DE102015119226A1 - Halbleiterlaserdiode - Google Patents

Halbleiterlaserdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102015119226A1
DE102015119226A1 DE102015119226.8A DE102015119226A DE102015119226A1 DE 102015119226 A1 DE102015119226 A1 DE 102015119226A1 DE 102015119226 A DE102015119226 A DE 102015119226A DE 102015119226 A1 DE102015119226 A1 DE 102015119226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser diode
semiconductor laser
longitudinal direction
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119226.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119226A8 (de
Inventor
Alexander Bachmann
Christian Lauer
Michael Furitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015119226.8A priority Critical patent/DE102015119226A1/de
Priority to DE112016005129.8T priority patent/DE112016005129B4/de
Priority to CN201680065425.8A priority patent/CN108604773B/zh
Priority to US15/774,417 priority patent/US10424898B2/en
Priority to PCT/EP2016/076986 priority patent/WO2017081010A1/de
Priority to JP2018521618A priority patent/JP6637170B2/ja
Publication of DE102015119226A1 publication Critical patent/DE102015119226A1/de
Publication of DE102015119226A8 publication Critical patent/DE102015119226A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2036Broad area lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0282Passivation layers or treatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04252Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/3201Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures incorporating bulkstrain effects, e.g. strain compensation, strain related to polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34306Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000nm, e.g. InP based 1300 and 1500nm lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/18Semiconductor lasers with special structural design for influencing the near- or far-field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04254Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterlaserdiode weist eine Schichtenfolge auf, die eine Mehrzahl in einer Wachstumsrichtung übereinander angeordneter Schichten umfasst. Die Halbleiterlaserdiode weist eine Spiegelfacette und eine Auskoppelfacette auf, zwischen denen ein sich in eine longitudinale Richtung erstreckender Resonator gebildet ist. Die Schichtenfolge umfasst eine aktive Schicht, in der ein aktiver Bereich ausgebildet ist. Die Schichtenfolge umfasst eine in Wachstumsrichtung oberhalb der aktiven Schicht angeordnete verspannte Schicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterlaserdiode gemäß Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, dass in Halbleiterlaserdioden eine in laterale Richtung inhomogene Erwärmung des Resonators zu einem lateralen Brechzahlprofil führen kann, das eine Linsenwirkung hervorruft, die die Strahlqualität nachteilig beeinflusst. Dieser Effekt wird als thermische Linse bezeichnet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halbleiterlaserdiode bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Halbleiterlaserdiode mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Weiterbildungen angegeben.
  • Eine Halbleiterlaserdiode besitzt eine Schichtenfolge, die eine Mehrzahl in einer Wachstumsrichtung übereinander angeordneter Schichten umfasst. Die Halbleiterlaserdiode weist eine Spiegelfacette und eine Auskoppelfacette auf, zwischen denen ein sich in eine longitudinale Richtung erstreckender Resonator gebildet ist. Die Schichtenfolge umfasst eine aktive Schicht, in der ein aktiver Bereich ausgebildet ist. Die Schichtenfolge umfasst eine in Wachstumsrichtung oberhalb der aktiven Schicht angeordnete verspannte Schicht.
  • Die oberhalb der aktiven Schicht angeordnete verspannte Schicht bewirkt bei dieser Halbleiterlaserdiode eine Beeinflussung des räumlichen Verlaufs des Brechungsindexes in dem Resonator. Hierdurch kann die verspannte Schicht eine in der Halbleiterlaserdiode auftretende thermische Linsenwirkung reduzieren oder kompensieren. Dadurch kann ein durch diese Halbleiterlaserdiode abgestrahlter Laserstrahl vorteilhafterweise eine hohe Strahlqualität mit geringer Strahldivergenz aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode umfasst die Schichtenfolge Wellenleiterschichten. Dabei beeinflusst die verspannte Schicht einen Brechungsindex in den Wellenleiterschichten. Ein sich in den Wellenleiterschichten durch ungleichmäßige Erwärmung einstellender Brechungsindexgradient bewirkt erfahrungsgemäß eine besonders starke thermische Linsenwirkung. Vorteilhafterweise kann eine durch die verspannte Schicht bewirkte Beeinflussung des Brechungsindexes in den Wellenleiterschichten dadurch eine besonders deutliche Verbesserung der Strahlqualität eines durch die Halbleiterlaserdiode abgestrahlten Laserstrahls bewirken.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist die verspannte Schicht in einer zur Wachstumsrichtung senkrechten lateralen Ebene strukturiert. Vorteilhafterweise kann die verspannte Schicht dadurch eine Beeinflussung eines Brechungsindexverlaufs in lateraler Richtung bewirken.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist die verspannte Schicht in eine zu der Wachstumsrichtung und der longitudinalen Richtung senkrechte Querrichtung über dem aktiven Bereich zentriert. Vorteilhafterweise kann dadurch erreicht werden, dass die verspannte Schicht eine zu einer Symmetrieachse des Resonators symmetrische Beeinflussung des Brechungsindexes in den Wellenleiterschichten bewirkt.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist die verspannte Schicht bezüglich einer zu der longitudinalen Richtung parallelen Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet. Vorteilhafterweise kann dadurch erreicht werden, dass die verspannte Schicht eine zu der Symmetrieachse symmetrische Beeinflussung des Brechungsindexes in der Schichtenfolge der Halbleiterlaserdiode bewirkt.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist die verspannte Schicht tensil verspannt.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode weist die verspannte Schicht in eine zu der Wachstumsrichtung und der longitudinalen Richtung senkrechte Querrichtung eine Breite auf, die sich in longitudinale Richtung ändert. Vorteilhafterweise kann dadurch eine thermische Linsenwirkung abgeschwächt werden, die sich durch ein in longitudinale Richtung veränderliches Temperaturprofil in der Schichtenfolge der Halbleiterlaserdiode ergibt.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode nimmt die Breite der verspannten Schicht in Richtung zur Auskoppelfacette zu. Vorteilhafterweise kann dadurch eine thermische Linsenwirkung einer in Richtung zur Auskoppelfacette zunehmenden Temperatur in der Schichtenfolge der Halbleiterlaserdiode reduziert oder kompensiert werden.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist die verspannte Schicht kompressiv verspannt. Dabei weist die verspannte Schicht eine Aussparung auf, die in Wachstumsrichtung über dem aktiven Bereich angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann die verspannte Schicht dadurch eine Beeinflussung des Brechungsindexprofils in der Umgebung des aktiven Bereichs bewirken.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode weist die Aussparung in eine zu der Wachstumsrichtung und der longitudinalen Richtung senkrechte Querrichtung eine Breite auf, die sich in longitudinale Richtung ändert. Vorteilhafterweise kann die verspannte Schicht dadurch einen durch eine in longitudinale Richtung veränderliche Temperatur in der Schichtenfolge bewirkten Brechungsindexgradienten reduzieren oder kompensieren.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode nimmt die Breite der Aussparung in Richtung zur Auskoppelfacette zu. Vorteilhafterweise kann die verspannte Schicht dann eine thermische Linsenwirkung reduzieren oder kompensieren, die sich durch eine in Richtung zur Auskoppelfacette zunehmende Temperatur in der Schichtenfolge der Halbleiterlaserdiode ergibt.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ändert sich eine in Wachstumsrichtung bemessene Dicke der verspannten Schicht in longitudinale Richtung. Vorteilhafterweise wird es auch dadurch der verspannten Schicht ermöglicht, eine thermische Linsenwirkung zu reduzieren oder zu kompensieren, die sich aus einem in longitudinale Richtung variablen Temperaturprofil in der Schichtenfolge der Halbleiterlaserdiode ergibt.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode reicht die verspannte Schicht in longitudinale Richtung bis an die Spiegelfacette und/oder bis an die Auskoppelfacette heran. Vorteilhafterweise kann die verspannte Schicht dadurch einen Brechungsindexverlauf in der Schichtenfolge bis an die Spiegelfacette und/oder bis an die Auskoppelfacette beeinflussen.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode reicht die verspannte Schicht in longitudinale Richtung nicht bis an Spiegelfacette und/oder nicht bis an die Auskoppelfacette heran. Vorteilhafterweise kann die Halbleiterlaserdiode dadurch einfach herstellbar sein. Außerdem können durch eine Beabstandung der verspannten Schicht von der Spiegelfacette und/oder der Auskoppelfacette nachteilige Beeinflussungen der Spiegelfacette und/oder der Auskoppelfacette durch die verspannte Schicht vorteilhafterweise vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist die verspannte Schicht in Wachstumsrichtung oberhalb einer Metallisierungsschicht angeordnet. Vorteilhafterweise kann die verspannte Schicht dadurch besonders einfach aufgebracht werden.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode ist in Wachstumsrichtung oberhalb der verspannten Schicht eine Metallisierungsschicht angeordnet. Die oberhalb der verspannten Schicht angeordnete Metallisierungsschicht kann eine elektrische Kontaktierung der Halbleiterlaserdiode erlauben. Die verspannte Schicht kann beispielsweise zwischen mehreren Metallisierungsschichten eingebettet sein.
  • In einer Ausführungsform der Halbleiterlaserdiode weist die verspannte Schicht ein elektrisch leitendes Material auf. Vorteilhafterweise beeinträchtigt die verspannte Schicht dadurch eine elektrische Kontaktierbarkeit der Halbleiterlaserdiode nicht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Schichtenfolge einer Halbleiterlaserdiode;
  • 2 eine schematische Aufsicht auf die Schichtenfolge der Halbleiterlaserdiode;
  • 3, 4 und 5 Brechungsindexverläufe an unterschiedlichen Positionen in einem in der Schichtenfolge ausgebildeten Resonator;
  • 6 eine Aufsicht auf eine verspannte Schicht der Schichtenfolge gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 7 und 8 durch die verspannte Schicht bewirkte Brechungsindexverläufe in dem in der Schichtenfolge ausgebildeten Resonator;
  • 9 eine Aufsicht auf die verspannte Schicht gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 10 eine Aufsicht auf die verspannte Schicht gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 11 eine Aufsicht auf die verspannte Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 12 eine Aufsicht auf die verspannte Schicht gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 13 eine Aufsicht auf die verspannte Schicht gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 14 eine geschnittene Seitenansicht der Schichtenfolge gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 15 eine geschnittene Seitenansicht der Schichtenfolge gemäß einer achten Ausführungsform; und
  • 16 eine geschnittene Seitenansicht der Schichtenfolge gemäß einer neunten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht einer Halbleiterlaserdiode 10. Die Halbleiterlaserdiode kann beispielsweise eine Hochleistungslaserdiode für Faserkoppelanwendungen sein, insbesondere beispielsweise eine Halbleiterlaserdiode, die zum Pumpen eines Faserlasers verwendet werden kann.
  • Die Halbleiterlaserdiode 10 umfasst eine Schichtenfolge 200, die über einem Substrat 210 angeordnet ist. Die Schichtenfolge 200 umfasst eine Mehrzahl von Schichten, die in einer Wachstumsrichtung 13 übereinander angeordnet sind.
  • Die Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 umfasst eine Anzahl von Epitaxieschichten 220, die epitaktisch auf das Substrat 210 aufgewachsen worden sind. Im in 1 schematisch gezeigten Beispiel umfassen die Epitaxieschichten 220 eine näher am Substrat 210 angeordnete erste Halbleiterschicht 230 und eine weiter vom Substrat 210 entfernte zweite Halbleiterschicht 250. Die erste Halbleiterschicht 230 und die zweite Halbleiterschicht 250 können jeweils durch eine Mehrzahl von Teilschichten gebildet sein und beispielsweise Wellenleiter- und/oder Mantelschichten umfassen. Zwischen der ersten Halbleiterschicht 230 und der zweiten Halbleiterschicht 250 ist eine aktive Schicht 240 angeordnet, die ebenfalls als Halbleiterschicht ausgebildet ist. Auch die aktive Schicht 240 kann durch eine Mehrzahl von Teilschichten gebildet sein.
  • In Wachstumsrichtung 13 oberhalb der zweiten Halbleiterschicht 250 ist eine Halbleiterdeckschicht 260 angeordnet. Die Halbleiterdeckschicht 260 ist in einer zur Wachstumsrichtung 13 senkrechten Ebene strukturiert, erstreckt sich in der zur Wachstumsrichtung 13 senkrechten Ebene also nur über einen Teil der zweiten Halbleiterschicht 250. In eine zur Wachstumsrichtung 13 senkrechte Querrichtung 11 weist die Halbleiterdeckschicht 260 eine begrenzte Breite auf.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10. Die Halbleiterlaserdiode 10 weist eine Spiegelfacette 110 auf, die parallel zur Wachstumsrichtung 13 und parallel zur Querrichtung 11 orientiert ist. Außerdem weist die Halbleiterlaserdiode 10 eine zu der Spiegelfacette 110 parallele Auskoppelfacette 120 auf, die der Spiegelfacette 110 gegenüberliegt. Im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 wird an der Auskoppelfacette 120 ein Laserstrahl abgestrahlt.
  • In Wachstumsrichtung 13 unterhalb der Halbleiterdeckschicht 260 wird in der ersten Halbleiterschicht 230, der aktiven Schicht 240 und der zweiten Halbleiterschicht 250 der Schichtenfolge 200 ein Resonator 100 ausgebildet. Der Resonator 100 erstreckt sich entlang einer zur Querrichtung 11 und zur Wachstumsrichtung 13 senkrechten longitudinalen Richtung 12, die senkrecht zu der Spiegelfacette 110 und zu der Auskoppelfacette 120 orientiert ist, zwischen der Spiegelfacette 110 und der Auskoppelfacette 120. In Querrichtung 11 weist der Resonator 100 eine begrenzte Breite auf, die im Wesentlichen durch die Breite der Halbleiterdeckschicht 260 in Querrichtung 11 vorgegeben ist.
  • 1 zeigt, dass die Schichtenfolge 200 weiter eine Passivierungsschicht 270 umfasst, die in Wachstumsrichtung 13 oberhalb der nicht durch die Halbleiterdeckschicht 260 bedeckten Abschnitte der zweiten Halbleiterschicht 250 angeordnet ist. Die Passivierungsschicht 270 kann sich auch abschnittsweise über die Halbleiterdeckschicht 260 erstrecken, weist im Bereich der Halbleiterdeckschicht 260 jedoch eine Öffnung auf. Die Passivierungsschicht 270 ist elektrisch isolierend.
  • In Wachstumsrichtung 13 oberhalb der Passivierungsschicht 270 ist eine Metallisierungsschicht 280 angeordnet, die im Bereich der Öffnung der Passivierungsschicht 270 elektrisch leitend mit der Halbleiterdeckschicht 260 verbunden ist.
  • Die Metallisierungsschicht 280 ermöglicht eine Stromeinleitung in die Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10, wodurch im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 in der aktiven Schicht 240 in Wachstumsrichtung 13 unterhalb der Halbleiterdeckschicht 260 ein aktiver Bereich 245 ausgebildet wird. Der aktive Bereich 245 weist in Querrichtung 11 eine begrenzte Breite auf, die im Wesentlichen durch die Breite der Halbleiterdeckschicht 260 in Querrichtung 11 festgelegt ist. Die Breite des aktiven Bereichs 245 in Querrichtung 11 kann beispielsweise zwischen 30 µm und 200 µm liegen. In diesem Fall bildet die Halbleiterlaserdiode 10 einen Breitstreifenlaser.
  • Im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 erwärmt sich die Schichtenfolge 200. Eine Erwärmung tritt dabei insbesondere im Bereich des Resonators 100 auf. Eine besonders starke Erwärmung kann sich im Bereich der Auskoppelfacette 120 ergeben. Hierdurch kann sich im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 in der Schichtenfolge 200 eine inhomogene Temperaturverteilung einstellen. Dabei kann die Temperatur insbesondere beispielsweise entgegen der longitudinalen Richtung 12 von der Auskoppelfacette 120 zu der Spiegelfacette 110 und in und entgegen der Querrichtung 11 von der Mitte des Resonators 100 zu den seitlich neben dem Resonator 100 angeordneten Abschnitten der Schichtenfolge 200 abnehmen.
  • Diese inhomogene Temperaturverteilung in der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 kann im Bereich des Resonators 100 eine inhomogene Variation des Brechungsindexes in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 bewirken.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung einen ersten Brechungsindexverlauf 401 im Bereich des Resonators 100 an einer in 2 eingezeichneten ersten longitudinalen Position 101, die nahe an der Spiegelfacette 110 liegt. Auf einer horizontalen Achse ist in 3 die Querrichtung 11 dargestellt, wobei die ungefähren seitlichen Grenzen des Resonators 100 schematisch markiert sind. Auf einer vertikalen Achse der 3 ist ein Brechungsindex 400 aufgetragen. Der erste Brechungsindexverlauf 401 zeigt den räumlichen Verlauf des Brechungsindexes 400 an, der sich in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 einstellt. Erkennbar ist, dass der Brechungsindex 400 im Bereich der Mitte des Resonators 100 einen Wert aufweist, der sich vom Wert des Brechungsindexes 400 nahe der in Querrichtung 11 seitlichen Grenzen des Resonators 100 unterscheidet. Im dargestellten Beispiel ist der Brechungsindex 400 in der Mitte des Resonators 100 höher als an den Seiten des Resonators 100.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung einen zweiten Brechungsindexverlauf 402, der sich im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 an einer zweiten longitudinalen Position 102 einstellt, die etwa mittig zwischen der Spiegelfacette 110 und der Auskoppelfacette 120 angeordnet ist. Wiederum sind auf einer horizontalen Achse die Querrichtung 11 und auf einer vertikalen Achse der Brechungsindex 400 aufgetragen. Auch beim zweiten Brechungsindexverlauf 402 weist der Brechungsindex 400 in der Mitte des Resonators 100 einen anderen, im Beispiel höheren, Wert auf als in den Seitenbereichen des Resonators 100. Dabei ist der Wert des Brechungsindex 400 in der Mitte des Resonators 100 beim zweiten Brechungsindexverlauf 402 größer als beim ersten Brechungsindexverlauf 401.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung einen dritten Brechungsindexverlauf 403, der sich im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 an einer dritten longitudinalen Position 103 einstellt, die nahe der Auskoppelfacette 120 der Halbleiterlaserdiode 10 angeordnet ist. Auch in 5 ist auf einer horizontalen Achse die Querrichtung 11 und auf einer vertikalen Achse der Brechungsindex 400 aufgetragen. Auch bei dem dritten Brechungsindexverlauf 403 unterscheidet sich der Brechungsindex 400 in der Mitte des Resonators 100 von den Werten nahe den Seiten des Resonators 100. Dabei weist der Brechungsindex 400 bei dem dritten Brechungsindexverlauf 403 in der Mitte des Resonators 100 einen noch größeren Wert auf als bei dem zweiten Brechungsindexverlauf 402.
  • Somit ist der Brechungsindex 400 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 im Bereich des Resonators 100 im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 in Querrichtung 11 variabel. Zusätzlich ist der Wert des Brechungsindex 400 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 im Bereich des Resonators 100 auch in longitudinale Richtung 12 variabel.
  • Die Variation des Brechungsindex 400 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 kann eine thermische Linsenwirkung zur Folge haben und dadurch eine Strahlqualität des an der Auskoppelfacette 120 aus dem Resonator 100 der Halbleiterlaserdiode 10 ausgekoppelten Laserstrahls negativ beeinflussen.
  • 1 zeigt, dass die Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 eine in Wachstumsrichtung 13 oberhalb der aktiven Schicht 240 angeordnete verspannte Schicht 300 umfasst. Die verspannte Schicht 300 ist dazu vorgesehen, den Brechungsindexverlauf in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 zu beeinflussen, um eine im Betrieb der Halbleiterlaserdiode 10 durch eine inhomogene Temperaturverteilung bewirkte inhomogene Variation des Brechungsindexes 400 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 zumindest teilweise zu kompensieren. Hierzu ist die verspannte Schicht 300 gegenüber dem Substrat 210 und den Epitaxieschichten 220 der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 verspannt.
  • Die verspannte Schicht 300 ist in einer zu der Wachstumsrichtung 13 senkrechten lateralen Ebene 14 strukturiert. 6 zeigt eine Aufsicht auf die verspannte Schicht 300 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die verspannte Schicht 300 ist in diesem Beispiel tensil verspannt. Die verspannte Schicht 300 ist in der lateralen Ebene 14 derart strukturiert, dass die verspannte Schicht 300 nur über einem Teilbereich der aktiven Schicht 240 angeordnet ist. Dabei ist die verspannte Schicht 300 in Querrichtung 11 über dem aktiven Bereich 245 zentriert. Die verspannte Schicht 300 ist bezüglich einer zu der longitudinalen Richtung 12 parallelen Symmetrieachse 310 symmetrisch ausgebildet.
  • Die strukturierte verspannte Schicht 300 weist in Querrichtung 11 eine Breite 320 auf. Die Breite 320 der verspannten Schicht 300 ändert sich entlang der longitudinalen Richtung 12. Im in 6 gezeigten Beispiel nimmt die Breite 320 der verspannten Schicht 300 in longitudinale Richtung 12 von der Spiegelfacette 110 in Richtung zur Auskoppelfacette 120 zu. Dabei ist die Breite 320 der verspannten Schicht 300 nahe der Spiegelfacette 110 geringer als eine Breite des Resonators 100 in Querrichtung 11, während die Breite 320 der verspannten Schicht 300 nahe der Auskoppelfacette 120 größer als die Breite des Resonators 100 in Querrichtung 11 ist. Im in 6 gezeigten Beispiel wächst die Breite 320 der verspannten Schicht 300 entlang der longitudinalen Richtung 12 stärker als linear.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Brechungsindexverlaufs 404, der sich durch den Einfluss der verspannten Schicht 300 an der ersten longitudinalen Position 101 des Resonators 100 in den Wellenleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 einstellt. Wie in 3 bis 5 ist auf einer horizontalen Achse die Querrichtung 11 und auf einer vertikalen Achse der Brechungsindex 400 aufgetragen. Die verspannte Schicht 300 bewirkt eine Änderung des Brechungsindex 400 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 entlang der Querrichtung 11. Dabei ist der Brechungsindex 400 im dargestellten Beispiel in der Mitte des Resonators 100 niedriger als in Seitenbereichen des Resonators 100. Der durch die verspannte Schicht 300 bewirkte vierte Brechungsindexverlauf 404 ist somit dem durch die inhomogene Erwärmung bewirkten ersten Brechungsindexverlauf 401 der 3 entgegengerichtet und dazu geeignet, diesen zumindest teilweise zu kompensieren.
  • 8 zeigt in schematischer Darstellung einen fünften Brechungsindexverlauf 405, der sich durch den Einfluss der verspannten Schicht 300 an der dritten longitudinalen Position 103 des Resonators 100 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10 ergibt. Wiederum ist auf einer horizontalen Achse die Querrichtung 11 und auf einer vertikalen Achse der Brechungsindex 400 aufgetragen. Auch der fünfte Brechungsindexverlauf 405 weist in Richtung zur Mitte des Resonators 100 eine Abnahme des Brechungsindexes 400 auf. Dabei weist die Absenkung des Brechungsindexes 400 beim fünften Brechungsindexverlauf 405 in Querrichtung 11 aber eine größere Breite auf als beim vierten Brechungsindexverlauf 404. Dies rührt daher, dass die verspannte Schicht 300 an der dritten Position 103 eine größere Breite 320 aufweist als an der ersten Position 101. Der fünfte Brechungsindexverlauf 405 ist dadurch geeignet, den durch die inhomogene Erwärmung bewirkten dritten Brechungsindexverlauf 403 zumindest teilweise zu kompensieren.
  • 9 zeigt eine schematische Aufsicht auf die verspannte Schicht 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Auch in dieser Ausführungsform ist die verspannte Schicht 300 in der lateralen Ebene 14 derart strukturiert, dass die verspannte Schicht 300 in Querrichtung 11 über dem aktiven Bereich 245 zentriert ist. Auch in der in 9 gezeigten zweiten Ausführungsform der verspannten Schicht 300 ist diese bezüglich der zur longitudinalen Richtung 12 parallelen Symmetrieachse 310 symmetrisch ausgebildet.
  • In der in 9 gezeigten zweiten Ausführungsform der verspannten Schicht 300 ist diese kompressiv verspannt. Dabei weist die verspannte Schicht 300 eine Aussparung 330 auf, die in Wachstumsrichtung 13 über dem aktiven Bereich 245 angeordnet und in Querrichtung 11 über dem aktiven Bereich 245 zentriert ist. Die die Aussparung 330 aufweisende kompressiv verspannte Schicht 300 der in 9 gezeigten zweiten Ausführungsform bewirkt eine Beeinflussung des Brechungsindexes 400 in den Wellenleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 der Halbleiterlaserdiode 10, die im Wesentlichen der Beeinflussung des Brechungsindex 400 entspricht, die durch die in 6 gezeigte erste Ausführungsform der verspannten Schicht 300 bewirkt wird.
  • Die Aussparung 330 weist in Querrichtung 11 eine Breite 340 auf. Die Breite 340 der Aussparung 330 ändert sich in longitudinale Richtung 12. Dabei nimmt die Breite 340 der Aussparung 330 in longitudinale Richtung 12 von der Spiegelfacette 110 zur Auskoppelfacette 120 zu. Im in 9 gezeigten Beispiel wächst die Breite 340 der Aussparung 330 in longitudinale Richtung 12 stärker als linear. Es wäre aber auch möglich, dass die Breite 340 der Aussparung 330 in longitudinale Richtung 12 linear oder weniger als linear zunimmt. Ebenfalls denkbar ist, die verspannte Schicht 300 so auszubilden, dass die Breite 340 der Aussparung 330 von der Spiegelfacette 110 zur Auskoppelfacette 120 konstant ist oder abnimmt.
  • 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die verspannte Schicht 300 der Halbleiterlaserdiode 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. In der in 10 gezeigten dritten Ausführungsform ist die verspannte Schicht 300 tensil verspannt und ähnlich wie in der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform ausgebildet. Allerdings ist in der in 10 gezeigten dritten Ausführungsform die Breite 320 der verspannten Schicht 300 in longitudinale Richtung 12 konstant. Dabei ist die Breite 320 der verspannten Schicht 300 geringer als die in Querrichtung 11 bemessene Breite des Resonators 100.
  • 11 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die verspannte Schicht 300 gemäß einer vierten Ausführungsform. In der vierten Ausführungsform ist die verspannte Schicht 300 ausgebildet wie in der in 10 gezeigten dritten Ausführungsform, wobei allerdings die Breite 320 der verspannten Schicht 300 größer ist als die in Querrichtung 11 bemessene Breite des Resonators 100.
  • Die in 10 und 11 gezeigten Ausführungsformen der verspannten Schicht 300 sind dazu ausgebildet, eine durch eine inhomogene Temperaturverteilung bewirkte Variation des Brechungsindexes 400 in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 der Schichtenfolge 200 in Querrichtung 11 zumindest teilweise zu kompensieren. Die Breite 320 der verspannten Schicht 300 ist dabei so angepasst, dass sich eine optimale Kompensation des durch eine inhomogene Temperaturverteilung bedingten Brechungsindexverlaufs ergibt.
  • 12 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die verspannte Schicht 300 gemäß einer fünften Ausführungsform. In der fünften Ausführungsform ist die verspannte Schicht 300 ausgebildet wie in der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform. Allerdings wächst die Breite 320 der verspannten Schicht 300 bei der in 12 gezeigten fünften Ausführungsform in longitudinale Richtung 12 linear. Es ist auch möglich, die verspannte Schicht 300 so auszubilden, dass die Breite 320 in longitudinale Richtung 12 weniger als linear wächst.
  • In der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform und der in 12 gezeigten fünften Ausführungsform erstreckt sich die verspannte Schicht 300 in longitudinale Richtung 12 bis an die Spiegelfacette 110 und bis an die Auskoppelfacette 120.
  • 13 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die verspannte Schicht 300 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die sechste Ausführungsform der verspannten Schicht 300 entspricht der in 12 gezeigten fünften Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die verspannte Schicht 300 in der in 13 gezeigten sechsten Ausführungsform nicht bis an die Spiegelfacette 110 und nicht bis an die Auskoppelfacette 120 heranreicht. In einer weiteren Ausführungsform kann die verspannte Schicht 300 entweder nur an die Spiegelfacette 110 oder nur an die Auskoppelfacette 120 heranreichen, während sie an die jeweils andere Facette 120, 110 nicht heranreicht.
  • 14 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht der Halbleiterlaserdiode 10 mit der verspannten Schicht 300 gemäß einer siebten Ausführungsform. Der Schnitt verläuft dabei parallel zur longitudinalen Richtung 12 und zur Wachstumsrichtung 13 durch den Resonator 100 und die verspannte Schicht 300.
  • Die verspannte Schicht 300 ist in Wachstumsrichtung 13 in die Metallisierungsschicht 280 eingebettet. Dies bedeutet, dass Teile der Metallisierungsschicht 280 in Wachstumsrichtung 13 unterhalb der verspannten Schicht 300 und Teile der Metallisierungsschicht 280 in Wachstumsrichtung 13 oberhalb der verspannten Schicht 300 angeordnet sind. Die Metallisierungsschicht 280 kann hierzu mehrere Teilschichten umfassen, die in Wachstumsrichtung 13 teilweise unterhalb und teilweise oberhalb der verspannten Schicht 300 angeordnet sind.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die verspannte Schicht 300 in Wachstumsrichtung 13 allerdings auch vollständig unterhalb der Metallisierungsschicht 280 oder vollständig überhalb der Metallisierungsschicht 280 angeordnet sein.
  • Die verspannte Schicht 300 weist eine in Wachstumsrichtung 13 bemessene Dicke 350 auf. In der in 14 gezeigten siebten Ausführungsform ist die Dicke 350 der verspannten Schicht 300 in longitudinaler Richtung 12 konstant.
  • 15 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht der Halbleiterlaserdiode 10 mit der verspannten Schicht 300 gemäß einer achten Ausführungsform. Die achte Ausführungsform der verspannten Schicht 300 ist ausgebildet wie die in 14 gezeigte siebte Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die in Wachstumsrichtung 13 bemessene Dicke 350 der verspannten Schicht 300 bei der in 15 gezeigten achten Ausführungsform in longitudinale Richtung 12 veränderlich ist. Dabei wächst die Dicke 350 in longitudinale Richtung 12 von der Spiegelfacette 110 in Richtung zur Auskoppelfacette 120. Hierdurch ist die verspannte Schicht 300 in der in 15 gezeigten achten Ausführungsform ausgebildet, eine Brechungsindexvariation zumindest teilweise zu kompensieren, die sich aus einer in longitudinale Richtung 12 variablen Temperatur in dem Resonator 100 der Halbleiterlaserdiode 10 ergibt.
  • 16 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht der Halbleiterlaserdiode 10 mit der verspannten Schicht 300 gemäß einer neunten Ausführungsform. In der neunten Ausführungsform ist die verspannte Schicht 300 ausgebildet wie in der in 15 gezeigten achten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die in Wachstumsrichtung 13 bemessene Dicke 350 der verspannten Schicht 300 bei der in 16 gezeigten neunten Ausführungsform in longitudinale Richtung 12 von der Spiegelfacette 110 zu der Auskoppelfacette 120 abnimmt. Auch hierdurch ist die verspannte Schicht 300 ausgebildet, einen in den Halbleiterschichten 230, 240, 250 sich ausbildenden Brechungsindexverlauf zumindest teilweise zu kompensieren, der durch eine in longitudinale Richtung 12 veränderliche Temperatur in dem Resonator 100 der Halbleiterlaserdiode 10 verursacht wird.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der in 16 gezeigten neunten Ausführungsform und der in 15 gezeigten achten Ausführungsform besteht darin, dass die verspannte Schicht 300 in der in 16 gezeigten neunten Ausführungsform nicht bis an die Spiegelfacette 110 und nicht bis an die Auskoppelfacette 120 heranreicht.
  • Jede der in 14, 15 und 16 gezeigten Ausführungsformen der verspannten Schicht 300 kann mit jeder der in 6, 10, 11, 12 und 13 gezeigten Ausführungsformen der verspannten Schicht 300 kombiniert werden.
  • Es ist zweckmäßig, dass die verspannte Schicht 300 ein elektrisch leitendes Material aufweist. In diesem Fall wird eine Stromeinleitung in den aktiven Bereich 245 durch die verspannte Schicht 300 nicht oder nur in geringem Maße beeinträchtigt. Die verspannte Schicht 300 kann aber auch ein elektrisch isolierendes Material aufweisen. Beispielsweise kann die verspannte Schicht 300 ein Dielektrikum wie SiN oder SiO oder ein Metall wie Au oder Ti aufweisen. Falls die verspannte Schicht 300 ein Metall aufweist, so kann dieses auch oxidiert sein. Die verspannte Schicht 300 kann aber auch eine epitaktisch abgeschiedene Schicht aufweisen. Ebenfalls möglich ist, dass die verspannte Schicht 300 Benzocyclobuten (BCB), ein organisches Material oder ein Polyimid aufweist. Die verspannte Schicht 300 kann auch andere Materialien aufweisen. Die verspannte Schicht 300 kann auch eine Kombination mehrerer Materialien aufweisen, die beispielsweise als Schichtstapel ausgebildet sein können. Die verspannte Schicht 300 kann beispielsweise durch epitaktisches Wachstum, durch Sputtern oder durch Bedampfen aufgebracht werden.
  • Die Verspannung der verspannten Schicht 300 kann beispielsweise durch Abscheiden der verspannten Schicht bei erhöhter Temperatur entstehen.
  • Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus andere Variationen vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halbleiterlaserdiode
    11
    Querrichtung
    12
    longitudinale Richtung
    13
    Wachstumsrichtung
    14
    laterale Ebene
    100
    Resonator
    101
    erste Position
    102
    zweite Position
    103
    dritte Position
    110
    Spiegelfacette
    120
    Auskoppelfacette
    200
    Schichtenfolge
    210
    Substrat
    220
    Epitaxieschichten
    230
    erste Halbleiterschicht
    240
    aktive Schicht
    245
    aktiver Bereich
    250
    zweite Halbleiterschicht
    260
    Halbleiterdeckschicht
    270
    Passivierungsschicht
    280
    Metallisierungsschicht
    300
    verspannte Schicht
    310
    Symmetrieachse
    320
    Breite der verspannten Schicht
    330
    Aussparung
    340
    Breite der Aussparung
    350
    Dicke
    400
    Brechungsindex
    401
    erster Brechungsindexverlauf
    402
    zweiter Brechungsindexverlauf
    403
    dritter Brechungsindexverlauf
    404
    vierter Brechungsindexverlauf
    405
    fünfter Brechungsindexverlauf

Claims (17)

  1. Halbleiterlaserdiode (10) mit einer Schichtenfolge (200), die eine Mehrzahl in einer Wachstumsrichtung (13) übereinander angeordneter Schichten umfasst, wobei die Halbleiterlaserdiode (10) eine Spiegelfacette (110) und eine Auskoppelfacette (120) aufweist, zwischen denen ein sich in eine longitudinale Richtung (12) erstreckender Resonator (100) gebildet ist, wobei die Schichtenfolge (200) eine aktive Schicht (240) umfasst, in der ein aktiver Bereich (245) ausgebildet ist, wobei die Schichtenfolge (200) eine in Wachstumsrichtung (13) oberhalb der aktiven Schicht (240) angeordnete verspannte Schicht (300) umfasst.
  2. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Schichtenfolge (200) Wellenleiterschichten (230, 250) umfasst, wobei die verspannte Schicht (300) einen Brechungsindex (400) in den Wellenleiterschichten (230, 250) beeinflusst.
  3. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verspannte Schicht (300) in einer zur Wachstumsrichtung (13) senkrechten lateralen Ebene (14) strukturiert ist.
  4. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß Anspruch 3, wobei die verspannte Schicht (300) in eine zu der Wachstumsrichtung (13) und der longitudinalen Richtung (12) senkrechte Querrichtung (11) über dem aktivem Bereich (245) zentriert ist.
  5. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, wobei die verspannte Schicht (300) bezüglich einer zu der longitudinalen Richtung (12) parallelen Symmetrieachse (310) symmetrisch ausgebildet ist.
  6. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verspannte Schicht (300) tensil verspannt ist.
  7. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß Anspruch 6 und einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die verspannte Schicht (300) in eine zu der Wachstumsrichtung (13) und der longitudinalen Richtung (12) senkrechte Querrichtung (11) eine Breite (320) aufweist, die sich in longitudinale Richtung (12) ändert.
  8. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß Anspruch 7, wobei die Breite (320) der verspannten Schicht (300) in Richtung zur Auskoppelfacette (120) zunimmt.
  9. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die verspannte Schicht (300) kompressiv verspannt ist, wobei die verspannte Schicht (300) eine Aussparung (330) aufweist, die in Wachstumsrichtung (13) über dem aktiven Bereich (245) angeordnet ist.
  10. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß Anspruch 9 und einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Aussparung (330) in eine zu der Wachstumsrichtung (13) und der longitudinalen Richtung (12) senkrechte Querrichtung (11) eine Breite (340) aufweist, die sich in longitudinale Richtung (12) ändert.
  11. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß Anspruch 10, wobei die Breite (340) der Aussparung (330) in Richtung zur Auskoppelfacette (120) zunimmt.
  12. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine in Wachstumsrichtung (13) bemessene Dicke (350) der verspannten Schicht (300) sich in longitudinale Richtung (12) ändert.
  13. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verspannte Schicht (300) in longitudinale Richtung (12) bis an Spiegelfacette (110) und/oder bis an die Auskoppelfacette (120) heranreicht.
  14. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verspannte Schicht (300) in longitudinale Richtung (12) nicht bis an Spiegelfacette (110) und/oder nicht bis an die Auskoppelfacette (120) heranreicht.
  15. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verspannte Schicht (300) in Wachstumsrichtung (13) oberhalb einer Metallisierungsschicht (280) angeordnet ist.
  16. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Wachstumsrichtung (13) oberhalb der verspannten Schicht (300) eine Metallisierungsschicht (280) angeordnet ist.
  17. Halbleiterlaserdiode (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verspannte Schicht (300) ein elektrisch leitendes Material aufweist.
DE102015119226.8A 2015-11-09 2015-11-09 Halbleiterlaserdiode Withdrawn DE102015119226A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119226.8A DE102015119226A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Halbleiterlaserdiode
DE112016005129.8T DE112016005129B4 (de) 2015-11-09 2016-11-08 Halbleiterlaserdiode
CN201680065425.8A CN108604773B (zh) 2015-11-09 2016-11-08 半导体激光二极管
US15/774,417 US10424898B2 (en) 2015-11-09 2016-11-08 Semiconductor laser diode
PCT/EP2016/076986 WO2017081010A1 (de) 2015-11-09 2016-11-08 Halbleiterlaserdiode
JP2018521618A JP6637170B2 (ja) 2015-11-09 2016-11-08 半導体レーザ・ダイオード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119226.8A DE102015119226A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Halbleiterlaserdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119226A1 true DE102015119226A1 (de) 2017-05-11
DE102015119226A8 DE102015119226A8 (de) 2017-07-06

Family

ID=57288393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119226.8A Withdrawn DE102015119226A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Halbleiterlaserdiode
DE112016005129.8T Active DE112016005129B4 (de) 2015-11-09 2016-11-08 Halbleiterlaserdiode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005129.8T Active DE112016005129B4 (de) 2015-11-09 2016-11-08 Halbleiterlaserdiode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10424898B2 (de)
JP (1) JP6637170B2 (de)
CN (1) CN108604773B (de)
DE (2) DE102015119226A1 (de)
WO (1) WO2017081010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103909A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kantenemittierende Laserdiode und Verfahren für deren Herrstellung
US11245246B2 (en) 2016-06-13 2022-02-08 Osram Oled Gmbh Semiconductor laser diode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111641102B (zh) * 2020-05-20 2022-01-11 深圳瑞波光电子有限公司 半导体激光器、巴条及制作方法
CN112467514B (zh) * 2020-11-10 2022-04-12 华中科技大学 一种宽工作温度范围的分布反馈半导体激光器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003163415A (ja) * 2002-12-06 2003-06-06 Nichia Chem Ind Ltd 窒化物半導体発光素子
US20030179795A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Hiroshi Moriya Semiconductor laser device
US20080205466A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Finisar Corporation Ridge waveguide laser with a compressively strained layer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972238A (en) * 1987-12-08 1990-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor laser device
JP3425185B2 (ja) * 1993-03-26 2003-07-07 日本オプネクスト株式会社 半導体素子
US5561680A (en) 1994-12-20 1996-10-01 Philips Electronics North America Corporation II-VI semiconductor diode laser having a strained layer
WO1997050133A1 (en) 1996-06-24 1997-12-31 Philips Electronics N.V. Radiation-emitting semiconductor diode, and method of manufacturing such a diode
DE60014969T2 (de) * 1999-12-27 2005-10-13 Corning O.T.I. S.R.L. Halbleiterlaservorrichtung mit einer divergierenden region
JP4749582B2 (ja) 2000-03-27 2011-08-17 忠 高野 半導体レーザ装置およびそれを用いた通信システム
JP2004055938A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子
US7129640B2 (en) * 2003-06-03 2006-10-31 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Integrated circuit device for driving a laser diode with reduced heat transfer and method for fabricating the device
KR20050110902A (ko) * 2004-05-20 2005-11-24 삼성전기주식회사 반도체 레이저 다이오드
JP4231854B2 (ja) * 2005-03-17 2009-03-04 アンリツ株式会社 半導体レーザ素子及びガス検知装置
JP4682081B2 (ja) * 2006-04-27 2011-05-11 富士通株式会社 光デバイス
DE102006046297A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaser
CN101022206A (zh) * 2007-03-15 2007-08-22 华中科技大学 一种可调谐半导体激光器
DE102008014093B4 (de) * 2007-12-27 2020-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit zumindest einer Strombarriere
CN101246942B (zh) * 2008-03-21 2011-04-27 南开大学 发光二极管和激光器制作方法及发光二极管和激光器
JP2012094564A (ja) * 2010-10-22 2012-05-17 Panasonic Corp 半導体レーザ素子およびその製造方法
DE102011055891B9 (de) 2011-11-30 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaserdiode
CN104332823B (zh) 2014-11-20 2017-08-11 长春理工大学 一种改善宽条形大功率半导体激光器光束质量的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030179795A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Hiroshi Moriya Semiconductor laser device
JP2003163415A (ja) * 2002-12-06 2003-06-06 Nichia Chem Ind Ltd 窒化物半導体発光素子
US20080205466A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Finisar Corporation Ridge waveguide laser with a compressively strained layer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11245246B2 (en) 2016-06-13 2022-02-08 Osram Oled Gmbh Semiconductor laser diode
DE102019103909A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kantenemittierende Laserdiode und Verfahren für deren Herrstellung
WO2020164845A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierende laserdiode und verfahren für deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180331502A1 (en) 2018-11-15
CN108604773A (zh) 2018-09-28
JP6637170B2 (ja) 2020-01-29
CN108604773B (zh) 2021-12-24
JP2018533222A (ja) 2018-11-08
DE112016005129A5 (de) 2018-07-26
US10424898B2 (en) 2019-09-24
WO2017081010A1 (de) 2017-05-18
DE112016005129B4 (de) 2022-05-12
DE102015119226A8 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005129B4 (de) Halbleiterlaserdiode
DE10157233B4 (de) Halbleitervorrichtung und die Halbleitervorrichtung verwendende photonische Halbleitervorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102011100175A1 (de) Laserlichtquelle
WO2015055644A1 (de) Halbleiterlaser mit einseitig verbreiterter ridgestruktur
DE102009026526A1 (de) Lasereinrichtung
DE102015100029A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP2494665B1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser
EP0552390B1 (de) Abstimmbare Laserdiode
DE102016106949B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
EP0383958B1 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser
DE102011103952B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
DE10254909B4 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren
EP0984535B1 (de) Halbleiterlaser mit Gitterstruktur
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
EP0948752B1 (de) Optoelektronischer modul
DE2656532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heterostrukturhalbleiter-wellenleiteranordnung
DE102015119146A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers sowie Wafer
EP3414804A1 (de) Laseranordnung, verfahren zum steuern eines lasers und messverfahren
DE102008021674A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102007059538B4 (de) Passivierung einer Resonator-Endfläche eines Halbleiter-Lasers mit einem Halbleiter-Übergitter
WO2020078744A1 (de) Halbleiterlaser und herstellungsverfahren für halbleiterlaser
EP1873879A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
DE112019005619B4 (de) Diodenlaser und verfahren zum betreiben eines diodenlasers
WO2004102753A1 (de) Modengekoppelte halbleiterlaser-pulsquelle
DE102019103909A1 (de) Kantenemittierende Laserdiode und Verfahren für deren Herrstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority