DE102014223019B4 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014223019B4
DE102014223019B4 DE102014223019.5A DE102014223019A DE102014223019B4 DE 102014223019 B4 DE102014223019 B4 DE 102014223019B4 DE 102014223019 A DE102014223019 A DE 102014223019A DE 102014223019 B4 DE102014223019 B4 DE 102014223019B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planets
axially
spring element
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014223019.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223019A1 (de
Inventor
Konstantin Lickey
Franz Kurth
Simone Lombardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014223019.5A priority Critical patent/DE102014223019B4/de
Publication of DE102014223019A1 publication Critical patent/DE102014223019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223019B4 publication Critical patent/DE102014223019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears

Abstract

Planetengetriebe (20), eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Sonne (1) und mindestens ein Hohlrad (2), sowie ein radial zwischen der mindestens einen Sonne (1) und dem mindestens einen Hohlrad (2) kämmenden Planetensatz (3) mit mindestens drei Planeten (3a), die über jeweils einen Planetenbolzen (4a) axial zwischen einer ersten und einer zweiten Planetenträgerhälfte (5a, 5b) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mittelbar axial zwischen der ersten Planetenträgerhälfte (5a) und jeweils einer ersten Stirnfläche (6a) der mindestens drei Planeten (3a) ein erstes Federelement (7a) angeordnet ist, wobei zumindest mittelbar axial zwischen der zweiten Planetenträgerhälfte (5b) und jeweils einer zweiten Stirnfläche (6b) der mindestens drei Planeten (3a) ein zweites Federelement (7b) angeordnet ist, um in einem unbelasteten Zustand des Planetensatzes (3) die mindestens drei Planeten (3a) zu verschränken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Sonne und mindestens ein Hohlrad, sowie ein radial zwischen der mindestens einen Sonne und dem mindestens einen Hohlrad kämmenden Planetensatz mit mindestens drei Planeten, die über jeweils einen Planetenbolzen axial zwischen einer ersten und einer zweiten Planetenträgerhälfte drehbar gelagert sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ein Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug umfasst beispielsweise einen elektromechanischen Aktuator, der einen Elektromotor sowie ein ihm nachgeschaltetes Planetengetriebe aufweist. Über die Elektromotor-Getriebe-Kombination können zwei Drehstabfederelemente gegeneinander verdreht werden, die wiederum fahrwerkseitig gelagert und mit jeweils einem Rad über eine Pendelstange verbunden sind. Je nach Aktuatorverdrehung können Drehmomente aufgebaut und an die Drehstabfederelemente, die hierbei tordiert werden, übertragen werden, die wiederum zur Wankbewegungskompensation des Kraftfahrzeugs dienen.
  • Aus der DE 720 040 C geht ein Stirnräderplanetengetriebe mit Ausgleich der Kraftübertragung der einzelnen Planeten hervor. Das Stirnräderplanetengetriebe umfasst unter anderem eine Sonne und ein Hohlrad, sowie radial zwischen der Sonne und dem Hohlrad kämmende Planeten, die an einem Planetenträger drehbar gelagert sind. Wenn ein Axialschub in einem der Planeten entsteht, der größer ist als der Axialschub der übrigen Planeten, wird eine Ausgleichsscheibe als zweiarmiger Hebel um ihren Abstützpunkt im Systemmittelpunkt des Planetenträgers gedreht. Dadurch werden die übrigen Planeten, die geringer belastet sind als das eine Planet, weiter in die Verzahnung hinein geschoben, was zur Folge hat, dass diese Planeten mehr als bisher zur Kraftübertragung herangezogen werden. Dadurch wird der Planet so weit entlastet, bis ein Gleichgewicht der Ausgleichscheibe entsteht, so dass die Axialschübe aller Planeten untereinander gleich sind.
  • Ähnliche Axialschübe werden in US 5 540 630 A angestrebt, in der ein Planetentrieb mit Doppelplaneten versehen ist, die jeweils zwei sich im Durchmesser unterscheidenden Verzahnungen aufweisen. Die eine Verzahnung ist eine Schrägverzahnung im Eingriff mit einem Hohlrad und die andere Verzahnung eine Geradverzahnung im Eingriff mit einem weiteren Hohlrad. Außerdem sind die Zähne der einen Verzahnung in Umfangsrichtung geringfügig gegenüber der anderen Verzahnung versetzt. Die Doppelplaneten sind mittels zentral angeordneter und an Kugeln abgestützter Federn axial gegen die Schrägverzahnung vorgespannt. Dabei wechselt sich jeweils in Umfangsrichtung ein nach links vorgespannter Doppelplanet mit einem nach rechts vorgespannten Doppelplanet ab.
  • In einem in US 4 524 643 A beschriebenen Planetentrieb sind die Planetenräder mit einer konisch ausgebildeten Verzahnung versehen und sitzen axial verschiebbar auf dem Planetenbolzen. Außerdem sind die Planetenräder in einem Kalottengelenk schwenkbar auf dem Planetenbolzen angeordnet und einseitig axial gegen korrespondierende Schrägverzahnungen von Sonnenrad und Hohlrad vorgespannt.
  • In DE 10 2008 009 122 A1 zeigt einen Planetentrieb, in dem wenigstens ein Planetenrad aus einem starren Zahnrad und aus einem elastisch beweglichen Zahnrad gebildet ist. Das elastisch bewegliche Zahnrad steht tangential und radial federnd im elastischen Zahnkontakt und Vorspannung mit den Verzahnungen des Sonnenrades oder Hohlrades.
  • In einem mit DE 10 2008 035 114 A1 beschriebenen Planetentrieb sind die zwei Hohlräder und die Planeten mit konischen Verzahnungen versehen und spielfrei gestellt. Die Hohlräder weisen die gleiche Zähnezahl auf. Die Planetenräder des einen Planetensatzes weisen in etwa den gleichen Durchmesser auf wie die Planetenräder des anderen Satzes, jedoch unterscheiden sich deren Zähnezahlen.
  • DE 10 2012 207 255 A1 zeigt einen Planetentrieb, in dem die Planetenräder bei Stillstand mittels Federvorspannug radial in die Gegenverzahnung in spielfreie Postion gebracht werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Planetengetriebe hinsichtlich der Geräuschemissionen zu optimieren.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß ist zumindest mittelbar axial zwischen der ersten Planetenträgerhälfte und jeweils einer ersten Stirnfläche der mindestens drei Planeten ein erstes Federelement angeordnet, wobei zumindest mittelbar axial zwischen der zweiten Planetenträgerhälfte und jeweils einer zweiten Stirnfläche der mindestens drei Planeten ein zweites Federelement angeordnet ist, um in einem unbelasteten Zustand des Planetensatzes die mindestens drei Planeten zu verschränken. Durch die Verschränkung der Planeten wird ein Verdrehflankenspiel während eines Drehmoment-Nulldurchgangs reduziert, so dass vorteilhafterweise ein Zwei-Flanken-Kontakt zwischen den Zähnen der Planeten und der mindestens einen Sonne bzw. zwischen den Zähnen der Planeten und des mindestens einen Hohlrades erzeugt wird. Dadurch kommt es zur Minderung von Stößen bei Lastwechseln, wodurch die Geräuschemissionen des Planetengetriebes gesenkt werden und somit die Akustik des Planetengetriebes verbessert wird.
  • Mit anderen Worten werden die Planeten im unbelasteten Zustand des Planetensatzes, aufgrund der auf sie einwirkenden Federelemente, derart verschränkt, dass die Zähne der Planeten schräg zu den Zähnen der mindestens einen Sonne und des mindestens einen Hohlrads laufen. Mithin erfolgt die Verschränkung in Umfangsrichtung. Bei einer Drehmomenteinleitung in das Planetengetriebe legen sich die Zahnflanken der jeweiligen Planeten an die Zahnflanken der mindestens einen Sonne und des mindestens einen Hohlrades über die gesamte Zahnbreite an. Während des Anlegens wird die Federkraft der Federelemente überwunden, sodass eine Dämpfung der aufeinanderstoßenden Zahnflanken erreicht wird.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Federelemente annähernd den gleichen radialen Abstand zur mindestens einen Sonne auf. Der Begriff „annähernd” schließt mit ein, dass der Abstand zwischen dem ersten Federelement und der mindestens einen Sonne geringfügig von dem Abstand zwischen dem zweiten Federelement und der mindestens einen Sonne abweichen kann. Mithin sind die Federelemente im Wesentlichen auf einem Teilkreis einer Bolzenachse, also in tangentialer Richtung um die Zentralachse des Planetensatzes, angeordnet bzw. geringfügig unter oder geringfügig über dem Teilkreis der Bolzenachse angeordnet. Eine Anordnung der Federelemente in unterschiedlichen radialen Abständen von der Sonne würde zu einer Verkippung statt einer Verschränkung der Planeten führen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Federelemente aus einem vulkanisierten Elastomerwerkstoff ausgebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Federelemente als Druckfedern ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist an den beiden Stirnflächen der mindestens drei Planeten jeweils eine Anlaufscheibe zur Einleitung einer im Wesentlichen axialen Kraft des Federelements in den jeweiligen Planeten angeordnet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist axial an den beiden Planetenträgerhälften jeweils eine Anlaufscheibe zur axialen Aufnahme des Federelements angeordnet. Die Anlaufscheiben dienen insbesondere zur Minderung der Reibung zwischen den Federelementen und den Planeten bzw. zwischen den Federelementen und den Planetenträgerhälften.
  • Des Weiteren bevorzugt ist an den beiden Stirnflächen der mindestens drei Planeten jeweils eine Aussparung zur Aufnahme des jeweiligen Federelements und/oder der jeweiligen Anlaufscheibe ausgebildet. Vorzugsweise ist axial an den beiden Planetenträgerhälften jeweils eine Aussparung zur Aufnahme des jeweiligen Federelements und/oder der jeweiligen Anlaufscheibe ausgebildet. Sofern die Anlaufscheibe in der jeweiligen Aussparung angeordnet ist, erstreckt sich diese entweder ringförmig über die jeweilige Stirnfläche des jeweiligen Planeten oder ringförmig axial an den beiden Planetenträgerhälften, um die Anlaufscheibe zu fixieren. Wenn jedoch nur das jeweilige Federelement in der Aussparung angeordnet ist, ist die geometrische Ausbildung der Aussparung vorteilhafterweise an einer Anlagefläche des jeweiligen Federelements angepasst. In dem Fall sind die Aussparungen als Taschen zur radialen und tangentialen Fixierung des Federelements ausgebildet. Dies erleichtert nicht nur die Montage des Planetengetriebes sondern erhöht auch die Sicherheit im Betrieb.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die mindestens drei Planeten Zahnflanken aufweisen, die mit einer Breitenballigkeit gefertigt sind. Die Breitenballigkeit ist insbesondere zur verbesserten Krafteinleitung in die Zahnflanken der Planeten vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
  • 2a eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Planetengetriebes gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
  • 2b eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Planetengetriebes gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
  • 3 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Planetengetriebes aus 1, und
  • 4 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Wankstabilisators mit einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß der 1 weist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 20, eine Sonne 1 und ein Hohlrad 2, sowie ein radial zwischen der Sonne 1 und dem Hohlrad 2 kämmenden Planetensatz 3 auf. Der Planetensatz 3 umfasst mehrere Planeten 3a, wobei aufgrund der Schnittdarstellung nur ein Planet 3a dargestellt ist. Die Planeten 3a sind über jeweils einen Planetenbolzen 4a axial zwischen einer ersten und einer zweiten Planetenträgerhälfte 5a, 5b drehbar gelagert. Radial zwischen dem jeweiligen Planetenbolzen 4a und dem jeweiligen Planet 3a ist ein Lagerelement 12 zur drehbaren Lagerung des jeweiligen Planeten 3a auf dem jeweiligen Planetenbolzen 4a angeordnet.
  • Nach 2a und 2b ist axial zwischen der ersten Planetenträgerhälfte 5a und jeweils einer ersten Stirnfläche 6a des jeweiligen Planeten 3a ein erstes Federelement 7a angeordnet. Ferner ist axial zwischen der zweiten Planetenträgerhälfte 5b und jeweils einer zweiten Stirnfläche 6b des jeweiligen Planeten 3a ein zweites Federelement 7b angeordnet. Dadurch werden die jeweiligen Planeten 3a in dem hier dargestellten unbelasteten Zustand des Planetensatzes 3 verschränkt. Durch die Verschränkung der Planeten 3a wird ein Verdrehflankenspiel während eines Drehmoment-Nulldurchgangs des Planetengetriebes reduziert und somit die Akustik verbessert.
  • Gemäß 2a sind die beiden Federelemente 7a, 7b als Druckfedern 8a, 8b ausgebildet. An den beiden Stirnflächen 6a, 6b der Planeten 3a ist jeweils eine Anlaufscheibe 9a, 9b zur Einleitung einer im Wesentlichen axialen Kraft des Federelements 7a, 7b in den jeweiligen Planeten 3a angeordnet. Ferner ist axial an den beiden Planetenträgerhälften 5a, 5b jeweils eine Aussparung 10a', 10b' zur Aufnahme des jeweiligen Federelements 7a, 7b.
  • Gemäß 2b sind die beiden Federelemente 7a, 7b aus einem vulkanisierten Elastomerwerkstoff ausgebildet. Axial an den beiden Planetenträgerhälften 5a, 5b ist jeweils eine Anlaufscheibe 9a', 9b' zur axialen Aufnahme des jeweiligen Federelements 7a, 7b angeordnet. Ferner ist axial an den beiden Planetenträgerhälften 5a, 5b jeweils eine Aussparung 10a', 10b' zur Aufnahme des jeweiligen Federelements 7a, 7b und der jeweiligen Anlaufscheibe 9a', 9b' ausgebildet. Darüber hinaus ist auch an den beiden Stirnflächen 6a, 6b des jeweiligen Planeten 3a jeweils eine Aussparung 10a, 10b zur Aufnahme des jeweiligen Federelements 7a, 7b ausgebildet.
  • In 3 ist das seitlich dargestellte und teilweise geschnittene Planetengetriebe 20 zur Vereinfachung unvollständig abgebildet. Aus dieser Figur wird ersichtlich, dass der Planetensatz 3 vier Planeten 3a3d umfasst, die über jeweils einen Planetenbolzen 4a4d axial zwischen den Planetenträgerhälften 5a, 5b drehbar gelagert sind. Das Hohlrad 2 ist zur Vereinfachung in der Darstellung nicht abgebildet. Die beiden dargestellten Federelemente 7a, 7b weisen annähernd den gleichen radialen Abstand zur Sonne 1 auf. Ferner weisen die Planeten 3a3d Zahnflanken 11 auf, die mit einer Breitenballigkeit gefertigt sind.
  • Gemäß 4 weist ein erfindungsgemäßer Wankstabilisator 21 einen elektromechanischen Aktuator 13, umfassend einen Elektromotor 14 und ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 20. Durch das Planetengetriebe 20 erfolgt eine hohe Übersetzung. Ferner weist der Wankstabilisator 21 ein erstes und ein zweites Drehstabfederelement 15a, 15b auf, die über zwei Lagerstellen 16a, 16b fahrzeugseitig drehgelagert sind und mit ihren distalen Enden über eine – hier nicht dargestellte – Pendelstange mit jeweils einem – hier nicht dargestellten – Rad eines – hier nicht dargestellten – Kraftfahrzeugs, verbunden sind. Die beiden Drehstabfederelemente 15a, 15b sind über den Aktuator 13 verdrehbar verbunden, um eine Wankbewegungskompensation des Kraftfahrzeugs zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonne
    2
    Hohlrad
    3
    Planetensatz
    3a–3d
    Planet
    4a–4d
    Planetenbolzen
    5a, 5b
    Planetenträgerhälfte
    6a, 6b
    Stirnfläche
    7a, 7b
    Federelement
    8a, 8b
    Druckfeder
    9a, 9b, 9a', 9b'
    Anlaufscheibe
    10a, 10b, 10a', 10b'
    Aussparung
    11
    Zahnflanken
    12
    Lagerelement
    13
    Aktuator
    14
    Elektromotor
    15a, 15b
    Drehstabfederelemente
    16a, 16b
    Lagerstellen
    20
    Planetengetriebe
    21
    Wankstabilisator

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (20), eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Sonne (1) und mindestens ein Hohlrad (2), sowie ein radial zwischen der mindestens einen Sonne (1) und dem mindestens einen Hohlrad (2) kämmenden Planetensatz (3) mit mindestens drei Planeten (3a), die über jeweils einen Planetenbolzen (4a) axial zwischen einer ersten und einer zweiten Planetenträgerhälfte (5a, 5b) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mittelbar axial zwischen der ersten Planetenträgerhälfte (5a) und jeweils einer ersten Stirnfläche (6a) der mindestens drei Planeten (3a) ein erstes Federelement (7a) angeordnet ist, wobei zumindest mittelbar axial zwischen der zweiten Planetenträgerhälfte (5b) und jeweils einer zweiten Stirnfläche (6b) der mindestens drei Planeten (3a) ein zweites Federelement (7b) angeordnet ist, um in einem unbelasteten Zustand des Planetensatzes (3) die mindestens drei Planeten (3a) zu verschränken.
  2. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (7a, 7b) den gleichen radialen Abstand zur mindestens einen Sonne (1) aufweisen.
  3. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (7a, 7b) aus einem vulkanisierten Elastomerwerkstoff ausgebildet sind.
  4. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (7a, 7b) als Druckfedern (8a, 8b) ausgebildet sind.
  5. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnflächen (6a, 6b) der mindestens drei Planeten (3a) jeweils eine Anlaufscheibe (9a, 9b) zur Einleitung einer axialen Kraft des Federelements (7a, 7b) in den jeweiligen Planeten (3a) angeordnet ist.
  6. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnflächen (6a, 6b) der mindestens drei Planeten (3a) jeweils eine Aussparung (10a, 10b) zur Aufnahme des jeweiligen Federelements (7a, 7b) und/oder der jeweiligen Anlaufscheibe (9a, 9b) ausgebildet ist.
  7. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial an den beiden Planetenträgerhälften (5a, 5b) jeweils eine Anlaufscheibe (9a', 9b') zur axialen Aufnahme des Federelements (7a, 7b) angeordnet ist.
  8. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass axial an den beiden Planetenträgerhälften (5a, 5b) jeweils eine Aussparung (10a, 10b) zur Aufnahme des jeweiligen Federelements (7a, 7b) und/oder der jeweiligen Anlaufscheibe (9a', 9b') ausgebildet ist.
  9. Planetengetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Planeten (3a) Zahnflanken (11) aufweisen, die mit einer Breitenballigkeit gefertigt sind.
  10. Wankstabilisator (21) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Planetengetriebe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014223019.5A 2014-11-12 2014-11-12 Planetengetriebe Expired - Fee Related DE102014223019B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223019.5A DE102014223019B4 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223019.5A DE102014223019B4 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223019A1 DE102014223019A1 (de) 2016-05-12
DE102014223019B4 true DE102014223019B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=55802896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223019.5A Expired - Fee Related DE102014223019B4 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223019B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223472B4 (de) 2014-11-18 2018-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102017105730A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017204932B4 (de) 2017-03-23 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe für einen Wankstabilisator mit Federmechanismus
DE102017209143A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines elektromechanischen Wankstabilisators für ein Fahrzeug, Steuergerät und Wankstabilisatorsystem
DE102021120463A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720040C (de) * 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
US4524643A (en) * 1982-01-18 1985-06-25 Mavilor Systemes S.A. Epicyclic gear
US5540630A (en) * 1995-01-03 1996-07-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Twist planet drive
DE102008009122A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Schaeffler Kg Planetengetriebe mit einem speziellen Planetenrad
DE102008035114A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Spielarmes Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe
DE102012207255A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Spielarmes Planetengetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720040C (de) * 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
US4524643A (en) * 1982-01-18 1985-06-25 Mavilor Systemes S.A. Epicyclic gear
US5540630A (en) * 1995-01-03 1996-07-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Twist planet drive
DE102008009122A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Schaeffler Kg Planetengetriebe mit einem speziellen Planetenrad
DE102008035114A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Spielarmes Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe
DE102012207255A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Spielarmes Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223019A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206063B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102014223019B4 (de) Planetengetriebe
DE102015206064A1 (de) Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
WO2017089058A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE102009013367A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102007039733A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
EP3779239A1 (de) Hochuntersetzendes getriebe
DE102009058378B4 (de) KFZ-Getriebe umfassend eine Verzahnungsanordnung mit radialer Verspannung
DE102012207255A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
EP3308055A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE102017101396B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102018131625B4 (de) Planetengetriebe für eine Robotergetriebeanordnung
DE102018132224A1 (de) Planetengetriebe für einen Roboter
WO2018206206A1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
DE102022122943B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee