DE102015204621A1 - Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015204621A1
DE102015204621A1 DE102015204621.4A DE102015204621A DE102015204621A1 DE 102015204621 A1 DE102015204621 A1 DE 102015204621A1 DE 102015204621 A DE102015204621 A DE 102015204621A DE 102015204621 A1 DE102015204621 A1 DE 102015204621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dip tube
ice
volume
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204621.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bruhn
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015204621.4A priority Critical patent/DE102015204621A1/de
Publication of DE102015204621A1 publication Critical patent/DE102015204621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Behälter 100 für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges. Der Behälter umfasst (i) einen Außenbehälter 110, der ein Behältervolumen 300 ausbildet; und (ii) mindestens ein Tauchrohr 200 zur Ausbildung eines Eiskompensationsvolumens 310. Das Tauchrohr 200 ist zumindest teilweise elastisch verformbar.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor muss aufgrund der Abgasgesetzgebung unter anderem der Schadstoff NOx reduziert werden. Eine Methode, die zur Anwendung kommt, ist das sogenannte SCR-Verfahren („Selective Catalytic Reduction”), bei dem der Schadstoff NOx unter zu Hilfenahme von flüssigem Reduktionsmittel zu N2 und H2O reduziert wird. Dazu fördert eine Pumpe das Reduktionsmittel über eine Leitung von einem Behälter zu einem Dosiermodul. Die in der Regel als Reduktionsmittel verwendete wässrige Harnstofflösung gefriert bei –11°C.
  • Die Behälter zur Speicherung des Reduktionsmittels umfassen eine Befüllentlüftung. Oft wird mittels einer Tauchlanze bzw. einem Tauchrohr das Eiskompensationsvolumen im Tank festgelegt. Beim Einfrieren des AdBlue® (Gefrierpunkt: –11°C) entsteht zunächst an den äußeren Rändern sowie an der zum Kompensationsvolumen hin gerichteten Oberfläche des Betriebsmittels eine erste Eisschicht. Mit der Zeit wächst diese Eisschicht zum Inneren des Behälters hin an. Gleichzeitig wölbt sich die Eisschicht E0 während des Anwachsens leicht in Z-Richtung. Auch die DE 10 2006 050 808 A1 beschreibt das Phänomen der Eisbildung. Diese Wölbung des zusätzlichen Eisvolumens kann den gesamten Behälter verformen. Blechstrukturen über dem Behälter können die Verformung nur plastisch aufnehmen und sind somit dauerhaft beschädigt.
  • Die DE 10059549 A1 offenbart einen Behälter für Harnstoffwasserlösungen, bei der ein Behälterwandteil elastisch verformbar ist. Auch die DE 10 2006 050 808 A1 zeigt einen Behälter mit einer elastischen Wand. Oftmals kann es jedoch erwünscht sein, eine konventionelle und im Wesentlichen gleiche Behälterwand für beide Halbschalen einer Behälterwand zu verwenden. Ein solcher Behälter lässt sich einfach herstellen und genügt den mechanischen Anforderungen ohne Zusatzmaßnahmen. Insbesondere bei dünnwandigen Spritzgussbehältern, die nur über angespritzte Laschen befestigt werden, kann eine partielle Materialschwächung einer Behälterwand die gesamte Steifigkeit negativ beeinflussen. Eine dauerhafte Deformation kann dann nicht ausgeschlossen werden. Auch akustische Einflüsse durch z. B. Schwappen des Mediums im Tank können durch schwächere Behälterwandstrukturen negativ beeinflusst werden.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe, Beschädigungen am Behälter und am Fahrzeug infolge von Eisdruck zu vermeiden, ohne dass es hierzu große Veränderungen an der Behälterkonstruktion bedarf. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Behälter bzw. Vorratsbehälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges. Das Betriebsmittel kann bspw. ein bei Umgebungstemperaturen von bis zu –30°C gefrierendes Betriebsmittel, insbesondere Additive (z. B. Reduktionsmittel) sein. Beispielsweise kann das Reduktionsmittel eine Harnstoff-Wasser-Lösung sein. Für die Abgasreinigung ist eine 32,5%-ige Harnstoff-Wasser-Lösung unter dem Handelsnamen Adblue® erhältlich. Ein solches Reduktionsmittel gefriert unterhalb von minus 11°C, Das Betriebsmittel kann bspw. eine Reinigungsflüssigkeit von Scheiben- bzw. Scheinwerfer-Waschanlagen in Kraftfahrzeugen sein. Diese Reinigungsflüssigkeiten werden mit Frostschutzmittel zugesetzt. Allerdings senkt das Frostschutzmittel lediglich den Gefrierpunkt des Scheibenwischwassers auf ca. –17°C bis –20°C, so dass die Flüssigkeit trotz Frostschutzmittels bei Temperaturen von unter –20°C im Behälter und den Leitungen der Scheibenwaschanlage erstarren kann.
  • Es wurde festgestellt, dass es während des Anwachsens der Eisschichten zu Betriebsmitteleinschlüssen in der Kammer V (vgl. 1) kommt. Der Druck innerhalb der Kammer V steigt allmählich an, bis es zu einer Druckentladung bzw. zum Eis(auf)bruch A kommt. Der Eisaufbruch A entsteht zumeist im Mittelpunkt des Behälters und er findet in der Regel in positiver Z-Richtung (in der Fahrzeughochachse bzw. vom Behälterboden zur Oberseite hin) statt. Das Tauchrohr ist in der Regel genau in dem Bereich angeordnet, in dem es zum Eisaufbruch A kommt. Ein im Flächenschwerpunkt positioniertes Tauchrohr sowie der Außentank können von dem Eisaufbruch A also beschädigt werden.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Außenbehälter, der ein Behältervolumen ausbildet und mindestens ein Tauchrohr zur Ausbildung eines Eiskompensationsvolumens, wobei das Tauchrohr zumindest teilweise elastisch verformbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der 1 näher erläutert. Die 1 zeigt einen Behälter 100 für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges in der Seitenansicht. Der Behälter 100 umfasst einen Außenbehälter 110. Der Außenbehälter 110 bildet das Behältervolumen 300 aus. Der Außenbehälter 110 ist hieraus zwei Schalen gebildet. Eine Unterschale 114 und eine Oberschale 112, die wie bei herkömmlichen Behältern miteinander fluiddicht verschweißt sein können. Die Schalen 112, 114 sind beispielsweise aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder aus Polypropylen (PP) hergestellt. Bevorzugt werden diese Schalen 112, 114 im Spritzgießverfahren gefertigt. In der Unterschale 114 ist hier das Betriebsmittel aufgenommen. Die gestrichelte Linie E0 stellt die Oberfläche des Betriebsmittels dar, die an dem Eiskompensationsvolumen 310 angrenzt. Das Betriebsmittel bildet das Volumen 320 aus. Das Betriebsmittelvolumen 320 und das Eiskompensationsvolumen 310 addieren sich zum Behältervolumen 300. Wird der Behälter 100 durch ein Einfüllrohr (nicht gezeigt) befüllt, so kann das im Behälter 100 vorhandene Gas durch das Tauchrohr 200 entweichen bis das Tauchrohr 200 in das Betriebsmittel 320 eintaucht. Dann kann das Gas nicht mehr entweichen und die Betankung wird beendet. Das Tauchrohr 200 ist also derart ausgebildet und angeordnet, dass es im oberen Teil des Behältervolumens 300 ein Eiskompensationsvolumen 310 ausbildet. In gängigen Behältern 100 beträgt das so vorgehaltene Eiskompensationsvolumen 310 beispielsweise 12% des Gesamtvolumens 300. Gefriert das Betriebsmittel im Behälter 100, so bildet sich zunächst eine Eisschicht an den Außenwänden des Außenbehälters 110. Zeitgleich gefriert die Betriebsmitteloberfläche E0. Zu einer ersten Zeit t1 wächst das Eis beispielsweise bis zur Linie E1 an. Zu einem späteren Zeitpunkt t2 kann das Eisvolumen weiter zunehmen bis zur Linie E2. Dabei wird ein flüssiges Betriebsmittelvolumen V im Inneren eingeschlossen, dessen Druck immer weiter steigt. Schließlich kommt es zur Druckentladung durch Eisaufbruch A, der sich i. d. R. in Richtung der Fahrzeughochachse (Z-Achse) ausbreitet. Über der Betriebsmitteloberfläche E0 befindet sich das Eiskompensationsvolumen 310, das diesen Aufbruch A aufnehmen kann. Das Tauchrohr 200 zur Ausbildung eines Eiskompensationsvolumens 310 indes ragt funktionsbedingt zumindest bis zur Betriebsmitteloberfläche E0. Ein steifes Tauchrohr vorbekannter Lösungen wird in solchen Fällen beschädigt und/oder überträgt die vom Eis ausgehenden Kräfte und Momente auf den Außenbehälter und/oder das Fahrzeug, die bzw. das dann beschädigt werden kann. Das Tauchrohr 200 gemäß der hier offenbarten Technologie ist zumindest teilweise elastisch verformbar. Es kann also durch den Betriebsmittel-Eisaufbruch A aus seiner eigentlichen funktionsbedingten Lage verdrängt werden, beispielsweise in Richtung der Z-Achse oder in laterale Richtung, ohne das es zum Bruch des Tauchrohrs 200 bzw. des Außenbehälters kommt. Insbesondere ist das Tauchrohr 200 ausgebildet, dass es aus der nachgiebig verformten Lage nach der Rückbildung des Eisvolumens (Auftauen des Betriebsmittels) wieder in seine funktionsbedingte (Ursprungs) Lage übergeht. Bei der nächsten Betankung kann das Tauchrohr 200 dann wieder das Kompensationsvolumen 310 des Behälters 100 begrenzen. Das Tauchrohr 200 kann also derart elastisch verformbar sein, dass es durch einen Eisbruch A des Betriebsmittels verursachte Kräfte, Momente und/oder Impulse aufnimmt, insbesondere derart dass der Außenbehälter 110 nicht oder nur unwesentlich belastet wird. Eine unwesentliche Belastung ist dabei eine Belastung, die ohne zusätzliche Verstärkungs- bzw. Versteifungsmaßnahmen (z. B. größere Wandstärken des Außenbehälters, zusätzliche Verstrebungen, Metalleinsätze, etc.) aufgenommen werden kann.
  • Das Tauchrohr 200 kann zumindest bereichsweise aus einem elastomeren Material hergestellt sein, bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer (TPE) (insbesondere ein thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis), und besonders bevorzugt einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial, beispielsweise aus einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
  • Bevorzugt ist das Tauchrohr 200 mit in der Oberschale 112 integriert. Beispielsweise kann ein Entlüftungsstutzen 113 vorgesehen sein, der einstückig mit der Oberschale 112 ausgebildet ist. Der Entlüftungsstutzen 113 kann beispielsweise gleichzeitig mit der Oberschale 112 spritzgegossen werden, angeschweißt, angeklipst oder im 2K-Spritzverfahren hergestellt werden. Bevorzugt ragt der Entlüftungsstutzen 113 im montierten Zustand ein wenig (z. B. 1 bis 6 cm) in den Behälterinnenraum hinein. Ferner bevorzugt ist das Tauchrohr 200 ein separates Bauteil, dass auf den Entlüftungsstutzen 113 montierbar bzw. aufsteckbar ist. Somit können Entlüftungsstutzen 113 und Tauchrohr 200 aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein. Der Entlüftungsstutzen 113 kann beispielsweise aus demselben Material hergestellt sein wie die Oberschale 112, wohingegen das Tauchrohr 200 aus dem elastischen Material zumindest bereichsweise hergestellt sein kann. Der Entlüftungsstutzen 113 kann bevorzugt ein Tauchrohr 200 aus elastisch verformbarem Material enthalten. Das Tauchrohr 200 kann bevorzugt in seiner Eigensteifigkeit den Befüllanforderungen entsprechen, bei übermäßigen Belastungen durch den Eisschub aber verformbar sein.
  • Das Tauchrohr 200 kann bevorzugt in der Mitte des Behälters 100 bzw. im Flächenschwerpunkt des Behälters 100 angeordnet sein. Somit kann ein Überfüllen des Behälters 100 unter allen erlaubten Schräglagen verhindert werden. Das vorgehaltene Eiskompensationsvolumen im Behälter 100 kann dann bevorzugt das Tauchrohr 200 nicht als Störvariable berücksichtigen. Ein möglicher Eisschub hat eine größere Strecke zur Ausdehnung zur Verfügung. Schäden an Behälter 100 und umliegenden Bauteilen sowie Karosserieteilen werden vermindert oder ganz vermieden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006050808 A1 [0003, 0004]
    • DE 10059549 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Behälter (100) für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, umfassend: – einen Außenbehälter (110), der ein Behältervolumen (300) ausbildet; und – mindestens ein Tauchrohr (200) zur Ausbildung eines Eiskompensationsvolumens (310); wobei das Tauchrohr (200) zumindest teilweise elastisch verformbar ist.
  2. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei das Tauchrohr (200) zumindest bereichsweise aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
  3. Behälter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Tauchrohr (200) zumindest bereichsweise aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist.
  4. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (200) zumindest bereichsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial hergestellt ist.
  5. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (200) zumindest bereichsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk hergestellt ist.
  6. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (200) derart elastisch verformbar ist, dass es durch einen Eisbruch des Betriebsmittels verursachte Kräfte, Momente und/oder Impulse aufnimmt.
  7. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (200) in der Mitte des Behälters angeordnet ist.
  8. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (200) an der Oberschale (112) montierbar ausgebildet ist.
  9. Behälter (100) nach Anspruch 8, wobei das Tauchrohr (200) auf einen Entlüftungsstutzen (113) der Oberschale (112) aufsteckbar ausgebildet ist.
DE102015204621.4A 2015-03-13 2015-03-13 Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102015204621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204621.4A DE102015204621A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204621.4A DE102015204621A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204621A1 true DE102015204621A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204621.4A Withdrawn DE102015204621A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217437A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
FR3061256A1 (fr) * 2016-12-26 2018-06-29 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Compensateur de pression dans une bulle de liquide emprisonnee dans la glace.
US11499458B2 (en) 2019-09-19 2022-11-15 Ford Global Technologies, Llc Systems for an ice guiding device of a tank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059549A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
DE102006050808A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102007024782A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinsatz und Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator mit einem derartigen Heizeinsatz
DE102009000107A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfeste Komponente
DE102011106663A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidbehälter mit Einfüllrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059549A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
DE102006050808A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102007024782A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinsatz und Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator mit einem derartigen Heizeinsatz
DE102009000107A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfeste Komponente
DE102011106663A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidbehälter mit Einfüllrohr

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217437A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
FR3061256A1 (fr) * 2016-12-26 2018-06-29 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Compensateur de pression dans une bulle de liquide emprisonnee dans la glace.
WO2018122201A1 (fr) 2016-12-26 2018-07-05 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Compensateur de pression dans une bulle de liquide emprisonnee dans la glace
CN110088441A (zh) * 2016-12-26 2019-08-02 全耐塑料高级创新研究公司 限制在冰中的液体泡中压强的均衡器
CN110088441B (zh) * 2016-12-26 2021-07-09 全耐塑料高级创新研究公司 限制在冰中的液体泡中压强的均衡器
US11371410B2 (en) 2016-12-26 2022-06-28 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Pressure compensator in a bubble of liquid encased in ice
US11499458B2 (en) 2019-09-19 2022-11-15 Ford Global Technologies, Llc Systems for an ice guiding device of a tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729319B1 (de) Fluidbehälter mit einfüllrohr
DE102012223028B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102015204621A1 (de) Behälter für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102010029254A1 (de) Vorratstank für eine Einspritzvorrichtung
WO2010078989A1 (de) Tankgestaltung
WO2010069636A1 (de) Eisdruckkanal-element
US8360091B2 (en) Ventilation for a reducing agent tank
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
WO2015181215A1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE202011000201U1 (de) SCR-Tank
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE10059549B4 (de) Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
EP3658399A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit ausgleichsbehälter zum ausgleichen von druckschwankungen im betriebsflüssigkeitsbehälter
WO2008119576A1 (de) Schwapptopf
DE102009029304A1 (de) Eisdruckfester Vorratstank
DE102008054629A1 (de) Eisdruckfester Tank
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE102009000107A1 (de) Eisdruckfeste Komponente
DE102010030490A1 (de) Flanschmodul für einen Vorratstank
DE102009046965A1 (de) Substitution einer Entlüftungsleitung in einem mit einem Reduktionsmittel befüllten Tank
DE102016202310B4 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
DE102015214080B4 (de) SCR-Tank für ein Kfz mit Einfrierschutz
DE102008019050A1 (de) Thermisch isolierender Behälter und Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierenden Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee