DE102015121137A1 - Ausrücksystem für eine Kupplung - Google Patents

Ausrücksystem für eine Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121137A1
DE102015121137A1 DE102015121137.8A DE102015121137A DE102015121137A1 DE 102015121137 A1 DE102015121137 A1 DE 102015121137A1 DE 102015121137 A DE102015121137 A DE 102015121137A DE 102015121137 A1 DE102015121137 A1 DE 102015121137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release system
clutch
release
release lever
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015121137.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gausrab
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015121137.8A priority Critical patent/DE102015121137A1/de
Publication of DE102015121137A1 publication Critical patent/DE102015121137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/56Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/02Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücksystem für eine Kupplung (4), mit einem Ausrückhebel (26) zum Schalten der Kupplung (4), wobei der Ausrückhebel (26) um eine Achse (33) schwenkbar gelagert und Mittel (39) zum Schwenken des Ausrückhebels (26) vorgesehen sind. Bei einem solchen Ausrücksystem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ausrückhebel (26) ein gabelförmiges erstes Teil (27) und ein zweites Teil (24) aufweist, wobei zwei Schenkel (30, 31) des ersten Teils (27) im Bereich (32) eines Endes des ersten Teils (27) miteinander verbunden sind und im Bereich des anderen Endes des ersten Teils (27) diese beiden Schenkel (30, 31) um die Achse (33) schwenkbar gelagert sind, sowie das zweite Teil (24) an den beiden Schenkeln (30, 31) angebunden ist, zwecks Schalten der Kupplung (4) beim Schwenken des ersten Teils (27). Ein solches Ausrücksystem gewährleistet eine sichere Betätigung der Kupplung durch eine besondere Gestaltung des Ausrückhebels, die eine Umgehung von Störelementen im Bereich des Ausrückhebels ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausrücksystem für eine Kupplung, mit einem Ausrückhebel zum Schalten der Kupplung, wobei der Ausrückhebel um eine Achse schwenkbar gelagert ist und Mittel zum Schwenken des Ausrückhebels vorgesehen sind.
  • Ein derartiges Ausrücksystem findet beispielsweise Verwendung bei einer Kupplung als Teil eines schaltbaren Getriebes. Bei diesem kann das Problem bestehen, dass nur ein beengter Bauraum für den Ausrückhebel, insbesondere in axialer Richtung des Getriebes gesehen, besteht. Hierdurch kann der Ausrückhebel, insbesondere in radialer Richtung, mit Störelementen, wie zum Beispiel einem Kupplungsaufbau oder Gehäusebestandteilen kollidieren.
  • Ein Ausrücksystem der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2006 031 186 A1 bekannt. Bei diesem Ausrücksystem für eine Fahrzeug-Kupplung, die ein Kupplungsausrücklager und eine Kupplungsausrückgabel aufweist, ist vorgesehen, dass die Kupplungsausrückgabel im Bereich des Kupplungsausrücklagers eine Verstärkung aufweist.
  • In der DE 10 2012 219 496 A1 ist einstückiger Ausrückhebel für eine Kupplung beschrieben. Der Ausrückhebel weist ein längliches Mittelstück sowie einen Durchbruch durch das Mittelstück auf. Dabei ist um den Durchbruch herum ein vorstehender Rand angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausrücksystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine sichere Betätigung der Kupplung durch eine besondere Gestaltung des Ausrückhebels zwecks Umgehung von Störelementen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Ausrücksystem, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem ist vorgesehen, dass der Ausrückhebel ein gabelförmiges erstes Teil und ein zweites Teil aufweist. Zwei Schenkel des ersten Teils sind im Bereich eines Endes des ersten Teils miteinander verbunden, und im Bereich des anderen Endes des ersten Teils sind diese beiden Schenkel um die Achse schwenkbar gelagert. Das zweite Teil ist an den beiden Schenkeln angebunden, zwecks Schalten der Kupplung mittels des zweiten Teils beim Schwenken des ersten Teils.
  • Das erste Teil des Ausrückhebels kann aufgrund dieser besonderen Gestaltung mögliche Störelemente radial umgreifen, während die Betätigung mittels des an dem ersten Teil angebundenen zweiten Teils stattfindet, das, in radialer Richtung des Getriebes gesehen, einen kürzeren Weg zurücklegt als der der Achse abgewandte Bereich des ersten Teils. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass der der Achse abgewandte Abschnitt des Ausrückhebels, in radialer Richtung gesehen, das gesamte Störelement umgreift, sondern lediglich einen solchen Anteil, der zur sicheren Betätigung des Ausrücklagers der Kupplung notwendig ist.
  • Somit erfolgt die Betätigung mittels des am ersten Teil angebundenen zweiten Teils, wobei dieses zweite Teil insbesondere ein Brückenelement ist. Das erste Teil ist insbesondere mit dem zweiten Teil fest verbunden oder geringfügig bezüglich des zweiten Teils beweglich, zum Beispiel schwenkbar oder verschiebbar.
  • Bei dem Ausrücksystem wird die Maßkette für die Baubreite der Schaltelemente zum Schalten der Kupplung damit nur durch den tatsächlichen Ausrückweg des Ausrücklagers bzw. des zweiten Teils/des Brückenelements bestimmt. Der Ausrückweg am Ausrücklager ist bei dem schwenkenden Ausrückhebel kleiner als der Schwenkweg im Bereich der Bauraumkontur eines benachbarten Bauteils mit einem deutlich größeren Außendurchmesser als der des Ausrücklagers.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn, bezogen auf eine Rotationsachse rotierender Teile der Kupplung, das erste Teil im Bereich des Ausrücksystems angeordnete Komponenten bezüglich einer Störkontur dieser Komponenten radial umgreift. Der Ausrückhebel kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine zweiteilige Anordnung.
  • Unter dem Aspekt üblich gestalteter Konturen von Störelementen, wie zum Beispiel dem Kupplungsaufbau oder Gehäusebestandteilen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das erste Teil V-förmig oder U-förmig oder O-förmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung des ersten Teils ist dieses besonders gut geeignet, eventuelle Störelemente im Bereich der beabstandeten Schenkel des ersten Teils zu umgreifen.
  • Vorzugsweise wirken die Mittel zum Schwenken des Ausrückhebels mit dem ersten Teil im Bereich der Verbindung dessen beiden Schenkel zusammen. Die Kräfte zum Einleiten der Schwenkbewegung in den Ausrückhebel werden somit in großem Abstand zur Achse, demnach der Schwenkachse des Ausrückhebels, in diesen eingeleitet. Hierdurch kann, bei vorgegebener erforderlicher Kraft zum Betätigen des Ausrücklagers, das Mittel zum Schwenken des Ausrückhebels relativ klein dimensioniert werden.
  • Insbesondere ist das Ausrücksystem Bestandteil eines mittels der Kupplung schaltbaren Getriebes. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein lastschaltbares 2-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Achse für das erste Teil auch eine Schwenkachse für eine Schaltschwinge bildet, wobei mittels dieser Schaltschwinge eine weitere Kupplung betätigbar ist. Insbesondere ist mittels dieser Schaltschwinge eine Klauenkupplung betätigbar. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Klauenkupplung des Getriebes. Mittels des Ausrückhebels lässt sich die dieser zugeordnete Kupplung, insbesondere eine reibschlüssige Kupplung, schalten und mittels der Schaltschwinge die Klauenkupplung des Getriebes schalten. Diese Klauenkupplung ist insbesondere einem Freilauf des Getriebes zugeordnet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Schaltschwinge gabelförmig ausgebildet ist, insbesondere durch zwei U-, V- oder O-förmig gestaltete, miteinander verbundene Schenkel gebildet ist. Auch diese Gestaltung ermöglicht es, Störelemente radial zu umgreifen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn jeweils zwei freie Gabelenden von erstem Teil und Schaltschwinge in derselben Achse gelagert sind. Besonders wenig Bauraum wird benötigt, wenn die beiden Hebel, somit Ausrückhebel und Schaltschwinge, radial verschachtelt angeordnet und idealerweise auf einem gemeinsamen Schwenklager mit gleicher Drehachse gelagert sind.
  • Die Mittel zum Schwenken des Ausrückhebels und/oder der Schaltschwinge sind insbesondere als Schaltwalze ausgebildet. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine gemeinsame Schaltwalze für den Ausrückhebel und die Schaltschwinge vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung der in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 ein mittels einer reibschlüssigen Kupplung und einer Klauenkupplung lastschaltbares 2-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, veranschaulicht für einen Schaltelemente des Getriebes aufweisenden Teilbereich des Getriebes, in einem Längsschnitt durch die Rotationsachse einer Getriebewelle, in vereinfachter Darstellung,
  • 2 für den Teilbereich des Getriebes gemäß 1 die Schaltelemente,
  • 3 für ein erstes Ausführungsbeispiel die Schaltelemente des Getriebes und die mit diesen zusammenwirkende Getriebeteile, gemäß Ansicht III in 5,
  • 4 die Anordnung gemäß 3 in einer Ansicht IV in 3,
  • 5 die Anordnung gemäß der 3 und 4 in einer Ansicht V in 3,
  • 6 betreffend das Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 5, die Schaltstellung der Schaltelemente für den zweiten Gang des Getriebes,
  • 7 die Schaltstellung für den Neutralgang des Getriebes,
  • 8 die Schaltstellung für den ersten Gang des Getriebes,
  • 9 für ein zweites Ausführungsbeispiel die Schaltelemente des Getriebes und die mit diesen zusammenwirkenden Getriebeteile, gemäß Ansicht IX in 10,
  • 10 die Anordnung gemäß 9 in einer Ansicht X in 9,
  • 11 die Anordnung gemäß der 9 und 10 ein einer Ansicht XI in 9,
  • 12 für ein drittes Ausführungsbeispiel die Schaltelemente des Getriebes und die mit diesen zusammenwirkenden Getriebeteile, gemäß Ansicht XII in 13,
  • 13 die Anordnung gemäß 12 in einer Ansicht XIII in 12.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt einen Teilbereich eines lastschaltbaren 2-Gang-Getriebes 1 für ein ausschließlich elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen.
  • Das Getriebe 1 weist einen schaltbaren Planetensatz 2 auf. Ein Freilauf 3 ist für den ersten Gang des Kraftfahrzeugs vorgesehen und es dient eine als Lamellenkupplung ausgebildete Kupplung 4 dem Schalten des zweiten Gangs des Fahrzeugs.
  • Das Getriebe 1 weist ein Gehäuse 5 und den innerhalb des Gehäuses 5 angeordneten Planetensatz 2 auf. Eine Mittellängsachse des Getriebes 1, die eine Rotationsachse darstellt, ist mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet. Der Planetensatz 2 weist ein Hohlrad 7, einen Planetenträger 8 sowie ein Sonnenrad 9 auf. Im Planetenträger 8 drehbar gelagerte Planetenräder 10 kämmen mit dem Hohlrad 7 und dem Sonnenrad 9. Das Hohlrad 7 ist in eine Glocke 11 integriert, die die Kupplung 4 aufnimmt. Die Kupplung 4 ist ferner im Planetenträger 8 gelagert ist. Bei geschlossener Kupplung 4 ist somit das Hohlrad 6 drehfest mit dem Planetenträger 8 verbunden und läuft infolge dessen mit derselben Drehzahl wie der Planetenträger 8 um die Mittellängsachse 6 um.
  • Das Sonnenrad 9 ist radial innen mit einer Hohlwelle 12 verbunden, wobei die Rotationsachse dieser Hohlwelle 12 der Mittellängsachse 6 entspricht. Wälzlager für die Lagerung der zueinander drehbaren Teile des Getriebes 1 sind mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet.
  • Der Planetenträger 8 ist drehfest mit der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 13 verbunden und es ist die Glocke 11 drehfest mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle 15 des Getriebes 1 verbunden. Die Drehachsen der Wellen 13, 15 entsprechen der Mittellängsachse 6.
  • Die Kupplung 4 dient als Schaltelement für den zweiten Gang. Als Schaltelement für den ersten Gang des Fahrzeugs dient eine mit dem Freilauf 3 zusammenwirkende Klauenkupplung 16. Der Freilauf 3 ist nur in einer Drehrichtung wirksam. Für den Freilauf 3 sind im Wesentlichen ein mit dem Gehäuse 5 verbundener Freilaufinnenring 17, ein Freilaufaußenring 18 und eines von mehreren Bauelementen 19 zum Übertragen eins Moments zwischen den Ringen 17, 18 veranschaulicht. Der Freilaufaußenring 18 ist einerseits in der Hohlwelle 12 für das Sonnenrad 9 gelagert und drehfest sowie axial festgelegt mit dieser verbunden, sowie andererseits über die Klauenkupplung 16 mit dem Gehäuse 13 drehfest verbindbar. Hierzu weist die Klauenkupplung 16 eine Schiebemuffe 20 auf.
  • In einer ersten Stellung der Schiebemuffe 20 ist mittels dieser der Freilaufaußenring 18 drehfest mit dem stationären Gehäuse 5 verbunden. In einer zweiten Schaltstellung der Schiebemuffe 20, die in 1 veranschaulicht ist, ist der Freilaufaußenring 18 bezüglich des Gehäuses 5 frei drehbar, sodass in dieser Stellung keine Blockierung des Sonnenrads 9 mittels des Freilaufaußenrings 18 erfolgt.
  • In der Neutralstellung der Schaltelemente des Getriebes 1 ist die Kupplung 4 offen und es befindet sich die Klauenkupplung 16 des Freilaufs 3 in der geöffneten Stellung. Im zweiten Gang ist die Kupplung 4 geschlossen und es befindet sich die Klauenkupplung 16 des Freilaufs 3 in der geöffneten Stellung. Im ersten Gang ist die Kupplung 4 offen und es befindet sich die Klauenkupplung 16 des Freilaufs 3 in der geschlossenen Stellung.
  • Radial außerhalb des Verbindungsbereichs von Freilaufaußenring 18 und Hohlwelle 12 ist rotationssymmetrisch zur Hohlwelle 12 ein Wälzlager 22 angeordnet, das ein Ausrücklager für die Kupplung 4 darstellt. Dieses Wälzlager 22 wirkt auf einer Seite mit einem Hebelmechanismus 23 zusammen, mittels dessen die Kupplung 4 ausrückbar ist, ferner auf der anderen Seite mit einem als zweites Teil 24 bezeichneten Bauteil, das ein Brückenelement zum axialen Verschieben des Wälzlagers, somit des Ausrücklagers ist. Der Ausrückweg des Wälzlagers 22 ist in der 1 mit dem Pfeil 25 veranschaulicht.
  • 2 zeigt ein einer Seitenansicht das Getriebe 1 mit den dort im Detail dargestellten Schaltelementen des Getriebes 1. Veranschaulicht ist insbesondere das Teil 24, das die Funktion des Brückenelements zum Ausrücken des Ausrücklagers, somit des Wälzlagers 22 bildet, ferner ein teilweise dargestellter Ausrückhebel 26, der das genannte zweite Teil 24 und ein weiteres, erstes Teil 27 aufweist. Ferner ist eine Schaltschwinge 28 zum Schalten, somit axialen Verschieben der Schiebemuffe 20 des Freilaufs 3 veranschaulicht. Der 2 ist zu entnehmen, dass ein Gehäuse 29 der Kupplung 4 im Bereich des Ausrückhebels 26 angeordnet ist und entsprechend der Kontur des Kupplungsgehäuses 29 ein Störelement dargestellt.
  • Die anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele veranschaulichen die besondere Gestaltung des Ausrückhebels 26, um eine Betätigung der Kupplung 4 ohne Störung durch eine Kontur des Kupplungsgehäuses 29 zu gewährleisten, ferner die konkrete Lagerung von Ausrückhebel 26 und Schaltschwinge 28.
  • Konkret veranschaulichen die 3 bis 5, betreffend das erste Ausführungsbeispiel, dass das erste Teil 27 des Ausrückhebels 26 gabelförmig ausgebildet ist und das zweite Teil 24 des Ausrückhebels 26 als Brückenelement zum Betätigen des Ausrücklagers, somit Wälzlagers 22, ausgebildet ist. Hierbei ist das erste Teil 27 U-förmig ausgebildet und es sind die beiden Schenkel 30, 31 des Teils 27 im Bereich 32 eines Endes des Teils 27 miteinander verbunden. Im Bereich des anderen Endes des Teils 27 sind diese beiden Schenkel 30, 31 um eine gemeinsame Achse 33 schwenkbar. Auf etwa halber Länge der jeweiligen Schenkel 30, 31 ist an diese das zweite Teil 24 angebunden, zwecks Schalten der Kupplung 4 beim Schwenken des ersten Teils 27. Das zweite Teil 24 ist mit einem zentralen Loch 34 versehen. Der Freilaufaußenring 18 durchsetzt in seinem mit der Hohlwelle 12 verbundenen Bereich dieses Loch 34.
  • Aufgrund der Gestaltung des Ausrückhebels 26 mit den beiden Teilen 24, 27 ist der Schwenkweg des Ausrückhebels 26 nicht bauraumbestimmend bezüglich der Getriebebreite. Dies deshalb, weil das große erste Teil 27 des Ausrückhebels 26 die Kupplung 4, konkret das Kupplungsgehäuse 29 umgreift. Dieses Teil 27 umgreift somit mögliche Störelemente radial, während die Betätigung der Kupplung 4 mittels des an das erste Teil 27 angebundenen zweiten Teils 24 in Form des Brückenelements stattfindet, welches einen (in Radialrichtung gesehen) kürzeren Weg zurücklegt als der obere Abschnitt des Ausrückhebels 26, somit der obere Abschnitt des ersten Teils 27.
  • Den 3 bis 5 ist ferner zu entnehmen, dass um dieselbe Achse 33 auch die Schaltschwinge 28 schwenkbar ist. Auch diese Schaltschwinge 28 ist U-förmig gestaltet, mit zwei Schenkeln 35, 36, die im oberen Bereich 37 miteinander verbunden sind. Auch aufgrund dieser Gestaltung der Schaltschwinge 28 kann diese außerhalb einer möglichen Störkontur vorbeigeführt werden, insbesondere außerhalb des Freilaufs 3 oder der Klauenkupplung 16 bzw. Schiebemuffe 20 vorbeigeführt werden. Diese Gestaltung von Schaltschwinge 28 und Ausrückhebel 26 ermöglicht es, das Getriebe 1 axial sehr kompakt zu bauen.
  • Zur Lagerung der um dieselbe Achse 33 schwenkbaren Ausrückhebel 26 und Schaltschwinge 28 ist es ausreichend, zwei Drehbolzen 38 vorzusehen, wobei in einem Drehbolzen 38 die Schenkel 30 und 35 und im anderen Drehbolzen 38 die Schenkel 31 und 36 gelagert sind.
  • Verschwenkt werden der Ausrückhebel 26 und die Schaltschwinge 28 mittels einer gemeinsamen Schaltwalze 39, die eine Schaltkulisse 40 für einen Kulissenstift 21 der Schaltschwinge 28 und eine Schaltkulisse 41 für eine Ablaufrolle 42 des Ausrückhebels 26 aufweist. Demzufolge sind der Ausrückhebel 26 und Schaltschwinge 28 unabhängig voneinander schwenkbar und können demzufolge unabhängig voneinander die erforderlichen Schaltungen des Getriebes vornehmen.
  • In den 6 bis 8 ist bezüglich des Ausführungsbeispiels gemäß der 3 bis 5 die Kinematik der Bauelemente beim Schalten veranschaulicht. 6 zeigt die Verhältnisse bei eingelegtem zweiten Gang. Es ist die Kupplung 4 durch Einwirkung einer nicht veranschaulichten Feder geschlossen und es befindet sich die der Schiebemuffe 20 zugeordnete Klauenkupplung 16 in der geöffneten Stellung. 7 zeigt eine Neutralstellung, in der die Kupplung 4 geöffnet ist und auch die Klauenkupplung 16 des Freilaufs 3 sich in der geöffneten Stellung befindet. 8 zeigt die Situation bei eingelegtem ersten Gang. Hierbei ist die Kupplung 4 offen und es befindet sich die Klauenkupplung 16 des Freilaufs 3 in der geschlossenen Stellung. Mit dem Buchstaben X ist in der 7 der Ausrückweg des zweiten Teils 24, somit des Brückenelements veranschaulicht. Der Axialweg des Brückenelements entspricht dem Axialweg des Ausrücklagers. Dieser Ausrückweg X ist kleiner als der in 7 gleichfalls veranschaulichte Weg Y des ersten Teils 27 des Ausrückhebels 26 im Bereich des Außendurchmessers des Kupplungsgehäuses 29.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 9 bis 11 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 bis 8 im Wesentlichen dadurch, dass das erste Teil 27 des Ausrückhebels 26 nicht so weit dimensioniert U-förmig gestaltet ist, dass dieses Teil 27 das Kupplungsgehäuse 29 umgibt. Vielmehr ist der Ausrückhebel 26 kleiner dimensioniert gestaltet, sodass er die Schaltschwinge 28 im Bereich der zugeordneten Schenkel gerade umgibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Weg X geringer als der Weg Y.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der 12 und 13 unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch, dass weder das erste Teil 27 des Ausrückhebels 26 noch die Schaltschwinge 28 U-förmig gestaltet sind, sondern vielmehr O-förmig. In der Konsequenz sind sowohl die Schaltschwinge 28 als auch das erste Teil 27 des Ausrückhebels 26 in einem gemeinsamen Drehbolzen 38 gelagert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006031186 A1 [0003]
    • DE 102012219496 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Ausrücksystem für eine Kupplung (4), mit einem Ausrückhebel (26) zum Schalten der Kupplung (4), wobei der Ausrückhebel (26) um eine Achse (33) schwenkbar gelagert und Mittel (39) zum Schwenken des Ausrückhebels (26) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückhebel (26) ein gabelförmiges erstes Teil (27) und ein zweites Teil (24) aufweist, wobei zwei Schenkel (30, 31) des ersten Teils (27) im Bereich (32) eines Endes des ersten Teils (27) miteinander verbunden sind und im Bereich des anderen Endes des ersten Teils (27) diese beiden Schenkel (30, 31) um die Achse (33) schwenkbar gelagert sind, sowie das zweite Teil (24) an den beiden Schenkeln (30, 31) angebunden ist, zwecks Schalten der Kupplung (4) beim Schwenken des ersten Teils (27).
  2. Ausrücksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Rotationsachse rotierender Teile der Kupplung (4), das erste Teil (27) im Bereich des Ausrücksystems angeordnete Komponenten (29) bezüglich einer Störkontur dieser Komponenten (29) radial umgreift.
  3. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückhebel (26) zweiteilig ausgebildet ist.
  4. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (27) V-förmig oder U-förmig oder O-förmig ausgebildet ist.
  5. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (39) zum Schwenken des Ausrückhebels (26) mit dem ersten Teil (27) im Bereich (32) der Verbindung dessen beiden Schenkel (30, 31) zusammenwirken.
  6. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (24) ein die beiden Schenkel (30, 31) des ersten Teils (27) verbindendes Brückenelement zum Betätigen eines Ausrücklagers der Kupplung (4) ist.
  7. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücksystem Bestandteil eines mittels der Kupplung (4) schaltbaren Getriebes (1) ist, insbesondere Bestandteil eines lastschaltbaren 2-Gang-Getriebes für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug ist.
  8. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse für das erste Teil (27) auch eine Schwenkachse (33) für eine Schaltschwinge (28) bildet, wobei mittels der Schaltschwinge (28) eine weitere Kupplung (16) betätigbar ist.
  9. Ausrücksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schaltschwinge (28) eine Klauenkupplung (16) betätigbar ist, insbesondere eine einem Freilauf (3) zugeordnete Klauenkupplung (16) des Getriebes (1).
  10. Ausrücksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschwinge (28) gabelförmig ausgebildet ist, insbesondere durch zwei U- oder V- oder O-förmig angeordnete, miteinander verbundene Schenkel (35, 36) gebildet ist.
  11. Ausrücksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei freie Gabelenden von erstem Teil (27) und Schaltschwinge (28) in derselben Achse (33) gelagert sind.
  12. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (39) zum Schwenken des Ausrückhebels (26) und/oder der Schaltschwinge (28) als Schaltwalze, insbesondere als gemeinsame Schaltwalze (39) ausgebildet sind.
  13. Ausrücksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (29) eine Schaltkulisse (41) für das erste Teil (27) und eine weitere Schaltkulisse (40) für die Schaltschwinge (28) aufweist.
DE102015121137.8A 2015-12-04 2015-12-04 Ausrücksystem für eine Kupplung Pending DE102015121137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121137.8A DE102015121137A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Ausrücksystem für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121137.8A DE102015121137A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Ausrücksystem für eine Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121137A1 true DE102015121137A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121137.8A Pending DE102015121137A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Ausrücksystem für eine Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114254A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe mit einem schaltbaren Freilauf
CN112443591A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 比亚迪股份有限公司 离合器控制机构及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750601A (en) * 1985-04-01 1988-06-14 Valeo Automotive clutch release bearing
DE9207078U1 (de) * 1992-05-26 1992-07-23 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE102006031186A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücksystem für eine Schalt- und/oder Anfahrkupplung
DE102007020381A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Doppelkupplungsanordnung mit elektromechanischem Ausrücksystem
DE102010054301A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Einrücksystem für eine Kupplung
DE102012219496A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrückhebel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750601A (en) * 1985-04-01 1988-06-14 Valeo Automotive clutch release bearing
DE9207078U1 (de) * 1992-05-26 1992-07-23 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE102006031186A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücksystem für eine Schalt- und/oder Anfahrkupplung
DE102007020381A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Doppelkupplungsanordnung mit elektromechanischem Ausrücksystem
DE102010054301A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Einrücksystem für eine Kupplung
DE102012219496A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrückhebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114254A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe mit einem schaltbaren Freilauf
DE102018114254B4 (de) * 2018-06-14 2020-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe mit einem schaltbaren Freilauf
CN112443591A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 比亚迪股份有限公司 离合器控制机构及车辆
CN112443591B (zh) * 2019-08-30 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 离合器控制机构及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220344B4 (de) Schaltanordnung für ein manuelles Getriebe
DE102008003810A1 (de) Kipphebelkupplungsbaugruppe
DE102016115078B4 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebe mit einer Schaltwalzenanordnung
EP2288826B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltfingeranordnung
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
WO2018134009A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE102008000072A1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1671045A1 (de) Schaltkupplung für ein schaltgetriebe
DE102015121137A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102007035304A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2110707A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanisch geschaltete Kraftfahrzeuggetriebe
EP0972665B1 (de) Verschliessvorrichtung für ein Schliessbauteil eines Fahrzeugs
WO2014086343A1 (de) Anordnung zum schalten von zumindest zwei losrädern an zwei zugeordneten wellen für ein getriebe eines fahrzeugs
DE102017129602A1 (de) Klauenschaltung
DE102017202443A1 (de) Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
DE102010048343A1 (de) Schaltgabelschuh einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE2314959A1 (de) Schaltgestaenge einer lenkradschaltung von kraftfahrzeugen
DE102017128653A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE10352962A1 (de) Gangschaltmechanismus
DE102017221827A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
WO2014015871A1 (de) Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE4410013A1 (de) Gelenk zwischen einem Getriebebetätigungsglied und einer Getriebegangschaltvorrichtung
DE102019100978B3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren und/oder Schalten in einem Getriebegehäuse und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed