DE102015204784A1 - Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug - Google Patents
Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015204784A1 DE102015204784A1 DE102015204784.9A DE102015204784A DE102015204784A1 DE 102015204784 A1 DE102015204784 A1 DE 102015204784A1 DE 102015204784 A DE102015204784 A DE 102015204784A DE 102015204784 A1 DE102015204784 A1 DE 102015204784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting unit
- lighting
- unit
- electrical conductor
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims description 26
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 42
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/22—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/003—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0008—Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit (10), die dazu vorgesehen ist, in einem Bekleidungsstück integriert zu werden, mit mindestens einem ersten Beleuchtungselement (12a) und mit mindestens einem zweiten Beleuchtungselement (12b). Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit (10) zwischen 4 und 25 Beleuchtungselementen, besonders zwischen 7 und 15 Beleuchtungselementen, bevorzugt aber 9 Beleuchtungselemente aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug.
- Stand der Technik
- Aus der
EP 2 418 417 A2 ist eine Beleuchtungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Offenbarung der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs ist dazu vorgesehen, in einem Bekleidungsstück integriert zu werden. Der Schutz eines Trägers des Bekleidungsstücks erhöht sich sowohl im beruflichen Umfeld als auch im privaten Umfeld dadurch, dass der Träger des Bekleidungsstücks auch in dunkler Umgebung sichtbar wird. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit umfasst mindestens ein erstes Beleuchtungselement, mindestens ein zweites Beleuchtungselement, wobei die Beleuchtungselemente elektrisch über mindestens einen elektrischen Leiter miteinander verbunden sind. Bevorzugt umfasst die Beleuchtungseinheit zwischen 4 und 25 Beleuchtungselemente, besonders zwischen 7 und 15 Beleuchtungselemente. Bevorzugt weist die Beleuchtungseinheit aber 9 Beleuchtungselemente auf.
- Die Beleuchtungselemente sind dazu vorgesehen, sichtbares Licht auszusenden. Eine Anordnung mit einer Vielzahl von Beleuchtungselementen gewährleistet eine hohe Lichtmenge ausgehend von der Beleuchtungseinheit.
- Unter sichtbarem Licht soll hier insbesondere Licht insbesondere mit folgenden Anzeigen verstanden werden:
- • Eine Änderung der Lichtfarbe
- • Eine Änderung der Lichtintensität
- • Lichtpulse unterschiedlicher Länge
- • Lichtpulse unterschiedlicher Helligkeit
- • Lauflicht mit Änderung der Laufrichtung des Lichts
- • Lichtpulse, variierend in Pulsfrequenz und/oder Helligkeit
- Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Systems nach dem Anspruch 1 möglich.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass sich die Beleuchtungseinheit über eine Länge lBeleuchtung erstreckt, die mindestens 80 mm beträgt. Bevorzugt liegt die Länge lBeleuchtung zwischen 200 und 350 mm. Unter der Länge lBeleuchtung soll hierbei die geometrische Abmessung in einer axialen Richtung z der Beleuchtungseinheit verstanden werden. Die Länge lBeleuchtung der Beleuchtungseinheit ist in dem genannten Bereich für eine Integration in ein Bekleidungsstück der Konfektionsgröße L ausgelegt. Die Bereiche der Länge lBeleuchtung der Beleuchtungseinheit müssten für eine Integration in ein Bekleidungsstück einer anderen Konfektionsgröße als L entsprechend umgerechnet werden.
- Die Beleuchtungseinheit weist 11 bis 312 Beleuchtungselemente/Meter, bevorzugt 20 bis 188 Beleuchtungselemente/Meter, insbesondere bevorzugt 35 bis 125 Beleuchtungselemente/Meter auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Beleuchtungseinheit 45 bis 88 Beleuchtungselemente/Meter auf. Bevorzugt weist die Beleuchtungseinheit 75 Beleuchtungselemente/Meter auf. Die Anzahl der Beleuchtungselemente weist in dem genannten Bereich ein Optimum auf, insbesondere, wenn die Beleuchtungseinheit in einem Bekleidungsstück integriert wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Beleuchtungselement und das zweite Beleuchtungselement in der Beleuchtungseinheit entlang mindestens eines elektrischen Leiters in einem Abstand x zueinander angeordnet, der 0 bis 20 mm betragen kann, bevorzugt aber 14 mm beträgt.
- Vorteilhafterweise weist die Beleuchtungseinheit mindestens eines der folgenden Bauelemente auf, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist:
- a. einen Widerstand
- b. eine Diode
- c. eine Sensoreinheit
- d. eine Speichereinheit
- e. eine Kommunikationseinheit
- f. eine Energiegewinnungseinheit
- In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das erste Beleuchtungselement und mindestens eine der Komponenten der Beleuchtungseinheit auf einer Leiterplatte angeordnet.
- Bevorzugt ist die Beleuchtungseinheit in einem flexiblen Trägermaterial, insbesondere in einem Silikonmaterial integriert. Vorteilhafterweise setzt sich das Trägermaterial im Querschnitt zusammen aus einem flachen Bereich A1, der sich in eine bezogen auf die Beleuchtungseinheit erste radiale Richtung h1 und eine bezogen auf die Beleuchtungseinheit zweite radiale Richtung h2 erstreckt und einem erhabenen Bereich A2, der sich in, bezogen auf die Beleuchtungseinheit zweite radiale Richtung h2, erstreckt bzw. aufspannt.
- Bevorzugt ist das erste Beleuchtungselement zwischen einem ersten elektrischen Leiter und einem zweiten elektrischen Leiter angeordnet.
- In der erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das erste Beleuchtungselement eine Länge z auf. Die Länge z erstreckt sich in die erste radiale Richtung h1. Die Länge z liegt insbesondere zwischen 1,2 und 3 mm. Bevorzugt liegt die Länge z zwischen 1,5 und 2 mm.
- Bevorzugt weist der Träger eine erste Seite auf. Die erste Seite erstreckt sich parallel zur ersten radialen Richtung h1 und rechtwinklig zur zweiten radialen Richtung h2. Eine zweite Seite erstreckt sich parallel zur ersten Seite und rechtwinklig zur zweiten radialen Richtung h2. Die erste Seite und die zweite Seite sind in einem Abstand d zueinander angeordnet.
- Bevorzugt weist der erste elektrische Leiter eine Querschnittsfläche ALeiter1 mit einem Mittelpunkt M1 auf. Der zweite elektrische Leiter weist bevorzugt eine Querschnittsfläche ALeiter2 mit einem Mittelpunkt M2 auf. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M1 und dem Mittelpunkt M2 beträgt mindestens z', wobei z' zwischen 1,5 und 4 mm, bevorzugt aber zwischen 2 und 3 mm liegt.
- In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten M1, M2 und der ersten Seite mindestens y', wobei y' zwischen 0,5 und 1,5 mm, bevorzugt aber zwischen 0,7 und 1,1 mm liegt.
- Vorteilhafterweise weist mindestens ein elektrischer Leiter einen Durchmesser dLeiter auf, der bevorzugt 1,0 mm beträgt.
- Mindestens ein elektrischer Leiter weist einen Umfang ULeiter auf, wobei der Abstand des Umfangs zur ersten Seite mindestens y'' beträgt. Bevorzugt liegt y'' zwischen 0,2 und 1,5 mm. Besonders bevorzugt liegt y'' zwischen 0,4 und 0,6 mm.
- Bevorzugt beträgt der Abstand des Umfangs ULeiter1 des ersten elektrischen Leiters zum Umfangs ULeiter2 des zweiten elektrischen Leiters z'', wobei z'' bevorzugt zwischen 3 und 5 mm liegt.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist mindestens eine erste Beleuchtungseinheit in einem Halbzeug integriert. Das Halbzeug ist dazu vorgesehen, in einem Bekleidungsstück integriert zu werden. Das hat den Vorteil, dass das Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in einem beliebigen textilen Produkt integriert wird. So kann das Halbzeug in einer Jacke, einer Weste, einer Hose, in Handschuhen, in Schuhen eingenäht oder dergleichen werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Halbzeug in einer anderen beliebigen Ausführungsform eines Bekleidungsstücks integriert ist.
- Weiterhin weist das Halbzeug mindestens eine Elektronik, mindestens ein Schaltelement und mindestens ein elektrisches Verbindungselement auf. Somit kann die Beleuchtungseinheit mit der Elektronik, dem Schaltelement und dem Verbindungselement verbunden werden. Das hat den Vorteil, dass die Beleuchtungseinheit über das Schaltelement aktiviert oder deaktiviert wird. Die Elektronik kann das Beleuchtungselement steuern und/oder regeln.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Halbzeug mindestens ein Sensorelement auf, um die Funktionalität bzw. die Anwendungsmöglichkeiten des Halbzeugs zu erweitern.
- Vorteilhafterweise ist das Sensorelement als Lichtsensor ausgeführt. Ein Lichtsensor wandelt sichtbares und/oder unsichtbares Licht, wie beispielsweise UV oder Infrarot unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal um. Ist der Sensor, den das Sensormodul umfasst, ein Lichtsensor, wird die Lichtstrahlung in der Umgebung des Sensormoduls gemessen und in ein Sensorsignal umgewandelt. Somit kann das Sensormodul vorteilhaft die Umgebungshelligkeit messen und in ein Sensorsignal umwandeln.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sensorelement als Wegsensor ausgeführt. Ein Wegsensor ist beispielsweise ein Radar oder ein Ultraschallsensor und dient zur Messung des Abstandes zwischen einem Objekt und einem Bezugspunkt. Dabei wird die Änderung des Weges in ein Sensorsignal umgewandelt. Ist der Sensor, den das Sensormodul umfasst, ein Wegsensor, wird der Abstand zwischen dem Sensormodul und einem Bezugspunkt in der Umgebung gemessen und in ein Sensorsignal umgewandelt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Sensorelement als Beschleunigungssensor ausgeführt. Ein Beschleunigungssensor ist ein Sensor, der seine Beschleunigung misst. Ist der Sensor, den das Sensormodul umfasst, ein Beschleunigungssensor, werden die Beschleunigungen, mit denen das Sensormodul beaufschlagt wird, gemessen und in ein Sensorsignal umgewandelt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Sensorelement als Drehratensensor ausgeführt. Drehratensensoren messen die Rotationsbeschleunigung eines Körpers. Ist der Sensor, den das Sensormodul umfasst, ein Drehratensensor, werden Rotationsbeschleunigungen des Sensormoduls gemessen und in ein Sensorsignal umgewandelt.
- Weiterhin ist es vorstellbar, dass eine interne, zum Halbzeug gehörende Datenauswerteeinheit oder eine externe, nicht zum Halbzeug gehörende Datenauswerteeinheit in einer Speichereinheit hinterlegte Parameter und/oder Algorithmen auswertet. Somit können vorteilhaft Notfälle, wie das Stürzen eines Trägers des Halbzeugs erkannt und signalisiert werden.
- Um vorteilhaft die Position des Trägers des Halbzeugs zu bestimmen, ist das Sensorelement als GPS Sensor, Ortungssensor, als Magnetfeldsensor oder dergleichen ausgeführt.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Halbzeug in einem Bekleidungsstück integriert. Das Bekleidungsstück kann eine Jacke, eine Weste, eine Hose, ein Handschuh, ein Schuh oder dergleichen sein. Durch die Integration des Halbzeuges in das Bekleidungsstück, kann das Bekleidungsstück mit den Vorteilen der Beleuchtungseinheit ausgestattet werden.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
- Zeichnungen
- In den Zeichnungen sind Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit, eines erfindungsgemäßen Halbzeugs sowie eines Bekleidungsstücks gezeigt.
- Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in schematischer Darstellung, - Beschreibung
- Für die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
-
1 zeigt eine Beleuchtungseinheit10 . Die Beleuchtungseinheit10 ist dazu vorgesehen, in einem Bekleidungsstück integriert zu werden. - Ein erstes Beleuchtungselement
12a ist in der Beleuchtungseinheit10 angeordnet. Ein zweites Beleuchtungselement12b und ein drittes Beleuchtungselement12c sind beabstandet zum ersten Beleuchtungselement12a in der Beleuchtungseinheit10 angeordnet. Das erste Beleuchtungselement12a ist mit dem zweiten Beleuchtungselement12b und dem dritten Beleuchtungselement12c über zwei elektrische Leiter14a und14b miteinander verbunden. Die Beleuchtungselemente12a ,12b ,12c und12d sind als LED ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass die Beleuchtungselemente12a ,12b ,12c und12d als andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Lichtquellen ausgeführt sind. - Im Ausführungsbeispiel in
1 sind vier Beleuchtungselemente12a ,12b ,12c und12d in der Beleuchtungseinheit10 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit10 weist zwischen 4 und 25 Beleuchtungselemente, besonders zwischen 7 und 15 Beleuchtungselemente, bevorzugt aber 9 Beleuchtungselemente auf. - Die Beleuchtungseinheit
10 erstreckt sich in einer axialen Richtung in einer Länge lBeleuchtung. Die Länge lBeleuchtung ist hierbei die geometrische Erstreckung von einer Stirnseite16 der Beleuchtungseinheit10 bis zu einer Rückseite18 der Beleuchtungseinheit10 . Die Länge lBeleuchtung erstreckt sich im Ausführungsbeispiel in1 entlang einer axialen Erstreckungsrichtung r der Beleuchtungseinheit10 . Die Länge lBeleuchtung der Beleuchtungseinheit10 beträgt im Ausführungsbeispiel mindestens 80 mm. Bevorzugt liegt die Länge lBeleuchtung zwischen 200 und 350 mm. - Wie in
1 ersichtlich, sind das erste Beleuchtungselement12a und das zweite Beleuchtungselement12b in der Beleuchtungseinheit10 über zwei elektrische Leiter14a und14b in einem Abstand x zueinander angeordnet. Der Abstand x liegt zwischen 0 bis 20 mm, beträgt bevorzugt aber 14 mm. Beträgt der Abstand x 0,0 mm so sind das erste Beleuchtungselement und das zweite Beleuchtungselement mit ihren Rückseiten zueinander angeordnet. -
2 zeigt eine Beleuchtungseinheit10 , die mindestens eines der folgenden Bauelemente20 aufweist: - a. ein Widerstand (
20a ) - b. eine Diode (
20b ) - c. eine Sensoreinheit (
20c ) - d. eine Speichereinheit (
20d ) - e. eine Kommunikationseinheit (
20e ) - f. eine Energiegewinnungseinheit (
20f ) - Die Bauelemente
20 , das erste Beleuchtungselement12a und das erste Beleuchtungselement12a sind auf einer Leiterplatte22 angeordnet. - Die Energiegewinnungseinheit
20f ist im Ausführungsbeispiel in2 eine Solarzelle. Die Solarzelle wandelt Sonnenenergie in eine elektrische Energie um. Die elektrische Energie, die aus der Solarzelle gewonnen wird, steht der Beleuchtungseinheit10 zur Verfügung. - Die Beleuchtungseinheit
10 weist einen Träger24 auf. Der Träger24 enthält ein Trägermaterial, das das erste Beleuchtungselement12a , das zweite Beleuchtungselement12b , den Widerstand20a , die Diode20b , die Sensoreinheit20c , die Kommunikationseinheit20e und die Energiegewinnungseinheit20f umhüllt. Bevorzugt ist das Trägermaterial ein Silikon. Es ist aber auch denkbar, dass das Trägermaterial aus thermoplastischen Elastomeren, aus Elastomeren, aus Gummi, aus PVC, aus Polyethylen, aus Polyproylen, aus Polyisobutylen oder dergleichen aufgebaut ist. -
3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit10a . Der Träger24 der Beleuchtungseinheit10a setzt sich im Querschnitt zusammen aus einem flachen Bereich30 , der sich in eine bezogen auf den Querschnitt des Trägers24 erste radiale Richtung h1 und eine bezogen auf den Querschnitt des Trägers24 zweite radiale Richtung h2 erstreckt. Ein erhabener Bereich32 spannt sich in die Richtung h1 auf. Der flache Bereich30 erstreckt sich hierbei beidseitig des erhabenen Bereiches32 . - Das erste Beleuchtungselement
12a ist zwischen dem ersten elektrischen Leiter14a und dem zweiten elektrischen Leiter14b angeordnet. - Das erste Beleuchtungselement
12a erstreckt sich in die erste radiale Richtung h1 und weist eine Länge z auf. Die Länge z liegt zwischen 1,2 und 3 mm, bevorzugt aber zwischen 1,5 und 2 mm. - Wie in
3 gezeigt, weist der Träger24 eine erste Seite100 auf. Die erste Seite100 liegt rechtwinklig zur zweiten radialen Richtung h2. Der träger24 weist eine zweite Seite110 auf. Die zweite Seite110 liegt parallel beabstandet zur ersten Seite100 und rechtwinklig zur zweiten radialen Richtung h2. Der Abstand der ersten Seite100 und der zweiten Seite110 beträgt mindestens d. - Der erste elektrische Leiter
14a weist eine Querschnittsfläche ALeiter1 auf. Die Querschnittsfläche ALeiter1 weist einen Mittelpunkt M1 auf. Der zweite elektrische Leiter14b weist eine Querschnittsfläche ALeiter2 auf. Die Querschnittsfläche ALeiter2 weist einen Mittelpunkt M2 auf. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M1 und dem Mittelpunkt M2 beträgt mindestens z', wobei z' zwischen 1,5 und 4 mm, bevorzugt aber zwischen 2 und 3 mm liegt. - Der Abstand zwischen den Mittelpunkten M1, M2 und der ersten Seite
100 beträgt mindestens y'. Y' liegt zwischen 0,5 und 1,5 mm, bevorzugt aber zwischen 0,7 und 1,1 mm. - Bevorzugt ist der Abstand y' zwischen den Mittelpunkten M1, M2 und der ersten Seite
100 genauso groß wie die Länge z der ersten Beleuchtungseinheit12a . - Der erste elektrische Leiter
14a weist einen Durchmesser dLeiter auf, der bevorzugt 1,0 mm beträgt. Der zweite elektrische Leiter14b weist einen Durchmesser dLeiter auf, der bevorzugt 1,0 mm beträgt. - Der erste elektrische Leiter
14a weist einen Umfang ULeiter1 auf. Der Abstand des Umfangs ULeiter1 zur ersten Seite100 beträgt mindestens y''. Y'' liegt zwischen 0,2 und 1,5 mm, bevorzugt aber zwischen 0,4 und 0,6 mm. - Der Abstand des Umfangs ULeiter zur ersten Seite
100 beträgt mindestens 0,5 mm, wobei y'' = y' – b/2. - Der Abstand des Umfangs ULeiter1 des ersten elektrischen Leiters
14a zum Umfangs ULeiter2 des zweiten elektrischen Leiters14b beträgt maximal z''. Z liegt bevorzugt zwischen 3,0 und 5,0 mm. -
4 zeigt ein Halbzeug40 , welches eine erste Beleuchtungseinheit10 umfasst. - In das Halbzeug
40 ist eine Elektronik42 , ein Schaltelement44 und ein elektrisches Verbindungselement46 integriert. - Die erste Beleuchtungseinheit ist mit der Elektronik
42 , dem Schaltelement44 und dem elektrischen Verbindungselement46 verbunden. -
5 zeigt drei Ausführungsvarianten der Beleuchtungseinheit10a bis10c . - Die Beleuchtungseinheiten
10a bis10c sind im Querschnitt dargestellt. Die Beleuchtungseinheiten weisen je eine Biese50a ,50b ,50c auf, mittels derer die Beleuchtungseinheiten10a bis10c in je einem Textil60a ,60b ,60c integriert werden können. Eine Lichtaustrittsfläche70a ,70b ,70c ist die Flche, durch die das sihtbare Licht, welches von den Beleuchtungselementen ausgesendet wird, austritt. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Lichtaustrittsfläche70a in einem Winkel a zur Textilie60a angeordnet der zwischen –30° und +30° liegt. Im zweiten Ausführungsbeispiel und im dritten Ausführungsbeispiel sind die Lichtaustrittsflächen70b und70c insbesondere parallel zu der Textilie60b und60c angeordnet. - Optische Effekte können auch durch die Gestaltung des Trägermaterials erzeugt werden, wie in
6 ersichtlich. Je nach Anordnung des Trägermaterials können unterschiedliche Lichtaustrittsfächen ALicht entstehen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2418417 A2 [0002]
Claims (21)
- Beleuchtungseinheit (
10 ), die dazu vorgesehen ist, in einem Bekleidungsstück integriert zu werden, mit mindestens einem ersten Beleuchtungselement (12a ) und mit mindestens einem zweiten Beleuchtungselement (12b ), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10 ) zwischen 4 und 25 Beleuchtungselementen, besonders zwischen 7 und 15 Beleuchtungselementen, bevorzugt aber 9 Beleuchtungselemente aufweist. - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10 ) eine Länge lBeleuchtung aufweist, die sich in eine axiale Richtung z der Beleuchtungseinheit (10 ) erstreckt, wobei die Länge lBeleuchtung mindestens 80 mm beträgt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10 ) mindestens einen elektrischen Leiter (14a ) aufweist, wobei das erste Beleuchtungselement (12a ) und das zweite Beleuchtungselement (12b ) in der Beleuchtungseinheit (10 ) entlang des mindestens eines elektrischen Leiters (14a ,14b ) in einem Abstand x zueinander angeordnet sind, der 0 bis 20 mm betragen kann, bevorzugt aber 14 mm beträgt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10 ) mindestens eines der folgenden Bauelemente (24 ) aufweist: a. ein Widerstand (20a ) b. eine Diode (20b ) c. eine Sensoreinheit (20c ) d. eine Speichereinheit (20d ) e. eine Kommunikationseinheit (20e ) f. eine Energiegewinnungseinheit (20f ) - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das erste Beleuchtungselement (12a ) und mindestens eine der Komponenten () der Beleuchtungseinheit (10 ) auf einer Leiterplatte (22 ) angeordnet sind. - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10 ) in einem flexiblen Trägermaterial (24 ), insbesondere in einem Silikonmaterial integriert ist, wobei sich das Trägermaterial (24 ) im Querschnitt zusammensetzt aus einem flachen Bereich A1, der sich in eine bezogen auf die Beleuchtungseinheit (10 ) erste radiale Richtung h1 und eine bezogen auf die Beleuchtungseinheit (10 ) zweite radiale Richtung h2 erstreckt und einem erhabenen Bereich A2, der sich in, bezogen auf die Beleuchtungseinheit (10 ) zweite radiale Richtung h2, erstreckt bzw. aufspannt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungselement (12a ) zwischen einem ersten elektrischen Leiter (14a ) und einem zweiten elektrischen Leiter (14b ) angeordnet ist. - Beleuchtungseinheit (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungselement (12a ) eine, sich in die erste radiale Richtung h1 erstreckende Länge z aufweist, wobei z zwischen 1,2 und 3 mm, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,0 mm liegt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24 ) eine erste, sich parallel zur ersten radialen Richtung h1 und rechtwinklig zur zweiten radialen Richtung h2 erstreckende Seite (100 ) und eine zweite, sich beabstandet zur ersten Seite (100 ) und rechtwinklig zur zweiten radialen Richtung h2 erstreckende Seite (110 ) aufweist, wobei der Abstand der ersten Seite (100 ) und der zweiten Seite (110 ) mindestens d beträgt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (14a ) eine Querschnittsfläche ALeiter1 aufweist, wobei die Querschnittsfläche ALeiter1 einen Mittelpunkt M1 aufweist und dass der zweite elektrische Leiter (14b ) eine Querschnittsfläche ALeiter2 aufweist, wobei die Querschnittsfläche ALeiter2 einen Mittelpunkt M2 aufweist, wobei der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M1 und dem Mittelpunkt M2 mindestens z' beträgt, wobei z' zwischen 1,5 und 4 mm, bevorzugt zwischen 3 und 3 mm liegt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Mittelpunkten M1, M2 und der ersten Seite (100 ) mindestens y' beträgt, wobei y' zwischen 0,5 und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,7 und 1,1 mm liegt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass y' = z beträgt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Leiter (14a ,14b ) einen Durchmesser dLeiter aufweist, der bevorzugt 1,0 mm beträgt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Leiter (14a ,14b ) einen Umfang ULeiter aufweist, wobei der Abstand des Umfangs ULeiter zur ersten Seite (100 ) mindestens y'' beträgt, wobei y'' zwischen 0,2 und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,4 und 0,6 mm liegt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass y'' = y' – b/2 mindestens 0,5 mm beträgt. - Beleuchtungseinheit (
10 ) insbesondere nach einem Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Umfangs ULeiter1 des ersten elektrischen Leiters (14a ) zum Umfangs ULeiter2 des zweiten elektrischen Leiters (14b ) maximal z'' beträgt, wobei z'' bevorzugt zwischen 3,0 und 5,0 mm liegt. - Halbzeug (
40 ) mit einer Beleuchtungseinheit (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (40 ) mindestens eine erste Beleuchtungseinheit (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst. - Halbzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug mindestens eine Elektronik (
42 ), mindestens ein Schaltelement (44 ) und mindestens ein elektrisches Verbindungselement (46 ) aufweist. - Halbzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beleuchtungseinheit (
10 ) mit der Elektronik (42 ), dem Schaltelement (44 ) und dem Verbindungselement (46 ) verbindbar ist. - Halbzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (
50 ) mindestens ein Sensorelement (50 ) aufweist. - Bekleidungsstück (
100 ) mit einer Beleuchtungseinheit (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einem Halbzeug (40 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 20.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204784.9A DE102015204784A1 (de) | 2015-03-17 | 2015-03-17 | Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug |
EP16159564.0A EP3086021A1 (de) | 2015-03-17 | 2016-03-10 | Beleuchtungseinheit zur verwendung in einem halbzeug |
CN201610308832.9A CN106016059A (zh) | 2015-03-17 | 2016-03-16 | 用于半成品中的照明单元 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204784.9A DE102015204784A1 (de) | 2015-03-17 | 2015-03-17 | Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015204784A1 true DE102015204784A1 (de) | 2016-09-22 |
Family
ID=55646272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015204784.9A Withdrawn DE102015204784A1 (de) | 2015-03-17 | 2015-03-17 | Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3086021A1 (de) |
CN (1) | CN106016059A (de) |
DE (1) | DE102015204784A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105784A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Osram Gmbh | Lumineszenzfaser, Lumineszenzgewebe und Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzfaser |
DE102021206111A1 (de) | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Wolfgang Rixen | Profilleiste, Stecker sowie Baugruppe aus Strukturbauteil, Profilleiste und Stecker |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990002906A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | Alliko Unlimited Corp. | Illuminated article and waterproof illuminated harness |
WO2007041805A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Burns Bay Investments Pty Ltd | Elongate lighting means |
WO2008002927A2 (en) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Roy Hill | Illuminating garment system and method of use |
DE202011000272U1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-05-05 | Yeh, Ming-Hsiang | Leuchteinheit mit einer Batterie |
DE202011000274U1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-05-05 | Yeh, Ming-Hsiang | Zugfeste leucht- bzw. Heizanordnung mit einer Batterie |
EP2418417A2 (de) | 2010-08-13 | 2012-02-15 | Taiwan Textile Research Institute | Lineares lichtemittierendes Modul und Textilprodukt damit |
DE102012213309A1 (de) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Osram Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands und Leuchtband |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7144830B2 (en) * | 2002-05-10 | 2006-12-05 | Sarnoff Corporation | Plural layer woven electronic textile, article and method |
WO2008152575A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Flexible electronics package and method for manufacturing such a package |
-
2015
- 2015-03-17 DE DE102015204784.9A patent/DE102015204784A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-03-10 EP EP16159564.0A patent/EP3086021A1/de not_active Withdrawn
- 2016-03-16 CN CN201610308832.9A patent/CN106016059A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990002906A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | Alliko Unlimited Corp. | Illuminated article and waterproof illuminated harness |
WO2007041805A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Burns Bay Investments Pty Ltd | Elongate lighting means |
WO2008002927A2 (en) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Roy Hill | Illuminating garment system and method of use |
DE202011000272U1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-05-05 | Yeh, Ming-Hsiang | Leuchteinheit mit einer Batterie |
DE202011000274U1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-05-05 | Yeh, Ming-Hsiang | Zugfeste leucht- bzw. Heizanordnung mit einer Batterie |
EP2418417A2 (de) | 2010-08-13 | 2012-02-15 | Taiwan Textile Research Institute | Lineares lichtemittierendes Modul und Textilprodukt damit |
DE102012213309A1 (de) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Osram Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands und Leuchtband |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105784A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Osram Gmbh | Lumineszenzfaser, Lumineszenzgewebe und Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzfaser |
US10907782B2 (en) | 2017-03-17 | 2021-02-02 | Osram Gmbh | Luminescent fiber, luminescent fabric, and method for producing a luminescent fiber |
DE102021206111A1 (de) | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Wolfgang Rixen | Profilleiste, Stecker sowie Baugruppe aus Strukturbauteil, Profilleiste und Stecker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3086021A1 (de) | 2016-10-26 |
CN106016059A (zh) | 2016-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011116545A1 (de) | Integrierte Magnetfeldmessvorrichtung | |
EP2170660A1 (de) | Sichtfenster zur anordnung eines optischen sensor- und/oder erkennungssystems in einem fahrzeug | |
DE102015204778A1 (de) | Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug | |
DE112012005759T5 (de) | Infrarotsensor vom pyroelektrischen Typ | |
DE102015204784A1 (de) | Beleuchtungseinheit zur Verwendung in einem Halbzeug | |
DE102010055797A1 (de) | Elektrokraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE102015204785A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit einer Elektronikeinheit | |
DE102014211038A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
CH707682A2 (de) | Fundation für eine Garnitur einer Karde. | |
EP3631607B1 (de) | Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
EP1903295A1 (de) | Vorrichtung zum Tarnen von Objekten und/oder Personen | |
DE102019220067B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010022729A1 (de) | Antistatische Fußbekleidung und System | |
DE102017123357B4 (de) | Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs | |
DE102014204864A1 (de) | Triboelektrischer Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit Leiterabschlusselement | |
DE102008006429B4 (de) | Identifizierbares Kabel | |
DE202015005175U1 (de) | Elektrisches Kabel mit thermochromen Substanzen enthaltender Isolierschicht | |
DE102015216793B4 (de) | Sensor zur Aufprallerkennung für ein Fahrzeug und Sicherheitssystem für ein Fahrzeug | |
DE102020201871A1 (de) | Textiles kabelgewirk für textilien; insbesondere kleidung; sowie textile oder teiltextile accessoires und textilien mit diesem textilen kabelgewirk | |
DE202020106314U1 (de) | Schutzbekleidungsstück | |
DE102019105164A1 (de) | Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung | |
EP3927542A1 (de) | Verbundscheibe mit integriertem lichtsensor | |
DE102016013998A1 (de) | Optisches Sensorgehäuse, das aus zwei optisch durchsichtigen Gehäusehauben und einem verbindenden Gehäuseteil besteht, das die beiden Gehäusehauben mechanisch verbindet und optisch trennt. | |
DE2848747C2 (de) | Einrichtung zum automatischen Alarmauslösen mit einem auf Bewegung ansprechenden Bewegungsaufnehmer | |
DE102019002407B4 (de) | Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |