DE102015202571A1 - Hybridfahrzeug und betriebsverfahren - Google Patents

Hybridfahrzeug und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015202571A1
DE102015202571A1 DE102015202571.3A DE102015202571A DE102015202571A1 DE 102015202571 A1 DE102015202571 A1 DE 102015202571A1 DE 102015202571 A DE102015202571 A DE 102015202571A DE 102015202571 A1 DE102015202571 A1 DE 102015202571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
traction
control unit
torque
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202571.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerem Bayar
Hai Yu
Ryan Abraham McGee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015202571A1 publication Critical patent/DE102015202571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hybrid-Elektrofahrzeug enthält eine Antriebsstrang-Steuereinheit und eine Antiblockiersystem-Steuereinheit (ABS-Steuereinheit). Die Antriebsstrang-Steuereinheit moduliert das Drehmoment, das von einer Brennkraftmaschine, einem Generator und einem Motor bereitgestellt wird, um zwei Antriebsrädern ein gewünschtes Drehmoment zuzuführen. Die ABS-Steuereinheit moduliert das Bremsmoment, das von den Bremsen an jedem der vier Räder ausgeübt wird. Bei moderaten Bremsereignissen mit guter Traktion gewinnt der Motor kinetische Energie des Fahrzeugs zurück. Bei starkem Bremsen und/oder schlechter Traktion, reagieren die ABS-Steuereinheit und die Motorsteuereinheit jeweils auf die Drehzahlsensorsignale, um die Motordrehmomente und die Bremsmomente so zu modulieren, dass der Anhalteweg minimiert wird. Das Motordrehmoment reagiert schneller als das Bremsmoment, sodass die Oszillationsfrequenz für das kombinierte System höher ist als bei einem unabhängigen ABS-System.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Hybrid-Elektrofahrzeugs zur Verringerung des Anhaltewegs auf Oberflächen mit begrenzter Traktion.
  • Der Weg, der zum Anhalten eines Fahrzeugs erforderlich ist, wird verbessert, wenn das Bremsmoment an den einzelnen Rädern nahe dem Niveau gehalten wird, das der maximalen Reibungskraft entspricht, die zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche verfügbar ist. Wenn das Bremsmoment dieses Niveau übersteigt, blockiert das Rad und rutscht auf der Oberfläche entlang. Da der Reibungskoeffizient kleiner wird, wenn das Rad rutscht, statt zu rollen, erhöht sich der Bremsweg, wenn die Räder die Möglichkeit haben zu blockieren. Zum Verbessern der Bremsleistung sind viele Fahrzeuge mit Antiblockier-Bremssystemen (ABS) ausgestattet. Wenn ein ABS-System ein blockiertes Rad erkennt, greift es ein, um ein niedrigeres als das vom Fahrer angesteuerte Bremsmoment anzuwenden.
  • Zum Verringern des Kraftstoffverbrauchs sind einige Fahrzeuge, die so genannten Hybrid-Elektrofahrzeuge, zusätzlich zum Benzin- oder Dieselantriebsstrang mit Elektromotoren ausgestattet. Eine der Möglichkeiten, wie durch einen Elektromotor der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, ist das Rekuperationsbremsen. Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, nutzt der Antriebsstrang anstelle der Reibungsbremsen den Elektromotor, um eine Bremskraft anzulegen, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird, der in einer Batterie gespeichert wird. Die gespeicherte Leistung wird später genutzt, um das Fahrzeug anzutreiben, wodurch die Leistung verringert wird, die durch das Verbrennen von Kraftstoff erzeugt werden muss. Wenn der Elektromotor allerdings genug Bremskraft ausübt, um die Räder zu blockieren, ist es dem ABS-System nicht möglich, durch Verringerung des Moments der Reibungsbremsen die Traktion wiederherzustellen.
  • Ein Hybrid-Elektrofahrzeug hat vier Räder, die jeweils mit einer hydraulisch betätigten Reibungsbremse und einem Drehzahlsensor ausgestattet sind. Eine Antiblockiersystem-Steuereinheit überwacht die Drehzahlsensoren und verringert das Bremsmoment in Reaktion auf eine Anzeige eines Reifenschlupfs und erhöht dann das Bremsmoment in Reaktion auf eine Anzeige wiedererlangter Traktion. Ein Elektromotor treibt zwei der Fahrzeugräder über ein Differenzial an. Eine Antriebsstrang-Steuereinheit überwacht die Drehzahlsensoren, die den angetriebenen Rädern zugeordnet sind, und verringert das Motordrehmoment (Absolutwert) in Reaktion auf eine Anzeige eines Reifenschlupfs und erhöht dann das Motordrehmoment in Reaktion auf eine Anzeige wiedererlangter Traktion. Der Elektromotor reagiert schneller als die hydraulischen Bremsaktuatoren. Der Zyklus aus Erhöhen und Verringern des Drehmoments führt zu oszillierenden Drehmomenten mit gegebenen Frequenzen. Die schnellere Reaktion des Elektromotors führt zu einer höheren Frequenz als die ausschließliche Wirkung der hydraulischen Bremsen, wie sie bei den nicht angetriebenen Rädern auftritt.
  • Radschlupf kann durch eine negative Änderungsrate der Raddrehzahl unterhalb eines Schwellenwerts angezeigt werden. Alternativ kann Radschlupf durch eine Raddrehzahl angezeigt werden, die sich um mehr als einen Schwellenwert von einer erwarteten Raddrehzahl basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Reifenradius unterscheidet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann beispielsweise durch Mittlung der Drehzahlen der nicht schlüpfenden Räder abgeschätzt werden. In ähnlicher Weise kann die wiedererlangte Traktion durch eine positive Änderungsrate der Raddrehzahl oberhalb eines Schwellenwerts angezeigt werden. Alternativ kann wiedererlangte Traktion durch eine Raddrehzahl angezeigt werden, die sich um nicht mehr als einen Schwellenwert von einer erwarteten Raddrehzahl basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Reifenradius unterscheidet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Hybrid-Elektrofahrzeugs.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Antiblockiersystems.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Steuereinheit.
  • 4 ist eine Serie von Diagrammen, in denen der Betrieb eines Antiblockiersystems während des Verzögerns ohne Eingriff durch den Hybrid-Antriebsstrang dargestellt wird.
  • 5 ist eine Serie von Diagrammen, in denen der Betrieb eines Antiblockiersystems während des Verzögerns mit Beteiligung des Hybrid-Antriebsstrangs dargestellt wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren für den Betrieb ohne Beteiligung des Hybrid-Antriebsstrangs darstellt.
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hier offenbart werden, sollen deshalb nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise einzusetzen ist. Für einen Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen dargestellter Merkmale ergeben repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Es können jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs mit Leistungsverzweigung. Durchgehende Linien stellen mechanische Verbindungen zwischen den Komponenten dar. Linien mit langen Strichen stellen elektrische Leistungsverbindungen zwischen Komponenten dar. Linien mit kurzen Strichen stellen Signalverbindungen dar. Diese Konfiguration wird Leistungsverzweigung genannt, da der Planetenradsatz 20 die von der Kraftmaschine zu den Rädern fließende Leistung in einen mechanischen Leistungsflusspfad und einen elektrischen Leistungsflusspfad aufteilt. Der Planetenradsatz 20 enthält ein Sonnenrad 22, ein Hohlrad 24 und einen Träger 26, die sich um eine gemeinsame Achse drehen. Eine Anzahl von Planetenrädern 28 werden zur Drehung in Bezug auf den Träger 26 gestützt und kämmen mit sowohl dem Sonnenrad 22 als auch dem Hohlrad 24.
  • Die Brennkraftmaschine 30 ist mit dem Träger 26 antriebsverbunden. Das Sonnenrad 22 ist mit einem Generator 32 antriebsverbunden. Das Hohlrad 24 ist mit einer Ausgangswelle 34 antriebsverbunden. Eine Antriebsverbindung wird zwischen zwei Komponenten aufgebaut, wenn die Drehung einer Komponente dazu führt, dass sich die andere Komponente mit einer proportionalen Drehzahl dreht. In 1 ist die Antriebsverbindung zwischen dem Sonnenrad 22 und dem Generator 32 eine massive Welle 36, wohingegen die Antriebsverbindung zwischen dem Hohlrad 24 und der Ausgangswelle 34 Zahnräder 38 enthält, die mit einem Zahnrad 40 kämmen. Die Ausgangswelle 34 ist ebenfalls mit einem Antriebsmotor 42 und einem Differenzial 44 antriebsverbunden. Das Differenzial 44 überträgt Leistung auf ein linkes Vorderrad 46 und ein rechtes Vorderrad 48, wobei geringfügige Abweichungen bei der Geschwindigkeit zulässig sind, wenn beispielsweise das Fahrzeug eine Kurve durchfährt.
  • Der Generator 32 und der Antriebsmotor 42 sind beide reversible Elektromaschinen, die elektrische Energie in mechanische Rotationsenergie umwandeln können und mechanische Rotationsenergie in elektrische Energie umwandeln können. Wie in 1 dargestellt, ist der Generator 32 ein Wechselstrommotor, der über einen Gleichstromwandler und Umrichter 54 mit einer Batterie 50 elektrisch verbunden ist. Der Umrichter 54 wandelt in Reaktion auf die Ansteuerungen von einer Antriebsstrang-Steuereinheit 56 Gleichstrom in Dreiphasen-Wechselstrom um. Der Spannungspegel, die Frequenz und der Phasenwinkel des Dreiphasen-Wechselstroms bestimmen das sich ergebende Drehmomentniveau. In ähnlicher Weise wandelt ein Umrichter 58 Gleichstrom in Dreiphasen-Wechselstrom für den Antriebsmotor 42 um. Alternativ können der Generator 32 und/oder der Antriebsmotor 36 Gleichstrommotoren sein.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Antiblockiersystems (ABS). Zusätzlich zu den Vorderrädern 46 und 48 hat das Fahrzeug ein linkes Hinterrad 60 und ein rechtes Hinterrad 62. Wie dargestellt, sind die Hinterräder nicht angetrieben, die Hinterräder können aber in einigen Ausführungsformen angetrieben sein. Die hydraulischen Bremsen 64, 66, 68 und 70 legen in Reaktion auf Signale von einer Bremsensteuereinheit 72 ein Drehmoment an die Räder 46, 48, 60 bzw. 62 an. Drehzahlsensoren 74, 76, 78 und 80 messen die Drehzahlen der Räder 46, 48, 60 bzw. 62 und leiten diese Drehzahlen an die Bremsensteuereinheit 72 weiter.
  • Wie in 3 dargestellt, kommunizieren die Bremsensteuereinheit 72 und die Antriebsstrang-Steuereinheit 56 über ein CAN (Controller Area Network) 82 miteinander. Insbesondere stellt die Bremsensteuereinheit 72 die Signale von den Drehzahlsensoren 74, 76, 78 und 80 über das CAN 82 für die Antriebsstrang-Steuereinheit 56 zur Verfügung. Alternativ können die Bremsensteuereinheit 72 und die Antriebsstrang-Steuereinheit 56 in einer einzigen Steuereinheit integriert sein.
  • Wenn der Fahrer ein Bremspedal betätigt, kann das Bremsen entweder durch Ansteuern eines negativen Drehmoments vom Motor 42 oder durch Ansteuern der Bremsen, ein Drehmoment an die einzelnen Räder anzulegen, durchgeführt werden. Für schwaches Bremsen auf Oberflächen mit guter Traktion ist Rekuperationsbremsen über den Motor 42 vorzuziehen, da die Energie rückgewonnen und später für den Antrieb verwendet werden kann. Das Motordrehmoment wird durch das Differenzial 44 ungefähr gleichmäßig zwischen den beiden Vorderrädern 46 und 48 aufgeteilt. Allerdings sind die Bremsen möglicherweise in der Lage, ein höheres Bremsmoment zu erzeugen als der Motor 42, und sie sind in der Lage, an jedes der vier Räder ein anderes Drehmomentniveau anzulegen.
  • Bei starkem Bremsen oder bei einer rutschigen Oberfläche wechselt die Bremsensteuereinheit 72 in einen Antiblockiersystem-Steuermodus (ABS-Steuermodus), wie in 4 dargestellt. Das Ziel im ABS-Modus besteht darin, die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der verfügbaren Radtraktion so schnell wie möglich zu verringern. Die gepunktete Linie im oberen Diagramm 90 zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit geteilt durch den Radradius. Die Steuereinheit 72 kann diesen Wert schlussfolgern, beispielsweise durch Mittlung der Werte der Raddrehzahlsensoren. Die durchgehende Linie im oberen Diagramm 92 zeigt den Wert eines der Drehzahlsensoren 74, 76, 78 oder 80. Die Differenz zwischen diesen beiden Linien zu einem beliebigen Zeitpunkt ist der Radschlupf in diesem Moment. Das mittlere Diagramm in 4 zeigt die Radbeschleunigung 94. Die Steuereinheit 72 kann diesen Wert durch zeitliche Ableitung des Raddrehzahlsignals berechnen. Das untere Diagramm zeigt das Drehmoment, das durch die zugehörige Bremse angelegt wird.
  • Die Steuereinheit 72 stellt das angesteuerte Drehmoment basierend auf Formeln ein, die vom Status der Traktion für das Rad abhängen. In der ersten Phase, einer so genannten grenzstabilen Phase, folgt die Raddrehzahl allgemein der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem geringen Radschlupf, was anzeigt, dass der Reifen genügend Traktion aufweist. Während dieser Phase erhöht die Steuereinheit allmählich die Drehmomentansteuerung, wie bei 96 gezeigt. In 4 wird dies durch eine Rampenfunktion angezeigt. In der Praxis kann die Steuereinheit das angesteuerte Drehmoment in regelmäßigen Abständen so einstellen, dass die Erhöhung in einer Reihe von diskreten Schritten erfolgt. Bei 98 verliert der Reifen Traktion, und ein Modus mit instabiler Verzögerung beginnt. Die Steuereinheit kann diesen Modusübergang beispielsweise dadurch erkennen, dass ein Radbeschleunigungswert unter einen kalibrierbaren Schwellenwert fällt. Die Steuereinheit kann die Radbeschleunigung basierend auf der Differenz zwischen der aktuell erfassten Raddrehzahl und der zu einem vorherigen Zeitpunkt, wie der vorherigen Regelschleife, erfassten Raddrehzahl abschätzen. Im Modus mit instabiler Verzögerung verringert die Steuereinheit das angesteuerte Drehmoment beim Versuch, so schnell wie möglich wieder Traktion zu erlangen, wie bei 100 gezeigt. Die Verringerungsrate kann durch physikalische Reaktionsbeschränkungen des Bremsenaktuators begrenzt sein. Nachdem das Bremsmoment ausreichend verringert wurde, erlangt der Reifen wieder Traktion, wie bei 102 gezeigt. Die Steuereinheit wechselt in einen Modus mit instabiler Beschleunigung in Reaktion darauf, dass die Radbeschleunigung einen kalibrierbaren Schwellenwert übersteigt oder dass der Radschlupf unter eine kalibrierbare Schwelle fällt. Im Modus mit instabiler Beschleunigung erhöht die Steuereinheit allmählich das angesteuerte Drehmoment, wie bei 104 gezeigt. Bei 106 kehrt die Steuereinheit in den grenzstabilen Modus zurück, und der Prozess wiederholt sich.
  • Aufgrund des repetitiven Charakters dieses Prozesses oszilliert das Bremsmoment mit einer Frequenz, die durch die Oszillationsperiode bestimmt wird. Das Bremsen ist am effektivsten in der grenzstabilen Phase und weniger effektiv während der Phase mit instabiler Verzögerung, wenn der Reifen seine Traktion verloren hat. Die Bremsleistung wird maximiert durch die Verringerung der Dauer der einzelnen Modi mit instabiler Verzögerung und instabiler Beschleunigung. Allerdings begrenzen die physikalischen Beschränkungen der hydraulischen Bremsenaktuatoren deren Ansprechverhalten und begrenzen somit auch die Fähigkeit der Steuereinheit, Traktion schnell wiederherzustellen.
  • Die Bremsleistung kann verbessert werden, indem der Vorteil des besseren Ansprechverhaltens des Elektromotors 42 relativ zu den Bremsenaktuatoren genutzt wird, wie in 5 dargestellt. Im unteren Diagramm wird das Drehmoment von einer der Vorderradbremsen 64 oder 66 als durchgehende Linie dargestellt, und der Absolutwert des Motordrehmoments wird als gepunktete Linie dargestellt. Im grenzstabilen Modus erhöht sich das Motordrehmoment allmählich, wie bei 108 gezeigt. Im Modus mit instabiler Verzögerung verringert sich das Motordrehmoment, wie bei 110 gezeigt. Da der Motor schneller reagiert als ein hydraulischer Bremsenaktuator, beginnt sich das Motordrehmoment schneller zu verringern als das Bremsmoment und verringert sich mit einer höheren Rate. Im Ergebnis dessen erlangt das Rad früher wieder Traktion, als es ohne den Beitrag des Motors der Fall wäre. In anderen Worten, die Dauer des Modus mit instabiler Verzögerung ist kürzer. Im Modus mit instabiler Beschleunigung erhöht sich das Motordrehmoment, wie bei 112 gezeigt. Das Motordrehmoment beginnt sich eher zu erhöhen als das Bremsmoment und erhöht sich mit einer höheren Rate als das Bremsmoment, wodurch die Dauer der Phase mit instabiler Beschleunigung tendenziell verringert wird. Da die Phase mit instabiler Verzögerung und die Phase mit instabiler Beschleunigung beide kürzer sind, verringert sich die Oszillationsperiode, und die Frequenz erhöht sich. In der Antriebsstrang-Konfiguration von 1, beeinflusst der Motor 42 nur die Vorderräder. Die Hinterradbremsen würden weiter reagieren, wie in 4 gezeigt. Daher ist die Oszillationsfrequenz der Vorderradbremsen höher als die Oszillationsfrequenz der Hinterradbremsen.
  • Das Verfahren aus 5 erfordert keine übergeordnete Steuereinheit zum Koordinieren der Aktionen der Antriebsstrang-Steuereinheit und der ABS-Steuereinheit. Die Antriebsstrang-Steuereinheit muss nicht direkt mit der ABS-Steuereinheit kommunizieren. Obwohl 3 zeigt, dass die beiden Steuereinheiten über das Controller Area Network kommunizieren, sind die einzigen Informationen, die darüber ausgetauscht werden, die Raddrehzahlsensor-Messwerte. Alternativ können beide Steuereinheiten die Sensorausgänge direkt lesen. Wie die ABS-Steuereinheit kann auch die Motorsteuereinheit das Motordrehmoment in regelmäßigen Abständen so einstellen, dass sich das Motordrehmoment in einer Folge von einzelnen Schritten ändert statt in einem stetigen Anstieg. Aufgrund des schnelleren Ansprechens des Motors kann das Intervall zwischen den Regelschleifen kürzer sein als bei der ABS-Steuereinheit. Ein kürzeres Regelschleifenintervall hat den zusätzlichen Vorteil einer genaueren Abschätzung der Radbeschleunigung.
  • Das Verfahren von 5 ist in dem Flussdiagramm von 6 zusammengefasst. Nach dem Beginn des Bremsens überwacht das Verfahren bei 120 die Drehzahlen der Räder. Wenn alle Reifen bei 122 noch Traktion haben, wird der Absolutwert des Motordrehmoments bei 112 erhöht und das Bremsmoment wird bei 104 erhöht. Dieser Prozess wird wiederholt, bis bei 122 ein Traktionsverlust detektiert wird. Dann wird der Absolutwert des Motordrehmoments bei 110 verringert und der Absolutwert des Bremsmoments wird bei 100 verringert, und das Überwachen wird bei 124 fortgeführt. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis, wie bei 126 detektiert, Traktion wiedererlangt wird. Es ist anzumerken, dass die Schritte 120, 122, 124 und 126 sowohl von der Bremsensteuereinheit 72 als auch der Antriebsstrang-Steuereinheit 56 unabhängig voneinander ausgeführt werden können. Die Änderungsrate des Motordrehmoments ändert aufgrund der schnelleren Ansprechzeit des entsprechenden Aktuators vor der Änderungsrate des Bremsmoments die Richtung.
  • Obgleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen, die von den Ansprüchen umfasst werden, beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, liegen somit nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (19)

  1. Fahrzeug, umfassend: linke und rechte Räder, wobei jedem Rad ein Drehzahlsensor und ein Bremsenaktuator zugeordnet sind; ein Differenzial mit einem Eingang, der durch einen Elektromotor angetrieben wird, sowie einem linken und einem rechten Ausgang, die die linken bzw. rechten Räder antreiben; und eine Steuereinheit, die so programmiert ist, dass sie auf eine Anzeige eines Traktionsverlusts reagiert, indem ein Motordrehmoment verringert wird und indem anschließend ein Bremsmoment des zugehörigen Bremsenaktuators verringert wird, und dass sie auf eine Anzeige einer wiedererlangten Traktion reagiert, indem das Motordrehmoment erhöht wird und indem anschließend das Bremsmoment des zugehörigen Bremsenaktuators erhöht wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Anzeige des Traktionsverlusts eine negative Änderungsrate der Raddrehzahl unter einem Schwellenwert umfasst.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Anzeige des Traktionsverlusts eine Raddrehzahlmessung umfasst, die um mindestens einen Schwellenwert kleiner als ein auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Reifendurchmesser basierender Wert ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem Mittelwert anderer Raddrehzahlmessungen basiert.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Anzeige wiedererlangter Traktion eine positive Änderungsrate der Raddrehzahl über einem Schwellenwert umfasst.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Anzeige wiedererlangter Traktion eine Raddrehzahl umfasst, die sich um nicht mehr als einen Schwellenwert von einem auf Fahrzeuggeschwindigkeit und Reifendurchmesser basierenden Wert unterscheidet.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem Mittelwert anderer Raddrehzahlmessungen basiert.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Träger und einem Hohlrad, wobei das Hohlrad mit dem Motor antriebsverbunden ist; eine Brennkraftmaschine, die mit dem Träger antriebsverbunden ist; und einen Elektrogenerator, der mit dem Sonnenrad antriebsverbunden ist.
  9. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs zum Verringern des Anhaltewegs, wobei das Fahrzeug einen Elektromotor, der dazu ausgelegt ist, die linken und rechten Räder über ein Differenzial anzutreiben, und Bremsen, die den einzelnen Rädern zugeordnet sind, hat, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Überwachen eines Raddrehzahlsensors; Verringern sowohl eines Motordrehmoments als auch eines Bremsmoments in Reaktion auf eine Anzeige eines Traktionsverlusts; und Erhöhen sowohl des Motordrehmoments als auch des Bremsmoments in Reaktion auf eine Anzeige wiedererlangter Traktion.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sich in Reaktion auf eine Anzeige eines Traktionsverlusts das Motordrehmoment verringert, bevor sich das Bremsmoment verringert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sich in Reaktion auf eine Anzeige wiedererlangter Traktion das Motordrehmoment erhöht, bevor sich das Bremsmoment erhöht.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anzeige des Traktionsverlusts eine negative Änderungsrate der Raddrehzahl unter einem Schwellenwert umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anzeige des Traktionsverlusts eine Raddrehzahlmessung umfasst, die um mindestens einen Schwellenwert kleiner als ein auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Reifendurchmesser basierender Wert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anzeige wiedererlangter Traktion eine positive Änderungsrate der Raddrehzahl über einem Schwellenwert umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anzeige wiedererlangter Traktion eine Raddrehzahl umfasst, die sich um nicht mehr als einen Schwellenwert von einem auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Reifendurchmesser basierenden Wert unterscheidet.
  16. Fahrzeug, umfassend: ein erstes, zweites, drittes und viertes Rad, wobei jedem Rad ein Drehzahlsensor und ein Bremsenaktuator zugeordnet sind; ein Differenzial mit einem Eingang, der durch einen Elektromotor angetrieben wird, sowie einem linken und einem rechten Ausgang, die das erste bzw. zweite Rad antreiben; eine Bremsensteuereinheit, die so programmiert ist, dass sie auf Signale von den Drehzahlsensoren reagiert, die dem dritten und dem vierten Rad zugeordnet sind, indem sie die Bremsenaktuatoren, die dem dritten und dem vierten Rad zugeordnet sind, ansteuert, Bremsmomente zu erzeugen, die bei einer ersten Frequenz oszillieren; und eine Antriebsstrang-Steuereinheit, die so programmiert ist, dass sie auf Signale von den Drehzahlsensoren reagiert, die dem ersten und dem zweiten Rad zugeordnet sind, indem sie den Elektromotor ansteuert, ein Drehmoment zu erzeugen, das bei einer zweiten Frequenz oszilliert, die größer als die erste Frequenz ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Bremsensteuereinheit des Weiteren so programmiert ist, dass sie auf Signale von den Drehzahlsensoren reagiert, die dem ersten und dem zweiten Rad zugeordnet sind, indem sie die Bremsenaktuatoren, die dem ersten und dem zweiten Rad zugeordnet sind, ansteuert, Bremsmomente zu erzeugen.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei die Bremsensteuereinheit der Antriebsstrang-Steuereinheit über ein Controller Area Network Signale von den Raddrehzahlsensoren bereitstellt.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 16, das ferner Folgendes umfasst: einen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Träger und einem Hohlrad, wobei das Hohlrad mit dem Motor antriebsverbunden ist; eine Brennkraftmaschine, die mit dem Träger antriebsverbunden ist; und einen Generator, der mit dem Sonnenrad antriebsverbunden ist.
DE102015202571.3A 2014-02-21 2015-02-12 Hybridfahrzeug und betriebsverfahren Withdrawn DE102015202571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/185,981 2014-02-21
US14/185,981 US20150239475A1 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Hybrid vehicle and method of operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202571A1 true DE102015202571A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202571.3A Withdrawn DE102015202571A1 (de) 2014-02-21 2015-02-12 Hybridfahrzeug und betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150239475A1 (de)
CN (1) CN104859657B (de)
DE (1) DE102015202571A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10343684B2 (en) * 2016-03-30 2019-07-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for smooth stopping of a vehicle
KR20180060800A (ko) * 2016-11-29 2018-06-07 주식회사 만도 트랙션 제어 시스템 및 그 제어 방법
US10882527B2 (en) 2017-11-14 2021-01-05 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Torque modulation to linearize tire slip characteristics
US11117583B2 (en) * 2019-03-15 2021-09-14 Caterpillar Inc. Brake system for an articulated vehicle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526559A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem
DE3784577T2 (de) * 1986-07-24 1993-06-17 Mazda Motor Fahrzeug-schleuder-steuervorrichtung.
JPH02262433A (ja) * 1989-03-31 1990-10-25 Mazda Motor Corp 自動車のスリップ制御装置
US5067778A (en) * 1990-11-19 1991-11-26 Testardi David A High performance anti-lock brake system for original equipment and after-market applications
JPH05268706A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Aqueous Res:Kk 電気自動車
JPH08318765A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Hitachi Ltd 情報化自動車制御装置及び方法
JP3442266B2 (ja) * 1997-09-16 2003-09-02 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
JP3536634B2 (ja) * 1997-12-25 2004-06-14 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
WO2001056848A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer blockiergeschützten bremsanlage für kraftfahrzeuge mit allradantrieb
JP3830326B2 (ja) * 2000-03-16 2006-10-04 株式会社日立製作所 ブレーキ制御装置
US6909959B2 (en) * 2003-03-07 2005-06-21 Stephen James Hallowell Torque distribution systems and methods for wheeled vehicles
US6923514B1 (en) * 2003-03-12 2005-08-02 Kelsey-Hayes Company Electronic brake control system
JP2005028887A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 路面摩擦係数推定装置および路面摩擦係数推定方法
JP2006081343A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Nissan Motor Co Ltd 車両の回生制動制御装置
JP4301212B2 (ja) * 2005-06-03 2009-07-22 日産自動車株式会社 車両の制御装置
US8126614B2 (en) * 2005-09-08 2012-02-28 Volvo Lastvagnar Ab Selective anti-lock braking system
CN101524995B (zh) * 2009-04-09 2010-09-29 吉林大学 混合动力轿车制动协调控制系统及控制方法
CN103223940B (zh) * 2013-05-02 2015-12-02 北京航空航天大学 一种电动汽车协调控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104859657A (zh) 2015-08-26
CN104859657B (zh) 2019-08-09
US20150239475A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033354B4 (de) Verfahren zur Abdämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
DE602006000269T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Fahrzeugantriebs
DE10341676B4 (de) Regelverfahren und System zum Bremsen und zur Steuerbarkeit eines Fahrzeuges mit Nutzbremsung
DE102014220668A1 (de) Nutzbremsung bei vorliegen eines antiblockierbremssystemsteuerereignisses
DE102012002529B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Antriebsstrangs zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs im Ladungserschöpfungsmodus
DE102020107052A1 (de) Nutzbremssteuerungssystem
DE102017102412A1 (de) Systeme und verfahren zum handhaben von drehmoment
DE102011013338A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremsensystems
DE102016100129A1 (de) Steuerung eines Hybridfahrzeugs mit einem Overdrive-Kopplungsglied
DE102019111254A1 (de) Hybridelektrofahrzeug mit nutzbremsung mit drehmomentverteilung
DE102013207530A1 (de) Nutzbremsungssteuerung zur minderung von antriebsstrangschwingungen
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102011005107A1 (de) Dynamische Traktionskontrolle
DE102020114639A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Bremsens eines Fahrzeugs
DE102016114339A1 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015202571A1 (de) Hybridfahrzeug und betriebsverfahren
WO2012116896A1 (de) Bestimmen von rad- und/oder achsmomentvorgaben in einem kraftfahrzeug
DE102017204000A1 (de) Verfahren zur Antiblockierregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102014103785A1 (de) Stromerzeugungssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102016226185A1 (de) Bremsenergierückgewinnungsvorrichtung, -verfahren sowie Elektroleichtfahrzeug
DE102014218068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017112979A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
EP4126583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines elektrischen antriebs eines anhängerfahrzeugs
DE102014204200A1 (de) Koordinierte Bremssteuerung von Rädern auf einem gemeinsamen Differenzialgetriebe
WO2015128032A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur antriebsschlupfregelung für ein elektrisches antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee