DE102015200315B4 - Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung - Google Patents

Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102015200315B4
DE102015200315B4 DE102015200315.9A DE102015200315A DE102015200315B4 DE 102015200315 B4 DE102015200315 B4 DE 102015200315B4 DE 102015200315 A DE102015200315 A DE 102015200315A DE 102015200315 B4 DE102015200315 B4 DE 102015200315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
parts
elektroisolierlack
bismercaptomethylbiphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015200315.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200315A1 (de
Inventor
Mark Abendroth
Martin Eggert
Andre Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altana AG
Original Assignee
Altana AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana AG filed Critical Altana AG
Priority to DE102015200315.9A priority Critical patent/DE102015200315B4/de
Publication of DE102015200315A1 publication Critical patent/DE102015200315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200315B4 publication Critical patent/DE102015200315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/223Di-epoxy compounds together with monoepoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/687Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Elektroisolierlack enthaltenda) 500 bis 1500 Gewichtsteile mindestens eines Epoxidharzes als Komponente A,b) 1 bis 150 Gewichtsteile mindestens eines kationischen UV-Härters für das Epoxidharz als Komponente B,c) 0,1 bis 75 Gewichtsteile mindestens einer organischen Thioverbindung als Haftungsverbesserer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Thiophenmethanthiol, 2-Thiophenthiol, 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, 4,4'-Dimercaptobiphenyl, 6-Mercaptohexanol, 2-Thiophenmethanol, 2-(2-Aminoethyl)thiophen, 1,10-Dekanthiol und 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, als Komponente C,d) 5 bis 30 Gewichtsteile mindestens eines Filmbildners, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylcellulose, Polyvinylbutyrale, Celluloseacetate und Celluloseacetatbutyrate, als Komponente D,e) 0 bis 70 Gewichtsteile weiterer Additive als Komponente E.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektroisolierlack sowie dessen Verwendung.
  • Großflächige energiesparende Leuchtelemente auf Basis der OLED (Organic Light Emitting Devices)-Technologie sind bekannt und werden wie folgt hergestellt: Ein geeigneter Träger, beispielsweise eine Aluminium-, Edelstahl- oder Kunststofffolie oder ein Träger aus Glas, Keramik oder Papier, wird auf der aktiven Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht, im Allgemeinen einer Silberschicht, einseitig beschichtet. Auf diese Silberschicht werden in mehreren Schichten OLED-aktive Schichten aus organischen halbleitenden Materialien aufgedampft. Dies können wahlweise rot, grün oder blau emittierende Schichten sein. Auf die OLED-aktiven Schichten werden anschließend die Gegenelektrode und schließlich eine Schutzschicht aufgebracht. Wird an der Silberschicht und der Gegenelektrode eine Spannung angelegt, leuchtet das OLED-Leuchtelement.
  • Um die leuchtende Oberfläche des OLED-Leuchtelementes zu strukturieren, kann die Silberoberfläche mit einem Schutzlack partiell abgedeckt werden. Auf den Schutzlack aufgebrachte OLED-aktive Schichten leuchten nicht. Das Aufbringen eines Schutzlackes zur Strukturierung des OLED-Leuchtelementes erfolgt üblicherweise durch ein Druck- oder Lackierverfahren. Als Druckverfahren können Siebdruck, Gravurdruck, Flexodruck oder Digitaldruck angewendet werden. Die aufgedruckte Schicht wird anschließend gehärtet. Die Härtung des Lackfilms kann thermisch, durch IR-Strahlung oder durch UV-Strahlung erfolgen, im Allgemeinen erfolgt sie durch Bestrahlung mit UV-Licht. Bislang eingesetzte Schutzlacke sind handelsübliche UV-Lacke oder Druckfarben. Da Lösemittel bei der Härtung stören, werden im Allgemeinen lösungsmittelfreie Formulierungen eingesetzt.
  • Die bislang als Schutzlacke eingesetzten handelsüblichen UV-härtbaren Lacke und Druckfarben weisen häufig eine unzureichende Haftung und Filmbildung auf dem Silberuntergrund auf. Da die Strukturierung der OLED-Leuchtelemente durch den Schutzlack erfolgt und dieser zu Beginn des Herstellungsprozesses der OLED-Leuchtelemente aufgebracht wird, muss der gehärtete Schutzlack die nachfolgenden Prozessschritte ohne Schaden überstehen.
  • Zum Stand der Technik wird auf DE 10 2005 006 282 A1 , DE 10 2005 032 545 A1 , DE 697 02 490 T2 , DE 697 31 198 T2 und US 2014 / 0 329 926 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einkomponenten-Schutzlackformulierung zur Strukturierung großflächiger OLED-Leuchtelemente bereitzustellen, die lagerstabil, lösungsmittelfrei, gut verdruckbar und mit UV-Strahlung härtbar ist. Der Lackfilm soll die weiteren Prozessschritte der Herstellung eines OLED-Leuchtelementes unbeschadet überstehen und während der Lebensdauer des OLED-Leuchtelementes seine Haftung und Rissfreiheit behalten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Elektroisolierlack enthaltend
    1. a) 500 bis 1500 Gewichtsteile mindestens eines Epoxidharzes als Komponente A,
    2. b) 1 bis 150 Gewichtsteile mindestens eines kationischen UV-Härters für das Epoxidharz als Komponente B,
    3. c) 0,1 bis 75 Gewichtsteile mindestens einer organischen Thioverbindung als Haftungsverbesserer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Thiophenmethanthiol, 2-Thiophenthiol, 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, 4,4'-Dimercaptobiphenyl, 6-Mercaptohexanol, 2-Thiophenmethanol, 2-(2-Aminoethyl)thiophen, 1,10-Dekanthiol und 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, als Komponente C,
    4. d) 5 bis 30 Gewichtsteile mindestens eines Filmbildners, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylcellulose, Polyvinylbutyrale, Celluloseacetate und Celluloseacetatbutyrate, als Komponente D
    5. e) 0 bis 70 Gewichtsteile weiterer Additive als Komponente E.
  • Die erfindungsgemäße Elektroisolierlack-Formulierung ist für einen Silberuntergrund optimiert. Wesentlich ist die Gegenwart einer Thioverbindung als Haftvermittler.
  • Als Komponente A enthält der Elektroisolierlack 500 bis 1500 Gewichtsteile mindestens eines Epoxidharzes als UV-härtbares Bindemittel. Bevorzugte Epoxidharze sind aliphatische Epoxidharze, beispielsweise 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat, Isosorbiddiglycidether, Isomannitdiglycidether und Limonendioxid, sowie cycloaliphatische Epoxidharze, wie Dicyclopentadiendimethanoldiglycidether, 1,4-Cyclohexandimethanoldiglycidether, Perhydrobisphenol-A-diglycidether und Perhydrobisphenol-F-diglycidether. Bevorzugt sind cycloaliphatische Epoxidharze, beispielsweise 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat.
  • Die mehrfach funktionellen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Epoxidharze können gegebenenfalls einen oder mehrere aliphatische Glycidether als Reaktivverdünner enthalten. Geeignete Reaktivverdünner sind beispielsweise Dekanolglycidether, Dodekanolglycidether, Butandioldiglycidether, Hexandioldiglycidether und Polypropylenglycoldiglycidether Als Reaktivverdünner können auch Vernetzer, die keine Epoxidgruppen aufweisen, enthalten sein, vorzugsweise Oxetane wie Trimethylolpropanoxetan, Lactone wie γ-Butyrolacton und cyclische Carbonate wie Propylencarbonat sowie dem Fachmann bekannte Mono und Polyalkohole, Vinylether und dergleichen.
  • Beispielsweise kann die Komponente A 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 50 Gew.-% der genannten Reaktivverdünner enthalten.
  • Als Komponente B enthält der erfindungsgemäße Elektroisolierlack 1 bis 150 Gewichtsteile mindestens eines kationischen UV-Härters für das Epoxidharz. Geeignete kationische UV-Härter sind Triarylsulfoniumverbindungen und Diaryliodoniumverbindungen. Bevorzugte Triarylsulfoniumverbindungen sind Cyracure® 6992 (Mischung von Triarylsulfoniumhexafluoroantimonaten in Propylencarbonat),
    • Irgacure® GSID® 26-1 (Tris[4-(4-acetylphenyl)sulfanylphenyl]sulfonium-tris(trifluoromethylsulfonyl)methid),
    • Irgacure® PAG 290 Tris[4-(4-acetylphenyl)sulfanylphenyl]sulfonium)-tetrakis(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)boranid,
    • Irgacure® 270 (Substituiertes Triarylsulfoniumhexafluorophosphat),
    • Esacure® 1187 (9-(4-Hydroxyethoxyphenyl)thianthrenium-hexafluorophosphat) und
    • Omnicat® 650 (Reaktionsprodukt aus einem Polyol und 10-[2-Carboxymethoxy]-biphenyl-4-yl-2-isopropyl-9-oxo-9H-thioxanthen-10-ium-hexafluorophosphat)
    • Bevorzugte Diaryliodoniumverbindungen sind
    • Irgacure® 250 ((4-Methylphenyl)[4-(2-methylpropyl)phenyl]-iodoniumhexafluorophosphat),
    • Omnicat® 440 (4,4'-Dimethyl-diphenyliodonium hexafluorophosphat),
    • Deuteron® UV 3100 (Bis-(4-Dodecylphenyl)-iodoniumhexafluorophosphat in Glycidethern),
    • Deuteron® UV 2257 (Bis-(4-methylphenyl)-iodoniumhexafluorophosphat in Propylencarbonat), und
    • Rhodosil® 2074 (Tolylcumyliodonium-tetrakispentafluorophenylborat).
  • Diaryliodoniumverbindungen werden im Allgemeinen zusammen mit einem Sensibilisator, beispielsweise einer Thioxanthon-Verbindung oder Dialkoxyanthracen-Verbindung, verwendet. Bei UV-Bestrahlung setzen die Härter Supersäuren frei, welche die kationische Polymerisation der Epoxide initiieren. Besonders bevorzugte kationische UV-Härter sind Irgacure® GSID 26-1, Deuteron® 3100 und Irgacure® 250.
  • Als Komponente C enthält der erfindungsgemäße Elektroisolierlack 0,1 bis 75 Gewichtsteile mindestens einer Thioverbindung als Haftungsverbesserer. Die Thioverbindungen adsorbieren auf der Silberoberfläche, indem sie mit Silber Komplexe bilden. Geeignete Thioverbindungen sind 2-Thiophenmethanthiol, 2-Thiophenthiol, 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, 4,4'-Dimercaptobiphenyl, 6-Mercaptohexanol, 2-Thiophenmethanol, 2-(2-Aminoethyl)thiophen, 1,10-Dekanthiol und 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl. Besonders bevorzugt ist 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl.
  • Als Komponente D enthält der erfindungsgemäße Elektroisolierlack 5 bis 30 Gewichtsteile eines Filmbildners. Geeignete Filmbildner sind Ethylcellulose, Polyvinylbutyrale, Celluloseacetate und Celluloseacetatbutyrate. Besonders bevorzugter Filmbildner ist Ethylcellulose.
  • Als Komponente E kann der erfindungsgemäße Isolierlack weitere Additive enthalten. Übliche Additive sind dem Fachmann bekannt und in den Standardwerken der Lacktechnologie beschrieben, beispielsweise in A. Goldschmidt, H.J. Streiberger, BASF-Handbuch der Lackiertechnik, Vinzenz 2014. Additive werden den Elektroisolierlack-Formulierungen zugegeben, um den Verlauf der Formulierungen (Verlaufshilfsmittel), die Oberflächengüte (Antikratermittel), die Benetzung des Untergrundes (Netzhilfsmittel), die Entlüftung des Films (Entlüfter) und die Viskositätseinstellung (Rheologieadditive) zu unterstützen.
  • Ein bevorzugter Elektroisolierlack enthält
    1. a) 800 bis 1300 Gewichtsteile der Komponente A,
    2. b) 2 bis 50 Gewichtsteile der Komponente B,
    3. c) 0,3 bis 3 Gewichtsteile der Komponente C,
    4. d) 7 bis 20 Gewichtsteile der Komponente D,
    5. e) 0 bis 50 Gewichtsteile der Komponente E.
  • Ein besonders bevorzugter Elektroisolierlack enthält
    • a) 900 bis 1100 Gewichtsteile der Komponente A,
    • b) 7 bis 45 Gewichtsteile der Komponente B,
    • c) 0,6 bis 1,5 Gewichtsteile der Komponente C,
    • d) 10 bis 17 Gewichtsteile der Komponente D,
    • e) 0 bis 40 Gewichtsteile der Komponente E.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Elektroisolierlacks, wie vorstehend beschrieben, zum Beschichten von Silberoberflächen, insbesondere zur Strukturierung von mit Silber beschichteten Substraten für OLED-Leuchtelemente.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • In einem Glaskolben werden 1000 g 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat vorgelegt und auf 95°C erwärmt. Unter Rühren werden 16,2 g Ethocel® 100 Premium zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hat, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach werden 1 g 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl zugegeben und nach dem Auflösen werden 10 g Irgacure® GSID® 26-1 zugegeben. Die klare Lösung hat eine Viskosität von 3500 mPas bei 23°C. Sie muss unter UV-Ausschluss bis zur Applikation gelagert werden.
  • Beispiel 2
  • In einem Glaskolben werden 800 g hydrierter Dicyclopentadiendimethanoldiglycidether auf 95°C erwärmt. Unter Rühren werden 12 g Ethocel® 100 Premium zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hat, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach werden 0,8 g 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl zugegeben und nach dem Auflösen werden 28 g Deuteron® UV 3100 und 5,6 g Omnirad® ITX zugegeben. Die klare Lösung hat eine Viskosität von 2780 mPas bei 23°C. Sie muss unter UV-Ausschluss bis zur Applikation gelagert werden.
  • Beispiel 3
  • In einem Glaskolben werden 1000 g 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat vorgelegt und auf 95°C erwärmt. Unter Rühren werden 11 g Ethocel® 100 Premium zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hat, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach werden 1 g 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyol zugegeben und nach dem Auflösen werden 35 g Omnicat® 440 plus Genocure® ITX 7 g zugegeben. Die klare Lösung hat eine Viskosität von 1975 mPas bei 23°C. Sie muss unter UV-Ausschluss bis zur Applikation gelagert werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In einem Glaskolben werden 1000 g 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat vorgelegt und auf 95°C erwärmt. Unter Rühren werden 16 g Ethocel® 100 Premium zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hat, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach werden 10 g Irgacure® GSID® 26-1 zugegeben. Die klare Lösung hat eine Viskosität von 3500 mPas bei 23°C. Sie muss unter UV-Ausschluss bis zur Applikation gelagert werden.
  • Die Formulierungen aus Beispiel 1 bis 4 werden auf Aluminiumsilberfolie in einer Schichtstärke von 12 µm aufgerakelt. Die Härtung erfolgt mittels eines handelsüblichen UVA-Strahlers (eisendotiert). Durch eine Bestrahlung mit 600 mJ/cm2 erhält man klebefreie Filme.
  • Es wurden Dornbiegeversuche (ISO 1519) und Gitterschnitte (ISO 2409) durchgeführt, um die Haftung zu überprüfen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst. Die Durchführung und Bewertung der Versuche erfolgte gemäß der genannten ISO-Normen. Tabelle 1
    3 mm-Dorn Gitterschnitt
    Beispiel 1 180° G1
    Beispiel 2 180° G0
    Beispiel 3 180° G0
    Vergleichsbeispiel 90° 6 mm-Dorn G5
  • Es ist zu sehen, dass die erfindungsgemäßen Lacke eine bessere Haftung als der Lack gemäß Vergleichsbeispiel aufweisen.

Claims (10)

  1. Elektroisolierlack enthaltend a) 500 bis 1500 Gewichtsteile mindestens eines Epoxidharzes als Komponente A, b) 1 bis 150 Gewichtsteile mindestens eines kationischen UV-Härters für das Epoxidharz als Komponente B, c) 0,1 bis 75 Gewichtsteile mindestens einer organischen Thioverbindung als Haftungsverbesserer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Thiophenmethanthiol, 2-Thiophenthiol, 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, 4,4'-Dimercaptobiphenyl, 6-Mercaptohexanol, 2-Thiophenmethanol, 2-(2-Aminoethyl)thiophen, 1,10-Dekanthiol und 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl, als Komponente C, d) 5 bis 30 Gewichtsteile mindestens eines Filmbildners, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylcellulose, Polyvinylbutyrale, Celluloseacetate und Celluloseacetatbutyrate, als Komponente D, e) 0 bis 70 Gewichtsteile weiterer Additive als Komponente E.
  2. Elektroisolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er a) 800 bis 1300 Gewichtsteile der Komponente A, b) 2 bis 50 Gewichtsteile der Komponente B, c) 0,3 bis 3 Gewichtsteile der Komponente C, d) 7 bis 20 Gewichtsteile der Komponente D, e) 0 bis 50 Gewichtsteile der Komponente E enthält.
  3. Elektroisolierlack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein cycloaliphatisches Epoxidharz enthält.
  4. Elektroisolierlack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das cycloaliphatische Epoxidharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydriertem Dicyclopentadiendimethanol-glycidether, 1,4-Cyclohexandimethanoldiglycidether, Perhydrobisphenol-A-diglycidether und Perhydrobisphenol-F-diglycidether.
  5. Elektroisolierlack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A einen aliphatischen Glycidether als Reaktivverdünner enthält.
  6. Elektroisolierlack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B eine Triarylsulfoniumverbindung oder eine Triaryliodoniumverbindung enthält.
  7. Elektroisolierlack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Thioverbindung der Komponente C 4,4'-Bismercaptomethylbiphenyl ist.
  8. Elektroisolierlack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente D Ethylcellulose enthält.
  9. Verwendung eines Elektroisolierlacks wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert zum Beschichten von Silberoberflächen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Strukturierung von mit Silber beschichteten Substraten für OLED-Leuchtelemente.
DE102015200315.9A 2015-01-13 2015-01-13 Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung Active DE102015200315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200315.9A DE102015200315B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200315.9A DE102015200315B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200315A1 DE102015200315A1 (de) 2016-07-14
DE102015200315B4 true DE102015200315B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=56233766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200315.9A Active DE102015200315B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200315B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702490T2 (de) 1996-12-10 2001-03-15 Dsm Nv Photohärtbare Harzzusammensetzung
DE69731198T2 (de) 1996-07-12 2006-03-09 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verfahren zum härten von kationisch photohärtbaren zusammensetzungen
DE102005006282A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Henkel Kgaa Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe
DE102005032545A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kationisch härtende Kleb- und Dichtmasse und ihre Verwendung
US20140329926A1 (en) 2011-12-16 2014-11-06 Three Bond Fine Chemical Co., Ltd Curable resin composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731198T2 (de) 1996-07-12 2006-03-09 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verfahren zum härten von kationisch photohärtbaren zusammensetzungen
DE69702490T2 (de) 1996-12-10 2001-03-15 Dsm Nv Photohärtbare Harzzusammensetzung
DE102005006282A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Henkel Kgaa Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe
DE102005032545A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kationisch härtende Kleb- und Dichtmasse und ihre Verwendung
US20140329926A1 (en) 2011-12-16 2014-11-06 Three Bond Fine Chemical Co., Ltd Curable resin composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1519

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200315A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815669T2 (de) Nichttoxischer initiator, harze mit organofunktionellen härtbaren gruppen die diese initiatoren enthalten, und deren verwendung in der herstellung von stabilen, nicht toxischen polymeren
DE2342407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrlagen-Schaltungen
DE69731198T2 (de) Verfahren zum härten von kationisch photohärtbaren zusammensetzungen
JP6111239B2 (ja) 感光性樹脂組成物及びその硬化物、並びに光学部品
DE19805977A1 (de) Photochrome Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Substrate
DE2315500A1 (de) Polymerisierbares epoxydgemisch
TW201204757A (en) Curable resin compositions
EP2749589A1 (de) Härter für Epoxidharzsysteme und deren Verwendung
JP6285449B2 (ja) 感光性樹脂組成物及びその硬化物、並びに光学部品
TW201307491A (zh) 印刷用溶劑或溶劑組成物
TW202115195A (zh) 組合物、硬化物、光學濾光器及硬化物之製造方法
EP3333210A1 (de) Härtbare zusammensetzung und optisches element damit
DE102015200315B4 (de) Elektroisolierlack für OLED-Leuchtelemente sowie dessen Verwendung
DE10100442A1 (de) Transparente Kunststoff-Formmasse
KR101735915B1 (ko) 전도성 고분자 잉크 조성물
DE2522044C2 (de) Verwendung eines flüssigen,lösemittelarmen bzw.lösemittelfreien Überzugsmittels zur Herstellung von Überzügen.
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
US20200071453A1 (en) Monomer mixture and curable composition containing same
CN103666079B (zh) 一种丝网印刷用紫外光固化油墨及其制备方法
KR20220059441A (ko) 조성물, 경화물, 광학 필터 및 경화물의 제조 방법
EP3986970A1 (de) Drucksubstanz zur beschichtung von glasoberflächen
US9012555B2 (en) UV-curable thermoformable dielectric for thermoformable circuits
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
EP0892823B1 (de) Polymere von 2,7-dioxa-bicyclo 3.2.1]octanderivaten
RU2570446C1 (ru) Полимерная радиопрозрачная композиция

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTANA AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELANTAS BECK GMBH, 20539 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final