DE102015121456A1 - Gargerät mit Riechverbindungsleitung - Google Patents

Gargerät mit Riechverbindungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121456A1
DE102015121456A1 DE102015121456.3A DE102015121456A DE102015121456A1 DE 102015121456 A1 DE102015121456 A1 DE 102015121456A1 DE 102015121456 A DE102015121456 A DE 102015121456A DE 102015121456 A1 DE102015121456 A1 DE 102015121456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking appliance
connection line
cooking chamber
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015121456.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Schmauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102015121456.3A priority Critical patent/DE102015121456A1/de
Publication of DE102015121456A1 publication Critical patent/DE102015121456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Gargerät (10) mit einem Garraum (14) und einer Tür (12), mit der der Garraum (14) verschlossen werden kann, ist gekennzeichnet durch eine Riechverbindungsleitung (30), die geöffnet werden kann, so dass ein Teil der Garraumatmosphäre aus dem Garraum (14) nach außen austreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum und einer Tür, mit der der Garraum verschlossen werden kann.
  • Bei den Gargeräten, um die es erfindungsgemäß geht, handelt es sich insbesondere um Gargeräte für den professionellen Einsatz, beispielsweise in Restaurants, Kantinen und der Großgastronomie. Sie ermöglichen es, Nahrungsmittel in einer Garraumatmosphäre zu garen, die aus trockener Heißluft besteht, aus Heißdampf oder Heißluft mit einer vorgegebenen Feuchte. Zusätzlich kann Mikrowellenstrahlung eingesetzt werden. Solche Gargeräte sind unter der Bezeichnung Combidämpfer bekannt.
  • Wenn Nahrungsmittel gegart werden, ist der dabei entstehende Geruch häufig Teil der Bewertung des Garprozesses. Anhand des Geruchs der Nahrungsmittel und/oder der Garraumatmosphäre kann geprüft werden, ob sich bereits gewünschte Aromen gebildet haben, beispielsweise Röstaromen. Es kann auch geprüft werden, ob die Entstehung unerwünschter Aromen begonnen hat, beispielsweise von Rauch oder verbranntem Fett.
  • Während es beim Kochen auf dem heimischen Herd einfach ist, den Geruch zu prüfen, ist die bei einem Gargerät mit einem Garraum, der von einer Tür verschlossen ist, nicht so einfach. Grundsätzlich kann natürlich die Tür geöffnet werden, so dass entweder der Bediener die Aromen direkt im Garraum riechen kann oder ein Teil der Garraumatmosphäre den Garraum verlässt und der Bediener die Aromen außerhalb des Garraums wahrnehmen kann. Allerdings wird das Garraumklima gestört, wenn die Tür geöffnet wird. Beim Garen von empfindlichen Nahrungsmitteln (z.B. Soufflé oder Backwaren u.a.) kann eine Störung des Garraumklimas die Endergebnisse gefährden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einem Bediener in die Lage zu versetzen, den Geruch von Nahrungsmitteln bzw. der Garraumatmosphäre wahrnehmen zu können, ohne dass sich hierbei das Risiko einer Beeinträchtigung eines laufenden Garprozesses ergibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Gargerät der eingangs genannten Art eine Riechverbindungsleitung vorgesehen, die geöffnet werden kann, so dass ein Teil der Garraumatmosphäre aus dem Garraum nach außen austreten kann. Dies ermöglicht es einem Bediener des Gargeräts (beispielsweise einem Koch oder dem Küchenpersonal), Speisen zu riechen, die sich im Garraum des Gargeräts befinden, ohne dass der Bediener hierfür den Garprozess und/oder das Garraumklima durch Öffnen der Tür stören muss. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Riechverbindungsleitung liegt darin, dass sie mechanisch einfach verwirklicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Riechverbindungsleitung ein Rohr, das sich von einer Wand des Garraums zur Außenseite des Gargeräts erstreckt. Dieses Rohr kann dicht mit einem Innenkasten verschweißt sein, der den Garraum abgrenzt, so dass es keine Dichtigkeitsprobleme gibt.
  • Vorzugsweise mündet das Rohr außenseitig auf der Seite des Gargeräts, auf der eine Bedieneinheit angeordnet ist. Somit kann der Bediener, wenn er den Geruch von garenden Nahrungsmitteln und/oder der Garraumatmosphäre wahrnimmt, gegebenenfalls den Garprozess abhängig vom wahrgenommenen Geruch modifizieren, beispielsweise eine andere Temperatur oder Garzeit einstellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die auf der Außenseite des Gargeräts liegende Öffnung des Rohres trichterförmig ausgeführt. In die trichterförmige Öffnung kann der Bediener seine Nase stecken, so dass er den Geruch der Nahrungsmittel und/oder des Garraums intensiv wahrnehmen kann.
  • Die Riechverbindungsleitung ist vorzugsweise mit einem Verschluss versehen. Dies gewährleistet, dass im Normalfall keine Gerüche aus dem Garraum durch die Riechverbindungsleitung in die Küche gelangen. Nur wenn der Bediener den Geruch der Nahrungsmittel wahrnehmen möchte, kann er die Riechverbindungsleitung kurz öffnen.
  • Gemäß einer technisch einfachen Ausgestaltung ist der Verschluss ein Stopfen, der auf der Außenseite des Gargeräts angeordnet ist, so dass er bei Bedarf vom Bediener aus der Riechverbindungsleitung herausgezogen wird.
  • In einer technisch aufwendigeren Variante kann der Verschluss auch ein Ventil enthalten, das zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung verstellt werden kann. Dies kann von Hand geschehen, oder es kann eine elektrische Betätigung vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Taste am Gargerät vorhanden sein, mit der das Ventil geöffnet und geschlossen werden kann oder mit der das Ventil, wenn sie betätigt wird, für eine vorbestimmte Zeitdauer geöffnet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mündung der Riechverbindungsleitung im Inneren des Garraums tiefer liegt als die Öffnung der Riechverbindungsleitung auf der Außenseite des Gargeräts. Hierdurch ist gewährleistet, dass sämtliche Feststoffe und Flüssigkeiten, die vom Garraum aus in die Riechverbindungsleitung gelangen (z.B. Reinigungsflüssigkeit bei einem Reinigungsvorgang), wieder zum Garraum hin herausfließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt:
  • 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Gargerät im geöffneten Zustand; und
  • 2 schematisch einen Schnitt entlang der Ebene II-II von 1.
  • In 1 ist ein Gargerät 10 zu sehen, das ein Gehäuse 12 aufweist. Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich ein Garraum 14, der von einem sogenannten Innenkasten 16 abgegrenzt ist.
  • Das Gargerät 10 weist eine Tür 18 auf, die hier geöffnet dargestellt ist, so dass ein Zugang zum Garraum möglich ist. Wenn die Tür 18 geschlossen ist, können im Garraum 14 unterschiedliche Nahrungsmittel gegart werden.
  • Auf seiner Außenseite weist das Gargerät 10 eine Bedieneinheit 20 auf, die beispielsweise einen berührungsempfindlichen Bildschirm und einen Dreh/Drückknopf enthalten kann. Mittels der Bedieneinheit 20 kann ein Bediener ein gewünschtes Garprogramm wählen, um im Garraum 14 verschiedene Nahrungsmittel mit unterschiedlichen Garprogrammen zu garen. Hierfür wird eine Garraumatmosphäre erzeugt, deren wesentliche Parameter die Temperatur, die Feuchte und die Umwälzgeschwindigkeit sind.
  • Die zum Erzeugen der Garraumatmosphäre nötigen Bauteile, insbesondere eine Heizung, ein Dampfgenerator und ein Lüfterrad, sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Zwischen dem Garraum und der Außenseite des Gargeräts 10 erstreckt sich eine Riechverbindungsleitung 30. Sie ermöglicht, wenn sie offen ist, einen Gasaustausch vom Garraum 14 zur Außenseite des Gargeräts.
  • Die Riechverbindungsleitung 30 weist ein Rohr 32 aus Metall auf, dass auf der Seite des Garraums 14 dicht mit dem Innenkasten 16 verbunden ist. Hierfür kann eine Schweißverbindung verwendet werden. Die Mündung 33 des Rohrs 32 im Innenkasten ist in 1 zu sehen.
  • Das Rohr 32 endet auf der Außenseite des Gargeräts in einer trichterförmigen Öffnung 34. Diese kann an die Form einer Nase angepasst sein.
  • Die Öffnung 34 ist auf der Seite des Gargeräts 10 angeordnet, auf der sich auch die Bedieneinheit 20 befindet.
  • Der Übergang des Rohres 32 zur trichterförmigen Öffnung 34 liegt höher als die Öffnung 33 des Rohres 32 zum Innenkasten 16.
  • Die Riechverbindungsleitung 30 ist mit einem Verschluss 40 versehen, mit dem sie (zumindest nahezu) gasdicht verschlossen werden kann. Der Verschluss ist hier als handbetätigtes Drehventil ausgeführt, von dem ein Betätigungselement 42 auf der Außenseite des Gargeräts zugänglich ist.
  • Alternativ könnte der Verschluss auch als konischer Stopfen ausgeführt sein, der in das Rohr 32 von der Seite der trichterförmigen Öffnung 34 eingesteckt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann dem Verschluss auch ein Antrieb zugeordnet sein, so dass durch Betätigung einer Taste oder eines Bedienfeldes, beispielsweise auf der Bedieneinheit 20, der Verschluss geöffnet wird. Anschließend kann der Verschluss automatisch nach Verstreichen einer vordefinierten Zeitdauer oder durch erneutes Betätigen einer Taste oder eines Bedienfeldes wieder verschlossen werden.
  • Der Querschnitt der Riechverbindungsleitung 30 ist vergleichsweise klein. Er beträgt vorzugsweise weniger als 10 cm2. Vorzugsweise beträgt der Querschnitt weniger als 3 cm2.
  • Im Ausgangszustand ist die Riechverbindungsleitung 30 verschlossen, so dass keine Gerüche aus dem Garraum in die Küche gelangen (jedenfalls nicht durch die Riechverbindungsleitung 30).
  • Wenn der Bediener während des Garvorgangs den Geruch von Nahrungsmitteln im Garraum 14 und/oder den Geruch der Garraumatmosphäre wahrnehmen möchte, kann er die Riechverbindungsleitung öffnen, so dass eine kleine Menge an Garraumatmosphäre aus dem Garraum 14 hin zur trichterförmigen Öffnung 34 gelangt. Dort kann der Bediener riechen und feststellen, ob die Nahrungsmittel in der gewünschten Weise garen.

Claims (10)

  1. Gargerät (10) mit einem Garraum (14), einer Tür (12), mit der der Garraum (14) verschlossen werden kann, gekennzeichnet durch eine Riechverbindungsleitung (30), die geöffnet werden kann, so dass ein Teil der Garraumatmosphäre aus dem Garraum (14) nach außen austreten kann.
  2. Gargerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riechverbindungsleitung (30) ein Rohr (32) enthält, das sich von einer Wand des Garraums (14) zur Außenseite des Gargeräts (10) erstreckt.
  3. Gargerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (32) außenseitig auf der Seite des Gargeräts (10) mündet, auf der eine Bedieneinheit (20) angeordnet ist.
  4. Gargerät (10) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Außenseite des Gargeräts (10) liegende Öffnung (34) des Rohres (32) trichterförmig ausgeführt ist.
  5. Gargerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riechverbindungsleitung (30) mit einem Verschluss (40) versehen ist.
  6. Gargerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (40) ein Stopfen ist, der auf der Außenseite des Gargeräts (10) angeordnet ist.
  7. Gargerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein Ventil (40) enthält.
  8. Gargerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (40) von Hand betätigbar ist.
  9. Gargerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (40) elektrisch betätigbar ist.
  10. Gargerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (33) der Riechverbindungsleitung (30) im Inneren des Garraums (14) tiefer liegt als die Öffnung (34) der Riechverbindungsleitung (30) auf der Außenseite des Gargeräts (10).
DE102015121456.3A 2015-12-09 2015-12-09 Gargerät mit Riechverbindungsleitung Withdrawn DE102015121456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121456.3A DE102015121456A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Gargerät mit Riechverbindungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121456.3A DE102015121456A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Gargerät mit Riechverbindungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121456A1 true DE102015121456A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121456.3A Withdrawn DE102015121456A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Gargerät mit Riechverbindungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121456A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004357B (de) * 1952-05-30 1957-03-14 Licentia Gmbh Schwadenabzugsvorrichtung fuer Back- und Bratroehren von Herden
DE102009027171A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102010017126A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Miele & Cie. Kg Gargerät
DE102011017022A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Jaroslav Klouda Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät
US20140034630A1 (en) * 2010-12-31 2014-02-06 Yalcin Yaman Oven whereof electrical safety is provided
DE102013214848A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Feuchtigkeitssensor und Luftmanagementsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004357B (de) * 1952-05-30 1957-03-14 Licentia Gmbh Schwadenabzugsvorrichtung fuer Back- und Bratroehren von Herden
DE102009027171A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102010017126A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Miele & Cie. Kg Gargerät
US20140034630A1 (en) * 2010-12-31 2014-02-06 Yalcin Yaman Oven whereof electrical safety is provided
DE102011017022A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Jaroslav Klouda Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät
DE102013214848A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Feuchtigkeitssensor und Luftmanagementsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102556B1 (de) Verfahren und gargerät zur regelung von garvorgängen in einem garraum
DE102013218793A1 (de) Herd mit automatischer Modus-Steuerung von offenem/geschlossenem System
EP1275334B1 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP3470739A1 (de) Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
DE102014214800A1 (de) Kombinationsherd mit vermindertem Raucharomaübergang
DE102014207966A1 (de) Kombinationsofen mit Spitzenleistungssteuerung
EP2189084A1 (de) Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
EP2537418B2 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE202017105946U1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE102015121456A1 (de) Gargerät mit Riechverbindungsleitung
DE102014103480B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE202007012594U1 (de) Gargerät mit Bodenheizung
DE202019105279U1 (de) Kombigrill
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
DE3010253A1 (de) Mikrowellen-kochherd
EP0734503A1 (de) Heissluftofen für die zubereitung von lebensmitteln
DE102014217476A1 (de) Dunstabzugshaube ohne Abluft für Kombinationsöfen, die einen schnellen Zugriff ermöglicht
EP1342441A1 (de) Druckgargerät
BE1030426B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einer Kameraeinrichtung
BE1030431B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einer Kameraeinrichtung
DE2751483C2 (de) Elektrisch beheizter Bratofen mit Unter- und Oberbeheizung und mit integrierter Mikrowellenheizeinrichtung
BE1029575B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts, vorzugweise eines Gargeräts mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts
DE19953226A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination