DE102015121999A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zugabe von Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zugabe von Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102015121999A1
DE102015121999A1 DE102015121999.9A DE102015121999A DE102015121999A1 DE 102015121999 A1 DE102015121999 A1 DE 102015121999A1 DE 102015121999 A DE102015121999 A DE 102015121999A DE 102015121999 A1 DE102015121999 A1 DE 102015121999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
brewing liquid
liquid
inlet
fluid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015121999.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121999B4 (de
Inventor
Markus Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beva Besitz- und Verwaltungs & Co Kg De GmbH
Original Assignee
BeVa Besitz- und Verwaltungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BeVa Besitz- und Verwaltungs & Co KG GmbH filed Critical BeVa Besitz- und Verwaltungs & Co KG GmbH
Publication of DE102015121999A1 publication Critical patent/DE102015121999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121999B4 publication Critical patent/DE102015121999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/11Post fermentation treatments, e.g. carbonation, or concentration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Zugabe von Feststoffe aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier, mit einem Vorratsbehälter (1) und einem die Aromaträger und die Brauflüssigkeit aufnehmenden Reaktionsbehälter (2), wobei eine erste Fluidleitung (12) vorgesehen ist, die einen Auslass (10) des Vorratsbehälters (1) mit einem ersten Einlass (20) des Reaktionsbehälters (2) verbindet, wobei der erste Einlass (20) tangential oder mit einer tangentialen Richtungskomponente in den Reaktionsbehälter (2) mündet, wobei eine zweite Fluidleitung (13) vorgesehen ist, die einen ersten Auslass (22) des Reaktionsbehälters (2) mit einem Einlass (16) des Vorratsbehälters (1) verbindet und wobei Pumpmittel (11) vorgesehen sind, die eine Umwälzung der Brauflüssigkeit zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Reaktionsbehälter (2) durch die erste Fluidleitung (12) und die zweite Fluidleitung (13) bewirken, zeichnet sich dadurch aus, dass der Reaktionsbehälter (2) zumindest einen weiteren Einlass (24) für die Brauflüssigkeit aufweist, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters (2) in diesen mündet und der über eine dritte Fluidleitung (14) mit dem Vorratsbehälter (1) oder mit der ersten Fluidleitung (12) verbindbar oder verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugabe von Feststoffe aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier, nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Zugabe von Feststoffe aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Zugabe von Aromastoffen zu Brauflüssigkeiten. Aromastoffe wie zum Beispiel Hopfen und/oder Hopfenprodukte (beispielsweise Hopfenpellets) erfolgt beim so genannten Dry Hopping in das kalte Bier, üblicherweise nach der Hauptgärung, im Wege der so genannten Kalthopfung oder auch Hopfenstopfen genannt.
  • Üblicherweise werden der Hopfen und/oder die Hopfenprodukte der Würze in der Sudpfanne (so genannte Würzepfanne) zugegeben und gekocht. Bedingt durch das Kochen werden die flüchtigen Aromastoffe des Hopfens ausgetrieben und gehen verloren. Bei dem Verfahren der Kalthopfung werden die individuellen Aromastoffe des Hopfens und/oder der Hopfenprodukte beibehalten und verschaffen so dem Bier individuelle Geschmacksrichtungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind verschiedene Methoden der Kalthopfung bekannt. So kann der Hopfen, zum Beispiel in seiner ursprünglichen natürlichen Doldenform mit Netzen, in Form von Pellets oder sonstigen Hopfenprodukten direkt in den Lagertank des Biers eingebracht werden. Dabei verbleiben einerseits unlösbare Hopfenbestandteile im Bier, das von diesen Rückständen aufwendig gereinigt werden muss. Zudem ist die Verteilung der Aromastoffe des Hopfens nicht immer gleichbleibend, da deren Extraktion nicht immer gleich verläuft und somit geschmackliche Unterschiede entstehen.
  • Eine weitere bekannte Methode verwendet einen externen Behälter zur Beigabe des Hopfens und/oder der Hopfenprodukte. Dabei wird die Brauflüssigkeit aus einem Lagertank in den externen Behälter gepumpt und mit dem Hopfen und/oder den Hopfenprodukten zur Abgabe der Aromastoffe vermischt und anschließend gefiltert. Zwischen dem Auflösen der festen Hopfenbestandteile im externen Behälter und dem Abscheiden der Feststoffe sind aufwändige Reinigungsvorgänge erforderlich. Für die Entfernung der in die Flüssigkeit eingebrachten Feststoffe ist wenigstens ein weiterer Arbeitsschritt mit einer anderen oder veränderten Apparatur notwendig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen in Brauflüssigkeiten bereitzustellen, die es ermöglichen, die Extraktion in einem quasi-kontinuierlichen Prozess ohne Unterbrechung durch Austausch eines Prozessbauteils durchzuführen und die eine effektive Feststoffentfernung und Flüssigkeitsrückgewinnung gewährleisten.
  • Der auf die Vorrichtung gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zugabe von Feststoffe aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier, ist versehen mit einem Vorratsbehälter und einem die Aromaträger und die Brauflüssigkeit aufnehmenden Reaktionsbehälter. Eine erste Fluidleitung ist vorgesehen, die einen Auslass des Vorratsbehälters mit einem ersten Einlass des Reaktionsbehälters verbindet, wobei der erste Einlass tangential oder mit einer tangentialen Richtungskomponente in den Reaktionsbehälter mündet. Eine zweite Fluidleitung ist vorgesehen, die einen ersten Auslass des Reaktionsbehälters mit einem Einlass des Vorratsbehälters verbindet und Pumpmittel sind vorgesehen, die eine Umwälzung der Brauflüssigkeit zwischen dem Vorratsbehälter und dem Reaktionsbehälter durch die erste Fluidleitung und die zweite Fluidleitung bewirken. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Reaktionsbehälter zumindest einen weiteren Einlass für die Brauflüssigkeit aufweist, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters in diesen mündet und der über eine dritte Fluidleitung mit dem Vorratsbehälter oder mit der ersten Fluidleitung verbindbar oder verbunden ist.
  • VORTEILE
  • Durch das Vorsehen des zumindest einen weiteren Einlasses für die Brauflüssigkeit, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters in diesen mündet, kann die Bildung eines Substratkegels im Zentrum des Flüssigkeitsvorrats im Reaktionsbehälter unterbunden werden. In einem solchen Substratkegel sammeln sich die Aromaträger-Feststoffe aufgrund der im Reaktionsbehälter rotierenden Strömung der Suspension aus Brauflüssigkeit und Aromaträgern. Die Störung dieser Substratkegelbildung verbessert deutlich die Durchmischung und damit die Überführung der Aromastoffe in die Brauflüssigkeit.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine weitere Einlass eine bezüglich des Reaktionsbehälters axiale Richtungskomponente aufweist. Dadurch werden die sich am Boden des Reaktionsbehälters absetzenden Aromaträger-Feststoffe wieder aufgewirbelt.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine weitere Einlass eine bezüglich des Reaktionsbehälters tangentiale Richtungskomponente aufweist, die der tangentialen Richtungskomponente des ersten Einlasses entgegengesetzt gerichtet ist. Hierdurch wird im Zentrum des Reaktionsbehälters eine gegenläufige Fluidrotation erzeugt, die einen sich bildenden Substratkegel wieder auflöst.
  • Vorzugsweise sind in der ersten Fluidleitung und/oder in der dritten Fluidleitung Absperreinrichtungen vorgesehen sind, die derart steuerbar sind, dass die Zufuhr von Brauflüssigkeit zum Reaktionsbehälter alternativ oder kumulativ durch den ersten Einlass beziehungsweise den zumindest einen weiteren Einlass erfolgt. Dies erleichtert die Dosierung und Steuerung des Stromes der durch den zumindest einen weiteren Einlass eingeleiteten Brauflüssigkeit.
  • Weist der Reaktionsbehälter einen Entleerungsauslass auf, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums in der unteren Bodenwand des Reaktionsbehälters vorgesehen ist, so wird eine wirksame Abführung der Feststoffsuspension aus dem Reaktionsbehälter ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Entleerungsauslass über eine Entleerungsleitung mit einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung in Fluidverbindung steht. Dadurch kann in der abgeführten Feststoffsuspension noch enthaltene Brauflüssigkeit zurückgewonnen werden.
  • Vorzugsweise weist dazu die Fest-Flüssig-Trenneinrichtung einen Flüssigkeitsauslass und einen Feststoffauslass auf und der Flüssigkeitsauslass ist über eine Rücklaufleitung mit einem Rücklaufeinlass des Reaktionsbehälters oder mit der zum Vorratsbehälter führenden zweiten Fluidleitung verbunden.
  • Bevorzugterweise ist eine Nachdosiereinrichtung für Aromaträger vorgesehen, die über eine Nachdosierleitung mit der ersten Fluidleitung verbunden oder verbindbar ist. Dadurch kann die Intensität der in die Brauflüssigkeit übergegangenen Aromastoffe erhöht werden.
  • Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zugabe von Feststoffen aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfasst die Schritte:
    • a) Vorlegen der auszulaugenden oder zu lösenden Aromaträger in einem Reaktionsbehälter;
    • b) Einleiten von Brauflüssigkeit in den Reaktionsbehälter durch zumindest einen ersten Einlass und Erzeugen einer rotierenden Strömung im Reaktionsbehälter, um die Aromaträger mit der Brauflüssigkeit zur Bildung einer Suspension zu vermischen und auszulaugen und/oder aufzulösen;
    • c) Einleiten von Brauflüssigkeit in den Reaktionsbehälter durch zumindest einen zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters vorgesehenen weiteren Einlass während des Vermischens im Schritt b);
    • d) Beenden des Einleitens der Brauflüssigkeit gemäß Schritt c) unter Fortführen des Einleitens der Brauflüssigkeit gemäß Schritt b) und Abführen der Suspension aus dem sich im Kern des Flüssigkeitsbestands im Reaktionsbehälter ausbildenden Suspensionskegel durch einen Entleerungsauslass, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums in der unteren Bodenwand des Reaktionsbehälters vorgesehen ist, zu einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung;
    • e) Abscheiden von Feststoffen aus der Suspension in der Trenneinrichtung.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, durch "Hinzuschalten" und "Abschalten" des Schrittes c) zwischen einem Durchmischungsbetrieb und einem Abscheidebetrieb umzuschalten, ohne dass irgendeine Umrüstung der Vorrichtung erfolgen muss. Die durch die rotierende Strömung der Suspension aus Brauflüssigkeit und Aromaträgern oder Aromaträger-Feststoffen hervorgerufene Ausbildung eines zentralen Suspensionskegels, der aufgrund einer erhöhten Konzentration von Aromaträgern beziehungsweise Aromaträger-Feststoffen auch als "Substratkegel" bezeichnet wird, ermöglicht ein effizientes Abführen von Aromaträgern und Aromaträger-Feststoffen aus dem Reaktionsbehälter in die Fest-Flüssig-Abscheidevorrichtung.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die in den Reaktionsbehälter eingeleitete Brauflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zugeführt wird und wenn Brauflüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird, so dass die Brauflüssigkeit in den Schritten b) und c) umgewälzt wird. Ein solcher Umwälzbetrieb verbessert den Wirkungsgrad des Übergangs der Aromastoffe aus den Aromaträgern in die Brauflüssigkeit.
  • Vorzugsweise werden während der gemeinsamen Durchführung der Schritte b) und c) zusätzliche Aromaträger in die umgewälzte Brauflüssigkeit und mit ihr in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Dies ermöglicht auf besonders wirksame Weise die Erhöhung der Aromakonzentration in der Brauflüssigkeit.
  • Von Vorteil ist es außerdem, wenn in der Trenneinrichtung abgeschiedene Brauflüssigkeit in den Reaktionsbehälter zurückgeführt wird. Diese Rückgewinnung senkt den Verlust an Brauflüssigkeit.
  • Am Ende eines Batches, also wenn eine Charge Hopfenprodukte und Brauflüssigkeit bearbeitet worden ist, werden der Reaktionsbehälter 2 und die Fluidleitungen 12, 13, 14, 27 und 34 sowie die Fest-Flüssig-Trenneinrichtung 3 durch Einleiten unter Überdruck stehenden Inertgases in den Reaktionsbehälter 2 vollständig entleert, wobei noch vorhandene Brauflüssigkeit aus dem Leitungssystem heraus und für die Weiterverarbeitung gewonnen wird. Hierdurch werden die Brauflüssigkeitsverluste zusätzlich reduziert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Schaubild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Prozessanlage für die Bierherstellung und
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Reaktionsbehälters mit einem sich darin ausbildenden Suspensionskegel.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein schematisches Schaubild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Prozessanlage für die Bierherstellung, bei der gelagertes Bier unter Beigabe von Aromaträgern, wie zum Beispiel von Hopfen und/oder von Hopfenprodukten, beispielsweise Hopfenpellets, der Kalthopfung ("Dry Hopping") unterzogen wird.
  • Die Brauflüssigkeit, also im gezeigten Beispiel das Bier, wird aus einem Vorratsbehälter 1 durch eine an einem Auslass 10 des Vorratsbehälters 1 angeschlossene erste Fluidleitung 12 mittels einer Pumpe 11 zu einem ersten Einlass 20 eines zylindrischen Reaktionsbehälters 2 gefördert und in den Reaktionsbehälter 2 gepumpt, in dem sich die Aromaträger befinden. Dabei ist der, vorzugsweise im unteren Teil des Reaktionsbehälters 2 gelegene, erste Einlass 20 des Reaktionsbehälters 2 so ausgebildet, dass er tangential oder mit einer tangentialen Richtungskomponente in den Reaktionsbehälter 2 mündet. Auf diese Weise wird im Reaktionsbehälter 2 eine in einem ersten Drehsinn um eine Fluid-Rotationsachse A', die im Wesentlichen der Achse A des Reaktionsbehälters 2 entspricht, rotierende Strömung erzeugt.
  • Der Reaktionsbehälter 2 ist, vorzugsweise in seinem mittleren oder oberen Bereich, mit einem ersten Auslass 22 versehen, an den eine zweite Fluidleitung 13 angeschlossen ist, die zu einem Einlass 16 des Vorratsbehälters 1 führt. Auf diese Weise ist ein geschlossener Fluidkreislauf gebildet, in dem die Brauflüssigkeit von der Pumpe 11 umgewälzt wird.
  • Der Reaktionsbehälter 2 ist in seinem unteren Bodenbereich mit einem Entleerungsauslass 26 ausgerüstet, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums in der unteren Bodenwand 21 des Reaktionsbehälters 2 vorgesehen ist. Eine Entleerungsleitung 27 ist mit dem Entleerungsauslass 26 verbunden und führt zu einer nachgeschalteten Fest-Flüssig-Trenneinrichtung 3, in der Feststoffe aus der mit den Aromaträgern vermischten Brauflüssigkeit abgeschieden und ausgetragen werden. Die dabei rückgewonnene Brauflüssigkeit wird aus einem Flüssigkeitsauslass 30 der Fest-Flüssig-Trenneinrichtung 3 durch eine mit diesem und einem Rücklaufeinlass 28 des Reaktionsbehälters 2 und/oder der zweiten Fluidleitung 13 verbundene Rücklaufleitung 34 in den Reaktionsbehälter 2 und/oder in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt.
  • Von der ersten Fluidleitung 12 zweigt eine dritte Fluidleitung 14 ab, die zu zumindest einem weiteren Einlass 24 des Reaktionsbehälters 2 führt, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters 2 vorgesehen ist. Statt eines einzigen weiteren Einlasses 24 können auch mehrere um die Achse A herum angeordnete weitere Einlässe vorgesehen sein. Der zumindest eine weitere Einlass 24 mündet in Axialrichtung oder mit einer axialen Strömungskomponente in den Reaktionsbehälter 2. Alternativ kann der zumindest eine weitere Einlass 24 auch eine bezüglich des Reaktionsbehälters 2 tangentiale Richtungskomponente aufweisen, die der tangentialen Richtungskomponente des ersten Einlasses 20 entgegengesetzt gerichtet ist und damit entgegen dem ersten Drehsinn rotiert.
  • Ein erstes Absperr- und Dosierventil 12' ist in der ersten Fluidleitung 12 zwischen der Abzweigung der dritten Fluidleitung 14 und dem ersten Einlass 20 des Reaktionsbehälters 2 vorgesehen. Ein zweites Absperr- und Dosierventil 14' ist in der dritten Fluidleitung 14 vorgesehen. Die Absperr- und Dosierventile 12', 14' sind derart steuerbar, dass die Zufuhr von Brauflüssigkeit zum Reaktionsbehälter 2 alternativ oder kumulativ durch den ersten Einlass 20 beziehungsweise den zumindest einen weiteren Einlass 24 erfolgt.
  • Weiterhin ist eine Nachdosiereinrichtung 4 für Aromaträger vorgesehen, die über eine Nachdosierleitung 40 mit der ersten Fluidleitung 12 verbunden oder verbindbar ist. Auch die Nachdosierleitung 40 ist mit einem Absperr- und Dosierventil 40' ausgestattet.
  • Im Vorratsbehälter 1 ist die Brauflüssigkeit, wie zum Beispiel Bier, gelagert. Im Reaktionsbehälter 2, auch „Hop Pool“-Behälter genannt, findet das Lösen und Abscheiden von Substraten, wie zum Beispiel Hopfen und/oder Hopfenprodukten oder anderen Aromaträgern, im Kaltbereich statt.
  • Zunächst werden die Aromaträger (Substrat) in der Brauflüssigkeit aufgelöst (sogenannte Auflösephase). Hierzu werden die auszulaugenden oder zu lösenden Aromaträger im Reaktionsbehälter 2 bereitgestellt. Über die Pumpe 11 wird die Brauflüssigkeit über in den Reaktionsbehälter 2 eingepumpt, wobei überschüssige Brauflüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter 2 in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt wird. Brauflüssigkeit und Aromaträger werden durch Auflösung der Aromaträger vermischt und der Kreislauf wird so lange gefahren bis sich die Aromaträger gelöst haben.
  • Infolge der durch die tangential eingepumpte Brauflüssigkeit hervorgerufenen Rotationsbewegung besteht die Tendenz, dass sich entlang der Rotationsachse der Flüssigkeit mit zunehmender Zeit ein Kegel 5 mit nicht gelösten Feststoffen der Aromaträger bildet, wie in 2 gezeigt ist. Um der Bildung eines solchen "Substratkegels" 5 in dieser Phase entgegenzuwirken, wird ein Teil der aus dem Vorratsbehälter 1 abgezogenen Brauflüssigkeit direkt über den zumindest einen weiteren Einlass 24 in den unteren Bereich des Reaktionsbehälters 2 im Wesentlichen mittig eingebracht. Dadurch wird der sich in der um die Achse der im Reaktionsbehälter 2 rotierenden Brauflüssigkeit bildende Substratkegel 5 zerstört und eine im Wesentlichen gleichmäßige Durchmischung der Brauflüssigkeit und der Aromaträger gewährleistet. Wie in 2 zu erkennen ist, ist der weitere Einlass 24 in dieser Ausführungsform mit dem Entleerungsauslass 26 identisch und der dort angeschlossene obere Teil 27' der Entleerungsleitung 27 kann mittels eines Ventils 27" zwischen einer Fluidverbindung mit der dritten Fluidleitung 14 und dem unteren Teil 27''' der Entleerungsleitung 27 umgeschaltet werden.
  • Im Anschluss an die Auflösephase wird die Abscheidungsphase gestartet. In dieser Abscheidungsphase ist eine Abscheidung der Feststoffe, beispielsweise durch die genannte Substratkegelbildung, erwünscht. Daher wird der Zufluss von Flüssigkeit über den zumindest einen weiteren Einlass 24 in dieser Phase durch Schließen des zweiten Absperr- und Dosierventil 14' unterbunden, sodass sich die Feststoffe im Substratkegel 5 aufkonzentrieren. Es bildet sich also in der Folge im Reaktionsbehälter 2 ein Feststoffe enthaltender Substratkegel 5 aus, aus dem sich die Feststoffe durch Sedimentation am Boden absetzen. Aus diesem Substratkegel 5 und dem sich absetzenden Sediment wird die mit den Feststoffen beladene Brauflüssigkeit durch den zentralen, mittigen Entleerungsauslass 26 nach unten abgeführt und zur Fest-Flüssig-Trenneinrichtung 3 geleitet. Die Feststoffe werden in der Fest-Flüssig-Trenneinrichtung 3 abgeschieden und ausgetragen. Die flüssige Phase wird von der Trenneinrichtung 3 in die Rücklaufleitung 34 eingespeist und in den Reaktionsbehälter 2 oder in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt. Die feste Phase wird über einen Feststoffauslass 32 aus der Fest-Flüssig-Trenneinrichtung 3 abgeführt.
  • Über die Nachdosiereinrichtung 4 können jederzeit weitere Aromaträger in den Kreislauf dosiert werden. Die Nachdosiereinrichtung 4 kann beheizbar sein.
  • Durch die Anlage kann der Prozess des Auflösens und Abscheidens quasi-kontinuierlich und ununterbrochen durchgeführt werden. Dadurch wird vermieden, dass die Anlage zwischen den Prozessphasen heruntergefahren und gegebenenfalls gereinigt werden muss.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Reaktionsbehälter
    3
    Fest-Flüssig-Trenneinrichtung
    4
    Nachdosiereinrichtung
    5
    Substratkegel
    10
    Auslass aus Vorratsbehälters
    11
    Pumpe
    12
    erste Fluidleitung
    12'
    erstes Absperr- und Dosierventil
    13
    zweite Fluidleitung
    14
    dritte Fluidleitung
    14'
    zweites Absperr- und Dosierventil
    16
    Einlass des Vorratsbehälters
    20
    erster Einlass
    21
    Bodenwand
    22
    erster Auslass
    24
    weiterer Einlass
    26
    Entleerungsauslass
    27
    Entleerungsleitung
    27'
    oberer Teil von 27
    27"
    Ventil
    27'''
    unterer Teil von 27
    28
    Rücklaufeinlass
    30
    Flüssigkeitsauslass
    32
    Feststoffauslass
    34
    Rücklaufleitung
    40
    Nachdosierleitung
    40'
    Absperr- und Dosierventil

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Zugabe von Feststoffe aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier, mit einem Vorratsbehälter (1) und einem die Aromaträger und die Brauflüssigkeit aufnehmenden Reaktionsbehälter (2), – wobei eine erste Fluidleitung (12) vorgesehen ist, die einen Auslass (10) des Vorratsbehälters (1) mit einem ersten Einlass (20) des Reaktionsbehälters (2) verbindet, wobei der erste Einlass (20) tangential oder mit einer tangentialen Richtungskomponente in den Reaktionsbehälter (2) mündet, – wobei eine zweite Fluidleitung (13) vorgesehen ist, die einen ersten Auslass (22) des Reaktionsbehälters (2) mit einem Einlass (16) des Vorratsbehälters (1) verbindet und – wobei Pumpmittel (11) vorgesehen sind, die eine Umwälzung der Brauflüssigkeit zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Reaktionsbehälter (2) durch die erste Fluidleitung (12) und die zweite Fluidleitung (13) bewirken, dadurch gekennzeichnet, – dass der Reaktionsbehälter (2) zumindest einen weiteren Einlass (24) für die Brauflüssigkeit aufweist, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters (2) in diesen mündet und der über eine dritte Fluidleitung (14) mit dem Vorratsbehälter (1) oder mit der ersten Fluidleitung (12) verbindbar oder verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Einlass (24) eine bezüglich des Reaktionsbehälters (2) axiale Richtungskomponente aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Einlass (24) eine bezüglich des Reaktionsbehälters (2) tangentiale Richtungskomponente aufweist, die der tangentialen Richtungskomponente des ersten Einlasses (20) entgegengesetzt gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Fluidleitung (12) und/oder in der dritten Fluidleitung (13) Absperreinrichtungen (12', 13') vorgesehen sind, die derart steuerbar sind, dass die Zufuhr von Brauflüssigkeit zum Reaktionsbehälter (2) alternativ oder kumulativ durch den ersten Einlass (20) beziehungsweise den zumindest einen weiteren Einlass (24) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (2) einen Entleerungsauslass (26) aufweist, der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums in der unteren Bodenwand (21) des Reaktionsbehälters (2) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungsauslass (26) über eine Entleerungsleitung () mit einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung (3) in Fluidverbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fest-Flüssig-Trenneinrichtung (3) einen Flüssigkeitsauslass (30) und einen Feststoffauslass (32) aufweist und dass der Flüssigkeitsauslass (30) über eine Rücklaufleitung (34) mit einem Rücklaufeinlass (28) des Reaktionsbehälters (2) oder mit der zum Vorratsbehälter (1) führenden zweiten Fluidleitung (13) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachdosiereinrichtung (4) für Aromaträger vorgesehen ist, die über eine Nachdosierleitung (40) mit der ersten Fluidleitung (12) verbunden oder verbindbar ist.
  9. Verfahren zur Zugabe von Feststoffe aufweisenden Aromaträgern, insbesondere aus Hopfenprodukten wie zum Beispiel Hopfenpellets, in eine Brauflüssigkeit, insbesondere Würze, Bier oder Jungbier, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten a) Vorlegen der auszulaugenden oder zu lösenden Aromaträger in einem Reaktionsbehälter (2); b) Einleiten von Brauflüssigkeit in den Reaktionsbehälter (2) durch zumindest einen ersten Einlass (20) und Erzeugen einer rotierenden Strömung im Reaktionsbehälter (2), um die Aromaträger mit der Brauflüssigkeit zur Bildung einer Suspension zu vermischen und auszulaugen und/oder aufzulösen; c) Einleiten von Brauflüssigkeit in den Reaktionsbehälter (2) durch zumindest einen zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums im unteren Bereich des Reaktionsbehälters (2) vorgesehenen weiteren Einlass (24) während des Vermischens im Schritt b); d) Beenden des Einleitens der Brauflüssigkeit gemäß Schritt c) unter Fortführen des Einleitens der Brauflüssigkeit gemäß Schritt b) und Abführen der Suspension aus dem sich im Kern des Flüssigkeitsbestands im Reaktionsbehälter (2) ausbildenden Suspensionskegel () durch einen Entleerungsauslass (26), der zentral oder in der Nähe des radialen Zentrums in der unteren Bodenwand (21) des Reaktionsbehälters (2) vorgesehen ist, zu einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung (3); e) Abscheiden von Feststoffen aus der Suspension in der Trenneinrichtung (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Reaktionsbehälter (2) eingeleitete Brauflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (1) zugeführt wird und dass Brauflüssigkeit aus dem Reaktionsbehälter (2) in den Vorratsbehälter (1) zurückgeführt wird, so dass die Brauflüssigkeit in den Schritten b) und c) umgewälzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der gemeinsamen Durchführung der Schritte b) und c) zusätzliche Aromaträger in die umgewälzte Brauflüssigkeit und mit ihr in den Reaktionsbehälter (2) eingeleitet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trenneinrichtung (3) abgeschiedene Brauflüssigkeit in den Reaktionsbehälter (2) zurückgeführt wird.
DE102015121999.9A 2014-12-23 2015-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit Active DE102015121999B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119549 2014-12-23
DE102014119549.3 2014-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121999A1 true DE102015121999A1 (de) 2016-06-23
DE102015121999B4 DE102015121999B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=56099827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121999.9A Active DE102015121999B4 (de) 2014-12-23 2015-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121999B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106167748A (zh) * 2016-09-10 2016-11-30 江苏云酿智能科技有限公司 一种物联网智能啤酒机
DE102016122745A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt E.K. Verfahren zur Verwendung von Hopfen bei der Bierherstellung
DE102017106549A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Dosierung von Hopfenpellets in ein vergorenes Biervor-produkt und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
CN110914401A (zh) * 2017-07-21 2020-03-24 阿法拉伐股份有限公司 用于从固体风味载体材料提取可溶性风味成分到酿造液体中的系统和方法
DE102020003235A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Banke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Brauflüssigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110830B4 (de) 2012-11-12 2016-08-04 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus festen pflanzlichen Aromaträgern in einer Brauflüssigkeit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106167748A (zh) * 2016-09-10 2016-11-30 江苏云酿智能科技有限公司 一种物联网智能啤酒机
DE102016122745A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt E.K. Verfahren zur Verwendung von Hopfen bei der Bierherstellung
WO2018095865A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt E.K. Verfahren zur verwendung von hopfen bei der bierherstellung
DE102017106549A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Dosierung von Hopfenpellets in ein vergorenes Biervor-produkt und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
WO2018177882A1 (de) 2017-03-27 2018-10-04 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur dosierung von hopfenpellets in ein vergorenes biervorprodukt und anlage zur ausführung des verfahrens
US11359170B2 (en) 2017-03-27 2022-06-14 Gea Mechanical Equipment Gmbh Method for metering hops pellets into a fermented beer precursor, and system for carrying out the method
CN110914401A (zh) * 2017-07-21 2020-03-24 阿法拉伐股份有限公司 用于从固体风味载体材料提取可溶性风味成分到酿造液体中的系统和方法
CN110914401B (zh) * 2017-07-21 2023-06-09 阿法拉伐股份有限公司 用于从固体风味载体材料提取可溶性风味成分到酿造液体中的系统和方法
US11898126B2 (en) 2017-07-21 2024-02-13 Alfa Laval Corporate Ab System and method for extraction of soluble flavoring components from a solid flavor carrier material into a brewing liquid
DE102020003235A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Banke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Brauflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121999B4 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit
DE102013101435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit sowie Brauanlage mit einer derartigen Vorrichtung
EP3512621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen eines inhalts eines tanks
EP3023485B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktion von aromastoffen aus pflanzlichen aromaträgern in eine brauflüssigkeit
EP3535378A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktion von aromastoffen aus pflanzlichen aromaträgern in einer brauflüssigkeit
DE102016101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen
EP2844481B1 (de) Mischvorrichtung, fluidsystem und mischverfahren
EP2404990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
DE102015103909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Hopfenprodukt-Feststoffen
EP2878662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
DE102014115031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung
WO2012003904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage
DE102016225881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung
EP3020795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum würzekochen
DE102019130400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von wertgebenden Inhaltsstoffen aus pflanzlichen Inhaltsstoffträgern in eine Brauflüssigkeit
EP2206770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
DE102017223463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung mittels Dekanter
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE102011086023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern
DE102020003235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Brauflüssigkeit
DE2525445A1 (de) Verfahren zum klaeren von bierausschlagwuerze und klaerstrecke fuer brauereianlagen zum durchfuehren des verfahrens
EP1988151B1 (de) Treberbunker
DE517920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Gut, insbesondere salpeter- und salzhaltigen Erden
DE102017214883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen, Wirkstoffen oder Farbstoffen in Getränke
DE102014116365A1 (de) Verfahren und Anlage zur absatzweise betriebenen Würzefiltration bei der batchorientierten Bierwürze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEVA BESITZ- UND VERWALTUNGS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEVA BESITZ- UND VERWALTUNGS GMBH & CO. KG, 83376 TRUCHTLACHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHLIMME, WOLFRAM, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-I, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final