DE102015204642A1 - Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015204642A1
DE102015204642A1 DE102015204642.7A DE102015204642A DE102015204642A1 DE 102015204642 A1 DE102015204642 A1 DE 102015204642A1 DE 102015204642 A DE102015204642 A DE 102015204642A DE 102015204642 A1 DE102015204642 A1 DE 102015204642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering system
state
steering
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204642.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015204642.7A priority Critical patent/DE102015204642A1/de
Publication of DE102015204642A1 publication Critical patent/DE102015204642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es werden ein Fahrzeug, ein Lenksystem sowie ein Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems (1) für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Ermitteln eines Signals repräsentierend eine Zahnstangenkraft des Lenksystems (1), – Ermitteln eines Fahrzustandes des Fahrzeugs oder eines Fahrzeugzustandes, nachfolgend zusammenfassend „Zustand“ genannt, – Anpassen des Signals repräsentierend die Zahnstangenkraft in Abhängigkeit des Zustandes und – Ausgeben einer haptischen Rückmeldung an den Anwender auf Basis des angepassten Signals.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel, ein Lenksystem sowie ein Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Selektion zwischen Nutz- und Störinformationen bei der haptischen Rückmeldung an einen Fahrzeugführer.
  • Zur Erhöhung von Fahrsicherheit und Anwenderkomfort werden moderne Fahrzeuge mit unterstützten Lenksystemen ausgestattet, welche die vom Anwender aufzubringenden Lenkkräfte verringern. Um hierbei ein natürliches Lenkgefühl für den Anwender zu bewahren, werden erhebliche Anstrengungen unternommen, die von der befahrenen Straßenoberfläche erhaltenen Rückmeldungen für den Fahrer des Fahrzeugs erlebbar ans Lenkrad zu übertragen. Gewünschte Informationen im Rückmeldungspfad sind dabei bestimmte Momentenverläufe, die mit einer konkreten Ursache in Verbindung gebracht werden können.
  • Im Stand der Technik wird bspw. eine Unterscheidung zwischen Nutz- und Störinformationen anhand einer Frequenzanalyse der von der Fahrbahn stammenden Wechselsignale vorgeschlagen. Dabei werden bestimmte Frequenzbereiche ursachenbezogen zugeordnet und als wünschenswert zu beurteilende Frequenzbereiche weitergeleitet bzw. als störend empfundene Frequenzbereiche im Rückmeldepfad unterdrückt oder zumindest stark abgeschwächt.
  • Da den jeweiligen Ursachen von Nutz- oder Störinformationen jeweils nur ein statischer Frequenzbereich, jedoch keine konkrete Frequenz, zugeordnet werden kann, kommt es zu weitreichenden Überschneidungen bei der bekannten Frequenzanalyse. Eine eindeutige Zuordnung und damit auch Erkennung von Nutz- oder Störinformationen ist damit alleine durch Betrachtung der Frequenzen der am Lenksystem anliegenden Kräfte nicht möglich. Das bisherige Vorgehen bei der Auslegung der Lenkungsrückmeldung bzw. des "Lenkgefühls" beschränkt sich stets auf die Abstimmung im Rahmen aufwendiger Testfahrten durch ausgewählte Expertenfahrer.
  • DE-10-2010 025 197 A1 offenbart ein Verfahren zur Filterung eines Soll-Wertsignals für eine Unterstützungsfunktion in einem Lenksystem. In Abhängigkeit einer Fahrsituation wird ein Filter parametriert, mittels dessen ein Teil eines resultierenden Soll-Wertsignals für ein Unterstützungsmoment erzeugt wird. Eine filtertechnische Behandlung einer Rückmeldung an den Fahrer ist indes nicht vorgeschlagen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Rückmeldungen eines Lenksystems hinsichtlich des Nutz-/Störinformationsgehaltes zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems gelöst. Das Lenksystem kann bspw. ein mittels Öldruck, mittels elektromotorischer Kraft oder anderweitig unterstütztes Lenksystem sein. Insbesondere kann das Lenksystem auch ein sogenanntes "Steer-by-Wire"-Lenksystem sein, bei welchem auf eine mechanische Kraftübertragung gänzlich verzichtet wird. Bei den vorgenannten Lenksystemen ist eine geeignete Rückmeldung an den Anwender über ein Handmoment (haptisch erfassbares Moment am Lenkhandrad) vorteilhaft für das Anwendererlebnis. In einem ersten Schritt wird ein Signal repräsentierend eine Zahnstangenkraft des Lenksystems ermittelt. Dies kann bspw. eine sensorische Ermittlung und/oder eine Berechnung der Zahnstangenkraft umfassen. Sensorwerte können bspw. über Kraftsensoren und/oder elektrische Stromsensoren ermittelt werden. Das Signal kann auch als CAN-Nachricht oder unter Vermittlung eines anderen BUS-Systems empfangen werden. Das Signal kann einen Gleichanteil und einen Wechselanteil der Zahnstangenkraft repräsentieren. Zusätzlich wird erfindungsgemäß ein Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt, welcher sich durch einen Bewegungszustand und/oder einen Betriebszustand und/oder einen Fahrzeugzustand charakterisieren lässt. Beispielsweise wird ein Zustand der Längsführung und/oder der Querführung und/oder ein Zustand einer durch das Fahrzeug befahrenen Oberfläche im Fahrzustand charakterisiert. Insbesondere wird durch den Fahrzustand eine Information bezüglich der maximal übertragbaren Seitenkraft ("Seitenführungskraft") und/oder die Information der Haftreibungsgrenze an den Fahrer über das Handmoment am Lenkhandrad kommuniziert. Die Information der Haftreibungsgrenze ermöglicht dem Fahrer vorausschauend, die Kurvenfahrt im Grenzbereich anzupassen. Die Information der maximal übertragbaren Seitenkraft ermöglicht dem Fahrer eine Kurvenfahrt mit maximaler Querbeschleunigung. Weitere den Fahrzustand des Fahrzeugs beschreibende Größen sind die Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Lenkwinkel, die Beschleunigung, die Änderung des Lenkwinkels sowie ein Druck im Bremssystem repräsentierend eine aktuelle Bremskraft. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit des Fahrzustandes das Signal repräsentierend die Zahnstangenkraft angepasst. Dies kann bspw. eine Filterung des Signals bzw. des in ihm enthaltenen Spektrums umfassen. Hierbei kann eine Grenzfrequenz bzw. können Grenzfrequenzen und Dämpfungen eines Filterbereiches angepasst werden, mittels welcher das Signal verarbeitet wird. Anschließend wird eine haptische Rückmeldung an den Anwender auf Basis des angepassten Signals ausgegeben. Mit anderen Worten wird das Signal als Eingangsgröße für einen motorischen Antrieb eines Lenkhandrades verwendet, sodass der Anwender ein durch das angepasste Signal repräsentiertes Moment am Lenkhandrad erlebt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt erfolgt das Anpassen des Signals repräsentierend die Zahnstangenkraft in Abhängigkeit eines vordefinierten Rückmeldungsprofils. Dies kann bspw. von einem Anwender gewählt und insbesondere gestaltet werden. Beispielsweise kann der Anwender ein sportliches Fahrwerksprofil anwählen und im Zuge dessen eine detailreiche Übertragung von Fahrzuständen über das Lenkhandrad in erfindungsgemäßer Weise begünstigt werden. Wählt der Anwender hingegen eine komfortable Fahrwerkseinstellung, können in der haptischen Rückmeldung weniger Details in Form fahrbahninduzierter Schläge oder Stöße enthalten sein bzw. deren Amplituden stark vermindert übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Anpassen des Signals repräsentierend die Zahnstangenkraft in Abhängigkeit eines ermittelten Reibwertes zwischen der Fahrbahn und einer Bereifung des Fahrzeugs erfolgen. Beispielsweise kann sich der Reibwert in Abhängigkeit der Fahrbahnoberfläche ändern, im Ansprechen worauf die Zahnstangenkraft einen anderen Wert, insbesondere Mittelwert, einnimmt, ohne dass sich der eingeschlagene Lenkwinkel und die gefahrene Geschwindigkeit ändern.
  • Der Fahrzustand kann bspw. einen Bewegungszustand für das Fahrzeug kennzeichnen und insbesondere eine Kurvenfahrt und/oder eine Gierrate und/oder eine Geradeausfahrt und/oder ein Übersteuern und/oder ein Untersteuern beschreiben. Alternativ oder zusätzlich kann ein Betriebszustand des Fahrzeugs durch den Fahrzustand gekennzeichnet werden, welcher insbesondere einen Bremszustand, bevorzugt eine Bremskraft und/oder ein Lenkmoment und/oder eine bremserregte Lenkunruhebeschreibt. In Abhängigkeit der vorgenannten Fahrzustände kann die Anpassung des Signals repräsentierend die Zahnstangenkraft dahingehend erfolgen, die vorstehenden Informationen nicht in der haptischen Rückmeldung des Anwenders derart zu unterdrücken, dass sie der Anwender nicht mehr erlebt. Auf diese Weise kann die Fahrsicherheit und das Anwendererlebnis verbessert werden, da für den Anwender relevante Informationen vom motorisch unterstützten Lenksystem nicht "verschluckt" werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lenksystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Lenksystem ein motorisch, insbesondere hydraulisch oder elektrisch, unterstütztes Lenksystem sein kann. Auch Steer-by-Wire-Lenksysteme können erfindungsgemäß ausgestaltet werden, um das Anwendererlebnis zu verbessern. Das Fahrzeug kann bspw. ein Pkw, ein Lkw oder ein Transporter sein. Das Lenksystem umfasst Mittel zum Ermitteln eines Signals repräsentierend eine Zahnstangenkraft des Fahrzeugs. Die Mittel können Sensoren, BUS-Teilnehmer (CAN-BUS o. ä.) und Auswerteeinheiten zum Errechnen einer Zahnstangenkraft umfassen. Zusätzlich sind erfindungsgemäß Mittel zum Ermitteln eines Fahrzustandes des Fahrzeugs vorgesehen, wobei für den Fahrzustand die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemachten Ausführungen entsprechend gelten. Auch die Mittel zum Ermitteln des Fahrzustandes können Sensoren und/oder Informationsleitungen, insbesondere BUS-Teilnehmer und Auswerteeinheiten zum Errechnen von Kenngrößen und Vergleichen derselben mit vordefinierten Referenzen umfassen. Eine Verarbeitungseinheit ist eingerichtet, das Signal repräsentierend die Zahnstangenkraft in Abhängigkeit des Fahrzustandes anzupassen. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit ein adaptives Filter umfassen, mittels dessen in Abhängigkeit des Fahrzustandes unterschiedliche Filterkennlinien (auch "Frequenzgänge") realisiert werden können. Zusätzlich ist ein Aktuator (auch "Motor") vorgesehen, welcher eingerichtet ist, eine haptische Rückmeldung an den Anwender auf Basis des angepassten Signals auszugeben, und diesen also in Abhängigkeit des ermittelten Fahrzustandes über die mit der Zahnstangenkraft zusammenhängenden Fahrzustandsgrößen zu informieren. Insbesondere ist der Aktuator daher eingerichtet, ein Wechselmoment auf das Lenkhandrad des Fahrzeugs aufzubringen.
  • Für das erfindungsgemäße Lenksystem ergeben sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile derart ersichtlich entsprechend denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Zusammengefasst berücksichtigt das erfindungsgemäße Rückmeldungskonzept zur Identifikation der gewünschten Nutzinformationen neben den Frequenzen auch den jeweiligen Fahrzustand. Durch Analyse der Fahrzustände, bei denen Nutz- oder Störinformationen auftreten, lassen sich weitere Ausschlusskriterien ableiten. Um eine Nutz- oder Störinformation zu identifizieren, wird demnach neben der Frequenz der anliegenden Zahnstangenkraft auch der jeweils aktuelle Fahrzustand betrachtet. Beispielsweise werden Frequenzen im Zahnstangenkraftverlauf, die durch ungleichförmige Bremsscheiben beim Bremsvorgang entstehen, im Allgemeinen als Störinformation angesehen. Diese Störinformation lässt sich nun beim Fahrbetrieb zum einen dadurch identifizieren, dass die zugehörigen Änderungen der Zahnstangenkraft nur beim Bremsvorgang auftreten. Zum anderen sind den Änderungen der Zahnstangenkraft Frequenzen zuzuordnen, die periodisch von der Drehzahl der Bremsscheibe bzw. des Rades und damit von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängen. Weiterhin beinhaltet das erfindungsgemäße Rückmeldungskonzept einen Lernalgorithmus, der kontinuierlich die an der Zahnstange anliegenden Kräfte beobachtet und mit dem aktuellen Fahrzustand in Verbindung setzt. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der Erkennung und damit auch Rückmeldung von Nutzinformationen erhöht. Wird bspw. über einen definierten Zeitraum des Fahrbetriebes bei Bremsvorgängen eine Frequenz im Zahnstangenkraftverlauf identifiziert, die periodisch von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, wird die Information plausibilisiert, dass eine Bremsscheibendickenvariation vorliegt. Ein Untersteuern, also eine Haftreibungsgrenze bzw. ein Seitenkraftmaximum äußert sich in Wechselmomenten im Frequenzbereich unterhalb von 2 Hertz. Fahrzustände, in welchen diese Informationen relevant für den Fahrer sind, sind durch eine relativ zum aktuellen Reibbeiwert hohe Querbeschleunigung gekennzeichnet und lassen sich z. B. durch einen Gierratenvergleich erkennen. Ein Übersteuern äußert sich durch Wechselsignale unterhalb von 5 Hertz. Das Übersteuern tritt in Fahrzuständen mit relativ zum aktuellen Reibbeiwert hoher Querbeschleunigung auf und lässt sich entsprechend dem Untersteuern durch Gierratenvergleich erkennen. Eine Reibwertänderung zwischen der Fahrbahn und der Bereifung des Fahrzeugs äußert sich in einem Frequenzbereich zwischen 2 und 25 Hertz. Relevant sind diese Informationen insbesondere während der Kurvenfahrt und äußern sich durch Änderungen der Zahnstangenkraft trotz gleichbleibender Lenkwinkel und konstanter Reisegeschwindigkeit. Reifenunwucht und Dickenvariationen der Bremsscheibe äußern sich durch proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Abrollumfang des betreffenden Reifens erzeugte Frequenzen in der Zahnstangenkraft. Während eine Reifenunwucht in allen Fahrsituationen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit relevant ist, sind Dickenvariationen der Bremsscheibe lediglich im Falle eines Bremsvorgangs erheblich. Straßenunebenheiten schließlich äußern sich in einem Frequenzbereich von 1 bis 30 Hertz und treten periodisch, stochastisch oder transient auf. Erkennbar sind die vorgenannten Frequenzbereiche zumindest anteilig kongruent, sodass die Berücksichtigung des Fahrzustandes den Anwenderkomfort und das subjektive Qualitätsempfinden durch den Anwender erheblich verbessern kann, ohne in betreffenden Zuständen ggf. für den Anwender relevante Informationen zu "verschlucken".
  • Die Definition, welche Informationen im Handmomentenverlauf der Lenkung als nützlich oder störend empfunden wird, ist stark subjektiv. Im erfindungsgemäßen Rückmeldungskonzept kann daher dem Fahrer bzw. der jeweiligen Lenkungsapplikation (auch "Programmfavorit") überlassen werden, welche Informationen im Lenkmoment aktuell dargestellt werden. Dabei können in voreingestellten Abstimmungen bestimmte Informationen unterdrückt und andere verstärkt werden. Bei einer sportlichen Abstimmung werden bspw. möglichst viele Informationen im Lenkmoment rückgemeldet, insbesondere aber die Information zum Übersteuern, Untersteuern und der Reibwertänderung. Auch eine Reifenunwucht kann für den sehr sportlich versierten Fahrer eine nützliche Information sein, da diese mit lokalem Verschleiß sowie mit Beschädigungserscheinungen (Bremsplatten etc.) in Verbindung gebracht werden kann. Wird der (Renn-)Fahrer darüber frühzeitig informiert, kann Einfluss auf das Fahrverhalten (Ausnutzung des Grenzbereichs) oder auf die Rennstrategie (z. B. durch Einfahrt in die Boxengasse) genommen werden. Für Untersteuersituationen besteht entsprechend der Informationserkennung die Möglichkeit, sowohl das Abreißen der Haftreibung an den Reifen der Vorderachse als auch den Punkt der maximal übertragbaren Seitenkraft an den jeweiligen Fahrer zu kommunizieren. Für die Kommunikation ist dabei ein entsprechender Verlauf des Handmomentes vorgesehen. Prinzipiell ist aber auch eine akustische oder optische Rückmeldung der jeweiligen Information an den Fahrer möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Übersicht über Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Lenksystems;
  • 2 eine Detailansicht veranschaulichend Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lenksystems;
  • 3 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Verfahrens zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug; und
  • 4 eine Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher haptischer Rückmeldungen in Form eines Momentenverlaufes über der Zeit.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Pkw 10 als Fortbewegungsmittel, in welchem ein elektromotorisch unterstütztes Lenksystem 1 vorgesehen ist. Die Vorderräder 2 werden über eine Zahnstange 14 gelenkt, welche mittels eines Elektromotors 13 verschieblich ist. Ein Kraftsensor 3 überträgt die Zahnstangenkraft an eine (nicht dargestellte) Auswerteeinheit, welche elektrische Signale an einen Aktuator 6 auf der Längssäule 7 zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung an den Anwender ausgibt. An ihrem unteren Ende steht die Längssäule 7 über ein Kegelzahnrad 8 mechanisch in Wirkverbindung mit der Zahnstange 14. An ihrem oberen Ende ist ein Lenkhandrad 5 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorisch unterstützten Lenksystems 1, wie es in Verbindung mit 1 bereits in den Grundzügen diskutiert worden ist, sodass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Zusätzlich zu 1 sind in 2 eine Auswerteeinheit in Form eines elektronischen Steuergerätes 9 mit einem Bandpassfilter 11 dargestellt, um vom Kraftsensor 3 erhaltene Zahnstangenkraft-Signale auszuwerten und in Abhängigkeit über einen CAN-BUS erhaltene Informationen bezüglich Fahrzustände zu filtern. Hierzu verbindet eine Sensorleitung 15 den Kraftsensor 3 mit dem elektronischen Steuergerät 9. Eine elektrische Leitung 16 gibt die gefilterten (angepassten) Signale repräsentierend die Zahnstangenkraft an den Aktuator 6 auf der Längssäule 7. Zur Erzeugung eines Lenkmomentes ist das elektronische Steuergerät 9 zu dem über eine elektrische Leitung 12 mit dem Elektromotor 13 zu Erzeugung der Lenkunterstützung verbunden. Beispielsweise kann ungleichförmiger Verschleiß an den Bremsscheiben 4 im Falle eines über den CAN-BUS gemeldeten Bremsvorgangs bevorzugt an das Lenkhandrad 5 gemeldet werden, indem in Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit sowie eines Signals repräsentierend einen Bremsvorgang (beides über den CAN-BUS gemeldet) der jeweilige Frequenzbereich durch das Bandpassfilter 11 nicht so stark wie üblich unterdrückt wird.
  • 3 zeigt Schritte eines Verfahrens zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug. In Schritt 100 wird ein Signal repräsentierend eine Zahnstangenkraft des Lenksystems ermittelt. Zudem wird in Schritt 200 ein Fahrzustand in Form eines Bewegungszustandes und eines Betriebszustandes ermittelt, um eine zustandsabhängige Verarbeitung der Zahnstangenkraft (Schritt 300) zu ermöglichen. In Schritt 400 wird entsprechend dem angepassten Signal eine haptische Rückmeldung an den Anwender ausgegeben. Dies kann bspw. durch eine Aufbringung eines entsprechenden Momentes über der Zeit auf das Lenkhandrad des Fahrzeugs erfolgen.
  • 4 zeigt zwei Momentenverläufe 16, 17 über der Zeit, welche unterschiedliche untere Grenzfrequenzen aufweisen. Um eine sportliche ("direkte") Übertragung möglichst vieler Informationen von der Bereifung an das Lenkhandrad des Fahrzeugs zu ermöglichen, wird die Grenzfrequenz des mit einer sportlichen Abstimmung korrespondierenden Rückmeldungssignals 16 höher abgestimmt, als die Grenzfrequenz des mit einer komfortableren Abstimmung korrespondierenden Rückmeldungssignals 17. Entsprechend weisen die Momentenverläufe 16, 17 unterschiedliche Glättungsgrade auf.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromotorisch unterstütztes Lenksystem
    2
    Vorderrad
    3
    Kraftsensor
    4
    Bremsscheibe
    5
    Lenkhandrad
    6
    Aktuator
    7
    Lenksäule
    8
    Kegelzahnrad
    9
    elektronisches Steuergerät
    10
    Pkw
    11
    Bandpassfilter
    12
    elektrische Leitung
    13
    Elektromotor
    14
    Zahnstange
    15
    Sensorleitung
    16
    Momentenverlauf (sportliche Abstimmung)
    17
    Momentenverlauf (komfortable Abstimmung)
    18
    elektrische Leitung
    100–400
    Verfahrensschritte
    CAN
    Controller Area Network (BUS)
    M(t)
    Momentenverlauf
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10-2010025197 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems (1) für ein Fahrzeug (10) umfassend die Schritte: – Ermitteln (100) eines Signals repräsentierend eine Zahnstangenkraft des Lenksystems (1), – Ermitteln (200) eines Fahrzustandes des Fahrzeugs (10) oder eines Fahrzeugzustandes, nachfolgend zusammenfassend „Zustand“ genannt, – Anpassen (300) des Signals repräsentierend die Zahnstangenkraft in Abhängigkeit des Zustandes und – Ausgeben (400) einer haptischen Rückmeldung an den Anwender auf Basis des angepassten Signals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 wobei der Schritt – des Anpassens (300) des Signals repräsentierend die Zahnstangenkraft – in Abhängigkeit eines vordefinierten, insbesondere von dem Anwender gewählten, Rückmeldungsprofils, und/oder – in Abhängigkeit eines ermittelten Reibbeiwertes zwischen der Fahrbahn und einer Bereifung (2) des Fahrzeugs (10) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ermitteln des Signals – mittels einer über einen Bus (CAN) des Fahrzeugs (10) erhaltenen Nachricht und/oder – mittels eines Sensors (3) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Zustand – einen Bewegungszustand, insbesondere – eine Kurvenfahrt und/oder – eine Gierrate und/oder – eine Geradeausfahrt und/oder – ein Übersteuern und/oder – ein Untersteuern des Fahrzeugs (10) und/oder – einen Betriebszustand, insbesondere – einen Bremszustand, bevorzugt eine Bremskraft, und/oder – ein Lenkmoment und/oder – eine bremserregte Lenkunruhe beschreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anpassen des Signals eine Filterung umfasst, wobei eine Grenzfrequenz des Filters (11) in Abhängigkeit des Zustandes angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ausgeben der haptischen Rückmeldung an den Anwender auf Basis des angepassten Signals eine Ansteuerung eines Motors des Lenksystems (1) umfasst.
  7. Lenksystem für ein Fahrzeug umfassend – Mittel zum Ermitteln eines Signals repräsentierend eine Zahnstangenkraft des Fahrzeugs (10), – Mittel zum Ermitteln eines Fahrzustandes des Fahrzeugs (10) und/oder eines Fahrzeugzustandes, nachfolgend zusammenfassend „Zustand“ genannt, – eine Verarbeitungseinheit (9), welche eingerichtet ist, das Signal repräsentierend die Zahnstangenkraft in Abhängigkeit des Zustandes anzupassen und – einen Aktuator (6), welcher eingerichtet ist, eine haptische Rückmeldung an den Anwender auf Basis des angepassten Signals auszugeben.
  8. Lenksystem nach Anspruch 7, wobei das Lenksystem (1) ein – hydraulisch unterstütztes und/oder – elektromotorisches unterstütztes und/oder – Steer-By-Wire Lenksystem (1) ist.
  9. Lenksystem nach Anspruch 7 oder 8 weiter umfassend – ein Lenkhandrad (5), wobei – der Aktuator (6) ein Motor zur Erzeugung eines Wechselmomentes auf das Lenkhandrad (5) ist.
  10. Fahrzeug umfassend ein Lenksystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9.
DE102015204642.7A 2015-03-13 2015-03-13 Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug Pending DE102015204642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204642.7A DE102015204642A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204642.7A DE102015204642A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204642A1 true DE102015204642A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204642.7A Pending DE102015204642A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204642A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212503A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Audi Ag Lenksystem
DE102021214450B3 (de) 2021-12-15 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102021214451B3 (de) 2021-12-15 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102021214138A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026189A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102010025197A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Sollwertsignals
DE102010042135A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102011052881A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Lenkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026189A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102010025197A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Sollwertsignals
DE102010042135A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102011052881A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Lenkvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212503A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Audi Ag Lenksystem
DE102021214138A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102021214450B3 (de) 2021-12-15 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102021214451B3 (de) 2021-12-15 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279584B1 (de) Benutzung der elektrischen Lenkunterstützung zum Unterdrücken von Bremsvibrationen
DE102015008587A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
DE102016215793A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102014211815A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren zum Verbessern einer haptischen Rückmeldung eines Steer-by-wire-Lenksystems
DE102010012153A1 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei Einzelradantriebseinheit
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE102015204642A1 (de) Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug
EP0992373A2 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
EP1331158A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Lenkmomentstörungen
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2021083751A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges im notlenkbetrieb mittels vorderradbremsen-basierten torque-vectoring
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102005033995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Giermomentaktuators in einem Kraftfahrzeug
DE102016121726A1 (de) Verfahren zur Fahrspurhaltesteuerung für Fahrzeuge
DE102008017950A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102015216040A1 (de) Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018158068A1 (de) Einstellen einer drehmomentverteilung zwischen rädern einer achse eines kraftfahrzeugs durch betätigen einer bedieneinheit
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
DE102017114494A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit Torque-Vectoring und integrierter Anti-Schlupf-Regelung
DE102012219539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer dynamisch geregelten, elektrisch servounterstützten Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016010288A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017213415B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung
DE102020200760A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugführung und elektronisches Fahrzeugführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed