DE102015203689B4 - Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102015203689B4
DE102015203689B4 DE102015203689.8A DE102015203689A DE102015203689B4 DE 102015203689 B4 DE102015203689 B4 DE 102015203689B4 DE 102015203689 A DE102015203689 A DE 102015203689A DE 102015203689 B4 DE102015203689 B4 DE 102015203689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking resistor
vehicle
braking
resistor
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015203689.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203689A1 (de
Inventor
Burkhard Arras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015203689.8A priority Critical patent/DE102015203689B4/de
Priority to PCT/EP2016/051661 priority patent/WO2016139016A1/de
Priority to EP16702070.0A priority patent/EP3242810A1/de
Priority to RU2017132148U priority patent/RU184054U1/ru
Publication of DE102015203689A1 publication Critical patent/DE102015203689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203689B4 publication Critical patent/DE102015203689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einem während eines Bremsvorgangs in einen Generatorbetrieb schaltbaren Antrieb, dessen bei Generatorbetrieb erzeugter Generatorstrom in einen mit dem Antrieb in Verbindung stehenden elektrischen Bremswiderstand (20) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremswiderstand (20) im Bereich der Fahrzeugaußenhaut (11) schwenkbar gelagert ist und von einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung – und umgekehrt – durch Schwenken bringbar ist, – der Bremswiderstand (20) um ein – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – im Bereich der Mitte des Bremswiderstands (20) angeordnetes Schwenklager (200), insbesondere Wippenlager, schwenkbar ist, wodurch wahlweise der – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – vordere Abschnitt des Bremswiderstands (20) oder der hintere Abschnitt des Bremswiderstands (20) ausgeschwenkt und der jeweils andere Abschnitt eingeschwenkt wird, und – das Fahrzeug eine Steuereinrichtung (40) aufweist, die bei einem Bremsbetrieb und bei Vorwärtsfahrt ein Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands (20) sowie bei einem Bremsbetrieb und bei Rückwärtsfahrt ein Ausschwenken des hinteren Abschnitts des Bremswiderstands (20) hervorruft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches Fahrzeug ist aus der DE 10 2010 026 337 A1 bekannt.
  • Ein Fahrzeug mit verschwenkbarem Bremswiderstand zeigt die DE 148 28 754 A1 .
  • Wegen der hohen Energiedichte im Bremswiderstand ist zur Entwärmung bzw. Kühlung des Bremswiderstands ein relativ großer Luft-Volumenstrom erforderlich, der bei heutigen Schienenfahrzeugen mittels leistungsfähiger Lüfter erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, anzugeben, das eine konstruktiv besonders einfache und platzsparende Entwärmungsmöglichkeit für den Bremswiderstand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bremswiderstand im Bereich der Fahrzeugaußenhaut schwenkbar gelagert ist und von einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung – und umgekehrt – durch Schwenken bringbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch das Verschwenken des Bremswiderstands eine sehr leistungsstarke Luftkühlung des Bremswiderstands bei gleichzeitig geringem Platzbedarf erreicht werden kann. Aufgrund der Schwenkbewegung lässt sich in vorteilhafter Weise ein Luftstaubereich, insbesondere ein im Querschnitt dreieckförmiger, Luftstaubereich bilden, der den Fahrtwind mit hohem Kühlwirkungsgrad in Richtung des Bremswiderstandes lenkt.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn bei ausgeschwenkter Stellung des Bremswiderstands Fahrtwind in einen Bereich zwischen Bremswiderstand und Fahrzeuginnenraum gelenkt wird und der in diesen Bereich gelenkte Fahrtwind anschließend den Bremswiderstand entwärmt (bzw. kühlt).
  • Mit Blick auf eine besonders effiziente Entwärmung bzw. Luftkühlung ist es vorteilhaft, wenn bei ausgeschwenkter Stellung des Bremswiderstands ein im Querschnitt dreieckförmiger Luftstaubereich zwischen dem Bremswiderstand und einer den Bremswiderstand vom Fahrzeuginnenraum trennenden Trennwand gebildet wird.
  • Es ist vorgesehen, dass der Bremswiderstand um ein – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – im Bereich der Mitte des Bremswiderstands angeordnetes Schwenklager (bzw. Wippenlager) schwenkbar ist, wodurch wahl weise der – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – vordere Abschnitt des Bremswiderstands oder der hintere Abschnitt des Bremswiderstands ausgeschwenkt und der jeweils andere Abschnitt abgesenkt wird. Bei dieser Ausführung weist das Fahrzeug bevorzugt eine Steuereinrichtung auf, die bei einem Bremsbetrieb und bei Vorwärtsfahrt ein Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands sowie bei einem Bremsbetrieb und bei Rückwärtsfahrt ein Ausschwenken des hinteren Abschnitts des Bremswiderstands hervorruft.
  • Der Bremswiderstand wird nach außen vorzugsweise durch eine oder mehrere bewegliche Auslassklappen abgedeckt, die bei ausgeschwenkter Stellung des Bremswiderstands von dem Fahrtwind, der in den Bereich zwischen Bremswiderstand und Fahrzeuginnenraum gelenkt wurde und den Bremswiderstand bereits passiert hat, ebenfalls passiert werden.
  • Bevorzugt klappt der Fahrtwind bei ausgefahrener Stellung des Bremswiderstands die Auslassklappen nach außen.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zwischen dem Bremswiderstand und dem Fahrzeuginnenraum eine Luftstromangleichungseinrichtung angeordnet ist, die – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – die Luftstromdichte des an dem Bremswiderstand vorbei und/oder durch den Bremswiderstand hindurch fließenden Luftstromes vergleichmäßigt.
  • Mit Blick auf ein besonders schnelles Ausschwenken des Bremswiderstands wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Fahrzeug mindestens eine Feder aufweist, deren Federkraft den Bremswiderstand in die ausgefahrene Stellung bewegen will.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mindestens eine Einlassklappe aufweist, die in ihrer aktiven Stellung ein Einleiten des Fahrtwinds in den Bereich zwischen Bremswiderstand und Fahrzeuginnenraum unterstützt.
  • In der eingeschwenkten Stellung des Bremswiderstands ist die Außenhaut im Bereich des Bremswiderstands bevorzugt flächenbündig verschlossen, um den Luftwiderstand des Fahrzeugs so gering wie möglich zu halten.
  • Der Bremswiderstand ist vorzugsweise im Dachbereich montiert und wird beim Schwenken abschnittsweise (mit einem ausschwenkenden Abschnitt) angehoben. Dabei kann ein einschwenkender Abschnitt abgesenkt werden, beispielsweise bei der oben erwähnten Ausgestaltung mit Wippenlager.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 eine Ausführung für ein Schienenfahrzeug, bei dem ein Bremswiderstand im Bereich der Fahrzeugaußenhaut schwenkbar gelagert ist, wobei die 1 den Bremswiderstand in einer eingeschwenkten Stellung zeigt,
  • 2 das Schienenfahrzeug gemäß 1 nach einem Ausschwenken des Bremswiderstands,
  • 3 eine weitere Ausführung für ein Schienenfahrzeug, das im Bereich der Fahrzeugaußenhaut mit einem schwenkbare Bremswiderstand ausgestattet ist, wobei bei der Ausführung gemäß 3 zusätzliche Einlassklappen fehlen,
  • 4 eine Ausführung für ein Schienenfahrzeug, bei dem ein im Bereich der Fahrzeugaußenhaut schwenkbar gelagerter Bremswiderstand mit einer einzigen Auslassklappe flächenbündig mit der Fahrzeugaußenhaut verschlossen wird, und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem ein Bremswiderstand mittels eines mittig angeordneten Schwenklagers, also eines Wippenlagers, schwenkbar gelagert ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt einen Abschnitt eines Schienenfahrzeugs 10, dessen Antrieb während eines Bremsvorgangs in einen Generatorbetrieb schaltbar ist. Der während des Generatorbetriebs erzeugte Generatorstrom wird in einen mit dem Antrieb in Verbindung stehenden elektrischen Widerstand geleitet. Aus Gründen der Übersicht ist in der 1 der Antrieb des Schienenfahrzeugs 10 nicht weiter dargestellt; die 1 zeigt von den genannten beiden Komponenten lediglich den Bremswiderstand, der mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet ist.
  • In der 1 lässt sich erkennen, dass der Bremswiderstand 20 im Bereich der Fahrzeughaut 11, vorzugsweise im Dachbereich, des Schienenfahrzeugs 10 angeordnet ist und in der in der 1 dargestellten eingeschwenkten Stellung die Außenhaut 11 im Bereich des Bremswiderstands 20 flächenbündig verschlossen ist. Zum flächenbündigen Verschließen der Außenhaut dienen Auslassklappen 25, die in der eingeschwenkten Stellung des Bremswiderstands 20 eingeklappt sind, sowie eine vordere Einlassklappe 26 und eine hintere Einlassklappe 27.
  • Zum Verschwenken des Bremswiderstands 20 sind bei der Ausführung gemäß 1 zwei Schwenklager vorgesehen, von denen eines in Vorwärtsfahrtrichtung V gesehen vorne angeordnet und mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist und von denen das andere in Vorwärtsfahrtrichtung V gesehen hinten angeordnet ist und mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet ist. Die beiden Schwenklager 30 und 31 ermöglichen es, den Bremswiderstand 20 wahlweise mit seinem in Vorwärtsfahrtrichtung V gesehen vorderen Ende oder mit dem in Vorwärtsfahrtrichtung V gesehenen hinteren Ende nach außen zu schwenken.
  • Zum Verschwenken des Bremswiderstands 20 um das vordere Schwenklager 30 oder das hintere Schwenklager 31 weist das Schienenfahrzeug 10 eine Steuereinrichtung 40 auf, die mit in der 1 nicht dargestellten Hebeleinrichtungen zusammenwirkt und mit diesen ein wahlweises Verschwenken des Bremswiderstands 20 um das vordere Schwenklager 30 oder das hintere Schwenklager 31 hervorrufen kann.
  • Die 2 zeigt das Schienenfahrzeug 10 gemäß 1, nachdem der Bremswiderstand 20 um sein hinteres Schwenklager 31 nach außen geschwenkt worden ist. Zum Verschwenken des Bremswiderstands 20 ist von der Steuereinrichtung 40 eine Hebeleinrichtung 50 aktiviert worden, die beispielsweise an dem vorderen Schwenklager 30 des Bremswiderstands 20 angelenkt sein kann und durch Anheben des vorderen Schwenklagers 30 ein Ausklappen bzw. Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands 20 hervorrufen kann.
  • Vorteilhaft ist es, die Hebeleinrichtung 50 so auszuführen, dass mit ihrer Hilfe die Schwenkbewegung des Bremswiderstands 20 und das Öffnen bzw. Schließen der Klappen 25, 26 bzw. 27 gekoppelt sind.
  • Die Ansteuerung der Hebeleinrichtung 50 durch die Steuereinrichtung 40 erfolgt beispielsweise mittels eines elektrischen Steuersignals ST, das die Steuereinrichtung 40 über eine elektrische Steuerleitung 41 zur Hebeleinrichtung 50 übermittelt.
  • Durch das Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands 20 wird zwischen dem Bremswiderstand 20 und einer Trennwand 60, die den Bremswiderstand 20 vom Fahrzeuginnenraum 13 des Schienenfahrzeugs 10 trennt, ein dreieckförmiger Luftstaubereich gebildet, der in der 2 mit dem Bezugszeichen 70 gekennzeichnet ist. In diesen Luftstaubereich 70 wird bei Vorwärtsfahrt des Schienenfahrzeugs 10 der Fahrtwind Win hineingeleitet. Der Fahrtwind Win passiert dabei die vordere Einlassklappe 26.
  • Um eine optimale Ausrichtung der Einlassklappe 26 im ausgeschwenkten Zustand des Bremswiderstands 20 zu erreichen, ist die Einlassklappe 26 vorzugsweise um ein Klappenlager 26a schwenkbar gelagert, um das sich die Einlassklappe 26 zum Einleiten des Fahrtwinds Win nach außen schwenken lässt, wie dies in der 2 durch das Bezugszeichen P angedeutet ist. Der Windeinfangquerschnitt lässt sich durch Verstellen der Einlassklappe 26 also vergrößern.
  • Wird der Fahrtwind Win in den dreieckförmigen Luftstaubereich 70 eingeleitet, so wird er den Bremswiderstand 20 passieren und die verschwenkbaren Auslassklappen 25 nach außen schwenken. Die ausströmende Luft ist in der 2 mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet.
  • Durch das Vorbeileiten oder Durchleiten des Fahrtwinds Win durch den Bremswiderstand 20 oder an dem Bremswiderstand 20 vorbei, wird dem Bremswiderstand 20 Wärme entzogen.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Kühlung bzw. Entwärmung des Bremswiderstands 20 in Fahrzeuglängsrichtung zu gewährleisten, ist zwischen dem Bremswiderstand 20 und dem dreieckförmigen Luftstaubereich 70 vorzugsweise eine Luftstromangleichungseinrichtung 100 vorgesehen, die – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – die Luftstromdichte des an dem Bremswiderstand 20 vorbei und/oder durch den Bremswiderstand 20 hindurch fließenden Luftstromes L vergleichmäßigt. Ein solches Vergleichmäßigen des Luftstromes L kann beispielsweise durch eine in Fahrzeuglängsrichtung gesehen variierende Anordnung und Größe von Durchgangslöchern bzw. Durchgangsporen in der Luftstromangleichungseinrichtung 100 erreicht werden.
  • Mit Blick darauf, dass bei ”Einrichtungsfahrzeugen”, die mit einer bevorzugten Vorwärtsfahrtrichtung betrieben werden, ein Kühlen des Bremswiderstands häufiger bei Vorwärtsfahrt als bei Rückwärtsfahrt erforderlich sein wird, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn bei solchen Fahrzeugen die Luftstromangleichungseinrichtung 100 für die Vorwärtsfahrtsfahrtrichtung optimiert wird und für diese eine optimale Angleichung der Luftstromdichte des Luftstroms L durch den Bremswiderstand 20 oder an dem Bremswiderstand 20 vorbei gewährleistet.
  • Bei ”Zweirichtungsfahrzeugen”, die keine bevorzugte Vorwärtsfahrtrichtung aufweisen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Luftstromangleichungseinrichtung 100 unabhängig von der jeweiligen Fahrtrichtung eine möglichst gute Angleichung der Luftstromdichte des Luftstroms L durch den Bremswiderstand 20 oder an dem Bremswiderstand 20 vorbei gewährleistet.
  • Wird der Bremswiderstand 20 mit der Hebeleinrichtung 50 wieder eingeschwenkt und in die in der 1 dargestellte Position gebracht, so wird die vordere Einlassklappe 26 vorzugsweise ebenfalls wieder eingeschwenkt, um ein flächenbündiges Verschließen der Außenhaut 11 durch die Auslassklappen 25 und die beiden Einlassklappen 26 und 27 zu erreichen.
  • Die 3 zeigt eine Ausführung für ein Schienfahrzeug 10, das bezüglich der Ausgestaltung eines verschwenkbaren Bremswiderstands 20 im Wesentlichen der Ausführung gemäß den 1 und 2 entspricht. So weist auch das Schienenfahrzeug 10 gemäß 3 ein vorderes Schwenklager 30 und ein hinteres Schwenklager 31 auf, die ein Verschwenken des Bremswiderstands 20 ermöglichen. Zum Verschwenken sind Hebeleinrichtungen vorgesehen, die in der 3 mit den Bezugszeichen 50 und 51 gekennzeichnet sind.
  • Im Unterschied zu der Ausführung gemäß den 1 und 2 fehlen bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß 3 die beiden Einlassklappen 26 und 27, so dass ein flächenbündiges Verschließen der Außenhaut 11 des Schienenfahrzeugs 10 im eingeschwenkten Zustand des Bremswiderstands 20 ausschließlich durch die Auslassklappen 25 erfolgt, die im eingefahrenen Zustand des Bremswiderstands 20 ebenfalls eingeklappt sind.
  • Das Ansteuern der beiden Hebeleinrichtungen 50 und 51 erfolgt durch die Steuereinrichtung 40, wie dies im Zusammenhang mit den 1 und 2 oben bereits erläutert worden ist.
  • Die 4 zeigt eine Ausführung für ein Schienenfahrzeug 10, bei dem ein flächenbündiges Verschließen der Fahrzeughaut 11 im Bereich des Bremswiderstands 20 nicht mittels einer Vielzahl an Auslassklappen 25 erfolgt, sondern durch eine einzige Auslassklappe, die mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet ist. Wird der Bremswiderstand 20 – wie in der 4 gezeigt – um das hintere Schwenklager 31 nach außen geschwenkt, so wird der Fahrtwind Win in den dreieckförmigen Luftstaubereich 70 eindringen, die Luftstromangleichungseinrichtung 100 sowie den Bremswiderstand 20 passieren und dabei die Auslassklappe 110 anheben, wodurch ein Luftaustritt der Luft L nach außen ermöglicht wird. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 1 bis 3 entsprechend.
  • Die 5 zeigt eine erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, bei dem ein im Bereich der Fahrzeugaußenhaut 11 angeordneter Bremswiderstand 20 um ein Schwenklager 200 schwenkbar ist, das – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – im Bereich der Mitte des Bremswiderstands 20 angeordnet ist. Das Schwenklager 200 bildet somit eine Art Wippenlager, das ein Wippen des Bremswiderstands 20 bzw. wahlweise ein Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands 20 oder ein Ausschwenken des hinteren Abschnitts des Bremswiderstands 20 ermöglicht. Das Ansteuern des Schwenklagers 200 erfolgt mittels einer elektrischen Steuereinrichtung 40 durch ein elektrisches Steuersignal ST, das einen aus Gründen der Übersicht in der 5 nicht gezeigten Antrieb, der im Bereich des Schwenklagers 200 oder im Schwenklager 200 selbst angeordnet ist, aktiviert.
  • Die Steuereinrichtung 40 wird mittels des Steuersignals ST vorzugsweise bei einem Bremsbetrieb und bei Vorwärtsfahrt des Schienenfahrzeugs 10 ein Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands 20 (wie in 5 gezeigt) sowie bei einem Bremsbetrieb und bei Rückwärtsfahrt des Schienenfahrzeugs 10 ein Ausschwenken des hinteren Abschnitts des Bremswiderstands 20 hervorrufen.
  • Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß 5 besteht darin, dass im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 4 lediglich ein Lager erforderlich ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 lässt sich entsprechend den 1 und 2 mit Einlassklappen 26 und 27 ausstatten.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Auslassklappen 25, der Einlassklappen 26 und 27 und der Luftstromangleichungseinrichtung 100 gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit den 1 bis 4 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 entsprechend.
  • Das im Zusammenhang mit 5 erläuterte Ausführungsbeispiel kann – je nach Ausgestaltung – einzelne oder mehrere der folgende Vorteile bzw. Merkmale aufweisen:
    • – Es lässt sich ein aerodynamisch glattes Dach (= minimaler aerodynamischer Widerstand) erreichen, solange der Bremswiderstand nicht betrieben wird und eingeschwenkt ist.
    • – Es wird eine staudruckgetriebene Durchlüftung und Entwärmung des Bremswiderstands im Betriebsfall (also ohne Zwangsbelüftung durch Lüfter) durch den Fahrtwind erreicht.
    • – Die Bauhöhe ist durch den Entfall des Bauraums für einen Lüfter kleiner als bei Fahrzeugen mit Lüfter.
    • – Durch Ausdrehen wird Luft zwischen Bremswiderstand und Dachausschnitt gefördert. Dieser Zwischenraum weist als besonderes Merkmal vorzugsweise eine dreieckige Form auf, die eine gleichmäßige Belüftung des Bremswiderstands über seine Länge ermöglicht.
    • – Zwischen dem dreieckförmigen Zwischenraum und den elektrischen Widerstandselementen des Bremswiderstands kann ein in beiden Fahrtrichtungen wirksamer aerodynamischer Gleichrichter (Luftstromangleichungseinrichtung) angeordnet sein, der die Umlenkung der Strömung unterstützt und eine gleichmäßige Entwärmung der Widerstandselemente bewirkt.
    • – Auf der Oberseite des Bremswiderstands können mehrere Auslassklappen angeordnet sein, die in geöffneter Stellung den Austritt der erwärmten Luft und eine zusätzliche Saugwirkung ermöglichen. Die Auslassklappen sind vorzugsweise immer dann geöffnet, wenn der Bremswiderstand ausgedreht wird. Im geschlossenen Zustand, der in der waagerechten Null-Stellung des Bremswiderstands eingenommen wird, können die Klappen eine Durchströmung des Bremswiderstands verhindern.
    • – Die erforderliche Kinematik für das Ausdrehen des Bremswiderstands und das Öffnen und Schließen der Klappen ist vorzugsweise fahrtrichtungsabhängig gekoppelt und vorgespannt. Die Vorspannung bewirkt ein besonders schnelles Drehen, Öffnen und Ansprechen des Bremswiderstands.
    • – Auf der Einlassseite des Bremswiderstands kann mit einer beweglichen Einlassklappe der Einlassquerschnitt und damit die Luftmenge vergrößert werden.
    • – Eine Ausführung des Auslasses mit einer oder wenigen großen Auslassklappen, die sich in der geöffneten Stellung in waagerechter Position befinden, ermöglicht das maximale Ausdrehen des Bremswiderstands bis zum Erreichen der Fahrzeugbegrenzungslinie. Damit wird ein maximaler Einlassquerschnitt und ein maximaler dreieckförmiger Zwischenraum erreicht.

Claims (9)

  1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einem während eines Bremsvorgangs in einen Generatorbetrieb schaltbaren Antrieb, dessen bei Generatorbetrieb erzeugter Generatorstrom in einen mit dem Antrieb in Verbindung stehenden elektrischen Bremswiderstand (20) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremswiderstand (20) im Bereich der Fahrzeugaußenhaut (11) schwenkbar gelagert ist und von einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung – und umgekehrt – durch Schwenken bringbar ist, – der Bremswiderstand (20) um ein – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – im Bereich der Mitte des Bremswiderstands (20) angeordnetes Schwenklager (200), insbesondere Wippenlager, schwenkbar ist, wodurch wahlweise der – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – vordere Abschnitt des Bremswiderstands (20) oder der hintere Abschnitt des Bremswiderstands (20) ausgeschwenkt und der jeweils andere Abschnitt eingeschwenkt wird, und – das Fahrzeug eine Steuereinrichtung (40) aufweist, die bei einem Bremsbetrieb und bei Vorwärtsfahrt ein Ausschwenken des vorderen Abschnitts des Bremswiderstands (20) sowie bei einem Bremsbetrieb und bei Rückwärtsfahrt ein Ausschwenken des hinteren Abschnitts des Bremswiderstands (20) hervorruft.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschwenkter Stellung des Bremswiderstands (20) Fahrtwind (Win) in einen Bereich zwischen Bremswiderstand (20) und Fahrzeuginnenraum (13) gelenkt wird und der in diesen Bereich gelenkte Fahrtwind (Win) den Bremswiderstand (20) entwärmt.
  3. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschwenkter Stellung des Bremswiderstands (20) ein im Querschnitt dreieckförmiger Luftstaubereich (70) zwischen dem Bremswiderstand (20) und einer den Bremswiderstand (20) vom Fahrzeuginnenraum (13) trennenden Trennwand (60) gebildet wird.
  4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremswiderstand (20) nach außen durch eine oder mehrere bewegliche Auslassklappen (25, 110) abgedeckt wird, die bei ausgeschwenkter Stellung des Bremswiderstands (20) von dem Fahrtwind (Win), der in den Bereich zwischen Bremswiderstand (20) und Fahrzeuginnenraum (13) gelenkt wurde und den Bremswiderstand (20) bereits passiert hat, ebenfalls passiert werden.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrtwind (Win) bei ausgefahrener Stellung des Bremswiderstands (20) die Auslassklappen (25, 110) nach außen klappt.
  6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bremswiderstand (20) und dem Fahrzeuginnenraum (13) eine Luftstromangleichungseinrichtung (100) angeordnet ist, die – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – die Luftstromdichte des an dem Bremswiderstand (20) vorbei und/oder durch den Bremswiderstand (20) hindurch fließenden Luftstromes vergleichmäßigt.
  7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mindestens eine Feder aufweist, deren Federkraft den Bremswiderstand (20) in die ausgefahrene Stellung bewegen will.
  8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mindestens eine Einlassklappe (26, 27) aufweist, die in ihrer aktiven Stellung ein Einleiten des Fahrtwinds (Win) in den Bereich zwischen Bremswiderstand (20) und Fahrzeuginnenraum (13) unterstützt.
  9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingeschwenkten Stellung des Bremswiderstands (20) die Fahrzeughaut (11) im Bereich des Bremswiderstands (20) flächenbündig verschlossen ist.
DE102015203689.8A 2015-03-02 2015-03-02 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand Expired - Fee Related DE102015203689B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203689.8A DE102015203689B4 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand
PCT/EP2016/051661 WO2016139016A1 (de) 2015-03-02 2016-01-27 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit bremswiderstand
EP16702070.0A EP3242810A1 (de) 2015-03-02 2016-01-27 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit bremswiderstand
RU2017132148U RU184054U1 (ru) 2015-03-02 2016-01-27 Транспортное средство, в частности рельсовое, с тормозным реостатом

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203689.8A DE102015203689B4 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203689A1 DE102015203689A1 (de) 2016-09-08
DE102015203689B4 true DE102015203689B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=55272461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203689.8A Expired - Fee Related DE102015203689B4 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3242810A1 (de)
DE (1) DE102015203689B4 (de)
RU (1) RU184054U1 (de)
WO (1) WO2016139016A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207274B3 (de) * 2017-04-28 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug sowie Bremswiderstand für ein Fahrzeug
DE102018218296A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Siemens Mobility GmbH Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021202091A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Mehrlagige Bremswiderstandvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021210433A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Siemens Mobility GmbH Überwachung der Funktionstüchtigkeit elektrischer Bremswiderstände in einem Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026337A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit fahrtwindgekühltem Bremswiderstand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693160B1 (fr) * 1992-07-06 1994-08-19 Alsthom Gec Engin de traction ferroviaire équipé de rhéostats de freinage, pour train à grande vitesse.
DE19828754A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Abb Daimler Benz Transp Kühlanordnung
DE10339211C5 (de) * 2003-08-20 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges
FR2926276B1 (fr) * 2008-01-11 2010-09-03 Alstom Transport Sa Ensemble de ventilation d'un appareillage de vehicule ferroviaire
RU2381113C1 (ru) * 2008-09-15 2010-02-10 Открытое акционерное общество "Людиновский тепловозостроительный завод" Охлаждающее устройство железнодорожного транспортного средства
RU82657U1 (ru) * 2008-12-19 2009-05-10 Открытое акционерное общество "Уральский завод железнодорожного машиностроения (ОАО "УЗЖМ") Система вентиляции пускотормозных резисторов электровоза
DE202013010291U1 (de) * 2013-11-13 2014-02-20 Gino Ag Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Bremswiderstandsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026337A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit fahrtwindgekühltem Bremswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016139016A1 (de) 2016-09-09
RU184054U1 (ru) 2018-10-12
EP3242810A1 (de) 2017-11-15
DE102015203689A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE602004005202T2 (de) Doppelwirkungseinlasstür und verwendungsverfahren dafür
DE102015203689B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand
EP1713656B1 (de) Kühleranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102013113489A1 (de) Verschließbare Luftleiteinrichtung an einem Fahrzeug
DE102011053831A1 (de) Heckspoiler mit einer Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102017103881A1 (de) Kraftfahrzeug mit frontseitigem Diffusor
DE102008058993A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Strömungsleitmechanismus
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
EP3334634B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0955188B1 (de) Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE102009057656A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftführungseinrichtung
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102016115514A1 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102015115633A1 (de) Luftleitanordnung
DE102017217228B4 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102014115628A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110394A1 (de) Luftleitvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102013016445A1 (de) Luftausströmeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee