 erfolgt anhand dieser Planetenräder 9.
  • 3 zeigt die im Gehäuse 5 eingebaute Planetenradstufe 6 im Schnitt. Die Planetenräder 9 kämmen mit ihren Zähnen 23 mit Zähnen 24 eines Gegenrades 25, das hier als Hohlrad 10 des Planetengetriebes ausgebildet und drehfest mit dem Gehäuse 5 verbunden ist.
  • 4 zeigt das Planetenrad 9 im Längschnitt. Das Planetenrad 9 weist zwei axial benachbarte Stirnräder 11 auf, die im Ausführungsbeispiel baugleich sind. Beide Stirnräder 11 sind drehbar auf einem Lagerbolzen 12 angeordnet, der an dem Planetenradträger 7 befestigt ist. Das Zahnrad kann asymmetrisch sein, so dass eine Hälfte schmaler ausgeführt ist. Die Nocken können selbst auch asymmetrisch ausgeführt sein, sowohl in Umfangsrichtung, als auch in Ihrer axialen Baulänge.
  • 5 zeigt das Planetenrad 8 mit seinen Einzelteilen. Die Stirnräder 11 tragen am Außenumfang Zähne 13 für den Eingriff mit dem Hohlrad sowie mit dem Sonnenrad.
  • Zwischen den beiden Stirnrädern 11 ist eine kreisringsegmentförmige Torsionsfeder 14 angeordnet, die weiter unten ausführlich beschrieben wird. Beide Stirnräder 11 sind mit Gleitlagerbuchsen 15 versehen zur drehbaren Lagerung auf dem Lagerbolzen. An beiden voneinander abgewandten Stirnseiten der Stirnräder 11 ist jeweils eine Anlaufscheibe 16 befestigt. Zwei axial einander benachbarte Zähne 13 der beiden Stirnräder 11 bilden gemeinsam einen der Zähne 23 des Planetenrades 9.
  • Die Anlaufscheiben können bei erfindungsgemäßen Zahnrädern je nach Anwendungsfall entfallen.
  • Der 5 kann weiterhin entnommen werden, dass die Torsionsfeder 14 einen Innendurchmesser aufweist, der bis zum Außenumfang des hier nicht abgebildeten Lagerbolzens reicht. Der Außendurchmesser der Torsionsfeder reicht bis knapp an den Kopfkreisdurchmessers des Hohlrades, kollidiert jedoch nicht mit den Zähnen des Hohlrades.
  • 6 zeigt die beiden Stirnräder 11 in einer Drehlage mit versetzt angeordneten Zähnen 13. Deutlich ist eine Initialverdrehung φi zwischen den beiden Stirnrädern 11 zu entnehmen. In der abgebildeten Drehlage ist noch keine Vorspannung auf die Torsionsfeder 14 aufgebracht; unter weiterer Drehung der beiden Stirnräder 11 in Richtung auf eine Drehlage, in der die Zähne 13 beider Stirnräder 11 miteinander fluchten, erfolgt jedoch eine Zunahme eines Drehmomentes unter zunehmender Belastung der Torsionsfeder bis zu einem maximalen Moment Tmax bei axial fluchtenden Zähnen 13.
  • 7 zeigt deutlich die Einzelteile des Planetenrades 9. Hier ist deutlich zu entnehmen, das die Stirnräder 11 an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils mit einem axial vorspringenden Nocken 17 versehen sind, der einstückig mit dem zugeordneten Stirnrad 11 verbunden ist. Deutlich ist die Torsionsfeder 14 zu erkennen, zwischen deren umfangsseitig einander gegenüber liegenden Enden ein Schlitz 18 ausgebildet ist, in den die beiden Nocken 17 eingreifen. Die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Stirnräder weisen Lagerflächen 19 zur axialen Lagerung der Torsionsfeder 14 auf.
  • Die 8 und 9 zeigen deutlich den Eingriff der Nocken 17 in den Schlitz 18 der Torsionsfeder 14. Insbesondere 8 zeigt deutlich, dass beide Nocken 17 zwischen der Lagerfläche 19 des zugeordneten Stirnrades 11 und dem freien Nockenende dieses Nockens 17 gemeinsam eine axiale Erstreckung aufweisen, die kleiner ist als die axiale Erstreckung der Torsionsfeder 14. Wenn die Torsionsfeder 14 axial spielfrei zwischen den beiden Stirnrädern 11 angeordnet ist, ist zwischen den beiden Nocken 17 ein axialer Abstand ausgebildet, die Nocken 17 berühren sich also nicht.
  • 9 zeigt deutlich, dass die Torsionsfeder 14 ein etwa rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweist, das kreisbogenförmig um eine Rotationsachse des Planetenrades 9 herum angeordnet ist, wobei die Torsionsfeder 14 eben ausgebildet ist. Federenden 20 der Torsionsfeder 14 weisen einander zugewandte Anlageflächen 21 für die Nocken 17 auf. Die axiale Erstreckung dieser Anlageflächen 21 entspricht der axialen Dicke der der Torsionsfeder 14.
  • Beide Anlageflächen 21 überlappen in axialer Richtung jeweils beide Nocken 17. Beide Nocken 17 sind für die Montage der Torsionsfeder 14 im Wesentlichen axial fluchtend angeordnet. Je nach Gestaltung der Nocken kann in beiden Drehsinnen eine Vorspannung der Torsionsfeder 14 eingestellt werden. Die Erstreckung der beiden Nocken 17 in Umfangsrichtung ist etwas kleiner als die Erstreckung des Schlitzes 18 der unbelasteten Torsionsfeder 14. Ein Zusammenbau des Planetenrades 9 ist demzufolge einfach. Das Umfangsspiel der beiden Nocken 17 in dem Schlitz ist so bemessen, dass sich die Stirnräder 11 um einen Winkel zueinander verdrehen können, der kleiner ist als die halbe Teilung des Stirnrades.
  • In der 8 ist mit den Bezeichnungen „A“ und „B“ angedeutet, welche Kontakte sich zwischen der Torsionfeder 14 und den beiden Nocken 17 bei vorgespannter Torsionsfeder 14 ergeben. Die beiden an den Federenden 20 ausgebildeten Anlageflächen 21 werden diagonal belastet; Bei „A“ liegt der eine Nocken 17 an, und bei „B“ liegt der andere Nocken 17 an.
  • 10 zeigt einen Schnitt durch das Planetenrad 9. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Kraftübertragung zwischen den Nocken 17 und der Torsionsfeder 14 am radial außen gelegenen Abschnitt der Torsionsfeder 14 erfolgt. Je weiter radial außen die Kraftübertragung erfolgt, desto steifer verhält sich die Torsionsfeder 14 und desto günstiger ist der Einfluss der Torsionsfeder 14 auf die Reduzierung der störenden Klappergeräusche bei einem Lastwechsel. Da die Torsionsfeder 14 im verformten Zustand nicht mehr ideal kreisförmig ist, wird der Kontaktpunkt radial nach außen wandern, was der Steifigkeit der Torsionsfeder zu Gute kommt.
  • 11 zeigt den Öffnungswinkel alpha zwischen den beiden Anlageflächen 21 der Torsionsfeder 14. Die den Öffnungswinkel alpha einschließenden Anlageflächen 21 liegen erkennbar in einer Ebene, die die Rotationsachse des Zahnrades 8 enthält. Bei dieser Lage der Anlageflächen 21 kann eine möglichst große Kraft in Umfangsrichtung übertragen werden, mit einer möglichst geringen radialen Kraftkomponente.
  • Die Anlageflächen 21 erstrecken sich über eine Höhe h, die sich radial erstreckt in einem Bereich möglichst weit radial außen an dem Federende 20. Im Ausführungsbeispiel liegt dieser Bereich in einem Abschnitt, der zwischen 80 Prozent und 100 Prozent des Außendurchmessers der Torsionsfeder 14 beträgt. Je weiter der Kraftangriff radial beabstandet von der Drehachse des Planetenrades 9 liegt, desto besser kann die Torsionsfeder 14 das Drehmoment übertragen.
  • 12 zeigt die Torsionsfeder in perspektivischer Darstellung.
  • Zum Einbau und zur Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Zahnrades als Planetenrad in das Planetengetriebe wird Bezug genommen auf 13, in der eine Momentenbelastung der Torsionsfeder 14 über den Verdrehwinkel zwischen den beiden Stirnrädern 11 aufgetragen ist:
    Die Initialverdrehung φi der beiden Stirnräder 11 (6) stellt den Verdrehwinkel dar, bevor diese mit Hohlrad und Sonne gefügt sind. Werden die Planetenräder 9 mit Hilfe des Planetenträgers 7 mit Sonne und Hohlrad gefügt, werden die Stirnräder 11 gegeneinander verspannt, da die Initialverdrehung φi größer ist, als das zur Verfügung stehende Verzahnungsspiel φz zwischen Planetenrad und Hohlrad / Sonne. Die Stirnräder 11 sind nun um den Vorspannwinkel φv zueinander verdreht. Es stellt sich ein Vorspannmoment Tini ein. Das Getriebe ist nun spielfrei. Der noch zur Verfügung stehende Weg ist das Verzahnungsspiel φz. Wird das Getriebe nun mit einem Moment beaufschlagt, verdrehen sich die Stirnräder weiter gegeneinander, bis die Zahnflanken aufeinander liegen. Währenddessen wird die Torsionsfeder bis zum Maximalmoment Tmax belastet. Diese Energie wird nun in der Feder gespeichert und reduziert den Impuls, mit dem die Zahnflanken aufeinander treffen können. Diese Wirkung wird durch gezielte Abstimmung von Federsteifigkeit und Federweg erreicht. Der Federweg kann mit Hilfe des Verzahnungsspiels eingestellt werden.
  • Die Zähne 23 der Planetenräder 9 greifen in Zahnlücken 25 des Hohlrades 10 ein (3). Bei unbelastetem Planetengetriebe liegt einerseits der eine Zahn 13 des eines Stirnrades 11 an dem einem die Zahnlücke 25 begrenzenden Zahn 24 des Hohlrades 10 unter Vorspannung an; andererseits liegt der andere Zahn 13 des anderen Stirnrades 11 an dem anderen die Zahnlücke 25 begrenzenden Zahn 24 des Hohlrades 10 an. Wird nun eine Betriebslast aufgebracht, erfolgt eine Verdrehung der beiden Stirnräder 11 unter Zunahme des zwischen den beiden Stirnrädern 11 wirkenden Drehmomentes, bis deren Zähne 13 axial fluchtend liegen und beide an einem gemeinsamen Zahn 24 des Hohlrades 10 unter Vorspannung anliegen.
  • In gleicher Weise greifen die Planetenräder 9 in Zahnlücken des Sonnenrades ein, so dass ein spielfreier Eingriff der Planetenräder mit dem Sonnenrad gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehstabteil
    2
    Drehstabteil
    3
    Drehstab
    4
    Aktuator
    5
    Gehäuse
    6
    Planetenradstufe
    7
    Planetenradträger
    8
    Zahnrad
    9
    Planetenrad
    10
    Hohlrad
    11
    Stirnrad
    12
    Lagerbolzen
    13
    Zähne
    14
    Torsionsfeder
    15
    Gleitlagerbuchse
    16
    Anlaufscheibe
    17
    Nocken
    18
    Schlitz
    19
    Lagerfläche
    20
    Federende
    21
    Anlagefläche
    22
    Freistellung
    23
    Zahn (Planetenrad)
    24
    Zahn (Hohlrad)
    25
    Zahnlücke (Hohlrad)
    26
    Gegenrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/056141 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Zahnrad (8) für ein Zahnradgetriebe, das in zwei axial einander benachbarte Stirnräder (11) geteilt ist, und das eine kreisringsegmentförmige Torsionsfeder (14) aufweist, zwischen deren umfangsseitig einander gegenüberliegenden Federenden (20) ein Schlitz (18) ausgebildet ist, in den zwei jeweils einem der beiden Stirnräder (11) zugeordnete Nocken (17) eingreifen, von denen der eine Nocken (17) einem der beiden Federenden (20) und der andere Nocken (17) dem anderen Federende (20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nocken (17) in axialer Richtung zumindest im Wesentlichen überdeckungsfrei angeordnet sind.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, dessen beide Nocken (17) bei zumindest im wesentlichen lastfreier Torsionsfeder (14) axial hintereinander angeordnet sind.
  3. Zahnrad (8) nach Anspruch 2, dessen Nocken (17) jeweils eine umfangsseitige Erstreckung aufweisen, die gleich groß oder kleiner als die umfangsseitige Erstreckung des Schlitzes (18) der Torsionsfeder (14) ist.
  4. Zahnrad (8) nach Anspruch 1, dessen Stirnräder (11) an ihren einander zugewandten Stirnseiten Lagerflächen (19) zur axialen Lagerung der Torsionsfeder (14) aufweisen, wobei eine axiale Erstreckung jedes Nockens (17) zwischen der Lagerfläche (19) des zugeordneten Stirnrades (11) und dem freien Nockenende dieses Nockens (17) kleiner ist als die axiale Erstreckung der Torsionsfeder (14).
  5. Zahnrad (8) nach Anspruch 4, dessen beide Nocken (17) gemeinsam eine axiale Erstreckung zwischen den Lagerflächen (19) der Stirnräder (11) und den freien Nockenenden aufweisen, die kleiner ist als die axiale Erstreckung der Torsionsfeder (14).
  6. Zahnrad (8) nach Anspruch 1, dessen Torsionsfeder (14) ein etwa rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweist, das kreisbogenförmig um eine Rotationsachse des Zahnrades herum angeordnet ist, wobei die Torsionsfeder (14) eben ausgebildet ist.
  7. Zahnrad (8) nach Anspruch 1, dessen beide Stirnräder (11) auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (12) angeordnet sind, wobei wenigstens eines der beiden Stirnräder (11) drehbar auf dem Lagerbolzen (12) angeordnet ist.
  8. Zahnrad (8) nach Anspruch 1, dessen beide Stirnräder (11) baugleich sind, wobei beide Nocken (17) jeweils einstückig mit dem zugeordneten Stirnrad (11) verbunden sind.
  9. Zahnrad (8) nach Anspruch 1, dessen an den beiden Federenden (20) ausgebildete Anlageflächen (21) für die Nocken (17) am radial außen gelegenen Ende der Federenden (20) angeordnet sind, wobei die Anlageflächen (21) radial innen durch Freistellungen (22) an den Federnden (20) begrenzt sind.
  10. Zahnrad (8) nach Anspruch 9, dessen Anlagefläche (21) in radialer Richtung innerhalb eines Bereichs liegt, der mindestens 80 Prozent und höchstens 100 Prozent eines Außendurchmessers der kreisringsegmentförmigen Torsionsfeder (14) beträgt.
  11. Zahnrad (8) nach Anspruch 10, dessen Torsionsfeder (14) mit den Anlageflächen (21) jeweils eine ebene Fläche aufspannt, in der die Rotationsachse des Zahnrades (8) liegt.
  12. Zahnrad (8) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dessen Torsionsfeder (14) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich groß oder größer ist als der Fußkreisdurchmesser des Zahnrades (8).
  13. Zahnrad (8) nach Anspruch 12, dessen Torsionsfeder (14) einen Außendurchmesser aufweist, der etwa bis zum Kopfkreisdurchmesser eines mit dem Zahnrad (8) kämmenden Gegenrades reicht,
  14. Zahnrad nach Anspruch 7 und wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 13, dessen Torsionsfeder (14) einen Innendurchmesser aufweist, der etwa bis zum Außendurchmesser des Lagerbolzens (12) reicht.
  15. Zahnrad (8) nach Anspruch 11, dessen beide Nocken (17) an ihren umfangsseitigen Enden mit ihren Nockenflächen jeweils eine Ebene aufspannen, in der die Rotationsachse des Zahnrades (8) liegt.
  16. Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, mit einem geteilten Drehstab (3), zwischen dessen einander zugewandten Enden ein Aktuator (4) zur Übertragung eines Torsionsmomentes angeordnet ist, wobei der Aktuator (4) ein mit dem einen Drehstabteil (1, 2) verbundenes Gehäuse (5) aufweist, in dem ein Motor und ein an den Motor angeschlossenes Planetengetriebe angeordnet sind, dessen Getriebeausgang mit dem anderen Drehstabteil (1, 2) verbunden ist, wobei Planetenräder (9) des Planetengetriebes mit einem drehfest mit dem Gehäuse (5) verbundenen Hohlrad (10) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Planetenräder (9) durch ein Zahnrad (8) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15 gebildet und in spielfreiem Eingriff mit dem Hohlrad (10) ist.
DE102015206063.2A 2015-04-02 2015-04-02 Zahnrad für ein Zahnradgetriebe Active DE102015206063B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206063.2A DE102015206063B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
KR1020177031768A KR102519455B1 (ko) 2015-04-02 2016-02-18 기어 트레인용 기어
US15/562,007 US10330188B2 (en) 2015-04-02 2016-02-18 Gear for a gear train
CN201680019178.8A CN107683380B (zh) 2015-04-02 2016-02-18 用于齿轮传动装置的齿轮
PCT/DE2016/200097 WO2016155715A1 (de) 2015-04-02 2016-02-18 Zahnrad für ein zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206063.2A DE102015206063B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Zahnrad für ein Zahnradgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206063A1 true DE102015206063A1 (de) 2016-10-06
DE102015206063B4 DE102015206063B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=55587986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206063.2A Active DE102015206063B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Zahnrad für ein Zahnradgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10330188B2 (de)
KR (1) KR102519455B1 (de)
CN (1) CN107683380B (de)
DE (1) DE102015206063B4 (de)
WO (1) WO2016155715A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118228A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für eine Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE102017105731B3 (de) 2017-03-17 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102017101396A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102017105730A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017208800B3 (de) * 2017-05-24 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für ein Planetengetriebe
WO2018219563A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe
DE102017220427A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Geteiltes Zahnrad und Planetenträger mit geteiltem Zahnrad
DE102018107572A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Robotergetriebe
DE102018205511A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
DE102018116254B3 (de) 2018-07-05 2019-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator
WO2019197098A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung
DE102018113350A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung für einen Roboter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206064A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102017207116A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator sowie Verwendung eines Wankstabilisators in einem Kraftfahrzeug
DE102017217379A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840252U (de) * 1961-05-08 1961-10-26 Philips Nv Spielfreies zahnradgetriebe.
DE20104777U1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Miba Sintermetall Ag, Laakirchen Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe
WO2003056141A1 (fr) 2001-12-26 2003-07-10 Nittan Valve Co., Ltd. Dispositif de reglage de distribution variable de type engrenage planetaire

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611770U (ja) * 1984-06-12 1986-01-08 トヨタ自動車株式会社 無背隙歯車装置
JPH0141972Y2 (de) * 1985-06-12 1989-12-11
JPS62166359U (de) * 1986-04-10 1987-10-22
CN1205059A (zh) * 1996-01-27 1999-01-13 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 行星齿轮传动装置
US20020128098A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Mott Philip J. Self-tensioning sprocket for power transmission chain
WO2008142131A2 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Vcst Industrial Products Split gear for avoiding backlash when engaging a mating gear
DE102008050472B4 (de) * 2008-10-04 2012-06-06 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Geteiltes Zahnrad
KR101360422B1 (ko) * 2011-12-08 2014-02-11 기아자동차주식회사 시저스기어 구조 및 그 제조방법
DE102013202258A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen verstellbaren Fahrzeugstabilisator, sowie Fahrzeugstabilisator
AT514070B1 (de) * 2013-06-11 2014-10-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
KR101504253B1 (ko) * 2013-11-29 2015-03-19 현대모비스 주식회사 차량용 액추에이터
NL2012082C2 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Vcst Ind Products Bvba Scissor gear assembly.
DE102014208268B3 (de) * 2014-04-30 2015-05-13 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe
DE102015206064A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102016118228A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für eine Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840252U (de) * 1961-05-08 1961-10-26 Philips Nv Spielfreies zahnradgetriebe.
DE20104777U1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Miba Sintermetall Ag, Laakirchen Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe
WO2003056141A1 (fr) 2001-12-26 2003-07-10 Nittan Valve Co., Ltd. Dispositif de reglage de distribution variable de type engrenage planetaire

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118228A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für eine Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
US10539205B2 (en) 2016-09-27 2020-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gear mechanism for an anti-roll stabilization means of a vehicle
DE102017101396A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102017101396B4 (de) 2017-01-25 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102017105731B3 (de) 2017-03-17 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102017105730A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
WO2018166548A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
WO2018215162A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für ein zahnradgetriebe
US11486468B2 (en) 2017-05-24 2022-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Gear for a gear train
DE102017208800B3 (de) * 2017-05-24 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für ein Planetengetriebe
WO2018219563A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe
DE102017220427A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Geteiltes Zahnrad und Planetenträger mit geteiltem Zahnrad
DE102017220427B4 (de) * 2017-11-16 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Geteiltes Zahnrad und Planetenträger mit geteiltem Zahnrad
DE102018107572A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Robotergetriebe
DE102018107572B4 (de) 2018-03-29 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Robotergetriebe
DE102018205511A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
WO2019197097A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung
WO2019197098A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung
DE102018113350A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung für einen Roboter
DE102018116254B3 (de) 2018-07-05 2019-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
CN107683380B (zh) 2020-10-27
KR20170134602A (ko) 2017-12-06
CN107683380A (zh) 2018-02-09
WO2016155715A1 (de) 2016-10-06
US20180087645A1 (en) 2018-03-29
US10330188B2 (en) 2019-06-25
DE102015206063B4 (de) 2017-03-16
KR102519455B1 (ko) 2023-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206063B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102015206064A1 (de) Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102008009122A1 (de) Planetengetriebe mit einem speziellen Planetenrad
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102013202258A1 (de) Getriebe für einen verstellbaren Fahrzeugstabilisator, sowie Fahrzeugstabilisator
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE102014223019B4 (de) Planetengetriebe
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102013216242A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Fahrzeugsitzes
DE102008039943B4 (de) Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
DE102012207255A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE102015204166A1 (de) Zahnradanordnung
DE102017101396B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE102017208800B3 (de) Zahnrad für ein Planetengetriebe
DE102013221860A1 (de) Vorgespanntes Planetengetriebe
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102017105731B3 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102022200098B3 (de) Zahnradanordnung
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE