DE102015205242A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102015205242A1
DE102015205242A1 DE102015205242.7A DE102015205242A DE102015205242A1 DE 102015205242 A1 DE102015205242 A1 DE 102015205242A1 DE 102015205242 A DE102015205242 A DE 102015205242A DE 102015205242 A1 DE102015205242 A1 DE 102015205242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
stator
drive wheel
welded
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205242.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ottersbach
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205242.7A priority Critical patent/DE102015205242A1/de
Publication of DE102015205242A1 publication Critical patent/DE102015205242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2), einem Rotor (3), einem ersten Deckel (4), einem zweiten Deckel (5) und einem Antriebsrad (6), wobei alle vorgenannten Bauteile (2, 3, 4, 5, 6) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei auf der Außenmantelfläche (7) des ersten Deckels (4) das Antriebsrad (6) drehfest angeordnet ist, wobei der erste Deckel (4) topfförmig ausgebildet ist und den Stator (2) umgreift, wobei der erste Deckel (4) und der Stator (2) drehfest zueinander sind, der topfförmige erste Deckel (4) mit dem Stator (2) verschweißt ist, der zweite, dem ersten Deckel (4) gegenüberliegend angeordnete Deckel (5) mit dem ersten Deckel (4) verschweißt ist, das Antriebsrad (6) mit dem ersten Deckel (4) verschweißt ist und eine das Antriebsrad (6) flankierende Bordscheibe (8) mit dem topfförmigen ersten Deckel (4) verschweißt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der einen besonders einfachen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird erreicht, dass Schraubverbindungen zwischen den genannten Bauteilen vermieden werden, welche sich durch Vibrationen im Betrieb lösen können und durch deren Vorspannung zu einer unerwünschten Verformung der miteinander zu verbindenden Bauteile führt. Zudem wird durch die Schweißnähte eine bessere Abdichtung gegenüber einer Schraubverbindung erzielt.
  • Die im Anspruch 1 genannten Bauteile können aus Blech ausgebildet sein. Ferner können die im Anspruch 1 genannten Bauteile jeweils zueinander zentriert sein. Vorteilhafterweise lassen sich Rundlauffehler zweier zueinander drehbarer Bauteile verringern, wenn diese zueinander zentriert sind. Insbesondere bei aus Blech ausgebildeten Teilen lässt sich durch die Zentrierung der Nachbearbeitungsaufwand deutlich reduzieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schweißverbindung durch Laserschweißen ausgebildet. Durch Laserschweißen lassen sich sehr genaue Schweißnähte ausbilden, die insbesondere bei Blechteilen aufgrund der geringen Blechdickte vorteilhaft anwendbar und darüber hinaus druckmitteldicht sind. Etwaige zusätzliche Dichtmittel, bspw. Dichtringe, und die Ausbildung einer entsprechenden Aufnahme am Blechteil für dieselben können entfallen. Zudem ist Laserschweißen ein sehr wirtschaftliches Verfahren. Bevorzugterweise sind die Schweißstellen von außen zugänglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Antriebsrad ein Riemenrad. Das Antriebsrad kann jedoch ein Kettenrad oder ein Zahnrad für eine Stirnverzahnung oder eine Schrägverzahnung sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Deckel am topfförmigen ersten Deckel zentriert. Wie bereits eingangs erwähnt, lässt sich der Nachbearbeitungsaufwand aufgrund der Zentrierung zueinander minimieren. Die beiden Deckel sind hier jedoch nicht gegeneinander beweglich, so dass der Vorteil darin liegt, Spannungen beim Fügen zu reduzieren und etwaige Spalte zwischen den Deckeln in der Fügestelle zu minimieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine zuverlässigere und dichtere Nockenwellenverstelleranordnung erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf, welche zueinander verdrehbar um eine Drehachse 14 der Nockenwelle 13 angeordnet sind. Ferner hat der Nockenwellenversteller 1 einen ersten Deckel 4 und einen zweiten Deckel 5, welche ebenfalls konzentrisch zur Drehachse 14 angeordnet sind. Die beiden Deckel 4 und 5 sind drehfest mit dem Stator 2 ausgebildet.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen den beiden Deckeln 4, 5 ist durch eine als Schweißnaht ausgebildete Schweißverbindung 11, vorzugsweise einer Laserschweißverbindung, ausgebildet. Die beiden Deckel 4, 5 können mit ihren Umfangsflächen derart aneinander anliegen, so dass diese zueinander zentriert sind und dadurch eine Unwucht im Betrieb des Nockenwellenverstellers 1 vermieden wird. Die Schweißnaht 11 ist bevorzugt an den stirnseitigen Enden der Deckel 4, 5 angeordnet. Diese Enden überlappen einander in axialer Richtung und dichten so zusätzlich den Innenraum des Nockenwellenverstellers 1 gegenüber der Umwelt ab. Zudem ist die abgebildete Schweißnaht für ein Schweißwerkzeug leicht zugänglich.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Deckel 4 und dem Stator 2 ist durch eine Schweißverbindung 10, vorzugsweise einer Laserschweißverbindung, ausgebildet. Der Deckel 4 und der Stator 2 können mit ihren Umfangsflächen derart aneinander anliegen, so dass diese zueinander zentriert sind und dadurch eine Unwucht im Betrieb des Nockenwellenverstellers 1 vermieden wird. Der Stator 2 wird in den topfförmigen Deckel 4 eingelegt und an der offenen Topfseite an der Kontaktstelle zwischen Deckel 4 und Stator 2 verschweißt. Alternativ kann die als Schweißnaht ausgebildete Schweißverbindung 10 am Boden des Topfes an der Kontaktstelle zwischen Stator 2 und Deckel 4 angeordnet sein.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Deckel 4 und dem Antriebsrad 6 ist durch eine als Schweißnaht ausgebildete Schweißverbindung 9, vorzugsweise einer Laserschweißverbindung, ausgebildet. Das Antriebsrad 6 ist auf der Außenmantelfläche 7 des ersten Deckels 4 angeordnet. Um eine sehr belastbare, drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Deckel 4 und dem Antriebsrad 6 auszubilden, kann zwischen den beiden Bauteilen eine Übermaßpassung oder eine Übergangspassung ausgebildet sein. Dadurch werden die beiden Bauteile zueinander zentriert, wodurch eine Unwucht im Betrieb vermieden werden kann. Die Schweißnaht 9 kann auf der nockenwellenzugewandten und/oder auf der nockenwellenabgewandten (hier dargestellt) Seite des Antriebsrades 6 angeordnet sein.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Deckel 4 und der Bordscheibe 8 ist durch eine als Schweißnaht ausgebildete Schweißverbindung 12, vorzugsweise einer Laserschweißverbindung, ausgebildet. Die Bordscheibe 8 ist auf der Außenmantelfläche 7 des ersten Deckels 4 angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Bordscheibe 8 auf der Außenmantelfläche 7 zentriert und liegt mit einer Stirnseite, bevorzugterweise flächig, an dem Antriebsrad 6 an. Die Schweißnaht 12 kann auf der nockenwellenzugewandten (hier dargestellt) und/oder auf der nockenwellenabgewandten Seite der Bordscheibe 8 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise können durch die Schweißverbindungen 9, 10, 11, 12 etwaige Dichtelemente, wie Dichtringe, entfallen. Die Schweißverbindungen 9, 10, 11, 12 bewirken eine zuverlässige Abdichtung, so dass kein Leckageöl oder unter Druck stehendes Öl durch die Fügestellen in die Umwelt entweicht. Die Montage des Nockenwellenverstellers 1 wird aufgrund weniger zu montierender Bauteile deutlich erleichtert und zuverlässiger.
  • Die miteinander zu verschweißenden, vorgenannten Bauteilpaare sind vorzugsweise aus Blech ausgebildet. Diese können jedoch auch aus Kunststoff sein, wobei durch das Schweißverfahren das Material an der Verbindungsstelle aufgeschmolzen wird und eine stoffschlüssige Verbindung entsteht.
  • Der Deckel 4 weist ferner ein Lagerstelle 15 zur Nockenwelle 13 auf, mittels derer die auf das Antriebsrad 6 wirkende Kraft auf die Nockenwelle 13 geleitet wird. Diese Kraft kann von einem Zugmitteltrieb oder von einem Stirnrädertrieb hervorgerufen worden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    erster Deckel
    5
    zweiter Deckel
    6
    Antriebsrad
    7
    Außenmantelfläche
    8
    Bordscheibe
    9
    erste Schweißnaht
    10
    zweite Schweißnaht
    11
    dritte Schweißnaht
    12
    vierte Schweißnaht
    13
    Nockenwelle
    14
    Drehachse
    15
    Lagerstelle

Claims (4)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2), einem Rotor (3), einem ersten Deckel (4), einem zweiten Deckel (5) und einem Antriebsrad (6), wobei alle vorgenannten Bauteile (2, 3, 4, 5, 6) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei auf der Außenmantelfläche (7) des ersten Deckels (4) das Antriebsrad (6) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass • der erste Deckel (4) topfförmig ausgebildet ist und den Stator (2) umgreift, wobei der erste Deckel (4) und der Stator (2) drehfest zueinander sind, • der topfförmige erste Deckel (4) mit dem Stator (2) verschweißt ist, • der zweite, dem ersten Deckel (4) gegenüberliegend angeordnete Deckel (5) mit dem ersten Deckel (4) verschweißt ist, • das Antriebsrad (6) mit dem ersten Deckel (4) verschweißt ist und • eine das Antriebsrad (6) flankierende Bordscheibe (8) mit dem topfförmigen ersten Deckel (4) verschweißt ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung durch Laserschweißen ausgebildet ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (6) ein Riemenrad ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deckel (5) am topfförmigen ersten Deckel (4) zentriert ist.
DE102015205242.7A 2015-03-24 2015-03-24 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102015205242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205242.7A DE102015205242A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205242.7A DE102015205242A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205242A1 true DE102015205242A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205242.7A Withdrawn DE102015205242A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124419B3 (de) 2017-10-19 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017127408A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2019104491A1 (zh) * 2017-11-28 2019-06-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴相位器的盖元件和凸轮轴相位器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124419B3 (de) 2017-10-19 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017127408A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2019104491A1 (zh) * 2017-11-28 2019-06-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴相位器的盖元件和凸轮轴相位器
CN111183273A (zh) * 2017-11-28 2020-05-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴相位器的盖元件和凸轮轴相位器
US11008904B2 (en) 2017-11-28 2021-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser cover element and camshaft phaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701059B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
WO2018215009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010030690A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP2951461A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102015205242A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2565402B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011079609A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015021984A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
WO2012113474A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2019020141A1 (de) Elektromechanischer nockenwellenversteller
DE102017111900A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
WO2017071700A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102020120147A1 (de) Dämpfereinrichtung und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214119A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
DE102016207180B3 (de) Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee