DE102015203098A1 - Laufschienenführung - Google Patents

Laufschienenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102015203098A1
DE102015203098A1 DE102015203098.9A DE102015203098A DE102015203098A1 DE 102015203098 A1 DE102015203098 A1 DE 102015203098A1 DE 102015203098 A DE102015203098 A DE 102015203098A DE 102015203098 A1 DE102015203098 A1 DE 102015203098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curved
round
guide
engagement profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015203098.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203098B4 (de
Inventor
Carl White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015203098A1 publication Critical patent/DE102015203098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203098B4 publication Critical patent/DE102015203098B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/04Fastening or joining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/60Rail fastenings making use of clamps or braces supporting the side of the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Baueinheit und ein Verfahren für eine entfernbare Errichtung einer runden linearen Schiene auf einem Boden zur Verfügung. Die Baueinheit weist eine Schienenführung mit einer Mehrzahl von gekrümmtem Anlageflächen für die Abstützung eines runden Schienensegments auf, sowie ein Klemmelement für ein entfernbares Einfangen der runden Schiene in der Schienenführung auf. Das Verfahren beinhaltet: Positionieren eines Segments einer runden Schien an einem Leitabschnitt der Schienenführung, Bewegen des Segments der Schiene in ein Tragbereich der Schienenführung und Einfangen des Segments der runden Schiene in der Schienenführung mittels eines Klemmelements.

Description

  • Querverweise auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Rechte aus der U. S. Patentanmeldung Nr. 61/977,219 eingereicht am 9. April 2014, welche durch Bezugnahme hierin integriert ist, als wenn vollständig zitiert.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf Laufschienen für Materialförderkarren und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Basisstruktur und ein Einzelklemmelement für eine positionelle Fixierung des linearen Schafts, und eine Laufschieneneinheit mit dieser Basisstruktur und einem Einzelklemmelement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für die Bewegung von Teilen oder Ausstattungsgegenständen in einer industriellen Anlage werden häufig Karren verwendet, die derart gestaltet sind, dass sie einem Netz von Schienenabschnitten folgen können. Die Schienenabschnitte besitzen normalerweise runde Querschnitte und werden in Abschnitten installiert. Eine Rolleneinheit weist ein Rad mit einer konkaven Umfangsfläche auf, damit sie in Eingriff mit einem Teil der Schienenabschnitte kommen kann und auf diesem rollen kann, wodurch die Bewegung der Last erleichtert wird.
  • Typischerweise werden die Schienenabschnitte in einem Boden der Anlage eingebettet und fest einzementiert. Die Entfernung eines typischen Systems bedarf der Aushebung des eingegrabenen Systems.
  • Ein alternatives System sieht Schienenabschnitte vor, welche durch eine Basis mit einer ebenen Montagefläche abgestützt werden, die starr am Boden der Anlage durch Befestigungselemente gehalten und in einer Mulde im Boden einzementiert wird. Ein Profil in der Basis nimmt den Schienenabschnitt auf, und zwei getrennte und sich gegenüberliegend angeordnete Klemmelemente werden beidseitig des Schienenabschnitts zwischen dem Schienenabschnitt und einer äußeren Wand der Basis positioniert, um die Schiene zu zentrieren und in der gewünschten Lage zu halten. Ein mit einem Eingriffsprofil versehenes Teil jeder der Klemmelemente wird in die Basis bis zu einer variablen Eindringtiefe eingesetzt und durch ein korrespondierendes, auf der Basis vorgesehenes Eingriffsprofil festgehalten. Die beiden sich gegenüberliegenden Klemmelemente üben entgegenwirkende Kräfte aus, die mit der Eindringtiefe variieren und, um eine korrekte Positionierung der Schiene zu erreichen, während des Einbaus sorgfältig eingestellt werden müssen.
  • Um den Schienenabschnitt zu entfernen, werden die beiden Klemmelemente normalerweise parallel zu der Länge der Schiene abgeschnitten und entfernt, so dass der zu entfernende Abschnitt der Schiene für seine Entfernung freigelegt ist. Ein Ersatzschienenabschnitt wird dann in die Basis gelegt und zwei neue Klemmelemente installiert, um die Schiene in der gewünschten Lage zu halten, wobei ebenfalls die gleiche sorgfältige Einstellung erforderlich ist.
  • Typischerweise haben bekannte Basen eine ebene untere Montagefläche, damit sie auf ein im Wesentlichen flaches Teil des Bodens oder der Mulde im Boden montiert werden können. Bei manchen Anwendungen, insbesondere bei Karren, die sehr große Lasten tragen sollen, stellt die flache Montagefläche keine geeignete Kontaktfläche für die Verteilung des Gewichts der Last über eine ausreichend große Fläche zur Verfügung. In Folge dessen kann die Basis sich verformen, der Werkstoff des Bodens, meistenteils Beton, kann reißen, oder beides, was zu einer kostenintensiven und zeitaufwendigen Reparatur führen kann.
  • Dementsprechend existiert ein Bedarf an einer Schieneneinheit, welche die Nachteile der heutigen Systeme überwinden kann.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung stellt eine Führung für einen runden Schienenschaft, eine Schieneneinheit mit dieser runden Schienenschaftführung und ein Verfahren zur Anwendung dieser Einheit zur Verfügung. In einer Ausführung weist die Schiene eine Basis mit einer oberen Seite und einen erhöhten Mittelabschnitt auf dieser oberen Seite mit einer gekrümmten oberen Fläche auf. Der erhöhte Mittelabschnitt ist durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand begrenzt. In einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich ein erster Arm von der oberen Seite nahe der ersten Seitenwand und weist eine ersten Vorsprung auf, der sich in Richtung der ersten Seitenwand erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich von der oberen Seite nahe der zweiten Seitenwand ein zweiter Arm und weist einen zweiten Vorsprung auf, der sich in Richtung der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei der zweite Vorsprung eine gekrümmte Anlagefläche aufweist. In einer bevorzugten Ausführung sind die gekrümmte obere Fläche und die gekrümmte Anlagefläche Kreisbogensegmente eines gemeinsamen Kreises.
  • In einer Ausführung weist die Schieneneinheit eine Schienenführung mit einer Basis auf, die eine obere Seite und einen erhöhten Mittelabschnitt auf der oberen Seite aufweist, welcher durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand begrenzt ist, welche Wand mit einer gekrümmten oberen Fläche versehen ist und eine erste gekrümmte Tragfläche und eine zweite gekrümmte Tragfläche aufweist. Ein Teil der ersten Seitenwand weist ein erstes Eingriffsprofil auf. Ein erster Arm erstreckt sich von der oberen Seite nahe der ersten Seitenwand und weist einen ersten Vorsprung auf, der sich in Richtung der ersten Seitenwand erstreckt, wobei der erste Vorsprung eine erste ebene Anlagefläche aufweist. Ein zweiter Arm erstreckt sich von der oberen Seite nahe der zweiten Seitenwand und weist einen zweiten Vorsprung auf, der sich in Richtung der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei der zweite Vorsprung eine erste gekrümmte Anlagefläche aufweist, die auf eine gemeinsamen Kreis mit der gekrümmten oberen Fläche liegt. Ein vorgesehenes Klemmelement weist einen länglichen Arm auf, der auf einer ersten Seite ein erstes Ende mit einem zweiten Eingriffsprofil aufweist, wobei das zweite Eingriffsprofil mit dem ersten Eingriffsprofil in Eingriff kommen kann. Das Klemmelement weist ein zweites Ende mit einem auf der ersten Seite gebildeten Vorsprung auf, welcher Vorsprung eine zweite gekrümmte Anlagefläche aufweist sowie eine zweite ebene Anlagefläche, welche auf einer zweiten Seite des länglichen Arms gebildet ist.
  • In einer Ausführung ist ein Verfahren zur Anwendung einer Schieneneinheit für die entfernbare Montage einer linearen Schiene offenbart. Bei diesem Verfahren weist eine Schieneneinheit eine Schienenführung mit einer Basis auf, die eine obere Seite und einen erhöhten Mittelabschnitt auf der oberen Seite aufweist, welcher durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand begrenzt ist, welche zweite Wand mit einer gekrümmten oberen Fläche versehen ist, die eine erste gekrümmte Tragfläche und eine zweite gekrümmte Tragfläche aufweist. Ein Teil der ersten Seitenwand weist ein erstes Eingriffsprofil auf. Ein erster Arm erstreckt sich von der oberen Seite nahe der ersten Seitenwand und weist einen ersten Vorsprung auf, der sich in Richtung der ersten Seitenwand erstreckt, wobei der erste Vorsprung eine erste ebene Anlagefläche aufweist. Ein zweiter Arm erstreckt sich von der oberen Seite nahe der zweiten Seitenwand und weist einen zweiten Vorsprung auf, der sich in Richtung der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei der zweite Vorsprung eine erste gekrümmte Anlagefläche aufweist, die auf einem gemeinsamen Kreis mit der gekrümmten oberen Fläche liegt. Ein vorgesehenes Klemmelement weist einen länglichen Arm auf, der auf einer ersten Seite ein erstes Ende mit einem zweiten Eingriffsprofil aufweist, wobei das zweite Eingriffsprofil mit dem ersten Eingriffsprofil in Eingriff kommen kann. Das Klemmelement weist ein zweites Ende mit einem auf der ersten Seite gebildeten Vorsprung auf, welcher Vorsprung eine zweite gekrümmte Anlagefläche aufweist sowie eine zweite ebene Anlagefläche, welche auf einer zweiten Seite des länglichen Arms gebildet ist.
  • Ein rundes Schienensegment wird in einer Öffnung zwischen der ersten flachen Anlagefläche und der ersten gekrümmten Anlagefläche positioniert, wobei ein Mittelpunkt des runden Schienensegments von einem Mittelpunkt der gekrümmten oberen Fläche versetzt angeordnet ist.
  • Das runde Schienensegment wird herunter gelassen, bis es eine geneigte Leitfläche kontaktiert, welche sich von der ersten Seitenwand bis zu einem Ende der ersten gekrümmten Tragfläche erstreckt.
  • Das runde Schienensegment wird verschoben, bis es in Kontakt mit der ersten und der zweiten gekrümmten Tragfläche sowie mit der ersten gekrümmten Anlagefläche ist.
  • Wenn einmal das runde Schienensegment in Kontakt mit der ersten und der zweiten gekrümmten Tragfläche sowie mit der ersten gekrümmten Anlagefläche gekommen ist, wird das Klemmelement in der Öffnung derart positioniert, dass das erste Ende in die Öffnung eintritt. Dann wird das Klemmelement weiter zur Basis hin bewegt, so dass das erste Eingriffsprofil mit dem zweiten Eingriffsprofil in Eingriff kommt und dass die erste ebene Anlagefläche gegen die zweite ebene Anlagefläche anliegt, wodurch die zweite Anlagefläche in Kontakt mit dem runden Schienensegment kommt und das runde Schienensegment in der Schienenführung gefangen ist.
  • Andere und weitere Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die weiter oben kurz zusammengefassten und im Folgenden ausführlicher beschriebenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung können mit Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, beispielhaften Ausführungen der Erfindung verstanden werden. Es ist jedoch zu bemerken, dass die beigefügten Zeichnungen lediglich typische Ausführungen zeigen und nicht als einschränkend zu betrachten sind, da der Geltungsbereich der Erfindung sich auch auf andere gleich wirksame Ausführungen erstreckt.
  • 1 zeigt eine Endansicht einer Basis gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Endansicht eines zusammen mit der Basis gemäß 1 verwendeten Klemmelements nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3A3D zeigen Endansichten einer Schieneneinheit in verschiedenen Etappen der Montage gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Schieneneinheit während der Montage.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Um die Verständigung zu erleichtern, wurden, wo möglich, identische Elemente, die in verschiedenen Figuren vorkommen, mit identischen Bezugszahlen gekennzeichnet. Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht gezeichnet und können der Einfachheit halber vereinfacht worden sein. Es ist beabsichtigt, dass Elemente und Merkmale einer bestimmten Ausführung vorteilhaft auch in anderen Ausführungen übernommen werden können, ohne dass dies ausdrücklich erwähnt ist.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine Schiene mit rundem Querschnitt beschrieben worden ist, kann sie an eine Vielfalt von Anwendungen mit anderen Schienenquerschnitten angepasst werden und bleibt trotzdem innerhalbe des Geistes und des Gültigkeitsbereichs der beanspruchten Erfindung, da der Bereich der potentiellen Anwendungen groß ist und weil es beabsichtigt ist, dass die vorliegende Erfindung anpassbar für viele solche Varietäten bleibt.
  • 1 zeigt eine nicht limitierende Endansicht einer Schienenführung 100 gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführung ist die Schienenführung 100 durch ein Fließpressverfahren aus einem Metall angefertigt, zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Schienenführung 100 weist eine Basis 102 mit einer im Wesentlichen planen Oberseite 104 und einer gegenüberliegenden Unterseite 106 auf. Die im Wesentlichen planen Randbereiche 108 der Unterseite 106 verlaufen parallel zu der Oberseite 104. Ein nach unten gewölbter (nach der Zeichnung) gekrümmter Mittelbereich 110 erstreckt sich zwischen den Randbereichen 108 und besitzt einen Radius 112, mit Mittelpunkt C1, welcher an der Achse 111 auf einer der Unterseite 106 gegenüberliegenden Seite (d. h. neben der Oberseite 104) der Basis 102. Der gekrümmte Mittelbereich 110 stellt eine Anlagefläche für die Schienenführung 100 bereit, um die weiter unten ausführlicher behandelten auf die Schienenführung wirkenden Kräfte besser zu verteilen. Eine Vielzahl von Durchbrüchen 114 sind zwischen der Oberseite 104 und den Randbereichen 108 der Unterseite 106 vorgesehen und dienen der Befestigung bzw. Nivellierung der Basis 102 an einen Boden der Anlage (nicht gezeigt).
  • Die Oberseite 104 der Basis 102 weist einen erhöhten mittleren Abschnitt 116 auf mit einem ersten Bereich 118 und einem zweiten Bereich 120, welche durch eine erste bzw. eine zweite Seitenwand 130, 131 begrenzt sind. Die gekrümmte obere Fläche 122 des ersten und des zweiten Bereichs 118, 120 hat einen Radius R mit Mittelpunkt C2, welcher auf der Achse 111 liegt. Eine Aussparung 124, zum Beispiel ein Kanal mit gerundetem Boden, ist zwischen dem ersten Bereich 118 und dem zweiten Bereich 120 geformt und trennt diese voneinander. Wie dargestellt, unterbricht die Aussparung 124 die gekrümmte Tragfläche 123 des ersten Bereichs 118 und die gekrümmte Tragfläche 125 des zweiten Bereichs 120 und stellt somit eine Diskontinuität in der oberen Fläche 122 dar.
  • Im ersten Bereich 118 erstreckt sich die gekrümmte Tragfläche 123 von der Aussparung 124 bis zu einer geneigten Leitfläche 126, die sich vom Ende des Radius R bis zu einer äußeren, zwischen der Leitfläche 126 und der ersten Seitenwand 130 gebildeten Ecke 128 erstreckt. In einer bevorzugten Ausführung ist die Leitfläche 126 ein gerader Abschnitt, der, wie in 1 gezeigt, einen Winkel 132 mit einer horizontalen Achse x bildet. Der Winkel 132 kann zwischen ca. 25 Grad und ca. 45 betragen, zum Beispiel ca. 35 Grad.
  • In einem Bereich der ersten Seitenwand 130 ist ein Eingriffsprofil 134 ausgebildet. Wie in 1 zu sehen ist, hat das Eingriffsprofil 134 eine oder mehr Kerbverzahnungen oder Zähne 135. Die Kopf- und Fußflächen der Zähne 135 verlaufen linear und im Wesentlichen rechtwinklig zu der gezeichneten Ebene des Blatts. In einer bevorzugten Ausführung sind die Zähne des Eingriffsprofils 134 zur Basis 102 hin (d. h. nach unten hin, wie gezeichnet) abgewinkelt.
  • Die Basis 102 weist einen ersten, sich von der Oberseite 104 der Basis 102, benachbart zu und mit Abstand von der ersten Seitenwand 130 erstreckenden Arm 136 auf. Ein zweiter Arm 144 erstreckt sich von der Oberseite 104 der Basis 102, benachbart zu und mit Abstand von der zweiten Seitenwand 131. Ein oberer Bereich 138 des ersten Arms 136 weist einen Vorsprung 140 auf, der sich in Richtung der ersten Seitenwand 130 und des zweiten Arms 144 erstreckt. Der Vorsprung 140 besitzt eine ebene, parallel zur Achse 111 verlaufende Anlagefläche 142.
  • Ein oberer Bereich 146 des zweiten Arms 144 weist einen Vorsprung 148 auf, der sich in Richtung der zweiten Seitenwand 131 und des ersten Arms 136 erstreckt. Der Vorsprung 148 ist mit einem Radius versehen, d. h. besitzt eine gekrümmte Anlagefläche 150 mit demselben Radius R, mit Mittelpunkt C2, wie die obere Fläche 122 des mittleren Abschnitts 116 (d. h. sie befinden sich auf einem gemeinsamen Kreis). Die gekrümmte Tragfläche 123, die gekrümmte Tragfläche 125 und die gekrümmte Anlagefläche 150 sind also Kreisbogensegmente oder Längen eines gemeinsamen Kreises mit Mittelpunkt C2.
  • Die gekrümmte Anlagefläche 150 ist mit Abstand von der ebenen Anlagefläche 142 angeordnet, so dass sich eine Öffnung 152 bildet. In einer bevorzugten Ausführung sind die ebene Anlagefläche 142 und die gekrümmte Anlagefläche 150 mit einem Abstand von mehr als zweimal den Radius R voneinander entfernt angeordnet.
  • 2 zeigt eine Endansicht eines Klemmelements 200, das derart ausgebildet ist, das es gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit der Schienenführung 100 zusammenwirken kann. Gemäß einer Ausführung ist das Klemmelement 200 aus einem Metall, zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Fließpressen als ein Fließpress-Metallprofil gebildet. Das Ausbilden der Schienenführung 100 durch Fließpressen verleiht der Schiene mehrere erwünschte physikalische Merkmale, wie z. B. Widerstandsfähigkeit durch eine einstückige Struktur, so dass die Notwendigkeit von Befestigungselementen und Verbindungsverfahren eliminiert ist.
  • Das Klemmelement 200 weist einen länglichen Arm 202 mit einem ersten Ende 204 und einem zweiten Ende 206 auf. Ein Eingriffsprofil 208 ist auf einer ersten Seite 210 des länglichen Arms 202 in einem Bereich des ersten Endes 204 gebildet. Das Eingriffsprofil 208 ist derart ausgebildet, dass es mit dem Eingriffsprofil 134 auf der ersten Seitenwand 130 derart zusammenwirkt, dass es eine Verschiebung in eine Richtung ermöglicht und eine Verschiebung in die entgegengesetzte Richtung widersteht oder verhindert. In einer bevorzugten Ausführung besitzt das Eingriffsprofil 208 eine oder mehr Kerbverzahnungen oder Zähne 212, welche in Größe und Form den Zähnen 135 am Eingriffsprofil 134 ähnlich sind, wobei die Zähne 212, wie in 2 gezeigt, zum zweiten Ende 206 hin (d. h. nach oben hin, wie gezeichnet) abgewinkelt sind. Die Kopf- und Fußflächen der Zähne 212 verlaufen linear und im Wesentlichen rechtwinklig zu der gezeichneten Ebene des Blatts. Die Zähne 212 sind derart ausgebildet, dass sie in Eingriff mit den Zähnen 135 kommen können, wobei die Kopfflächen der Zähne 212 mit den Fußflächen der Zähne 135 in Eingriff kommen, und die Kopfflächen der Zähne 135 mit den Fußflächen der Zähne 212 in Eingriff kommen. In diesem Eingriffszustand verhindern die Zähne 135/212 ganz oder im Wesentlichen eine relative Bewegung zwischen dem Klemmelement 200 und der Schienenführung 100 in einer zu der Richtung der Kopf- und Fußflächen der Zähne rechtwinklig verlaufende Richtung.
  • Das zweite Ende 206 des Klemmelements 200 weist einen auf der ersten Seite 210 des Klemmelements 200 geformten Vorsprung 214 auf. Der Vorsprung 214 weist eine von dem länglichen Arm 202 abgewandte gekrümmte Anlagefläche 216 auf. In einer bevorzugten Ausführung hat die gekrümmte Anlagefläche 216 einen dem Radius R der gekrümmten Anlagefläche 150 und der oberen Fläche 122 entsprechenden Radius R auf.
  • Eine ebene Anlagefläche 218 ist am zweiten Ende 206 des Klemmelements auf der zweiten, der gekrümmten Anlagefläche 216 abgewandten Seite 211 gebildet. Während des Betriebs ist das Klemmelement 200 in Bezug auf die Schienenführung 100 derart positioniert, dass die Anlagefläche 218 an der ebenen Anlagefläche 142 anliegt und die Eingriffsprofile 134, 208 sich derart gegenüberliegen, dass die Zähne 135, 212 in Eingriff miteinander sind. Bei einer richtigen Anordnung des Klemmelements 200 in der Schienenführung 100 bilden die gekrümmte Anlagefläche 216, die gekrümmte Tragfläche 123, die gekrümmte Tragfläche 125 und die gekrümmte Anlagefläche 150 vier Kreisbogenlängen eines gemeinsamen Kreises mit Mittelpunkt C2.
  • An der Schnittstelle des Arms 202 und des Vorsprungs 214 ist angrenzend an der ersten Seite 210 ein Hinterschnitt 220 vorgesehen. Eine in einer oberen Fläche 222 des Vorsprungs 214 gebildete Kerbe 224 ist auf einen Teil des Hinterschnitts 220 ausgerichtet. Die Kerbe 224 kann als eine Sichtmarke an der oberen Fläche 222 des Hinterschnitts 220 dienen. Wie in 2 gezeigt ist die Kerbe 224 auf einen Rand des Hinterschnitts 220 ausgerichtet.
  • Das Klemmelement 200 kann aus einzelnen Stücken mit mehreren Klemmelementen 200 bestehen, welche entlang einer Länge der Schienenführung 100 verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführung ist das Klemmelement 200 mit einer Länge ausgebildet, welche im Wesentlichen gleich der Länge der Schienenführung 100 ist.
  • Die Einheit aus Schienenführung 100 und Klemmelement 200 kann in einem System zum Einsatz kommen, in dem runde Segmente einer linearen Schiene verwendet werden. In den 3A3D und in 4 ist eine Anwendung einer Schieneneinheit bestehend aus der Schienenführung 100 und dem Klemmelement 200 dargestellt. Wie in 3A zu sehen ist, wird ein Segment der runden Schiene 302 mit einem Radius 304 in der Öffnung 152 zwischen der ebenen Anlagefläche 142 und der gekrümmten Anlagefläche 150 aufgenommen und an der Leitfläche 126 positioniert. Die runde Schiene 302 wird anfangs in der Öffnung 152 derart positioniert, dass der Mittelpunkt 305 von der Achse 111 versetzt ist, an der der Mittelpunkt C2 der gekrümmten Tragflächen 123 und 125 liegt, und wird dann nach unten bewegt bis sie in Kontakt mit der Leitfläche 126 kommt. Die Leitfläche kann vorteilhaft ein Spiel aufweisen, um die Positionierung der Schiene 302 an den gekrümmten Tragflächen 123 und 125 zu erleichtern.
  • Wie in 3B zu sehen ist, wird das Segment der runden Schiene 302 derart bewegt, dass es durch die gekrümmte Tragfläche 123 des ersten Bereichs 118, die gekrümmte Tragfläche 125 des zweiten Bereichs 120 und die gekrümmte Anlagefläche 150 abgestützt ist. In der abgestützten Stellung gemäß 3B ist der Mittelpunkt 305 des runden Schienensegments 302 ist mit der Achse 111 und dem Mittelpunkt C2 ausgerichtet.
  • Auf Grund der Aussparung 124 ist die Schiene 302 nicht auf einem (wie gezeichnet) vertikalen Durchmesser abgestützt, woraus sich eine Punktbelastung der Schiene 302 ergeben könnte. Stattdessen ist die Schiene 302 durch die beiden gekrümmten Tragflächen 123 und 125 abgestützt, um das Gewicht der Schiene 302 und jegliche darauf wirkende Last zu verteilen.
  • Dadurch, wie in 3C gezeigt, dass das Segment der runden Schiene 302 durch die gekrümmten Tragflächen und durch 150 abgestützt ist, ist das Klemmelement 200 in dem zwischen dem Segment der Schiene 302 und der ebenen Anlagefläche 142 liegenden Teil der Öffnung 152 positioniert, wobei das erste Ende 204 in die Öffnung 152 hineinragt. Das Klemmelement 200 wird in Richtung der Basis 102 zum Beispiel mit Hilfe eines Hammers so weit vorwärts bewegt, dass das Eingriffsprofil 208 des Klemmelements 200 an dem Eingriffsprofil 134 der Schienenführung 100 angrenzt. Der erste Zahn der Zähne 212 in der Vorwärtsrichtung kontaktiert den obersten Zahn der Zähne 135 der Schienenführung 100. Der Arm 202 verbiegt sich, um zu ermöglichen, dass mindestens einer der sich vorwärts bewegenden Zähne 212 an mindestens einen der Zähne 135 vorbei bewegt, so dass die sich gegenüberliegenden Zähne 135, 212 miteinander in Eingriff kommen können. Die Gestaltung der Zähne 135 und 212 lässt eine Verschiebung des Klemmelements in die Vorwärtsrichtung zu. Eine Verschiebung des Klemmelements in eine der Vorwärtsbewegung entgegengesetzte Richtung wird durch den Eingriff der Zähne 135 der Schienenführung mit dem Zähnen 212 des Klemmelements verhindert.
  • Wie in 3D dargestellt, wird das Klemmelement 200 so lange vorwärts bewegt, bis die gekrümmte Anlagefläche 216 die Schiene 302 kontaktiert, und die ebene Anlagefläche 218 an der ebenen Anlagefläche 142 anliegt. Eine weitergehende Vorwärtsbewegung des Klemmelements 200 verbiegt einen oder beide des ersten Arms 136 und des zweiten Arms 144 derart, dass das Segment der Schiene 302 in der Schienenführung 100 eingefangen ist. Die Eingriffsprofile 134, 208 wirken zusammen um das Klemmelement 200 in seiner Stellung zu halten. Wie in 3D weiter zu sehen ist, wird eine sich aus dem Gewicht der Schiene 302 ergebende Kraft F und jegliche andere durch die Schiene getragene Last auf die gekrümmten Tragflächen 123, 125 verteilt, welche in direktem Kontakt mit der Schiene 302 stehen. Wie durch die Kraftpfeile 306 dargestellt, wird die Kraft durch den ersten und den zweiten Bereich 118, 120 verteilt, und, wie durch die Kraftpfeile 308 dargestellt, auf eine tragende Konstruktion (nicht gezeigt) wie den Boden einer Anlage in Normalrichtung zu dem gekrümmten mittleren Bereich 110 aufgeteilt.
  • Die Entfernung der Schiene 302 wird durch Abschneiden des Vorsprungs 214 realisiert, um das gefangene Schienensegment 302 frei zu bekommen. Der richtige Punkt für das Ansetzen des Schnitts kann durch die in einer oberen Fläche 222 des Vorsprungs 214 gebildete Kerbe 224 angezeigt werden, welche mit einem Teil des Hinterschnitts 220 ausgerichtet ist. Die Kerbe 224 gibt die Position des Schnitts in einem Teil des Hinterschnitts 220 an, um das Vollziehen des Schnitts und der Entfernung des Vorsprungs 214 zu erleichtern. Nach Entfernung des Vorsprungs 214 können die Eingriffsprofile 134, 208 voneinander getrennt werden und das übrige Teil des Klemmelements 200 von der Schienenführung 100 entfernt werden, so dass die Schiene 302 frei kommt.
  • Die Ersetzung eines entfernten Segments der Schiene mit einem runden Ersatz-Schienensegment kann auf ähnliche Weise wie beim Einbauverfahren realisiert werden. Vorteilhaft stellt die offenbarte Schienenführung zwei gekrümmte Tragflächen 123, 125 und eine gekrümmte Anlagefläche 150 zur Abstützung und Positionierung der Schiene 302 zur Verfügung. Somit reicht ein Klemmelement 200 aus, um die Schiene 302 einzufangen, so dass die Anzahl der benötigten Teile und der Arbeitsaufwand für den Einbau der Schiene durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schienenführung vermindert werden können.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Schieneneinheit während des Einbaus. Ähnlich zu der in 3A gezeigten Position, ist das runde Schienensegment 302 oberhalb der Schienenführung 100 positioniert. Ähnlich zu der Darstellung in 3C ist das Klemmelement 200 angrenzend am runden Schienensegment 302 und oberhalb der Schienenführung 100 positioniert.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet kann erkennen, dass es möglich ist, zahlreiche Modifikationen und Abänderungen vorzunehmen, ohne sich vom Geist und vom Geltungsbereich der nun folgenden Ansprüche zu entfernen.

Claims (17)

  1. Schienenführung aufweisend: eine Basis mit einer oberen Seite; einen erhöhten Mittelabschnitt auf dieser oberen Seite mit einer gekrümmten oberen Fläche, wobei der erhöhte Mittelabschnitt durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand begrenzt ist; einen sich von der oberen Seite erstreckenden ersten Arm nahe der ersten Seitenwand, der einen sich in Richtung der ersten Seitenwand erstreckenden ersten Vorsprung aufweist; und einen sich von der oberen Seite erstreckenden zweiten Arm nahe der zweiten Seitenwand, der einen sich in Richtung der zweiten Seitenwand erstreckenden zweiten Vorsprung aufweist, wobei der zweite Vorsprung eine gekrümmte Anlagefläche aufweist, worin die gekrümmte obere Fläche und die gekrümmte Anlagefläche Kreisbogensegmente eines gemeinsamen Kreises sind.
  2. Schienenführung gemäß Anspruch 1, worin der erhöhte Mittelabschnitt einen ersten, durch die erste Wand begrenzten Bereich und einen zweiten durch die zweite Seitenwand begrenzten Bereich aufweist, wobei eine Aussparung den ersten Bereich von dem zweiten Bereich trennt.
  3. Schienenführung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein in einem Bereich der ersten Seitenwand gebildetes Eingriffsprofil aufweist.
  4. Schienenführung gemäß Anspruch 3, worin das Eingriffsprofil einen Zahn oder mehrere Zähne aufweist und jeder Zahn eine Kopffläche und eine Fußfläche hat.
  5. Schienenführung gemäß Anspruch 1, worin der erhöhte Mittelabschnitt eine sich von der ersten Seitenwand zu einem Ende der gekrümmten oberen Fläche erstreckende geneigte Leitfläche aufweist.
  6. Schienenführung gemäß Anspruch 1, worin die Basis eine zweite Seite aufweist, welche mit planen Randbereichen und einem gekrümmten Mittelbereich versehen ist, wobei der gekrümmte Mittelbereich sich zwischen den Randbereichen erstreckt und einen Radius besitzt, dessen Mittelpunkt an einer der zweiten Seite der Basis abgewandten Stelle liegt.
  7. Schienenführung gemäß Anspruch 1, worin die Basis, der erhöhte Mittelabschnitt, der erste Arm und der zweite Arm in Form eines Fließpressprofils aus Metall gebildet sind.
  8. Schienenführung gemäß Anspruch 7, worin das Metall Aluminium aufweist.
  9. Schieneneinheit aufweisend: eine Schienenführung mit einer Basis, welche eine obere Seite besitzt, wobei die Schienenführung weiterhin aufweist: einen erhöhten Mittelabschnitt auf der oberen Seite, welcher durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand begrenzt und mit einer gekrümmten oberen Fläche versehen ist, die eine erste gekrümmte Tragfläche und eine zweite gekrümmte Tragfläche aufweist, wobei ein Teil der ersten Seitenwand ein erstes Eingriffsprofil besitzt, einen ersten Arm, der sich von der oberen Seite nahe der ersten Seitenwand erstreckt und einen ersten Vorsprung aufweist, der sich in Richtung der ersten Seitenwand erstreckt, wobei der erste Vorsprung eine erste ebene Anlagefläche aufweist, einen zweiten Arm, der sich von der oberen Seite nahe der zweiten Seitenwand erstreckt und einen zweiten Vorsprung aufweist, der sich in Richtung der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei der zweite Vorsprung eine erste gekrümmte Anlagefläche aufweist, die auf einem gemeinsamen Kreis mit der gekrümmten oberen Fläche liegt und, wobei die Schieneneinheit weiterhin aufweist: ein Klemmelement, das auf einer ersten Seite einen länglichen Arm aufweist, der ein erstes Ende mit einem zweiten Eingriffsprofil aufweist, das mit dem ersten Eingriffsprofil in Eingriff kommen kann, wobei das Klemmelement ein zweites Ende aufweist, das mit einem auf der ersten Seite gebildeten Vorsprung versehen ist, welcher Vorsprung eine zweite gekrümmte Anlagefläche sowie eine zweite ebene Anlagefläche aufweist, welche auf einer zweiten Seite des länglichen Arms gebildet sind.
  10. Einheit gemäß Anspruch 9, worin das erste Eingriffsprofil und der zweite Eingriffsprofil miteinander zusammenwirken, um eine Verschiebung des ersten Endes des Klemmelements in Bezug auf die Schienenführung in eine erste Richtung zur Basis hin zuzulassen, und eine Verschiebung in eine zweite, entgegengesetzte Richtung zu widerstehen.
  11. Einheit gemäß Anspruch 9, worin der erhöhte Mittelabschnitt einen ersten, durch die erste Wand begrenzten Bereich und einen zweiten, durch die zweite Seitenwand begrenzten Bereich aufweist, wobei eine Aussparung den ersten Bereich von dem zweiten Bereich trennt.
  12. Einheit gemäß Anspruch 9, worin das erste Eingriffsprofil einen oder mehr Zähne aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie in Eingriff mit einem oder mehr Zähnen des zweiten Eingriffsprofils in Eingriff kommen können.
  13. Einheit gemäß Anspruch 9, worin der erhöhte Mittelabschnitt eine sich von der ersten Seitenwand zu einem Ende der gekrümmten oberen Fläche erstreckende, geneigte Leitfläche aufweist.
  14. Einheit gemäß Anspruch 13, worin die Leitfläche mit einem Winkel von ca. 35 Grad zu einer horizontalen Achse geneigt ist.
  15. Einheit gemäß Anspruch 9, worin die Basis eine zweite Seite aufweist, welche mit planen Randbereichen und einem gekrümmten Mittelbereich versehen ist, wobei der gekrümmte Mittelbereich sich zwischen den Randbereichen erstreckt und einen Radius besitzt, dessen Mittelpunkt an einer der zweiten Seite der Basis abgewandten Stelle liegt.
  16. Verfahren zur Anwendung einer Schieneneinheit für einen entfernbaren Einbau einer runden linearen Schiene, aufweisend: Vorsehen einer Schieneneinheit gemäß Anspruch 9, Positionieren eines runden Schienensegments in einer Öffnung zwischen der ersten ebenen Anlagefläche und der ersten gekrümmten Anlagefläche, wobei ein Mittelpunkt des runden Schienensegments von einem Mittelpunkt der gekrümmten oberen Fläche versetzt angeordnet ist, Herunterlassen des runden Schienensegments, bis es eine geneigte Leitfläche kontaktiert, welche sich von der ersten Seitenwand bis zu einem Ende der ersten gekrümmten Tragfläche erstreckt, Verschieben des runden Schienensegments, bis es mit der ersten gekrümmten Tragfläche und mit der zweiten gekrümmten Tragfläche sowie mit der ersten gekrümmten Anlagefläche in Kontakt kommt, Positionieren des Klemmelements in der Öffnung derart, dass das erste Ende in die Öffnung hineinragt, Bewegen des Klemmelements weiter zur Basis hin, so dass das erste Eingriffsprofil mit dem zweiten Eingriffsprofil in Eingriff kommt, und dass die erste ebene Anlagefläche gegen die zweite ebene Anlagefläche anliegt, sowie die zweite Anlagefläche in Kontakt mit dem runden Schienensegment kommt, und Einfangen des runden Schienensegments in der Schienenführung.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16 weiterhin aufweisend nach dem Einfangen des runden Schienensegments: – Abschneiden des ersten Vorsprungs, um das runde Schienensegment frei zu bekommen, – Entfernen des runden Schienensegments von der Schienenführung, Ersetzen des runden Schienensegments durch ein rundes Ersatzsegment, – Weiterbewegen des Klemmelements in Richtung der Basis, damit das erste Eingriffsprofil mit dem zweiten Eingriffsprofil in Eingriff kommt und die erste ebene Anlagefläche zum Anliegen an die zweite ebene Anlagefläche kommt, sowie einen Kontakt der zweiten Anlagefläche mit dem runden Ersatzschienensegment herbeiführen, und – Einfangen des runden Ersatz-Schienensegments in der Schienenführung.
DE102015203098.9A 2014-04-09 2015-02-20 Laufschienenführung Active DE102015203098B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461977219P 2014-04-09 2014-04-09
US61/977,219 2014-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203098A1 true DE102015203098A1 (de) 2015-10-15
DE102015203098B4 DE102015203098B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=54193405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203098.9A Active DE102015203098B4 (de) 2014-04-09 2015-02-20 Laufschienenführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9926669B2 (de)
DE (1) DE102015203098B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106941A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 August Dreckshage Gmbh & Co. Kg Lagerprofil und Schienensystem
CN108265572A (zh) * 2018-02-02 2018-07-10 江阴市双友空调机械有限公司 一种新型轨道夹板结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3682698B2 (ja) * 1999-06-04 2005-08-10 株式会社パイオラックス 棒状体ホルダー
JP4002812B2 (ja) * 2002-10-08 2007-11-07 株式会社ニフコ クランプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203098B4 (de) 2020-08-13
US9926669B2 (en) 2018-03-27
US20150292166A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
DE102006015348A1 (de) Deckenschalungssystem
WO2016198305A1 (de) Photovoltaikmodul-montagebügel sowie photovoltaiksystem
DE102018114621A1 (de) Trägersystem zur Anordnung einer Photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein Photovoltaikmodul
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
CH638858A5 (de) Deckenverkleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen.
DE102015203098A1 (de) Laufschienenführung
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP2940227B1 (de) Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
EP3475538B1 (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine
EP3231954B1 (de) Längeneinstellbarer abhänger für das verankern einer abgehängten unterdecke
EP3109371A1 (de) Stufenkantenprofil sowie stufeneckprofilsystem
DE202020102185U1 (de) Befestigungselement und Geräteanordnung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
EP3865623B1 (de) Fugenprofil
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE102016113932A1 (de) Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke
DE102016104405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe
DE102015225614A1 (de) Lebensmittel- oder Lebensmittelbehälter-Behandlungsmaschine
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final