DE102015203444A1 - Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus - Google Patents

Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus Download PDF

Info

Publication number
DE102015203444A1
DE102015203444A1 DE102015203444.5A DE102015203444A DE102015203444A1 DE 102015203444 A1 DE102015203444 A1 DE 102015203444A1 DE 102015203444 A DE102015203444 A DE 102015203444A DE 102015203444 A1 DE102015203444 A1 DE 102015203444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cosmetic
active ingredients
licochalcone
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203444.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Roggenkamp
Olga Reichert
Ludger Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102015203444.5A priority Critical patent/DE102015203444A1/de
Priority to US15/551,689 priority patent/US10064831B2/en
Priority to EP16703318.2A priority patent/EP3288523A1/de
Priority to PCT/EP2016/052611 priority patent/WO2016134961A1/de
Publication of DE102015203444A1 publication Critical patent/DE102015203444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/121Ketones acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Licochalcon A und/oder pflanzliche oder mikrobiologisch gewonnene Extrakte mit einem wirksamen Gehalt an Licochalcon A bzw. kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, Licochalcon A und/oder pflanzliche oder mikrobiologisch gewonnene Extrakte mit einem wirksamen Gehalt an Licochalcon A enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus
  • Diabetes mellitus ist eine polyätiologische Stoffwechselerkrankung, die durch eine unzureichende Insulinproduktion bzw. Insulinwirkung zu chronisch erhöhten Blutglukosekonzentration (Hyperglykämie) führt. Die Diagnosekriterien des Diabetes Mellitus sind ein erhöhter Anteil des glykierten Hämoglobins (HbA1c-Wert; ≥ 6,5%, ≥ 48mM), eine erhöhte Plasmaglukosekonzentration im nüchternen Zustand (126 mg/dl, ≥ 7 mM) oder zwei Stunden nach einer oralen Glukosebelastung (200 mg/dl, ≥ 11 mM) (American Diabetes Association, 2009).
  • Die Inzidenz und Prävalenz dieser Erkrankung steigt weltweit stetig an und beträgt in Deutschland 8,4% (International Diabetes Federation, 2011). Sekundärkomplikationen der diabetischen Erkrankung gelten als Hauptursache der hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrate. Zu diesen Folgeerkrankungen gehören unter anderem die diabetische Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie, der Myokardinfarkt sowie der zerebrale Insult (American Diabetes Association, 2009).
  • Die Klassifikation von Diabetes erfolgt in folgende Hauptgruppen: Typ-1 Diabetes mellitus (T1DM), Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM), Gestationsdiabetes und andere spezifische Diabetesformen (Alberti and Zimmet, 1998). Bei dem Diabetes mellitus Typ-1 liegt eine autoimmunbedingte, progrediente Depletion der insulinproduzierenden β-Zellen statt. Daher weist diese Diabetesform einen Insulinmangel auf. Bei dem dominierenden Typ-2 Diabetes mellitus, der ungefähr 90–95% aller Diabetiker betrifft, liegt hingegen primär eine Insulinresistenz der peripheren Organe und eine unzureichende Kompensation der Insulinfreisetzung vor (American Diabetes Association, 2009). Die Pathomechanismen einer Insulinresistenz inkludieren eine Runterregulation des Insulinrezeptors (InsR) (Le Roith and Zick, 2001), Phosphorylierung des Insulinrezeptorsubstrats (IRS) (Le Roith and Zick, 2001; Paz et al., 1997) oder eine defiziente Translokation von GLUT4 (Brozinick et al., 2007; McCarthy et al., 2006). Eine genetische Prädisposition, falsche Ernährungsweise und ein Mangel an Bewegung gelten als Ursache für die Manifestation des Typ-2 Diabetes.
  • Epidemiologisch entwickeln ungefähr 30% der Patienten mit Diabetes mellitus im Verlauf ihrer Erkrankung diverse Hautkomplikationen (Gkogkolou and Böhm, 2014; Perez and Kohn, 1994). Da sich die kutanen Komplikationen bereits vor der Diabetes Diagnose manifestieren, wird ihre diagnostische Relevanz aktuell diskutiert. Kutane Infektionen gehören zu den häufigsten Diabetes-assoziierten Hauterkrankungen. Dabei leiden diabetische Patienten gehäuft an bakteriellen sowie mykotischen Hautinfektionen (Perez and Kohn, 1994). Eine ebenfalls charakteristische Hauterscheinung bei Diabetikern ist die diabetische Dermopathie.
  • Sie zeichnet sich durch hyperpigmentierte und teilweise atrophische Läsionen an den unteren Extremitäten aus (Morgan and Schwartz, 2008). Weitere Diabetes assoziierte Hautmanifestationen sind unter anderem Necrobiosis lipoidica, Acanthosis nigricans, Vitiligo und chronischer Pruritus ((Behm et al., 2012; Gkogkolou and Böhm, 2014)). Zu den klinisch bedeutsamsten diabetischen Hautkomplikationen, mit einer hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrate, gehört das diabetische Fußsyndrom (Gkogkolou and Böhm, 2014). Die Pathogenese dieser diabetischen Folgeerkrankung ist sehr komplex und vereint das Auftreten verschiedener diabetischer Sekundärkomplikationen, wie der Mikro- und Makroangiopathie, Neuropathie, Wundheilungsdefiziten und Hautinfektionen (Karrer, 2011).
  • Die Diabetes-induzierten Hautveränderungen entstehen dabei entweder durch primäre Diabetes-induzierte Veränderungen des Zellmetabolismus oder durch erworbene Diabetes-assoziierte Komplikationen, wie beispielsweise der diabetischen Vaskulopathie und Neuropathie (Perez and Kohn, 1994). Die diabetische Neuropathie ist eine durch den Diabetes mellitus verursachte Dysfunktion des peripheren Nervensystems und gehört zu der prävalentesten diabetischen Langzeitkomplikation (Vinik et al., 2000). Auch die Haut ist von der Störung des peripheren Nervensystems betroffen und weist einen hypoinnervierten Status auf (Kennedy et al., 1996; Shun et al., 2004).
  • Die Folgen einer kutanen Hypoinnervation sind unter anderem Wahrnehmungsstörungen, verringerte Produktivität der Schweißdrüsen (Anhidrose), trockene Haut (Xerosis cutis) (Poretsky and Liao, 2013), gestörte Wundheilung (Barker et al., 2006; Fukai et al., 2005) und eine gestörte epidermale Homöostase (Hsieh and Lin, 1999). Somit zählt die diabetische Neuropathie zu den zentralen Induktoren der diabetischen Hautkomplikationen (Gkogkolou and Böhm, 2014). Während die klinische Beteiligung der Haut im Rahmen der diabetischen Erkrankung sehr gut beschrieben ist, sind die genauen molekularen Mechanismen die zu den Hautkomplikationen führen jedoch weitestgehend unbekannt.
  • Das Methylglyoxal (MGO) ist ein reaktives α-Oxoaldehyd und ein physiologischer Metabolit der Glykolyse. Es enthält eine Keto- sowie eine Aldehydgruppe und ist mit einem molekularen Gewicht von 72 Da als small molecule definiert. MGO ist ein hochreaktives Molekül und der wesentliche Induktor von AGEs (Thornalley, 1993).
  • Dabei unterscheidet sich das MGO in Bezug auf die Glykierungsreaktion ganz entscheidend von der Glukose. Glukose reagiert mit Proteinen hauptsächlich über Lysinreste oder N-terminale Aminogruppen. MGO reagiert hingegen vorwiegend mit Argininresten von Proteinen und bildet das MGO-Hydroimidazalon (MGO-H1), welches in vivo zu den relevantesten AGEs zählt, aus (Ahmed et al., 2003). Als Konsequenz sind funktionelle Dysfunktionen in den so modifizierten Proteinen viel wahrscheinlicher, da Argininreste häufiger als Lysinreste in funktionellen Proteindomänen vorkommen (Thornalley and Rabbani, 2011).
  • In lebenden Organismen wird die Formation von Methylglyoxal durch verschiedene metabolische Prozesse induziert. Die häufigste und wichtigste Quelle stellt dabei die Glykolyse dar. Durch nicht-enzymatische Eliminierung der Phosphatgruppe von Glyceraldehyd-3-Phosphat (G3P) und Dihydroxyacetonephoshat (DHAP) entsteht so das MGO (Phillips and Thornalley, 1993).
  • Aufgrund der reaktiven Natur des Methylglyoxals besitzen Zellen einen natürlichen Entgiftungsmechanismus, um das zytotoxische Molekül möglichst schnell zu eliminieren. Das MGO wird dabei hauptsächlich mit Hilfe des Glyoxalasesystems in das unschädliche D-Laktat umgewandelt. Das Glyoxalasesystem besteht aus den Enzymen Glyoxalase 1 und Glyoxalase 2.
  • Der Abbaumechanismus ist in 1 dargestellt. Das MGO reagiert mit GSH und bildet ein Hemithioacetal. Dieses Hemithioacetal wird in das S-D-Laktoylgluthation konvertiert. Diese Reaktion wird von der Glyoxalase 1 katalysiert und benötigt katalytische Mengen von GSH. Der zweite Reaktionsschritt wird von der Glyoxalase 2 katalysiert und beinhaltet die weitere Metabolisierung zum D-Laktat und der Regeneration von GSH (Thornalley, 1990).
  • Methylglyoxal reagiert mit GSH (Gluthation) zum Hemithioacetal und wird in einer zweistufigen enzymatischen Reaktion von Glyoxalase 1 und Glyoxalase 2 über das S-D-Laktoylgluthation zum unschädlichen Laktat abgebaut. Modifiziert nach (Rabbani and Thornalley, 2014).
  • In diabetischen Patienten ist die Plasmakonzentration von MGO zwei- bis vierfach erhöht und somit auch die Formation von MGO abgeleiteten AGEs (Bierhaus et al., 2012; Han et al., 2007; Nakayama et al., 2008). Die MGO induzierte Formation von AGEs kann sogar disproportional höher ausfallen, da das die GLO1 bei Diabetikern Dysfunktionen aufweist (Bierhaus et al., 2012; Jack et al., 2011; Skapare et al., 2013). Aufgrund dieser Befunde werden dem MGO ein wichtige Rolle bei der Ausbildung von diversen diabetischen Sekundärkomplikationen, wie beispielsweise der Neuropathie (Bierhaus et al., 2012; Eberhardt et al., 2012) und der Nephropathie (Beisswenger et al., 2005), zugesprochen.
  • Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die diabetische Haut unter einer Vielzahl von Störungen (Trockenheit, Juckreiz, gestörte Wundheilung, vermindertes Hautgefühl und Infektionen) leidet, die zwar auch bei anderen Hautzuständen auftreten können, aber nie so massiv und geballt wie bei der Diabetes.
  • Die üblichen hautbefeuchtenden Pflegeprodukte, die viel Glycerin enthalten, sind zwar hervorragend für die normale Haut, lösen aber nicht die Probleme der diabetischen Haut.
  • Die Aufgabe bestand also darin, einen Ansatz zu finden, mit dem die diabetischen Hautprobleme gezielter und damit effektiver behandelt werden können.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Licochalcon A in Hautzellen eine verstärkte Aktivität der Glyoxalasen induziert, welche das bei der Diabetes in hohem Maße entstehende Methylglyoxal entgiften. Damit wird der oxidative und inflammatorische Stress in der diabetischen Haut signifikant verringert und dadurch eine wesentliche Verbesserung dieses speziellen Hautzustands ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß sind deshalb Licochalcon A und/oder pflanzliche oder mikrobiologisch gewonnene Extrakte mit einem wirksamen Gehalt an Licochalcon A bzw. kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, Licochalcon A und/oder pflanzliche oder mikrobiologisch gewonnene Extrakte mit einem wirksamen Gehalt an Licochalcon A enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,15 Gew.-% Licochalcon A enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Vorteilhaft ist ferner insbesondere eine erfindungsgemäße Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 2 Gew.-% an einem oder mehreren Polyolen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Vorteilhaft ist ferner insbesondere eine erfindungsgemäße Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Licocalchon als Bestandteil von pflanzlichen Extrakten, insbesondere von Radix Glycyrrhizae inflatae, enthalten.
  • Die Pflanzenart Glycyrrhiza inflata gehört wie das in Europa offizielle Süßholz Glycyrrhiza glabra der Gattung Glycyrrhiza an, die zur Pflanzenfamilie der Fabaceae (Erbsengewächse) gehört. Die Droge Radix Glycyrrhizae inflatae, d. h., die Wurzel der Pflanze, ist, beispielsweise in der fernöstlichen Medizin, gebräuchlich. Die Verwendung der Droge als Entzündungshemmer ist ebenfalls bekannt.
  • Ein Bestandteil des wässrigen Auszugs aus Radix Glycyrrhizae inflatae ist das Licochalcon A, welches sich durch die folgende Strukturformel auszeichnet:
    Figure DE102015203444A1_0002
  • Es wird angenommen, dass diese Substanz, möglicherweise in Synergie mit den übrigen Bestandteilen des Extraktes, Anteil an der erfindungsgemäßen Wirkung besitzt.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 2 Gew.-% an einem wässrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 2 Gew.-% an einem oder mehreren ethoxylierten oder propoxylierten Rohstoffen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 2 Gew.-% an einem oder mehreren Polyolen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, als Polyol das Butylenglycol zu wählen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, von einem Extrakt auszugehen, der unter der Bezeichnung Polyol Soluble Licorice Extract P-U von der Firma Maruzen vertrieben wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, Licochalcone A in anderen Vehikelsystemen in einer Konzentration von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,05 Gew.-% zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß können Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten, übliche Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. mit den kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, dass der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff bzw. die kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird.
  • Vorteilhaft kann der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff eingearbeitet werden in übliche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder Öl-in-Wasser-in-Öl (O/W/O), eine Hydrodispersion oder Lipodispersion, ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Crème, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff in wässrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
  • Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
  • Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
  • Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcrème usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
  • Günstig sind gegebenenfalls auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden beispielsweise in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wässrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Feste Stifte enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
  • Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z.B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat), halbfeste Bestandteile (z.B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z.B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z.B. Carnaubawachs, Candelillawachs).
  • Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Beispiele O/W-Cremes
  • Beispiel Nr. 1
    Glycerylsterat selbstemulgierend 4,00
    PEG-40-Stearat 1,00
    Cetylalkohol 3,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 5,00
    Paraffinum liquidum 5,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,025
    Tocopherol 0,1
    Na3HEDTA 0,1
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 3,00
    Natronlauge 45% q.s
    Glycerin 5,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 2
    Glycerylsterat selbstemulgierend 3,00
    Stearinsäure 1,00
    Cetylalkohol 2,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 3,00
    Dicaprylylether 4,00
    Paraffinum liquidum 2,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,05
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Butylenglycol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 3
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Stearylalkohol 2,00
    Lanolinalkohol 1,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 4,00
    Paraffinum liquidum 8,00
    Dimethicon 1,00
    Licochalcon A 0,025
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 7,50
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 4
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Stearylalkohol 2,00
    Lanolinalkohol 1,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 4,00
    Paraffinum liquidum 8,00
    Dimethicon 1,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,15
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 7,50
    Dihydroxyaceton 1,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 5
    Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearat 3,00
    Cetylalkohol 3,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 3,00
    Dicaprylylether 2,00
    Paraffinum liquidum 3,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 1,00
    Na3HEDTA 0,1
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 6
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Sorbitanstearat 2,00
    Cetylstearylalkohol 2,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 3,00
    Octyldodecanol 2,00
    Dicaprylylether 1,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,05
    Tocopherol 0,20
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad 100
  • Beispiele O/W-Cremes
  • Beispiel Nr. 7
    Glycerylsterat selbstemulgierend 5,00
    Stearylalkohol 2,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 2,00
    Octyldodecanol 2,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 2,00
    Titandioxid 2,00
    4-Methylbenzylidencampher 1,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 0,50
    Licochalcone A 0,08
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,15
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 8
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Cetylstearylalkohol 3,00
    C12-15 Alkylbenzoat 2,00
    Octyldodecanol 2,00
    Paraffinum liquidum 4,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,50
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 1,0
    Dihydroxyaceton
    0,5
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Butylenglycol 3,00
    Ethanol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 9
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Cetylstearylalkohol 1,00
    C12-15 Alkylbenzoat 3,00
    Paraffinum liquidum 2,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,1
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 3,0
    Ethylendiamintetraessigsäure Trinatrium
    0,20
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Xanthan Gummi 0,20
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 10
    Stearinsäure 2,50
    Cetylalkohol 3,00
    Octyldodecanol 4,00
    Cyclisches Dimethylpolysiloxan 0,50
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 1,00
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,05
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 5,00
    Ethanol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 11
    Stearinsäure 3,50
    Cetylalkohol 4,50
    Cetylstearylalkohol 0,50
    Octyldodecanol 6,00
    Cyclisches Dimethylpolysiloxan 2,00
    4-Methylbenzylidencampher 1,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 0,50
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,40
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 0,5
    Dihydroxyaceton 0,5
    Tocopherol 0,05
    Ethylendiamintetraessigsäure Trinatrium 0,20
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,05
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
  • Beispiele W/O-Emulsionen
  • Beispiel Nr. 12
    Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 5,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,00
    Diethylhexyl Butamidotriazon 3,00
    Octocrylen 7,00
    Diethylhexyl Butamidotriazon 1,00
    Phenylen-1,4-bis-(mononatrium,-2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure) 1,00
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 0,50
    Zinkoxid 3,00
    Dicaprylylether 10,00
    Dicaprylylcarbonat 5,00
    Phenylmethylpolysiloxan 2,00
    PVP Hexadecencopolymer 0,50
    Glycerin 3,00
    Magnesiumsulfat 1,00
    Tocopherolacetat 0,50
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,15
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Ethanol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 13
    Cetyldimethiconcopolyol 2,50
    2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 8,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,50
    Diethylhexyl Butamidotriazon 1,00
    4-Methylbenzylidencampher 2,00
    Octocrylen 2,50
    Phenylen-1,4-bis-(mononatrium,-2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure) 2,00
    Titandioxid 2,00
    Zinkoxid 1,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 4,00
    Phenylmethylpolysiloxan 25,00
    Octoxyglycerin 0,30
    Glycerin 7,50
    Glycinsoja 1,00
    Magnesiumsulfat 0,50
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,08
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 14
    PEG-30-dipolyhydroxystearat 5,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 2,00
    Ethylhexyl Triazon 3,00
    Octocrylen 4,00
    Phenylen-1,4-bis-(mononatrium,-2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure) 0,50
    Titandioxid 1,50
    Zinkoxid 2,00
    Paraffinum liquidum 10,0
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 2,00
    Dicaprylylcarbonat 6,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 1,00
    Shea Butter 3,00
    Octoxyglycerin 1,00
    Glycinsoja 1,50
    Magnesiumchlorid 1,00
    Tocopherolacetat 0,25
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,5
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Ethanol 1,50
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 15
    Cetyldimethiconcopolyol 4,00
    2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 5,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 1,00
    Ethylhexyl Triazon 4,00
    4-Methylbenzylidencampher 4,00
    Diethylhexyl Butamidotriazon 2,00
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 3,00
    Zinkoxid 0,50
    C12-15 Alkyl-Benzoat 9,00
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 8,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 5,00
    PVP Hexadecencopolymer 0,50
    Glycerin 7,50
    Magnesiumsulfat 0,50
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 1,00
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 16
    Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,50
    2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 4,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,50
    Diethylhexyl Butamidotriazon 3,00
    Ethylhexyl Triazon
    4-Methylbenzylidencampher 2,00
    Octocrylen 2,50
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 2,00
    Titandioxid 3,00
    Paraffinum liquidum 8,00
    Dicaprylylether 7,00
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 4,00
    Phenylmethylpolysiloxan 2,00
    PVP Hexadecencopolymer 1,00
    Octoxyglycerin 0,50
    Glycerin 2,50
    Magnesiumchlorid 0,70
    Tocopherolacetat 1,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,80
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Ethanol 1,00
    Wasser ad 100
  • Beispiele W/O Emulsionen
  • Beispiel Nr. 17 17 18
    Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,00 5,00
    Lanolinalkohol 0,50 1,50
    Isohexadecan 1,00 2,00
    Myristyl-Myristat 0,50 1,50
    Vaseline 1,00 2,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 0,50 1,50
    4-Methylbenzylidencampher 1,00 3,00
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 4,00 5,00
    Shea Butter - 0,50
    Butylenglycol - 6,00
    Octoxyglycerin - 3,00
    Glycerin 5,00 -
    Tocopherolacetat 0,50 1,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,2 0,1
    EDTA 0,20 0,20
    Konservierungsmittel q.s. q.s.
    Ethanol - 3,00
    Parfum q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
  • Beispiel (W/O-Creme)
  • Beispiel Nr. 19
    Polyglyceryl-3-Diisostearat 3,50
    Glycerin 3,00
    Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat 3,50
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,25
    Konservierungsmittel q.s.
    Parfum q.s.
    Magnesiumsulfat 0,6
    Isopropylstearat 2,0
    Caprylylether 8,0
    Cetearylisononanoat 6,0
    Wasser ad 100
  • Beispiel (W/O-Emulsion):
  • Beispiel Nr. 20
    Triceteareth-4-Phosphat 0,80
    Butylhydroxytoluol 0,05
    Glyceryllanolat 1,70
    Cyclomethicon 2,20
    Isopropylpalmitat 1,00
    Polyol Soluble Licorice Extract P-U 0,050
    Polyacrylsäure 0,50
    Ethylendiamintetraessigsäure 1,00
    Natriumhydroxid q.s.
    Zitronensäure 0,01
    Konservierungsmittel q.s.
    Parfum q.s.
    Wasser ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • American Diabetes Association, 2009 [0002]
    • International Diabetes Federation, 2011 [0003]
    • American Diabetes Association, 2009 [0003]
    • Alberti and Zimmet, 1998 [0004]
    • American Diabetes Association, 2009 [0004]
    • Le Roith and Zick, 2001 [0004]
    • Le Roith and Zick, 2001 [0004]
    • Paz et al., 1997 [0004]
    • Brozinick et al., 2007 [0004]
    • McCarthy et al., 2006 [0004]
    • Gkogkolou and Böhm, 2014 [0005]
    • Perez and Kohn, 1994 [0005]
    • Perez and Kohn, 1994 [0005]
    • Morgan and Schwartz, 2008 [0006]
    • Behm et al., 2012 [0006]
    • Gkogkolou and Böhm, 2014 [0006]
    • Gkogkolou and Böhm, 2014 [0006]
    • Karrer, 2011 [0006]
    • Perez and Kohn, 1994 [0007]
    • Vinik et al., 2000 [0007]
    • Kennedy et al., 1996 [0007]
    • Shun et al., 2004 [0007]
    • Poretsky and Liao, 2013 [0008]
    • Barker et al., 2006 [0008]
    • Fukai et al., 2005 [0008]
    • Hsieh and Lin, 1999 [0008]
    • Gkogkolou and Böhm, 2014 [0008]
    • Thornalley, 1993 [0009]
    • Ahmed et al., 2003 [0010]
    • Thornalley and Rabbani, 2011 [0010]
    • Phillips and Thornalley, 1993 [0011]
    • Thornalley, 1990 [0013]
    • Rabbani and Thornalley, 2014 [0014]
    • Bierhaus et al., 2012 [0015]
    • Han et al., 2007 [0015]
    • Nakayama et al., 2008 [0015]
    • Bierhaus et al., 2012 [0015]
    • Jack et al., 2011 [0015]
    • Skapare et al., 2013 [0015]
    • Bierhaus et al., 2012 [0015]
    • Eberhardt et al., 2012 [0015]
    • Beisswenger et al., 2005 [0015]

Claims (3)

  1. Licochalcon A und/oder pflanzliche oder mikrobiologisch gewonnene Extrakte mit einem wirksamen Gehalt an Licochalcon A bzw. kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, Licochalcon A und/oder pflanzliche oder mikrobiologisch gewonnene Extrakte mit einem wirksamen Gehalt an Licochalcon A enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, die 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,15 Gew.-% Licochalcon A enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 1, die 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 2 Gew.-% an einem oder mehreren Polyolen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
DE102015203444.5A 2015-02-26 2015-02-26 Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus Withdrawn DE102015203444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203444.5A DE102015203444A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus
US15/551,689 US10064831B2 (en) 2015-02-26 2016-02-08 Active substances and cosmetic or dermatological preparations containing said active substances for the care of the skin of patients of diabetes mellitus
EP16703318.2A EP3288523A1 (de) 2015-02-26 2016-02-08 Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffe enthaltend, zur pflege der haut von patienten des diabetes mellitus
PCT/EP2016/052611 WO2016134961A1 (de) 2015-02-26 2016-02-08 Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffe enthaltend, zur pflege der haut von patienten des diabetes mellitus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203444.5A DE102015203444A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203444A1 true DE102015203444A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55310824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203444.5A Withdrawn DE102015203444A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10064831B2 (de)
EP (1) EP3288523A1 (de)
DE (1) DE102015203444A1 (de)
WO (1) WO2016134961A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344531A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isoflavonen und Licochalcon A oder einem wässrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A, sowie die Verwendung von Isoflavonen und Licochalcon A oder einem wässrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A, zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen zur Bekämpfung von Sebum
DE202008018253U1 (de) * 2007-02-22 2012-05-21 Beiersdorf Ag Kosmetische und pharmazeutische Anwendungen von N-Acethylhydroxyprolin
DE102012213935A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Harnstoff und einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
DE102012218116A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Beiersdorf Ag Verwendung der Inhaltsstoffe von Extrakten aus Samen des Jackfruchtbaumes (Artocarpus heterophyllus) in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe vor und Behandlung von sensibler Haut
FR2997626B1 (fr) 2012-11-05 2016-08-19 Laboratoires Dermatologiques Duriage Composition cosmetique destinee au traitement des peaux grasses
CN104161867A (zh) 2013-05-18 2014-11-26 李立群 一种治疗中枢性尿崩症的中药
CN105769897A (zh) * 2016-03-02 2016-07-20 卢连伟 一种含瑞格列奈治疗糖尿病足的药物组合物及其制备方法

Non-Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ahmed et al., 2003
Alberti and Zimmet, 1998
Barker et al., 2006
Behm et al., 2012
Beisswenger et al., 2005
Bierhaus et al., 2012
Brozinick et al., 2007
Eberhardt et al., 2012
Fukai et al., 2005
Gkogkolou and Böhm, 2014
Han et al., 2007
Hsieh and Lin, 1999
International Diabetes Federation, 2011
Jack et al., 2011
Karrer, 2011
Kennedy et al., 1996
Le Roith and Zick, 2001
McCarthy et al., 2006
Morgan and Schwartz, 2008
Nakayama et al., 2008
Paz et al., 1997
Perez and Kohn, 1994
Phillips and Thornalley, 1993
Poretsky and Liao, 2013
Rabbani and Thornalley, 2014
Shun et al., 2004
Skapare et al., 2013
Thornalley and Rabbani, 2011
Thornalley, 1990
Thornalley, 1993
Vinik et al., 2000

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016134961A1 (de) 2016-09-01
EP3288523A1 (de) 2018-03-07
US10064831B2 (en) 2018-09-04
US20180036258A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567143B1 (de) Anthranilsäureamide und deren derivate als kosmetische und pharmazeutische wirkstoffe
AT503467B1 (de) Fett(öl)haltiges mittel, enthaltend zwiebelextrakt, seine herstellung und seine verwendung zur pflege, vorbeugung oder behandlung von geschädigtem hautgewebe, insbesondere von narben
US9149665B2 (en) Method and composition for reducing appearance of wrinkles
EP2906196B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitung zur prophylaxe und/oder behandlung atopischer dermatitis
EP3445382B1 (de) Extrakt aus harungana-madagascariensis-blättern zur verwendung bei der behandlung und/oder prophylaxe von akne
EP1623698A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavononen zur Verbesserung der Hautkonturen
EP3524236A1 (de) Verwendung von licochalchon a oder eines licochalchon a enthaltenden extraktes aus radix glycyrrhizae inflatae gegen hautalterung
US20150118334A1 (en) Topical compositions for the treatment of chronic inflammatory skin disease
KR101257435B1 (ko) 세이지 추출물, 레몬밤 추출물, 우뭇가사리 추출물 및 양파 추출물을 유효성분으로 포함하는 아토피 피부 및 피부 자극 완화용 화장료 조성물
DE10352367A1 (de) Verwendung von Licochalkon A gegen Rosacea
EP1084701A1 (de) O/W-Emulsion mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerina
DE10352369A1 (de) Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung
KR102167530B1 (ko) 피부건강에 유효한 추출물을 포함하는 조성물
DE102015203444A1 (de) Wirkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Pflege der Haut von Patienten des Diabetes mellitus
KR101552398B1 (ko) 소포리딘을 유효 성분으로 함유하는 피부 건조증 또는 피부 장벽 기능 개선용 조성물
JP6723979B2 (ja) しわ改善剤
KR102142931B1 (ko) 붉나무 열매 추출물을 포함하는 피지분비 억제용 조성물
KR20230143023A (ko) 시지지움 포르모슘 추출물을 유효성분으로 포함하는 피부 개선용 조성물
DE10352368A1 (de) Verwendung von Licochalkon A zur Behandlung von Insektenstichen
KR20240101480A (ko) 카르니틴살리실레이트(ca-sa)를 유효성분으로 포함하는 피부 개선용 조성물
CN113797125A (zh) 潮热改善剂、化妆品及化妆品的使用方法
JP2020073585A (ja) しわ改善剤
DE10316666A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten und Biochinonen
WO2020137271A1 (ja) ダメージ回復剤、並びに毛髪及び/又は皮膚化粧料
DE102007041472A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Glycyrrhetinsäure und Dihydroxyaceton und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese Wirkstoffkombination enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee