DE102015119891A1 - Verfahren zur Verwaltung von Energie und Leistung für eine Netzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Verwaltung von Energie und Leistung für eine Netzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015119891A1
DE102015119891A1 DE102015119891.6A DE102015119891A DE102015119891A1 DE 102015119891 A1 DE102015119891 A1 DE 102015119891A1 DE 102015119891 A DE102015119891 A DE 102015119891A DE 102015119891 A1 DE102015119891 A1 DE 102015119891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching circuit
ports
processing unit
packets
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119891.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ren Wang
Christian Maciocco
Patrick Connor
Dinesh Kumar
Nrupal Jani
Daniel Dahle
Sameh Gobriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102015119891A1 publication Critical patent/DE102015119891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/32Specific management aspects for broadband networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3278Power saving in modem or I/O interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Abstract

Verschiedene Ausführungsformen sind allgemein auf eine Vorrichtung, ein Verfahren und andere Techniken gerichtet, um eine Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und einen Vermittlungsschaltkreis zu erzeugen, indem ein oder mehrere Pakete in einem Puffer für einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports gepuffert wird oder werden. Ausführungsformen können umfassen: Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten, und Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert wird oder werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hier beschriebene Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf Verfahren zur Energie- und Leistungsverwaltung einer Netzvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Kommunikationsnetze umfassen Knoten, wie Router, Schalter, Brücken und andere Vorrichtungen, die Daten durch die Netze transportieren. Mit den Jahren wurden die Netze zunehmend komplex, was zu miteinander verwobenen Geweben von Netzknoten führt. Als Ergebnis sind Anbieter von Knoten bestrebt, die Leistung der Knoten anzupassen, zu optimieren und zu verbessern. Netze waren ursprünglich nicht programmierbare Einheiten, wobei sie stattdessen spezialisierte Ausrüstung verwendeten, wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Obwohl einige Programmierungsumgebungen verwendet werden können, um Netze zu konfigurieren, lag die Intelligenz immer außerhalb des Netzes und war kein intrinsischer Teil des Netzes selbst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Rechnersystems, um Pakete zu verarbeiten.
  • 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Rechnersystems, um Pakete zu verarbeiten.
  • 3 veranschaulicht Ausführungsformen von zwei Zeitdiagrammen.
  • 4A/4B veranschaulichen Ausführungsformen eines Rechnersystems, um Pakete zu verarbeiten.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform eines ersten Logikflussdiagramms.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines zweiten Logikflussdiagramms.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform eines dritten Logikflussdiagramms.
  • 8 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Rechnersystems.
  • 9 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform einer Rechnerarchitektur.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen sind allgemein auf eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren gerichtet, um den Energieverbauch und den Informationsfluss durch eine oder mehrere Rechnervorrichtungen, wie eine Netzrechnervorrichtung, zu verbessern. Spezifischer können Ausführungsformen darauf gerichtet sein, Ruheperioden zwischen der Verarbeitung von Paketen freizugeben, so dass eine oder mehrere Komponenten einer Rechnervorrichtung in einen Betriebszustand mit niedrigerer Energie (und niedrigerer Frequenz) für längere Zeitperioden eintreten und darin verbleiben kann oder können. Außerdem können diese Ausführungsformen die Benachrichtigung von Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports über den Wunsch einer Komponente umfassen, in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten, um ein Puffern von Paketen in einem oder mehreren Puffern freizugeben. Diese Pakete können gepuffert und in einer koordinierten Weise freigesetzt werden, um längere Ruheperioden zu erzeugen. So können signifikante Energieeinsparungen unter Verwendung dieser Puffertechniken realisiert werden.
  • Ferner können Ausführungsformen auch darauf gerichtet sein, mit den Komponenten intelligent zu kommunizieren, so dass sie den niedrigeren Energiezustand verlassen und in einen Betriebszustand eintreten, um Information in einer koordinierten Weise zu verarbeiten, und vor der Freisetzung von Paketen zur Verarbeitung. Beispielsweise kann oder können eine oder mehrere Nachrichten, wie Außerbandnachrichten, an die Komponenten kommuniziert werden, die anzeigen, dass sie den niedrigeren Energiezustand verlassen und bereit sein müssen, Pakete zu verarbeiten. Diese Nachrichten können vor dem Ende einer dynamischen Speicheradressierung (DMA) und der Erteilung einer DMA-Unterbrechung durch die I/O-Ports kommuniziert werden.
  • Zusätzlich können Ausführungsformen darauf gerichtet sein, den Fluss der Pakete durch die I/O-Ports zu steuern. Beispielsweise können Pakete von einem stark genutzten I/O-Port zu einem geringer genutzten I/O-Port zur Verarbeitung umgeleitet werden, um Puffer- und Verarbeitungsressourcen für den stark genutzten I/O-Port zu optimieren. Dennoch können in einigen Fällen die Pakete an einen I/O-Port kommuniziert werden, der nicht der kürzeste Weg zu seinem Ziel ist, die Pakete können aufgrund von Latenzproblemen an den stark genutzten I/O-Ports ankommen und früher verarbeitet werden. Diese und andere Details gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Verschiedene Ausführungsformen beziehen sich auch auf eine Vorrichtung oder Systeme, um diese Operationen vorzunehmen. Diese Vorrichtung kann speziell für den erforderlichen Zweck konstruiert sein oder sie kann einen Universalcomputer umfassen, wie er selektiv aktiviert wird oder durch ein im Computer gespeichertes Computerprogramm neu ausgelegt wird. Die hier präsentierten Prozeduren stehen nicht inhärent mit einem bestimmen Computer oder einer anderen Vorrichtung in Zusammenhang. Verschiedene Universalmaschinen können mit Programmen verwendet werden, die gemäß den hier genannten Lehren geschrieben werden, oder es kann sich als zweckmäßig erweisen, eine spezialisiertere Vorrichtung zu konstruieren, um das erforderliche Verfahren vorzunehmen. Die erforderliche Struktur für verschiedenste dieser Maschinen geht aus der angegebenen Beschreibung hervor.
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen durchgehend gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um sich auf gleiche Elemente zu beziehen. In der folgenden Beschreibung werden für Zwecke der Erläuterung zahlreiche spezifische Details angeführt, um ein gründliches Verständnis davon vorzusehen. Es kann jedoch klar sein, dass die neuen Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details praktiziert werden können. In anderen Fällen werden wohlbekannte Strukturen und Vorrichtungen in der Form eines Blockbilds gezeigt, um eine Beschreibung davon zu vereinfachen. Die Absicht liegt darin, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die mit dem beanspruchten Gegenstand konsistent sind.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Rechnersystems 101, um Informationen zu verarbeiten, Schaltoperationen vorzunehmen und eine Energie- und Leistungsverwaltung vorzunehmen, um den Energie- und Stromverbrauch einzusparen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Rechnersystem 101 eine Verarbeitungseinheit 102, einen Vermittlungsschaltkreis 104, eine Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 und einen Speicher 108. Ferner kann das Rechnersystem 101 einen oder mehrere I/O-Ports 112 umfassen, um Informationen in einem oder mehreren Paketen zu senden und zu empfangen.
  • Das Rechnersystem 101 kann ein beliebiger Typ einer Rechnervorrichtung sein, die umfasst, jedoch nicht beschränkt ist auf eine Netzvorrichtung, einen Netzwerk-Switch, einen Multilayer-Switch, einen Router, einen Netzknoten, einen Brückenknoten, eine Medienzugriffssteuerungs-(MAC-)brücke, eine Paketvermittlungs-Vorrichtung, eine Multiport-Netzbrücke oder einen beliebigen anderen Typ einer Vorrichtung, die Pakete verarbeitet. Beispielsweise kann das Rechnersystem 101 eine Rechnervorrichtung sein, wie ein Computer, ein Desktop-Computer, ein Laptop, ein Tablet, ein Telefon, einschließlich Mobiltelefone, ein Smartphone, ein Personal Digital Assistant, ein Server, ein rahmenmontierter Server, ein Bladeserver oder ein beliebiger anderer Typ eines Servers. In bestimmten Ausführungsformen kann das Rechnersystem 101 ein Software-Schalter oder ein Software/Hardware-Hybridschalter sein, wie ein Software-definierter (SDN) Netzschalter, der eine Netzfunktionsvirtualisierung (NFV) implementieren kann, um verschiedene Aspekte der Netzverarbeitung zu virtualisieren. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In Ausführungsformen umfasst das Rechnersystem 101 eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten 102 und einen Vermittlungsschaltkreis 104. Eine Verarbeitungseinheit 102 kann ein beliebiger Typ eines Rechnerelements sein, wie, jedoch nicht beschränkt auf einen Mikroprozessor, einen Prozessor, eine Zentraleinheit, eine digitale Signalverarbeitungseinheit, einen Dualkernprozessor, einen mobilen Vorrichtungsprozessor, einen Desktop-Prozessor, einen Einzelkernprozessor, eine System-on-Chip-(SoC-)Vorrichtung, einen Rechnermikroprozessor mit komplexem Instruktionssatz (CISC), einen Mikroprozessor mit reduziertem Instruktionssatz (RISC), einen Very Long Instruction Word-(VLIW-)Mikroprozessor oder einen beliebigen anderen Typ eines Prozessors oder einer Verarbeitungsschaltung auf einem einzelnen Chip oder eine integrierte Schaltung. Die Verarbeitungseinheit 102 kann mit dem Vermittlungsschaltkreis 104, der Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 und dem Speicher 108 über eine oder mehrere Zwischenverbindungen 122 verbunden sein und kommunizieren, die ein beliebiger Typ einer Leiterbahn, eines Busses sein kann, usw. Beispielsweise können Zwischenverbindungen 122 wenigstens teilweise als Systemverwaltungsbus (SMBus), Inter-Integrierte-Schaltungs-(I2C-)bus oder beliebiger anderer Typ eines Busses implementiert werden und können Information in einer oder mehreren Außerbandnachrichten kommunizieren. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • Der Vermittlungsschaltkreis 104 kann einen beliebigen Typ von Vermittlungsschaltkreisen umfassen, wie ein Schaltgewebe, eine Netzkreuzschiene, wie eine Software-Kreuzschiene, einen Paketvermittlungsschaltkreis, etc. In einigen Ausführungsformen kann der Vermittlungsschaltkreis 104 wenigstens teilweise virtualisiert werden und wenigstens teilweise in Software implementiert werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In Ausführungsformen lenkt der Vermittlungsschaltkreis 104 den Fluss von Paketen, die von den I/O-Ports 112 kommuniziert werden. Beispielsweise kann der Vermittlungsschaltkreis 104 den Fluss eines oder mehrerer Pakete, die am I/O-Port 112-a empfangen werden, zu einem anderen I/O-Port lenken, wie dem I/O-Port 112-b, I/O-Port 112-c oder I/O-Port 112-d. In einem anderen Beispiel kann der Vermittlungsschaltkreis 104 den Fluss eines oder mehrerer Pakete, die am I/O-Port 112-b empfangen werden, zu einem anderen I/O-Port lenken, wie dem I/O-Port 112-a, I/O-Port 112-c oder I/O-Port 112-d. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt, und der Vermittlungsschaltkreis 104 kann den Fluss eines oder mehrerer Pakete, die von einem beliebigen der I/O-Ports 112 empfangen werden, zu einem beliebigen der I/O-Ports 112 zum Senden lenken. Mit anderen Worten können Pakete am gleichen I/O-Port 112 empfangen und gesendet werden. Ein I/O-Port 112 kann ein beliebiger Typ eines Ports sein, um Informationen zu kommunizieren, einschließlich eines Netz-Ports, eines physikalischen Ports, eines Software-I/O-Ports, usw. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein I/O-Port 112 Schaltungen umfassen, wie einen Sende/Empfänger, um Informationen als ein oder mehrere Pakete zu einer gekoppelten Vorrichtung zu kommunizieren. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Vermittlungsschaltkreis 104 den Fluss von Paketen auf der Basis von Informationen in den Paketen lenken. Beispielsweise kann ein Paket eine Zielidentifikation, eine Adresse, eine Port-Nummer, etc., umfassen, und der Vermittlungsschaltkreis 104 kann auf der Basis der Identifikation bestimmen, welcher I/O-Port 112 das Paket zu senden hat. In einigen Ausführungsformen kann der Vermittlungsschaltkreis 104 Pakete jedoch auf der Basis von Informationen lenken, die von der Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 empfangen werden. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 bestimmen, dass ein Ausgabe-Port eines der I/O-Ports 112 übermäßig genutzt wird oder starkem Verkehr ausgesetzt ist. In diesem Fall kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 den Vermittlungsschaltkreis 104 anweisen, Pakete mit niedrigerer Priorität, die für den übermäßig genutzten I/O-Port 112 bestimmt sind, zu einem anderen I/O-Port 112 zu senden, der weniger genutzt wird. Diese und andere Details werden aus der folgenden Beschreibung besser ersichtlich.
  • Der Vermittlungsschaltkreis 104 kann auch in verschiedenen Betriebszuständen arbeiten. Beispielsweise kann der Vermittlungsschaltkreis 104 in einem niedrigeren Energiezustand, einem mittleren Energiezustand oder einem höheren Energiezustand arbeiten. Die Frequenz des Vermittlungsschaltkreises 104 kann auch eingestellt werden. Typischerweise arbeiten beispielsweise niedrigere Energiezustände in einem niedrigeren Frequenzzustand, mittlere Energiezustände arbeiten in einem mittleren Frequenzzustand, und höhere Energiezustände arbeiten in einem höheren Frequenzzustand. Der Vermittlungsschaltkreis 104 kann in einer beliebigen Anzahl von Energiezuständen und Frequenzzuständen arbeiten und ist nicht auf die drei Energiezustände und/oder drei Frequenzzustände beschränkt. Die Betriebszustände können von der Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 überwacht und gesteuert werden.
  • Die Komponenten des Rechnersystems 101, das die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 umfasst, können mit einer oder mehreren Software-Schichten gekoppelt werden, die ein Betriebssystem 110 umfassen. Beispielsweise können die Verarbeitungseinheit 102 und das Betriebssystem 110 über einen Kern unter Verwendung von Funktionsaufrufen, Systemaufrufen, Unterbrechungen, usw., kommunizieren. Das Betriebssystem 110 kann nur in Software, nur in Hardware oder in einer Kombination davon implementiert werden und kann verwendet werden, um Komponenten des Rechnersystems 101 zu verwalten, wie die Verarbeitungseinheit 102, den Vermittlungsschaltkreis 104, die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106, den Speicher 108, usw. Beispiele eines Betriebssystems umfassen ein Linux®-basiertes Betriebssystem, ein Windows®-Betriebssystem, ein Apple®-basiertes Betriebssystem, usw.
  • In einigen Ausführungsformen, wie wenn das Rechnersystem 101 ein SDN-Netzschalter ist, kann das Betriebssystem 110 eine oder mehrere Anwendungen umfassen, um das Rechnersystem 101 zu verwalten und zu steuern. Spezifischer kann das Betriebssystem 110 eine oder mehrere SDN-Anwendungen umfassen, die beispielsweise Netzanforderungen und ein gewünschtes Netzverhalten an die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 kommunizieren können. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Rechnersystem 101 eine Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 umfassen, um verschiedene Aspekte des Rechnersystems 101 zu verwalten, die Betriebszustände für die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 umfassen, und um den Verkehrsfluss durch die I/O-Ports 112 über den Vermittlungsschaltkreis 104 zu steuern. Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 kann nur in Hardware, nur in Software oder in einer Kombination davon implementiert werden. Außerdem und in einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 eine unabhängige Komponente sein oder als ein oder mehrere Teile einer anderen Komponente, wie der Verarbeitungseinheit 102 und/oder des Vermittlungsschaltkreises 104, implementiert werden. In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 auch als SDN-Anwendung implementiert werden, wenn das Rechnersystem 101 beispielsweise eine Netzvorrichtung ist. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 den Verkehrsfluss an den I/O-Ports 112 steuern und verwalten, um Ruheperioden zu erzeugen, so dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 in einen niedrigeren Energie- und/oder Frequenzbetriebszustand eintreten können. Typischerweise empfangen und senden die I/O-Ports Paketen in zufälligen Intervallen, wobei wenig „Stillstandszeit“ für die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 bleibt, um in einen niedrigeren Energie- und/oder Frequenzzustand einzutreten. Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 kann Ruheperioden für die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 freigeben, indem die I/O-Ports 112 benachrichtigt werden, dass die Verarbeitungseinheit 102 und/oder der Vermittlungsschaltkreis 104 in einen niedrigeren Energie- und/oder Frequenzzustand eintreten möchten. Ansprechend darauf können die I/O-Ports 112 Puffer verwenden, um Pakete zu puffern, um Ruheperioden oder Zeitperioden zu generieren, wenn die Verarbeitungseinheit 102 und/oder der Vermittlungsschaltkreis 104 keine Pakete verarbeiten muss oder müssen und in den niedrigeren Energie- und/oder Frequenzzustand eintreten kann oder können. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und in einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 die I/O-Ports 112 anweisen, Pakete für einen Zeitdauer zu puffern.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 optimierte Pufferräum/füll-(OBFF-)techniken verwenden, um ein Puffern der Pakete an den I/O-Ports 112 freizugeben, um die Ruheperioden zu erzeugen. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen an die I/O-Ports 112 kommunizieren, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 dabei sind, in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten. Die I/O-Ports 112 können diese Informationen verwenden, um ein oder mehrere Pakete in einem Puffer zu gruppieren. Die I/O-Ports 112 können Pakete zur Verarbeitung durch die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 in „Bursts“ und in einer koordinierten Weise freigeben, so dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 für eine längere Zeitperiode in einem niedrigen Energie- und/oder Frequenzzustand bleiben können, wodurch mehr Energie gespart wird. Dies ist nur ein Beispiel des Koordinierens und Pufferns von Paketen zur Verarbeitung, um längere Ruheperioden zu erweitern und zu erzeugen. Anderen Techniken können vorgesehen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 die Betriebszustände der Verarbeitungseinheit 102 und des Vermittlungsschaltkreises 104 und die Änderung davon auf der Basis von Paketinformationen steuern und verwalten, die von den I/O-Ports 112 empfangen werden. Beispielsweise können die Paketinformationen eine Anzahl von Paketen in jeder „Burst-“Größe und/oder eine Priorität von Paketen umfassen. So kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 auf der Basis einer Größe der Pakete in jedem Burst bestimmen, wann und für wie lange die Verarbeitungseinheit 102 und/oder der Vermittlungsschaltkreis 104 in einem niedrigeren Energie- und/oder Frequenzustand sein kann oder können. In einem anderen Beispiel kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 auf der Basis der Priorität der Pakete, die gepuffert werden, steuern, wie lange die Verarbeitungseinheit 102 und/oder der Vermittlungsschaltkreis 104 im niedrigeren Energie- und Frequenzzustand ist oder sind. Pakete mit höherer Priorität können häufiger verarbeitet werden müssen und erfordern daher beispielsweise kürzere Ruheperioden.
  • Außerdem kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 die Betriebszustände der Verarbeitungseinheit 102 und/oder des Vermittlungsschaltkreises 104 steuern, um sicherzustellen, dass sie im geeigneten Betriebszustand sind, um Informationen ohne Latenz und Leistungsbeeinträchtigung zu verarbeiten. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 die Paketinformationen verwenden, um die Verarbeitungseinheit 102 und/oder den Vermittlungsschaltkreis 104 in einen höheren Energie- und/oder Frequenzzustand vor der Vollendung einer dynamischen Speicheradressierung (DMA) zu versetzen, und bevor die I/O-Ports 112 eine Unterbrechung erteilen, wie eine DMA-Unterbrechung, um die Pakete zu verarbeiten. Durch das Versetzen der Verarbeitungseinheit 102 und/oder des Vermittlungsschaltkreises 104 in den geeigneten Betriebszustand sind sie bereit, Pakete rechtzeitig zu verarbeiten.
  • Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 kann auch den Verkehrsfluss von Paketen durch jeden der I/O-Ports 112 auf der Basis der Paketinformationen und des Durchsatzes an den I/O-Ports 112 verwalten und steuern. Spezifischer kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Lastausgleichstechniken für die I/O-Ports 112 freigeben, indem beispielsweise Pakete mit niedrigerer Priorität von den I/O-Ports 112, die starkem Verkehr ausgesetzt sind, zu weniger genutzten I/O-Ports 112 umgeleitet werden. Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 kann die I/O-Port-Nutzung, den Durchsatz und die Priorität von Paketen auf der Basis der von den I/O-Ports 112 empfangenen Paketinformationen und/oder durch die Überwachung der I/O-Ports 112 bestimmen.
  • Ferner kann, durch das Umleiten von Paketen mit niedrigerer Priorität von ihren beabsichtigten I/O-Ports 112 zu einem anderen I/O-Port 112, der stark genutzte I/O-Port 112 Pakete mit höherer Priorität in einer zeitgerechteren Weise verarbeiten. Daher können Pakete mit hoher Priorität weiterhin zum stärker genutzten I/O-Port 112 kommuniziert werden. Außerdem kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 auf der Basis der Paketinformationen und/oder der I/O-Port-Nutzung den Vermittlungsschaltkreis 104 darauf richten oder anweisen, Pakete, die für einen beliebigen der I/O-Ports 112 bestimmt sind, zu einem beliebigen anderen I/O-Port 112 lenken.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform eines zweiten Rechnersystems 200, um Pakete und Informationen zu verarbeiten. Wie in 2 veranschaulicht, kann jeder der I/O-Ports 112 Informationen über Kommunikationsverbindungen 210 kommunizieren und kann mit einem bestimmten Puffer 214 gekoppelt oder diesem zugeordnet sein. Beispielsweise kann der I/O-Port 112-a dem Puffer 214-a zugeordnet sein, der I/O-Port 112-b kann dem Puffer 214-b zugeordnet sein, der I/O-Port 112-c kann dem Puffer 214-c zugeordnet sein, und I/O-Port 112-d kann dem Puffer 214-d zugeordnet sein. Die I/O-Ports 112 und die Puffer 214, zusammen mit anderen Schaltungen und dem Speicher, können eine I/O-Schnittstelle 212 für das Rechnersystem 200 bilden. Verschiedene Ausführungsformen sind jedoch nicht in dieser Weise eingeschränkt. In einigen Ausführungsformenen können die Puffer 214 kein Teil der I/O-Schnittstelle 212 sein, sondern können beispielsweise im Speicher 108 zugeordnet sein.
  • In Ausführungsformen können die I/O-Ports 112 Informationen mit gekoppelten Vorrichtungen über die Kommunikationsverbindungen 210 kommunizieren und können ankommende Pakete in einem zugeordneten Puffer 214 zur Weiterverarbeitung durch den Vermittlungsschaltkreis 104 und die Verarbeitungseinheit 102 speichern. Wie vorstehend diskutiert, kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 das Puffern durch die I/O-Ports 112 beispielsweise in den Puffern 214 verwalten und steuern. Spezifischer und in einem Beispiel kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 102 mit der I/O-Schnittstelle 212 kommunizieren, so dass ein oder mehrere Pakete, das oder die von den I/O-Ports 112 empfangen wird oder werden, in Puffern 214 gepuffert und an den Vermittlungsschaltkreis 104 und an die Verarbeitungseinheit 102 in Bursts gesendet wird oder werden, um Ruheperioden zu erzeugen. Diese Ruheperioden können von dem Vermittlungsschaltkreis 104 und der Verarbeitungseinheit 102 verwendet werden, um in einem niedrigeren Energie- und/oder Frequenzbetriebszustand zu arbeiten. In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 eine OBFF-Technik verwenden, um das Puffern der Pakete zu steuern und die Ruheperioden zu erzeugen.
  • Während aktiver Perioden, oder wenn der Vermittlungsschaltkreis 104 und die Verarbeitungseinheit 102 in einem höheren Energie- und/oder Frequenzzustand arbeiten, kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 auch den Fluss von Paketen durch die I/O-Ports 112 lenken. Spezifischer kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Lastausgleichstechniken implementieren, so dass der Verkehr an stärker genutzten I/O-Ports 112 zu weniger genutzten I/O-Ports 112 umgeleitet wird. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 veranlassen, dass Pakete mit niedrigerer Priorität zu weniger genutzten I/O-Ports 112 anstelle ihres ursprünglich beabsichtigen I/O-Ports 112 gesendet werden. Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 kann die Lastausgleichstechniken vornehmen, indem Informationen an den Vermittlungsschaltkreis 104 gesendet werden, um die Pakete umzuleiten.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines ersten Zeitdiagramms 302 und eines zweiten Zeitdiagramms 304. Die Zeitdiagramme 302 und 304 können Pakete veranschaulichen, die von einem Rechnersystem empfangen und mit und ohne Puffern der Pakete verarbeitet werden, um Ruheperioden zu erzeugen. Spezifischer veranschaulicht das Zeitdiagramm 302 Pakete als Pfeile, die von I/O-Ports 112 ohne Puffern empfangen und verarbeitet werden. Jeder Pfeil zeigt an, wann ein Paket empfangen und zu einem Vermittlungsschaltkreis 104 und/oder einer Verarbeitungseinheit 102 zur Verarbeitung gesendet wird. In Ausführungsformen, wo kein Puffern verwendet wird, um Burst-Perioden zu optimieren, ist so für einen Vermittlungsschaltkreis 104 und/oder eine Verarbeitungseinheit 102 wenig Zeit verfügbar, um in einem niedrigeren Energieund/oder Frequenzbetriebszustand zu sein. So wird in diesen Ausführungsformen mehr Energie verbraucht.
  • Das Zeitdiagramm 304 veranschaulicht hingegen Pakete, die gepuffert und gruppiert werden. Wie im Zeitdiagramm 304 veranschaulicht, werden die Pakete verarbeitet und zu einem Vermittlungsschaltkreis 104 und/oder einer Verarbeitungseinheit 102 in Bursts gesendet, und Ruhezeiten 306 werden zwischen jedem der Bursts erzeugt. So kann oder können in diesen Ausführungsformen ein Vermittlungsschaltkreis 104 und/oder eine Verarbeitungseinheit 102 längere Zeitperioden in einem niedrigeren Energie- und/oder Frequenzbetriebszustand verbringen und Energie kann eingespart werden.
  • Wie angegeben, kann das Puffern der Pakete durch eine Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 gesteuert werden, die eine OBFF-Technik implementieren kann. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen an die I/O-Ports 112 kommunizieren, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 in einem niedrigeren Energie- und/oder Frequenzzustand sind oder in einem niedrigeren Energie- und/oder Frequenzzustand sein möchten. Die I/O-Ports 112 können diese Informationen verwenden, um ein oder mehrere Pakete in einem Puffer zu gruppieren oder zu puffern. Die I/O-Ports 112 können Pakete zur Verarbeitung durch die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 in „Bursts“ und in einer koordinierten Weise freigeben. OBFF ist nur ein Beispiel des Koordinierens und Pufferns von Paketen zur Verarbeitung, um längere Ruheperioden zu erweitern und zu erzeugen. Andere Techniken können implementiert werden.
  • 4A/4B veranschaulichen Ausführungsformen von Rechnersystemen 400 und 450, die Pakete von Informationen verarbeiten. 4A veranschaulicht die I/O-Ports 112-a bis 112-d, die Pakete beispielsweise über eine Kommunikationsverbindung 210 empfangen und senden. Wie veranschaulicht, können die I/O-Ports 112 einen Eingabe-Port und einen Ausgabe-Port umfassen. Informationen können als ein oder mehrere Pakete über den Eingabe-Port empfangen werden, und Informationen können als ein oder mehrere Pakete über den Ausgabe-Port gesendet werden.
  • Die von den I/O-Ports 112-a bis 112-d verarbeiteten Informationen können vom Vermittlungsschaltkreis 104 verarbeitet werden. Beispielsweise kann der Vermittlungsschaltkreis 104 den Fluss der Pakete auf der Basis einer Zieladresse und/oder einer Zielidentifikation für jedes der Pakete zum geeigneten Ziel-I/O-Port 112 lenken. Typischerweise ist der Ziel-I/O-Port 112 der Port, der den kürzesten Weg für das Ziel des Pakets vorsieht.
  • Wie vorstehend angegeben, kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 verschiedene Lastausgleichstechniken implementieren, so dass die Pakete, die auf überlastete oder stark genutzte Ports 112 abzielen, zu einem anderen, weniger genutzten Port 112 gesendet werden. 4A veranschaulicht ein Szenario, in dem die von den I/O-Ports 112 empfangenen und gesendeten Pakete in einer ausgeglichenen Weise auftreten.
  • 4B veranschaulicht hingegen eine Ausführungsform, in welcher der Ausgabe-Port des I/O-Ports 112-a übermäßig genutzt wird und starkem Verkehr 452 ausgesetzt ist. Über diesen I/O-Port 112-a kommunizierte Informationen können unerwünschte Verzögerungen erfahren und können die Dienstgüte-(Qualität von Service-(QoS-)) anforderungen zur Lieferung von Paketen nicht erfüllen. In diesem Fall kann der „kürzeste Weg“ nicht die schnellste Route für das Ziel der Pakete sein. So können Ausführungsformen verschiedenste Techniken einsetzen, um die I/O-Ports 112 in der Last auszugleichen.
  • Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Verkehr 456 mit niedrigerer Priorität, der ursprünglich für den I/O-Port 112-a bestimmt war, zu einem oder mehreren der anderen Ports, wie dem Port 112-c, lenken. Wie in 4B veranschaulicht, ist der Ausgabe-Port des I/O-Ports 112-c wenig Verkehr 454 ausgesetzt. Daher können jene Pakete, die einen Umweg durch den I/O-Port 112-c nehmen, nicht so viel Latenzdurchsatz erfahren wie es die Pakete würden, wenn sie durch den I/O-Port 112-a gesendet werden, der starkem Verkehr 452 ausgesetzt ist. Zusätzlich kann der Verkehr mit höherer Priorität, der ursprünglich für den I/O-Port 112-a bestimmt war, weiterhin dorthin gesendet werden, wird jedoch keine Art von Latenzverzögerungen aufgrund der Verarbeitung der Pakete mit niedrigerer Priorität wegen der Umleitung erfahren.
  • Verschiedene Ausführungsformen sind nicht auf das veranschaulichte Beispiel von 4A und 4B beschränkt. Die Pakete können auf beliebige Weise umgeleitet werden, um die I/O-Ports 112 in der Last auszugleichen. Ferner können verschiedene Ausführungsformen nicht auf die Umleitung nur an Ausgabe-Ports beschränkt sein, wie veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann der Fluss von Paketen auch an Eingabe-Ports umgeleitet werden. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen an eine oder mehrere Sendevorrichtungen kommunizieren, die mit den Ports 112 gekoppelt ist oder sind, um die Pakete auf einem Weg zu senden, der weniger genutzt wird. Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 kann verschiedene Netz-Mapping-Techniken verwenden, um den Weg des „geringsten Widerstands“ zu bestimmen, der von einer Sendevorrichtung verwendet werden kann.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Logikflussdiagramms 500. Der Logikfluss 500 kann für einige oder alle Operationen repräsentativ sein, die von einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Logikfluss 500 Operationen veranschaulichen, die von einem oder mehreren der in 1, 2, 4A und 4B veranschaulichten Rechnersysteme vorgenommen werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • Im Block 502 kann der Logikfluss 500 das Freigeben eines niedrigeren Energie- und/oder Frequenzbetriebszustands für eine Verarbeitungseinheit 102 und/oder einen Vermittlungsschaltkreis 104 umfassen. Spezifischer kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen und/oder Instruktionen an eine Verarbeitungseinheit 102 und/oder einen Vermittlungsschaltkreis 104 kommunizieren, um ihnen zu ermöglichen, einen Betriebszustand von einem höheren Energie- und/oder Frequenzbetriebszustand auf einen niedrigeren Energie- und/oder Frequenzzustand zu ändern. Die Informationen können der Verarbeitungseinheit 102 und dem Vermittlungsschaltkreis 104 anzeigen, dass Pakete von den I/O-Ports 112 gepuffert werden und eine Ruheperiode erzeugt wird. In Ausführungsformen kann nur die Energie geändert werden, es kann nur die Frequenz geändert werden, oder beides, wenn der Betriebszustand gewechselt wird. Ähnlich kann die Änderung nur für eine Verarbeitungseinheit, nur für einen Vermittlungsschaltkreis oder beide vorgenommen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann in Block 504 die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen an die I/O-Ports 112 kommunizieren, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 in einem niedrigeren Energie/ Frequenzzustand sind oder in einem niedrigeren Energie/Frequenzzustand sein möchten. In Block 506 können die I/O-Ports 112 diese Informationen verwenden, um ein oder mehrere Pakete in einem Puffer zu gruppieren oder zu puffern. Wie vorstehend angegeben, kann jeder I/O-Port 112 einem Puffer 214 zugeordnet sein, der zu verwenden ist, um die Pakete zu speichern, bevor sie an die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 gesendet werden. Die I/O-Ports 112 können Pakete zur Verarbeitung durch die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 in „Bursts“ und in einer koordinierten Weise freigeben, so dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 für eine längere Zeitperiode in einem niedrigen Energie/Frequenzzustand bleiben können.
  • In Block 508 kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen an die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 kommunizieren, die anzeigen, dass die Ruheperiode dabei ist zu enden und die I/O-Ports 112 die Pakete senden werden. In einigen Ausführungsformen können die Informationen als eine oder mehrere Außerbandnachrichten über einen SMBus oder einen I2C-Bus gesendet werden. Verschiedene Ausführungsformen sind jedoch nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In Block 510 können die I/O-Ports 112 die Pakete zur Verarbeitung an die Verarbeitungseinheit 102 und den Vermittlungsschaltkreis 104 senden. Beispielsweise können in Block 512 die Pakete verarbeitet werden und zu den I/O-Ports 112 zur weiteren Kommunikation über eine oder mehrere Kommunikationsverbindungen zurückgelenkt werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt und die Pakete können in anderen Mitteln verarbeitet werden.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Logikflussdiagramms 600. Der Logikfluss 600 kann für einige oder alle Operationen repräsentativ sein, die von einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Logikfluss 600 Operationen veranschaulichen, die von einem oder mehreren der in 1, 2, 4A und 4B veranschaulichten Rechnersysteme vorgenommen werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • Der Logikfluss 600 umfasst eine Anzahl von Blöcken für die Überwachung und Steuerung der Paketverarbeitung, den Lastausgleich und die Durchsatzbestimmung. In Block 602 kann eine Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 I/O-Ports 112 hinsichtlich des Durchsatzes und der Menge an Verkehr überwachen, der in Bits/Sekunde, Bytes/Sekunde, Megabytes/Sekunde, usw., verarbeitet wird. In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 bestimmen, ob ein I/O-Port 112 einer hohen Menge an Verkehr, einer mittleren Menge an Verkehr oder einer geringen Menge an Verkehr ausgesetzt ist.
  • Spezifischer und in einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 im Entscheidungsblock 604 bestimmen, ob der Durchsatz an jedem der I/O-Ports 112 über einem Schwellenwert liegt. Der Schwellenwert kann auch eine Menge an Informationen sein, die mit der Zeit verarbeitet werden, wie Bits/Sekunde, Bytes/Sekunde, Megabytes/Sekunde, usw. Außerdem kann der Schwellenwert ein bestimmter Wert sein, der anzeigt, dass der Durchsatz zu hoch sein kann und der Verkehr, der durch einen I/O-Port 112 verarbeitet wird, welcher der hohen Verkehrsmenge ausgesetzt ist, Latenzprobleme erfahren kann. Der Durchsatz für jeden der I/O-Ports 112 kann mit dem Schwellenwert verglichen werden, um zu bestimmen, ob er kleiner, gleich oder größer als der Schwellenwert ist.
  • Falls die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 im Entscheidungsblock 604 bestimmt, dass der Durchsatz kleiner als der (oder gleich dem) Schwellenwert für einen bestimmten I/O-Port 112 ist, können in Block 612 alle der Ausgabepakete, die für diesen speziellen I/O-Port 112 bestimmt sind, vom I/O-Port 112 verarbeitet werden. Mit anderen Worten ist keine Umleitung des Verkehrs erforderlich, da der Durchsatz kleiner als der Schwellenwert oder ein annehmbarer Durchsatz (oder gleich diesen) ist. Diese Bestimmung kann für jeden der I/O-Ports 112 vorgenommen werden.
  • Falls die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 im Entscheidungsblock 604 bestimmt, dass der Durchsatz größer ist als der Schwellenwert für einen bestimmten I/O-Port 112, kann die Priorität der Pakete für diesen I/O-Port 112 in Block 606 bestimmt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 die Priorität der Pakete auf der Basis von Paketinformationen bestimmen, die von den I/O-Ports 112 empfangen werden. Die Paketinformationen können zur Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 als eine oder mehrere Nachrichten, wie Außerbandnachrichten, über einen SMBus oder I2C-Bus kommuniziert werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann im Entscheidungsblock 608 eine dahingehende Bestimmung vorgenommen werden, ob die Pakete eine höhere Prioritätsstufe oder eine niedrigere Prioritätsstufe aufweisen. Falls die Pakete eine höhere Prioritätsstufe aufweisen, können sie in Block 612 an den Ziel-I/O-Port 112 gesendet werden, auch wenn er einer hohen Menge an Verkehr ausgesetzt ist. Falls jedoch die Pakete Pakete mit niedrigerer Priorität sind, können sie in Block 610 zu einem anderen I/O-Port 112 zur Verarbeitung gesendet werden. Spezifischer können die Pakete in Block 610 an einen I/O-Port 112 gesendet werden, der einer geringeren Menge an Verkehr ausgesetzt ist. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Logikflussdiagramms 700. Der Logikfluss 700 kann für einige oder alle Operationen repräsentativ sein, die von einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Logikfluss 700 Operationen veranschaulichen, die von einem oder mehreren der in 1, 2, 4A und 4B veranschaulichten Rechnersysteme vorgenommen werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt.
  • Der Logikfluss 700 umfasst in Block 705 das Erzeugen einer Ruheperiode für die Verarbeitungseinheit und den Vermittlungsschaltkreis, indem ein oder mehrere Pakete in einem Puffer für den einen oder die mehreren I/O-Ports gepuffert werden. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen kommunizieren, die anzeigen, dass wenigstens eines von der Verarbeitungseinheit 102 und dem Vermittlungsschaltkreis 104 in einen niedrigeren Energiezustand eintritt oder in einen niedrigen Energiezustand eintreten wird. Die Informationen können die I/O-Ports 112 veranlassen, ein oder mehrere Pakete zu puffern, so dass sie zur Verarbeitung in koordinierten Bursts kommuniziert werden. Die Zeit zwischen den Bursts kann eine Ruheperiode sein, in der die Verarbeitungseinheit 102 und/oder der Vermittlungsschaltkreis 104 in einen niedrigeren Energie/Frequenzbetriebszustand eintreten oder bleiben kann oder können.
  • In Block 710 kann der Logikfluss 700 umfassen, die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, während der Ruheperiode in einem niedrigeren Energiezustand zu arbeiten. Beispielsweise kann die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente 106 Informationen an die Verarbeitungseinheit 102, den Vermittlungsschaltkreis 104 oder beide kommunizieren, die anzeigen, dass Pakete zu puffern sind, im Prozess sind, gepuffert zu werden und/oder eine Ruheperiode erzeugt wurde. Die Informationen können die Verarbeitungseinheit 102 und/oder den Vermittlungsschaltkreis 104 veranlassen, in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten. In einigen Ausführungsformen können die Informationen eine bestimmte oder geschätzte Länge der Ruheperiode anzeigen, die verwendet werden kann, um den niedrigeren Energiezustand zu verlassen. Verschiedene Ausführungsformen sind jedoch nicht in dieser Weise eingeschränkt und die Komponenten können eine Unterbrechung oder Nachricht(en) empfangen, um einen niedrigeren Energiezustand zu verlassen.
  • Spezifischer und in Block 715 kann der Logikfluss 700 umfassen, die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert wird oder werden. In einigen Ausführungsformen können die Außerbandnachrichten anzeigen, dass die Ruheperiode dabei ist zu enden und Pakete zu verarbeiten sind. In einem Beispiel kann oder können eine oder mehrere Außerbandnachrichten vor der Vollendung des DMA-Pufferns kommuniziert werden. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt und die Nachrichten können zu einer beliebigen Zeit kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass die Verarbeitungseinheit 102 und der Vermittlungsschaltkreis 104 in einem Betriebszustand sind, um die Pakete zu verarbeiten, ohne Latenzprobleme zu verursachen.
  • 8 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Systems 800. In verschiedenen Ausführungsformen kann das System 800 für ein System oder eine Architektur repräsentativ sein, das oder die zur Verwendung mit einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen geeignet ist, wie das Rechnersystem 101 und 200. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das System 800 mehrere Elemente umfassen. Eines oder mehrere Elemente kann oder können unter Verwendung einer oder mehrerer Schaltungen, Komponenten, Register, Prozessoren, Software-Subroutinen, Module oder einer beliebigen Kombination davon implementiert werden, wie es für einen gegebenen Satz von Ausbildungs- oder Leistungseinschränkungen gewünscht wird. Obwohl 8 eine begrenzte Anzahl von Elementen in einer bestimmten Topologie als Beispiel zeigt, ist es klar, dass mehr oder weniger Elemente in einer beliebigen geeigneten Topologie im System 800 verwendet werden können, wie es für eine gegebene Implementierung gewünscht wird. Die Ausführungsformen sind in diesem Kontext nicht eingeschränkt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das System 800 eine Rechnervorrichtung 805 umfassen, die ein beliebiger Typ eines Computers oder einer Verarbeitungsvorrichtung sein kann, welche einen Personal-Computer, einen Desktop-Computer, einen Tablet-Computer, einen Netbook-Computer, einen Notebook-Computer, einen Laptop-Computer, einen Server, eine Server-Farm, einen Bladeserver oder einen beliebigen anderen Typ eines Servers, usw., umfasst.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Rechnervorrichtung 805 eine Prozessorschaltung 802 umfassen. Die Prozessorschaltung 802 kann unter Verwendung eines beliebigen Prozessors oder einer Logikvorrichtung implementiert werden. Die Prozessorschaltung 802 kann eines oder mehrere sein von einem beliebigen Typ eines Rechnerelements, wie, jedoch nicht beschränkt auf einen Mikroprozessor, einen Prozessor, eine Zentraleinheit, eine digitale Signalverarbeitungseinheit, einen Dualkernprozessor, einen mobilen Vorrichtungsprozessor, einen Desktop-Prozessor, einen Einzelkernprozessor, eine System-on-Chip-(SoC-)Vorrichtung, einen Rechnermikroprozessor mit komplexem Instruktionssatz (CISC), einen Mikroprozessor mit reduziertem Instruktionssatz (RISC), einen Very Long Instruction Word-(VLIW-)Mikroprozessor oder einen beliebigen anderen Typ eines Prozessors oder einer Verarbeitungsschaltung auf einem einzelnen Chip oder eine integrierte Schaltung. Die Verarbeitungsschaltung 802 kann mit den anderen Elementen des Rechnersystems über eine Zwischenverbindung 843, wie einen oder mehrere Busse, Steuerleitungen und Datenleitungen, verbunden sein und kommunizieren.
  • In einer Ausführungsform kann die Rechnervorrichtung 805 eine Speichereinheit 804 umfassen, um die Prozessorschaltung 802 zu koppeln. Die Speichereinheit 804 kann mit der Prozessorschaltung 802 über einen Kommunikationsbus 843 oder durch einen dedizierten Kommunikationsbus zwischen der Prozessorschaltung 802 und der Speichereinheit 804 gekoppelt sein, wie es für eine gegebene Implementierung gewünscht wird. Die Speichereinheit 804 kann unter Verwendung beliebiger maschinenlesbarer oder computerlesbarer Medien implementiert werden, die Daten speichern können, einschließlich sowohl flüchtiger als auch nicht-flüchtiger Speicher. In einigen Ausführungsformen kann das maschinenlesbare oder computerlesbare Medium ein nicht-transitorisches Medium umfassen. Die Ausführungsformen sind in diesem Kontext nicht eingeschränkt. In einigen Ausführungsformen kann der Speicher 108 gleich sein wie die Speichereinheit 804.
  • Die Rechnervorrichtung 805 kann in verschiedenen Ausführungsformen eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) 806 umfassen. Die GPU 806 kann eine beliebige Verarbeitungseinheit, Logik oder Schaltungen umfassen, die optimiert sind, um grafikbezogene Operationen vorzunehmen, sowie Videodecodermaschinen und Rahmenkorrelationsmaschinen. Die GPU 806 kann verwendet werden, um 2-dimensionale (2-D) und/oder 3-dimensionale (3-D) Bilder für verschiedene Anwendungen aufzubereiten, wie Videospiele, Grafiken, computerunterstütztes Konstruieren (CAD), Simulations- und Visualisierungswerkzeuge, Bildbearbeitung, etc. Verschiedene Ausführungsformen sind nicht in dieser Weise eingeschränkt; die GPU 806 kann einen beliebigen Typ von Grafikdaten verarbeiten, wie Bilder, Videos, Programme, Animation, 3D, 2D, Objektbilder, usw.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Rechnervorrichtung 805 eine Anzeigesteuereinheit 808 umfassen. Die Anzeigesteuereinheit 808 kann ein beliebiger Typ eines Prozessors, einer Steuereinheit, einer Schaltung, einer Logik, usw., zur Verarbeitung von Grafikinformationen und zur Anzeige der Grafikinformationen sein. Die Anzeigesteuereinheit 808 kann Grafikinformationen von einem oder mehreren Puffern, wie dem oder den Puffern 220, empfangen oder abrufen. Nach der Verarbeitung der Informationen kann die Anzeigesteuereinheit 808 die Grafikinformationen an eine Anzeige senden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das System 800 einen Sende/Empfänger 844 umfassen. Der Sende/Empfänger 844 kann eine oder mehrere Funkeinrichtungen umfassen, die Signale unter Verwendung verschiedener geeigneter drahtloser Kommunikationstechniken senden und empfangen können. Solche Techniken können Kommunikationen quer über ein oder mehrere drahtlose Netze involvieren. Beispielhafte drahtlose Netze umfassen (sind jedoch nicht beschränkt auf) drahtlose lokale Netze (WLANs), drahtlose Personal Area Networks (WPANs), drahtlose Metropolitan Area Networks (WMANs), zellulare Netze und Satellitennetze. Es kann auch einen Sende/Empfänger für verdrahtete Netze umfassen, die umfassen können (jedoch nicht beschränkt sind auf) Ethernet, Packet Optical Networks, (Datencenter) Netzgewebe, etc. Bei der Kommunikation quer über solche Netze kann der Sende/Empfänger 844 gemäß einem oder mehreren anwendbaren Standards in einer beliebigen Version arbeiten. Die Ausführungsformen werden in diesem Kontext nicht eingeschränkt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Rechnervorrichtung 805 eine Anzeige 845 umfassen. Die Anzeige 845 kann eine beliebige Anzeigevorrichtung darstellen, die Informationen anzeigen kann, welche von einer Prozessorschaltung 802, einer Grafikverarbeitungseinheit 806 und einer Anzeigesteuereinheit 808 empfangen werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Rechnervorrichtung 805 einen Speicher 846 umfassen. Der Speicher 846 kann als nicht-flüchtige Speichervorrichtung implementiert werden, wie, jedoch nicht beschränkt auf ein Magnetplattenlaufwerk, ein optisches Plattenlaufwerk, ein Bandlaufwerk, eine interne Speichervorrichtung, eine angeschlossene Speichervorrichtung, einen Flash-Speicher, einen batterieunterstützen SDRAM (synchronen DRAM) und/oder eine über ein Netz zugängliche Speichervorrichtung. In Ausführungsformen kann der Speicher 846 Technologie umfassen, um beispielsweise den durch die Speicherleistung verstärkten Schutz für wertvolle digitale Medien zu erhöhen, wenn mehrere Festplattenlaufwerke enthalten sind. Weitere Beispiele des Speichers 846 können eine Festplatte, eine Diskette, einen Compact Disc-Nurlesespeicher (CD-ROM), Compact Disk Recordable (CD-R), Compact Disc Rewritable (CD-RW), eine optische Platte, Magnetmedien, magnetooptische Medien, entfernbare Speicherkarten oder Disketten, verschiedene Typen von DVD-Vorrichtungen, eine Bandvorrichtung, eine Kassettenvorrichtung oder dgl. umfassen. Die Ausführungsformen werden in diesem Kontext nicht eingeschränkt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Rechnervorrichtung 805 einen oder mehrere I/O-Adapter 847 umfassen. Beispiele von I/O-Adaptern 847 können Universal Serial Bus-(USB-)Ports/Adapter, IEEE 1394 Firewire-Ports/Adapter, usw., umfassen. Die Ausführungsformen werden in diesem Kontext nicht eingeschränkt.
  • 9 veranschaulicht eine Ausführungsform einer beispielhaften Rechnerarchitektur 900, die zur Implementierung verschiedener Ausführungsformen geeignet ist, wie vorstehend beschrieben. In einer Ausführungsform kann die Rechnerarchitektur 900 einen Teil des Systems 100 und der Rechnervorrichtung 105 umfassen oder als solcher implementiert werden.
  • Die in dieser Anmeldung verwendeten Ausdrücke „System“ und „Komponente“ sollen sich auf eine computerbezogene Einheit beziehen, entweder Hardware, eine Kombination von Hardware und Software, Software oder Software in Ausführung, wovon Beispiele durch die beispielhafte Rechnerarchitektur 900 vorgesehen werden. Beispielsweise kann eine Komponente sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt zu sein, ein Prozess, der auf einem Prozessor läuft, ein Prozessor, ein Festplattenlaufwerk, mehrere Speicherlaufwerke (eines optischen und/oder magnetischen Speichermediums), ein Objekt, eine ausführbare Anwendung, ein Teilprozess einer Ausführung, ein Programm und/oder ein Computer. Zur Veranschaulichung kann sowohl eine auf einem Server laufende Anwendung als auch der Server eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können innerhalb eines Prozesses und/oder Teilprozesses einer Ausführung residieren, und eine Komponente kann auf einem Computer lokalisiert sein und/oder zwischen zwei oder mehreren Computern verteilt sein. Ferner können Komponenten kommunikativ durch verschiedenste Typen von Kommunikationsmedien miteinander gekoppelt sein, um Operationen zu koordinieren. Die Koordination kann den unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Informationen involvieren. Beispielsweise können die Komponenten Informationen in der Form von Signalen kommunizieren, die über die Kommunikationsmedien kommuniziert werden. Die Informationen können als Signale implementiert werden, die verschiedensten Signalleitungen zugeordnet sind. Bei solchen Zuordnungen ist jede Nachricht ein Signal. Weitere Ausführungsformen können jedoch alternativ dazu Datennachrichten einsetzen. Solche Datennachrichten können quer über verschiedenste Verbindungen gesendet werden. Beispielhafte Verbindungen umfassen parallele Schnittstellen, serielle Schnittstellen und Busschnittstellen.
  • Die Rechnerarchitektur 900 umfasst verschiedenste gemeinsame Rechnerelemente, wie einen oder mehrere Prozessoren, Multikernprozessoren, Coprozessoren, Speichereinheiten, Chipsätze, Steuereinheiten, Peripheriegeräte, Schnittstellen, Oszillatoren, Zeiteinstellungsvorrichtungen, Videokarten, Audio-Karten, Multimedia-Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Komponenten, Energiezufuhren, usw. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf die Implementierung durch die Rechnerarchitektur 900 beschränkt.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst die Rechnerarchitektur 900 eine Verarbeitungseinheit 904, einen Systemspeicher 906 und einen Systembus 908. Die Verarbeitungseinheit 904 kann ein beliebiger von verschiedenen im Handel erhältichen Prozessoren sein, wie jene, die mit Bezugnahme auf die in 1 gezeigte Prozessorkomponente 102 beschrieben werden.
  • Der Systembus 908 sieht eine Schnittstelle für Systemkomponenten vor, die umfassen, jedoch nicht beschränkt sind auf den Systemspeicher 906 und die Verarbeitungseinheit 904. Der Systembus 908 kann ein beliebiger von einigen Typen einer Busstruktur sein, die eine weitere Zwischenverbindung mit einem Speicherbus (mit oder ohne Speichersteuereinheit), einem peripheren Bus und einem lokalen Bus unter Verwendung einer beliebigen verschiedenster im Handel erhältlicher Busarchitekturen vorsehen kann. Schnittstellenadapter können mit dem Systembus 908 über eine Slot-Architektur verbunden sein. Beispiele von Slot-Architekturen können ohne Einschränkung umfassen: Accelerated Graphics Port (AGP), Card Bus, (Extended) Industry Standard Architecture ((E)ISA), Micro Channel Architecture (MCA), NuBus, Peripheral Component Interconnect (Extended) (PCI(X)), PCI Express, Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) und dgl.
  • Die Rechnerarchitektur 900 kann verschiedenste Herstellungsartikel umfassen oder implementieren. Ein Herstellungsartikel kann ein computerlesbares Speichermedium umfassen, um Logik zu speichern. Beispiele eines computerlesbaren Speichermediums können umfassen: beliebige greifbare Medien, die elektronische Daten speichern können, umfassend flüchtige Speicher oder nicht-flüchtige Speicher, entfernbare oder nicht-entfernbare Speicher, löschbare oder nicht-löschbare Speicher, beschreibbare oder überschreibbare Speicher, usw. Beispiele von Logik können umfassen: ausführbare Computerprogramminstruktionen, die unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Typs eines Codes implementiert werden, wie eines Quellcodes, kompilierten Codes, interpretierten Codes, ausführbaren Codes, statischen Codes, dynamischen Codes, objektorientierten Codes, visuellen Codes und dgl. Ausführungsformen können auch wenigstens teilweise als Instruktionen implementiert werden, die in oder auf einem nicht-transitorischen computerlesbaren Medium enthalten sind, das von einem oder mehreren Prozessoren gelesen und ausgeführt werden kann, um die Vorname der hier beschriebenen Operationen zu ermöglichen.
  • Der Systemspeicher 906 kann verschiedenste Typen computerlesbarer Speichermedien in der Form einer oder mehrerer Speichereinheiten mit höherer Geschwindigkeit umfassen, wie Nurlesespeicher (ROM), Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), dynamischer RAM (DRAM), Double-Data-Rate DRAM (DDRAM), synchroner DRAM (SDRAM), statischer RAM (SRAM), programmierbarer ROM (PROM), löschbarer programmierbarer ROM (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer ROM (EEPROM), Flash-Speicher, Polymerspeicher, wie ferroelektrischer Polymerspeicher, Ovonik-Speicher, Phasenänderungs- oder ferroelektrischer Speicher, Silicium-Oxid-Nitrid-Oxid-Silicium-(SONOS-)Speicher, Magnet- oder optische Karten, eine Anordnung von Vorrichtungen, wie Redundant Array of Independent Disks-(RAID-)Laufwerke, Festkörper-Speichervorrichtungen (z.B. USB-Speicher, Festkörperlaufwerke (SSD)) und ein beliebiger anderer Typ von Speichermedien, die zum Speichern von Informationen geeignet sind. In der veranschaulichten Ausführungsform, die in 9 gezeigt ist, kann der Systemspeicher 906 einen nicht-flüchtigen Speicher 910 und/oder einen flüchtigen Speicher 912 umfassen. Ein Basic Input/Output System (BIOS) kann im nicht-flüchtigen Speicher 910 gespeichert werden.
  • Der Computer 902 kann verschiedenste Typen computerlesbarer Speichermedien in der Form einer oder mehrerer Speichereinheiten mit niedrigerer Geschwindigkeit umfassen, umfassend ein internes (oder externes) Festplattenlaufwerk (HDD) 914, ein magnetisches Diskettenlaufwerk (FDD) 916, um von einer entfernbaren Magnetplatte 918 zu lesen oder darauf zu schreiben, und ein optisches Plattenlaufwerk 920, um von einer entfernbaren optischen Platte 922 zu lesen oder darauf zu schreiben (z.B. CD-ROM oder DVD). Das HDD 914, FDD 916 und optische Plattenlaufwerk 920 können mit dem Systembus 908 durch eine HDD-Schnittstelle 924, eine FDD-Schnittstelle 926 bzw. eine optische Laufwerksschnittstelle 928 verbunden sein. Die HDD-Schnittstelle 924 zur externen Laufwerksimplementierung kann wenigstens eine oder beide von den Universal Serial Bus-(USB-) und IEEE 1394-Schnittstellentechnologien umfassen.
  • Die Laufwerke und zugeordneten computerlesbaren Medien sehen flüchtige und/oder nicht-flüchtige Datenspeicher, Datenstrukturen, computerausführbare Instruktionen, usw., vor. Beispielsweise kann eine Anzahl von Programmmodulen in den Laufwerken und Speichereinheiten 910, 912 gespeichert werden, die ein Betriebssystem 930, ein oder mehrere Anwendungsprogramme 932, andere Programmmodule 934 und Programmdaten 936 umfassen. In einer Ausführungsform können das eine oder mehrere Anwendungsprogramme 932, andere Programmmodule 934 und Programmdaten 936 beispielsweise die verschiedenen Anwendungen und/oder Komponenten des Systems 105 umfassen.
  • Ein Benutzer kann Befehle und Informationen in den Computer 902 über eine oder mehrere verdrahtete/drahtlose Eingabevorrichtungen eingeben, beispielsweise eine Tastatur 938 und eine Zeigervorrichtung, wie eine Maus 940. Andere Eingabevorrichtungen können Mikrofone, Infrarot-(IR-)Fernsteuerungen, Funkfrequenz-(RF-)Fernsteuerungen, Gamepads, Eingabestifte, Kartenleser, Dongles, Fingerabdruckleser, Handschuhe, Grafik-Tablets, Joysticks, Tastaturen, Retinaleser, Berührungsbildschirme (z.B. kapazitiv, restriktiv, etc.), Trackballs, Trackpads, Sensoren, Stifte und dgl. umfassen. Diese und andere Eingabevorrichtungen sind häufig mit der Verarbeitungseinheit 904 durch eine Eingabevorrichtungsschnittstelle 942 verbunden, die mit dem Systembus 908 gekoppelt ist, aber mit anderen Schnittstellen verbunden werden kann, wie einem parallelen Port, dem seriellen IEEE 1394-Port, einem Game-Port, einem USB-Port, einer IR-Schnittstelle, usw.
  • Ein Monitor 944 oder ein anderer Typ einer Anzeigevorrichtung ist auch mit dem Systembus 908 über eine Schnittstelle verbunden, wie einen Videoadapter 946. Der Monitor 944 kann intern oder extern vom Computer 902 sein. Zusätzlich zum Monitor 944 umfasst ein Computer typischerweise andere periphere Ausgabevorrichtungen, wie Lautsprecher, Drucker, usw.
  • Der Computer 902 kann in einer vernetzten Umgebung unter Verwendung von Logikverbindungen über verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationen mit einem oder mehreren entfernten Computern, wie dem entfernten Computer 948, arbeiten. Der entfernte Computer 948 kann eine Arbeitsstation, ein Servercomputer, ein Router, ein Personalcomputer, ein tragbarer Computer, eine mikroprozessorbasierte Unterhaltungseinrichtung, eine Peer-Vorrichtung oder ein anderer gemeinsamer Netzknoten sein und umfasst typischerweise viele oder alle Elemente, die in Bezug auf den Computer 902 beschrieben sind, obwohl der Kürze halber nur eine Memory/Speichervorrichtung 950 veranschaulicht ist. Die dargestellten Logikverbindungen umfassen eine verdrahtete/ drahtlose Konnektivität mit einem lokalen Netz (LAN) 952 und/oder größeren Netzen, beispielsweise einem Wide Area Network (WAN) 954. Solche LAN- und WAN-Netzumgebungen sind in Büros und Firmen üblich und erleichtern unternehmensweite Computernetze, wie Intranets, von denen alle mit einem globalen Kommunikationsnetz verbunden sein können, beispielsweise dem Internet.
  • Bei der Verwendung in einer LAN-Netzumgebung ist der Computer 902 mit dem LAN 952 durch eine verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationsnetzschnittstelle oder einen Adapter 956 verbunden. Der Adapter 956 kann verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationen mit dem LAN 952 erleichtern, was auch einen drahtlosen Zugangspunkt, der darauf angeordnet ist, zum Kommunizieren mit der drahtlosen Funktionalität des Adapters 956 umfassen kann.
  • Bei der Verwendung in einer WAN-Netzumgebung kann der Computer 902 ein Modem 958 umfassen oder er ist mit einem Kommunikationsserver auf dem WAN 954 verbunden, oder er hat andere Mittel zum Herstellen von Kommunikationen über das WAN 954, wie mittels des Internets. Das Modem 958, das intern oder extern und eine verdrahtete und/oder drahtlose Vorrichtung sein kann, ist mit dem Systembus 908 über die Eingabevorrichtungsschnittstelle 942 verbunden. In einer Netzumgebung können Programmodule, die in Bezug auf den Computer 902 dargestellt sind, oder Teile davon in der entfernten Memory/Speichervorrichtung 950 gespeichert werden. Es ist klar, dass die gezeigten Netzverbindungen Beispiele sind und andere Mittel der Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen den Computern verwendet werden können.
  • Der Computer 902 ist betreibbar, mit den verdrahteten und drahtlosen Vorrichtungen oder Einheiten unter Verwendung der IEEE 802-Familie von Standards zu kommunizieren, wie drahtloser Vorrichtungen, die operativ in einer drahtlosen Kommunikation angeordnet sind (z.B. IEEE 802.11-Over-the-air-Modulationstechniken). Dies umfasst wenigstens WiFi (oder Wireless Fidelity), WiMax und BluetoothTM-Drahtlostechnologien, 3G, 4G, LTE-Drahtlostechnologien, u.a. So kann die Kommunikation eine vordefinierte Struktur wie bei einem herkömmlichen Netz oder einfach eine ad hoc-Kommunikation zwischen wenigstens zwei Vorrichtungen sein. WiFi-Netze verwenden Funktechnologien, die als IEEE 802.11x (a, b, g, n, etc.) bezeichnet werden, um eine sichere, zuverlässige, schnelle drahtlose Konnektivität vorzusehen. Ein WiFi-Netz kann verwendet werden, um Computer miteinander, mit dem Internet und mit verdrahteten Netzen zu verbinden (die IEEE 802.3-bezogene Medien und Funktionen verwenden).
  • Die verschiedenen Elemente des Rechnersystems 101 und 200, wie vorstehend mit Bezugnahme auf 18 beschrieben, können verschiedenste Hardware-Elemente, Software-Elemente oder eine Kombination von beiden umfassen. Beispiele von Hardware-Elementen können Vorrichtungen, Logikvorrichtungen, Komponenten, Prozessoren, Mikroprozessoren, Schaltungen, Prozessoren, Schaltungselemente (z.B. Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, usw.), integrierte Schaltungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), programmierbare Logikvorrichtungen (PLD), digitale Signalprozessoren (DSP), feldprogrammierbare Gateanordnungen (FPGA), Speichereinheiten, Logikgates, Register, Halbleitervorrichtungen, Chips, Mikrochips, Chipsätze, usw., umfassen. Beispiele von Software-Elementen können Software-Komponenten, Programme, Anwendungen, Computerprogramme, Anwendungsprogramme, Systemprogramme, Software-Entwicklungsprogramme, Maschinenprogramme, Betriebssystem-Software, Middleware, Firmware, Software-Module, Routinen, Subroutinen, Funktionen, Methoden, Prozeduren, Software-Schnittstellen, Anwendungsprogrammschnittstellen (API), Instruktionssätze, Rechencodes, Computercodes, Codesegmente, Compoutercodesegmente, Wörter, Werte, Symbole oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Die Bestimmung, ob eine Ausführungsform unter Verwendung von Hardware-Elementen und/oder Software-Elementen implementiert wird, kann jedoch gemäß einer beliebigen Anzahl von Faktoren variieren, wie gewünschte Rechnerrate, Energiepegel, Wärmetoleranzen, Verarbeitungszyklusbudget, Eingangsdatenraten, Ausgangsdatenraten, Speicherressourcen, Datenbusgeschwindigkeiten und andere Ausbildungs- oder Leistungseinschränkungen, wie es für eine gegebene Implementierung gewünscht wird.
  • Die detaillierte Offenbarung wendet sich nun dem Liefern von Beispielen zu, die sich auf weitere Ausführungsformen beziehen. Die nachstehend angegebenen Beispiele eins bis dreiunddreißig (1–33) sollen als Beispiele dienen und nicht einschränkend sein.
  • In einem ersten Beispiel kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung umfassen: einen Vermittlungsschaltkreis, einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports, die mit dem Vermittlungsschaltkreis gekoppelt sind, und eine Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente, die wenigstens teilweise in Schaltungen implementiert ist. Die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente hat eine Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und den Vermittlungsschaltkreis zu erzeugen, indem das Puffern eines oder mehrerer Pakete in einem Puffer für den einen oder die mehreren I/O-Ports freigegeben wird, hat die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten, und hat die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert werden.
  • In einem zweiten Beispiel und zur Unterstützung des ersten Beispiels kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente umfassen, um Paketinformationen von wenigstens einem von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu empfangen, und um die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis auf der Basis der Paketinformationen zu veranlassen, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem dritten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Paketinformationen umfassen, die eine Anzahl von Paketen, eine Priorität von Paketen oder beides umfassen, und die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente hat die Paketinformationen zu empfangen und hat die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis vor einer dynamischen Speicheradressenunterbrechung zu veranlassen, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem vierten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente umfassen, um Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports zu senden, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten haben, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch den einen oder die mehreren I/O-Ports freizugeben.
  • In einem fünften Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente umfassen, um die eine oder mehreren Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrierte-Schaltungs-(I2C-)bus zu kommunizieren.
  • In einem sechsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente umfassen, um eine Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu bestimmen, und ein oder mehrere Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten.
  • In einem siebenten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente umfassen, um ein oder mehrere Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten.
  • In einem achten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung umfassen, dass jeder von dem einen oder den mehreren I/O-Ports einem anderen Puffer zugeordnet ist, und die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente Pakete für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer zu puffern hat.
  • In einem neunten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein System, eine Vorrichtung, eine Steuereinheit oder eine Einrichtung die Verarbeitungseinheit und einen Speicher umfassen, um einen oder mehrere Puffer zu speichern, der oder die jeweils einem bestimmten einen von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zugeordnet ist oder sind.
  • In einem zehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das eine Mehrzahl von Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um eine Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und einen Vermittlungsschaltkreis zu erzeugen, indem ein oder mehrere Pakete in einem Puffer für einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports gepuffert wird oder werden, um die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten, und um die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert werden.
  • In einem elften Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Paketinformationen von wenigstens einem von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu empfangen, und um die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis auf der Basis der Paketinformationen zu veranlassen, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem zwölften Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um die Paketinformationen zu verarbeiten, die eine Anzahl von Paketen, eine Priorität von Paketen oder beides umfassen, und die Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Paketinformationen zu empfangen und die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis vor einer dynamischen Speicheradressenunterbrechung zu veranlassen, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem dreizehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, welche, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports zu senden, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten hat/haben, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch die I/O-Ports freizugeben.
  • In einem vierzehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um die eine oder mehreren Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrierte-Schaltungs-(I2C-)bus zu kommunizieren.
  • In einem fünfzehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um eine Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu bestimmen, und ein oder mehrere Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten.
  • In einem sechzehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um ein oder mehrere Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten.
  • In einem siebzehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele ein Artikel, umfassend ein nicht-transistorisches computerlesbares Speichermedium, umfassend eine Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Pakete für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer zu puffern.
  • In einem achtzehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Erzeugen einer Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und einen Vermittlungsschaltkreis, indem ein oder mehrere Pakete in einem Puffer für einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports gepuffert wird oder werden, Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten, und Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert wird oder werden.
  • In einem neunzehnten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Empfangen von Paketinformationen von wenigstens einem von dem einen oder den mehreren I/O-Ports, und Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises auf der Basis der Paketinformationen, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem zwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Empfangen von Paketinformationen, und Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises vor einer dynamischen Speicheradressenunterbrechung, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem einundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Senden von Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand eintritt/eintreten, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch den einen oder die mehreren I/O-Ports freizugeben.
  • In einem zweiundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Kommunizieren der einen oder mehrerer Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrierte-Schaltungs-(I2C-)bus.
  • In einem dreiundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Bestimmen einer Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports, und Leiten eines oder mehrerer Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis.
  • In einem vierundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen: Leiten, durch die Verarbeitungsschaltungen, eines oder mehrerer Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis.
  • In einem fünfundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann ein Verfahren umfassen, dass jeder von dem einen oder den mehreren I/O-Ports einem anderen Puffer zugeordnet ist, und das Verfahren umfasst: Puffern von Paketen für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer.
  • In einem sechsundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Erzeugen einer Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und einen Vermittlungsschaltkreis, indem ein oder mehrerer Pakete in einem Puffer für den einen oder die mehreren I/O-Ports gepuffert wird oder werden, Mittel zum Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten, und Mittel zum Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert werden.
  • In einem siebenundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Empfangen von Paketinformationen von dem wenigstens einen oder mehreren I/O-Ports, und zum Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises auf der Basis der Paketinformationen, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem achtundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Empfangen von Paketinformationen, und Mittel zum Veranlassen der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises vor einer dynamischen Speicheradressenunterbrechung, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  • In einem neunundzwanzigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Senden von Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand eintreten, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch den einen oder die mehreren I/O-Ports freizugeben.
  • In einem dreißigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Kommunizieren der einen oder mehrerer Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrierte-Schaltungs-(I2C-)bus.
  • In einem einunddreißigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Bestimmen einer Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports, und Mittel zum Leiten eines oder mehrerer Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis.
  • In einem zweiunddreißigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen: Mittel zum Leiten eines oder mehrerer Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis.
  • In einem dreiunddreißigsten Beispiel und zur Unterstützung eines der vorhergehenden Beispiele kann eine Vorrichtung umfassen, dass jeder von dem einen oder den mehreren I/O-Ports einem anderen Puffer zugeordnet ist, und Mittel zum Puffern von Paketen für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer.
  • Einige Ausführungsformen können unter Verwendung des Ausdrucks „eine Ausführungsform“ gemeinsam mit seinen Abwandlungen beschrieben werden. Diese Ausdrücke bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder eine Charakteristik, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben werden, in wenigstens einer Ausführungsform enthalten ist. Das Auftreten der Phrase „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen in der Beschreibung bezieht sich nicht unbedingt immer auf dieselbe Ausführungsform. Ferner können einige Ausführungsformen unter Verwendung des Ausdrucks „gekoppelt“ und „verbunden“ gemeinsam mit deren Abwandlungen beschrieben werden. Diese Ausdrücke sollen nicht unbedingt Synonyme für einander sein. Beispielsweise können einige Ausführungsformen unter Verwendung der Ausdrücke „gekoppelt“ und/oder „verbunden“ beschrieben werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehrere Elemente in direktem physischen oder elektrischen Kontakt miteinander stehen. Der Ausdruck „gekoppelt“ kann jedoch auch bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander stehen, aber dennoch weiterhin miteinander kooperieren oder interagieren.
  • Es wird hervorgehoben, dass die Zusammenfassung der Offenbarung vorgesehen wird, um es einem Leser zu ermöglichen, die Beschaffenheit der technischen Offenbarung rasch zu erkennen. Sie wird in dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht verwendet wird, um den Umfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder einzuschränken. Zusätzlich ist es in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, dass zum Zweck der Straffung der Offenbarung verschiedenste Merkmale miteinander in einer einzelnen Ausführungsform gruppiert werden. Diese Methode der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie eine Absicht reflektiert, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als in jedem Anspruch ausdrücklich angegeben. Stattdessen, wie es die folgenden Ansprüche reflektieren, liegt der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen geoffenbarten Ausführungsform. So werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung eingeschlossen, wobei jeder Anspruch alleine als getrennte Ausführungsform steht. In den beigeschlossenen Ansprüchen werden die Ausdrücke „enthaltend“ und „worin“ als normalsprachliche Äquivalente der jeweiligen Ausdrücke „umfassend“ bzw. „in der/dem/denen“ verwendet. Außerdem werden die Ausdrücke „erste/r/s“, „zweite/r/s“, „dritte/r/s“, usw., nur als Kennzeichen verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen an ihre Objekte stellen.
  • Das oben Beschriebene umfasst Beispiele der geoffenbarten Architektur. Es ist natürlich nicht möglich, jede vorstellbare Kombination von Komponenten und/oder Methodologien zu beschreiben, gewöhnliche Fachleute können jedoch erkennen, dass viele weitere Kombinationen und Permutationen möglich sind. Demgemäß soll die neue Architektur alle derartigen Änderungen, Modifikationen und Variationen umfassen, die in den Grundgedanken und Umfang der beigeschlossenen Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 1394 [0070]
    • IEEE 1394-Schnittstellentechnologien [0078]
    • IEEE 1394-Port [0080]
    • IEEE 802-Familie [0085]
    • IEEE 802.11-Over-the-air-Modulationstechniken [0085]
    • IEEE 802.11x [0085]
    • IEEE 802.3 [0085]

Claims (25)

  1. Vorrichtung, umfassend: einen Vermittlungsschaltkreis; einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports, die mit dem Vermittlungsschaltkreis gekoppelt sind; eine Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente, die wenigstens teilweise in Schaltungen implementiert ist, um: eine Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und den Vermittlungsschaltkreis zu erzeugen, indem das Puffern eines oder mehrerer Pakete in einem Puffer für den einen oder die mehreren I/O-Ports freigegeben wird; die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten; und die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente Paketinformationen von wenigstens einem von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu empfangen hat, und die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis auf der Basis der Paketinformationen zu veranlassen hat, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Paketinformationen eine Anzahl von Paketen, eine Priorität von Paketen oder beides umfassen, und die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente die Paketinformationen zu empfangen hat und die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis vor einer dynamischen Speicheradressierung zu veranlassen hat, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports zu senden hat, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten haben, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch den einen oder die mehreren I/O-Ports freizugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente die eine oder mehreren Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrationsschaltungs-(I2C-)bus zu kommunizieren hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente eine Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu bestimmen hat, und ein oder mehrere Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente ein oder mehrere Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten hat.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder von dem einen oder den mehreren I/O-Ports einem anderen Puffer zugeordnet ist, und die Vermittlungsschaltkreis-Steuerkomponente Pakete für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer zu puffern hat.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: die Verarbeitungseinheit; und einen Speicher, um einen oder mehrere Puffer zu speichern, der oder die jeweils einem bestimmten einen von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zugeordnet ist oder sind.
  10. Artikel, umfassend ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das eine Mehrzahl von Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um: eine Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und einen Vermittlungsschaltkreis zu erzeugen, indem ein oder mehrere Pakete in einem Puffer für einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports gepuffert wird oder werden; die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten; und die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis zu veranlassen, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert werden.
  11. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 10, ferner umfassend die Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Paketinformationen von wenigstens einem von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu empfangen, und um die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis auf der Basis der Paketinformationen zu veranlassen, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  12. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 11, wobei die Paketinformationen eine Anzahl von Paketen, eine Priorität von Paketen oder beides umfassen, und die Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Paketinformationen zu empfangen und die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis vor einer dynamischen Speicheradressierung zu veranlassen, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  13. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 10, ferner umfassend die Mehrzahl von Instruktionen, welche, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports zu senden, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand einzutreten hat/haben, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch die I/O-Ports freizugeben.
  14. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, ferner umfassend die Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um die eine oder mehreren Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrationsschaltungs-(I2C-)bus zu kommunizieren.
  15. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 10, ferner umfassend die Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um eine Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports zu bestimmen, und um ein oder mehrere Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten.
  16. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 10, ferner umfassend die Mehrzahl von Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um ein oder mehrere Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis zu leiten.
  17. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 10, wobei jeder von dem einen oder den mehreren I/O-Ports einem anderen Puffer zugeordnet ist, und die Mehrzahl von Instruktionen, wenn sie ausgeführt werden, Verarbeitungsschaltungen freigeben, um Pakete für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer zu puffern.
  18. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: Erzeugen, durch Verarbeitungsschaltungen, einer Ruheperiode für eine Verarbeitungseinheit und einen Vermittlungsschaltkreis, indem ein oder mehrere Pakete in einem Puffer für einen oder mehrere Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Ports gepuffert wird oder werden; Veranlassen, durch die Verarbeitungsschaltungen, der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, in einem niedrigeren Energiezustand während der Ruheperiode zu arbeiten; und Veranlassen, durch die Verarbeitungsschaltungen, der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises, den niedrigeren Energiezustand zu verlassen, indem eine oder mehrere Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis kommuniziert wird oder werden.
  19. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 18, umfassend: Empfangen, durch die Verarbeitungsschaltungen, von Paketinformationen von wenigstens einem von dem einen oder den mehreren I/O-Ports; und Veranlassen, durch die Verarbeitungsschaltungen, der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises auf der Basis der Paketinformationen, in einem höheren Energiezustand zu arbeiten.
  20. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 19, wobei Paketinformationen eine Anzahl von Paketen, eine Priorität von Paketen oder beides umfassen, und wobei das Verfahren umfasst: Empfangen, durch die Verarbeitungsschaltungen, von Paketinformationen; und Veranlassen, durch die Verarbeitungsschaltungen, der Verarbeitungseinheit und/oder des Vermittlungsschaltkreises vor einer dynamischen Speicheradressierung, im höheren Energiezustand zu arbeiten.
  21. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 18, umfassend: Senden, durch die Verarbeitungsschaltungen, von Informationen an den einen oder die mehreren I/O-Ports, die anzeigen, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Vermittlungsschaltkreis in einen niedrigeren Energiezustand eintritt/eintreten, um ein Puffern des einen oder der mehreren Pakete durch den einen oder die mehreren I/O-Ports freizugeben.
  22. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 18, umfassend: Kommunizieren, durch die Verarbeitungsschaltungen, der einen oder mehreren Außerbandnachrichten an die Verarbeitungseinheit und/oder den Vermittlungsschaltkreis über einen Systemverwaltungsbus (SMbus) oder einen Inter-Integrationsschaltungs-(I2C-)bus.
  23. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 18, umfassend: Bestimmen, durch die Verarbeitungsschaltungen, einer Menge an Verkehr für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports; und Leiten, durch die Verarbeitungsschaltungen, eines oder mehrerer Pakete mit einer niedrigeren Priorität von einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr zu einem anderen I/O-Port mit einer geringeren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis.
  24. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 18, umfassend: Leiten, durch die Verarbeitungsschaltungen, eines oder mehrerer Pakete mit einer höheren Priorität zu einem Ziel-I/O-Port mit einer höheren Menge an Verkehr über den Vermittlungsschaltkreis.
  25. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 18, wobei jeder von dem einen oder den mehreren I/O-Ports einem anderen Puffer zugeordnet ist, und wobei das Verfahren umfasst: Puffern von Paketen für jeden von dem einen oder den mehreren I/O-Ports im zugeordneten Puffer.
DE102015119891.6A 2014-12-24 2015-11-17 Verfahren zur Verwaltung von Energie und Leistung für eine Netzvorrichtung Withdrawn DE102015119891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/582,993 2014-12-24
US14/582,993 US20160187958A1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Techniques for managing power and performance for a networking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119891A1 true DE102015119891A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56117060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119891.6A Withdrawn DE102015119891A1 (de) 2014-12-24 2015-11-17 Verfahren zur Verwaltung von Energie und Leistung für eine Netzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160187958A1 (de)
KR (1) KR101770038B1 (de)
CN (1) CN105743690B (de)
DE (1) DE102015119891A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10462059B2 (en) 2016-10-19 2019-10-29 Intel Corporation Hash table entries insertion method and apparatus using virtual buckets
KR102661491B1 (ko) 2016-12-26 2024-04-29 삼성전자주식회사 동적 전압 주파수 스케일링을 사용하는 시스템 온 칩 및 그것의 동작 방법
US20210041929A1 (en) * 2020-10-21 2021-02-11 Intel Corporation Dynamic network controller power management
KR102561012B1 (ko) 2020-12-30 2023-07-27 동의대학교 산학협력단 중금속 흡착용 3중 필터 및 이를 포함하는 수질 정화 장치
US20230384855A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Advanced Micro Devices, Inc. Reducing system power consumption when capturing data from a usb device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785564B1 (en) * 1999-08-31 2004-08-31 Broadcom Corporation Method and apparatus for latency reduction in low power two way communications equipment applications in hybrid fiber coax plants
US7224671B2 (en) 2000-09-28 2007-05-29 Force10 Networks, Inc. Method and apparatus for load balancing in network processing device
US7689838B2 (en) 2005-12-22 2010-03-30 Intel Corporation Method and apparatus for providing for detecting processor state transitions
US9323311B2 (en) * 2006-06-22 2016-04-26 Broadcom Corporation Method and system for packet based signaling between A Mac and A PHY to manage energy efficient network devices and/or protocols
US7747881B2 (en) * 2006-08-14 2010-06-29 Globalfoundries Inc. System and method for limiting processor performance
US20080112318A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Rejean Groleau Traffic shaping and scheduling in a network
US8583190B1 (en) * 2007-05-18 2013-11-12 Marvell International Ltd. Power saving technique for a wireless device
DE102007031529B4 (de) * 2007-07-06 2010-07-22 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Gerät und Verfahren zum Umschalten einer CPU von einer ersten in eine zweite Betriebsart
US8806258B2 (en) * 2008-09-30 2014-08-12 Intel Corporation Platform communication protocol
CN102301365B (zh) * 2009-01-30 2013-12-25 富士通株式会社 信息处理系统、信息处理装置、信息处理装置的控制方法、信息处理装置的控制程序以及计算机可读记录介质
US20100332877A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Yarch Mark A Method and apparatus for reducing power consumption
US8286011B2 (en) * 2010-02-28 2012-10-09 Freescale Semiconductor, Inc. Method of waking processor from sleep mode
WO2012015418A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system of controlling power consumption of aggregated i/o ports
KR101150928B1 (ko) 2010-08-26 2012-05-29 한국과학기술원 네트워크 아키텍처 및 이를 이용한 패킷 처리 방법
US8689028B2 (en) * 2011-07-01 2014-04-01 Intel Corporation Method and apparatus to reduce idle link power in a platform
CN103827776B (zh) * 2011-09-30 2017-11-07 英特尔公司 通过pci高速组件减少功耗的活动状态功率管理(aspm)
DE112011105853B4 (de) * 2011-11-15 2024-04-25 Intel Corporation Verwaltung der Steuerung des Pufferzulaufs durch den Verbindungsstatus
US8775838B2 (en) * 2012-02-01 2014-07-08 Texas Instruments Incorporated Limiting the number of unexpected wakeups in a computer system implementing a power-saving preemptive wakeup method from historical data
US9811145B2 (en) * 2012-12-19 2017-11-07 Intel Corporation Reduction of idle power in a communication port
US9425984B2 (en) * 2012-12-24 2016-08-23 Broadcom Corporation System and method for using energy efficient ethernet to control energy efficiencies in lower layers
US20150095540A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Sunix Co., Ltd. External device and a transmission system and the method of the heterogeneous device
US9710406B2 (en) * 2014-12-15 2017-07-18 Intel Corporation Data transmission using PCIe protocol via USB port

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1394-Port
IEEE 1394-Schnittstellentechnologien
IEEE 802.11-Over-the-air-Modulationstechniken
IEEE 802.11x
IEEE 802.3
IEEE 802-Familie

Also Published As

Publication number Publication date
KR101770038B1 (ko) 2017-08-21
US20160187958A1 (en) 2016-06-30
CN105743690B (zh) 2020-05-15
CN105743690A (zh) 2016-07-06
KR20160078233A (ko) 2016-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119891A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Energie und Leistung für eine Netzvorrichtung
US10331492B2 (en) Techniques to dynamically allocate resources of configurable computing resources
DE112020007201T5 (de) Speicherzuordnung für verteilte Verarbeitungsvorrichtungen
DE112016004347T5 (de) Lokale und globale Datenzentrumsnetzoptimierungen in Echtzeit basierend auf Plattformtelemetriedaten
DE102019122363A1 (de) Programmierbare doppelreihige arbeitsspeichermodul-beschleunigerkarte (dimm-beschleunigerkarte)
DE102018006890A1 (de) Technologien zur Verarbeitung von Netzpaketen durch einen intelligenten Netzwerk-Schnittstellenkontroller
US9990139B2 (en) Scalable and area optimized method to implement command queues in SRIOV based NVM devices
DE112013003733T5 (de) Adaptive Paketumlenkung, um angemessene, kostengünstige und/oder Energie-effiziente Dienstgüte im Netzwerk auf Chipvorrichtungen zu erreichen
DE102014117462A1 (de) Poolen von Speicherressourcen über mehrere Knoten hinweg
CN105450522A (zh) 用于在虚拟机之间路由服务链流分组的技术
DE112018005507T5 (de) Mehrkriterien-energiemanagementschema für gepoolte beschleunigerarchitekturen
DE112011102822T5 (de) Leistungsoptimierte Interrupt-Abgabe
US20140006644A1 (en) Address Remapping Using Interconnect Routing Identification Bits
DE102018118061A1 (de) Virtuelle-maschine-monitor-interrupt-unterstützung für computerverarbeitungseinheit (cpu)
DE112017004907T5 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer verteilten Arbitration
DE102018129112A1 (de) Systemdecoder für Trainingsbeschleuniger
DE112017004879T5 (de) Techniken zur Bestimmung und Milderung von Latenz in virtuellen Umgebungen
DE112020006858T5 (de) Dynamische interrupt-bereitstellung
DE112017003332T5 (de) Öffnungszugriffsprozessoren, verfahren, systeme und befehle
CN103034295A (zh) 输入输出能力增强的可重构微服务器
DE102019127285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Datenzentrumsüberbrückung in einem Multi-Tenant-System
CN104571956A (zh) 一种数据写入方法及拆分装置
DE112016006308T5 (de) Erweiterte virtuelle Funktionsfähigkeiten in einer virtualisierten Netzwerkumgebung
DE102017124078A1 (de) Ordinale modifikation der dienstgüte
DE102020130555A1 (de) Adaptiver datenversand basierend auf lastfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee