DE102015202186B3 - Verschlussvorrichtung für ein Verdeck - Google Patents

Verschlussvorrichtung für ein Verdeck Download PDF

Info

Publication number
DE102015202186B3
DE102015202186B3 DE102015202186.6A DE102015202186A DE102015202186B3 DE 102015202186 B3 DE102015202186 B3 DE 102015202186B3 DE 102015202186 A DE102015202186 A DE 102015202186A DE 102015202186 B3 DE102015202186 B3 DE 102015202186B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
closure device
locking
rotation
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015202186.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Blech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102015202186.6A priority Critical patent/DE102015202186B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202186B3 publication Critical patent/DE102015202186B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1858Locking arrangements for locking soft tops to a surrounding rigid roof structure, e.g. to a closed vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verdeck in eine den Fahrzeuginnenraum überdeckende Schließstellung und eine diesen Fahrzeuginnenraum freigebende Ablagestellung bringbar ist, umfassend einen Verriegelungsgriff (2), welcher bei Betätigung einen Verriegelungshaken (4) entriegelt oder verriegelt, wobei der Verriegelungsgriff (2) und ein Betätigungshebel (3) über eine Kulissenbahn und ein erstes Eingriffselement (2.1, 3.2) in Eingriff sind, wobei der Verriegelungsgriff (2) um eine erste Drehachse (A1) verdrehbar ausgebildet ist, der Betätigungshebel (3) um eine zweite Drehachse (A2) verdrehbar ausgebildet ist und der Verriegelungshaken (4) mit dem Betätigungshebel (3) an der zweiten Drehachse (A2) verdrehfest verbunden ist, wobei das erste Eingriffselement (2.1, 3.2) und die Kulissenbahn derart ausgebildet sind, dass bei Verdrehen des Verriegelungsgriffs (2) um die erste Drehachse (A1) das erste Eingriffselement (2.1, 3.2) entlang der Kulissenbahn in Richtung eines mechanischen Anschlags geführt wird und bei Erreichen des mechanischen Anschlags der Betätigungshebel (3) um die zweite Drehachse (A2) verdreht wird, sodass die Entriegelung des Verriegelungshakens (4) bei Betätigung des Verriegelungsgriffes (2) verzögert erfolgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verdeck in eine den Fahrzeuginnenraum überdeckende Schließstellung und eine diesen Fahrzeuginnenraum freigebende Ablagestellung bringbar ist, umfassend einen Verriegelungsgriff, welcher bei Betätigung einen Verriegelungshaken entriegelt oder verriegelt.
  • Stand der Technik
  • Eine Verschlussvorrichtung dient zum manuellen Verriegeln bzw. Entriegeln eines zu öffnenden Verdecks, welches manuell oder motorisch in eine Offenstellung bzw. Geschlossen-Stellung gebracht wird.
  • Im Stand der Technik bekannte Verschlussvorrichtungen benötigen oft einen relativ großen Kraftaufwand zum Verriegeln bzw. Entriegeln. Dabei ist zu beachten, dass der Verschluss zu einer sehr straffen Spannung des Verdecks und des Verdeckbezugs dient und daher die Mechanik darauf ausgelegt ist, dass die Kräfte vom Verschluss aufgebracht werden.
  • Die DE19602185C1 beschreibt einen Verschluss für ein Verdeck eines Fahrzeugs, welches gegen einen feststehenden Rahmen eines Aufbaus gespannt wird, umfassend ein verdeckseitig angeordnetes Gehäuse mit einem Betätigungselement sowie einen verschwenkbaren Verschlusshaken, der mit einer am Rahmen angebrachten Kulisse zusammenwirkt. Die aufzubringenden Kräfte sind bei dieser Lösung groß.
  • Aus der EP 0850793A1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, die eine verzögerte Verriegelung zweier Verschlusshaken durch das Verdrehen eines Betätigungsgriffs beschreibt. Diese Lösung weist ein Betätigungselement auf, das in einer Kulisse bis zu einem Anschlag verschoben wird und über ein Gelenk den Verschlusshaken betätigt. Diese Lösung ist für die Betätigung mit einem Antriebsgestänge ausgelegt und nicht kompakt und mit hohen Integrationsgrad realisiert.
  • Aus der DE 10000002C2 ist ein Verschluss bekannt, bei dem ein Handgriff an einer ersten Achse drehbar angebracht ist und über einen Antriebslenker in einer Kulisse von Kipphebeln eingreift. Die Schwenkbewegung des Verriegelungshakens erfolgt dabei über einen Lagerbolzen, an dem aber nur der Verriegelungshaken und keine weitere Komponente des Verschluss gedreht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Verschlussvorrichtung vorzusehen, welche ein Lösen des Verschlusshakens mit besonders geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verdeck in eine den Fahrzeuginnenraum überdeckende Schließstellung und eine diesen Fahrzeuginnenraum freigebende Ablagestellung bringbar ist, umfassend einen Verriegelungsgriff, welcher bei Betätigung einen Verriegelungshaken entriegelt oder verriegelt, wobei der Verriegelungsgriff und ein Betätigungshebel über eine Kulissenbahn und ein erstes Eingriffselement in Eingriff sind, wobei der Verriegelungsgriff um eine erste Drehachse verdrehbar ausgebildet ist, der Betätigungshebel um eine zweite Drehachse verdrehbar ausgebildet ist und der Verriegelungshaken mit dem Betätigungshebel an der zweiten Drehachse verdrehfest verbunden ist, wobei das erste Eingriffselement und die Kulissenbahn derart ausgebildet sind, dass bei Verdrehen des Verriegelungsgriffs um die erste Drehachse das erste Eingriffselement entlang der Kulissenbahn in Richtung eines mechanischen Anschlags geführt wird und bei Erreichen des mechanischen Anschlags der Betätigungshebel um die zweite Drehachse verdreht wird, sodass die Entriegelung des Verriegelungshakens bei Betätigung des Verriegelungsgriffes verzögert erfolgt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird anfangs nur der Verriegelungsgriff bei Betätigung verdreht. Ein ersten Eingriffselement, bevorzugt als Zapfen oder Bolzen ausgebildet, gleitet dabei entlang einer im Betätigungshebel ausgebildeten Kulissenbahn bis das erste Eingriffsmittel gegen einen mechanischen Anschlag des Betätigungshebels aufläuft. Durch den Kontakt des ersten Eingriffselements mit dem mechanischen Anschlag des Betätigungshebels, wird dieser mit verschwenkt. Der Betätigungshebel weist dabei erfindungsgemäß eine andere Drehachse auf, als der Verriegelungsgriff. Dadurch entsteht ein verlängerter Hebelarm, der anfangs einen großen Verstellweg für den Verriegelungsgriff benötigt, jedoch mit kleinem Kraftaufwand betätigt werden kann. Der Betätigungshebel ist mit einem Verriegelungshaken auf derselben Drehachse verdrehfest verbunden. Dadurch wird der Verriegelungshaken bei Betätigung des Verriegelungsgriffes verzögert, dafür bei kleinem Kraftaufwand, entriegelt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Betätigungshebel ein zweites Eingriffselement auf, welches in eine Kulissenbahn eines Kulissenlenkers eingreift. Die Kulissenbahn ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Langloch ausgebildet. Das zweite Eingriffselement des Betätigungshebels ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Zapfen oder Bolzen ausgebildet.
  • Der Kulissenlenker ist an einem ersten Ende verschwenkbar mit an einem Schwenkhebel befestigt. Das als Kulissenbahn ausgebildete Langloch ist im Bereich des zweiten Endes des Kulissenlenkers angeordnet.
  • Der Schwenkhebel ist an einem ersten Ende karosserieseitig schwenkbar gelagert.
  • Der Schwenkhebel weist ein zweites Ende mit einer Aufnahme zur Befestigung einer Zugfeder auf. Diese Aufnahme kann ein Zapfen oder Bolzen sein mit welcher ein als erste Öse ausgebildetes Anschlusselement der Zugfeder verbunden wird. Es kann aber auch eine Öffnung vorgesehen sein in welche ein als erster eingerollter Haken ausgebildetes Anschlusselement eigehängt werden kann.
  • Die Zugfeder ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem zweiten Anschlusselement karosserieseitig verbunden sein. Das zweite Anschlusselement kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Öse oder eingerollter Haken ausgebildet sein. Karosserieseitig wird eine entsprechende Aufnahme für das zweite Anschlusselement der Zugfeder vorgesehen. Die Zugfeder bewirkt eine Rückstellung des Schwenkhebels, wenn auf diesen keine Kräfte wirken.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Kulissenhebel karosserieseitig schwenkbar gelagert.
  • Der Kulissenlenker ist über ein zweites Eingriffselement mit einer Kulissenbahn des Verriegelungshakens in Eingriff. Alternativ kann der Verriegelungshaken das Eingriffselement aufweisen und die Kulissenbahn im Kulissenlenker ausgebildet sein.
  • Der Verriegelungshaken und der Betätigungshebel werden durch eine Drehfeder unter Spannung gehalten. Die Drehfeder stützt sich dabei mit einem ersten Schenkel gegen das Gehäuse der Verschlussvorrichtung. Die Drehfeder ist um die zweite Drehachse angeordnet. Bei Verschwenken des Verriegelungshakens verdreht sich die Drehfeder mit, wodurch die Spannung des Verriegelungshakens und des Betätigungshebels abgebaut wird. Verriegelungshaken und Betätigungshebel werden durch die Kraft der Drehfeder beschleunigt nach hinten verschwenkt.
  • Der Verriegelungsgriff ist bügelförmig ausgebildet und erlaubt so ein ergonomisches Greifen und Betätigen des Verriegelungsgriffes.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in Seitenansicht geschnitten.
  • 2 zeigt einen weiteren Ausschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in Seitenansicht geschnitten gemäß 1.
  • 3 zeigt einen weiteren Ausschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in Seitenansicht geschnitten gemäß 1.
  • 4 zeigt einen weiteren Ausschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in Seitenansicht geschnitten gemäß 1.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung gemäß 5.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung gemäß 5.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung gemäß 5 im Schnitt.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung gemäß 5 im Schnitt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 wird ein Ausschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Variante einer Verschlussvorrichtung 1 für Verdecke in Seitenansicht geschnitten dargestellt. Die Verschlussvorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen einen Verriegelungsgriff 2, der um eine erste Drehachse A1 drehbar gelagert ist. Der Verriegelungsgriff 2 weist ein erstes Eingriffselement 2.1 auf, welches in eine Kulissenbahn eines Betätigungshebels 3 eingreift. Der Betätigungshebel 3 ist mit einem Verriegelungshaken 4, um eine zweite Drehachse A2 verdrehfest gelagert, verbunden. 1 zeigt den Verriegelungshaken 4 und den Betätigungsgriff 2 in der Verschlussposition.
  • In 2 ist der Verriegelungsgriff 2 in einer leicht verdrehten Position dargestellt, der Verriegelungshaken 4 jedoch noch in verriegelter Position. Wenn das erste Eingriffselement 2.1 das Ende der Kulissenbahn des Betätigungshebels 3 erreicht hat, läuft es auf einen mechanischen Widerstand des Betätigungsbolzen 3 auf, wodurch dieser um die zweite Drehachse A2 verschwenkt wird.
  • Der Verriegelungshaken 4 ist in 3 entriegelt dargestellt. Der Verriegelungsgriff 2 hat einen großen Weg zurückgelegt. Aufgrund des großen Weges ist nur ein geringer Kraftaufwand zum Entriegeln des Verriegelungshakens 4 erforderlich. Der Betätigungshebel 3 weist ein zweites Eingriffselement 3.1 auf, welches in einer Kulissenbahn eines Kulissenlenkers 5 geführt ist. Die Kulissenbahn des Kulissenlenkers 5 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Langloch ausgebildet. Die Kulissenbahn des Kulissenlenkers 5 ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich eines zweiten Endes des Kulissenlenkers 5 ausgebildet. Der Kulissenlenker 5 ist mit einem ersten Ende drehbar mit einem Schwenkhebel 6 verbunden.
  • Wenn der Betätigungshebel 3 das Ende der Kulissenbahn des Kulissenlenkers 5 erreicht hat, wird der Schwenkhebel 6 der mit einem ersten Ende karosserieseitig schwenkbar gelagert ist, verschwenkt. Der Schwenkhebel 6 weist ein zweites Ende auf, das eine Aufnahme für ein erstes Anschlusselement einer Zugfeder 7 ausgebildet hat. Die Zugfeder 7 ist mit einem zweiten Anschlusselement karosserieseitig verbunden.
  • Der Verriegelungsgriff 2 hat in 4 seine Endstellung erreicht. Durch das Verschwenken des Verriegelungsgriffes 2 hat das zweite Eingriffselement 3.1 des Betätigungshebels 3 das Ende der Kulissenbahn im Kulissenlenker 5 erreicht, wodurch der Verriegelungshaken 4, zwangsgeführt, einen großen Weg nach hinten in Richtung des Verriegelungsgriffes 2 zurücklegt. Es wird zwar ein kleiner Weg durch den Verriegelungsgriff 2 zurückgelegt, da der Verriegelungshaken 3 entriegelt ist, werden nur geringe Kräfte trotz kleinem Hebel zum Verstellen benötigt. Die Zugfeder 7 erzeugt eine Spannung für den Verriegelungshaken 4 und den Betätigungshebel 3, wodurch beim Verriegeln des Verdecks der Verriegelungshaken 3 schneller und mit geringerem Kraftaufwand in seine Verriegelungsposition gebracht werden kann.
  • 5 bis 9 zeigen eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1, wobei in 5 die Verschlussvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist. Der Betätigungshebel 3 ist beabstandet vom Verriegelungshaken 4 auf einer zweiten Drehachse A2 verdrehfest gelagert. Zwischen Betätigungshebel 3 und Verriegelungshaken 4 ist eine Drehfeder 8, um die zweite Drehachse A2, angeordnet, wobei ein erster Schenkel der Drehfeder 8 gegen ein nicht dargestelltes Gehäuse der Verschlussvorrichtung 1 gedrückt wird. Dadurch werden der Betätigungshebel 3 und der Verriegelungshaken 4 unter Spannung gehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Kulissenbahn, wie in 6 ersichtlich, im Verriegelungsgriff 2 und ein erstes Eingriffselement 3.2 am Betätigungshebel 3 ausgebildet. Verriegelungshaken 4 und Betätigungsgriff 2 sind in der Verschlussposition.
  • In 7 ist der Verriegelungsgriff 2 verschwenkt dargestellt, der Verriegelungshaken 4 ist noch in der Verschlussposition. Aufgrund des großen Hebelweges sind zum Lösen des Verriegelungshakens nur geringe Kräfte erforderlich.
  • 8 und 9 sind zur besseren Übersicht im Schnitt dargestellt. Der Verriegelungsgriff 2 ist weiterverdreht und der Verriegelungshaken 4 entriegelt. Ein Kulissenlenker 5 ist mit einem ersten Ende schwenkbar karosserieseitig, beispielsweise am Trägerblech 9 der Verschlussvorrichtung 1, befestigt. Die Kulissenbahn ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Langloch ausgebildet. Der Kulissenlenker 5 ist über eine Kulissenbahn mit einem dritten Eingriffselement 4.1 des Verriegelungshakens 4 in Eingriff, wobei die Kulissenbahn an einem zweiten Ende des Kulissenlenkers ausgebildet ist. Wenn das dritte Eingriffselement 4.1 des Verriegelungshakens 4 am Ende der Kulissenbahn des Kulissenlenkers 5 ansteht, wird der Verriegelungshaken 4 mit verschwenkt.
  • In 9 sind der Verriegelungsgriff 2 und der Verriegelungshaken 4 in der hinteren Endposition. Der Verriegelungshaken 4 hat aufgrund der Kinematik in Bezug auf den Verriegelungsgriff 2 einen großen Weg verschwenkend zurücklegen müssen, da der Verriegelungshaken 4 entriegelt war, sind trotz kleinem Hebel keine hohen Kräfte zur Rückstellung erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Verriegelungsgriff
    2.1, 3.2
    erstes Eingriffselement
    3
    Betätigungshebel
    3.1
    zweites Eingriffselement
    4
    Verriegelungshaken
    4.1
    drittes Eingriffselement
    5
    Kulissenlenker
    6
    Schwenkhebel
    7
    Zugfeder
    8
    Drehfeder
    9
    Trägerblech
    A1
    erste Drehachse
    A2
    zweite Drehachse

Claims (9)

  1. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verdeck in eine den Fahrzeuginnenraum überdeckende Schließstellung und eine diesen Fahrzeuginnenraum freigebende Ablagestellung bringbar ist, umfassend einen Verriegelungsgriff (2), welcher bei Betätigung einen Verriegelungshaken (4) entriegelt oder verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsgriff (2) und ein Betätigungshebel (3) über eine im Betätigungshebel (3) angeordnete Kulissenbahn und ein erstes Eingriffselement (2.1, 3.2) in Eingriff sind, wobei der Verriegelungsgriff (2) um eine erste Drehachse (A1) verdrehbar ausgebildet ist, und der Betätigungshebel (3) mit dem Verriegelungshaken (4) auf derselben, zweiten Drehachse (A2) verdrehfest verbunden ist, wobei das erste Eingriffselement (2.1, 3.2) und die Kulissenbahn derart ausgebildet sind, dass bei Verdrehen des Verriegelungsgriffs (2) um die erste Drehachse (A1) das erste Eingriffselement (2.1, 3.2) entlang der Kulissenbahn in Richtung eines mechanischen Anschlags geführt wird und bei Erreichen des mechanischen Anschlags der Betätigungshebel (3) und der Verriegelungshaken (4) um die zweite Drehachse (A2) verdreht wird, sodass die Entriegelung des Verriegelungshakens (4) bei Betätigung des Verriegelungsgriffes (2) verzögert erfolgt und wobei der Betätigungshebel (3) ein zweites Eingriffselement (3.1) aufweist, welches in eine Kulissenbahn eines Kulissenlenkers (5) eingreift.
  2. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenlenker (5) verschwenkbar an einem Schwenkhebel (6) befestigt ist.
  3. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (6) an einem ersten Ende karosserieseitig schwenkbar gelagert ist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (6) ein zweites Ende mit einer Aufnahme zur Befestigung eines zweiten Endes einer Zugfeder (7) aufweist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (7) mit einem ersten Ende karosseriefest verbunden ist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenlenker (5) karosserieseitig schwenkbar gelagert ist.
  7. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) über ein drittes Eingriffselement (4.1) mit einer Kulissenbahn des Kulissenlenkers (5) in Eingriff ist.
  8. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) und der Betätigungshebel (3) durch eine Drehfeder (8) unter Spannung gehalten wird.
  9. Verschlussvorrichtung (1) für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsgriff (2) bügelförmig ausgebildet ist.
DE102015202186.6A 2015-02-06 2015-02-06 Verschlussvorrichtung für ein Verdeck Active DE102015202186B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202186.6A DE102015202186B3 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verschlussvorrichtung für ein Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202186.6A DE102015202186B3 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verschlussvorrichtung für ein Verdeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202186B3 true DE102015202186B3 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202186.6A Active DE102015202186B3 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verschlussvorrichtung für ein Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202186B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611673A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Wilhelm Karmann GmbH Verschlussvorrichtung für Cabriolet-Verdecke
DE19602185C1 (de) * 1996-01-23 1997-04-17 Porsche Ag Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0850793A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Wilhelm Karmann GmbH Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE10000002C2 (de) * 2000-01-01 2002-06-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
US6758511B2 (en) * 2002-07-31 2004-07-06 Asc Incorporated Vehicle latch mechanism for convertible tops
DE102007027259A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Wilhelm Karmann Gmbh Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Cabriolet-Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611673A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Wilhelm Karmann GmbH Verschlussvorrichtung für Cabriolet-Verdecke
DE19602185C1 (de) * 1996-01-23 1997-04-17 Porsche Ag Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0850793A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Wilhelm Karmann GmbH Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE10000002C2 (de) * 2000-01-01 2002-06-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
US6758511B2 (en) * 2002-07-31 2004-07-06 Asc Incorporated Vehicle latch mechanism for convertible tops
DE102007027259A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Wilhelm Karmann Gmbh Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Cabriolet-Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010196B3 (de) Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
EP3221182B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
EP0671292B1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102011052026B4 (de) Cabriolet mit einem Verdeck und einer Windschotteinrichtung
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE10203523A1 (de) Verriegelungs-Vorrichtung zur Verriegelung zweier Strukturteile
DE19602185C1 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19916191B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE4446464A1 (de) Schloß, insbesondere für Autotüren
DE4222051C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit spannbarem Öffnungshebel
DE102015202186B3 (de) Verschlussvorrichtung für ein Verdeck
DE102007021490A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP2708398B1 (de) Kinematik für eine Klappe
DE102017116544B3 (de) Handschuhkasten
DE2022336C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE102021203774B3 (de) Entriegelungssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE10301208B4 (de) Motorhaubenverschluss
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
DE102015202185B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final