DE102015200563A1 - ABS-Ring - Google Patents

ABS-Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102015200563A1
DE102015200563A1 DE102015200563.1A DE102015200563A DE102015200563A1 DE 102015200563 A1 DE102015200563 A1 DE 102015200563A1 DE 102015200563 A DE102015200563 A DE 102015200563A DE 102015200563 A1 DE102015200563 A1 DE 102015200563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abs ring
surface area
abs
ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200563.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015200563.1A priority Critical patent/DE102015200563A1/de
Priority to BR102016000962-6A priority patent/BR102016000962B1/pt
Publication of DE102015200563A1 publication Critical patent/DE102015200563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/66Water repelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem ABS-Ring, der geeignet zur Befestigung an einem Lagerelement (10) eines Wälzlagers ist. Es wird vorgeschlagen, dass der ABS-Ring (20) einen Oberflächenbereich aufweist, welcher hydrophob ist und/oder mit Aluminium in trockenem Zustand einen Haftreibungskoeffizienten hat, der kleiner als 0,4 ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem ABS-Ring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein ABS-Ring bekannt, der an einem Außenring eines Wälzlagers befestigt ist. Der ABS-Ring ist aus Blech.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, einen gattungsgemäßen ABS-Ring mit einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem ABS-Ring, der geeignet zur Befestigung an einem Lagerring eines Wälzlagers ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der ABS-Ring einen Oberflächenbereich aufweist, welcher hydrophob ist und/oder mit Aluminium in trockenem Zustand einen Haftreibungskoeffizienten hat, der kleiner als 0,4 ist. Unter einem „ABS-Ring“ soll insbesondere ein Ring verstanden werden, welcher in seiner Umfangsrichtung eine periodische Struktur aufweist. Hierbei kann die periodische Struktur insbesondere in aufeinanderfolgenden Durchgangslöchern bestehen. Unter einem „hydrophoben Oberflächenbereich“ soll insbesondere ein Oberflächenbereich verstanden werden, auf welchem ein Wassertropfen einen Kontaktwinkel von mehr als 90° mit dem Oberflächenbereich einschließt, wobei vorzugsweise der Oberflächenbereich im Wesentlichen eben, besonders bevorzugt eben, ist und vorzugsweise der Oberflächenbereich überall gleich beschaffen ist und vorzugsweise der Oberflächenbereich bei der Messung des Kontaktwinkels waagrecht ausgerichtet ist. Unter dem Kontaktwinkel soll insbesondere der Benetzungswinkel verstanden werden, der mittels der Young’schen Gleichung berechnet werden kann. Erfindungsgemäß kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass sich Schmutz nicht oder nur in geringem Maße an dem ABS-Ring ansetzt, so dass verhindert wird, dass Schmutz am ABS-Ring Signale, die ein korrespondierender ABS-Sensor empfängt, unbrauchbar macht. Insbesondere kann erreicht werden, dass in demjenigen Fall, in dem der ABS-Ring am Außenring eines Wälzlagers befestigt ist, Schmutz, der sich zwischen dem ABS-Ring und einer Dichtung des Wälzlagers befindet, immer durch Durchgangslöcher des ABS-Rings entweichen kann, da diese Durchgangslöcher nie durch Schmutz verstopft sind, weil der Schmutz von dem Oberflächenbereich abgleitet. Insbesondere kann ein frühzeitiger Lagerausfall verhindert werden. Ferner kann insbesondere verhindert werden, dass sich am ABS-Ring festsetzender Schmutz den ABS-Sensor beschädigt.
  • Mit Vorteil hat der Oberflächenbereich mit Aluminium in trockenem Zustand einen Haftreibungskoeffizienten, der kleiner als 0,1, vorzugsweise kleiner als 0,07 und besonders bevorzugt kleiner als 0,03 ist.
  • Vorzugsweise bildet ein Wassertropfen mit dem Oberflächenbereich einen Kontaktwinkel von wenigstens 110°.
  • Besonders bevorzugt bildet ein Wassertropfen mit dem Oberflächenbereich einen Kontaktwinkel von wenigstens 125°, insbesondere wenigstens 140°.
  • Mit Vorteil ist der Oberflächenbereich superhydrophob. Unter einem „superhydrophoben Oberflächenbereich“ soll insbesondere ein Oberflächenbereich verstanden werden, auf welchem ein Wassertropfen einen Kontaktwinkel von mehr als 160° mit dem Oberflächenbereich einschließt, wobei vorzugsweise der Oberflächenbereich im Wesentlichen eben, besonders bevorzugt eben, ist und vorzugsweise der Oberflächenbereich überall gleich beschaffen ist und vorzugsweise der Oberflächenbereich bei der Messung des Kontaktwinkels waagrecht ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist der Oberflächenbereich eine Oberfläche von PTFE oder einer near-frictionless coating, insbesondere einer near-frictionless carbon coating.
  • Mit Vorteil weist der Oberflächenbereich wenigstens eine Berandung eines Durchgangslochs des ABS-Rings auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Oberflächenbereich die Gesamtoberfläche des ABS-Rings ist.
  • Außerdem wird ein Wälzlager, insbesondere Radlager, mit dem ABS-Ring vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil einer Lagervorrichtung mit einem erfindungsgemäßen ABS-Ring,
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
  • 3 zeigt eine Veranschaulichung der Definition des Kontaktwinkels,
  • 4 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil einer Lagervorrichtung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel eines ABS-Rings,
  • 5 zeigt den letztgenannten ABS-Ring.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil einer Lagervorrichtung mit einem Wälzlager, welches als doppelreihiges Kegelrollenlager ausgebildet ist. Das Wälzlager weist ein erstes Lagerelement 10, welches als Außenring ausgebildet ist, und ein zweites Lagerelement 12 auf, welches als Innenring ausgebildet ist. Der Außenring ist drehbar relativ zu dem Innenring gelagert. Die Lagervorrichtung weist eine Dichtungseinheit 14 mit einem Befestigungselement 16 auf. Das Befestigungselement befestigt ein Dichtelement 18 der Dichtungseinheit an dem ersten Lagerelement.
  • Das Befestigungselement 16 ist ein ringförmiges Blechelement und kraftschlüssig an dem Außenring befestigt, wobei eine Gesamtoberfläche des Blechelements mit PTFE beschichtet ist. Ferner bildet das Befestigungselement 16 einen erfindungsgemäßen ABS-Ring 20. Der ABS-Ring weist Durchgangslöcher 22 auf, welche entlang einer Umfangsrichtung des ABS-Rings gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet sind. Das gesamte Blechelement ist mit PTFE beschichtet. Die Lagervorrichtung ist als Radlager eines LKWs ausgebildet. Der ABS-Ring ist an einer Stirnseite 24 des Außenrings angeordnet. Die Stirnseite ist gegenüber einer Seite, welche zur Befestigung eines Rads vorgesehen ist, angeordnet. Zur Befestigung des Rads weist die Lagervorrichtung Befestigungsmittel 32 auf.
  • Des Weiteren weist die Lagevorrichtung ein Bauelement 28 auf, welches an den Innenring befestigt ist. Eine erste Dichtlippe 26 und eine weitere Dichtlippe des Dichtelements 18 liegen an dem Bauelement 28 an. Diese beiden Dichtlippen erstrecken sich im Wesentlichen in Radialrichtung der Lagervorrichtung. Ferner umfasst das Dichtelement 18 zwei weitere Dichtlippen, welche sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Lagevorrichtung erstrecken und an dem Bauelemente 28 anliegen. Das Dichtelement 18 ist an einem Bereich 30 des Befestigungselements, welcher ausgehend von dem ABS-Ring radial nach innen ragt, befestigt.
  • Die Dichtungsreinheit dichtet das Wälzlager gegen Austritt von Schmierstoff und gegen Eintritt von Verschmutzungen ab.
  • In einem eingebauten Zustand ist die Lagervorrichtung Teil eines LKWs. Der Lkw weist ein Sensorelement auf, das gegenüber dem ABS-Ring angeordnet ist. Der ABS Ring erzeugt ein Magnetfeld, welches von dem Sensorelement quantitativ erfasst wird. Dreht sich der Außenring und dadurch der ABS Ring relativ zu dem Sensorelement, so nimmt das Sensorelement ein sich aufgrund der Durchgangslöcher periodisch änderndes Magnetfeld wahr. Aufgrund dieses Magnetfelds berechnet eine Recheneinheit des LKWs eine Drehgeschwindigkeit und eine Drehzahl und eine Beschleunigung des Außenrings.
  • Bei der Herstellung der Lagervorrichtung wird das Befestigungselement, an welchem das Dichtelement 18 befestigt ist, an dem Außenring befestigt.
  • 3 zeigt eine Veranschaulichung der Definition des Kontaktwinkels ϕ, wobei ein Wassertropfen auf einer waagrechten, nicht erfindungsgemäßen Oberfläche dargestellt ist.
  • In den 4 und 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in 4 und 5 der Buchstabe „a“ hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 verwiesen werden kann.
  • 4 zeigt eine Lagervorrichtung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel eines ABS-Rings 20a. Der ABS-Ring 20a ist kraftschlüssig an einem Teil eines Außenumfangs eine als Außenring ausgebildeten Bauelements 10a befestigt. Schmutz, der sich zwischen einer Dichtungseinheit 14a und dem ABS-Ring ansammelt, kann durch Durchgangslöcher 22a radial nach außen entweichen.
  • 5 zeigt den ABS-Ring 20a. Bezugszeichenliste
    10 Lagerelement
    12 Lagerelement
    14 Dichtungseinheit
    16 Befestigungselement
    18 Dichtelement
    20 ABS-Ring
    22 Durchgangsloch
    24 Stirnseite
    26 Dichtlippe
    28 Bauelement
    30 Bereich
    32 Befestigungsmittel
    ϕ Kontaktwinkel

Claims (9)

  1. ABS-Ring, geeignet zur Befestigung an einem Lagerelement (10) eines Wälzlagers, dadurch gekennzeichnet, dass der ABS-Ring (20) einen Oberflächenbereich aufweist, welcher hydrophob ist und/oder mit Aluminium in trockenem Zustand einen Haftreibungskoeffizienten hat, der kleiner als 0,4 ist.
  2. ABS-Ring nach Anspruch 1, wobei ein Wassertropfen mit dem Oberflächenbereich einen Kontaktwinkel (ϕ) von wenigstens 110° bildet.
  3. ABS-Ring nach Anspruch 1, wobei ein Wassertropfen mit dem Oberflächenbereich einen Kontaktwinkel (ϕ) von wenigstens 125°, insbesondere wenigstens 140°, bildet.
  4. ABS-Ring nach Anspruch 1, wobei der Oberflächenbereich superhydrophob ist.
  5. ABS-Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Oberflächenbereich eine Oberfläche von PTFE oder einer near-frictionless coating, insbesondere einer near-frictionless carbon coating, ist.
  6. ABS-Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Oberflächenbereich wenigstens eine Berandung eines Durchgangslochs (22) des ABS-Rings aufweist.
  7. ABS-Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Oberflächenbereich durch eine Beschichtung gebildet ist.
  8. ABS-Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Oberflächenbereich die Gesamtoberfläche des ABS-Rings ist.
  9. Wälzlager, insbesondere Radlager, mit einem ABS-Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015200563.1A 2015-01-15 2015-01-15 ABS-Ring Pending DE102015200563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200563.1A DE102015200563A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 ABS-Ring
BR102016000962-6A BR102016000962B1 (pt) 2015-01-15 2016-01-15 Anel abs e rolamento de rolo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200563.1A DE102015200563A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 ABS-Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200563A1 true DE102015200563A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200563.1A Pending DE102015200563A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 ABS-Ring

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR102016000962B1 (de)
DE (1) DE102015200563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210370A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnaben-wälzlageranordnung mit einer hydrophoben beschichtung
DE102017121542A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850322A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
US20060124889A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Freudenberg-Nok General Partnership Water resistant encoding material
US20070290123A1 (en) * 2004-04-05 2007-12-20 Bernard Branchereau Encoder for shaft device comprising one such encoder and production method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850322A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
US20070290123A1 (en) * 2004-04-05 2007-12-20 Bernard Branchereau Encoder for shaft device comprising one such encoder and production method thereof
US20060124889A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Freudenberg-Nok General Partnership Water resistant encoding material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210370A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnaben-wälzlageranordnung mit einer hydrophoben beschichtung
DE102017121542A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016000962A2 (pt) 2016-07-19
BR102016000962B1 (pt) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043880B3 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE102007057962B4 (de) Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
DE112010003926T5 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE112016004199T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE102010019442A1 (de) Wälzlager mit integrierter Abdichtung
DE102015102867A1 (de) Wälzlager
DE112007001938T5 (de) Tonnenlagerdichtungsanordnung
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102014210732A1 (de) Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement
DE102015200563A1 (de) ABS-Ring
DE102010025803B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102007001963B4 (de) Wälzlager mit einer Vorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit
DE112015002746T5 (de) Wälzlager
DE102014019112A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015225165A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102014206761A1 (de) Radlager
DE102012216077A1 (de) Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Lagervorrichtung
DE102019208468A1 (de) Dichteinheit für Gabelrohre von Fahrrädern oder Motorrädern
DE102016216818A1 (de) Wälzlager mit Potentialausgleich
DE202014105319U1 (de) Hub-Schwenkeinheit
DE102014103141B3 (de) Kugelgewindetrieb mit Abschabern
DE102017218010A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication