DE102015205519B4 - Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015205519B4
DE102015205519B4 DE102015205519.1A DE102015205519A DE102015205519B4 DE 102015205519 B4 DE102015205519 B4 DE 102015205519B4 DE 102015205519 A DE102015205519 A DE 102015205519A DE 102015205519 B4 DE102015205519 B4 DE 102015205519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
storage
motor vehicle
charge air
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205519.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205519A1 (de
Inventor
Bernhard Gralka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015205519.1A priority Critical patent/DE102015205519B4/de
Priority to DE202015101906.8U priority patent/DE202015101906U1/de
Priority to CN201610178663.1A priority patent/CN106014598A/zh
Publication of DE102015205519A1 publication Critical patent/DE102015205519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205519B4 publication Critical patent/DE102015205519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11) und einem Zuluftstrang (12) zur Zuleitung von Ladeluft (22) zum Motor (11), wobei im Zuluftstrang (12) ein Verdichter (14) zum Verdichten der Ladeluft (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) ein Speichersystem (19) mit einem Speicherstrang (20), einem Speicherbehälter (21) und einer im Speicherstrang (20) angeordneten Aufladevorrichtung (25, 26) zum Befüllen des Speicherbehälters (21) mit Luft aufweist, wobei die Aufladevorrichtung (25, 26) elektrisch betrieben ist, wobei das Speichersystem (19) ausgebildet ist, die Luft bei Anforderung stromabwärts des Verdichters (14) in den Zuluftstrang (12) einzubringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Motor und einem Zuluftstrang zur Zuleitung von Ladeluft zum Motor, wobei im Zuluftstrang ein Verdichter zum Verdichten der Ladeluft angeordnet ist. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Betriebsverfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Im Stand der Technik sind Anordnungen bekannt, bei denen ein Motor für ein Kraftfahrzeug im Betrieb mit aufgeladener Ladeluft versorgt werden kann. Aus der DE 20 2014 103 795 U1 geht hervor, dass für die Aufladung häufig ein Abgasturbolader eingesetzt wird, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Ein heißer Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Turbine und schließlich an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder des Motors erreicht wird. Häufig wird ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters im Ansaugsystem vorgesehen, mit dem die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur der Ladeluft.
  • Aus der DE 10 2008 000 325 A1 geht ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine, mit einem dieser Brennkraftmaschine zugeordneten Turbolader und mit einer Einrichtung zum Einblasen von zusätzlicher Druckluft in Einrichtungen im Bereich der Brennkraftmaschine hervor. Es ist vorgesehen, dass dann zusätzliche Druckluft in Einrichtungen im Bereich der Brennkraftmaschine eingeblasen wird, wenn dies in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebssituation des Fahrzeugs zu einem vorteilhaften Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine und/oder von Fahrzeugeinrichtungen führt, die im Abgasstrom derselben angeordnet sind. Ferner geht aus der DE 10 2008 000 325 A1 eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens hervor, wobei vorgesehen ist, dass die Einrichtung zum Einblasen von zusätzlicher Druckluft derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr Druckluft in den Luftansaugtrakt und unmittelbar vor bzw. in die Abgasbehandlungsanlage der Brennkraftmaschine einblasbar ist, dass diese Einblaseinrichtung mit einem Schalt- und/oder Regelventil im Bereich des Luftansaugtrakts und/oder mit einem Schalt- und/oder Regelventil im Bereich der Abgasbehandlungsanlage steuerbar ist, und dass diese Schalt- und/oder Regelventile von wenigstens einem Steuergerät ansteuerbar sind, das mit Sensoren zur Erfassung der Betriebssituation der Brennkraftmaschine, des Antriebsstrangs und des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug und ein Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Aufladung bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 sowie einem Betriebsverfahren nach Anspruch 4. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen Motor und einen Zuluftstrang zur Zuleitung von Ladeluft zum Motor. Im Zuluftstrang ist ein Verdichter zum Verdichten der Ladeluft angeordnet. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug ein Speichersystem mit einem Speicherstrang, einem Speicherbehälter und einer im Speicherstrang angeordneten Aufladevorrichtung zum Befüllen des Speicherbehälters mit Luft auf. Dabei ist die Aufladevorrichtung elektrisch betrieben. Das Speichersystem ist ausgebildet, die Luft bei Anforderung stromabwärts des Verdichters in den Zuluftstrang einzubringen.
  • Damit ist es ermöglicht, dem Motor komprimierte Luft zusätzlich zur Ladeluft bereitzustellen. Mittels des Speichersystems kann vorteilhaft Einfluss auf die Parameter der Ladeluft, insbesondere auf den Druck und die Temperatur, genommen werden.
  • Mit der Aufladevorrichtung ist der Speicherbehälter nach einem Einbringungsvorgang schnell wieder aufladbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist im Zuluftstrang ein Ladeluftkühler angeordnet.
  • Mit dem Ladeluftkühler kann die Ladeluft vorgekühlt werden. Zusammen mit dem Kühlen durch Speicherluft kann eine stärkere Kühlung der Ladeluft erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug eine Energierückgewinnungsanlage auf, die ausgebildet ist, für den Betrieb der Aufladevorrichtung Energie bereitzustellen, die durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs vorhanden ist.
  • Die Energierückgewinnungsanlage erhöht die Effizienz des gesamten Kraftfahrzeugs dadurch, dass für das Aufladen des Speicherbehälters keine zusätzliche Energie erforderlich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs wird einem Motor des Kraftfahrzeugs verdichtete Ladeluft durch einen Zuluftstrang zugeführt. Es wird in einem Speicherbeladungsvorgang Luft in einen Speicherbehälter mittels einer Aufladevorrichtung eingebracht und gespeichert. In einem Einbringungsvorgang wird die in dem Speicherbehälter gespeicherte Luft durch einen Speicherstrang in den Zuluftstrang eingebracht. Erfindungsgemäß wird die Aufladevorrichtung während des Speicherbeladungsvorgangs elektrisch betrieben.
  • Durch das Einbringen der Speicherluft wird vorteilhaft Einfluss auf die Parameter der Ladeluft, insbesondere auf den Druck und die Temperatur, genommen. Durch die Speicherbeladungsvorgang steht Speicherluft für einen erneuten Einbringungsvorgang zur Verfügung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in einem Ladeluftgrößenabgleich eine in einer Ladeluftgrößenermittlung ermittelte Ladeluftgröße überprüft und die gespeicherte Luft in dem Fall in den Zuluftstrang eingebracht, dass die ermittelte Ladeluftgröße einen bestimmten Wert aufweist. Insbesondere ist die ermittelte Ladeluftgröße eine Temperatur der Ladeluft.
  • Dadurch wird der Einbringungsvorgang bedarfsgerecht durchgeführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in einem Speicherdruckabgleich ein in einer Speicherdruckermittlung ermittelter Speicherdruck überprüft und die Luft in dem Fall in den Speicherbehälter eingebracht, dass der ermittelte Speicherdruck einen bestimmten Wert aufweist.
  • Dadurch wird der Speicherbeladungsvorgang bedarfsgerecht durchgeführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird die Aufladevorrichtung während des Speicherbeladungsvorgangs mit mittels Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) zurückgewonnener Energie betrieben.
  • Durch den Betrieb der Aufladevorrichtung mittels zurückgewonnener Energie geschieht das Beladen des Speicherbehälters ohne zusätzliche Energie, da bereits vorhandene und vom Kraftfahrzeug ungenutzte Energie verwendet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung;
    • 2 ein Funktionsschema einer Luftversorgungseinrichtung des Kraftfahrzeugs; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren in einer beispielhaften Ausführung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung in einer Gesamtansicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Motor 11, der ein Verbrennungsmotor 11 ist, auf.
  • Zur Bereitstellung von für einen Betrieb des Motors 11 notwendiger Ladeluft 22 weist das Kraftfahrzeug 10 eine Luftversorgungseinrichtung 30 auf. Die Luftversorgungseinrichtung 30 ist in der 2 in einer beispielhaften Ausgestaltung dargestellt. Die Luftversorgungseinrichtung 30 umfasst dabei insbesondere einen Zuluftstrang 12 und ein Speichersystem 19.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 10 umfasst der Zuluftstrang 12 einen Zulufteinlass 13, einen stromabwärts des Zulufteinlasses 13 angeordneten Verdichter 14, einen stromabwärts des Verdichters angeordneten Ladeluftkühler 15, und einen stromabwärts des Ladeluftkühlers 15 angeordneten Einlasskrümmer 16.
  • Dabei ist der Zulufteinlass 13 ausgebildet, Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 in den Zuluftstrang 12 zu leiten. Die Ladeluft 22 ist somit aus Umgebungsluft gebildet. Der Zulufteinlass 13 kann insbesondere mit einem Luftfilter versehen sein.
  • Der Verdichter 14 ist insbesondere Bestandteil eines Abgasturboladers, der eine in einem nicht dargestellten Abgasstrang angeordnete Abgasturbine 18 umfasst. Die Abgasturbine 18 ist insbesondere drehmomentübertragend mit dem Verdichter verbunden. Der Verdichter 14 ist ausgebildet, die Ladeluft 22 zu verdichten. Die Ladeluft 22 weist im verdichteten Zustand einen bestimmten Ladedruck auf. Durch das Verdichten wird ebenso die Temperatur der Ladeluft 22 erhöht.
  • Der Ladeluftkühler 15 ist ausgebildet, die Temperatur der verdichteten Ladeluft 22 zu senken.
  • Der Einlasskrümmer 16 ist ausgebildet, die Ladeluft 22 in den Motor 11 zu leiten und insbesondere aufzuteilen und in mehrere Zylinder des Motors 11 zu leiten.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 weist zusätzlich zum Zuluftstrang 12 das Speichersystem 19 zum Speichern von Luft auf. Das Speichersystem umfasst einen Speicherstrang 20. Das Speichersystem 19 weist einen in dem Speicherstrang 20 angeordneten Speicherbehälter 21 auf. Insbesondere umfasst das Speichersystem 19 zumindest eine im Speicherstrang 20 angeordnete Aufladevorrichtung 25, 26. In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung weist das Speichersystem 19 eine erste Aufladevorrichtung 25 und zweite Aufladevorrichtung 26 auf. Insbesondere umfasst das Speichersystem 19 zumindest ein Ventil 27, 28, 29 zum Beeinflussen der Luftmassenströme. In der gezeigten Ausgestaltung weist das Speichersystem 19 ein erstes Ventil 27, ein zweites Ventil 28 und ein drittes Ventil 29 auf.
  • Der Speicherstrang 20 mündet stromabwärts des Ladeluftkühlers 15 und insbesondere stromaufwärts des Einlasskrümmers 16 in den Zuluftstrang 12. Der Speicherstrang 20 mündet dabei möglichst kurz stromaufwärts des Einlasskrümmers 16. Möglichst kurz im Sinne der vorliegenden Erfindung meint, dass der Speicherstrang 20 in Abhängigkeit der Einbausituation des Kraftfahrzeugtyps an einer Stelle in den Zuluftstrang 12 mündet, an der der Weg, den die Ladeluft 22 bis zum Motor 11 zurückzulegen hat, am kürzesten ist. Insbesondere ist stromabwärts der Mündung ein Luftmassenmesser vorgesehen, der die zum Motor 11 strömende Luftmenge ermitteln kann.
  • Der Speicherbehälter 21 des Speichersystems 19 ist insbesondere in einem unteren Bereich hinter einer Kraftfahrzeugfront 17 positioniert, beispielsweise hinter einem vorderen Stoßfänger. In der Weise ist es in der 1 dargestellt. Der Speicherbehälter 21 ist ausgebildet Luft mit einem Speicherdruck, der ein Überdruck ist, zu speichern. In den Speicherbehälter 21 eingebrachte Luft wird hier als Speicherluft bezeichnet. Der Speicherbehälter 21 ist in der Weise ausgebildet, dass der maximal mögliche Speicherdruck, der auf die Speicherluft wirkt, dabei höher als der durch den Verdichter 14 erzeugte maximale Ladedruck ist.
  • Die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 ist ausgebildet, den Speicherbehälter 21 mit Luft zu befüllen. Die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 ist ausgebildet, Luft in den Speicherbehälter 21 zu drücken. Die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 ist somit ein Kompressor. Betrieben kann die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 elektrisch oder mechanisch sein. Daneben ist es zudem vorstellbar, dass der Verdichter 14 als Aufladevorrichtung fungieren kann und den Speicherbehälter 21 mit Luft befüllen kann.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst insbesondere eine Energierückgewinnungsanlage, die ausgebildet ist, für den Betrieb der zumindest einen Aufladevorrichtung 25, 26 Energie bereitzustellen, die durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 vorhanden ist. Die Energie für den Betrieb der zumindest einen Aufladevorrichtung 25, 26 kann dabei mechanische oder auch elektrische Energie sein. Die Energierückgewinnungsanlage kann auch in die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 integriert sein. Insbesondere ist die Energierückgewinnungsanlage ausgebildet kinetische und/oder thermische Energie des Kraftfahrzeugs 10 oder eines Bauteils des Kraftfahrzeugs 10 zu verwenden. Insbesondere ist die Energierückgewinnungsanlage in der Weise ausgebildet, aus einem Schubbetrieb, einer Verzögerung und/oder einer Bremsung des Kraftfahrzeugs 10 Energie für den Betrieb des Kompressors zu gewinnen. Beispielsweise kann die Energierückgewinnungsanlage ein Bremsrekuperationssystem sein. Es ist zudem vorstellbar, dass die Energierückgewinnungsanlage überschüssige Energie, die ein bestimmtes Kraftfahrzeugsystem nicht für seinen Betriebszweck benötigt, abschöpft. Beispielsweise kann die Energierückgewinnungsanlage in der Weise ausgebildet sein, aus einem zur Ladedruckregelung bei hohen Motordrehzahlen an der Abgasturbine 18 mittels eines Bypasses vorbeigeleiteten Teilstrom des Abgases Energie für den Betrieb der zumindest einen Aufladevorrichtung 25, 26 zu gewinnen.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung der Luftversorgungseinrichtung 30 ist diese in der Weise ausgebildet, dass die zweite Aufladevorrichtung 26, mit zurückgewonnener Energie betreibbar ist. Die nicht dargestellte Energierückgewinnungsanlage dient hierbei als Energiequelle für den Betrieb der zweiten Aufladevorrichtung 26. Stromaufwärts der zweiten Aufladevorrichtung 26 ist im Speicherstrang 20 die erste Aufladevorrichtung 25 angeordnet. Die Luftversorgungseinrichtung 30 ist hier in der Weise ausgebildet, dass die erste Aufladevorrichtung 25 nicht von der Energierückgewinnungsanlage betreibbar ist, sondern von einer anderen Energiequelle, beispielsweise von einer Fahrzeugbatterie.
  • Die gezeigte Luftversorgungseinrichtung 30 weist ein erstes Ventil 27, ein zweites Ventil 28 und ein drittes Ventil 29 auf. Dabei ist das dritte Ventil 29 stromabwärts der ersten Aufladevorrichtung 25 und stromaufwärts der zweiten Aufladevorrichtung 26 im Speicherstrang 20 angeordnet. Das dritte Ventil 29 beeinflusst den Massenstrom aus der ersten Aufladevorrichtung 25 in den Speicherstrang 20. Das zweite Ventil 28 ist stromabwärts der zweiten Aufladevorrichtung 26 und stromaufwärts des Speicherbehälters 21 im Speicherstrang 20 angeordnet. Das zweite Ventil 28 beeinflusst den Massenstrom aus der zweiten Aufladevorrichtung 26 und in Verbindung mit dem dritten Ventil 29 aus der ersten Aufladevorrichtung 25 in den Speicherstrang 20. Das erste Ventil 27 ist im Speicherstrang 20 stromabwärts des Speicherbehälters 21 und stromaufwärts der Mündung des Speicherstrangs 20 in den Zuluftstrang 12 angeordnet. Das erste Ventil 27 beeinflusst den Massenstrom aus dem Speicherstrang 20 in den Zuluftstrang 12. Darüber hinaus können weitere Ventile angeordnet sein.
  • Zum Stellen der Ventile 27, 28, 29 weist die Luftversorgungseinrichtung 30 eine Stelleinheit 24 und eine Steuereinheit 23 auf.
  • Das Speichersystem 19 kann zusätzlich mit einem separaten Lufteinlass versehen sein, der ausgebildet ist, Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 in den Speicherstrang 20 zu leiten.
  • In der 3 ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 40 in einem Diagramm von einem Start 41 bis zu einem Ende 48 dargestellt. In dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren 40 wird in einem Einbringungsvorgang 47 zusätzlich zu der verdichteten Ladeluft 22 Speicherluft in den Zuluftstrang 12 eingebracht. Der Einbringungsvorgang 47 hat dabei insbesondere eine vordefinierte Zeitdauer.
  • Der Einbringungsvorgang 47 wird insbesondere bedingt vorgenommen in Abhängigkeit einer Ladeluftgröße. Der Einbringungsvorgang 47 wird insbesondere dann vorgenommen, wenn die Ladeluftgröße einen vordefinierten Ladeluft-Soll-Wert aufweist. Dazu wird ein Ist-Wert der Ladeluftgröße in einem Ladeluftgrößenabgleich 46 mit dem vordefiniert Ladeluft-Soll-Wert, abgeglichen. Der vordefinierte Ladeluft-Soll-Wert kann dabei selbstverständlich auch ein vordefinierter Wertebereich, mithin ein Ladeluft-Soll-Wertbereich, sein.
  • Der Ist-Wert der Ladeluftgröße wird insbesondere in einer Ladeluftgrößenermittlung 45 ermittelt. Die Ladeluftgrößenermittlung 45 erfolgt in dieser Ausführung zeitlich vor dem Ladeluftgrößenabgleich 46. Die Ladeluftgrößenermittlung 45 ist insbesondere eine Messung und/oder Berechnung. Die Messung wird mittels zumindest eines Sensors im Zuluftstrang 12 oder im Motor 11 durchgeführt.
  • Die Ladeluftgröße ist insbesondere eine insbesondere eine Temperatur des Einlasskrümmers 16 und/oder eine Temperatur der Ladeluft 22 im Zuluftstrang 12 stromabwärts des Ladeluftkühlers 15. Weist die Temperatur dabei beispielsweise einen höheren als den gewünschten Ladeluft-Soll-Wert auf, wird die Speicherluft im Einbringungsvorgang 47 in den Zuluftstrang 12 mit einem höheren Druck als dem Ladedruck eingeleitet, wo die Speicherluft expandiert und dadurch abgekühlt und ihrer Umgebung Wärme entzieht. Die Temperatur der Ladeluft 22 beziehungsweise des Einlasskrümmers 16 wird dadurch gesenkt. Die Speicherluft wird somit als Kühlluft verwendet. Die Speicherluft vermischt sich in der Folge mit der Ladeluft 22 und wird gleichfalls für den Betrieb des Motors 11 verwendet.
  • In dem Betriebsverfahren 40 wird zusätzlich in einem Speicherbeladungsvorgang 44 Luft in den Speicherbehälter 21 eingebracht. Der Speicherbeladungsvorgang 44 hat dabei insbesondere eine vordefinierte Zeitdauer. Der Speicherbeladungsvorgang 44 kann zeitlich vor oder nach dem Einbringungsvorgang 47 erfolgen. In der in der 3 dargestellten Ausführungsform findet der Speicherbeladungsvorgang 44 vor dem Einbringungsvorgang statt.
  • Der Speicherbeladungsvorgang 44 wird insbesondere bedingt vorgenommen in Abhängigkeit eines Speicherdrucks. So wird der Speicherbeladungsvorgang 44 dann vorgenommen, wenn der Speicherdruck einen vordefinierten Druck-Soll-Wert aufweist. Dazu wird ein Ist-Wert des Speicherdrucks in einem Speicherdruckabgleich 43 mit dem vordefiniert Speicherdruck-Soll-Wert, abgeglichen. Der vordefinierte Speicherdruck-Soll-Wert kann dabei selbstverständlich auch ein vordefinierter Wertebereich, mithin ein Speicherdruck-Soll-Wertbereich, sein.
  • Der Ist-Wert des Speicherdrucks wird insbesondere in einer Speicherdruckermittlung 42 ermittelt. Die Speicherdruckermittlung 42 erfolgt in dieser Ausführung zeitlich vor dem Speicherdruckabgleich 43. Die Speicherdruckermittlung 42 ist insbesondere eine Messung und/oder Berechnung. Die Messung wird dabei mittels zumindest eines Sensors im Speicherbehälter 21 oder im Speicherstrang 20 durchgeführt.
  • Weist der Speicherdruck dabei beispielsweise einen niedrigeren als den gewünschten Speicherdruck-Soll-Wert auf, wird Luft im Speicherbeladungsvorgang 44 in den Speicherbehälter 21 gedrückt. Dazu wird die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 betrieben. Insbesondere wird die zumindest eine Aufladevorrichtung 25, 26 dazu mit zurückgewonnener Energie der Energierückgewinnungsanlage betrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 40 durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Motor
    12
    Zuluftstrang
    13
    Zulufteinlass
    14
    Verdichter
    15
    Ladeluftkühler
    16
    Einlasskrümmer
    17
    Kraftfahrzeugfront
    18
    Abgasturbine
    19
    Speichersystem
    20
    Speicherstrang
    21
    Speicherbehälter
    22
    Ladeluft
    23
    Steuereinheit
    24
    Stelleinheit
    25
    Erste Aufladevorrichtung
    26
    Zweite Aufladevorrichtung
    27
    Erstes Ventil
    28
    Zweites Ventil
    29
    Drittes Ventil
    30
    Luftversorgungseinrichtung
    40
    Betriebsverfahren
    41
    Start
    42
    Speicherdruckermittlung
    43
    Speicherdruckabgleich
    44
    Speicherbeladungsvorgang
    45
    Ladeluftgrößenermittlung
    46
    Ladeluftgrößenabgleich
    47
    Einbringungsvorgang
    48
    Ende

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11) und einem Zuluftstrang (12) zur Zuleitung von Ladeluft (22) zum Motor (11), wobei im Zuluftstrang (12) ein Verdichter (14) zum Verdichten der Ladeluft (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) ein Speichersystem (19) mit einem Speicherstrang (20), einem Speicherbehälter (21) und einer im Speicherstrang (20) angeordneten Aufladevorrichtung (25, 26) zum Befüllen des Speicherbehälters (21) mit Luft aufweist, wobei die Aufladevorrichtung (25, 26) elektrisch betrieben ist, wobei das Speichersystem (19) ausgebildet ist, die Luft bei Anforderung stromabwärts des Verdichters (14) in den Zuluftstrang (12) einzubringen.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei im Zuluftstrang (12) ein Ladeluftkühler (15) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kraftfahrzeug eine Energierückgewinnungsanlage aufweist, die ausgebildet ist, für den Betrieb der Aufladevorrichtung (25, 26) Energie bereitzustellen, die durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs (10) vorhanden ist.
  4. Betriebsverfahren (40) zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (10), bei dem einem Motor (11) des Kraftfahrzeugs (10) verdichtete Ladeluft (22) durch einen Zuluftstrang (12) zugeführt wird, wobei in einem Speicherbeladungsvorgang (44) Luft in einen Speicherbehälter (21) mittels einer Aufladevorrichtung (25, 26) eingebracht und gespeichert wird und in einem Einbringungsvorgang (47) die in dem Speicherbehälter (21) gespeicherte Luft durch einen Speicherstrang (20) in den Zuluftstrang (12) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladevorrichtung (25, 26) während des Speicherbeladungsvorgangs (44) elektrisch betrieben wird.
  5. Betriebsverfahren (40) nach Anspruch 4, wobei in einem Ladeluftgrößenabgleich (46) eine in einer Ladeluftgrößenermittlung (45) ermittelte Ladeluftgröße überprüft wird und die gespeicherte Luft in dem Fall in den Zuluftstrang (12) eingebracht wird, dass die ermittelte Ladeluftgröße einen bestimmten Wert aufweist.
  6. Betriebsverfahren (40) nach Anspruch 5, wobei die ermittelte Ladeluftgröße eine Temperatur der Ladeluft (22) ist.
  7. Betriebsverfahren (40) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei in einem Speicherdruckabgleich (46) ein in einer Speicherdruckermittlung (42) ermittelter Speicherdruck überprüft wird und die Luft in dem Fall in den Speicherbehälter (21) eingebracht wird, dass der ermittelte Speicherdruck einen bestimmten Wert aufweist.
  8. Betriebsverfahren (40) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Aufladevorrichtung (25, 26) während des Speicherbeladungsvorgangs (44) mit mittels Bremsenergie-Rückgewinnung zurückgewonnener Energie betrieben wird.
DE102015205519.1A 2015-03-26 2015-03-26 Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren Active DE102015205519B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205519.1A DE102015205519B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE202015101906.8U DE202015101906U1 (de) 2015-03-26 2015-04-17 Kraftfahrzeug
CN201610178663.1A CN106014598A (zh) 2015-03-26 2016-03-25 机动车与运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205519.1A DE102015205519B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205519A1 DE102015205519A1 (de) 2016-09-29
DE102015205519B4 true DE102015205519B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=56890176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205519.1A Active DE102015205519B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106014598A (de)
DE (1) DE102015205519B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000325A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluftversorgung einer Brennkraftmaschine und anderer Einrichtungen
DE202014103795U1 (de) * 2014-08-14 2014-08-29 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000326A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Druckluftversorgung einer Brennkraftmaschine bei einem Anfahrvorgang
CN202108580U (zh) * 2011-06-20 2012-01-11 常州天大龙成节能环保科技有限公司 涡轮增压器余气回收储气瞬间补气装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000325A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluftversorgung einer Brennkraftmaschine und anderer Einrichtungen
DE202014103795U1 (de) * 2014-08-14 2014-08-29 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205519A1 (de) 2016-09-29
CN106014598A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
DE102014201678A1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102017113569A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Turbolader
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
EP3061954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebssystems eines kraftfahzeugs mit einer aufgeladenen brennkraftmaschine
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017129305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybridelektrofahrzeugs
DE102014221333B4 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102015001081A1 (de) Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Modulation einer Motorbremsleistung eines Kraftfahrzeugs mit aufgeladener Brennkraftmaschine
WO2016146229A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinenvorrichtung
DE102015205519B4 (de) Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015207092B4 (de) Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102015016369A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016200923A1 (de) Regelung der Abgastemperatur durch elektrische Turbine
DE102015205520A1 (de) Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE202015101906U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102015207095A1 (de) Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE202015102235U1 (de) Kraftfahrzeug
EP3244044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE