DE102015203603A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102015203603A1
DE102015203603A1 DE102015203603.0A DE102015203603A DE102015203603A1 DE 102015203603 A1 DE102015203603 A1 DE 102015203603A1 DE 102015203603 A DE102015203603 A DE 102015203603A DE 102015203603 A1 DE102015203603 A1 DE 102015203603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging power
vehicle
charging
conditions
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203603.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Christ
Michael Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015203603.0A priority Critical patent/DE102015203603A1/de
Publication of DE102015203603A1 publication Critical patent/DE102015203603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Anpassung der Ladeleistung für einen Ladevorgang eines Energiespeichers eines Fahrzeugs beschrieben. Der Energiespeicher ist eingerichtet, elektrische Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs zu speichern. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von einer ersten Ladeleistung für den Ladevorgang. Desweiteren umfasst das Verfahren das Detektieren, dass die erste Ladeleistung in einem Express-Ladeleistungs-Bereich von Ladeleistungen liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung des Energiespeichers führen, welche gleich wie oder größer als ein erster Schwellenwert ist. Außerdem umfasst das Verfahren das Ermitteln von ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich, sowie das Ermitteln, ob ein Nutzer des Fahrzeugs die ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich akzeptiert. Desweiteren umfasst das Verfahren das Laden des Energiespeichers mit der ersten Ladeleistung, wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb (d. h. mit einem Elektromotor, der für den Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird) umfassen typischerweise einen Energiespeicher, der eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb des Elektromotors zu speichern. Die elektrische Energie für den Antrieb des Fahrzeugs (auch als Traktionsenergie bezeichnet) wird typischerweise elektrochemisch in dem Energiespeicher gespeichert. Beispielhafte Energiespeicher umfassen ein oder mehrere Li-Ionen basierte Speicherzellen.
  • Der elektrische Energiespeicher umfasst eine begrenzte Kapazität zur Speicherung von Traktionsenergie. Dabei ist derzeit die mit der begrenzten Kapazität erreichbare Reichweite eines Fahrzeugs geringer als die Reichweite, die mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erreicht werden kann. Es kann somit vorkommen, dass der Energiespeicher auf einer Fahrstrecke, welche die Reichweite des Fahrzeugs überschreitet, ein oder mehrmals aufgeladen werden muss. Die Ladevorgänge des elektrischen Energiespeichers können längere Zeit in Anspruch nehmen, was für einen Fahrer des Fahrzeugs möglicherweise nicht akzeptabel ist. Es besteht somit die Gefahr, dass Fahrzeuge mit Elektroantrieb nicht für längere Fahrstrecken eingesetzt werden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, Fahrzeug mit Elektroantrieb in effizienter Weise auch für längere Fahrstrecken (welche die Reichweite des Fahrzeugs überschreiten) verwendbar zu machen. Insbesondere befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, es einem Nutzer des Fahrzeugs zu ermöglichen, in effizienter Weise die Dauer eines Ladevorgangs zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Anpassung der Ladeleistung für den Ladevorgang eines Energiespeichers eines Fahrzeugs (insbesondere eines Straßenfahrzeugs) beschrieben. Der Energiespeicher ist eingerichtet, elektrische Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs zu speichern. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von einer ersten Ladeleistung für den Ladevorgang. Das Ermitteln von der ersten Ladeleistung kann z. B. umfassen, das Erfassen von einer Eingabe über eine Eingabe/Ausgabe-Einheit (z. B. über ein Infotainmentsystem) des Fahrzeugs. Insbesondere kann über die Eingabe/Ausgabe-Einheit eine Liste von möglichen Ladeleistungen ausgegeben werden, die von einem Nutzer des Fahrzeugs ausgewählt werden können. Die erste Ladeleistung kann dabei Teil dieser Liste sein. Es kann dann eine Auswahl aus der angezeigten Liste erfasst werden.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Detektieren, dass die erste Ladeleistung in einem Express-Ladeleistungs-Bereich von Ladeleistungen liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung des Energiespeichers führen, welche gleich wie oder größer als ein erster Schwellenwert ist. Dabei kann der erste Schwellenwert um einen bestimmten Faktor (z. B. 10%, 20% oder mehr) über einem Minimalwert der Lebensdauer-Reduzierung liegen, die statistisch durch einen Ladezyklus bewirkt wird. Der Minimalwert der Lebensdauer-Reduzierung wird dabei typischerweise bei einer Ladeleistung erreicht, die kleiner als die erste Ladeleistung ist. In der über die Eingabe/Ausgabe-Einheit ausgegebenen Liste von möglichen Ladeleistungen kann ein Hinweis darüber ausgegeben werden, dass die erste Ladeleistung zu einer relativ erhöhten Lebensdauer-Reduzierung führt. Somit kann einem Nutzer in effizienter Weise eine erhöhte erste Ladeleistung bereitgestellt werden (und damit die Ladedauer reduziert werden). Andererseits wird einer regelmäßigen Nutzung der erhöhten ersten Ladeleistung entgegengewirkt, und es kann somit eine substantielle Reduzierung der Lebensdauer des Energiespeichers vermieden werden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Ermitteln von ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich. Die ein oder mehreren Bedingungen können ein oder mehrere umfassen von: eine Bestätigung dafür, dass ein Hinweis bezüglich eines Lebensdauer-reduzierenden Effektes der ersten Ladeleistung (durch den Nutzer des Fahrzeugs) registriert wurde; eine Gewährleistungsbedingung (z. B. eine Änderung eines Gewährleistungszeitraums für den Energiespeicher); und/oder eine Bedingung bezüglich der Zahlung einer Gebühr für die Nutzung der erhöhten ersten Ladeleistung.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Ermitteln, ob ein Nutzer des Fahrzeugs die ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich akzeptiert. Das Ermitteln, ob ein Nutzer des Fahrzeugs die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert, kann z. B. umfassen, das Generieren von einer optischen und/oder akustischen Ausgabe über eine Eingabe/Ausgabe-Einheit des Fahrzeugs. Es kann z. B. über die Eingabe/Ausgabe-Einheit ein Hinweis darauf ausgegeben werden, dass für die Nutzung der ersten Ladeleistung ein oder mehreren Bedingungen durch den Nutzer des Fahrzeugs akzeptiert werden müssen. Desweiteren kann eine Aufforderung zum Akzeptieren der ein oder mehreren Bedingungen ausgegeben werden. Außerdem kann über die Eingabe/Ausgabe-Einheit des Fahrzeugs eine Eingabe durch den Nutzer des Fahrzeugs in Bezug auf die ein oder mehreren Bedingungen erfasst werden.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Laden des Energiespeichers mit der ersten Ladeleistung, wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert. Insbesondere kann das Laden mit der ersten Ladeleistung nur dann ermöglicht werden, wenn der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert. Andererseits kann das Laden des Energiespeichers auf ein oder mehrere Ladeleistungen beschränkt sein, die geringer sind als die erste Ladeleistung und die typischerweise zu einer relativ kleineren Lebensdauer-Reduzierung führen.
  • Durch das Koppeln der Nutzung von einer erhöhten ersten Ladeleistung für einen Express-Ladevorgang mit ein oder mehreren Bedingungen können reduzierte Ladezeiten ermöglicht werden. Andererseits können ein Missbrauch von erhöhten Ladeleistungen und die damit verbundene Lebensdauer-Reduzierung beschränkt werden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Laden des Energiespeichers mit einer zweiten Ladeleistung, wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen nicht akzeptiert. Dabei ist die zweite Ladeleistung kleiner als die erste Ladeleistung. Insbesondere kann die zweite Ladeleistung in einem zulässigen Ladeleistungs-Bereich von Ladeleistungen liegen, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung des Energiespeichers führen, welche gleich wie oder kleiner als ein zweiter Schwellenwert ist. Dabei ist der zweite Schwellenwert kleiner als der erste Schwellenwert. Beispielsweise kann der erste Schwellenwert den zweiten Schwellenwert um 10%, 20% oder mehr übersteigen. Bei der zweiten Ladeleistung kann es sich um eine Ladeleistung handeln, die statistisch zu einer minimalen Lebensdauer-Reduzierung durch einen Ladezyklus des Energiespeichers führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Steuereinheit (z. B. ein Steuergerät) für ein Fahrzeug beschrieben. Das Fahrzeug umfasst einen Energiespeicher, der eingerichtet ist, elektrische Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs zu speichern.
  • Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine erste Ladeleistung für einen Ladevorgang des Energiespeichers zu ermitteln, und zu erkennen, dass die erste Ladeleistung in einem Express-Ladeleistungs-Bereich von Ladeleistungen liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung des Energiespeichers führen, welche gleich wie oder größer als ein erster Schwellenwert ist. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, ein oder mehrere Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich zu ermitteln, und zu ermitteln, ob ein Nutzer des Fahrzeugs die ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich akzeptiert. Außerdem ist die Steuereinheit eingerichtet, zu veranlassen, dass der Energiespeicher mit der ersten Ladeleistung geladen wird, (ggf. nur) wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (z. B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, welches die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf einem Steuergerät) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein beispielhaftes Ladesystem für ein Fahrzeug;
  • 2 einen beispielhaften Zusammenhang zwischen der Lebensdauer-Reduzierung eines Energiespeichers und der Ladeleistung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Einstellung der Ladeleistung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, es dem Nutzer eines Elektrofahrzeugs in effizienter Weise zu ermöglichen, den Zeitraum für einen Ladevorgang zu verkürzen, um das Elektrofahrzeug auch auf relativ langen Fahrstrecken verwenden zu können, welche die Reichweite des Elektrofahrzeugs (mit einem Ladezyklus eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs) überschreiten.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ladesystems mit einer Ladestation 110 und einem Fahrzeug 100. Das Fahrzeug 100 umfasst einen Energiespeicher 102, der mit elektrischer Energie aus der Ladestation 110 aufgeladen werden kann. Das Fahrzeug 100 umfasst eine Ladedose 104 (in diesem Dokument auch allgemeiner als Schnittstelle bezeichnet) an der ein entsprechender Stecker 111 eines Ladekabels 112 der Ladestation 110 angesteckt werden kann. Die Ladedose 104 und der Stecker 111 bilden ein Stecksystem.
  • Der Energiespeicher 102 kann eingerichtet sein, einen Füllstand (auch als State of Charge, SOC, bezeichnet) des Energiespeichers 102 zu ermitteln und einer Steuereinheit 101 bereitzustellen. Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, anhand des Füllstands des Energiespeichers 102 eine verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 100 zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit 101 kann weiter eingerichtet sein, einen Ladevorgang des Energiespeichers 102 zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, die über die Schnittstelle 104 bezogene Ladeleistung zu verändern. Zur Erhöhung der Lebensdauer des Energiespeichers 102 (insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, wie z. B. eines Li-Ionen basierten Energiespeichers) wird dabei typischerweise eine relativ kleine Ladeleistung verwendet.
  • 2 veranschaulicht beispielhaft die durch einen Ladezyklus bewirkte Reduzierung 202 der Lebensdauer eines Energiespeichers 102. Auf der x-Achse ist die Ladeleistung 201 aufgetragen, die im Rahmen eines Ladezyklus des Energiespeichers 102 verwendet wurde (z. B. die während des Ladevorgangs maximal verwendete Ladeleistung oder die durchschnittlich verwendete Ladeleistung). Auf der y-Achse ist die Reduzierung 202 der Lebensdauer des Energiespeichers 102 (in Anzahl von Ladezyklen) dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Lebensdauer-Reduzierung 202 des Energiespeichers 102 bei Verwendung von relativ kleinen Ladeleistungen 201 in einem zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 statistisch nur jeweils ca. ein Lebenszyklus und damit minimal ist. Insbesondere kann die Lebensdauer-Reduzierung 202 im zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 gleich wie oder kleiner als ein Schwellenwert 208 sein. Bei Verwendung von Ladeleistungen 201, die den zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 übersteigen, wird die Lebensdauer (pro Ladezyklus) statistisch um jeweils mehr als einen Lebenszyklus bzw. um mehr als den Schwellenwert 208 reduziert. Die Reduzierung 202 der Lebensdauer steigt dabei typischerweise mit steigender Ladeleistung 201 an. Beispielsweise liegt die Reduzierung 202 der Lebensdauer in einem Express-Ladeleistungs-Bereich 206 statistisch bei oder über einem Schwellenwert 207, der höher ist als der Schwellenwert 208.
  • Es ist somit typischerweise für die Lebensdauer des Energiespeichers 102 vorteilhaft, die Ladeleistung 201 auf den zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 zu beschränken. Andererseits ist es für die Reduzierung der Dauer eines Ladevorgangs vorteilhaft, höhere Ladeleistungen 201 (z. B. in dem Express-Ladeleistungs-Bereich 206) zu ermöglichen. Diese höheren Ladeleistungen 201 führen dann jedoch typischerweise statistisch zu einer erhöhten Reduzierung 202 der Lebensdauer des Energiespeichers 102 (im Vergleich zu einer Ladeleistung 201 aus dem zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205).
  • Das Fahrzeug 100 kann eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 umfassen, die eingerichtet ist, Informationen (in akustischer und/oder optischer Form) an einen Nutzer des Fahrzeugs 100 auszugeben und/oder Eingaben des Nutzers des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Insbesondere kann die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (d. h. Human Maschine Interface, HMI) bereitstellen. Es kann einem Nutzer ermöglicht werden, über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 des Fahrzeugs 100 eine gewünschte Ladeleistung 201 für einen Ladevorgang einzustellen.
  • Beispielsweise kann der Nutzer des Fahrzeugs 100 über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 veranlassen, dass das Fahrzeug 100 mit einer Ladeleistung aus dem zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 geladen wird. Andererseits kann es dem Nutzer des Fahrzeugs 100 ermöglicht werden, über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 eine erhöhte Ladeleistung (z. B. im Express-Ladeleitungs-Bereich 206) einzustellen.
  • Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 Informationen bzgl. der Auswahl einer erhöhten Ladeleistung 201 (z. B. einer Ladeleistung 201, die über den zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 hinaus geht) an den Nutzer des Fahrzeugs 100 auszugeben und/oder Bestätigungen von dem Nutzer des Fahrzeugs 100 einzuholen. Beispielsweise kann der Nutzer des Fahrzeugs 100 darauf hingewiesen werden, dass die Auswahl einer erhöhten Ladeleistung 201 zu einer Reduzierung der Lebensdauer des Energiespeichers 102 führen kann und dass ggf. durch die Auswahl einer erhöhten Ladeleistung 201 eine Gewährleistung für den Energiespeicher 102 beeinträchtigt wird. Desweiteren kann der Nutzer des Fahrzeugs 100 aufgefordert werden, bestimmte Bedingungen für die Auswahl einer erhöhten Ladeleistung 201 zu bestätigen. Beispielsweise kann der Nutzer des Fahrzeugs 100 aufgefordert werden, geänderte Gewährleistungsbedingungen für den Energiespeicher 102 zu akzeptieren und/oder eine Zahlung für die Auswahl einer erhöhten Ladeleistung 201 zu tätigen. Über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 kann ggf. ein Zahlungsvorgang abgewickelt werden.
  • Durch eine über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 bereitgestellte Mensch-Maschine-Schnittstelle kann somit der Nutzer des Fahrzeugs 100 einen Express-Ladevorgang für den Energiespeicher 102 des Fahrzeugs 100 aktivieren. Dabei wird der Nutzer auf die Konsequenzen eines solchen Ladevorgangs hingewiesen und ggf. aufgefordert, ein/oder mehrere Bedingungen für die Nutzung des Express-Ladevorgangs zu akzeptieren. Insbesondere kann der Nutzer aufgefordert werden, eine Gebühr für die Nutzung des Express-Ladevorgangs zu entrichten. Diese Gebühr kann z. B. dazu verwendet werden, erhöhte Gewährleistungskosten, welche durch die erhöhte Ladeleistung 201 entstehen können, zu kompensieren.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zur Anpassung der Ladeleistung 201 für einen Ladevorgang eines Energiespeichers 102 eines Fahrzeugs 100. Der Energiespeicher 102 ist eingerichtet, elektrische Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs 100 zu speichern. Das Verfahren 300 umfasst das Ermitteln 301 von einer ersten Ladeleistung 201 für den Ladevorgang. Beispielsweise kann ein Nutzer über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 103 des Fahrzeugs 100 eingeben, dass er das Fahrzeug 100 mit der ersten Ladeleistung 201 laden möchte.
  • Das Verfahren 300 kann weiter umfassen, das Detektieren 302, dass die erste Ladeleistung 201 in einem Express-Ladeleistungs-Bereich 206 von Ladeleistungen 201 liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung 202 des Energiespeichers 102 führen, welche gleich wie oder größer als ein erster Schwellenwert 207 ist. Der erste Schwellenwert 207 kann z. B. um 10% oder 20% oder mehr über der Lebensdauer-Reduzierung 202 liegen, die durch eine zweite Ladeleistung 201 bewirkt wird, die innerhalb von dem zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 liegt. Es kann somit ermittelt werden, dass durch die erste Ladeleistung 201 statistisch eine besonders hohe Lebensdauer-Reduzierung 202 verursacht wird.
  • Außerdem kann das Verfahren 300 umfassen, das Ermitteln 303 von ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung 201 aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich 206. Beispielsweise kann die Nutzung einer solchen erhöhten Ladeleistung 201 mit geänderten Gewährleistungsbedingungen und/oder mit der Zahlung einer Gebühr gekoppelt sein.
  • Das Verfahren 300 umfasst weiter, das Ermitteln 304, ob ein Nutzer des Fahrzeugs 100 die ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung 201 aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich 206 akzeptiert. Das Laden 305 des Energiespeichers 102 mit der ersten Ladeleistung 201 kann ggf. nur dann durchgeführt werden, wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert. Andererseits kann das Laden des Energiespeichers 102 auf ein oder mehrere Ladeleistungen 201 im zulässigen Ladeleistungs-Bereich 205 beschränkt sein.
  • Es wird somit einem Nutzer des Fahrzeugs 100 ermöglicht, in effizienter Weise die Ladeleistung zum Laden des Energiespeichers 102 zu erhöhen. Andererseits wird die Nutzung einer erhöhten Ladeleistung mit ein oder mehreren Bedingungen gekoppelt, so dass die damit verbundene Lebensdauer-Reduzierung 202 oder die daraus resultierenden Konsequenzen begrenzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zur Anpassung der Ladeleistung (201) für einen Ladevorgang eines Energiespeichers (102) eines Fahrzeugs (100), wobei der Energiespeicher (102) eingerichtet ist, elektrische Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs (100) zu speichern, wobei das Verfahren (300) umfasst, – Ermitteln (301) von einer ersten Ladeleistung (201) für den Ladevorgang; – Detektieren (302), dass die erste Ladeleistung (201) in einem Express-Ladeleistungs-Bereich (206) von Ladeleistungen (201) liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung (202) des Energiespeichers (102) führen, welche gleich wie oder größer als ein erster Schwellenwert (207) ist; – Ermitteln (303) von ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung (201) aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich (206); – Ermitteln (304), ob ein Nutzer des Fahrzeugs (100) die ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung (201) aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich (206) akzeptiert; und – Laden (305) des Energiespeichers (102) mit der ersten Ladeleistung (201), wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert.
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, wobei – das Verfahren (300) weiter umfasst, Laden des Energiespeichers (102) mit einer zweiten Ladeleistung (201), wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen nicht akzeptiert; und – die zweite Ladeleistung (201) kleiner ist als die erste Ladeleistung (201).
  3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 2, wobei – die zweite Ladeleistung (201) in einem zulässigen Ladeleistungs-Bereich (205) von Ladeleistungen (201) liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung (202) des Energiespeichers (102) führen, welche gleich wie oder kleiner als ein zweiter Schwellenwert (208) ist; und – der zweite Schwellenwert (208) kleiner als der erste Schwellenwert (207) ist.
  4. Verfahren (300) gemäß Anspruch 3, wobei der erste Schwellenwert (207) den zweiten Schwellenwert (208) um 10%, 20% oder mehr übersteigt.
  5. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ein oder mehreren Bedingungen ein oder mehrere umfassen von: – eine Bestätigung dafür, dass ein Hinweis bezüglich eines Lebensdauer-reduzierenden Effektes der ersten Ladeleistung (201) registriert wurde; – eine Gewährleistungsbedingung; und/oder – eine Bedingung bezüglich der Zahlung einer Gebühr.
  6. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (304), ob ein Nutzer des Fahrzeugs (100) die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert, umfasst, – Generieren von einer optischen und/oder akustischen Ausgabe über eine Eingabe/Ausgabe-Einheit (103) des Fahrzeugs (100); und – Erfassen einer Eingabe durch einen Nutzer des Fahrzeugs (100) über die Eingabe/Ausgabe-Einheit (103) des Fahrzeugs (100).
  7. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (301) von einer ersten Ladeleistung (201) umfasst, Erfassen von einer Eingabe über eine Eingabe/Ausgabe-Einheit (103) des Fahrzeugs (100).
  8. Verfahren (300) gemäß Anspruch 7, wobei das Ermitteln (301) von einer ersten Ladeleistung (201) weiter umfasst, – Ausgeben, über die Eingabe/Ausgabe-Einheit (103), von einer Liste von möglichen Ladeleistungen, die von einem Nutzer des Fahrzeugs (100) ausgewählt werden können; und – Erfassen einer Auswahl durch den Nutzer.
  9. Verfahren (300) gemäß Anspruch 8, wobei – die erste Ladeleistung (201) Teil der Liste ist; und – ein Hinweis darauf ausgegeben wird, dass für die Nutzung der ersten Ladeleistung (201) ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert werden müssen.
  10. Steuereinheit (101) für ein Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) einen Energiespeicher (102) umfasst, der eingerichtet ist, elektrische Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs (100) zu speichern, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, – eine erste Ladeleistung (201) für einen Ladevorgang des Energiespeichers (102) zu ermitteln; – zu erkennen, dass die erste Ladeleistung (201) in einem Express-Ladeleistungs-Bereich (206) von Ladeleistungen (201) liegt, die statistisch zu einer Lebensdauer-Reduzierung (202) des Energiespeichers (102) führen, welche gleich wie oder größer als ein erster Schwellenwert (207) ist; – ein oder mehrere Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung (201) aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich (206) zu ermitteln; – zu ermitteln, ob ein Nutzer des Fahrzeugs (100) die ein oder mehreren Bedingungen für die Nutzung von einer Ladeleistung (201) aus dem Express-Ladeleistungs-Bereich (206) akzeptiert; und – zu veranlassen, dass der Energiespeicher (102) mit der ersten Ladeleistung (201) geladen wird, wenn ermittelt wird, dass der Nutzer die ein oder mehreren Bedingungen akzeptiert.
DE102015203603.0A 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung Pending DE102015203603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203603.0A DE102015203603A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203603.0A DE102015203603A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203603A1 true DE102015203603A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203603.0A Pending DE102015203603A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166767A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines ladegeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016624A1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102011002707A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
DE102014100456A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verarbeitung und anzeige von informationen mit bezug auf die ladung eines elektrofahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016624A1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102011002707A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
DE102014100456A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verarbeitung und anzeige von informationen mit bezug auf die ladung eines elektrofahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166767A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines ladegeräts
CN110383621A (zh) * 2017-03-14 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 用于运行充电器的方法
US11223211B2 (en) 2017-03-14 2022-01-11 Robert Bosch Gmbh Method for operating a charging device
CN110383621B (zh) * 2017-03-14 2024-02-13 罗伯特·博世有限公司 用于运行充电器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203491A1 (de) Limp Home Mode für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015212803A1 (de) Kfz-Ladegerät und Steuerpilotsignal-Erfassungsverfahren dafür
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE112012006670T5 (de) Fahrzeug
DE102012222538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von luftdruck in einem umweltfreundlichen fahrzeug
DE112010005299B4 (de) Fahrzeug mit einem Energieversorgungsschalter, dessen Normalität beim Starten überprüft wird
WO2013029774A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers eines fahrzeugs
DE102018127472A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Ladevorganges einer Batterie
DE102016218303A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102015203603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung
DE102020215635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ladens einer fahrzeugbatterie
DE102016215668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Zustands einer Ladedose
DE102012000840B4 (de) Integration einer aktiven Entladung in Batteriestapel
DE102014013104A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102018214756A1 (de) System und Verfahren zur Wärmezufuhr zu einem Abgasnachbehandlungssystem eines Plug-in-Hybrid- Elektrofahrzeugs
DE102019218470A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Ladens einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102019007301A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets an eine kraftfahrzeuginterne Recheneinrichtungsgruppe, sowie Energiemanagementsystem
DE102018009714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Management-Systems zum Laden einer Traktionsbatterie, sowie Batterie-Management-System
DE102018212777A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018210644A1 (de) Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie in einem Traktionsnetz und Traktionsnetz
DE102012204374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Energiemengenwertes eines Ladevorganges für ein Elektrofahrzeug
DE102022119838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102020133254A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladeinfrastrukturanordnung sowie entsprechende Ladeinfrastrukturanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication