DE102015122664B4 - Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät - Google Patents

Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015122664B4
DE102015122664B4 DE102015122664.2A DE102015122664A DE102015122664B4 DE 102015122664 B4 DE102015122664 B4 DE 102015122664B4 DE 102015122664 A DE102015122664 A DE 102015122664A DE 102015122664 B4 DE102015122664 B4 DE 102015122664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
magnet system
magnetic field
coil
identical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015122664.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122664A1 (de
Inventor
Beat Tschudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102015122664.2A priority Critical patent/DE102015122664B4/de
Publication of DE102015122664A1 publication Critical patent/DE102015122664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122664B4 publication Critical patent/DE102015122664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/586Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder dem Volumendurchfluss von Medien in einer Rohrleitung, umfassend:Ein Messrohr (90) mit einer im Wesentlichen geraden Messrohrachse (91); und mindestens ein erstes Magnetsystem (60) mit mindestens einer Spule (70) mit einer im Wesentlichen geraden Spulenachse (71), wobei das erste Magnetsystem (60) am Messrohr (90) angeordnet ist und wobei das erste Magnetsystem (60) dazu eingerichtet ist, ein im Wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (91) stehendes Magnetfeld zu erzeugen;und mindestens eine Feldrückführung (80), welche dazu eingerichtet ist, das das Messrohr (90) durchdringende Magnetfeld von der dem ersten Magnetsystem (60) gegenüberliegenden Messrohrseite zum ersten Magnetsystem (60) zumindest teilweise zurückzuführen;und mindestens eine erste Kernbaugruppe (3, 4) zum Leiten des Magnetfelds zwischen Messrohr (90) und Feldrückführung (80) durch die Spule (70) hindurch,wobei die Kernbaugruppe (3, 4) einen ersten Polschuh (31) und einen zweiten Polschuh (32) und ein Kernelement (33) aufweist;wobei der erste Polschuh (31) dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen Kernelement (33) und Messrohr (90) zu leiten, und wobei der zweite Polschuh (32) dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen Kernelement (33) undFeldrückführung (80) zu leiten und wobei das Kernelement (33) dazu eingerichtet ist, eine Erhöhung der Magnetfelddichte in der Spule (70) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dassdie Kernbaugruppe (3, 4) aus einem ersten Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1) und einem zweiten Gleichteil (1, 1.2, 2, 2.2) zusammengesetzt ist, welche Gleichteile (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) gleiche geometrische Ausgestaltung aufweisen und wobei die Kernbaugruppe (3, 4) durch räumliches Zusammenführen der Gleichteile (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) zusammengesetzt ist,wobei das Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) einen Grundkörper (30) und einen aus dem Grundkörper (30) herausragenden ersten Körper (10) und einen zweiten aus dem Grundkörper (30) herausragenden Körper (20) mit den Merkmalen des ersten Körpers (10) aufweist,wobei durch räumliches Zusammenführen des ersten Gleichteils (1, 1.1, 2, 2.1) und des zweiten Gleichteils (1, 1.2, 2, 2.2) jeder Körper (10, 20) Kontakt zu mindestens einem Körper (10, 20) des anderen Gleichteils (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) aufnimmt,wobei durch das räumliche Zusammenführen mindestens zwei Kontaktflächen (13, 23) zwischen dem ersten Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1) und dem zweiten Gleichteil (1, 1.2, 2, 2.2) hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung.
  • Das Grundprinzip magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte ist bereits seit langem bekannt. Hierbei wird ein leitfähiges Medium, welches durch ein Messrohr strömt, mit einem Magnetfeld durchsetzt, wodurch eine elektrische Spannung im Medium induziert wird. Diese elektrische Spannung ist idealerweise proportional zur Stärke des angelegten Magnetfeld und zur Durchflussgeschwindigkeit des Mediums. Durch Messen der Spannung lassen sich Rückschlüsse auf die Durchflussgeschwindigkeit bzw. den Volumendurchfluss ziehen. Weiterentwicklungen solcher Durchflussmessgeräte befassen sich unter anderem mit Verbesserungen der Signalqualität, Verringerung des Energieverbrauchs oder Verringerung der Fertigungskosten mit zusätzlicher Erhöhung der Fertigungsgenauigkeit.
  • Eine Möglichkeit die Fertigungskosten zu vereinfachen ist, das Magnetsystem eines solchen Durchflussmessgeräts zu vereinfachen. Ein typisches Magnetsystem umfasst eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfelds, einen Spulenkern zur Konzentration des Magnetfelds, einen Polschuh zum Leiten des Magnetfelds zwischen Messrohr und Spulenkern. Zusätzlich zum Magnetsystem wird eine Feldrückführung eingesetzt, welche dazu eingerichtet ist, das das Messrohr durchdringende Magnetfeld von der dem Magnetsystem gegenüberliegenden Messrohrseite zum Magnetsystem zumindest teilweise zurückzuführen. Der Übergang zwischen Spulenkern und Feldrückführung ist entweder durch direkten Kontakt zwischen beiden Komponenten gegeben, oder es wird ein weiteres Bauteil dazu verwendet. Vereinfachungen dieses Aufbauprinzips zielen beispielsweise darauf ab, den Polschuh mit dem Spulenkern zu vereinen, wodurch sich Herstellungs- und Fertigungskosten des Messgeräts senken lassen. So zeigt DE102010001393A1 ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Magnetsystem mit einem Bauteil, welches den Polschuh und den Spulenkern vereint. Der Übergang des Magnetfelds zwischen Spulenkern und Feldrückführung ist durch den Spulendurchmesser begrenzt. Da Spulen häufig einen kleinen Durchmesser aufweisen, ist die Überleitung der Magnetfelder zwischen Spulenkern und Feldrückführung mit großem Widerstand behaftet, was die Effizienz des Magnetsystems absenkt. Die alternative Verwendung eines Magnetsystems mit großem Spulendurchmesser zieht erhöhte Herstellungskosten nach sich und ist daher nicht interessant.
  • Die DE102011079352A1 zeigt ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, bei welchem ein Polschuh mit einer ebenen Fläche des Messrohrs zusammengeführt ist.
  • Die US2628342A zeigt verschiedene Induktionsspulen.
  • Die DE102006014677A1 offenbart ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Polschuh und einem Leitblech sowie einem Abschirmblech zur Reduzierung magnetischer Streufelder.
  • Die US5325728A zeigt einen elektromagnetischen Durchflussmesser mit einem austauschbaren Messrohr.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein vereinfachtes und kostengünstiges Magnetsystem mit guter Magnetfeldleitfähigkeit vorzuschlagen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder dem Volumendurchfluss von Medien in einer Rohrleitung umfasst dabei ein Messrohr mit einer im Wesentlichen geraden Messrohrachse;
    und mindestens ein erstes Magnetsystem mit mindestens einer Spule mit einer im Wesentlichen geraden Spulenachse, wobei das Magnetsystem am Messrohr angeordnet ist und wobei das Magnetsystem dazu eingerichtet ist, ein im Wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse stehendes Magnetfeld zu erzeugen;
    und mindestens eine Feldrückführung, welche dazu eingerichtet ist, das das Messrohr durchdringende Magnetfeld von der dem ersten Magnetsystem
    gegenüberliegenden Messrohrseite zum ersten Magnetsystem zumindest teilweise zurückzuführen;
    und mindestens eine erste Kernbaugruppe zum Leiten des Magnetfelds zwischen Messrohr und Feldrückführung durch die Spule hindurch, wobei die Kernbaugruppe einen ersten Polschuh und einen zweiten Polschuh und ein Kernelement aufweist;
    wobei der erste Polschuh dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen Kernelement und Messrohr zu leiten, und wobei der zweite Polschuh dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen Kernelement und Feldrückführung zu leiten und wobei das Kernelement dazu eingerichtet ist, eine Erhöhung der Magnetfelddichte in der Spule zu bewirken,
    und wobei die Kernbaugruppe aus einem ersten Gleichteil und mindesten einem zweiten Gleichteil zusammengesetzt ist, welche Gleichteile gleiche geometrische Ausgestaltung aufweisen und wobei die Kernbaugruppe durch räumliches Zusammenführen der Gleichteile zusammengesetzt ist, wobei durch das räumliche Zusammenführen mindestens eine Kontaktstelle und/oder mindestens eine Kontaktfläche zwischen dem ersten Gleichteil und mindestens einem zweiten Gleichteil hergestellt ist,
    wobei das Gleichteil einen Grundkörper und mindestens einen aus dem Grundkörper herausragenden ersten Körper aufweist,
    wobei das Gleichteil mindestens einen zweiten aus dem Grundkörper herausragenden Körper mit den Merkmalen des ersten Körpers aufweist, wobei durch räumliches Zusammenführen des ersten Gleichteils und des zweiten Gleichteils jeder Körper Kontakt zu mindestens einem Körper mindestens eines anderen Gleichteils aufnimmt.
  • Die Leitung des Magnetfelds zwischen Kernbaugruppe und Messrohr durch den ersten Polschuh kann dabei an das im Messrohr auftretende Strömungsprofil des Mediums angepasst sein. Die Leitung des Magnetfelds zwischen Kernbaugruppe und Feldrückführung durch den zweiten Polschuh ist auf einen geringen Übergangswiderstand optimiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der erste Körper entlang einer ersten Parallelen zur Spulenachse eine variable Querschnittsfläche auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der erste Körper mindestens einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich an den Grundkörper anschließt und wobei der erste Bereich entlang der ersten Parallelen zumindest abschnittsweise eine variable Querschnittsfläche aufweist,
    und wobei der zweite Bereich an den ersten Bereich anschließt und wobei der zweite Bereich entlang der ersten Parallelen eine konstante Querschnittsfläche aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Kontur und die Orientierung der variablen und/oder der konstanten Querschnittsfläche entlang der ersten Parallelen gleich.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Grundkörper auf der dem ersten Körper zugewandten Seite mindestens eine erste ebene Fläche auf, welche erste ebene Fläche senkrecht zur Spulenachse liegt und wobei der erste Körper aus einer der ersten ebenen Flächen herausragt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Kernbaugruppe durch Zusammenführen der Gleichteile entlang einer zur ersten ebenen Fläche gehörenden Senkrechten zusammengesetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Grundkörper des Gleichteils als Polschuh eingesetzt ist und wobei der erste Körper als Kernelement eingesetzt ist oder der erste Körper und der zweite Körper als Kernelement eingesetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Messrohr im Bereich des Magnetsystems einen abgeplatteten Querschnitt auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Gleichteil auf der dem ersten Körper abgewandten Seite mindestens eine zweite Fläche auf, welche zweite Fläche mit dem Messrohr oder mit der Feldrückführung kontaktiert ist und welche Fläche zur Außenkontur des Messrohrs komplementär ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die zweite Fläche eben und liegt senkrecht zur Spulenachse.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Durchflussmessgerät auf der dem ersten Magnetsystem gegenüberliegenden Seite ein zweites Magnetsystem mit mindestens einer Spule mit einer im Wesentlichen geraden Spulenachse auf, wobei das Magnetsystem am Messrohr angeordnet ist und wobei das Magnetsystem dazu eingerichtet ist, ein im Wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse stehendes Magnetfeld zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das zweite Magnetsystem baugleich zum ersten Magnetsystem.
  • Es wird also durch die vorliegende Erfindung ein magnetisch-induktives Messgerät vorgeschlagen, wobei die Kernbaugruppe aus Gleichteilen zusammengesetzt ist. Dadurch lässt sich eine kostengünstige Herstellung und Fertigung erzielen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
    • 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Gleichteils.
    • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Kernbaugruppe umfassend zwei zusammengesetzte Gleichteile.
    • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetsystem umfassend eine Kernbaugruppe mit Spule.
    • 4 zeigt eine Frontalaufsicht auf ein erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät mit Messrohr und Magnetsystem und Feldrückführung.
    • 5 zeigt erfindungsgemäße Messrohrquerschnitte im Messbereich des Messrohrs.
    • 6 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Gleichteils.
    • 7 zeigt eine Frontalansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Gleichteils.
    • 8 zeigt das Zusammenführen zweier Gleichteile nach 6 und 7.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Gleichteils 1 mit einem Grundkörper 30 und einen aus einer ersten ebenen Fläche 37 des Grundkörpers 30 herausragenden ersten Körper 10 und einen aus der ersten ebenen Fläche 37 des Grundkörper 30 herausragenden zweiten Körper 20 mit jeweils einem ersten Bereich 11, 21 mit variabler Querschnittsfläche und jeweils einem zweiten Bereich 12, 22 mit konstanter Querschnittsfläche. Körper 10 weist auf der Frontseite und auf der Rückseite (in 1 nicht sichtbar) Kontaktflächen 13 auf, welche bei Zusammenfügen des Gleichteils 1 mit einem weiteren Gleichteil 1 Kontakt zum weiteren Gleichteil aufnehmen. Körper 20 weist auf der Frontseite und auf der Rückseite (in 1 nicht sichtbar) Kontaktflächen 23 auf, welche bei Zusammenfügen des Gleichteils 1 mit einem weiteren Gleichteil 1 Kontakt zum weiteren Gleichteil aufnehmen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht zweier zu einer Kernbaugruppe 3 zusammengesetzter, und durch 1.1 und 1.2 gekennzeichnete Gleichteile 1. Durch das Zusammensetzen der Gleichteile 1.1 und 1.2 entsteht ein Kontakt zwischen den Gleichteilen durch die Kontaktflächen 13, 23 der beiden Gleichteile. Die Kernbaugruppe 3 weist einen ersten Polschuh 31, einen zweiten Polschuh 32 und ein Kernelement 33 auf. Die Polschuhe 31 und 32 sind dazu eingerichtet, das durch eine Spule 70 (siehe 3) erzeugte und im Kernelement 33 konzentrierte magnetische Feld zwischen Feldrückführung 80 (siehe 4) und Kernbaugruppe 3 beziehungsweise zwischen Messrohr 90 (siehe 4) und Kernbaugruppe 3 zu leiten, so dass das Übertreten des magnetischen Felds möglichst widerstandsarm gelingt. Idealerweise weist das Gleichteil 1 in einem Übergangsbereich zwischen Polschuh 31, 32 und Körper 10, 20 eine variable Querschnittsfläche auf, welche dazu eingerichtet ist, das von der Spule erzeugte Magnetfeld zwischen Körper 10, 20 und Polschuh 31, 32 möglichst widerstandsarm zu führen.
  • 3 zeigt ein erstes Magnetsystem 60 mit einer Kernbaugruppe 3 mit zwei Gleichteilen 1.1 und 1.2, wobei das Kernelement der Kernbaugruppe 3 durch eine Spule 70 umfasst ist. Die Spule kann zur Befestigung der zusammengefügten Gleichteile durch Wickeln von Spulenwindungen um das Kernelement beitragen.
  • Insbesondere bedingt sie einen Mindestabstand der Polschuhe 31 und 32 zueinander.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät mit einem Messrohr 90, mit einem ersten Magnetsystem 60 und einem baugleichen zweiten Magnetsystem 61 mit jeweils einer Spule 70 und jeweils einem Polschuh 31 und 32, und einer Feldrückführung 80. Die beiden Magnetsysteme 60 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Messrohrs angeordnet, wobei das durch die Spulen 70 erzeugte Magnetfeld über die Polschuhe 32 zwischen Messrohr 90 und den Kernbaugruppen 3 (siehe 2) geführt wird und wobei das Magnetfeld über die Polschuhe 31 zwischen den Kernbaugruppen 3 und Feldrückführung geführt wird. Die Feldrückführung sorgt für einen magnetischen Kurzschluss zwischen den Polschuhen 31 der Magnetsysteme 60, damit findet der magnetische Fluss außerhalb des Messrohrs 90 und außerhalb der Magnetsysteme 60, 61 im Wesentlichen innerhalb der Feldrückführung statt.
  • 5. zeigt erfindungsgemäße Messrohrquerschnitte des Messrohrs 90 im Messbereich.
  • 5a) zeigt einen runden Messrohrquerschnitt. Messrohre mit rundem Querschnitt sind einfach herzustellen, haben aber ungünstige Eigenschaften hinsichtlich der Verteilung des Magnetfelds im Messrohr, welche Verteilung maßgeblich durch die Form des Polschuhs 32 (nicht gezeigt) des Magnetsystem 60 und 61 bedingt ist. Vorteilhafter für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kernbaugruppe ist ein Messohr mit abgeplattetem Messrohrquerschnitt wie gezeigt in 5b) - d).
  • 5b) zeigt einen ellipsenförmigen Messohrquerschnitt. Die Anordnung der Magnetsysteme 60 und 61 in den abgeplatteten Bereichen führt zu einem besseren Magnetfeldübergang zwischen den Magnetsystemen 60, 61 und dem Messrohr 90. In einer vorteilhaften Ausführung des ellipsenförmigen Messrohrquerschnitts sind die Bereiche, in welchem die Magnetsysteme 60, 61 angeordnet sind, eben. Die in 5b) und 5c) gezeigten Querschnitte lassen sich beispielsweise aus runden Messrohren durch plastische Verformung, insbesondere durch Stauchen, oder im Urformverfahren herstellen.
  • Extremformen von Messrohren mit abgeplattetem quadratischem, rechteckigem und sechseckigem Messrohrquerschnitt sind durch 5d) bis 5f) gezeigt.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Gleichteils 1. Das Gleichteil 1 weist einen keilförmigen Körper 40 auf, welcher aus einem Grundkörper 10 herausragt. Grundkörper 30 weist am Fuß einer schrägen Flanke 41 eine Aussparung 38 auf. Der mit A gekennzeichnete Pfeil deutet die in 7 gezeigte Seite des erfindungsgemäßen Gleichteils an.
  • 7 zeigt eine Frontansicht des Gleichteils 2. Der mit B gekennzeichnete Pfeil deutet die in 6 gezeigte Seite an.
  • 8 zeigt wie zwei mit 2.1 und 2.2 gekennzeichnete Gleichteile 2 zu einer Kernbaugruppe 4 zusammengesetzt werden. Die schrägen Flanken 41 der Gleichteile werden so gegenübergestellt, dass bei Annäherung der Gleichteile 2.1 und 2.2 ein Kontakt hergestellt wird und weiteres Zusammenführen der Gleichteile dazu führt, dass die Spitzen der Körper 40 in die Aussparungen 38 der Grundkörper 30 des jeweils anderen Gleichteils hineinrutschen und dort gehalten werden.
  • Je nach Herstellungsverfahren sind verschiedene Gleichteilgeometrien bevorzugt. Bei Gußverfahren müssen die Gleichteile nach Verfestigung von der Gußform getrennt werden. Dazu ist es von Vorteil, wenn die Querschnittsfläche der aus dem Grundkörper herausragenden Körper mit steigender Entfernung vom Grundkörper abnimmt. Das Gleichteil kann dann aus der Gußform herausgeklopft werden. Falls die Querschnittsfläche des aus dem Grundkörper herausragenden Körpers eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweisen soll, kann das Gleichteil durch einen Schieber aus der Gußform entfernt werden. Insbesondere interessant sind das Feingußverfahren und das MIM-Verfahren, welche auch komplexe Bauteilgeometrien bei hoher Fertigungspräzision ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1, 1.2, 2, 2.1, 2.2
    Gleichteil
    3, 4
    Kernbaugruppe
    10
    aus Grundkörper herausragender erster Körper
    20
    aus Grundkörper herausragender zweiter Körper
    11, 21
    erster Bereich mit variabler Querschnittsfläche
    12, 22
    zweiter Bereich mit konstanter Querschnittsfläche
    13, 23
    Kontaktflächen
    30
    Grundkörper
    31
    erster Polschuh
    32
    zweiter Polschuh
    33
    Kernelement
    37
    erste ebene Fläche
    38
    Aussparung
    40
    keilförmiger Körper
    41
    schräge Flanke
    60
    erstes Magnetsystem
    61
    zweites Magnetsystem
    70
    Spule
    71
    Spulenachse
    80
    Feldrückführung
    90
    Messrohr
    91
    Messrohrachse
    A
    gezeigte Seite
    B
    gezeigte Seite

Claims (12)

  1. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder dem Volumendurchfluss von Medien in einer Rohrleitung, umfassend: Ein Messrohr (90) mit einer im Wesentlichen geraden Messrohrachse (91); und mindestens ein erstes Magnetsystem (60) mit mindestens einer Spule (70) mit einer im Wesentlichen geraden Spulenachse (71), wobei das erste Magnetsystem (60) am Messrohr (90) angeordnet ist und wobei das erste Magnetsystem (60) dazu eingerichtet ist, ein im Wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (91) stehendes Magnetfeld zu erzeugen; und mindestens eine Feldrückführung (80), welche dazu eingerichtet ist, das das Messrohr (90) durchdringende Magnetfeld von der dem ersten Magnetsystem (60) gegenüberliegenden Messrohrseite zum ersten Magnetsystem (60) zumindest teilweise zurückzuführen; und mindestens eine erste Kernbaugruppe (3, 4) zum Leiten des Magnetfelds zwischen Messrohr (90) und Feldrückführung (80) durch die Spule (70) hindurch, wobei die Kernbaugruppe (3, 4) einen ersten Polschuh (31) und einen zweiten Polschuh (32) und ein Kernelement (33) aufweist; wobei der erste Polschuh (31) dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen Kernelement (33) und Messrohr (90) zu leiten, und wobei der zweite Polschuh (32) dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen Kernelement (33) und Feldrückführung (80) zu leiten und wobei das Kernelement (33) dazu eingerichtet ist, eine Erhöhung der Magnetfelddichte in der Spule (70) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbaugruppe (3, 4) aus einem ersten Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1) und einem zweiten Gleichteil (1, 1.2, 2, 2.2) zusammengesetzt ist, welche Gleichteile (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) gleiche geometrische Ausgestaltung aufweisen und wobei die Kernbaugruppe (3, 4) durch räumliches Zusammenführen der Gleichteile (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) zusammengesetzt ist, wobei das Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) einen Grundkörper (30) und einen aus dem Grundkörper (30) herausragenden ersten Körper (10) und einen zweiten aus dem Grundkörper (30) herausragenden Körper (20) mit den Merkmalen des ersten Körpers (10) aufweist, wobei durch räumliches Zusammenführen des ersten Gleichteils (1, 1.1, 2, 2.1) und des zweiten Gleichteils (1, 1.2, 2, 2.2) jeder Körper (10, 20) Kontakt zu mindestens einem Körper (10, 20) des anderen Gleichteils (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) aufnimmt, wobei durch das räumliche Zusammenführen mindestens zwei Kontaktflächen (13, 23) zwischen dem ersten Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1) und dem zweiten Gleichteil (1, 1.2, 2, 2.2) hergestellt sind.
  2. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, wobei der erste Körper (10) entlang einer ersten Parallelen zur Spulenachse (71) eine variable Querschnittsfläche aufweist.
  3. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 2, wobei der erste Körper (10) mindestens einen ersten Bereich (11) und mindestens einen zweiten Bereich (21) aufweist, wobei der erste Bereich (11) an den Grundkörper (30) anschließt und wobei der erste Bereich (11) entlang der ersten Parallelen zumindest abschnittsweise eine variable Querschnittsfläche aufweist, und wobei der zweite Bereich (21) an den ersten Bereich (11) anschließt und wobei der zweite Bereich (21) entlang der ersten Parallelen eine konstante Querschnittsfläche aufweist.
  4. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Kontur und die Orientierung der variablen und/oder der konstanten Querschnittsfläche entlang der ersten Parallelen gleich ist.
  5. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Grundkörper (30) auf der dem ersten Körper (10) zugewandten Seite mindestens eine erste ebene Fläche (37) aufweist, welche senkrecht zur Spulenachse (71) liegt und wobei der erste Körper (10) aus einer der ersten ebenen Flächen (37) herausragt.
  6. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 5, wobei die Kernbaugruppe (3, 4) durch Zusammenführen der Gleichteile (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) entlang einer zur ersten ebenen Fläche (37) gehörenden Senkrechten zusammengesetzt ist.
  7. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 6, wobei der erste Körper (10) und der zweite Körper (20) als Kernelement (33) eingesetzt sind.
  8. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Messrohr (90) im Bereich des Magnetsystems (60) einen abgeplatteten Querschnitt aufweist.
  9. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Gleichteil (1, 1.1, 2, 2.1, 1.2, 2.2) auf der dem ersten Körper (10) abgewandten Seite mindestens eine zweite Fläche aufweist, welche zweite Fläche mit dem Messrohr (90) oder mit der Feldrückführung (80) kontaktiert ist und welche Fläche zur Außenkontur des Messrohrs (90) komplementär ist.
  10. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 9, wobei die zweite Fläche eben ist und senkrecht zur Spulenachse (71) liegt.
  11. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Durchflussmessgerät auf der dem ersten Magnetsystem (60) gegenüberliegenden Seite ein zweites Magnetsystem (61) mit mindestens einer Spule (70) mit einer im Wesentlichen geraden Spulenachse (71) aufweist, wobei das zweite Magnetsystem (61) am Messrohr (90) angeordnet ist und wobei das zweite Magnetsystem (61) dazu eingerichtet ist, ein im Wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (91) stehendes Magnetfeld zu erzeugen.
  12. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 11, wobei das zweite Magnetsystem (61) baugleich zum ersten Magnetsystem (60) ist.
DE102015122664.2A 2015-12-23 2015-12-23 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Active DE102015122664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122664.2A DE102015122664B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122664.2A DE102015122664B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122664A1 DE102015122664A1 (de) 2017-06-29
DE102015122664B4 true DE102015122664B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=59010605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122664.2A Active DE102015122664B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122664B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131202A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628342A (en) 1945-09-25 1953-02-10 Western Union Telegraph Co Inductance coil
US5325728A (en) 1993-06-22 1994-07-05 Medtronic, Inc. Electromagnetic flow meter
DE102006014677A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102010001393A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102011079352A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628342A (en) 1945-09-25 1953-02-10 Western Union Telegraph Co Inductance coil
US5325728A (en) 1993-06-22 1994-07-05 Medtronic, Inc. Electromagnetic flow meter
DE102006014677A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102010001393A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102011079352A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122664A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687827B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2529191B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102011079352A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012017904A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19958285C2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2016012337A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102015116679A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014113404A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Vierspulen- Magnetsystem
DE102015122664B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP1674836A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2479541A1 (de) Magnetkreisvorrichtung für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2016041725A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit einem magnetsystem mit mindestens vier spulen
DE102009001413A1 (de) Spulenanordnung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102014015208A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmesssystem
DE202009017274U1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE102017115155B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102019126711A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde
EP3649440B1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102015119519B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung
DE102014216535B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE3712948A1 (de) Elektrode fuer einen magnetisch-induktiven durchflussmesser
EP3045875B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102019123409A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3789741A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und magnetkreisvorrichtung
DE102015116673A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final