DE102015204798A1 - Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Elektrode zum elektrochemischen Abtragen - Google Patents

Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Elektrode zum elektrochemischen Abtragen Download PDF

Info

Publication number
DE102015204798A1
DE102015204798A1 DE102015204798.9A DE102015204798A DE102015204798A1 DE 102015204798 A1 DE102015204798 A1 DE 102015204798A1 DE 102015204798 A DE102015204798 A DE 102015204798A DE 102015204798 A1 DE102015204798 A1 DE 102015204798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
component
points
solid angle
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015204798.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204798B4 (de
Inventor
Roland Huttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56852702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015204798(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102015204798.9A priority Critical patent/DE102015204798B4/de
Publication of DE102015204798A1 publication Critical patent/DE102015204798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204798B4 publication Critical patent/DE102015204798B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/10Working turbine blades or nozzles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode (6) zum elektrochemischen Abtragen umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines 3D-Modells eines herzustellenden Bauteils (2), b) Verteilen von mehreren Punkten (B1, B2) auf einem bestimmten Bereich der Bauteiloberfläche (4), c) Verschieben mindestens eines der Bauteilpunkte (B1, B2) entlang eines diesem Bauteilpunkt zugeordneten Normalvektors (u B1, u B2) um einen entsprechenden Senkspalt (sB1, sB2), der von einem Raumwinkel (ΘB1, ΘB2) abhängt, und d) Erzeugen einer Elektrodenoberfläche (8) anhand des mindestens einen verschobenen Punktes (D1‘, D2‘) und/oder des mindestens einen unverschobenen Punktes (B1, B2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, eine Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und die Verwendung dieser hergestellten Elektrode zur Herstellung eines Bauteils.
  • Das elektrochemische Abtragen (ecm – electro chemical machining) ist ein abtragendes Fertigungsverfahren und eignet sich insbesondere für sehr harte Werkstoffe, wie z.B. Nickelsuperlegierungen. Das elektrochemische Abtragverfahren kann ferner sehr komplizierte räumliche Formen herstellen, wie z.B. Schaufelblätter von Triebwerkslauf- und/oder Leitschaufeln.
  • Beim elektrochemischen Abtragen wird das Werkstück als Anode (positiv) und das Werkzeug (Elektrode) als Kathode (negativ) polarisiert. Zwischen der Anode und Kathode muss immer ein Spalt (sogenannter Senkspalt) vorhanden sein, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Im Senkspalt befindet sich ein Elektrolyt, das das abgetragene Material des Werkstücks mittels der an der Anode und Kathode angelegte Spannung herauslöst. Das elektrochemische Abtragen kann kontinuierlich oder gepulst (PECM = pulsed electro chemical machining oder PECM = precise electro chemical machining) durchgeführt werden. Dabei gibt die Elektrode die Form des Werkstücks vor, d.h. die Form der Elektrode wird in das Werkstück abgebildet. Daher wird die Elektrode typischerweise mit äquidistantem Abstand zu jedem Punkt der Soll-Oberfläche des Werkstücks gebildet. Dabei wird angenommen, dass über die Abtragzeit das Abtragverhalten an jedem Werkstückpunkt identisch ist.
  • Allerdings hat es sich gezeigt, dass das Abtragverhalten sich unter bestimmten Umständen nicht konstant verhält, so dass an manchen Stellen des Werkstücks in unerwünschter Weise zu viel Material abgetragen wird, so dass die Werkstücke nicht mehr maßhaltig sind.
  • So wirken sich die Maßabweichungen beispielsweise bei einem Schaufelblatt an den Ein- und Austrittskanten besonders stark aus.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Auslegung einer Elektrode vorzustellen, die solche Abbildefehler in den Werkstücken vermeidet, sowie eine entsprechend ausgelegte Elektrode bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst sowie durch die Merkmale der Ansprüche 13 und 14.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode für das elektrochemische Abtragen mit den Schritten:
    • a. Ein 3D-Modell eines herzustellenden Bauteils wird bereit gestellt.
    • b. Auf mindestens einem bestimmten Bereich der Bauteiloberfläche werden mehrere Punkten verteilt.
    • c. Dabei wird mindestens eines der Bauteilpunkte entlang eines Normalvektors um einen entsprechenden Senkspalt verschoben, der von einem Raumwinkel abhängt, wobei der Normalenvektor diesem Bauteilpunkt zugeordnet ist.
    • d. Anhand des mindestens einen verschobenen Punktes (E1‘, E2‘) und/oder des mindestens einen unverschobenen Punktes (B1, B2) wird eine Elektrodenfläche erzeugt.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Senkspalt vom Raumwinkel, der zwischen der Zustellrichtung und der Flächennormale der Elektrode begrenzt wird, abhängt. Dabei wird in vorteilhafterweise dies nun berücksichtigt. An den Stellen, an denen eine äquidistante Elektrode zu viel abtragen würde, wird nun die Elektrode anders gestaltet, so dass der entsprechende Senkspalt zwischen der Elektrode und dem Bauteil derart größer wird, dass nach dem elektrochemischen Abtragen im Wesentlichen die Sollkontur des Bauteils hergestellt wird. Der bestimmte Bereich in Schritt a. kann beispielsweise nur die Druck- oder die Saugseite einer Schaufel sein. Vorzugsweise weist der Normalenvektor des Bauteils die Länge eines Stirnspalts auf. Der Stirnspalt erzeugt den kleinsten Materialabtrag und ist mit einem Raumwinkel von 0° definiert, so dass die Zustellrichtung entlang der Flächennormalen bzw. dem Normalenvektor der Elektrode bzw. entlang dem Normalenvektor des Bauteils verläuft. Diese beiden Normalenvektoren verlaufen vorzugsweise parallel zueinander.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Senkspalt gleich groß wie ein Stirnspalt, wenn der Raumwinkel kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 15° ist. Die hat den Vorteil, dass nur die Stellen der Elektrodenoberfläche angepasst werden müssen, die tatsächlich auch einen größeren als erwarteten Abtrag verursachen. Damit wird viel Rechenzeit eingespart. Typischerweise wird der äquidistante Abstand gleich dem Stirnspalt gewählt. Es können jedoch auch alle Punkte berechnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt in Schritt b. die Punktedichte der verteilten Punkte von der Krümmung der Bauteiloberfläche ab. Vorzugsweise ist die Punktedichte bei einer starken Krümmung hoch. Alternativ oder in Kombination ist die Punktedichte bei einer schwachen Krümmung niedrig. Somit ist die Punkteverteilung dynamisch, d.h., dass die Punkteverteilung abhängig von der Krümmung ist. Damit werden nur dort Stützpunkte gelegt, wo sie notwendig sind, um eine bestimmte Genauigkeit zu gewährleisten. Ist beispielsweise der bestimmte Bereich in Schritt b. die Vorderkante eines Schaufelblatt, so weist die Vorderkante eine stärkere Krümmung auf als beispielsweise die Druckseite einer Verdichterschaufel. Daher werden vorzugsweise auf der kleinen Fläche der Vorderkante sehr viel mehr Punkte benötigt als beispielsweise auf der gesamten Fläche einer verhältnismäßig großen Druckseite.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Raumwinkel zwischen dem Normalenvektor des Bauteils und einer Zustellrichtung der Elektrode begrenzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Raumwinkel an jedem Normalenvektor des Bauteils kleiner gleich 90°. Ein Raumwinkel mit 90° bedeutet, dass die Elektrode parallel zur Bauteiloberfläche verschoben wird. Ein Winkel größer als 90° würde bedeuten, dass sich die Elektrode nicht auf die Oberfläche sondern von der Oberfläche weg bewegen würde. Dies sollte bei der Auslegung der Elektrode ausgeschlossen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Abhängigkeit des Senkspalts vom Raumwinkel mathematisch bestimmt. Dies erfolgt über Formeln mit den kompletten Verfahrensparametern, die den Senkvorgang bestimmen. Dazu gehören insbesondere die Temperatur des Elektrolyts, der Einfahrwinkel, die angelegte Spannung, das verwendete Elektrolyt, die Konzentration des Elektrolyts, die spezifische Leitfähigkeit, die Abtraggeschwindigkeit, die Vorschubgeschwindigkeit und/oder die Polarisationsspannung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Abhängigkeit des Senkspalts empirisch bestimmt. Vorzugsweise wird dies mit den folgenden Schritten durchgeführt:
    • I. Eine Elektrode mit äquidistantem Abstand zur Oberfläche des 3D-Modells des herzustellenden Bauteils wird bereit gestellt.
    • II. Ein Ist-Bauteils mit der äquidistanten Elektrode wird hergestellt.
    • III. Mehrere Punkte werden auf der Oberfläche der äquidistanten Elektrode verteilt.
    • IV. Mindestens ein tatsächlicher Senkspalt zwischen mindestens einem der Elektrodenpunkte und der Oberfläche des Ist-Bauteils wird bestimmt.
    • V. Der Senkspalt wird einem Raumwinkel der Elektrode zugeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Schritt III mindestens einem der Elektrodenpunkte mindestens ein Normalenvektor zugeordnet. Vorzugsweise weist der Normalenvektor die Länge des Stirnspalts auf. Vorzugsweise erhalten alle auf der Elektrodenoberfläche verteilten Elektrodenpunkte jeweils einen Normalenvektor.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Schritt V. der Raumwinkel zwischen dem Normalenvektor der äquidistanten Elektrodenoberfläche und der Zustellrichtung der Elektrode ermittelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht in Schritt IV. der Senkspalt dem Abstand zwischen dem Punkt auf der äquidistanten Elektrodenoberfläche und dem Schnittpunkt auf der Oberfläche des Ist-Bauteils entlang dem entsprechenden Normalenvektor der Elektrodenoberfläche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Zwischenwerte des Senkspalts mittels einer kubischen Spline-Funktion berechnet. Dies hat den Vorteil, dass wenige Stützpunkte ausgemessen werden müssen, um die Elektrode in allen Punkten korrekt auslegen zu können. Dies spart zusätzlich Rechenzeit.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Elektrode zum elektrochemischen Abtragen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Bauteil, das mit einer Elektrode zum chemischen Abtragen hergestellt wurde.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Im Weiteren werden anhand der schematischen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch ein Bauteil und eine erfindungsgemäß ausgelegte Elektrode,
  • 2: einen Schnitt durch ein Bauteil und eine äquidistante Elektrode, und
  • 3: die gemessene und interpolierte Abhängigkeit des Senkspalts zum Raumwinkel.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch ein herzustellendes Bauteil 2 mit einer Oberfläche 4 und einer erfindungsgemäß ausgelegten Elektrode 6 mit einer Oberfläche 8, die bei der Bearbeitung des Bauteils in eine Zustellrichtung v verschob wird. Auf der Bauteiloberfläche 4 sind hier nur zwei Bauteilpunkte B1 und B2 eingezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden keine weiteren Bauteilpunkte in der 1 eingezeichnet.
  • Dem ersten Bauteilpunkt B1 wird ein erster Normalenvektor u B1 zugeordnet. Dem zweiten Bauteilpunkt B2 wird ein zweiter Normalenvektor u B2 zugeordnet. Es können beliebig viele Punkte auf der Bauteiloberfläche 4 verteilt werden. Die Normalenvektoren u B1 und u B2 weisen vorzugsweise die Länge des Stirnspalts s0 auf. Daher liegt die Spitze des zweiten Normalenvektors u B2 auf der gestrichelten Linie, die die äquidistante Fläche 18 zur Bauteiloberfläche 4 darstellt. Die Gerade g1 verlängert den Normalenvektor u B1 und schneidet dabei den Zustellvektor v. Diese beiden Vektoren u B1 und v begrenzen einen zum Bauteilpunkt B1 zugehörigen ersten Raumwinkel ΘB1. Der Winkel beträgt in diesem Beispiel ca. 42°. Die Gerade g1 schneidet die äquidistante Fläche 18 im Punkt D1. Die Gerade g2 verlängert den Normalenvektor u B2 und schneidet dabei den Zustellvektor v. Diese beiden Vektoren u B2 und v begrenzen einen zum Bauteilpunkt B2 zugehörigen zweiten Raumwinkel ΘB2. Der Winkel beträgt in diesem Beispiel 83°. Die Gerade g2 schneidet die äquidistante Fläche 18 im Punkt D2.
  • Nun wird der Punkt B1 entlang der ersten Geraden g1 um einen ersten Senkspalt sB1 auf den Punkt D1‘ verschoben, wobei der erste Senkspalt sB1 dem ersten Raumwinkel ΘB1 nun zugeordnet wird. Da der erste Senkspalt sB1 fast genauso lang ist wie der Stirnspalt s0, sind die Punkte D1 und D1‘ auf fast der gleichen Stelle positioniert. Dabei ist anzumerken, dass der erste Senkspalt sB1 fast den Absolutbetrag des Normalenvektors u B1 aufweist.
  • Nun wird der Punkt B2 entlang der zweiten Geraden g2 um einen zweiten Senkspalt sB2 auf den Punkt D2‘ verschoben, wobei der zweite Senkspalt sB2 dem zweiten Raumwinkel ΘB2 nun zugeordnet wird. Der zweite Senkspalt sB2 ist um den Betrag fΘE2 (sogenannter Spaltwert) länger als der Stirnspalt s0. Aus der 1 ist nun zu entnehmen, dass der erste Senkspalt sB1 kleiner ist als der zweite Senkspalt sB2. Abschließend wird durch die verschobenen Punkte D1‘ und D2‘ eine neue Elektrodenoberfläche 8 aufgespannt. Da der Punkt D1 kaum verschoben wird, kann statt des Punktes D1‘ auch der unverschobene Punkt D1 verwendet werden, da der nicht eingezeichnete und der zum Punkt D1 zugeordnete Spaltwert fΘE1 ca. gleich Null wäre. Diese neue Elektrodenoberfläche 8 verläuft durch die vorschobenen Punkte D2‘ und/oder die unverschobenen Punkte D1. Die dreidimensionalen Koordinaten der Punkte D1 und D2‘ sind als 3D-Daten hinterlegt. Anhand der 3D-Daten kann eine Elektrode mit der neuen Elektrodenoberfläche 8 hergestellt werden. Dabei eignen sich generative Verfahren, wie das selektive Lasersintern. Liegt dagegen eine „äquidistante“ Elektrode 16 (siehe 2) bereits vor, kann diese entsprechend der 3D-Daten nachbearbeitet werden, so dass nur an den entsprechenden Stellen Material entfernt wird, beispielsweise durch Fräsen.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch ein Ist-Bauteil 12 mit einer Oberfläche 14 und eine äquidistante Elektrode 16 mit einer Oberfläche 18. In der 3 ist die gemessene und interpolierte Abhängigkeit vom Senkspalt zum Raumwinkel Θ abgebildet.
  • Anhand dieser beiden 2 und 3 wird nun im Folgenden beschrieben, wie die Abhängigkeit des Senkspaltes vom Raumwinkel empirisch ermittelt wird.
  • Als erstes liegt das 3D-Modell des herzustellenden Bauteils 2 mit der (gestrichelt dargestellten) Oberfläche 4 vor. Zu dieser Oberfläche 4 wird nun eine äquidistante Oberfläche 18 für die Elektrode 16 gebildet. Dazu werden die Punkte B1, und B2 der Oberfläche 4 lediglich entlang ihre Normalenvektoren u B1 und u B2 mit der Länge, die dem Stirnspalt s0 entspricht, auf den entsprechenden Punkten D1 und D2 verschoben (siehe 1). Durch diese Punkte D1 und D2 wird dann eine äquidistante Oberfläche 18 aufgespannt. Je mehr Stützpunkte verwendet werden, umso genauer wird die spätere Abbildung des 3D-Modell des herzustellenden Bauteils 2.
  • Anschließend wird mit dieser äquidistanten Elektrode 16 das Ist-Bauteil 12 mit der Oberfläche 14 hergestellt. Dabei wird die Elektrode 16 entlang der Zustellrichtung v auf den Werkstoff des Bauteils 14 zu bewegt. Alternativ oder in Kombination dazu könnte sich auch das Bauteil 14 auf die Elektrode 16 zu bewegen. Auf der äquidistanten Oberfläche 18 werden hier zwei Punkte E1 und E2 verteilt. Diese beiden Punkte E1 und E2 können mit den Punkten D1 und D2 identisch sein. In der 2 wurden statt der Punkte D1 und D2 die neuen Punkte E1 und E2 verwendet. Jedem Punkt E1 bzw. E2 wird ein Normalenvektor u E1 bzw. u E2 zugeordnet. Hier weisen die Normalenvektoren u E1 und u E2 die Länge des Stirnspalts s0 auf. Daher liegen die Pfeilspitzen der Normalenvektoren u E1 und u E2 auf der Oberfläche 4 (gestrichelt dargestellt) des herzustellenden Bauteils 2.
  • Die rechte Seite der Geraden h1 verlängert den Normalenvektor u E1 und schneidet dabei den Zustellvektor v. Diese beiden Vektoren u E1 und v begrenzen einen zum Elektrodenpunkt E1 zugehörigen ersten Raumwinkel ΘE1. Der Winkel beträgt in diesem Beispiel ca. 51°. Die linke Seite der Geraden h1 schneidet die Ist-Oberfläche 14 im Punkt R1. Es wird der Senkspalt sE1 ermittelt. Dies ist der Abstand zwischen den Punkten E1 und R1. Damit wurde ein erstes Meßpaar sE1 und ΘE1 ermittelt und in den Graphen der 3 eingetragen.
  • Die rechte Seite der Gerade h2 verlängert den Normalenvektor u E2 und schneidet dabei den Zustellvektor v. Diese beiden Vektoren u E2 und v begrenzen einen zum Elektrodenpunkt E2 zugehörigen zweiten Raumwinkel ΘE2. Der Winkel beträgt in diesem Beispiel 62°. Die linke Seite der Geraden h2 schneidet die Ist-Oberfläche 14 im Punkt R2. Es wird der Senkspalt sE2 ermittelt. Dies ist der Abstand zwischen den Punkten E2 und R2. Damit wurde ein zweites Meßpaar sE2 und ΘE2 ermittelt und in den Graphen der 3 eingetragen. Es können beliebig viele Meßpaare ermittelt und in den Graphen der 3 eingetragen werden. Anschließend wird durch die Meßpunkte eine kubische Spline-Funktion gelegt, um die Zwischenwerte berechnen zu können.
  • Alternativ oder in Kombination dazu könnte statt der Abhängigkeit des Senkspalts vom Raumwinkel die Abhängigkeit des Spaltwerts fΘ vom Raumwinkel ermittelt werden. Dies ergäbe eine Kurve, die den gleichen Verlauf aufweist wie die Kurve 30 aus der 3, wobei diese Kurve 30 dann lediglich um den Betrag des Stirnspalts s0 entlang der y-Achse nach unten verschoben wäre, denn es gilt: sEY = s0 + fΘ, wobei s0 für den Stirnspalt; fΘEY, für den Spaltwert im Punkt EY und sEY für den Senkspalt im Punkt EY stehen.
  • In der 3 ist die gemessene und interpolierte Kurve 30 abgebildet, wobei der Senkspalt sEY über den Raumwinkel Θ dargestellt ist. Der linke Bereich der Kurve 30 zeigt, dass der Senkspalt bis ca. 30° Raumwinkel sich kaum verändert. Daher herrschen in diesem linken Bereich 31 sogenannte Stirnspaltverhältnisse. Ab ca. 30° bis 50° Raumwinkel ist ein Übergangsbereich 32 zu sehen, bei dem die Raumwinkelabhängigkeit langsam zunimmt. Ab ca. 50° bis 90° Raumwinkel (der rechte Bereich 34 der Kurve 30) ist der Senkspalt derart groß, dass man von Seitenspaltverhältnissen spricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    herzustellendes Bauteil
    4
    Oberfläche von 2
    6
    erfindungsgemäße Elektrode
    8
    Oberfläche von 6
    12
    Ist-Bauteil
    14
    Oberfläche von 12
    16
    äquidistante Elektrode
    18
    Oberfläche von 16
    30
    Kurve
    31
    linker Bereich von 30
    32
    Übergangsbereich von 30
    34
    rechter Bereich von 30
    B1, B1
    Punkte auf Oberfläche 4
    D1, D2
    Punkte auf der Oberfläche 18
    D1‘, D2‘
    Punkte auf der Oberfläche 8
    E1, E2
    Punkte auf der Oberfläche 18
    R1, R2
    Punkte auf der Oberfläche 14
    Θ
    Raumwinkel
    g1, g2
    Gerade durch u B1 bzw u B2
    h1, h2
    Gerade durch u E1 bzw u E2
    s0
    Stirnspalt
    sB1; sB2
    Senkspalt am Punkt B1 bzw. B2
    sE1; sE2
    Senkspalt am Punkt E1 bzw. E2
    u B1; u B2
    Normalenvektor am Punkt B1 bzw. B2
    u E1; u E1
    Normalenvektor am Punkt E1 bzw. E2
    v
    Zustellvektor bzw. Zustellrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode (6) zum elektrochemischen Abtragen umfassend die Schritte a. Bereitstellen eines 3D-Modells eines herzustellenden Bauteils (2), b. Verteilen von mehreren Punkten (B1, B2) auf einem bestimmten Bereich der Bauteiloberfläche (4), c. Verschieben mindestens eines der Bauteilpunkte (B1, B2) entlang eines diesem Bauteilpunkt zugeordneten Normalvektors (u B1, u B2) um einen entsprechenden Senkspalt (sB1, sB2), der von einem Raumwinkel (ΘB1, ΘB2) abhängt, d. Erzeugen einer Elektrodenoberfläche (8) anhand des mindestens einen verschobenen Punktes (D1‘, D2‘) und/oder des mindestens einen unverschobenen Punktes (B1, B2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkspalt (sB1, sB2, sE1, sE2) gleich groß ist wie ein Stirnspalt (s0), wenn der Raumwinkel (ΘB2) kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 15°, ist.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b. die Punktedichte der verteilten Punkte (B1, B2) von der Krümmung der Bauteiloberfläche (4) abhängt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktedichte bei einer starken Krümmung hoch ist und/oder die Punktedichte bei einer schwachen Krümmung niedrig ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumwinkel (ΘB1, ΘB2) zwischen dem Normalenvektor (u B1, u B2) des herzustellenden Bauteils (2) und einer Zustellrichtung (v) der Elektrode (6) begrenzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumwinkel (ΘB1, ΘB2) an jedem Normalenvektor (u B1, u B2) des herzustellenden Bauteils (2) kleiner gleich 90° ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit des Senkspalts (sB1, sB2, sE1, sE2) vom Raumwinkel (ΘB1, ΘB2, ΘE1, ΘE2) mathematisch oder empirisch bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte: I. Bereitstellen einer Elektrode (16) mit äquidistantem Abstand zur Oberfläche (4) des 3D-Modells des herzustellenden Bauteils (2), II. Herstellen eines Ist-Bauteils (12) mit der äquidistanten Elektrode (16), III. Verteilen von mehreren Punkten (E1, E2) auf der Oberfläche (18) der äquidistanten Elektrode (16), IV. Bestimmen mindestens eines Senkspalts (sE1, sE2) zwischen mindestens einem der Elektrodenpunkte (E1, E2) und der Oberfläche (14) des Ist-Bauteils (12), V. Zuordnen des Senkspalts (sE1, sE2) einem Raumwinkel (ΘE1, ΘE2) der äquidistanten Elektrode (16).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt III mindestens einem der Elektrodenpunkte (E1, E2) mindestens ein Normalenvektor (u E1, u E2) zugeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt V. der Raumwinkel (ΘE1, ΘE2) zwischen dem Normalenvektor (u E1, u E2) der äquidistanten Elektrodenoberfläche (18) und der Zustellrichtung (v) der Elektrode ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt IV. der Senkspalt (sE1, sE2) zwischen dem Punkt (E1, E2) auf der äquidistanten Elektrodenoberfläche und dem Schnittpunkt (R1, R2) der Oberfläche (14) des Ist-Bauteils (12) entlang dem entsprechenden Normalenvektor (u E1, u E2) der Elektrodenoberfläche liegt.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwerte des Senkspalts (sE1, sE2) mittels einer kubischen Spline-Funktion berechnet werden.
  13. Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach mindestens einem der obigen Ansprüche 1 bis 12 ausgelegt ist.
  14. Verwendung der Elektrode gemäß Anspruch 13 zur Herstellung eines Bauteils.
DE102015204798.9A 2015-03-17 2015-03-17 Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Verwendung der Elektrode zur Herstellung eines Bauteils Revoked DE102015204798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204798.9A DE102015204798B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Verwendung der Elektrode zur Herstellung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204798.9A DE102015204798B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Verwendung der Elektrode zur Herstellung eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204798A1 true DE102015204798A1 (de) 2016-09-22
DE102015204798B4 DE102015204798B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=56852702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204798.9A Revoked DE102015204798B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Verwendung der Elektrode zur Herstellung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204798B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013619A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zur Auslegung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen
DE102017002158A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zur Soll-Ist Auswertung eines Bauteils gegen CAD-Daten
DE102020214344A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 MTU Aero Engines AG Werkzeugkathode sowie Verfahren zum Herstellen einer Werkzeugkathode zum elektrochemischen Bearbeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153843A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-22 Vyzk Ustav Mech Verfahren zum genauen elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken verschiedener Form
DE19825706A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Gen Electric Verfahren zum Formen eines Fertigungsgegenstandes und Fertigungsgegenstand
DE102011082977A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren, Elektrode und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten eines Bauteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153843A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-22 Vyzk Ustav Mech Verfahren zum genauen elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken verschiedener Form
DE19825706A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Gen Electric Verfahren zum Formen eines Fertigungsgegenstandes und Fertigungsgegenstand
DE102011082977A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren, Elektrode und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten eines Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013619A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zur Auslegung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen
DE102017002158A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zur Soll-Ist Auswertung eines Bauteils gegen CAD-Daten
DE102017002158B4 (de) 2017-03-06 2020-01-02 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zur Soll-Ist Auswertung eines Bauteils gegen CAD-Daten
DE102020214344A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 MTU Aero Engines AG Werkzeugkathode sowie Verfahren zum Herstellen einer Werkzeugkathode zum elektrochemischen Bearbeiten
EP4011538A1 (de) 2020-11-16 2022-06-15 MTU Aero Engines AG Werkzeugkathode sowie verfahren zum herstellen einer werkzeugkathode zum elektrochemischen bearbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204798B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung eines Werkzeuges
EP3230492B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen mit maske
EP3377261A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stützstruktur zur stützung eines generativ auszubildenden dreidimensionalen objekts
DE102015204798B4 (de) Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Verwendung der Elektrode zur Herstellung eines Bauteils
DE102014105456A1 (de) Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Messobjekten und zugehöriges Messsystem
EP3170648B1 (de) Additives herstellungsverfahren und verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen bauteils
DE2729195A1 (de) Verfahren zur herstellung von turbinenschaufeln oder aehnlichen fluegelkoerpern
EP2428307B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von rauen Oberflächenstrukturen
DE102015007829A1 (de) Rechnerunabhängige Lehrvorrichtung mit Simulationsverwendung
DE102016222210A1 (de) Verfahren für die additive Herstellung mit Kennzeichnung einer Bauplattform durch Referenzpunkte
DE102016004185A1 (de) Numerische Steuerung mit Kontrolle eines Eingriffs zwischen Werkzeug und Werkstück
WO2008058513A1 (de) Elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE102020109577A1 (de) Strukturierung von Oberflächen
EP3835900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von werkstücken
DE102012022168A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines materialstücks
DE112018002416T5 (de) Herstellungsverfahren für einen Chipwiderstand
DE102017130797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gewünschten Oberflächenprofils
DE102017002158A1 (de) Verfahren zur Soll-Ist Auswertung eines Bauteils gegen CAD-Daten
DE102011120816B4 (de) Messverfahren zur Bestimmung eines geometrischen Istelements
DE2632887A1 (de) Verfahren zum entfernen von material von elektrischen leitern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH521816A (de) Verfahren zur Herstellung der Arbeitsfläche einer für die elektrolytische, formgebende Bearbeitung eines metallischen Werkstücks vorgesehenen Werkzeugelektrode
DE102017216369B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung eines Umformwerkzeugs
DE102020101422A1 (de) Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
DE102019213342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Bauteilen
WO2010102608A1 (de) Verfahren und elektro-erodiervorrichtung zum herstellen eines metallischen bauteils für eine strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final