DE102015122960A1 - Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage und Verfahren - Google Patents

Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015122960A1
DE102015122960A1 DE102015122960.9A DE102015122960A DE102015122960A1 DE 102015122960 A1 DE102015122960 A1 DE 102015122960A1 DE 102015122960 A DE102015122960 A DE 102015122960A DE 102015122960 A1 DE102015122960 A1 DE 102015122960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hose
base unit
component
reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122960.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122960B4 (de
Inventor
Tamara E. Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015122960A1 publication Critical patent/DE102015122960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122960B4 publication Critical patent/DE102015122960B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/77Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/022Transferring or handling sub-units or components, e.g. in work stations or between workstations and transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/005Inspection and final control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Ein Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage umfasst eine Basiseinheit eines Fahrzeugs an der Montageanlage und eine erste Komponente, die mit der Basiseinheit an einer Station in der Montageanlage gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Ein Etikett wird entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt. Ein Lesegerät ist flussabwärts zu der Station an der Montageanlage angeordnet. Das Lesegerät ist ausgestaltet, um zu detektieren, ob das Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät abgetastet wird. Außerdem umfasst ein Verfahren zum Benachrichtigen eines Anwenders während des Montageprozesses an der Montageanlage, dass das Fahrzeug mit Hilfe des Lesegeräts, das flussabwärts zu der Station an der Montageanlage angeordnet ist, abgetastet wird, um zu detektieren, ob das Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage und ein Verfahren zum Benachrichtigen eines Benutzers über ein Fahrzeug während des Fahrzeugmontageprozesses an der Montageanlage.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug wird allgemein an einer Montageanlage montiert. Es werden viele Komponenten miteinander gekoppelt, um das Fahrzeug zu bilden. Es wurden verschiedene Montageprozeduren entwickelt, um die Montage von Schläuchen an Komponenten zu unterstützen.
  • Beispielsweise umgibt eine Schlauchklemme einen Schlauch und eine Steckklemme wird verwendet, um die Schlauchklemme geöffnet zu halten. Sobald der Schlauch an einer Komponente des Fahrzeugs positioniert ist, wird die Steckklemme durch einen Bediener oder Anwender entfernt, was bewirkt, dass sich die Schlauchklemme um den Schlauch herum festklemmt. Der Bediener legt die Steckklemme dann in einen Behälter. Der Behälter kann mitzählen, wenn die Steckklemme darin platziert wird. Jedoch kann der Behälter nicht zwischen verschiedenen Objekten unterscheiden, so dass dann, wenn ein anderes Objekt als die Steckklemme darin platziert wird, der Behälter dieses mitzählen wird.
  • Als weiteres Beispiel verwenden einige Schlauchklemmen die vorstehend erörterte Steckklemme nicht. Stattdessen bleibt die Schlauchklemme durch eine Zunge, die in die Schlauchklemme integriert ist, geöffnet. Sobald der Schlauch an der Komponente des Fahrzeugs positioniert ist, verwendet der Anwender ein Werkzeug, das die Zunge löst, was bewirkt, dass sich die Schlauchklemme um den Schlauch herum festklemmt. Das Werkzeug wird aus einem Futteral entnommen, wenn es verwendet wird, und es wird in das Futteral zurückgelegt, sobald die Aufgabe an dieser speziellen Montagestation abgeschlossen ist. Das Futteral kann erkennen, wann das Werkzeug entnommen und in das Futteral zurückgelegt wird. Jedoch kann das Werkzeug nicht erkennen, ob alle Schlauchklemmen an dieser Station freigegeben worden sind.
  • Ein weiterer Typ von Werkzeug, der verwendet werden kann, um die Zungen der Schlauchklemmen zu lösen, ist ein elektrisches Werkzeug, das erkennen kann, ob das Werkzeug verwendet wurde, um die Zunge zu lösen. Jedoch kann dieses Werkzeug nicht erkennen, ob anstelle der Zunge ein anderes Teil in Eingriff gestellt wurde.
  • Als noch weiteres Beispiel wurde ein Kamerasystem entwickelt, das die Steckklemme visuell erkennen kann. Das Kamerasystem wird nach einer speziellen Montagestation aufgestellt und das Kamerasystem untersucht das Fahrzeug visuell, während sich das Fahrzeug entlang der Montagelinie an dem Kamerasystem vorbei bewegt. Wenn das Kamerasystem die Steckklemme visuell wahrnehmen kann, wird das Kamerasystem dem Bediener anzeigen, dass die Steckklemme entfernt werden muss, und der Bediener wird die Steckklemme dann entfernen. Jedoch kann das Kamerasystem nicht jede Stelle des Fahrzeugs visuell erfassen.
  • Andere Schlauchklemmen enthalten eine Gewindeschraube und ein Band, um die Schlauchklemme um den Schlauch herum festzuklemmen. Ein elektrisches Werkzeug mit Drehmomentsteuerung schraubt die Schraube an, wodurch das Band um den Schlauch herum gestrafft wird. Diese Werkzeuge können nicht erkennen, ob alle Schlauchklemmen befestigt worden sind und ihre Benutzung ist mühsam.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage bereit. Das System enthält eine Basiseinheit eines Fahrzeugs, die in der Montageanlage angeordnet ist, und eine erste Komponente, die an einer Station in der Montageanlage mit der Basiseinheit gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Das System enthält ferner ein Etikett, das entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist. Außerdem enthält das System ein Lesegerät, das flussabwärts zu der Station an der Montageanlage angeordnet ist. Das Lesegerät ist ausgestaltet, um zu detektieren, ob das Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät abgetastet wird.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein weiteres Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage bereit. Eine Basiseinheit eines Fahrzeugs ist in der Montageanlage angeordnet und eine erste Komponente wird an einer Station in der Montageanlage mit der Basiseinheit gekoppelt, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Ein Schlauch wird entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Eine Schlauchklemme umgibt einen Endabschnitt des Schlauchs. Ein Etikett umfasst einen Körper, der als Klammer ausgestaltet ist, wobei die Klammer mit der Schlauchklemme in Eingriff gestellt werden kann, um die Schlauchklemme geöffnet zu halten. Die Klammer kann von der Schlauchklemme entfernt werden, nachdem der Endabschnitt des Schlauchs angeschlossen wurde, um zu veranlassen, dass sich die Schlauchklemme um den Endabschnitt des Schlauchs herum zusammenzieht und den Schlauch entweder an der Basiseinheit oder an der ersten Komponente befestigt. Ein Lesegerät ist flussabwärts zu der Station an der Montageanlage angeordnet und ausgestaltet, um das Etikett zu detektieren. Wenn das Lesegerät das Etikett nicht detektiert, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät abgetastet wird, zeigt dies an, dass die Schlauchklemme freigegeben wurde, um den Schlauch entweder an der Basiseinheit oder an der ersten Komponente festzuklemmen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt außerdem ein Verfahren zum Benachrichtigen eines Anwenders über ein Fahrzeug während eines Montageprozesses an einer Montageanlage bereit. Das Verfahren umfasst, dass eine Basiseinheit des Fahrzeugs als Teil des Fahrzeugmontageprozesses an der Montageanlage bereitgestellt wird, und dass eine erste Komponente mit der Basiseinheit an einer Station in der Montageanlage gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu montieren. Das Verfahren umfasst außerdem, dass ein Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass das Fahrzeug mit Hilfe eines Lesegeräts, das flussabwärts zu der Station in der Montageanlage angeordnet ist, abgetastet wird, um zu detektieren, ob das Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist.
  • Die genaue Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, aber der Umfang der Offenbarung wird nur durch die Ansprüche definiert. Obwohl einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der Ansprüche im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Offenbarung in die Praxis umzusetzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Benachrichtigungssystems, das entlang einer Montagelinie bzw. eines Fließbands angeordnet sind, wobei sich Komponenten eines Fahrzeugs an einer Station befinden, und die das Weiterbewegen dieser Komponenten zu einer anderen Station veranschaulicht, wobei ein Lesegerät zwischen den Stationen angeordnet ist.
  • 2 ist eine schematische fragmentarische Ansicht einer Basiseinheit und einer ersten Komponente, die zusammengekoppelt sind, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen.
  • 3 ist eine schematische fragmentarische perspektivische Explosionsansicht einer Komponente des Fahrzeugs und eines Schlauchs mit einer darum umlaufend angeordneten Schlauchklemme und mit einer Klammer, welche die Schlauchklemme geöffnet hält.
  • 4 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht der Klammer, welche die Schlauchklemme geöffnet hält, wobei der Schlauch einen Abschnitt der Komponente von 3 umgibt.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Ausgestaltung einer Klammer.
  • 6 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht der Klammer, die von der Schlauchklemme entfernt wurde, wobei sich die Schlauchklemme um den Schlauch und um den Abschnitt der Komponente von 4 herum zusammengezogen hat.
  • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Ausgestaltung eines Lesegeräts.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Figuren, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile in den mehreren Ansichten bezeichnen, ist ein Benachrichtigungssystem 10 für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage 11 allgemein in 1 gezeigt. Das Benachrichtigungssystem 10 kann entlang eines Fließbands 12 des in 1 gezeigten Fahrzeugmontageprozesses angeordnet sein. Das Benachrichtigungssystem 10 kann den Montageprozess verbessern, indem es bestätigt, dass verschiedene Montagevorgänge stattgefunden haben.
  • Allgemein werden viele Komponenten 14, 16, beispielsweise Teile, Teilsysteme usw. aneinander montiert, um ein Fahrzeug zu bilden, und diese Komponenten 14, 16 werden an der Montageanlage 11 aneinander montiert, um das Fahrzeug zu bilden. Verschiedene Komponenten, beispielsweise Teile, Teilsysteme usw. können vormontiert sein, bevor sie an der Montageanlage 11 ankommen, und diese vormontierten Komponenten können dann mit verschiedenen anderen Komponenten des Fahrzeugs während des Fahrzeugmontageprozesses gekoppelt werden. Außerdem können verschiedene Einzelkomponenten oder Teile mit verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs während des Fahrzeugmontageprozesses gekoppelt werden.
  • Das Benachrichtigungssystem 10 enthält eine Basiseinheit 18 des Fahrzeugs, die in der Montageanlage 11 angeordnet ist, und eine erste Komponente 14, die an einer Station 20 der Montageanlage 11 mit der Basiseinheit 18 gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Die Basiseinheit 18 kann eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs sein. Daher kann die Basiseinheit 18 beispielsweise ein Rahmen 22 oder eine Stützstruktur sein, wie in 2 gezeigt ist, usw. Die erste Komponente 14 kann eine beliebige Komponente sein, die mit einer weiteren Komponente des Fahrzeugs gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Daher kann die erste Komponente 14 beispielsweise ein in 2 gezeigter Radiator, ein Servolenkungsmechanismus usw. sein. Die Basiseinheit 18 und die erste Komponente 14 sind in 1 schematisch gezeigt, da die Basiseinheit 18 und die erste Komponente 14 beliebige Komponenten des Fahrzeugs sein können. 2 veranschaulicht ein Beispiel für die Basiseinheit 18, die der Rahmen 22 mit einer damit gekoppelten Radnabe 24 ist, und ein Beispiel für die erste Komponente 14 ist der Radiator 26.
  • Einfach gesagt ist die Basiseinheit 18 von 1 die Komponente oder die Komponenten des Fahrzeugs, die an der Station 20 der ersten Komponente 14 ankommt bzw. ankommen. Nachdem die erste Komponente 14 an der Station 20 von 1 mit der Basiseinheit 18 gekoppelt wurde, bewegt sich daher das Fahrzeug zu einer nächsten Station 28, wobei die erste Komponente 14 mit der Basiseinheit 18 zusammengebaut ist, um das Fahrzeug weiter zu montieren. Folglich wird an der nächsten Station 28 eine zweite Komponente 16 mit der aktualisierten Basiseinheit 18 gekoppelt und so weiter für beliebige folgende [engl.: preceding] Stationen entlang des Fließbands 12. Die zweite Komponente 16 kann eine beliebige Komponente sein, die mit einer anderen Komponente des Fahrzeugs gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Es ist festzustellen, dass die zweite Komponente 16 eine beliebige geeignete Ausgestaltung aufweisen kann und daher gleich wie oder anders als die erste Komponente 14 ausgestaltet sein kann. Beispielsweise können die erste und zweite Komponente 14, 16 Sitze sein, die gleich konfiguriert sind, oder alternativ kann die erste Komponente 14 ein Radiator 26 sein und die zweite Komponente 16 kann eine Pumpe sein.
  • Allgemein wird eine Vielzahl von Fahrzeugen an der Montageanlage 11 montiert. Die gleichen oder verschiedene Typen von Fahrzeugen können entlang des gleichen Fließbands 12 montiert werden. Daher ist eine Vielzahl von Komponenten 14, 16 an jeder Station 20 angeordnet, und diese warten auf das Koppeln mit der Basiseinheit 18 eines jeden Fahrzeugs. Daher kann die erste Komponente 14 weiter als eine Vielzahl erster Komponenten 14 definiert sein, die an einer Station 20 angeordnet sind, um auf die Montage mit einer weiteren Basiseinheit 18 zu warten, und die zweite Komponente 16 kann ferner als eine Vielzahl von zweiten Komponenten 16 definiert sein, die an der gleichen Station 20 oder an einer anderen Station 28 angeordnet sind, um auf die Montage mit einer weiteren Basiseinheit 18 zu warten. 1 veranschaulicht, dass die nächste erste Komponente 14 benachbart zu dem Fließband 12 an der Station 20 angeordnet ist und auf die Montage mit der nächsten Basiseinheit 18 wartet, und sie veranschaulicht auch, dass die nächste zweite Komponente 16 benachbart zu dem Fließband 12 an der nächsten Station 28 angeordnet ist und auf die Montage mit der nächsten Basiseinheit 18 wartet. Es ist festzustellen, dass Paletten oder Behälter mit Komponenten 14, 16 an den Stationen 20 angeordnet sein können.
  • Optional kann eine oder können mehrere der Stationen 20 mehr als eine Komponente 14, 16 an der Basiseinheit 18 montieren. Daher können beispielsweise die ersten Komponenten 14 und die zweiten Komponenten 16 in einer einzigen Station 20 kombiniert werden, wobei diese beiden Komponenten 14, 16 an dieser Station 20 an der Basiseinheit 18 montiert werden. Alternativ können die ersten und zweiten Komponenten 14, 16 in einer einzigen Station 20 kombiniert werden, aber ein Bediener oder Anwender wählt entweder die erste Komponente 14 zur Kopplung mit dieser speziellen Basiseinheit 18 oder er wählt die zweite Komponente 16 zur Kopplung mit dieser speziellen Basiseinheit 18. Zur Veranschaulichung einer derartigen Situation wählt der Bediener, wenn die erste Komponente 14 ein Rückspiegel für ein spezielles Auto ist und die zweite Komponente 16 ein Rückspiegel für einen speziellen Lastwagen ist, die eine oder die andere in Abhängigkeit von der speziellen Basiseinheit 18 an dieser Station 20.
  • Mit Bezug auf 2 enthält das Benachrichtigungssystem 10 ferner ein Etikett 30, das entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 gekoppelt ist. Das Koppeln des Etiketts 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 kann beispielsweise über das Anbringen des Etiketts 30 durch ein beliebiges geeignetes Verfahren erfolgen, wobei einige von diesen Befestigungselemente, Klammern, Klebstoff, Schweißen, Pressformen usw. sein können. Als weiteres Beispiel kann das Koppeln des Etiketts 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 über das Einbetten des Etiketts 30 oder das einstückige Ausbilden aus einem Stück usw. entweder in die Basiseinheit 18 oder in die erste Komponente 14 erfolgen.
  • Das Benachrichtigungssystem 10 enthält außerdem ein Lesegerät 32, das flussabwärts zu der Station 20 an der Montageanlage 11 angeordnet ist, wie in 1 gezeigt ist. Das Lesegerät 32 ist ausgestaltet, um das Etikett 30 zu detektieren. Beispielsweise ist das Lesegerät 32 ausgestaltet, um zu detektieren, ob das Etikett 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 gekoppelt ist, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät 32 abgetastet wird. Das Etikett 30 und das Lesegerät 32 arbeiten derart zusammen, dass Informationen dazwischen übermittelt werden können. Das Etikett 30 und das Lesegerät 32 können miteinander durch beliebige geeignete Vorrichtungen, Mechanismen, Verfahren usw. kommunizieren und nachstehend werden verschiedene nicht einschränkende Beispiele erörtert.
  • Allgemein können das Etikett 30 und das Lesegerät 32 miteinander durch ein aktives System oder durch ein passives System kommunizieren. Es ist festzustellen, dass eine Vielzahl von Etiketten 30 entlang des Fahrzeugmontageprozesses verwendet werden kann und/oder dass eine Vielzahl von Lesegeräten 32 entlang des Fahrzeugmontageprozesses verwendet werden kann. Daher können Lesegeräte 32 an verschiedenen Stufen der Montage des Fahrzeugs aufgestellt werden, um eine Stillstandszeit des Fahrzeugmontageprozesses zu minimieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Etikett 30 ein Transponder und der Transponder kommuniziert mit dem Lesegerät 32. Der Transponder kann ein Erkennungssignal in Ansprechen auf ein Signal senden, das von dem Lesegerät 32 ausgesandt wurde. Daher können verschiedene Informationen zwischen dem Etikett 30 und dem Lesegerät 32 versendet/empfangen werden.
  • Das Etikett 30 kann einen Mikrochip 34 enthalten, wie in 36 am besten gezeigt ist. Der Mikrochip 34 ist ausgestaltet, um Informationen zu speichern und er kann daher einen Speicher 36 zum Speichern von Informationen enthalten. In Abhängigkeit von dem Typ des aktiven oder passiven Systems, das verwendet wird, kann der Mikrochip 34 optional eine Batterie 38 enthalten (diese optionale Batterie 38 ist nur in 3 gezeigt), so dass das Etikett 30 ein Signal emittieren kann. Daher kann das Etikett 30 mit Leistung versorgt oder nicht mit Leistung versorgt sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Lesegerät 32 einen Sender/Empfänger enthalten, der ein Signal empfängt, wenn der Mikrochip 34 detektiert wird. Beispielsweise kann das Lesegerät 32 eine Antenne 40 enthalten, wie in 1 und 7 gezeigt ist, die ein Signal empfängt, wenn der Mikrochip 34 detektiert wird. Wenn das Lesegerät 32 daher das Fahrzeug abtastet, sendet die Antenne 40 ein Signal aus, das der Mikrochip 34 erkennen kann, und das Etikett 30 sendet Informationen zurück an die Antenne 40 und damit an das Lesegerät 32. Beispielsweise kommunizieren in bestimmten Ausführungsformen das Etikett 30 und die Lesegerät 32 miteinander unter Verwendung der Funkfrequenzidentifikation (RFID). Bei diesem Beispiel sendet die Antenne 40 des Lesegeräts 32 eine Funkfrequenz oder Hochfrequenz aus, die den Mikrochip 34 aktiviert, um Informationen zurück an die Antenne 40 und damit an das Lesegerät 32 zu senden. Daher kann in bestimmten Ausführungsformen eine aktive RFID oder eine passive RFID verwendet werden.
  • Das Lesegerät 32 kann einen Prozessor 42 und einen Speicher 44 enthalten, in welchem Anweisungen aufgezeichnet sind, um Informationen im Hinblick auf das Etikett 30 zu übermitteln. Das Lesegerät 32 ist ausgestaltet, um die Anweisungen aus dem Speicher 44 mit Hilfe des Prozessors 42 auszuführen. Der Speicher 44 kann ein konkreter, nicht vorübergehender computerlesbarer Speicher sein, etwa ein Festwertspeicher (ROM) oder ein Flash-Speicher. Das Lesegerät 32 kann außerdem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, Analog/Digital- und/oder Digital/Analog-Schaltungen (A/D- und/oder D/A-Schaltungen) und beliebige benötigte Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und zugehörige Vorrichtungen sowie beliebige benötigte Signalaufbereitungs- und/oder Signalpufferschaltungen aufweisen. Daher kann das Lesegerät 32 alle Software, Hardware, Speicher 44, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. enthalten, die notwendig sind, um Anweisungen auf der Grundlage der Informationen auszuführen, die von dem Etikett 30 empfangen wurden.
  • Im Allgemeinen kann das Etikett 30 eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen. Zum Beispiel kann das Etikett 30 in einen Körper 46 eingebettet sein, wie in 26 gezeigt ist. Der Körper 46 kann in einer beliebigen geeigneten Konfiguration vorliegen und 4 und 5 veranschaulichen zwei verschiedene Beispiele für den Körper 46. 4 veranschaulicht, dass das Etikett 30 in den Körper 46 eingebettet ist oder als ein Stück zusammen mit dem Körper 46 einheitlich ausgebildet ist. Wie in 5 gezeigt ist, kann das Etikett 30 an dem Körper 46 angebracht sein. Das Etikett 30 kann an dem Körper 46 durch ein beliebiges geeignetes Verfahren angebracht sein, wie etwa Klebstoff, Pressformen, Befestigungselemente, Schweißen usw.
  • Außerdem kann das Etikett 30 an einer beliebigen Komponente des Fahrzeugs angebracht oder darin eingebettet sein. Zum Beispiel kann das Etikett 30 an einem Rückspiegel, an Luftsackanordnungen, an einem Lenkrad, an Sitzen, an einem Armaturenbrett, an einem Radiator 26, an einem Getriebe, an einem Endantrieb, an einer Kraftmaschine, an einer Klammer usw. angebracht oder darin eingebettet sein. Daher kann der Körper 46 als eine oder mehrere beliebige Komponenten des Fahrzeugs ausgestaltet sein, von denen einige unmittelbar vorstehend erörtert wurden.
  • Das Lesegerät 32 kann flussabwärts zu einer oder mehreren Stationen 20, 28 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt ist. Daher können beispielsweise die Komponenten 14, 16 an einer Vielzahl von Stationen 20, 28 mit dem Fahrzeug gekoppelt werden und dann kann das Lesegerät 32 verwendet werden, um das Fahrzeug abzutasten. Das Fahrzeug kann durch das Lesegerät 32 mit einem beliebigen geeigneten Verfahren abgetastet werden. Zum Beispiel kann sich das Fahrzeug an einem stehenden Lesegerät 32 vorbei bewegen, das Lesegerät 32 kann sich an einem stehenden Fahrzeug vorbei bewegen oder sowohl das Lesegerät 32 als auch das Fahrzeug können sich relativ zueinander bewegen. Als weiteres Beispiel kann das Lesegerät 32 ein Handlesestift usw. sein und der Bediener bewegt den Lesestift relativ zu dem Fahrzeug.
  • Beispiele für das stationäre Lesegerät 32 sind zur Veranschaulichung in den Figuren gezeigt, und sie stellen keine Einschränkung dar. Wie vorstehend angezeigt wurde, kann das Lesegerät 32 eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen und daher sind in den Figuren zwei verschiedene Beispiele zur Veranschaulichung gezeigt. Zum Beispiel kann, wie in 7 gezeigt ist, das Lesegerät 32 auch ein Stativ 48 enthalten und die Antenne 40 kann durch das Stativ 48 abgestützt sein. Wie in 7 auch gezeigt ist, kann die Antenne 40 als eine Vielzahl von Antennen 40 definiert sein, die voneinander beabstandet sind und alle durch das Stativ 48 abgestützt sind. Als weiteres Beispiel kann das Stativ 48 als eine Vielzahl von Stativen 48 definiert sein, die anders als in 7 ausgestaltet sein können. Mindestens eine Antenne 40 kann durch eines der Stative 48 abgestützt sein und mindestens eine Antenne 40 kann durch ein anderes der Stative 48 abgestützt sein. Die Stative 48 und/oder die Antennen 40 von 1 können voneinander beabstandet sein und sich im Wesentlichen aufeinander ausrichten. Optional können die Antennen 40 von 1 in die Stative 48 eingebaut sein oder die Stative 48 können beseitigt sein. Das Fahrzeug kann unabhängig davon, ob es vollständig montiert ist oder nicht, zwischen den Stativen 48 von 1 hindurch laufen.
  • Ein Schlauch 50, der in 3 am besten gezeigt ist, kann entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 gekoppelt werden, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen. Folglich kann der Schlauch 50 eine weitere Komponente des Fahrzeugs sein. Bei bestimmten Ausführungsformen kann ein Ende des Schlauchs 50 an der ersten Komponente 14 vormontiert sein, während ein anderes Ende des Schlauchs 50 an der Basiseinheit 18 angebracht werden soll, nachdem die erste Komponente 14 mit der Basiseinheit 18 gekoppelt wurde. Alternativ können beide Enden des Schlauchs 50 an einer oder mehreren Komponenten 14, 16 bei der Station 20 montiert werden. Es kann eine Vielzahl von Schläuchen 50 entlang des Fahrzeugmontageprozesses verwendet werden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Mit 2 fortfahrend kann eine Schlauchklemme 52 einen Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 umgeben. Wie in 2 gezeigt ist, kann eine Schlauchklemme 52 den Endabschnitt 54 eines Schlauchs 50 umgeben und eine weitere Schlauchklemme 52 kann den Endabschnitt 54 eines weiteren Schlauchs 50 umgeben. Die Schlauchklemmen 52 werden geöffnet gehalten, bis der Endabschnitt 54 der jeweiligen Schläuche 50 mit der bzw. den gewünschten Komponenten gekoppelt ist. Daher ist in bestimmten Ausführungsformen der Körper 46 als die Klammer ausgestaltet. Die Klammer kann mit der Schlauchklemme 52 in Eingriff gestellt werden, um die Schlauchklemme 52 geöffnet zu halten. Insbesondere steht die Klammer mit der Schlauchklemme 52 in Eingriff, um die Schlauchklemme 52 zum Verbinden des Endabschnitts 54 des Schlauchs 50 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 geöffnet zu halten. Wie vorstehend erörtert wurde, ist das Etikett 30 an dem Körper 46 angebracht oder darin eingebettet und daher ist die Schlauchklemme 52 markiert, wenn die Klammer die Schlauchklemme 52 geöffnet hält. Daher veranschaulicht 2 zwei Schlauchklemmen 52, die durch Klammern geöffnet gehalten werden, und folglich sind diese Schlauchklemmen 52 markiert.
  • Mit Bezug auf 6 wird die Klammer von der Schlauchklemme 52 entfernt, um die Schlauchklemme 52 freizugeben und den Schlauch 50 an der Basiseinheit 18 oder an einer anderen Komponente zu befestigen. Die Klammer kann von der Schlauchklemme 52 entfernt werden, nachdem der Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 angeschlossen ist, um zu veranlassen, dass sich die Schlauchklemme 52 um den Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 herum zusammenzieht und den Schlauch 50 entweder an der Basiseinheit 18 oder an der ersten Komponente 14 befestigt. Daher wird die Schlauchklemme 52 in den geöffneten Zustand vorgespannt, wenn die Klammer damit verbunden ist, und die Schlauchklemme 52 wird in den geschlossenen Zustand vorgespannt, wenn die Klammer die Schlauchklemme 52 freigibt. Ein Fehler des Lesegeräts 32 beim Detektieren des Etiketts 30, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät 32 abgetastet wird, zeigt an, dass die Schlauchklemme 52 freigegeben wurde, um den Schlauch 50 entweder an die Basiseinheit 18 oder an die erste Komponente 14 zu klemmen. Anders ausgedrückt detektiert das Lesegerät 32 das Etikett 30 nicht, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät 32 abgetastet wird, aufgrund des Entfernens der Klammer, welches anzeigt, dass die Schlauchklemme 52 freigegeben wurde, um den Schlauch 50 entweder an die Basiseinheit 18 oder an die erste Komponente 14 zu klemmen. Daher wird die Klammer nicht in dem Fahrzeug sein, wenn sich das Fahrzeug zu der nächsten Station 28 bewegt, und das Lesegerät 32 wird diese entfernte Klammer nicht detektieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Schlauchklemme 52 ein Paar Zungen 56 oder Ohren umfassen und die Klammer kann einen Finger 58 enthalten, der eine Ausnehmung 60 definiert, welche die Zungen 56 aufnimmt, um die Schlauchklemme 52 geöffnet zu halten. Die Klammer kann außerdem einen Griff 62 enthalten, um sie zum Entfernen der Klammer von der Schlauchklemme 52 zu ergreifen. Allgemein erstreckt sich der Finger 58 von dem Griff 62 weg nach außen. Der Griff 62 kann eine beliebige geeignete Konfiguration annehmen und nicht einschränkende Beispiele sind in 26 gezeigt, bei welchen der Griff 62 ein Ring ist. Der Griff 62 kann ergonomisch ausgestaltet sein, um Ermüdung zu minimieren, und der Ring ist ein Beispiel dafür.
  • Der Mikrochip 34 kann in den Finger 58 und/oder in den Griff 62 eingebettet sein. Bei einer Ausführungsform ist der Mikrochip 34 in den Finger 58 eingebettet. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Mikrochip 34 in den Griff 62 eingebettet. Bei noch einer anderen Ausführungsform ist der Mikrochip 34 teilweise in den Finger 58 eingebettet und teilweise in den Griff 62 eingebettet. Alternativ kann der Mikrochip 34 an dem Finger 58 und/oder an dem Griff 62 angebracht sein. Daher kann der Mikrochip 34 an einer beliebigen geeigneten Stelle entlang der Klammer sein.
  • Mit Bezug auf 1 und 7 kann das Lesegerät 32 eine Anzeige 64 enthalten, die aktiviert wird, wenn das Lesegerät 32 das Etikett 30 detektiert, während das Fahrzeug durch das Lesegerät 32 abgetastet wird. Daher kann die Anzeige 64 in Verbindung mit dem Lesegerät 32 stehen, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass das Fahrzeug untersucht werden muss. Wenn die Anzeige 64 dem Bediener einen Hinweis gibt, kann das Fließband 12 optional gestoppt werden. Die Anzeige 64 kann in einer beliebigen geeigneten Form vorliegen und ein paar nicht einschränkende Beispiele werden nachstehend erörtert. Zum Beispiel kann die Anzeige 64 ein sichtbares Licht sein, d. h. ein Licht leuchtet als visuelle Anzeige auf. Als weiteres Beispiel kann die Anzeige 64 ein hörbarer Mechanismus sein, d. h. ein hörbares Geräusch, das als hörbare Anzeige gehört werden kann. Als noch weiteres Beispiel kann die Anzeige 64 ein Bildschirm 66 sein, d. h. Informationen werden an einem Bildschirm angezeigt. Es ist festzustellen, dass mehr als eine Anzeige 64 verwendet werden kann, daher können beispielsweise mehr als einer von dem sichtbaren Licht, dem hörbaren Mechanismus und/oder dem Bildschirm 66 zusammen verwendet werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein Computer 68 mit dem Lesegerät 32 in Verbindung stehen. Wenn die Anzeige 64 der Bildschirm 66 ist, kann der Bildschirm 66 in Verbindung mit dem Computer 68 stehen, um Informationen im Hinblick auf das Etikett 30 zu übermitteln. Alternativ kann der Bildschirm 66 mit dem Lesegerät 32 statt mit dem Computer 68 in Verbindung stehen, um Informationen im Hinblick auf das Etikett 30 zu übermitteln. Der Computer 68 enthält einen Prozessor 70 und einen Speicher 72, in welchem Anweisungen zur Übermittlung von Informationen im Hinblick auf das Etikett 30 aufgezeichnet sind. Der Computer 68 ist ausgestaltet, um die Anweisungen aus dem Speicher 72 mit Hilfe des Prozessors 70 auszuführen. Zum Beispiel kann der Computer 68 eine Trägermaschine oder ein verteiltes System sein, zum Beispiel ein Computer 68 wie etwa ein Digitalcomputer 68 oder ein Mikrocomputer. Der Speicher 72 kann ein konkreter, nicht vorübergehender computerlesbarer Speicher sein, etwa ein Festwertspeicher (ROM), oder ein Flash-Speicher. Der Computer 68 kann außerdem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, Analog/Digital- und/oder Digital/Analog-Schaltungen (A/D- und/oder D/A-Schaltungen) und beliebige benötigte Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und zugehörige Vorrichtungen sowie beliebige benötigte Signalaufbereitungs- und/oder Signalpufferschaltungen aufweisen. Daher kann der Computer 68 alle Software, Hardware, Speicher 72, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. enthalten, die notwendig sind, um Anweisungen auf der Grundlage der Informationen auszuführen, die von dem Etikett 30 empfangen wurden.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt außerdem ein Verfahren zum Benachrichtigen des Anwenders oder Bedieners über das Fahrzeug während des Fahrzeugmontageprozesses an der Montageanlage 11 bereit. Zum Beispiel können verschiedene Montagevorgänge bestätigt werden, bevor das montierte Fahrzeug die Montageanlage 11 verlässt. Das Verfahren umfasst, dass die Basiseinheit 18 des Fahrzeugs als Teil des Fahrzeugmontageprozesses an der Montageanlage 11 bereitgestellt wird. Wie vorstehend erörtert wurde, kann die Basiseinheit 18 eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs sein.
  • Das Verfahren umfasst außerdem, dass die erste Komponente 14 an der Station 20 in der Montageanlage 11 mit der Basiseinheit 18 gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu montieren, und dass das Etikett 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 gekoppelt wird. In bestimmten Ausführungsformen kann das Koppeln des Etiketts 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 ferner als das Koppeln des Etiketts 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 definiert sein, bevor die erste Komponente 14 an der Station 20 mit der Basiseinheit 18 gekoppelt wird. Daher können die Basiseinheit 18 und/oder die erste Komponente 14 an der Montageanlage 11 ankommen, wobei das Etikett 30 bereits angebracht/eingebettet usw. ist. Alternativ kann das Etikett 30 an der Montageanlage 11 an der Basiseinheit 18 und/oder an der ersten Komponente 14 angebracht werden, bevor oder wenn die Basiseinheit 18 und die erste Komponente 14 miteinander gekoppelt werden.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass das Fahrzeug mit Hilfe des Lesegeräts 32, welches flussabwärts zu der Station 20 an der Montageanlage 11 angeordnet ist, abgetastet wird, um zu detektieren, ob das Etikett 30 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 gekoppelt ist. In Abhängigkeit von dem gewünschten Ergebnis der Abtastung des Fahrzeugs kann das Fahrzeug beispielsweise zu der nächsten Station 28 vorrücken oder zur weiteren Analyse gestoppt werden. Die Ergebnisse werden nachstehend weiter erörtert.
  • Das Verfahren kann außerdem umfassen, dass die Klammer mit der Schlauchklemme 52, welche den Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 umgibt, in Eingriff gestellt wird, um die Schlauchklemme 52 geöffnet zu halten, und dass der Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 entweder mit der Basiseinheit 18 oder mit der ersten Komponente 14 verbunden wird, während die Klammer die Schlauchklemme 52 geöffnet hält. Sobald der Schlauch 50 wie gewünscht positioniert ist, kann die Klammer entfernt werden, um die Schlauchklemme 52 freizugeben. Daher kann das Verfahren auch umfassen, dass die Klammer von der Schlauchklemme 52 entfernt wird, nachdem der Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 angeschlossen wurde, um zu veranlassen, dass sich die Schlauchklemme 52 um den Endabschnitt 54 des Schlauchs 50 herum zusammenzieht und der Schlauch 50 entweder an der Basiseinheit 18 oder an der ersten Komponente 14 befestigt wird. Die Klammer an der Schlauchklemme 52 vormontiert sein, bevor sie an der Montageanlage 11 ankommt, oder die Klammer kann an der Montageanlage 11 an der Schlauchklemme 52 vormontiert werden. Alternativ kann die Klammer mit der Schlauchklemme 52 direkt vor dem Koppeln des Schlauchs 50 mit einer der Komponenten 14, 16 des Fahrzeugs gekoppelt werden. Optional können die entfernten Klammern dann in einen Behälter gelegt werden, der die Klammern zählt, die entfernt worden sind. Es ist festzustellen, dass die entfernten Klammern wiederverwendet werden können, wodurch eine Kostenersparnis bereitgestellt wird.
  • Wenn es gewünscht ist, zu bestätigen, dass die Etiketten 30 während der Montage von dem Fahrzeug entfernt wurden, kann das Lesegerät 32 dem Bediener anzeigen, wenn ein oder mehrere Etiketten 30 detektiert werden. Wenn das Fahrzeug folglich durch eine oder mehrere Stationen 20, 28 hindurch vorrückt, kann das Lesegerät 32 an einer gewünschten Stelle positioniert sein, um festzustellen, ob ein beliebiges Etikett 30, das von dem Fahrzeug entfernt hätte werden sollen, übrig geblieben ist. Daher findet das Abtasten des Fahrzeugs mit Hilfe des Lesegeräts 32 nach dem Entfernen der Klammer von der Schlauchklemme 52 statt. Im Allgemeinen kann das Lesegerät 32 eine erwartete Antwort mit einer tatsächlichen Antwort vergleichen und eine geeignete Antwort ausgeben.
  • Ein Fehler des Lesegeräts 32 beim Detektieren des Etiketts 30, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät 32 abgetastet wird, zeigt an, dass die Schlauchklemme 52 freigegeben wurde, um den Schlauch 50 entweder an die Basiseinheit 18 oder an die erste Komponente 14 zu klemmen, und das Fahrzeug geht zu der nächsten Station 28 weiter. Anders ausgedrückt geht das Fahrzeug zu der nächsten Station 28 weiter, wenn das Lesegerät 32 das Etikett 30 nicht detektiert, was anzeigt, dass die Schlauchklemme 52 freigegeben wurde, um den Schlauch 50 entweder an die Basiseinheit 18 oder an die erste Komponente 14 zu klemmen. Daher stimmt die erwartete Antwort, d. h. kein Etikett 30 wird detektiert, mit der tatsächlichen Antwort, d. h. kein Etikett 30 wird detektiert, überein. Bei diesem Ergebnis geht das Fahrzeug zu der nächsten Station 28 weiter und das Lesegerät 32 aktiviert die Anzeige 64 nicht.
  • Als alternatives Ergebnis kann das Fließband 12 gestoppt werden, um das Fahrzeug zu stoppen, wenn das Lesegerät 32 das Etikett 30 detektiert, was anzeigt, dass die Schlauchklemme 52 nicht freigegeben worden ist. Daher stimmt bei diesem Ergebnis die erwartete Antwort, d. h. kein Etikett 30 wird detektiert, nicht mit der tatsächlichen Antwort, d. h. ein Etikett 30 wird detektiert, überein, und wenn dies auftritt, aktiviert das Lesegerät 32 die Anzeige 64. Durch Stoppen des Fahrzeugs kann eine weitere Analyse des Aufenthaltsorts des bzw. der Etiketten 30 veranlasst werden. Zum Beispiel können Informationen, die von dem bzw. den Etiketten 30 geholt wurden, das Lokalisieren des bzw. der Etiketten 30 unterstützen. Wenn der Bildschirm 66 verwendet wird, kann der Bildschirm 66 die Informationen hinsichtlich des Aufenthaltsorts der Klammer(n) bereitstellen, die nicht entfernt worden ist/sind, und der Bediener kann zu diesem Aufenthaltsort gehen und die Klammer(n) entfernen. Wenn eine andere Anzeige 64 verwendet wird, kann der Bediener zu dem Fahrzeug gehen und nach der bzw. den Klammern suchen, die entfernt werden sollen. Optional kann das Lesegerät 32, sobald die übersehenen Etiketten 30 entfernt worden sind, das Fahrzeug erneut abtasten und das Lesegerät 32 vergleicht wieder die erwartete und die tatsächliche Antwort.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Bestätigung, dass die Klammern entfernt worden sind, kann das Lesegerät 32 bestätigen, dass die erwarteten Komponenten 14, 16 miteinander montiert wurden, um das gewünschte Fahrzeug zu erzeugen. Wenn das Fahrzeug durch eine oder mehrere Stationen 20, 28 hindurch vorrückt, kann das Lesegerät 32 an einer gewünschten Stelle positioniert sein, um festzustellen, ob die Komponenten 14, 16, die miteinander gekoppelt worden sind, um das Fahrzeug zu bilden, die erwarteten Informationen enthalten. Allgemein kann das Lesegerät 32 wieder eine erwartete Antwort mit einer tatsächlichen Antwort vergleichen und eine geeignete Antwort ausgeben.
  • Das Verfahren kann umfassen, dass die von dem Lesegerät 32 durch das Abtasten des Fahrzeugs empfangene tatsächliche Antwort mit der erwarteten Antwort verglichen wird, die von dem Lesegerät 32 erwartet wird, und wenn die tatsächliche Antwort mit der erwarteten Antwort übereinstimmt, zeigt dies an, dass die geeignete erste Komponente 14 mit dieser Basiseinheit 18 gekoppelt wurde, und das Fahrzeug geht zu der nächsten Station 28 weiter. Beispielsweise kann das Lesegerät 32 bestätigen, dass die erwarteten Teileidentifikationsnummern oder Seriennummern der verschiedenen Komponenten 14, 16 mit den Komponenten 14, 16 übereinstimmen, die zu einem speziellen Fahrzeug montiert werden sollen. Daher findet das Abtasten des Fahrzeugs mit Hilfe des Lesegeräts 32 nach der Station 20 statt und das Fahrzeug geht zu der nächsten Station 28 weiter, wenn die Informationen des Etiketts 30 mit den Informationen übereinstimmen, deren Empfang mit Hilfe des Lesegeräts 32 für dieses Fahrzeug erwartet wurde. Wenn mit anderen Worten die erwartete Antwort, d. h. die erwartete Teileidentifikation A mit der tatsächlichen Antwort übereinstimmt, d. h. die abgetastete Komponente als Teileidentifikation A erkannt wird, dann geht das Fahrzeug zu der nächsten Station 28 weiter. Bei diesem Ergebnis geht das Fahrzeug zu der nächsten Station 28 weiter und das Lesegerät 32 aktiviert die Anzeige 64 nicht.
  • Als alternatives Ergebnis kann das Fließband 12 gestoppt werden, um das Fahrzeug zu stoppen, wenn das Lesegerät 32 von einem oder mehreren Etiketten 30 andere Informationen als erwartet detektiert, was anzeigt, dass eine oder mehrere Komponenten 14, 16 an einem anderen Fahrzeug montiert hätten werden sollen. Daher stimmt bei diesem Ergebnis die erwartete Antwort, d. h. die erwartete Teileidentifikation A nicht mit der tatsächlichen Antwort überein, d. h. die abgetastete Komponente wird als Teileidentifikation B erkannt, und wenn dies auftritt, aktiviert das Lesegerät 32 die Anzeige 64. Durch Stoppen des Fahrzeugs kann eine weitere Analyse des Aufenthaltsorts des bzw. der Etiketten 30 veranlasst werden. Beispielsweise können Informationen, die von dem/den Etikett(en) 30 geholt wurden, das Lokalisieren des bzw. der Etiketten 30 unterstützen. Der Bildschirm 66 kann die Informationen hinsichtlich des Aufenthaltsorts des bzw. der Etiketten 30 für die zu entfernenden und durch den Bediener zu ersetzenden Komponenten 14, 16 bereitstellen. Optional kann, sobald die Komponenten 14, 16 durch die für dieses Fahrzeug gedachten Komponenten ersetzt sind, das Lesegerät 32 das Fahrzeug erneut abtasten und das Lesegerät 32 vergleicht wieder zwischen erwarteten und tatsächlichen Antworten.
  • Wenn das Fahrzeug vollständig montiert und bereit zur Lagerung bis zur Auslieferung ist, kann ein oder können mehrere Lesegeräte 32 optional an das Ende des Fließbands 12 gestellt sein und das/die Lesegerät(e) 32 können alle Teileidentifikationen oder Seriennummern für dieses spezielle Fahrzeug für historische Aufzeichnungen holen und/oder speichern. Diese Aufzeichnungsspeicheroption kann für jedes Fahrzeug verwendet werden, das an der Montageanlage 11 montiert wird.
  • Es ist auch festzustellen, dass das vorstehend erörterte Verfahren andere Merkmale enthalten kann, die in dem Verfahren nicht speziell identifiziert wurden. Außerdem kann der Begriff ”im Wesentlichen” eine kleine Ungenauigkeit oder eine kleine Varianz bei einer Bedingung, einer Quantität, einem Wert oder einer Dimension usw. bezeichnen, wobei einige von diesen innerhalb von Fertigungsvarianz- oder Toleranzbereichen liegen, die einem menschlichen Fehler bei der Installation unterliegen können.
  • Obwohl die besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der Offenbarung im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Offenbarung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Offenbarung im Umfang der beigefügten Ansprüche in die Praxis umzusetzen. Außerdem dürfen die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen oder die Eigenschaften der verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt wurden, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Stattdessen ist es möglich, dass jede der Eigenschaften, die in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschrieben sind, mit einer oder einer Vielzahl anderer gewünschter Eigenschaften von anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was zu weiteren Ausführungsformen führt, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind. Folglich fallen diese anderen Ausführungsformen in den Rahmen des Umfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage, wobei das System umfasst: eine Basiseinheit eines Fahrzeugs, die in der Montageanlage angeordnet ist; eine erste Komponente, die an einer Station in der Montageanlage mit der Basiseinheit gekoppelt wurde, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen; ein Etikett, das entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist; und ein Lesegerät, das flussabwärts zu der Station an der Montageanlage angeordnet ist und ausgestaltet ist, um zu detektieren, ob das Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät abgetastet wird.
  2. System nach Anspruch 1: ferner umfassend einen Schlauch, der entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist, um das Fahrzeug weiter zu bestimmen; ferner umfassend eine Schlauchklemme, die einen Endabschnitt des Schlauchs umgibt; und wobei das Etikett einen Körper enthält und der Körper als Klammer ausgestaltet ist, die mit der Schlauchklemme in Eingriff steht, um die Schlauchklemme geöffnet zu halten, um den Endabschnitt des Schlauchs entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente zu verbinden.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Klammer von der Schlauchklemme entfernt werden kann, nachdem der Endabschnitt des Schlauchs angeschlossen wurde, um zu veranlassen, dass sich die Schlauchklemme um den Endabschnitt des Schlauchs herum zusammenzieht und den Schlauch entweder an der Basiseinheit oder an der ersten Komponente befestigt, und wobei ein Fehler des Lesegeräts, das Etikett zu detektieren, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät abgetastet wird, anzeigt, dass die Schlauchklemme freigegeben wurde, um den Schlauch entweder an die Basiseinheit oder an die erste Komponente zu klemmen.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die Schlauchklemme ein Paar Zungen umfasst und die Klammer einen Finger umfasst, der eine Ausnehmung definiert, welche die Zungen aufnimmt, um die Schlauchklemme geöffnet zu halten.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Klammer einen Griff enthält, um die Klammer zum Entfernen von der Schlauchklemme zu ergreifen, wobei sich der Finger von dem Griff weg nach außen erstreckt.
  6. Verfahren zum Benachrichtigen eines Anwenders über ein Fahrzeug während eines Fahrzeugmontageprozesses an einer Montageanlage, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Basiseinheit des Fahrzeugs als Teil des Fahrzeugmontageprozesses an der Montageanlage bereitgestellt wird; eine erste Komponente mit der Basiseinheit an einer Station in der Montageanlage gekoppelt wird, um das Fahrzeug weiter zu montieren; ein Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt wird; und das Fahrzeug mit Hilfe eines Lesegeräts, das flussabwärts zu der Station an der Montageanlage angeordnet ist, abgetastet wird, um zu detektieren, ob das Etikett entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente gekoppelt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6: wobei das Etikett einen Körper umfasst, der als Klammer ausgestaltet ist; das ferner umfasst, dass die Klammer mit einer Schlauchklemme in Eingriff gestellt wird, die einen Endabschnitt eines Schlauchs umgibt, um die Schlauchklemme geöffnet zu halten; und das ferner umfasst, dass der Endabschnitt des Schlauchs entweder mit der Basiseinheit oder mit der ersten Komponente verbunden wird, während die Klammer die Schlauchklemme geöffnet hält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass die Klammer von der Schlauchklemme entfernt wird, nachdem der Endabschnitt des Schlauchs angeschlossen ist, um zu veranlassen, dass sich die Schlauchklemme um den Endabschnitt des Schlauchs herum zusammenzieht und den Schlauch entweder an der Basiseinheit oder an der ersten Komponente befestigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Abtasten des Fahrzeugs mit Hilfe des Lesegeräts nach dem Entfernen der Klammer von der Schlauchklemme stattfindet, und wobei ein Fehler des Lesegeräts beim Detektieren des Etiketts, wenn das Fahrzeug durch das Lesegerät abgetastet wird, anzeigt, dass die Schlauchklemme freigegeben wurde, um den Schlauch entweder an die Basiseinheit oder an die erste Komponente zu klemmen, und das Fahrzeug geht zu der nächsten Station weiter.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass eine tatsächliche Antwort, die von dem Lesegerät aus dem Abtasten des Fahrzeugs empfangen wird, mit einer erwarteten Antwort, die von dem Lesegerät erwartet wird, verglichen wird, und wobei die Tatsache, dass die tatsächliche Antwort mit der erwarteten Antwort übereinstimmt, anzeigt, dass die geeignete erste Komponente mit dieser Basiseinheit gekoppelt wurde, und das Fahrzeug geht zu der nächsten Station weiter.
DE102015122960.9A 2015-01-15 2015-12-30 Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage und Verfahren Active DE102015122960B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/597,282 US9517804B2 (en) 2015-01-15 2015-01-15 Notification system for a vehicle assembly process at an assembly plant and a method
US14/597,282 2015-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122960A1 true DE102015122960A1 (de) 2016-07-21
DE102015122960B4 DE102015122960B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=56293017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122960.9A Active DE102015122960B4 (de) 2015-01-15 2015-12-30 Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9517804B2 (de)
CN (1) CN105799810B (de)
DE (1) DE102015122960B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121098B3 (de) * 2019-08-05 2020-11-26 Norma Germany Gmbh Schelle und Verfahren zum Anziehen einer Schelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443726B2 (en) * 2015-02-08 2019-10-15 John B. Nobil Suspension seal
JP6378248B2 (ja) * 2016-05-13 2018-08-22 ファナック株式会社 検査情報を使用した部品組み立てシステム、及び部品組み立て方法
JP7115290B2 (ja) * 2018-12-20 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 自動車の生産システム
KR102474217B1 (ko) * 2021-05-26 2022-12-05 주식회사 테이아 차량의 공정 관리 시스템 및 그 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518628C1 (de) * 1995-05-20 1996-09-26 Rasmussen Gmbh Haltevorrichtung zur Lagesicherung einer Schlauchschelle
KR100520557B1 (ko) * 2003-12-02 2005-10-11 현대자동차주식회사 대차 사용 이력 관리 시스템 및 그 제어방법
US7228192B2 (en) * 2004-01-02 2007-06-05 Agentware Systems, Inc. Method for manufacturing an item
DE102007047279A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Wilhelm Karmann Gmbh Fertigungsanlage, insbesondere für Karosserieeinheiten
US7973661B2 (en) * 2008-03-06 2011-07-05 Sensomatic Electronics, LLC Detacher system and method having an RFID antenna for a combination EAS and RFID tag
DE102010042535A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Geisler-Tannhoff Ingenieur Gmbh Integrierter Barcodeleser und Funktransponder
US8833830B2 (en) * 2012-09-28 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicular accessory retention clip, assembly, and method thereof
CN105190717B (zh) * 2013-03-11 2018-10-19 泰科消防及安全有限公司 安全标签脱离的验证系统及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121098B3 (de) * 2019-08-05 2020-11-26 Norma Germany Gmbh Schelle und Verfahren zum Anziehen einer Schelle

Also Published As

Publication number Publication date
US9517804B2 (en) 2016-12-13
CN105799810A (zh) 2016-07-27
CN105799810B (zh) 2018-08-03
US20160207578A1 (en) 2016-07-21
DE102015122960B4 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122953B4 (de) Benachrichtigungssystem für einen Montageprozess an einer Montageanlage und Verfahren
DE102015122960B4 (de) Benachrichtigungssystem für einen Fahrzeugmontageprozess an einer Montageanlage und Verfahren
DE102014015655B4 (de) Verfahren zur Erfassung eines ein automatisiert durchgeführtes Fahrmanöver überwachenden Nutzers und Kraftfahrzeug
DE102006026526B4 (de) Reifenluftdruck-Überwachungssystem
EP2581892B1 (de) Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102017110289A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine tieranwesenheitswarnung über eine funksignalerfassung
DE102013114488A1 (de) Verbindungsgarantiesystem für Fahrzeugmontage und Steuerverfahren desselben
DE102010041294A1 (de) Fahrzeug-Management-System
DE102018106842B4 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Kupplungsansicht
DE102017220459B4 (de) Verfahren und Anhängerankuppelassistent zum Unterstützen eines Ankuppelvorgangs eines rückwärts an einen Anhänger heranfahrenden Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102015208229A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102016208214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Fahrzeuges
DE102018007932A1 (de) Produktionsanlage sowie Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
DE102018007874A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs gegenüber einer Ladestation zum induktiven energietechnischen Koppeln des Kraftfahrzeugs mit der Ladestation sowie Positioniereinrichtung hierfür
DE102018131231A1 (de) Überwachen von stabilisatorstangenketten von anhängerkupplungssystemen
EP3597490A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes von nutzfahrzeugen oder wechselaufbauten für nutzfahrzeugen
DE102011088167A1 (de) Detektion eines Ladungsverlusts bei einem Kraftfahrzeug
DE102018006825A1 (de) Verfahren und Svstem zur Zuweisung wenigstens eines Ladungsstücks
DE102017215848A1 (de) Verfahren für ein Ego-Fahrzeug und Verfahren für ein Überwachungsfahrzeug
DE102012016980A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs
DE102017202095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Warenbelegungseinheit
DE102013002375A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Kraftfahrzeugs
EP3084358A1 (de) Sensor mit integrierter identifikationseinrichtung
DE102018109466A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Parkplatzes für ein Fahrzeug
DE102021212781A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen, Befördern und Abladen eines unterfahrbaren Objekts durch ein autonomes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050040000

Ipc: G05B0023020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final