DE102015204112A1 - Biologisch abbaubare eisenbasislegierungen und ihre verwendung - Google Patents

Biologisch abbaubare eisenbasislegierungen und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102015204112A1
DE102015204112A1 DE102015204112.3A DE102015204112A DE102015204112A1 DE 102015204112 A1 DE102015204112 A1 DE 102015204112A1 DE 102015204112 A DE102015204112 A DE 102015204112A DE 102015204112 A1 DE102015204112 A1 DE 102015204112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
biodegradable
biodegradable iron
alloys
based alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015204112.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204112B4 (de
Inventor
Julia Hufenbach
Uta Kühn
Annett Gebert
Jürgen Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE102015204112.3A priority Critical patent/DE102015204112B4/de
Publication of DE102015204112A1 publication Critical patent/DE102015204112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204112B4 publication Critical patent/DE102015204112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/042Iron or iron alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Materialwissenschaften und der Medizin und betrifft biologisch abbaubare Eisenlegierungen, wie sie beispielsweise für Implantate, insbesondere kardiovaskuläre Implantate, oder Gefäßstützen (Stents) zum Einsatz kommen können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe von biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen, die gute mechanische Eigenschaften mit gleichzeitig hohen Abbauraten in biologischen Systemen aufweisen, sowie in der Angabe von Verwendungen in biologischen Systemen mit verbesserten Abbauraten. Die Aufgabe wird gelöst durch die Angabe von biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel FeaMnbCcXd mit X = ein oder mehrere Elemente der Gruppe Bor (B), Schwefel (S), Kobalt (Co), Wolfram (W), a = 100 – (b + c + d), b = 25–40, c = 0,1 bis 1,5, d = 0,01 bis 8 (a, b, c, d in Massenanteilen). Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Angabe der Verwendung in vivo als biologisch abbaubarer Ersatzwerkstoff für Implantate.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Materialwissenschaften und der Medizin und betrifft biologisch abbaubare Eisenlegierungen, wie sie beispielsweise für Implantate, insbesondere kardiovaskuläre Implantate, oder Gefäßstützen (Stents) zum Einsatz kommen können.
  • Es ist bekannt, dass biologisch abbaubare Legierungen auf Eisen- und Magnesiumbasis mit guter chemischer, biologischer und mechanischer Kompatibilität für temporäre Implantate eingesetzt werden können [Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 // Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014].
  • Bekannt ist weiterhin, dass reines Magnesium einen niedrigen E-Modul sowie eine geringe Dichte (annähernd der des menschlichen Knoches) aufweist und vorteilhaft für die Knochenfestigkeit und das Knochenwachstum ist. Allerdings wird Magnesium im Körper vielfach zu schnell – auch unter starker Wasserstoffentwicklung – abgebaut und weist nur eine geringe Festigkeit und Verformbarkeit auf [Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 // Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 // Li, N., et al: Journal of Materials Science and Technology, Bd. 29, Nr. 6, S. 489–502, 2013].
  • Des Weiteren ist bekannt, dass reines Eisen gegenüber Magnesium bessere mechanische Eigenschaften sowie eine deutlich bessere Verarbeitbarkeit aufweist, aber die Abbaurate (Korrosionsrate, Degradationsrate) von reinem Eisen im menschlichen oder tierischen Körper sehr niedrig ist [Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 // Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014].
  • Hingegen ist bekannt, dass Eisenbasislegierungen aufgrund der sehr hohen Festigkeit, Steifigkeit und der guten Verformbarkeit, der beim Abbau (Degradation) über einen längeren Zeitraum bestehenden mechanischen Integrität, der exzellenten Verarbeitbarkeit und der geringen Kosten eine vielversprechende Alternative zu Magnesiumlegierungen darstellen [Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 // Schinhammer, M., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 6, S. 1705–1713, 2010].
  • Auch bekannt ist, dass die Entwicklung eisenbasierter Legierungen derzeit maßgeblich für den Einsatz als Gefäßstütze (Stents) erfolgt, da dort das große positive Eigenschaftspotential von eisenbasierten Legierungen zum Tragen kommt [Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 // Hermawan, H., et al: Acta Biomaterialia, Nr. 6, S. 1693–1697, 2010].
  • Weiterhin sind für den Einsatz als Implantatwerkstoff korrosionsbeständige Eisenbasislegierungen mit hohen Chromgehalten, wie die Legierung 316L oder die Legierung Duplex S2205, oder auch Eisenbasislegierungen mit Platin, Gold oder anderen Metallen bekannt [Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 // Schinhammer, M., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 6, S. 1705–1713, 2010 // WO 2011/082280 // US 2003/0053925 A1 // US 2003/0018380 // US 2002/0193865 A1 // EP 2676685 // EP 1581277 B1 ].
  • Bekannt ist auch, dass eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, der Degradationsrate sowie der biologische Kompatibilität beispielsweise durch Legieren, gezielte Variation des Herstellungsprozesses, Bildung von Verbundwerkstoffen oder Oberflächenmodifikation realisierbar ist [Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014].
  • Ebenfalls bekannt ist, dass für den Einsatz als Implantatwerkstoff ein möglichst feines, homogenes Gefüge angestrebt wird, um einen weitgehend gleichmäßigen, moderaten Korrosionsangriff aus der biologischen Umgebung zu gewährleisten [Buschow, K. H. J.; Cahn, R. W.; Flemings, M. C.; Ilschner, B.; Kramer, E. J.; Mahajan, S.: Encyclopedia of Materials: Science and Technology. Oxford: Elsevier, 2001].
  • Des Weiteren ist bekannt, dass die Steigerung der Korrosionsrate von Eisen oder Eisenlegierungen durch einen maßgeschneiderten Herstellungsprozess mit hohen Erstarrungsraten und einer entsprechenden Kornfeinung erreicht werden kann. So ist die Einstellung eines feinen Gefüges durch beispielsweise angepasste Gießprozesse, generative Fertigungsverfahren sowie Sinterprozesse realisierbar [Kalpakjian, S.; Schmid, S.R.; Werner, E.: Werkstofftechnik: Herstellung, Verarbeitung, Fertigung. München: Pearson Studium, 2011].
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass aufgrund der Kombination von hoher Festigkeit und guter Verformbarkeit, und aufgrund der für Eisenlegierungen verhältnismäßig hohen Degradationsrate sowie der guten biologischen Kompatibilität, Legierungssysteme auf Fe-Mn-Basis aussichtsreich für den Einsatz als Stentwerkstoff sind [Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 // Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 // Liu, B., et al: Materials Letters, Nr. 65, S. 540–543, 2011].
  • Weiterhin sind Legierungen auf Fe-Mn-Basis bekannt, die als weitere Legierungselemente immer Al, N, und C gemeinsam enthalten [ DE 10 2008 005 806 A1 ].
  • Bekannt sind Systeme aus Fe-X-Y, mit mindestens einem Element der Gruppe X (X = Co, Ni, Mn, Cu, Re, Rh, Ru, Ir, Pt, Pd, C, und N) und mindestens einem Element der Gruppe Y (Y = Au, Pd) [ US 2013/0103161 A1 ].
  • Weiterhin wurden von Liu, B., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 7, S. 1407–1420, 2011 verschiedene binäre Systeme von einzelnen Legierungselementen mit Eisen auf ihre biologische Verträglichkeit und biologische Abbaubarkeit untersucht. Es wurde gefunden, dass sich die Zugabe von geringen Gehalten an Kohlenstoff zu Eisen und Schwefel zu Eisen positiv auf den Abbau und auf den Anstieg der Korrosionsrate im Vergleich zu reinem Eisen auswirkt.
  • Eine festigkeitssteigernde Wirkung von geringen Borzugaben für Stähle ist ebenfalls bekannt [Banerji, S.K.; Morral, J.E.: Boron in steel. Warrendale: The Metallurgical Society of AIME, 1980; Hufenbach, J. et al.: Materials Science and Engineering A, Nr. 586, S. 267–275, 2013].
  • Nachteilig bei den Lösungen des Standes der Technik ist, dass bei den derzeitig vorliegenden Eisenbasislegierungen für den Einsatz in biologischen Systemen die Abbauraten noch nicht ausreichend sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe von biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen, die gute mechanische Eigenschaften mit gleichzeitig hohen Abbauraten in biologischen Systemen aufweisen, sowie in der Angabe von Verwendungen für biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen in biologischen Systemen mit verbesserten Abbauraten.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Angabe von biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel FeaMnbCcXd mit X = ein oder mehrere Elemente der Gruppe Bor (B), Schwefel (S), Kobalt (Co), Wolfram (W), a = 100 – (b + c + d), b = 25–40, c = 0,1 bis 1,5, d = 0,01 bis 8 (a, b, c, d in Massenanteilen).
  • Vorteilhafterweise sind a = 67–70, b = 30–35, c = 0,9–1,2, d = 0,01–1.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise sind bei den biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen herstellungsbedingte Verunreinigungen vorhanden.
  • Auch vorteilhafterweise sind bei den biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen herstellungsbedingte Verunreinigungen bis 0,005 Massenanteilen vorhanden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn bei den biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen als herstellungsbedingte Verunreinigungen O, N und/oder P vorhanden sind.
  • Vorteilhafterweise weisen die Eisenbasislegierungen der biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen ein Gefüge aus 90–100 Vol. % austenitischer Phase und 0–10 Vol. % an boridischen und/oder carbidischen und/oder sulfidischen und/oder nitridischen und/oder oxidischen und/oder phosphatischen Phasen auf.
  • Die Eisenbasislegierungen der biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen weisen vorteilhafterweise ein homogenes Gefüge mit mittleren Korngrößen von ≤ 80 µm auf.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Angabe der Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel FeaMnbCcXd mit X = ein oder mehrere Elemente der Gruppe Bor (B), Schwefel (S), Kobalt (Co), Wolfram (W), a = 100 – (b + c + d), b = 25–40, c = 0,1 bis 1,5, d = 0,01 bis 8 (a, b, c, d in Massenanteilen) in vivo als biologisch abbaubarer Ersatzwerkstoff für Implantate.
  • Vorteilhafterweise wird der biologisch abbaubare Eisenbasiswerkstoff als Implantat im Gefäß- und/oder Skelettsystem des menschlichen und tierischen Körpers verwendet.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird der biologisch abbaubare Eisenbasiswerkstoff als Implantat für den Einsatz bei Knochenbrüchen verwendet.
  • Weiter wird der biologisch abbaubare Eisenbasiswerkstoff vorteilhaft als Gefäßstütze, insbesondere als kardiovaskuläre Gefäßstütze verwendet.
  • Bei den erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen handelt es sich um Fe-Mn-C-X-Legierungen, mit X = B, S, Co und/oder W, die eine exzellente Kombination von hoher Festigkeit, Steifigkeit und guter Verformbarkeit mit einer für Eisenbasislegierungen verhältnismäßig hohen Korrosions-/Degradationsrate aufweisen und gleichzeitig auch noch gut biologisch kompatibel sind. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Legierungen ein antiferromagnetisches Verhalten, was die Untersuchung des potentiellen Implantats mittels bildgebender Verfahren (zum Beispiel Magnetresonanztomographie) im späteren Einsatz sehr vereinfacht. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Legierungen eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit mit beispielsweise verschiedensten Gieß- und Umformtechnologien, aber auch mit additiven Fertigungsverfahren auf.
  • Die erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Eisenbasislegierungen können herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweisen, in bis zu 0,005 Massenanteilen und als O, N und/oder P. Grundsätzlich sollen aber diese herstellungsbedingten Verunreinigungen möglichst gering sein, da eine hohe Reinheit beim Herstellungsprozess der Legierungen eine Reduzierung von Werkstoffinhomogenitäten, die die Neigung zur selektiven Korrosion erhöhen, bedingt.
  • Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Eisenbasislegierungen vorteilhafterweise ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge auf, mit mittleren Korngrößen von ≤ 80 µm und/oder ein Gefüge, welches aus 90–100 Vol. % austenitischer Phase und 0–10 Vol. % an boridischen und/oder carbidischen und/oder sulfidischen und/oder nitridischen und/oder oxidischen und/oder phosphatischen Phasen besteht.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen können auf jede Art metallurgischer Herstellung erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung mittels Gießen und/oder Sintern und/oder Heißpressen.
  • Für den Einsatz als Implantatwerkstoff können die erfindungsgemäßen Legierungen sowohl in Form eines Gusswerkstoffes (unbehandelt oder mit anschließender Wärme- und Umformbehandlung) als auch in Pulverform (für ein additives Fertigungsverfahren oder einen Sinterprozess) hergestellt und auch weiterverarbeitet werden. Bei schneller Abkühlung aus dem schmelzflüssigen Zustand weisen die Legierungen eine sehr gute Festigkeit, Zähigkeit und Verformbarkeit sowie hohe Korrosions- oder Degradationsraten in physiologisch relevanten Medien auf. Dies wird neben der chemischen Zusammensetzung vorteilhafterweise auch durch ein sehr feines, homogenes Gefüge mit mittleren Korngrößen kleiner gleich 80 μm erreicht, welches sich aus 90–100 Vol. % austenitischer Phase und 0–10 Vol. % an boridischen und/oder carbidischen und/oder sulfidischen und/oder nitridischen und/oder oxidischen und/oder phosphatischen Phasen zusammensetzen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel
    FeaMnbCcXd
    mit
    X = ein oder mehrere Elemente der Gruppe Bor (B), Schwefel (S), Kobalt (Co), Wolfram (W)
    a = 100 – (b + c + d)
    b = 25–40
    c = 0,1 bis 1,5
    d = 0,01 bis 8
    (a, b, c, d in Massenanteilen) erfolgt in vivo als biologisch abbaubarer Ersatzwerkstoff für Implantate.
  • Vorteilhafterweise werden die erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs als Implantat im Gefäß- und/oder Skelettsystem des menschlichen und tierischen Körpers, insbesondere als Implantat für den Einsatz bei Knochenbrüchen oder als Gefäßstütze, insbesondere als kardiovaskuläre Gefäßstütze verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen sollen in vivo sukzessive korrodieren, also biologisch abbauen und sich nach Unterstützung der Gewebeheilung vollständig auflösen. Dadurch ist kein operativer Folgeeingriff zur Entfernung des Implantats nach dem abgeschlossenen Heilungsprozess notwendig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Legierung mit der Zusammensetzung Fe68,99Mn30C1B0,01 (in Massenanteil in %) wird in einem Induktionsofen erschmolzen und in eine rechteckige Kupferkokille abgegossen. Bei einer mittleren Erstarrungsrate von 200 K/s bildet sich dabei ein fein-dendritisches einphasiges, homogenes 100 % austenitisches Gefüge mit einem mittleren sekundären Dendritenarmabstand von 10 μm aus. In nachfolgenden Zugversuchen zeigt die Legierung eine Festigkeit von 643 MPa und eine Streckgrenze von 319 MPa. Des Weiteren weist die Legierung eine hohe Korrosionsrate von ca. 2 mg/cm2 nach 14 tägiger Auslagerung bei 37°C in einer NaCl-Lösung auf, die durch das fein-dendritische Gefüge gefördert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/082280 [0007]
    • US 2003/0053925 A1 [0007]
    • US 2003/0018380 [0007]
    • US 2002/0193865 A1 [0007]
    • EP 2676685 [0007]
    • EP 1581277 B1 [0007]
    • DE 102008005806 A1 [0012]
    • US 2013/0103161 A1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 [0002]
    • Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 [0002]
    • Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 [0003]
    • Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 [0003]
    • Li, N., et al: Journal of Materials Science and Technology, Bd. 29, Nr. 6, S. 489–502, 2013 [0003]
    • Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 [0004]
    • Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 [0004]
    • Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 [0005]
    • Schinhammer, M., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 6, S. 1705–1713, 2010 [0005]
    • Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 [0006]
    • Hermawan, H., et al: Acta Biomaterialia, Nr. 6, S. 1693–1697, 2010 [0006]
    • Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 [0007]
    • Schinhammer, M., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 6, S. 1705–1713, 2010 [0007]
    • Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 [0008]
    • Buschow, K. H. J.; Cahn, R. W.; Flemings, M. C.; Ilschner, B.; Kramer, E. J.; Mahajan, S.: Encyclopedia of Materials: Science and Technology. Oxford: Elsevier, 2001 [0009]
    • Kalpakjian, S.; Schmid, S.R.; Werner, E.: Werkstofftechnik: Herstellung, Verarbeitung, Fertigung. München: Pearson Studium, 2011 [0010]
    • Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012 [0011]
    • Zheng, Y.F., et al: Materials Science and Engineering R, Nr. 77, S. 1–34, 2014 [0011]
    • Liu, B., et al: Materials Letters, Nr. 65, S. 540–543, 2011 [0011]
    • Liu, B., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 7, S. 1407–1420, 2011 [0014]
    • Banerji, S.K.; Morral, J.E.: Boron in steel. Warrendale: The Metallurgical Society of AIME, 1980 [0015]
    • Hufenbach, J. et al.: Materials Science and Engineering A, Nr. 586, S. 267–275, 2013 [0015]

Claims (11)

  1. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel FeaMnbCcXd mit X = ein oder mehrere Elemente der Gruppe Bor (B), Schwefel (S), Kobalt (Co), Wolfram (W) a = 100 – (b + c + d) b = 25–40 c = 0,1 bis 1,5 d = 0,01 bis 8 (a, b, c, d in Massenanteilen).
  2. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen nach Anspruch 1, bei denen a = 67–70 b = 30–35 c = 0,9–1,2 d = 0,01–1 sind.
  3. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen nach Anspruch 1, bei denen herstellungsbedingte Verunreinigungen vorhanden sind.
  4. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen nach Anspruch 3, bei denen herstellungsbedingte Verunreinigungen bis 0,005 Massenanteilen vorhanden sind.
  5. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen nach Anspruch 3, bei denen als herstellungsbedingte Verunreinigungen O, N und/oder P vorhanden sind.
  6. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen nach Anspruch 1, bei denen die Eisenbasislegierungen ein Gefüge aus 90–100 Vol. % austenitischer Phase und 0–10 Vol. % an boridischen und/oder carbidischen und/oder sulfidischen und/oder nitridischen und/oder oxidischen und/oder phosphatischen Phasen aufweisen.
  7. Biologisch abbaubare Eisenbasislegierungen nach Anspruch 1, bei denen die Eisenbasislegierungen ein homogenes Gefüge mit mittleren Korngrößen von ≤ 80 µm aufweisen.
  8. Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel FeaMnbCcXd mit X = ein oder mehrere Elemente der Gruppe Bor (B), Schwefel (S), Kobalt (Co), Wolfram (W) a = 100 – (b + c + d) b = 25–40 c = 0,1 bis 1,5 d = 0,01 bis 8 (a, b, c, d in Massenanteilen) in vivo als biologisch abbaubarer Ersatzwerkstoff für Implantate.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 des biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs als Implantat im Gefäß- und/oder Skelettsystem des menschlichen und tierischen Körpers.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 des biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs als Implantat für den Einsatz bei Knochenbrüchen.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 des biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs als Gefäßstütze, insbesondere als kardiovaskuläre Gefäßstütze.
DE102015204112.3A 2015-03-06 2015-03-06 Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs Active DE102015204112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204112.3A DE102015204112B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204112.3A DE102015204112B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204112A1 true DE102015204112A1 (de) 2016-09-08
DE102015204112B4 DE102015204112B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=56738867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204112.3A Active DE102015204112B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204112B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111278473A (zh) * 2017-10-06 2020-06-12 生物Dg有限公司 具有增加的降解速率的fe-mn可吸收植入式合金
EP3957339A1 (de) 2020-08-19 2022-02-23 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Implantatwerkstoff und dessen verwendung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152703B (de) * 1935-03-04 1938-03-10 Deutsche Edelstahlwerke Ag Herstellung von unmagnetischen Gegenständen aus hochlegierten Manganstählen.
US20020193865A1 (en) 2001-03-30 2002-12-19 Herbert Radisch Radiopaque stent
US20030018380A1 (en) 2000-07-07 2003-01-23 Craig Charles H. Platinum enhanced alloy and intravascular or implantable medical devices manufactured therefrom
US20030053925A1 (en) 2001-05-11 2003-03-20 Craig Charles Horace Stainless steel alloy having lowered nickel-chromium toxicity and improved biocompatibility
US20090010793A1 (en) * 2004-11-03 2009-01-08 Thyssenkrupp Steel Ag Method For Producing High Strength Steel Strips or Sheets With Twip Properties, Method For Producing a Component and High-Strength Steel Strip or Sheet
DE102008005806A1 (de) 2008-01-17 2009-09-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2123447A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
WO2011082280A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Gore Enterprise Holdings, Inc. Endoprosthesis containing multi-phase ferrous steel
US20120160363A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Exxonmobil Research And Engineering Company High manganese containing steels for oil, gas and petrochemical applications
EP1581277B1 (de) 2003-01-08 2013-04-03 Boston Scientific Limited Medizinische vorrichtungen
US20130103161A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Medtronic Vascular, Inc. Iron Based Alloys for Bioabsorbable Stent
EP2676685A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Biotronik AG Stent aus einer Eisenlegierung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152703B (de) * 1935-03-04 1938-03-10 Deutsche Edelstahlwerke Ag Herstellung von unmagnetischen Gegenständen aus hochlegierten Manganstählen.
US20030018380A1 (en) 2000-07-07 2003-01-23 Craig Charles H. Platinum enhanced alloy and intravascular or implantable medical devices manufactured therefrom
US20020193865A1 (en) 2001-03-30 2002-12-19 Herbert Radisch Radiopaque stent
US20030053925A1 (en) 2001-05-11 2003-03-20 Craig Charles Horace Stainless steel alloy having lowered nickel-chromium toxicity and improved biocompatibility
EP1581277B1 (de) 2003-01-08 2013-04-03 Boston Scientific Limited Medizinische vorrichtungen
US20090010793A1 (en) * 2004-11-03 2009-01-08 Thyssenkrupp Steel Ag Method For Producing High Strength Steel Strips or Sheets With Twip Properties, Method For Producing a Component and High-Strength Steel Strip or Sheet
DE102008005806A1 (de) 2008-01-17 2009-09-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2123447A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
WO2011082280A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Gore Enterprise Holdings, Inc. Endoprosthesis containing multi-phase ferrous steel
US20120160363A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Exxonmobil Research And Engineering Company High manganese containing steels for oil, gas and petrochemical applications
US20130103161A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Medtronic Vascular, Inc. Iron Based Alloys for Bioabsorbable Stent
EP2676685A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Biotronik AG Stent aus einer Eisenlegierung

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Banerji, S.K.; Morral, J.E.: Boron in steel. Warrendale: The Metallurgical Society of AIME, 1980
Bausch, M.et al: Ultra high-strength and ductile FeMnAlC light-weight steels. In: RFCS, 2013, S. 80-81.
Bausch, M.et al: Ultra high-strength and ductile FeMnAlC light-weight steels. In: RFCS, 2013, S. 80-81. *
Buschow, K. H. J.; Cahn, R. W.; Flemings, M. C.; Ilschner, B.; Kramer, E. J.; Mahajan, S.: Encyclopedia of Materials: Science and Technology. Oxford: Elsevier, 2001
Hermawan, H., et al: Acta Biomaterialia, Nr. 6, S. 1693–1697, 2010
Hermawan, H.: Biodegradable Metals: From Concept to Application. Heidelberg New York Dordrecht London: Springer Verlag, 2012
Hufenbach, J. et al.: Materials Science and Engineering A, Nr. 586, S. 267–275, 2013
Kalpakjian, S.; Schmid, S.R.; Werner, E.: Werkstofftechnik: Herstellung, Verarbeitung, Fertigung. München: Pearson Studium, 2011
Li, N., et al: Journal of Materials Science and Technology, Bd. 29, Nr. 6, S. 489–502, 2013
Liu, B., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 7, S. 1407–1420, 2011
Liu, B., et al: Materials Letters, Nr. 65, S. 540–543, 2011
Schinhammer, M., et al: Acta Biomaterialia, Bd. 6, S. 1705–1713, 2010

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111278473A (zh) * 2017-10-06 2020-06-12 生物Dg有限公司 具有增加的降解速率的fe-mn可吸收植入式合金
CN111278473B (zh) * 2017-10-06 2023-03-28 生物Dg有限公司 具有增加的降解速率的fe-mn可吸收植入式合金
US20230416891A1 (en) * 2017-10-06 2023-12-28 Bio Dg, Inc. Fe-mn absorbable implant alloys with increased degradation rate
EP3957339A1 (de) 2020-08-19 2022-02-23 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Implantatwerkstoff und dessen verwendung
DE102020121729A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Implantatwerkstoff und dessen Verwendung
DE102020121729B4 (de) 2020-08-19 2023-11-02 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Implantatwerkstoff und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204112B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9920402B2 (en) Magnesium alloys containing heavy rare earths
EP2087915B1 (de) Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Eisenlegierung
EP3569723B1 (de) Magnesiumlegierung
DE102012108089A1 (de) Magnesiumlegierung und Werkstücke hieraus
WO2021148404A1 (de) Metallpulver für ein additives fertigungsverfahren, verwendungen des metallpulvers, verfahren zur herstellung eines bauteils und bauteil
DE102020106433A1 (de) Nickel-Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit und hoher Zugfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen
US20130103161A1 (en) Iron Based Alloys for Bioabsorbable Stent
WO2012059080A9 (de) Ni-fe-cr-mo-legierung
EP2676685A1 (de) Stent aus einer Eisenlegierung
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015204112B4 (de) Verwendung eines biologisch abbaubaren Eisenbasiswerkstoffs
WO2022128981A1 (de) Stahl mit einem austenitischen gefüge und verwendung eines solchen stahls für anwendungen im mundraum eines menschen oder eines tiers
EP2644734B1 (de) Nickelfreier edelstahl-stent
DE102013104935B4 (de) CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung
DE102020121729B4 (de) Implantatwerkstoff und dessen Verwendung
JP5616299B2 (ja) ニッケル及びマンガンフリーの生体用又は医療用器材用高nオーステナイト系ステンレス鋼焼結用粉末及び該粉末を用いた生体用又は医療用焼結器材
EP3636289B1 (de) Resorbierbares implantatmaterial aus magnesium oder einer magnesiumlegierung mit dotierten nanodiamanten
DE102018108173A1 (de) Austenitische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer stickstoffhaltigen austenitischen Legierung
DE102011051446A1 (de) Gusseisen mit Kugelgraphit, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
EP2809818B1 (de) Duplexstahl mit verbesserter kerbschlagzähigkeit und zerspanbarkeit
DE102004022458A1 (de) Kaltumformbare Formkörper aus Titanbasislegierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2641537C2 (de) Verwendung einer Legierung auf der Grundlage von Nickel
EP1666619A1 (de) Kohlenstofffreie Kobalt-Basislegierung
DE10253726A1 (de) Verwendung von Eisenbasislegierungen zur Herstellung von mit niedrig schmelzender Dentalkeremaik verblendbarem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final