WO2019197098A1 - Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019197098A1
WO2019197098A1 PCT/EP2019/056090 EP2019056090W WO2019197098A1 WO 2019197098 A1 WO2019197098 A1 WO 2019197098A1 EP 2019056090 W EP2019056090 W EP 2019056090W WO 2019197098 A1 WO2019197098 A1 WO 2019197098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
gear
damping device
solid shaft
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Ulbrich
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP19711545.4A priority Critical patent/EP3775623A1/de
Publication of WO2019197098A1 publication Critical patent/WO2019197098A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears

Definitions

  • the invention relates to a damping device for a transmission arrangement with two transmission elements.
  • the invention further relates to a transmission arrangement with at least two
  • the invention also relates to a roll stabilizer with a gear arrangement and / or a damping device.
  • the present invention is generally applicable to any gear assemblies and transmission elements, the present invention is with respect to a gear arrangement in the form of a gear arrangement with gears as
  • Gears which run for example in a transmission and are in engagement with another gear, have a backlash, which in a
  • a gear arrangement for a transmission comprising a first and a second gear half, which are limited by an elastic member about a central axis relative to each other rotatably connected to each other, wherein the elastic member on a respective inner peripheral surface of the respective gear half is arranged to move the two gear halves relative to each other angularly limited, wherein the elastic element is formed substantially hollow cylindrical.
  • An object of the present invention is therefore to provide a damping device for a gear assembly, a gear assembly and a roll stabilizer, which is simple in construction, requires fewer components, and also easy and inexpensive to produce and provides improved damping, in particular a reduced clearance between two transmission elements.
  • Another object of the present invention is to provide an alternative damping device, an alternative transmission arrangement, and an alternative roll stabilizer.
  • the present invention solves the problems in a damping device for a transmission arrangement with two transmission elements in that a
  • Torque transmission device is arranged for the transmission of
  • Torque transmission device comprises a solid shaft, which is designed to provide a torsion spring effect upon rotation of the two gear elements relative to each other.
  • the present invention solves the problems in a gear arrangement with at least two gear elements in that a damping device according to one of claims 1-4 is arranged.
  • the present invention solves the problems with a roll stabilizer with a gear arrangement according to one of claims 5-9 and / or with a
  • the two transmission elements are arranged coaxially with the solid shaft. This provides a simple and at the same time compact damping device.
  • At least one transmission element is connected by means of a press fit and / or by means of a positive connection with the solid shaft.
  • the two gear elements are designed as gears.
  • the solid shaft of the damping device is arranged by means of at least one pivot bearing in a transmission element carrier. So that the solid shaft can be stored easily.
  • the at least one pivot bearing in the form of a sliding bearing, in particular made of plastic or a rolling bearing, in particular of metal, is formed. If the pivot bearing is provided in the form of a plain bearing made of plastic, a light,
  • pivot bearing in the form of a rolling bearing, a particularly reliable bearing is provided which can absorb high forces.
  • a spacer element is arranged between one of the rotary bearing and a transmission element.
  • the advantage of this is that so that loads can be avoided by the transmission element on the transmission element carrier.
  • the transmission arrangement of the transmission element carrier in the form of a planet carrier of a planetary gear and the transmission elements in the form of planets of the planetary gear are formed. In this way, a particularly simple and reliable damping of the planet or planet gears of the planetary gear can be provided.
  • FIG. 1 shows a gear arrangement according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a roll stabilizer with a gear arrangement and a
  • Figure 1 shows a transmission arrangement according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a transmission arrangement 2 with a damping arrangement 1.
  • the gear assembly 2 comprises two planetary gears 3, 4 made of metal of a planetary gear, which are rotatably supported by a torsion spring 5 in the form of a metallic solid shaft.
  • the solid shaft 5 is mounted on two pivot bearings 8 - in Fig. 1 left of the planetary gear 3 and the right of the planetary gear 4 - on a planet carrier made of metal 9 of the planetary gear.
  • the pivot bearing 8 while firmly arranged in the planet carrier 9.
  • the planetary gears 3, 4 are further rotatably connected via connections 6, 7, here in the form of a press connection with the solid shaft 5. Now learns the one planetary gear 3, a different torque than the planetary gear 4, this relative rotation of the two planetary gears 3, 4 is cushioned to one another via the solid shaft 5.
  • FIG. 2 shows parts of the gear arrangement according to FIG. 1, viewed along the solid shaft.
  • the planetary gear / the planet 3 or the planetary gear / the planet 4 are shown individually on the left or in the center.
  • the arrangement of the two planet gears 3, 4 is shown in the unloaded state.
  • the two planet gears 3, 4 are coaxial with each other on the solid shaft fifth arranged.
  • the teeth 10, 11 of the two planet gears 3, 4 are slightly rotated in the unloaded state of the torsion spring or the solid shaft 5 shown here (reference numeral 12) as already mentioned above. This springing of the planetary gears 3, 4 is already in the assembly of the
  • Gear assembly 2 and damper device 1 made.
  • the two planetary gears 3, 4 each have a toothing 10, 11, which is aligned in each case defined to a hole with a contour shape, which in the second
  • Planet 4 is arranged differently than the first planetary gear 3. Are the two planetary gears 3, 4 formed with the common solid shaft 5 as
  • Torsion spring connected then deviates the orientation of the teeth 10, 11 from the left planetary gear 3 to the right planetary gear 4 from. If solid shaft 5 and planet gears 3, 4 are rotatably rotated during assembly, so that overlap the teeth 10, 11, a torsional moment by as
  • Trained as a torsion spring shaft 5 can be joined with positive connection within the planet carrier 9.
  • a press fit between the respective planet gear 3, 4 and trained as a torsion spring solid shaft 5 can be pre-assembled, in which case the sub-assembly by a larger
  • Figure 3 shows a roll stabilizer with a gear assembly and a
  • FIG. 3 shows a part of a known chassis of a motor vehicle.
  • the area of a rear axle of a vehicle is shown.
  • wheels 202 are connected via a rear axle 203 of the vehicle with a damper 200 and a strut 201.
  • Strut 201 and damper 200 are in turn connected to a body 204 of the vehicle.
  • the vehicle axle 203 is further connected to a stabilizer arrangement 30 in order to minimize rolling movements when turning the vehicle.
  • the stabilizer assembly 30 includes an actuator 205, which includes an electric motor 40 and a transmission 50, with the two sections 30a, 30b of the stabilizer assembly 30 are rotated against each other to compensate for said rolling movements of the vehicle.
  • the transmission 50 in this case comprises a damping device according to Figure 1, so that when the load changes the vehicle hitting the transmission 50 of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung mit zwei Getriebeelementen (3, 4), wobei eine Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet ist zur Übertragung von Drehmoment zwischen den beiden Getriebeelementen, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Vollwelle (5) umfasst, welche ausgebildet ist, eine Torsionsfederwirkung bei Verdrehen der beiden Getriebeelemente relativ zueinander bereitzustellen.

Description

Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung mit zwei Getriebeelementen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Getriebeanordnung mit zumindest zwei
Getriebeelementen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Wankstabilisator mit einer Getriebeanordnung und/oder einer Dämpfungsvorrichtung.
Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Getriebeanordnungen und Getriebeelemente anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Getriebeanordnung in Form einer Zahnradanordnung mit Zahnrädern als
Getriebeelementen erläutert.
Zahnräder, welche beispielsweise in einem Getriebe laufen und in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad stehen, weisen ein Zahnspiel auf, welches bei einer
Drehrichtungsumkehr zu einem Schlagen in der Verzahnung führen kann. Dies führt zu unerwünschten Geräuschen und Vibrationen. Dadurch erhöht sich der Verschleiß und die Lebensdauer des Getriebes verringert sich insgesamt.
Aus der DE 10 2015 202 236 A1 ist eine Zahnradanordnung für ein Getriebe bekannt geworden, umfassend eine erste und eine zweite Zahnradhälfte, die über ein elastisches Element um eine Mittelachse begrenzt relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind, wobei das elastische Element an einer jeweiligen Innenumfangsfläche der jeweiligen Zahnradhälfte angeordnet ist, um die beiden Zahnradhälften relativ zueinander winkelmäßig begrenzt zu verschieben, wobei das elastische Element im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist. Über ein
Gleitlager wird das hohlzylindrisch ausgebildete elastische Element radial nach innen abgestützt.
Nachteilig dabei ist, dass die Konstruktion der Zahnradanordnung aufwendig ist und eine Vielzahl von Teilen benötigt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung, eine Getriebeanordnung sowie einen Wankstabilisator anzugeben, der einfach aufgebaut ist, weniger Bauteile benötigt, und zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist sowie eine verbesserte Dämpfung bereitstellt, insbesondere ein reduziertes Spiel zwischen zwei Getriebeelementen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Dämpfungsvorrichtung, eine alternative Getriebeanordnung sowie einen alternativen Wankstabilisator anzugeben.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben bei einer Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung mit zwei Getriebeelementen dadurch, dass eine
Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet ist zur Übertragung von
Drehmoment zwischen den beiden Getriebeelementen, wobei die
Drehmomentübertragungseinrichtung eine Vollwelle umfasst, welche ausgebildet ist, eine Torsionsfederwirkung bei Verdrehen der beiden Getriebeelemente relativ zueinander bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben bei einer Getriebeanordnung mit zumindest zwei Getriebeelementen dadurch, dass eine Dämpfungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4 angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben mit einem Wankstabilisator mit einer Getriebeanordnung gemäß einem der Ansprüche 5-9 und/oder mit einer
Dämpfungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4.
Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit eine besonders einfache Montage beziehungsweise Herstellung ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass darüber hinaus eine zuverlässige Dämpfung bei Lastwechseln der beiden Getriebeelemente bereitgestellt wird. Darüber hinaus wird eine alternative Dämpfungsvorrichtung, Getriebeanordnung und ein alternativer Wankstabilisator zur Verfügung gestellt. Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar:
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden Getriebeelemente koaxial zu der Vollwelle angeordnet. Damit wird eine einfache und gleichzeitig kompakte Dämpfungsvorrichtung bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest ein Getriebeelement mittels eines Pressverbandes und/oder mittels einer formschlüssigen Verbindung mit der Vollwelle verbunden. Damit wird jeweils eine einfache und gleichzeitig
zuverlässige Festlegung des Getriebeelements mit der Vollwelle ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden Getriebeelemente als Zahnräder ausgebildet. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit auf besonders einfache Weise eine Integration in eine Zahnradanordnung in einem Getriebe ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Getriebeanordnung ist die Vollwelle der Dämpfungsvorrichtung mittels zumindest eines Drehlagers in einem Getriebeelementträger angeordnet. Damit kann die Vollwelle auf einfache Weise gelagert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Getriebeanordnung ist das zumindest eine Drehlager in Form eines Gleitlagers, insbesondere aus Kunststoff oder eines Wälzlagers, insbesondere aus Metall, ausgebildet. Wird das Drehlager in Form eines Gleitlagers aus Kunststoff bereitgestellt, wird ein leichtes,
kostengünstiges und platzsparendes Lager zur Verfügung gestellt. Wird das
Drehlager in Form eines Wälzlagers bereitgestellt, wird ein besonders zuverlässiges Lager bereitgestellt, welches hohe Kräfte aufnehmen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Getriebeanordnung ist zwischen einem der Drehlager und einem Getriebeelement ein Abstandselement angeordnet. Vorteil hiervon ist, dass damit Belastungen durch das Getriebeelement auf den Getriebeelementträger vermieden werden können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Getriebeanordnung sind der Getriebeelementträger in Form eines Planetenträgers eines Planetengetriebes und die Getriebeelemente in Form von Planeten des Planetengetriebes ausgebildet. Auf diese Weise kann eine besonders einfache und zuverlässige Dämpfung der Planeten bzw. Planetenräder des Planetengetriebes bereitgestellt werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger
Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
Dabei zeigt in schematischer Form
Figur 1 eine Getriebeanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Figur 2 mit Blickrichtung entlang der Vollwelle in Teilen die Getriebeanordnung gemäß Figur 1.
Figur 3 einen Wankstabilisator mit einer Getriebeanordnung und einer
Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Getriebeanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist eine Getriebeanordnung 2 mit einer Dämpfungsanordnung 1 gezeigt.
Die Getriebeanordnung 2 umfasst dabei zwei aus Metall hergestellte Planeten 3, 4 eines Planetengetriebes, die über eine Torsionsfeder 5 in Form einer metallischen Vollwelle drehbar gelagert sind. Die Vollwelle 5 ist über zwei Drehlager 8 - in Fig. 1 links des Planetenrades 3 und rechts des Planetenrades 4 - an einem aus Metall hergestellten Planetenträger 9 des Planetengetriebes gelagert. Die Drehlager 8 dabei fest in dem Planetenträger 9 angeordnet. Die Planetenräder 3, 4 sind weiter über Verbindungen 6, 7, hier in Form einer Pressverbindung mit der Vollwelle 5 drehfest verbunden. Erfährt nun das eine Planetenrad 3 ein anderes Drehmoment als das Planetenrad 4, wird diese dadurch bedingte Relativdrehung der beiden Planetenräder 3, 4 zueinander über die Vollwelle 5 abgefedert.
Zur Bereitstellung der Dämpfung bzw. einer Vorspannung zwischen diesen werden bei identischen Planetenrädern 3, 4 diese so auf der Vollwelle 5 angeordnet, dass die jeweiligen Verzahnungen 10, 11 der beiden Planetenräder 3, 4 im unbelasteten Zustand der Vollwelle 5 leicht gegeneinander verdreht sind, was in Figur 2 auf der rechten Seite (Bezugszeichen 12) gezeigt ist. In Figur 2 ist dabei jeweils im Detail die Blickrichtung entlang der Vollwelle 5 der Getriebeanordnung 1 gezeigt. Hierbei ist im radial Inneren der beiden Planetenräder bzw. Zahnräder 3, 4 die Vollwelle 5 ausgebildet als Torsionsfeder gezeigt. Auf der äußeren Umfangsfläche der Vollwelle 5 ist diese über Verbindungen 6, 7 mit dem jeweiligen Planetenrades 3, 4 verbunden. Auf der radialen Außenseite des jeweiligen Planetenrades 3, 4 ist exemplarisch eine Verzahnung 10, 11 angedeutet, beispielhaft in Form eines einzelnen Zahnes.
Figur 2 zeigt mit Blickrichtung entlang der Vollwelle in Teilen die Getriebeanordnung gemäß Figur 1.
In Figur 2 sind links bzw. in der Mitte jeweils einzeln das Planetenrad/der Planet 3 bzw. das Planetenrad/der Planet 4 gezeigt. Auf der rechten Seite der Figur 2 ist nun die Anordnung der beiden Planetenräder 3, 4 im unbelasteten Zustand gezeigt. Die beiden Planetenräder 3, 4 sind dabei koaxial zueinander auf der Vollwelle 5 angeordnet. Die Verzahnungen 10, 11 der beiden Planetenräder 3, 4 sind im hier gezeigten unbelasteten Zustand der Torsionsfeder bzw. der Vollwelle 5 leicht gegeneinander verdreht (Bezugszeichen 12) wie vorstehend bereits erwähnt. Diese Anfederung der Planetenräder 3, 4 wird bereits bei der Montage der
Getriebeanordnung 2 bzw. Dämpfungsvorrichtung 1 vorgenommen. Die beiden Planetenräder 3, 4 weisen jeweils eine Verzahnung 10, 11 auf, die jeweils definiert zu einer Bohrung mit Formkontur ausgerichtet wird, wobei diese beim zweiten
Planetenrad 4 anders angeordnet wird als beim ersten Planetenrad 3. Werden die beiden Planetenräder 3, 4 mit der gemeinsamen Vollwelle 5 ausgebildet als
Torsionsfeder verbunden, weicht dann die Ausrichtung der Verzahnung 10, 11 von dem linken Planetenrad 3 zu dem rechten Planetenrad 4 ab. Wenn Vollwelle 5 und Planetenräder 3, 4 rotatorisch bei der Montage verdreht werden, sodass sich die Verzahnungen 10, 11 überdecken, wird ein Torsionsmoment durch die als
Torsionsfeder ausgebildete Vollwelle 5 auf die beiden Planetenräder 3, 4 übertragen.
Die als Torsionsfeder ausgebildete Vollwelle 5 kann bei formschlüssiger Verbindung innerhalb des Planetenträgers 9 gefügt werden. Dabei kann ein Pressverband zwischen jeweiligem Planetenrad 3, 4 und als Torsionsfeder ausgebildeter Vollwelle 5 vormontiert werden, wobei dann der Teilzusammenbau durch eine größere
Bohrung im Planetenträger 9 gefügt werden muss. Hierbei werden die beiden
Drehlager 8 zur Lagerung der Vollwelle 5 im Anschluss montiert.
Figur 3 zeigt einen Wankstabilisator mit einer Getriebeanordnung und einer
Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt einen Teil eines bekannten Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs. Im Detail ist der Bereich einer Hinterachse eines Fahrzeugs gezeigt. In üblicher weise sind hier Räder 202 über eine Fahrzeughinterachse 203 mit einem Dämpfer 200 und einem Federbein 201 verbunden. Federbein 201 und Dämpfer 200 sind wiederum mit einer Karosserie 204 des Fahrzeugs verbunden. Die Fahrzeugachse 203 ist weiter mit einer Stabilisatoranordnung 30 verbunden, um Wankbewegungen beim Einlenken des Fahrzeugs zu minimieren. Die Stabilisatoranordnung 30 umfasst dabei einen Aktuator 205, der einen Elektromotor 40 und ein Getriebe 50 umfasst, mit dem zwei Teilabschnitte 30a, 30b der Stabilisatoranordnung 30 gegeneinander verdrehbar sind, um besagte Wankbewegungen des Fahrzeugs auszugleichen. Das Getriebe 50 umfasst dabei eine Dämpfungsvorrichtung gemäß Figur 1 , sodass bei Lastwechsel des Fahrzeugs ein Schlagen des Getriebes 50 der
Stabilisatoranordnung minimiert wird.
Zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung weist zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
• Geringer Bauraum.
• Gute Dämpfung bei Relativbewegungen der beiden Getriebeelemente.
• Einfache Montage bzw. Herstellung.
• Verringerter Verschleiß.
• Reduzierung akustischer Effekte, insbesondere bei Lastwechseln.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Bezugszeichen Dämpfungsvorrichtung
Getriebeanordnung
Getriebeelement
Getriebeelement
Vollwelle
Verbindung
Verbindung
Drehlager
Getriebeelementträger
Verzahnung
Verzahnung
Verdrehung Verzahnung gegeneinander Stabilisatoranordnung
a, b Teilabschnitte
Elektromotor
Getriebe
0 Dämpfer
1 Federbein
2 Räder
3 Fahrzeughinterachse
4 Karosserie
5 Aktuator

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungsvorrichtung (1 ) für eine Getriebeanordnung (2) mit zwei
Getriebeelementen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass
eine Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet ist zur Übertragung von Drehmoment zwischen den beiden Getriebeelementen (3, 4), wobei die
Drehmomentübertragungseinrichtung eine Vollwelle (5) umfasst, welche ausgebildet ist, eine Torsionsfederwirkung bei Verdrehen der beiden Getriebeelemente (3, 4) relativ zueinander bereitzustellen.
2. Dämpfungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebeelemente (3, 4) koaxial zu der Vollwelle (5) angeordnet sind.
3. Dämpfungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 -2, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Getriebeelement (3, 4) mittels eines
Pressverbands und/oder mittels einer formschlüssigen Verbindung mit der Vollwelle (5) verbunden ist.
4. Dämpfungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Getriebeelemente (3, 4) als Zahnräder ausgebildet sind.
5. Getriebeanordnung mit zumindest zwei Getriebeelementen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1-4 angeordnet ist.
6. Getriebeanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollwelle (5) der Dämpfungsvorrichtung (1) mittels zumindest eines Drehlagers (8) in einem Getriebeelementträger (9) angeordnet ist.
7. Getriebeanordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Drehlager in Form eines Gleitlagers, insbesondere aus Kunststoff oder eines Wälzlagers, insbesondere aus Metall, ausgebildet ist.
8. Getriebeanordnung gemäß einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der Drehlager und einem Getriebeelement ein Abstandselement angeordnet ist.
9. Getriebeanordnung gemäß einem der Ansprüche 5-8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Getriebeelementträger (9) in Form eines Planetenträgers eines Planetengetriebes und die Getriebeelemente (3, 4) in Form von Planeten des Planetengetriebes ausgebildet sind.
10. Wankstabilisator mit einer Getriebeanordnung (2) gemäß einem der
Ansprüche 5-9 und/oder mit einer Dämpfungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-4.
PCT/EP2019/056090 2018-04-12 2019-03-12 Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung WO2019197098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19711545.4A EP3775623A1 (de) 2018-04-12 2019-03-12 Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205510.6A DE102018205510A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
DE102018205510.6 2018-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197098A1 true WO2019197098A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65812290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056090 WO2019197098A1 (de) 2018-04-12 2019-03-12 Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3775623A1 (de)
DE (1) DE102018205510A1 (de)
WO (1) WO2019197098A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937712A (en) * 1995-08-11 1999-08-17 F.Lli Maris S.P.A. Reduction gear unit
US20100013175A1 (en) * 2006-10-03 2010-01-21 Jtekt Corporation Variable stiffness stabilizer device
DE102015202236A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradanordnung
DE102015206063A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
EP3284973A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Flender GmbH Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937712A (en) * 1995-08-11 1999-08-17 F.Lli Maris S.P.A. Reduction gear unit
US20100013175A1 (en) * 2006-10-03 2010-01-21 Jtekt Corporation Variable stiffness stabilizer device
DE102015202236A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradanordnung
DE102015206063A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
EP3284973A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Flender GmbH Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205510A1 (de) 2019-10-17
EP3775623A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709852C2 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP1402201B1 (de) Stelleinrichtung für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
EP0683333A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP3116735B1 (de) Antriebsachsenanordnung
WO2016155715A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe
DE102009050032A1 (de) Differential-Exzentergetriebe
DE102015206064A1 (de) Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102009050121B4 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE102005037397B4 (de) Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
WO2019214889A1 (de) Getriebeanordnung sowie verfahren zur herstellung einer getriebeanordnung
DE102007005730B4 (de) Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
EP3775623A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung
DE3624268C2 (de)
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102017208800B3 (de) Zahnrad für ein Planetengetriebe
DE102022200098B3 (de) Zahnradanordnung
DE102018205511A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
DE102004048521A1 (de) Fahrzeugüberlagerungslenkung mit Zykloidengetriebe
DE102007005727B3 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102021129314A1 (de) Aktuator eines aktiven Wankstabilisators
WO2019197100A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019711545

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711545

Country of ref document: EP

Effective date: 20201112