DE19828754A1 - Kühlanordnung - Google Patents

Kühlanordnung

Info

Publication number
DE19828754A1
DE19828754A1 DE19828754A DE19828754A DE19828754A1 DE 19828754 A1 DE19828754 A1 DE 19828754A1 DE 19828754 A DE19828754 A DE 19828754A DE 19828754 A DE19828754 A DE 19828754A DE 19828754 A1 DE19828754 A1 DE 19828754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
cooling arrangement
temperature
locomotive
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19828754A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wetzko
Andreas Bofinger
Juergen Woehlert
Erich Minderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE19828754A priority Critical patent/DE19828754A1/de
Publication of DE19828754A1 publication Critical patent/DE19828754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung für Bremswiderstände einer Lokomotive (1), die zur Wandlung des Bremsstroms in Wärme vorgesehen sind. Bei den bis jetzt genutzten Lokomotiven sind die Bremswiderstände dauerhaft auf den Dächern der Lokomotiven (1) montiert. Um den hierdurch verursachten Strömungswiderstand zu beseitigen, sind die Bremswiderstände zu Bremswiderstandsmodulen (2) zusammengefaßt und so installiert, daß sie nur während des Bremsvorgangs vollständig innerhalb eines Luftstroms (13) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung für luftgekühlte Bremswiderstände gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits seit langem Bremswiderstände für dieselelektrische Lokomotiven und elektrische Lokomotiven bekannt, mit denen die beim elektrischen Bremsen anfal­ lende und nicht anderweitig nutzbare elektrische Energie in Wärme umgesetzt wird. Solche Bremswiderstände sind oftmals zu quaderförmigen Bremswiderstandsmodulen mit 2X6 Bremswiderständen zusammengefaßt die eine Leistung von 2 × 375 kW aufweisen. Die beim Bremsen anfallende Wärme muß an die Umgebungsluft abge­ führt werden. Zu diesem Zweck werden die Widerstände auf dem Dach der Lokomo­ tive montiert. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß damit permanent der Strö­ mungswiderstand der Lokomotive vergrößert wird, was zu erhöhtem Kraftstoffver­ brauch bzw. erhöhter Leistungsaufnahme im Falle der Lokomotive führt.
Es gibt auch Lösungen bei denen die Widerstände nicht direkt dem Fahrtwind ausge­ setzt sind. Für ihre Kühlung ist in diesem Fall ein eigener Bremswiderstandslüfter vorgesehen, für den ebenfalls die erforderliche Leistung bereitgestellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung für luftgekühlte Bremswiderstände von dieselelektrischen Lokomotiven und elektrischen Lokomotiven aufzuzeigen, die es ermöglicht, die Bremswiderstände so zu kühlen, daß die Lei­ stungsfähigkeit der Lokomotiven vollständig erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlanordnung sind die Bremswiderstände zu Bremswi­ derstandsmodulen zusammengefaßt. Dabei enthält jeder Bremswiderstandsmodul ei­ ne definierte Anzahl von Bremswiderständen. Bei einer ersten Ausführungsform ist zur Aufnahme eines jedes Bremswiderstandsmoduls eine Ausnehmung vorgesehen, die im Bereich des Dachs der Lokomotive ausgebildet und nach oben offen ist. Jeder Bremswiderstandsmodul ist beweglich gehaltert und wird während eines jeden Bremsvorgangs zum Kühlen im Fahrtwind auf dem Dach der Lokomotive positioniert. Der Antrieb eines jeden Bremswiderstandsmoduls erfolgt mit Hilfe eines temperatur­ gesteuerten Bauelements. Erfindungsgemäß kann hierfür beispielsweise ein Bauele­ ment in Form eines Dehnungsstabs aus einem Memory-Metall verwendet werden. Ebenso kann ein flächigen Bauelement benutzt werden, das aus einem Bimetall ge­ fertigt ist. Durch ein solches temperaturgesteuertes Bauelement wird mindestens ein Teil des Bremsstroms geleitet. Hierdurch wird das Bauelement erwärmt, worauf hin es seine Form verändert. Durch die entsprechende Ausbildung des Bauelements als Dehnungsstab oder flächigen Bauelement sowie die geeignete Installation und Ver­ bindung mit dem Bremswiderstandsmodul kann erreicht werden, daß der Bremswi­ derstandsmodul während der Verformung des temperaturgesteuerten Bauelements aus der Ausnehmung heraus in den Fahrtwind geschwenkt wird. Da der Bremswider­ standsmodul von dem temperaturgesteuerten Bauelement in den Fahrtwind gedreht wird, ist er nur während des Bremsvorgangs im Fahrtwind angeordnet. Wird der Bremsvorgang beendet, so fließt kein Bremsstrom mehr durch das tempera­ turgesteuerte Bauelement. Das Bauelement kühlt sich deshalb ab und nimmt seine ursprüngliche Form an, wodurch der Bremswiderstandsmodul in die Ausnehmung zu­ rückbewegt wird. Durch eine nur zeitlich begrenzte Anordnung des Bremswider­ standsmoduls im Fahrtwind, die zudem auch nur während des Bremsens erfolgt wird der Strömungswiderstand der Lokomotive zwar erhöht. Dieses führt jedoch, da ein Bremsvorgang eingeleitet ist, zu keinem erhöhten Kraftstoffverbrauch bzw. einer Lei­ stungsaufnahme.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühlanordnung für einen Bremswiderstandsmodul,
Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Kühlanordnung.
Fig. 1 zeigt eine Lokomotive 1 mit einem Bremswiderstandsmodul 2. Es handelt sich hierbei um eine elektrische bzw. eine dieselelektrische Lokomotive 1. Der Bremswi­ derstandsmodul 2 ist quaderförmig ausgebildet und beinhaltet bei dem hier darge­ stellten Ausführungsbeispiel 2X6 Bremswiderstände (hier nicht dargestellt). Die An­ zahl der Bremswiderstandsmodule 2 sowie der darin enthaltenen Bremswiderstände wird bei jeder Lokomotive 1 an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt. Ihre Anzahl ist nicht auf die hier angegebenen Werte begrenzt. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Bremswiderstandsmodul 2 während der ungebremsten Betriebszustände der Loko­ motive vollständig in einer Ausnehmung 4 angeordnet, die im Bereich des Dachs 1D der Lokomotive 1 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 4 ist nach oben offen. Der Bremswiderstandsmodul 2 ist über eine Achse 5 am Dach 1D der Lokmotive 1 dreh­ bar befestigt. Die Kühlung des Bremswiderstandsmoduls 2 erfolgt bei dem hier dar­ gestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Fahrtwinds. Damit die Kühlung des Bremswiderstandsmoduls 2 während des Bremsvorgangs erfolgen kann, wird der Bremswiderstandsmodul 2 zu Beginn des Bremsvorgangs aus der Ausnehmung 4 heraus in den Fahrtwind geschwenkt. Damit das zeitgleich mit dem Beginn des Bremsvorgangs erfolgt ist an der Unterseite des Bremswiderstandsmoduls 2 ein tem­ peraturgesteuertes Bauelement 6 installiert, das als Dehnungsstab ausgebildet und aus einem Memory-Metall gefertigt ist. An Stelle eines Dehnungsstabs kann auch ein flächiges Bauelement verwendet werden, das aus einem Bimetall gefertigt ist. Das Bauelement 6 ist zusätzlich am Dach 1D der Lokomotive 1 befestigt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Bremsstrom während des gesamten Bremsvorgangs ganz oder teilweise durch das temperaturgesteuerte Bauelement 6 geleitet. Es besteht auch die Möglichkeit, das temperaturgesteuerte Bauelement 6 indirekt durch den Bremsstrom zu erwärmen.
Das vom Bremsstrom direkt oder indirekt erwärmte Bauelement 6 ändert daraufhin seine Form. Es ist so installiert, daß durch die Änderung seiner Form der Bremswi­ derstandsmodul 2 aus der Ausnehmung 4 heraus in den Fahrtwind gedreht wird. Wird der Bremsvorgang beendet, so fließt kein Bremsstrom mehr. Das temperaturge­ steuerte Bauelement 6 kühlt sich ab, und nimmt wieder seine ursprüngliche Form an.
Auf Grund dieses Sachverhalts wird der Bremswiderstandsmodul 2 in die Ausneh­ mung 4 zurückgeschwenkt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bremswiderstandsmodul 2 über zwei temperaturgesteuerte Bauelemente 6 am Dach 1D befestigt. Diese beiden Bauelemente 6 sind in gleicher Weise wie das in Fig. 1 dargestellte Bauelement 6 gefertigt. Der Bremsstrom wird auch hierbei direkt durch die beiden Bauelemente 6 hindurchgeleitet, die somit während der Dauer des Bremsvorgangs erwärmt werden. Das indirekte Erwärmen der Bauelemente 6 durch den Bremsstrom ist auch hierbei möglich.

Claims (7)

1. Kühlanordnung für Bremswiderstände (3) einer Lokomotive (1), die zur Wandlung des Bremsstroms in Wärme vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß eine definierte Anzahl von Bremswiderständen (3) zu jeweils einem Bremswider­ standsmodul (2) zusammen sind, und daß jeder Bremswiderstandsmodul (2) nur wäh­ rend des Bremsvorgangs vollständig innerhalb eines Luftstroms angeordnet ist.
2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremswiderstandsmodul (2) beweglich gehaltert und für seinen Antrieb mit wenig­ stens einem temperaturgesteuerten Bauelement (6) in Form eines Dehnungsstabs oder eines flächigen Bauelements verbunden ist.
3. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bremsstrom wenigstens teilweise durch jedes temperaturgesteuerte Bau­ element (6) leitbar ist.
4. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes temperaturgesteuerte Bauelement (6) indirekt durch den Bremsstrom aufheizbar ist.
5. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturgesteuerten Bauelemente (6) als Dehnungsstäbe ausgebildet und aus einem Memory-Metall gefertigt sind.
6. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die temperaturgesteuerten Bauelemente (6) flächig ausgebildet und aus einem Bimetall gefertigt sind.
7. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremswiderstandsmodul (2) in einer Ausnehmung (4) im Dach (1D) der Lo­ komotive (1) beweglich gehaltert und während des Bremsvorgangs auf dem Dach (1D) im Fahrtwind positionierbar ist.
DE19828754A 1998-06-27 1998-06-27 Kühlanordnung Withdrawn DE19828754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828754A DE19828754A1 (de) 1998-06-27 1998-06-27 Kühlanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828754A DE19828754A1 (de) 1998-06-27 1998-06-27 Kühlanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828754A1 true DE19828754A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7872244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828754A Withdrawn DE19828754A1 (de) 1998-06-27 1998-06-27 Kühlanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828754A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106016B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-12 Siemens Energy & Automation, Inc. Inductive heating system and method for controlling discharge of electric energy from machines
FR2954929A1 (fr) * 2010-01-07 2011-07-08 Philippe Dolliou Dispositif modulaire de transport ferroviare
DE102010026337A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit fahrtwindgekühltem Bremswiderstand
CN103253278A (zh) * 2013-04-25 2013-08-21 南车资阳机车有限公司 一种外走廊机车电气室通风系统
DE102013223122B3 (de) * 2013-11-13 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Bremswiderstand und zugehöriger Kühlvorrichtung
WO2016139016A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit bremswiderstand
RU2666045C1 (ru) * 2017-04-28 2018-09-05 Сименс Акциенгезелльшафт Транспортное средство, а также тормозной реостат для транспортного средства

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446787A (en) * 1935-05-03 1936-05-06 Whipp And Bourne Ltd Improvements in electromagnetically-operated switchgear or the like electrical apparatus
DE19545447A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Abb Patent Gmbh Bremswiderstand-Kühleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446787A (en) * 1935-05-03 1936-05-06 Whipp And Bourne Ltd Improvements in electromagnetically-operated switchgear or the like electrical apparatus
DE19545447A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Abb Patent Gmbh Bremswiderstand-Kühleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHOCH,E., GRASSET,A.: Schaufelwiderstände. In: Brown Boveri Mitteilungen, Bd.47, Nr.9, 1960, S.566-570 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106016B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-12 Siemens Energy & Automation, Inc. Inductive heating system and method for controlling discharge of electric energy from machines
US7126299B2 (en) * 2003-07-31 2006-10-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Enhanced system and method for controlling discharge of electric energy from machines
FR2954929A1 (fr) * 2010-01-07 2011-07-08 Philippe Dolliou Dispositif modulaire de transport ferroviare
DE102010026337A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit fahrtwindgekühltem Bremswiderstand
CN103253278A (zh) * 2013-04-25 2013-08-21 南车资阳机车有限公司 一种外走廊机车电气室通风系统
CN103253278B (zh) * 2013-04-25 2015-10-28 南车资阳机车有限公司 一种外走廊机车电气室通风系统
DE102013223122B3 (de) * 2013-11-13 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Bremswiderstand und zugehöriger Kühlvorrichtung
WO2016139016A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit bremswiderstand
RU184054U1 (ru) * 2015-03-02 2018-10-12 Сименс Акциенгезелльшафт Транспортное средство, в частности рельсовое, с тормозным реостатом
RU2666045C1 (ru) * 2017-04-28 2018-09-05 Сименс Акциенгезелльшафт Транспортное средство, а также тормозной реостат для транспортного средства
US10391868B2 (en) 2017-04-28 2019-08-27 Siemens Mobility GmbH Vehicle with an electrodynamic braking system and brake resistor for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157867B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1040738B1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen
EP1732775B1 (de) Fahrzeugdach mit solarzellen und einer vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
EP0639883B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
EP1793091A1 (de) Dampfturbine mit Lagerstreben
DE19925757A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4220672C2 (de) Kühleranordnung
DE19716401C2 (de) Kühlanordnung für Elektronikbaugruppen
DE19828754A1 (de) Kühlanordnung
DE3710198C2 (de)
DE19748286A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE10218343B4 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE202018101375U1 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Gehäuse mit Kühlrippen
EP0844808A2 (de) Leiterplattenanordnung
DE102021103782A1 (de) Elektronikanordnung mit zusatzkühlung und extrudiertem kühlhohlraum
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE19828755A1 (de) Kühlanordnung
DE102009015770A1 (de) Lüftervorrichtung
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
DE2935589A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE19516242A1 (de) Heizungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE3809138C1 (en) Motor vehicle door lock with motor drive which can be controlled by an electric actuation current
DE19615839A1 (de) SMD-Leuchtdiode
DE3533057C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination