DE102015119155A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt Download PDF

Info

Publication number
DE102015119155A1
DE102015119155A1 DE102015119155.5A DE102015119155A DE102015119155A1 DE 102015119155 A1 DE102015119155 A1 DE 102015119155A1 DE 102015119155 A DE102015119155 A DE 102015119155A DE 102015119155 A1 DE102015119155 A1 DE 102015119155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
sorbent
flavoring
concentrate
flavor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015119155.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hässelbarth
Claudia Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flavologic GmbH
Original Assignee
Flavologic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flavologic GmbH filed Critical Flavologic GmbH
Priority to DE102015119155.5A priority Critical patent/DE102015119155A1/de
Priority to EP16790626.2A priority patent/EP3370539B1/de
Priority to JP2018519970A priority patent/JP2018534049A/ja
Priority to BR112018007297-4A priority patent/BR112018007297B1/pt
Priority to CN201680065049.2A priority patent/CN109475143A/zh
Priority to PCT/EP2016/076731 priority patent/WO2017077075A1/de
Priority to PCT/EP2016/076748 priority patent/WO2017077086A1/de
Priority to PCT/EP2016/076743 priority patent/WO2017077084A1/de
Priority to CN201680065069.XA priority patent/CN108601366B/zh
Priority to EP16794265.5A priority patent/EP3370540B1/de
Priority to AU2016348733A priority patent/AU2016348733B2/en
Priority to JP2018518516A priority patent/JP6888001B2/ja
Priority to US15/773,924 priority patent/US11124748B2/en
Priority to US15/773,908 priority patent/US11118147B2/en
Priority to AU2016348735A priority patent/AU2016348735B2/en
Publication of DE102015119155A1 publication Critical patent/DE102015119155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/74Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents with a synthetic polymer matrix or excipient, e.g. vinylic, acrylic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/265Adsorption chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • C11B9/022Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/005Solid or pasty alcoholic beverage-forming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/08Preparation of other alcoholic beverages by methods for altering the composition of fermented solutions or alcoholic beverages not provided for in groups C12G3/02 - C12G3/07
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H6/00Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats. Das Verfahren umfasst zumindest die Schritte a) Bereitstellen eines Edukts, welches wenigstens einen Aromastoff umfasst, b) Bereitstellen wenigstens eines Sorptionsmittels, c) Beaufschlagen des wenigstens einen Sorptionsmittels mit dem Edukt, wobei zumindest ein Teil des wenigstens einen im Edukt enthaltenen Aromastoffs am Sorptionsmittel adsorbiert, d) Bereitstellen wenigstens eines Desorptionsmittels und e) Desorbieren zumindest eines Teils des wenigstens einen am Sorptionsmittel adsorbierten Aromastoffs durch Beaufschlagen des Sorptionsmittels mit dem wenigstens einen Desorptionsmittel unter Gewinnung eines Aromastoffkonzentrats, in welchem eine Konzentration des wenigstens einen Aromastoffs gegenüber seiner Konzentration im Edukt erhöht ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (10) zum Durchführen dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt.
  • In zahlreichen Gebieten besteht ein stetig wachsender Bedarf an Aromastoffen und Aromstoff-Mischungen. Unter einem Aromastoff werden dabei für den Menschen wahrnehmbare Geschmacks- und/oder Duftstoffe verstanden, die unterschiedlichsten Produkten zugegeben werden. Beispielsweise werden Aromastoffe zur Herstellung von Kosmetik- und Körperpflegemitteln, Putzmitteln, Deodorants, Parfümen und dergleichen sowie zur Aromatisierung von Räumen oder zur Beeinflussung des Aromaprofils von Nahrungsmitteln verwendet. Üblicherweise werden die Aromastoffe dabei aus praktischen oder logistischen Gründen als Aromastoffkonzentrate, das heißt als Reinstoffe oder in konzentrierten Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen bereitgestellt und vor ihrer Verwendung gegebenenfalls verdünnt. Die Aromastoff-Konzentrate werden ihrerseits aus Aromastoff-haltigen Edukten gewonnen und beispielsweise durch Destillation aufkonzentriert.
  • Dabei besteht allerdings ein besonders großer Bedarf an sogenannten „authentischen” Aromastoffkonzentraten, das heißt an Aromastoffkonzentraten, bei denen alle Aromastoffe im Vergleich zum ursprünglichen Aromastoff-haltigen Edukt möglichst gleichmäßig aufkonzentriert vorliegen. Umgekehrt besteht auch ein Bedarf an komplementären Aromastoff-abgereicherten Produkten, bei denen alle ursprünglich im Edukt vorliegenden Aromastoffe möglichst gleichmäßig und diskriminierungsarm abgereichert sind. Insbesondere bei der gleichzeitigen Anwesenheit von niedrig und hochsiedenden Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen im Edukt können solche authentischen Aromastoffkonzentrate aber üblicherweise nicht oder nur mit sehr großem Aufwand gewonnen werden. Darüber hinaus sind Trennverfahren wie Destillation regelmäßig mit einer hohen thermischen Belastung verbunden, so dass sich verschiedene Aromastoffe zersetzen und dementsprechend abgereichert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst gleichmäßige und damit authentische Aromastoff-Anreicherung aus Aromastoff-haltigen Edukten zu ermöglichen.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats, umfassend zumindest die Schritte a) Bereitstellen eines Edukts, welches wenigstens einen Aromastoff umfasst, b) Bereitstellen wenigstens eines Sorptionsmittels, c) Beaufschlagen des wenigstens einen Sorptionsmittels mit dem Edukt, wobei zumindest ein Teil des wenigstens einen im Edukt enthaltenen Aromastoffs am Sorptionsmittel adsorbiert, d) Bereitstellen wenigstens eines Desorptionsmittels und e) Desorbieren zumindest eines Teils des wenigstens einen am Sorptionsmittel adsorbierten Aromastoffs durch Beaufschlagen des Sorptionsmittels mit dem wenigstens einen Desorptionsmittel unter Gewinnung des Aromastoffkonzentrats, in welchem eine Konzentration des wenigstens einen Aromastoffs gegenüber seiner Konzentration im Edukt erhöht ist. Mit Hilfe eines derartigen Adsorptionsverfahrens ist es möglich, den bzw. die im Edukt enthaltenen Aromastoffe ohne thermische Belastung zumindest überwiegend, weitgehend oder vollständig aus dem Edukt zurückzugewinnen, ohne das Edukt thermisch belasten zu müssen. Unter einem Aromastoff werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich Geschmacks- und/oder Duftstoffe verstanden. Das Edukt selbst kann grundsätzlich bei SATP-Bedingungen (Standard Ambient Temperature and Pressure, 25°C/1,013 bar) fest, flüssig und/oder gasförmig vorliegen. Der Gesamtgehalt an Aromastoffen im Edukt kann zwischen etwa 99 Vol.-% und 0,1 Vol.-% betragen, wobei sich alle Inhaltsstoffe des Edukts natürlich immer und ausschließlich zu 100 Vol.-% ergänzen. Prozentuale Angaben sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich als Volumen-Prozente zu verstehen, sofern nichts Anderes angegeben ist. Das Edukt kann optional einen Ethanolgehalt zwischen 0,1 Vol.-% und 99 Vol.-% besitzen, das heißt 0,1 Vol.-%, 0,2 Vol.-%, 0,3 Vol.-%, 0,4 Vol.-%, 0,5 Vol.-%, 0,6 Vol.-%, 0,7 Vol.-%, 0,8 Vol.-%, 0,9 Vol.-%, 1 Vol.-%, 2 Vol.-%, 3 Vol.-%, 4 Vol.-%, 5 Vol.-%, 6 Vol.-%, 7 Vol.-%, 8 Vol.-%, 9 Vol.-%, 10 Vol.-%, 11 Vol.-%, 12 Vol.-%, 13 Vol.-%, 14 Vol.-%, 15 Vol.-%, 16 Vol.-%, 17 Vol.-%, 18 Vol.-%, 19 Vol.-%, 20 Vol.-%, 21 Vol.-%, 22 Vol.-%, 23 Vol.-%, 24 Vol.-%, 25 Vol.-%, 26 Vol.-%, 27 Vol.-%, 28 Vol.-%, 29 Vol.-%, 30 Vol.-%, 31 Vol.-%, 32 Vol.-%, 33 Vol.-%, 34 Vol.-%, 35 Vol.-%, 36 Vol.-%, 37 Vol.-%, 38 Vol.-%, 39 Vol.-%, 40 Vol.-%, 41 Vol.-%, 42 Vol.-%, 43 Vol.-%, 44 Vol.-%, 45 Vol.-%, 46 Vol.-%, 47 Vol.-%, 48 Vol.-%, 49 Vol.-%, 50 Vol.-%, 51 Vol.-%, 52 Vol.-%, 53 Vol.-%, 54 Vol.-%, 55 Vol.-%, 56 Vol.-%, 57 Vol.-%, 58 Vol.-%, 59 Vol.-%, 60 Vol.-%, 61 Vol.-%, 62 Vol.-%, 63 Vol.-%, 64 Vol.-%, 65 Vol.-%, 66 Vol.-%, 67 Vol.-%, 68 Vol.-%, 69 Vol.-%, 70 Vol.-%, 71 Vol.-%, 72 Vol.-%, 73 Vol.-%, 74 Vol.-%, 75 Vol.-%, 76 Vol.-%, 77 Vol.-%, 78 Vol.-%, 79 Vol.-%, 80 Vol.-%, 81 Vol.-%, 82 Vol.-%, 83 Vol.-%, 84 Vol.-%, 85 Vol.-%, 86 Vol.-%, 87 Vol.-%, 88 Vol.-%, 89 Vol.-%, 90 Vol.-%, 91 Vol.-%, 92 Vol.-%, 93 Vol.-%, 94 Vol.-%, 95 Vol.-%, 96 Vol.-%, 97 Vol.-%, 98 Vol.-% oder 99 Vol.-%, wobei entsprechende Zwischenwerte als mitoffenbart anzusehen sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Edukt frei von Ethanol ist. Dabei kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass das Edukt alternativ oder zusätzlich zu Ethanol einen oder mehrere Alkohole wie beispielsweise C1-C5-Alkohole, insbesondere Methanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol und/oder tert-Butanol, sowie gegebenenfalls einen oder mehrere höhere Alkohole aus der Gruppe C6-C20 oder mehr enthält. Das Sorptionsmittel und das Desorptionsmittel können unabhängig voneinander aus jeweils einer chemischen Verbindung (reinsortig) oder aus einem Gemisch von zwei oder mehr chemischen Verbindungen (Mischung) bestehen. Mehrere Sorptionsmittel können in Schritt c) grundsätzlich gemeinsam mit dem Edukt beaufschlagt und/oder nacheinander angeordnet bzw. nacheinander mit dem Edukt beaufschlagt werden. Unter dem Begriff „sorbieren” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle physikalischen und chemischen Arten von Anlagerungen von Aromastoffen an das Sorptionsmittel verstanden, insbesondere Adsorptions- und/oder Absorptionsprozesse. Dementsprechend werden unter dem Betriff „desorbieren” im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle Umkehrvorgänge verstanden, bei denen Aromastoffe das Sorptionsmittel verlassen. In Schritt e) kann grundsätzlich eine Mischung und/oder ein Gradient von zwei oder mehr Desorptionsmitteln verwendet werden. Als Desorptionsmittel können beispielsweise lebensmittelgeeignete und/oder lebensmittelungeeignete Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische verwendet werden. Ebenso können Anteile einzelner Lösungsmittel während der Desorption variiert werden, um einen Desorptionsmittelgradienten zu erzeugen. Als Desorptionsmittel können beispielsweise Methanol, Ethanol, Propan-1-ol, Butan-1-ol, Pentan-1-ol, Hexan-1-ol, Heptan-1-ol, Octan-1-ol, Nonan-1-ol, Decan-1-ol, Undecan-1-ol, Dodecan-1-ol, Tridecan-1-ol, Tetradecan-1-ol, Pentadecan-1-ol, Hexadecan-1-ol, Octadecan-1-ol, Hexacosan-1-ol, Triacontan-1-ol, Propan-2-ol, Butan-2-ol, 2-Methylpropan-1-ol, 2-Methylpropan-2-ol, Pentan-2-ol, Pentan-3-ol, 2-Methylbutan-1-ol, 3-Methylbutan-1-ol, 2-Methylbutan-2-ol, 3-Methylbutan-2-ol, 2,2-Dimethylpropan-1-ol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol, Nonan-1,9-diol, Decan-1,10-diol, Propan-1,2,3-triol, Cyolopentanol, Cyolohexanol, Prop-2-en-1-ol, But-2-en-1-ol, Phenylmethanol, (Hydroxymethyl)benzol, 1-Phenylethan-1-ol, (1-Hydroxyethyl)benzol (C6H5CH(OH)CH3), 2-Phenylethan-1-ol, (2-Hydroxyethyl)benzol (C6H5CH2CH2OH), Diphenylmethanol (C6H5)2CHOH, Triphenylmethanol ((C6H5)3COH), Ethylacetat, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylether, Diethylether, Methylethylether, Ameisensäure, Essigsäure, Wasser und beliebige Mischungen hieraus verwendet werden, wobei die genannte Liste möglicher Desorptionsmittel nicht als abschließend anzusehen ist. Das in Schritt e) gewonnene Aromastoffkonzentrat, welches grundsätzlich auch als Extrakt bezeichnet werden kann und in welchem der oder die Aromastoffe gegenüber dem in Schritt a) bereitgestellten Edukt in einer höheren Konzentration vorliegt bzw. vorliegen, kann vielseitig verwendet und beispielsweise zur Rearomatisierung des entalkoholisierten Lebensmittels und/oder als eigenständiges Aroma zur allgemeinen Verwendung dienen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Edukt ein alkoholhaltiges oder zumindest weitgehend entalkoholisiertes Lebensmittel aus der Gruppe Wein, weinhaltige Getränke, Fruchtwein, fruchtweinhaltige Getränke, fruchthaltige Limonaden, isotonische Getränke, Erfrischungsgetränke, Nektare, Obst- und Gemüsesäfte und Frucht- und/oder Gemüsesaftzubereitungen, Instantgetränke, Energiegetränke (Energy-Drinks), alkoholhaltige Fruchtextrakte, alkoholhaltige Milchgetränke, alkoholische Essenzen, alkoholische Extrakte, alkoholische Fruchtgetränke, Anislikör, Aperitifs, Digestifs und Cocktails auf Grundlage von Spirituosen und Wein, Aquavit, Arrak, Birnenmost, Brandy, Branntwein, Cognac, Curacao, destillierte Getränke, Genever, Gin, Honigwein, Kirschwasser, Kornbrand, Liköre, Likörweine, Magenbitter, Met, Obstbrände, Obstweine, Perlweine, Pfefferminzlikör, Reisalkohol, Reiswein, Rum, Sake, Schaumweinähnliche Getränke, Schnaps, Sekt, Schaumwein, Softspirituosen, Spirituosen, Tresterwein, Verdauungslikör, Verdauungsschnaps, Wacholderbranntwein, Weinbrand, Whisky, Wodka, Ingwerbier, Frucht- und/oder Gemüse-Most, insbesondere Traubenmost ist oder aus einer beliebigen Mischung dieser Lebensmittel besteht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Edukt kein alkoholhaltiges oder zumindest weitgehend entalkoholisiertes Lebensmittel aus der Gruppe Wein, weinhaltige Getränke, Fruchtwein, fruchtweinhaltige Getränke, fruchthaltige Limonaden, isotonische Getränke, Erfrischungsgetränke, Nektare, Obst- und Gemüsesäfte und Frucht- und/oder Gemüsesaftzubereitungen, Instantgetränke, Energiegetränke (Energy-Drinks), alkoholhaltige Fruchtextrakte, alkoholhaltige Milchgetränke, alkoholische Essenzen, alkoholische Extrakte, alkoholische Fruchtgetränke, Anislikör, Aperitifs, Digestifs und Cocktails auf Grundlage von Spirituosen und Wein, Aquavit, Arrak, Birnenmost, Brandy, Branntwein, Cognac, Curacao, destillierte Getränke, Genever, Gin, Honigwein, Kirschwasser, Kornbrand, Liköre, Likörweine, Magenbitter, Met, Obstbrände, Obstweine, Perlweine, Pfefferminzlikör, Reisalkohol, Reiswein, Rum, Sake, Schaumweinähnliche Getränke, Schnaps, Sekt, Schaumwein, Softspirituosen, Spirituosen, Tresterwein, Verdauungslikör, Verdauungsschnaps, Wacholderbranntwein, Weinbrand, Whisky, Wodka, Ingwerbier, Frucht- und/oder Gemüse-Most, insbesondere Traubenmost ist bzw. nicht aus einer beliebigen Mischung dieser Lebensmittel besteht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Edukt kein alkoholhaltiges oder zumindest weitgehend entalkoholisiertes Lebensmittel aus der Gruppe Bier, bierhaltige Getränke, Bierwürze, Hopfenextrakt, Malzbier, Malzwürze, Fruchtwein oder fruchtweinhaltige Getränke ist bzw. nicht aus einer beliebigen Mischung dieser Lebensmittel besteht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Edukt aus einer Nutzpflanze aus der Gruppe der Arecaceae oder Palmae, der Rosaceae, der Betulaceae, der Poaceae und/oder der Leguminosae oder Fabaceae erhältlich oder erhalten ist. Weiterhin kann das Edukt aus der Gruppe der Ölsaaten ausgewählt sein. Weiterhin kann das Edukt Kokos, Mandeln, Reis, Hafer und/oder Haselnuss umfassen oder sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Edukt Soja enthalten und insbesondere Sojabohnen, Sojamehl, Sojasprossen, Tofu, Sojamilch, Sojasoße, Sojaöl, Sojakuchen, Biodiesel, insbesondere Sojamethylester, ein Soja-Extrakt, Sojalecithin und dergleichen umfassen oder sein.
  • Weiterhin kann das Edukt ein fluides Medium (Gasphase und/oder Flüssigphase) oder eine Mischphasen aus diesen sein. Weiterhin kann das Edukt ein Auszug aus einer Pflanze sein. Weiterhin kann das Edukt eine Wasserphasenaroma von beispielsweise Erdbeere, Apfel, Himbeere, Orange, Grapefruit, Zitrone, Kirsche, Pfirsich, Banane, Birne, Schwarze Johannisbeere, Kaffee, Tee, Zwiebel, Knoblauch, Lauch, Fleisch, Reis, Milch, Tomate, Minze, Bier, Wein, Fruchtwein, Malz, Mango, Maracuja, Weintraube oder anderen Früchten oder Gemüsesorten sein. Weiterhin kann das Edukt ein oder mehrere Kräuter aus der Gruppe Basilikum, Thymian, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei, Lavendel, Minze, Zitronenmelisse, Doldenblütler, insbesondere Anis, Kümmel, Koriander, Dill, Petersilie, Liebstöckel, Kerbel und Sellerie und andere, und Lauchgewächse, insbesondere Knoblauch, Porree, Schnittlauch und Bärlauch umfassen oder sein oder aus diesen erhältlich oder erhalten sein.
  • Weiterhin kann das Edukt aus der folgenden Gruppe ausgewählt bzw. erhältlich oder erhalten sein, einschließlich aller Kombinationen:
    Koniferen, Kieferngewächse (Pinaceae), Schwarz-Fichte (Picea mariana), Weiß-Fichte (Picea glauca), Kanadische Hemlocktanne (Tsuga canadensis), Zypressengewächse (Cupressaceae), Gemeiner Wacholder (Juniperus communis), Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida), Annonengewächse (Annonaceae), Mohrenpfeffer (Xylopia aethiopica), Ylang-Ylang (Cananga odorata), Kalabassenmuskat (Monodora myristica), Sternanisgewächse (Schisandraceae), Sternanis (Illicium verum), Lorbeergewächse (Lauraceae), Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum), Zimtkassie (Cinnamomum cassia), Rosenholz (Aniba rosaeodora), Nelkenzimt (Dicypellium caryophyllaceum), Echter Lorbeer (Laurus nobilis), Sassafrasbaum (Sassafras albidum), Muskatnussgewächse (Myristicaceae), Muskatnussbaum (Myristica fragrans), Pfeffergewächse (Piperacaeae), Makulan (Piper auritum), Pfeffer (Piper nigrum), Kubeben-Pfeffer (Piper cubeba), Langer Pfeffer (Piper longum), Winteraceae Tasmanischer, Bergpfeffer (Tasmannia lanceolata), Monokotyledonen, Aronstabgewächse (Araceae), Kalmus (Acorus calamus), Schmalblättriger Kalmus (Acorus gramineus), Ingwergewächse (Zingiberaceae), Grüner Kardamom (Elettaria cardamomum), Paradieskörner (Aframomum melegueta), Schwarzer Kardamom (Amomum subulatum), Thai-Ingwer (Alpinia galanga), Mango-Ingwer (Curcuma amada), Kurkuma (Curcuma longa), Zitwerwurzel (Curcuma zedoaria), Gewürzlilie (Kaempferia galanga), Ingwer (Zingiber officinale), Lauchgewächse (Alliaceae), Schalotte (Allium ascalonium), Winterzwiebel (Allium fistulosum), Lauch (Allium parrum), Knoblauch (Allium sativum), Etagenzwiebel (Allium cepa var. proliferum), Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum), Bärlauch (Allium ursinum), Stechwindengewächse (Smilacaceae), Veracruz-Stechwinde (Smilax aristolochiaefolia), Honduras-Stechwinde (Smilax regelii), Orchideen (Orchidaceae), Gewürzvanille (Vanilla planifolia), Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis), Vanilla pompona, Salep (verschiedene Erdorchideenknollen), Schwertliliengewächse (Iridaceae), Safran (Crocus sativus), Süßgräser (Poaceae oder Gramineae), Zitronengras (Cymbopogon citratus), Malabargras (Cymbopogon flexuosus), Duftendes Mariengras (Hierochloe odorata), Vetiver (Vetiveria zizanioides), Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige, Baldriangewächse (Valerianaceae), Echter Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis), Raublattgewächse (Boraginaceae)Borretsch (Borago officinalis), Beinwell (Symphytum officinale), Doldenblütler (Apiaceae/Umbelliferae), Dill (Anethum graveolens), Indischer Dill (Anethum sowa), Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica), Amerikanischer Engelwurz (Angelica atropurpurea), Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium), Echter Sellerie (Apium graveolens var. dulce), Bunium persicum, Echter Kümmel (Carum carvi), Echter Koriander, Wanzendill (Coriandrum sativum), Mitsuba (Cryptotaenia japonica), Kreuzkümmel (Cuminum cyminum), Langer Koriander (Eryngium foetidum), Asant (Ferula asafoetida), Fenchel (Foeniculum vulgare), Berg-Laserkraut, Bergkümmel (Laserpitium siler), Liebstöckel (Levisticum officinale), Bärwurz (Meum athamanticum), Süßdolde (Myrrhis odorata), Pastinak (Pastinaca sativa), Petersilie (Petroselinum crispum), Anis (Pimpinella anisum), Große Bibernelle (Pimpinella major), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Ajowan (Trachyspermum ammi), Eisenkrautgewächse (Verbenaceae), Zitronenstrauch (Aloysia citrodora), Mexikanischer Oregano (Lippia graveolens), Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae), Mexikanischer Drüsengänsefuß, (Dysphania ambrosioides), Gagelstrauchgewächse (Myricaceae), Gagelstrauch (Myrica gale), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa), Jungfer im Grünen (Nigella damascena), Hanfgewächse (Cannabaceae), Hanf (Cannabis sativa), Hopfen (Humulus lupulus), Heidekrautgewächse (Ericaceae), Niedere Scheinbeere (Gaultheria procumbens), Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Tonkabohne (Dipteryx odorata), Soumbala (Parkia biglobosa), Tamarindenbaum (Tamarindus indica), Bockshornklee (Trigonella foenumgraecum), Schabzigerklee (Trigonella caerulea), Kaperngewächse (Capparaceae), Echter Kapernstrauch (Capparis spinosa), Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Knöterichgewächse (Polygonaceae), Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Schildblättriger Ampfer (Rumex scutatus), Korbblütler (Asteraceae), Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Muskatgarbe (Achillea decolorans), Römische Kamille (Anthemis nobilis), Wermutkraut (Artemisia absinthium), Beifuß (Artemisia vulgaris), Fahlblättriger Beifuß (Artemisia pallens), Estragon (Artemisia dracunculus), Eberraute (Artemisia abrotanum), Ringelblume (Calendula officinalis), Frauenminze (Chrysanthemum balsamita), Rainfarn (Chrysanthemum vulgare), Berufkraut, Kanadisches (Erigeron canadensis), Currykraut, Italienische Strohblume (Helichrysum italicum), Alant (Iluna helenium), Kamille (Matricaria chamomilla), Goldrute (Solidago odora), Huacatay (Tagetes minuta), Gewöhnlicher Löwenzahn, Kuhblume (Taraxacum officinale), Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, ehemals Cruciferae), Gartenkresse (Lepidium sativum), Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Meerrettich (Armoracia lapathifolia), Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis), Weißer Senf (Sinapis alba), Schwarzer Senf (Brassica nigra), Rucola, Rauke (Eruca sativa), Wasabi (Eutrema japonica), Lippenblütler (Lamiaceae, Labiatae), Alpen-Steinquendel, Stein-Bergminze (Acinos alpinus, Syn.: Satureja acinos), Duftnessel (Agastache foeniculum), Koreaminze, Ostasiatischer Riesenysop (Agastache rugosa), Mexikanischer Anisysop (Agastache mexicana), Nindi (Aeolanthus heliotropoides und Aneoanthus pubescens), Spanischer Thymian, Jamaika-Thymian (Plectranthus amboinicus (Lour.) Spreng. Syn.: Coleus amboinicus Lour. Plectranthus aromaticus Roxb.), Steinminze (Cunila origanoides), Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Speik-Lavendel (Lavandula latifolia), Schopflavendel (Lavandula stoechas), Gemeiner Ziest, Rote Betonie (Stachys officinalis), Knollen-Ziest, Stachy (Stachys affinis), Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), Edelgamander (Teucrium chamaedrys), Ysop, Echter Ysop (Hyssopus officinalis), Gundelrebe, Gundermann (Glechoma hederacea), Moskitopflanze, Amerikanische Pennyroyal (Hedeoma pulegioides), Sangura (Hyptis suaveolens), Andorn (Marrubium vulgare), Ackerminze, Kornminze (Mentha arvensis), Rundblättrige Minze (Mentha rotundifolia), Grüne Minze (Mentha spicata), Ananasminze (Mentha rotundifolia var. variegata), Roßminze, Langblättrige Minze, Weiße Minze (Mentha longifolia), Pfefferminze (Mentha xpiperita), Yerba buena (Mentha nemorosa und Mentha sativa), Bachminze (Mentha aquatica), Krause Minze (Mentha spicata var. crispa), Bergamotminze (Mentha citrata), Edelminze (Mentha xgentilis), Englische Rossminze (Mentha villosa-nervata), Poleiminze (Mentha pulegium), Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Goldmelisse (Monarde didyma), Wilde Goldmelisse (Monarda fistulosa), Zitronen-Goldmelisse (Monarda citriodora), Katzenminze (Nepeta cataria), Basilikum, Basilienkraut (Ocimum basilicum), Kretischer Diptam (Origanum dictamnus), Fieberpflanze (Ocimum viride), Oregano, Wilder Dost, Wilder Majoran, Mehrjähriger Majoran (Origanum vulgare), Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum), Majoran, Wurstkraut, Einjähriger Majoran (Origanum majorana, Syn.: Majorana hortensis), Syrischer Ysop (Origanum syriacum), Perilla (Perilla frutescens), Elsholtzia ciliata, Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Einfaches Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Pfefferkraut, Beizkraut (Satureja hortensis), Bergbohnenkraut, Winterbohnenkraut (Satureja montana), Echter Salbei (Salvia officinalis), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Muskatellersalbei (Salvia sclarea), Thymian, Gartenthymian, Echter Thymian (Thymus vulgaris), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Waldthymian (Thymus mastichina), Kopfiger Thymian (Thymbra capitata), Myrtengewächse (Myrtaceae), Gewürznelke, Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum), Myrte (Myrtus communis), Eukalyptus (Eukalyptus), Piment (Pimenta dioica), Indonesisches Lorbeerblatt (Syzygium polyanthum), Nachtschattengewächse (Solanaceae), Spanischer Pfeffer (Capsicum annuum), Cayenne (Capsicum annuum var. acuminatum), Capsicum frutescens, Capsicum chinense, Capsicum baccatum, Capsicum pubescens, Nelkengewächse (Caryophyllaceae), Gartennelke (Dianthus caryophyllus), Portulakgewächse (Portulacaceae), Portulak (Portulaca sativa), Rautengewächse (Rutaceae), Boronie (Boronia megastigma), Kaffernlimette (Citrus hystrix), Weißer Diptam (Dictamnus albus), Weinraute (Ruta graveolens), Szechuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum), Loomi (Limette, Citrus aurantifolia), Currybaum (Bergera koenigii), Rätegewächse (Rubiaceae), Echtes Labkraut (Galium verum), Waldmeister (Galium odoratum), Rosengewächse (Rosaceae), Bibernell-Rose (Rosa spinossima), Damaszener-Rose (Rosa damascena), Essig-Rose (Rosa gallica), Hundsrose (Rosa canina), Kartoffelrose, Runzelrose (Rosa rugosa), Japanische Rose (Rosa multiflora), Moschus-Rose (Rosa moschata), Wein-Rose (Rosa eglanteria), Zentifolie (Rosa centifolia), Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Pimpernelle oder Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Knolliges Mädesüß (Filipendula vulgaris), Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria), Sauerkleegewächse (Oxalidaceae), Westindischer Sauerklee (Oxalis violacea), Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Sesamgewächse (Pedaliaceae), Sesam (Sesamum indicum), Storchschnabelgewächse (Geraniaceae), Rosengeranie (Pelargonium graveolens), Sumachgewächse (Anacardiaceae), Brasilianischer Pfefferbaum, Rosa Pfeffer, Rosé-Pfeffer, Rosa Beeren (Schinus terebinthifolius), Peruanischer Pfefferbaum, Rosa Pfeffer, Rosé-Pfeffer, Rosa Beeren (Schinus molle), Gewürzsumach (Rhus coriaria), Veilchengewächse (Violaceae), Märzveilchen (Viola odorata), Wegerichgewächse (Plantaginaceae), Rau Om Limnophila aromatica, Blattgemüse, Salate, Gartensalat (Lactuca sativa L.) (Korbblütler), Kopfsalat (Lactuca sativa L. var. capitata L.), Schnittsalat (Lactuca sativa L. var. crispa L.), Bindesalat (Lactuca sativa L. var. longifolia L.), Spargelsalat (Lactuca sativa var. angustana), Eisbergsalat, Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus L.) (Korbblütler), Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) (Sorten: Zuckerhut, Radicchio), Endivie (Cichorium endivia L.), Rucola, Rauke (Diplotaxis tenuifolia oder Eruca sativa) (Kreuzblütengewächse), Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) (Gänsefußgewächse), Spinat (Spinacia oleracea L.) (Gänsefußgewächse), Wasserspinat (Ipomoea aquatica FORSSK.) (Windengewächse), Gartenmelde (Atriplex hortensis L.) (Gänsefußgewächse), Brunnenkresse (Nasturtium officinale R.BR.) (Kreuzblütengewächse), Portulak (Portulaca ssp. sative (HAW.) ČEL.) (Portulakgewächse), Gewöhnliches Tellerkraut (= Kuba-Spinat, Winterportulak, Claytonia perfoliata DONN. EX WILLD) (Portulakgewächse), Malabar-Spinat, Indischer Spinat (Basella alba), Neuseeländer Spinat, Neuseelandspinat (Tetragonia tetragonioides), Jambú (Acmella oleracea (L.) R. K. JANSEN) (Korbblütler), Jute-Blätter (Corchorus olitorius L.) (Malvengewächse), Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum) (Mittagsblumengewächse), Taglilien, z. B. die Gelbrote Taglilie (Hemerocallis fulva L.) (Tagliliengewächse), Ähriger Erdbeerspinat (Chenopodium capitatum (L.) ASCH.) (Gänsefußgewächse), Guter Heinrich (Chenopodium bonushenricus L.) (Gänsefußgewächse), Garten-Ampfer (Rumex) (Knöterichgewächse), siehe auch Salatpflanze, Kohl, Kohl (Brassica) (Kreuzblütler), Mittelmeer-Kohl (B. fruticulosa), Ruten-Kohl, oder Indischer Senf oder Serepta-Senf genannt, (B. juncea), Raps und Steckrübe (B. napus), Steckrübe, Kohlrübe, Wruke (B. napus subsp. rapifera MTZG.), Raps (B. napus subsp. napus L.), Schnittkohl (B. napus subsp. pabularia), Schwarzer Senf (B. nigra (L.) KOCH), Gemüsekohl (B. oleracea L.), Blumenkohl (B. oleracea var. botrytis L.), Romanesco (B. oleracea convar. botrytis var. botrytis L.), Broccoli (B. oleracea var. italica Plenck), Kohlrabi (B. oleracea var. gongylodes L.), Kopfkohl (B. oleracea convar. capitata L.), Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra L.), Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba L.), Spitzkohl, Wirsing, Savoyer Kohl (B. oleracea convar. capitata var. sabauda L.), Rosenkohl (B. oleracea var. gemmifera DC.), Grünkohl, „Braunkohl” (B. oleracea var. sabellica L.), Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia DC.), Markstammkohl (B. oleracea var. medullosa Thell.), Rübsen (B. rapa L.), Ölrübsen (B. rapa subsp. oleifera), Chinakohl (B. rapa subsp. pekinensis), Pak Choi (B. rapa subsp. chinensis), Mairübe, Wasserrübe, Weiße Rübe, Teltower Rübchen, Bayerische Rübe (B. rapa subsp. rapa), Rübstiel (als reines Blattgemüse), Blütengemüse, Artischocke (Cynara scolymus) (Korbblütler), Zucchini (Curcubita pepo subsp. pepo convar. giromontiina) (Kürbisgewächse), Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis L.), Broccoli (Brassica oleracea var. italica Plenck), Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis), Lilien (Lilium L.) (Liliengewächse), Dahlien (Dahlia CAV.) (Korbblütler), Kaper (Capparis spinosa) (Kreuzbluetenartige), Fruchtgemüse, Familie Cucurbitaceae, Unterfamilie Cucurbitoideae, Citrullus, Wassermelone (Citrullus lanatus (THUNB.) MATSUM. & NAKAI.), Gurken (Cucumis L.), Honigmelone (Cucumis melo L.), Kiwano (Cucumis metuliferus E. MEY. EX NAUDIN), Gurke (Cucumis sativus L.) (Gewürzgurke), Kürbisse und Zucchini (Cucurbita), zu ergänzen, Gartenkürbis, Zucchini, Spaghettikürbis (C. pepo L.), Riesen- oder Hokkaidokürbis (C. maxima), Moschuskürbis (C. moschata), Feigenblatt-Kürbis (C. ficifolia), Bittermelone (Momordica L.), Flaschenkürbisse (Lagenaria siceraria (MOLINA) STANDL.), Schwammkürbis (Luffa MILL.), Sechium, Chayote = Christofine, (Sechium edule (JACQ.) SW.), Tomate (Solanum lycopersicum L.) (Nachtschattengewächse), Tomatillo (Physalis philadelphica) (Nachtschattengewächse), Paprika, Peperoni, Chili (Capsicum L.) (Nachtschattengewächse), Amaranth (Amaranthus L.) (Fuchsschwanzgewächse), Aubergine (Solanum melongena), Avocado (Persea americana MILL.) (Lorbeergewächse), Okra (Abelmoschus esculentus (L.) MOENCH.) (Malvengewächse), Brotfrucht (Artocarpus altitis (PARKINS. EX DU ROI) FOSB. CORR. ST. JOHN) (Maulbeergewächse), Wurzelgemüse, Knollengemüse, Gelbe Rübe, Mohrrübe (Daucus carota L. ssp. sativus) (Doldengewächse), Rote Bete, Rote Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris), Brassica, Steckrübe, Kohlrübe (Brassica napus subsp. rapifera), Brassica rapa, Mairübe (Brassica rapa subsp. rapa var. majalis), Teltower Rübchen (Brassica rapa subsp. rapa var. pygmaea), Meerrettich (Armoracia rusticana GAERTN. MEY. & SCHERB.), Radieschen (Raphanus sativus L. subsp. sativus), Daikon (Raphanus sativus var. longipinnatus), Schwarzer Winter-Rettich (Raphanus sativus subsp. niger var. niger), Wasabi (Wasabia japonica MATSUM.) (Kreuzblütler), Kartoffel (Solanum tuberosum L.) (Nachtschattengewächse), Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica L.) (Korbblütler), Pastinake (Pastinaca sativa) (Doldengewächse), Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum), Sellerie (Apium graveolens), Kerbelrübe oder Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum L.), Lotoswurzel (Nelumbo), Yams (Dioscorea. L.') (Yamswurzelgewächse), Süßkartoffel (Ipomoea batatas L.) (Windengewächse), Topinambur (Helianthus tuberosus) (Korbblütler), Zwiebelgemüse, Allium (Lauchgewächse), Zwiebel (A. cepa L.), Winterzwiebel, Frühlingszwiebel, (A. fistulosum L.), Knoblauch (A. sativum L.), Schalotte (A. ascalonicum STRAND.), Porree, Lauch (A. porrum L.), Perlzwiebel (Allium porrum var. sectivum), Bärlauch (Allium ursinum), Hülsenfrüchte, Siehe auch bes.: Bohne (Pflanze), Phaseolus, Limabohne (Phaseolus lunatus L.), Mondbohne, Teparybohne (Phaseolus acutifolius A. GRAY), Feuerbohne (Phaseolus coccineus L.), Schminkbohne, Gartenbohne, Buschbohne, Stangenbohne, (Phaseolus vulgaris L.), Sorten: Kidney-Bohne, Nierenbohne, Perlbohne, Wachtelbohne, Pintobohne, Schwarze Bohne, Brasilien, Weiße Bohne, Ahrtaler Köksje, Sojabohne (Glycine max (L.) Merill), Erbse (Pisum), Schalerbse (Pisum sativum L. convar. sativum), auch Pahl-, Pal- oder Kneifelerbsen, Markerbse (Pisum sativum L. convar. medullare Alef. emend. C. O. Lehm), Zuckererbse (Pisum sativum L. convar. axiphium Alef emend. C. O. Lehm), auch Kaiserschoten, Kiefelerbsen oder Kefen, (Zuckerschote), Riesenerbse (Pisum granda sneida L. convar. sneidulo p. shneiderium), Schneckenklee (Medicago L.), Gewöhnliche Luzerne, Luzerne (M. sativa L.), Kichererbse (Cicer arietinum L.), Linsen, (Lens), (Lens culinaris Medik.), Lupinen (Lupinus L.), Wicken (Vicia L.), Ackerbohne, Dicke Bohne, Saubohne (Vicia faba L.), Platterbsen (Lathyrus L.), Saat-Platterbse (Lathyrus sativus L.), Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus L.), Vigna, Mattenbohne, (Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal), Adzukibohne, (Vigna angularis (Willd.) Ohwi & H. Ohashi), Urdbohne, (Vigna mungo (L.) Hepper), Mungbohne, (Vigna radiata (L.) R. Wilczek), „Sojasprossen”, Bambara-Erdnuss, (Vigna subterrane (L.) Verdc.), Reisbohne, (Vigna umbellata (Thunb.) Ohwi & H. Ohashi), Vigna vexillata (L.) A. Rich. (kein deutscher Name), Vigna unguiculata (L.) Walp. in den drei Unterarten: Spargelbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis), Augenbohne (Vigna unguiculata subsp. unguiculata), Catjang-Bohne (Vigna unguiculata subsp. cylindrica), Straucherbse, (Cajanus cajan (L.) Millsp.), Macrotyloma, Erdbohne, (Macrotyloma geocarpum (Harms) Maréchal & Baudet), Pferdebohne, (Macrotyloma uniflorum (Lam.) Verdc.), Goabohne, (Psophocarpus tetragonolobus (L.) DC.), Knollenbohne, (Sphenostylis stenocarpa (Hochst. ex A. Rich.) Harms), Faselbohne, Helmbohne, Lablab-Bohne, (Lablab purpureus (L.) Sweet), Guarbohne (Cyamopsis tetragonolobus (L.) Taub.), Canavalia, Jackbohne, (Canavalia ensiformis (L.) DC.), Schwertbohne, (Canavalia gladiata (Jacq.) DC.), Batis (Batis L.) (Kreuzblütler), Chinesische Wasserkastanie (Eleocharis dulcis), Eibisch (Althaea officinalis L.) (Malvengewächse), Fenchel (Foeniculum vulgare (L.) Mill.) (Doldenblütler), Gemüsespargel (Asparagus officinalis L.) (Spargelgewächse), Gemeiner Rhabarber (Rheum rhabarbarum) (Polygonaceae), Japanischer Rhabarber (Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.) (Knöterichgewächse), Koriander (Coriandrum sativum L.) (Doldenblütler), Quinoa (Chenopodium quinoa Willd.) (Gänsefußgewächse), Schwedische Rübe (Brassica napus) siehe Steckrübe, Wassermimose (Neptunia oleracea Lour.) (Mimosengewächse), Maniok, Mandioka, Kassava, Kassave oder in Lateinamerika Yuca (Manihot esculenta Crantz) (Wolfsmilchgewächse), Knolliger Sauerklee, Oca oder Yam (Oxalis tuberosa) (Sauerkleegewächse), Olluco, Melloco oder Knollenbaselle (Ullucus tuberosus) (Basellgewächse), Mashua, auch Knollige Kapuzinerkresse (Tropaeolum tuberosum) (Kapuzinerkressengewächse), Yacón (Smallanthus sonchifolius) (Korbblütler), Bambussprossen, Palmherzen, Sprossengemüse, Obst und Beeren, Acerola, Amanatsu, Amerikanische Kermesbeere, Ananas, Ananaserdbeere, Annona senegalensis, Apfel, Apfelbeere (Aronia), Aprikose, Atemoya, Avocado, Babaco, Banane, Berberitze, Bergamotte, Blaubeere, Birne, Brasilianische Guave (Feijoa), Brombeere, Buschpflaume, Camu-Camu, Cherimoya, Clementine, Coccoloba (Meertraube), Cranberry (Kranbeere), Dattel, Durian, Erdbeerbaum-Frucht, Erdbeere, Feige, Felsenbirne, Galiamelone, Gandaria, Goji-Beere, Granatapfel, Grapefruit, Große Sapote, Guanabana, Guave, Hagebutte, Himbeere, Holunder, Honigmelone, Hongkong-Kumquat, Hyūganatsu, Ilama, Jackfrucht, Japanische Rosine, Javaapfel, Jenipapo, Johannisbrot, Jostabeere, Jujube, Kaki, Kaktusfeige, Kapstachelbeere, Kassie, Kirsche, Kirschpflaume, Kiwano, Kiwi, Frucht des Köstlichen Fensterblatts, Kornelkirsche, Kulturheidelbeere, Kumquat, Lansi, Limette, Litschi, Longan, Lulo, Mahonie, Mammiapfel, Mandarine, Mango, Mangostane, Weiße Maulbeere, Maulbeer-Feige, Mirabelle, Mispel, Moltebeere, Myrica rubra, Nara, Nashi, Nektarine, Nespoli, Netzannone, Netzmelone, Noni, Orange, Olive, Papau, Papaya, Passionsfrucht (Gelbe Granadilla, Maracuja), Passionsfrucht (Purpurgranadilla, Maracuja), Pepino, Pitahaya (gelb), Pitahaya (rot), Pfirsich, Pflaume, Pomelo, Pomeranze, Preiselbeere, Quitte, Rambutan, Reneklode, Rote Johannisbeere, Salak, Sanddorn, Santol, Sapotille, Satsuma, Schattenmorelle, Schlehe, Schleimapfel, Schwarze Johannisbeere, Schwarze Maulbeere, Schwarze Sapote, Speierling, Stachelbeere, Steinbeere, Sternapfel, Sternfrucht, Surinamkirsche, Süße Granadilla, Tamarillo, Tamarinde, Ugli, Vogelbeere, Wald-Erdbeere, Wassermelone, Weintraube, Weiße Johannisbeere, Wunderbeere, Zitrone, Zimtapfel, Zwetschge, Zibarte (gelb), Extrakte oder gasförmiges Aroma aus allen Pflanzenteile, wie Blüten, Blättern, Schalen, Rinden, Wurzeln, Ätherische Öle, verdampfte Ätherische Öle, Fermentierte Produkte, bakterienbehandelt, enzymbehandelt, pilzbehandelt (Hefen), natürlich fermentiert, Alterung durch Lagerung/Reifung, z. B. Malz, Wein, Bier, Milchprodukte (Joghurt, Kefir, Käse), Kombucha, Kaffee, Kakao, Tee, Soja. Säure- oder Laugenbehandelte Produkte, z. B. Kakao, Getreideprodukte, tierische Produkte von Landtieren, insbesondere Fleisch, Fett, Knochen, Knochenmark, Innereien, Milch, Milchprodukte, Eier und/oder von Süßwasser- oder Seewassertieren wie Fisch, Krebstiere, Muscheln, Wasserschnecken, Tintenfische, Kalmare, Garnelen, Krabben, Langusten, Rogen, Kaviar und Hummer.
  • Das Edukt kann weiterhin in Lösung und/oder Suspension gebrachte Proteine und Enzyme sowie in Lösung und/oder Suspension gebrachte Zucker (Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und/oder Polymere Zucker (Stärke) umfassen oder sein.
  • Das Edukt kann weiterhin in Lösung und/oder Suspension gebrachtes Pflanzenmaterial (z. B. Lignin, Polyphenole) sein. Das Edukt kann weiterhin ein Gas aus der Trocknung (Sprühtrockner, Gefriertrockner, Bandtrockner, Walzentrockner), Konzentrierung, Röstung (Trommelröster, Bandröster, Fluidized Bed Roasting), Entschäumung, Begasung oder Entgasung von Flüssigkeiten, Deodorierung (z. B. Plattenverdampfer, Fallstromverdampfer, Wasserdampfdestillation, Dämpfung, Vakuumdämpfung) umfassen oder sein. Das Edukt kann weiterhin aus der Gaswäsche, Abluft aus Produktionsanlagen (Fermenter, Gärung, Conchierung, Entsaftung, Abfüllanlagen), Raumluft aus Produktionsstätten, Gärtnerei, Pflanzenzuchtbetrieb und dergleichen stammen. Das Edukt kann weiterhin eine Wasserphasen aus einem Gefriertrockner und/oder ein Kondensat nach Verdampfung oder Begasung oder Trocknen umfassen oder sein.
  • Weiterhin kann das Edukt ausgewählt sein aus Kräutern, Gewürzen oder Extrakten daraus. Ebenso können Extrakte, Brüden oder Gasphasen aus Industrieanlagen allgemein oder aus Produktionszwischenschritten, z. B. Abluft aus Deodorierungseinrichtungen von Kakao, Schokolade, oder Ölen, ebenso Abluft aus Räumen, (Back)-Öfen, oder Trocknungseinrichtungen (Sprühtrocknung, Gefriertrocknung) z. B. Kräuter, Hopfen, Ei, Zwiebelgewächse, Instantprodukte (Kartoffelpüree, Mais, Suppen, Fertiggerichte, Pilze, Kocharomen) oder Eindampfanlagen (Marmeladenherstellung, Fruchtzubereitungen), mechanische Anlagen (Zerkleinern, Pressen, Mischen), Bierwürze, Kaffeearoma aus Löskaffeeprozess (Brüden, Trocknungsanlagen), Stallabluft, Grastrocknung (Heuherstellung) oder Umweltgerüche (z. B. Wald, Wiese) als Edukt oder teil des edukts vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar sind Aromaphasen aus Dairyprozessen (Frischkäse, Molke, Schmelzkäse, Käse), Raucharomen, Wurstherstellung, Brühwasser aus Fleischherstellung (Hähnchenfleischaroma), Resteverarbeitung (Tierteile (Füsse, Ohren), Tierknochen, Fleischreste, Fritteusenabluft, Honig, Essig, Hydrolysate, Reaktionsaromen, Fisch, Blüten, Holz, Rinde, Nüsse, Schalen, Wurzeln, Knospen, Staubfäden, Pflanzenteile, Vanilleschoten, Baumnadeln, Blätter, Baumfrüchte und/oder Aromen die mit Hilfe von biologischen Verfahren (Pilze, Bakterien, Enzyme) entstehen oder freigesetzt werden, immer jeweils einzeln oder in allen möglichen Kombinationen.
  • Grundsätzlich können zumindest die Verfahrensschritte c) bis e) bei Temperaturen zwischen etwa 0°C und etwa 130°C durchgeführt werden, bevorzugt bei Temperaturen zwischen 80°C und 2°C und insbesondere bei Temperaturen zwischen 60°C und 5°C, das heißt beispielsweise bei 0°C, 1°C, 2°C, 3°C, 4°C, 5°C, 6°C, 7°C, 8°C, 9°C, 10°C, 11°C, 12°C, 13°C, 14°C, 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C, 20°C, 21°C, 22°C, 23°C, 24°C, 25°C, 26°C, 27°C, 28°C, 29°C, 30°C, 31°C, 32°C, 33°C, 34°C, 35°C, 36°C, 37°C, 38°C, 39°C, 40°C, 41°C, 42°C, 43°C, 44°C, 45°C, 46°C, 47°C, 48°C, 49°C, 50°C, 51°C, 52°C, 53°C, 54°C, 55°C, 56°C, 57°C, 58°C, 59°C, 60°C, 61°C, 62°C, 63°C, 64°C, 65°C, 66°C, 67°C, 68°C, 69°C, 70°C, 71°C, 72°C, 73°C, 74°C, 75°C, 76°C, 77°C, 78°C, 79°C, 80°C, 81°C, 82°C, 83°C, 84°C, 85°C, 86°C, 87°C, 88°C, 89°C, 90°C, 91°C, 92°C, 93°C, 94°C, 95°C, 96°C, 97°C, 98°C, 99°C, 100°C, 101°C, 102°C, 103°C, 104°C, 105°C, 106°C, 107°C, 108°C, 109°C, 110°C, 111°C, 112°C, 113°C, 114°C, 115°C, 116°C, 117°C, 118°C, 119°C, 120°C, 121°C, 122°C, 123°C, 124°C, 125°C, 126°C, 127°C, 128°C, 129°C oder 130°C, wobei entsprechende Zwischenwerte als mitoffenbart anzusehen sind. Insbesondere Temperaturen zwischen etwa 35°C und etwa 60°C bieten dabei den Vorteil einer besonders schnellen Ad- und Desorption des oder der Aromastoffe, ohne dass es zu einer nachteiligen thermischen Belastung kommt. Allerdings können auch besonders niedrige Temperaturen unter 35°C verwendet werden, um eine thermische Belastung des Edukts bzw. des Aromastoffkonzentrats soweit wie möglich zu reduzieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Schritt a) ein Fluid als Aromastoff-haltiges Edukt bereitgestellt wird. Unter einem Fluid wird dabei ein Edukt verstanden, welches zumindest unter den Temperatur- und Druckbedingungen der Schritte c) bis e) flüssig und/oder gasförmig vorliegt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verfahrensdurchführung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor Schritt c) ein Ethanolgehalt des Edukts auf einen Wert von mindestens 0,5 Vol.-% und/oder auf einen Wert von höchstens 17 Vol.-% eingestellt. Dies erlaubt eine besonders hohe Rückgewinnungsquote, wobei zusätzlich sichergestellt wird, dass ein besonders „authentisches” Aromastoffkonzentrat erhalten wird, das heißt ein Aromastoffkonzentrat, bei dem sowohl polare als auch unpolare Aromastoffe zumindest im Wesentlichen gleichmäßig angereichert werden. Der Ethanolgehalt kann dabei grundsätzlich durch Zugabe von Ethanol bzw. eines Ethanol-reichen Lösungsmittelgemisches und/oder durch Zugabe eines Ethanol-freien Lösungsmittels, beispielsweise von Wasser, bzw. durch Zugabe eines Ethanol-armen Lösungsmittelgemisches auf den geforderten Wert eingestellt werden. Beispielsweise kann der Ethanolgehalt auf einen Wert von 0,5 Vol.-%, 1,0 Vol.-%, 1,5 Vol.-%, 2,0 Vol.-%, 2,5 Vol.-%, 3,0 Vol.-%, 3,5 Vol.-%, 4,0 Vol.-%, 4,5 Vol.-%, 5,0 Vol.-%, 5,5 Vol.-%, 6,0 Vol.-%, 6,5 Vol.-%, 7,0 Vol.-%, 7,5 Vol.-%, 8,0 Vol.-%, 8,5 Vol.-%, 9,0 Vol.-%, 9,5 Vol.-%, 10,0 Vol.-%, 10,5 Vol.-%, 11,0 Vol.-%, 11,5 Vol.-%, 12,0 Vol.-%, 12,5 Vol.-%, 13,0 Vol.-%, 13,5 Vol.-%, 14,0 Vol.-%, 14,5 Vol.-%, 15,0 Vol.-%, 15,5 Vol.-%, 16,0 Vol.-%, 16,5 Vol.-% oder 17,0 Vol.-% eingestellt werden, wobei entsprechende Zwischenwerte als mitoffenbart anzusehen sind. Vorzugsweise wird der Ethanolgehalt auf einen Wert zwischen etwa 1,5 Vol.-% und etwa 10 Vol.-% Ethanol eingestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in Schritt b) wenigstens ein Sorptionsmittel aus der Gruppe Polyaromate, Polystyrole, Poly(meth)acrylate, Polypropylene, Polyester, Polytetrafluorethylen und vernetzte Polystyrole, insbesondere Copolymere aus Ethylvinylbenzol und Divinylbenzol, aus Vinylpyrrolidon und Divinylbenzol, aus Vinylpyridin und Divinylbenzol und/oder aus Styrol und Divinylbenzol verwendet. Mit Hilfe dieser Sorptionsmittel, einzeln oder in beliebiger Kombination, werden eine besonders hohe Adsorption des oder der Aromastoffe und damit eine besonders hohe Rückgewinnungsquote sichergestellt. Zudem kann hierdurch das Sorptionsmittel optimal in Abhängigkeit des jeweiligen Edukts ausgewählt werden. Vorzugsweise werden diese Polymere mittels geeigneter Reagentien während der Polymerisation des Grundpolymers beziehungsweise durch eine Nachbehandlung des Grundpolymers mit entsprechenden Reagentien zusätzlich funktionalisiert, um die gewünschte Sorbtionscharakteristik zu erreichen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem in Schritt d) wenigstens ein Desorptionsmittel aus der Gruppe Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylacetat, Diacetin, Triacetin, Kohlendioxid, Dichlormethan, Diethylether, Tetrachlorkohlenstoff, Fluorchlorkohlenwasserstoff und Pflanzentriglyceride bereitgestellt wird. Dies erlaubt eine besonders effiziente und zumindest annähernd vollständige Desorption des oder der adsorbierten Aromastoffe, wodurch die Rückgewinnungsquote des oder der Aromastoffe aus dem Edukt entsprechend gesteigert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sorptionsmittel in Schritt e) mit einer Mischung aus wenigstens zwei Desorptionsmitteln und/oder mit einem Desorptionsmittelgradienten beaufschlagt wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sowohl polare als auch unpolare Aromastoffe, die in Schritt c) am Sorptionsmittel adsorbiert wurden, in Schritt e) zumindest weitgehend oder vollständig desorbiert werden, um ein möglichst authentisches Aromstoffkonzentrat zu gewinnen. Der Desorptionsmittelgradient kann über die Zeit des Desorptionsvorgangs kontinuierlich oder diskontinuierlich geändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Schritt e) mindestens zwei Fraktionen gesammelt werden, wobei zumindest eine Fraktion und/oder eine Mischung aus mindestens zwei Fraktionen das Aromastoffkonzentrat enthält und/oder bildet. Dies erlaubt eine besonders hohe Aufkonzentrierung des oder der Aromastoffe, da Fraktionen, die frei oder zumindest im Wesentlichen frei von Aromastoffen sind, verworfen bzw. rückgeführt werden können. Die Anzahl der Fraktionen kann in Abhängigkeit der konkreten Verfahrensdurchführung und der Fraktionsgrößen gewählt werden. Dabei kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass alle Fraktionen das gleiche Volumen besitzen oder dass mindestens zwei der Fraktionen ein unterschiedliches Volumen besitzen. Beispielsweise kann ein zumindest im Wesentlichen Aromastoff-freier Vorlauf des Desorptionsschrittes e) in einer oder in mehreren Fraktionen aufgefangen und verworfen oder wieder verwendet werden, während die folgende(n), Aromastoff-haltige(n) Fraktion(en) aufgefangen und gegebenenfalls in beliebiger Mischung vereinigt werden, um das Aromastoffkonzentrat zu erhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil eines in Schritt e) anfallenden Permeats einem Lebensmittel und/oder dem in Schritt a) bereitgestellten Edukt und/oder dem wenigstens einen in Schritt d) bereitgestellten Desorptionsmittel zugeführt wird. Hierdurch kann das Aromastoff-abgereicherte Permeat vorteilhaft verwendet werden, um Flüssigkeitsverluste des Lebensmittels auszugleichen und/oder zum Verdünnen des Lebensmittels und/oder des Edukts. Ebenso ermöglicht das Zuführen wenigstens eines Teils des Permeats zum Desorptionsmittel einen zumindest im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf mit entsprechenden Kosten- und Umweltvorteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aromastoffkonzentrat nach Schritt e) in einem weiteren Schritt f) wenigstens einem Trennverfahren und/oder einem Lösungsmitteltausch zu einem anderen Lösungsmittel unterworfen und/oder mit einem Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser verdünnt wird. Mit Hilfe eines Trennverfahrens kann insbesondere eine weitere Aufkonzentrierung des Aromastoffkonzentrats durchgeführt werden, indem das Desorptionsmittel teilweise oder vollständig abgezogen wird. Ebenso ist es möglich, bestimmte Aromastoffe gegenüber anderen Aromastoffen relativ anzureichern, um ein gewünschtes Aromaprofil, insbesondere eine Authentizität des Aromastoffkonzentrats sicherzustellen. Mit Hilfe eines Lösungsmitteltausches können beispielsweise auch nicht-lebensmitteltaugliche Desorptions- bzw. Lösungsmittel für das Adsorptionsverfahren verwendet und anschließend gegen lebensmitteltaugliche ausgetauscht werden. Ebenso können das oder die im Rahmen des Adsorptionsverfahrens (Schritte a) bis e)) verwendeten Desorptions- bzw. Lösungsmittel gegen ein oder mehrere andere Lösungsmittel ausgetauscht werden, um den Anforderungen eines nachfolgenden Verfahrensschritt besser Rechnung zu tragen. Alternativ oder zusätzlich können im Rahmen eines Lösungsmitteltausches Löslichkeitsunterschiede eines oder mehrerer Aromastoffe zur gezielten An- und/oder Abreicherung verwendet werden. Wenn das Aromastoffkonzentrat nach Schritt e) mit einem Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser verdünnt wird, können der oder die Partialdrücke des oder der im Aromastoffkonzentrat enthaltenen Aromastoffe gezielt eingestellt und beispielsweise im Rahmen eines anschließenden Trennverfahrens zur weiteren Trennung und/oder Aufreinigung des Aromastoffkonzentrats verwendet werden. Ebenso ist es auf diese Weise möglich, das Aromastoffkonzentrat optimal an bestimmte Anwendungen, beispielsweise auf das Aromatisieren von Lebensmitteln, Kosmetika und dergleichen anzupassen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine Trennverfahren in Schritt f) aus der Gruppe Einengen, Rektifikation, Destillation, Membranverfahren, Trocknen, Strippen, Ausfrieren, Sublimation, Chromatographie, Extraktion, insbesondere Pervaporation, Osmose, Umkehrosmose, Gefrierkonzentration, Fällung und Ionenaustausch ausgewählt wird. Dies erlaubt ein besonders präzises Einstellen der Zusammensetzung und der sensorischen Eigenschaften des Aromastoffkonzentrats. Dabei können auch Kombinationen von zwei oder mehr der genannten Trennverfahren vorgesehen sein. Damit ist es grundsätzlich möglich, das Aromastoffkonzentrat bis zur Desorptions- bzw. Lösungsmittelfreiheit einzuengen, das heißt bis der oder die Aromastoffe lösungsmittelfrei oder praktisch lösungsmittelfrei (< 0,1 Vol.-%) als Reinstoff bzw. als Reinstoffgemisch vorliegt bzw. vorliegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich nach Schritt e) die Verhältnisse der Massenanteile der bis zu fünf aromaprägendsten und vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoffe im Aromastoffkonzentrat um höchstens ±50% von den korrespondierenden Verhältnissen ihrer Massenanteile im Edukt unterscheiden und/oder dass bezogen auf das Edukt jeder vom Desorptionsmittel unterschiedliche Aromastoff im Einzelvergleich mit jedem anderen vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoff im Aromastoffkonzentrat jeweils um einen massebezogenen Faktor von höchstens 1,49 angereichert vorliegt. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines besonders „authentischen” Aromastoffkonzentrats, das heißt eines Aromastoffkonzentrats, in welchem alle oder zumindest die fünf das Gesamtaroma prägenden, im ursprünglichen Fluid vorhandenen Aromastoffe – unabhängig von ihren physikalischen Eigenschaften wie beispielsweise Polarität oder Siedepunkt – zumindest im Wesentlichen gleichmäßig im Aromastoffkonzentrat angereichert sind, so dass die sensorischen Eigenschaften des Aromastoffkonzentrats denjenigen des Edukts entsprechen, insbesondere wenn das Aromastoffkonzentrat derart rückverdünnt wird, dass die Konzentration(en) des oder der Aromastoffe zumindest im Wesentlichen wieder ihren ursprünglichen Konzentrationen im Edukt entsprechen. Zumindest die 2, 3, 4 oder 5 Aromastoffe, die von allen im Edukt bzw. im Aromastoffkonzentrat vorhandenen Aromastoffen maßgeblich zum Gesamtaroma des Edukts beitragen, werden möglichst gleichmäßig im Aromastoffkonzentrat angereichert, so dass sich ihre massebezogenen Konzentrationen im Edukt und im Aromastoffkonzentrat im paarweisen Vergleich betragsmäßig um maximal 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49% oder 50% unterscheiden. Welche der im Edukt vorhandenen Aromastoffe zu den bis zu fünf aromaprägendsten gehören, kann mit Hilfe von dem Fachmann geläufigen Methoden im Rahmen fachüblicher Versuche ermittelt werden. Lediglich beispielhaft wird auf die an sich bekannte Bestimmung von Aromawerten oder auf Weglassversuche mit Rekombinaten verwiesen. Es kann vorgesehen sein, dass im Aromastoffkonzentrat ein oder mehrere Aromastoffe einer ersten Gruppe unabhängig voneinander jeweils um den Faktor 1,49 oder weniger im Vergleich zu ein oder mehreren Geschmacksund/oder Duftstoffen einer zweiten Gruppe bezogen auf das in Schritt a) bereitgestellte Edukt angereichert sind. Unter einem Faktor von 1,49 oder weniger sind insbesondere Faktoren von 1,49, 1,48, 1,47, 1,46, 1,45, 1,44, 1,43, 1,42, 1,41, 1,40, 1,39, 1,38, 1,37, 1,36, 1,35, 1,34, 1,33, 1,32, 1,31, 1,30, 1,29, 1,28, 1,27, 1,26, 1,25, 1,24, 1,23, 1,22, 1,21, 1,20, 1,19, 1,18, 1,17, 1,16, 1,15, 1,14, 1,13, 1,12, 1,11, 1,10, 1,09, 1,08, 1,07, 1,06, 1,05, 1,04, 1,03, 1,02 oder 1,01 zu verstehen. Die Aromastoffe der ersten Gruppe können ausgewählt werden aus der Gruppe Ethylbutyrat, Ethylmethylbutyrat-2, Methylcapronat, Linalool, alpha-Ionon, beta-Ionon, delta-Decalacton, 2E-Hexenol, 2E-Hexenal, Hexanal, beta-Damascenon, Octanal, Nootkaton, p-Menthenthiol-1, 8, Benzaldehyd, gamma-Decalacton, Linalooloxid, Furfurylthiol-2, 4-Vinylguaiacol, isomere Isopropylmethoxypyrazine, isomere Ethyldimethylpyrazine, Idol, Methyljasmonat, Jasminlacton, Dipropyldisulfid, Dipropyltrisulfid, Methypropyldisulfid, L-Menthol, Menthon, L-Carvon, Isoamylacetat, 2-Acetyl-1-pyrrolin, 2E, 4Z-Decadienal, 3, 5-Dimethyltrithiolan, Citral, Caryophyllen, 1-Octen-3-ol, 1-Octen-3-on, Hydroxybenzylaceton, cis-3-Hexenol, 3Z-Hexenol, Methylbutyrat, Geraniol, Ethyl-2E, 4Z-decadienoat, 8-Mercapto-p-Menth-1-en-3-on, 2E, 4Z, 7Z-Tridecatrienal, 2E, 5Z-Undecadienal, Nonanal, 4-Ocanolid, 5-Octanolid, Phenylethanol, Weinlacton und Menthofurolactone. Die Aromastoffe der zweiten Gruppe können ausgewählt werden aus C1-C5-Alkohole, bevorzugt, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, 2-Methylbutanol, 3-Methylbutanol, Diacetyl, Acetaldehyd, Furfural, Furfurylalkohol, Phenol, Acetoin, Dimethylsulfid, Methylmercaptan, Milchsäure und Essigsäure. Mit anderen Worten kann es insbesondere vorgesehen sein, dass im Aromastoffkonzentrat keine oder eine möglichst geringe relative Anreicherung (z. B. ≤ ±50%) von hydrophoben Aromastoffen (erste Gruppe) gegenüber hydrophilen Aromastoffen (zweite Gruppe) bezogen auf das Edukt erfolgt, so dass ein authentisches Aromastoffkonzentrat mit einer möglichst gleichmäßigen Anreicherung aller im Fluid ursprünglich vorhandenen Aromastoffe unabhängig von ihrer Polarität hergestellt wird. Entsprechend kann grundsätzlich auch ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes Aromastoff-abgereichertes Permeat erzeugt werden, da die im Edukt enthaltenen Aromastoffe entsprechend gleichmäßiger im Permeat abgereichert werden, so dass das Permeat eine abgeschwächtes, aber authentisches Geschmacks- und Aromaprofil besitzt.
  • Der Aufkonzentrierungs- bzw. Anreicherungsfaktor jedes Aromastoffs im Aromastoffkonzentrat gegenüber dem Edukt kann grundsätzlich mindestens 1,01, insbesondere mindestens 10, vorzugsweise mindestens 100, bevorzugt mindestens 1000 und insbesondere mindestens 15000 betragen. Beispielsweise kann der Aufkonzentrierungsfaktor jedes Aromastoffs 2, 5, 10, 50, 100, 500, 1000, 1500, 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 4500, 5000, 5500, 6000, 6500, 7000, 7500, 8000, 8500, 9000, 9500, 10000, 10500, 11000, 11500, 12000, 12500, 13000, 13500, 14000, 14500, 15000, 15500, 16000, 16500, 17000, 17500, 18000, 18500, 19000, 19500, 20000, 20000, 25000, 30000, 35000, 40000, 45000, 50000, 55000, 60000, 65000, 70000, 75000, 80000, 85000, 90000, 95000, 100000 oder mehr betragen, wobei entsprechende Zwischenwerte als mitoffenbart anzusehen sind. Mit anderen Worten muss das Aromastoffkonzentrat um einen entsprechenden Faktor rückverdünnt werden, damit die Aromastoffe wieder in ihrer Ausgangskonzentration vorliegen. Je höher der Aufkonzentrierungsfaktor ist, umso geringer sind die benötigte Lager- und Transportfläche und umso einfacher ist die Weiterverarbeitung des Aromastoffkonzentrats. Ebenso erleichtern hohe Aufkonzentrierungsfaktoren die Herstellung von pulverförmigen bzw. eingekapselten Aromen. Weiterhin sinkt mit der Aufkonzentrierung der Anteil von Lösungsmittel(n), so dass beispielsweise auch Ethanol-freie Aromastoffkonzentrate herstellbar sind, die den Halal-Bestimmungen entsprechen.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Desorptionsmittel die gleiche chemische Verbindung ist wie ein im Edukt enthaltener Aromastoff. In diesem Fall wird der betreffende Aromastoff bei der Bestimmung seines Anreichungsgrads im Aromastoffkonzentrat vorzugsweise nicht berücksichtigt, da von vornherein keine sinnvollen Aussagen über seine An- und Abreicherung im Konzentrat bzw. Permeat möglich sind. Beispielsweise kann das ursprüngliche Edukt Ethanol als Aromastoff enthalten, so dass diese chemische Verbindung im Fall der Verwendung von Ethanol als Desorptionsmittel vorzugsweise nicht in die Beurteilung der vorstehend genannten Massenanteil-Verhältnisse einfließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem weiteren Schritt g) zumindest ein Teil des Aromastoffkonzentrats zu einem Lebensmittel zugegeben wird. Damit kann es vorgesehen sein, dass ein naturbelassenes, entalkoholisiertes oder anderweitig prozessiertes Lebensmittel mit Hilfe des rückgewonnenen Aromastoffkonzentrats aromatisiert bzw. rearomatisiert wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, einen Alkoholgehalt des Lebensmittels im Rahmen einer Entalkoholisierung präzise einzustellen, den oder die im Rahmen des dabei verwendeten Entalkoholisierungsprozesses in das Edukt übergetretenen Aromastoffe mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens teilweise oder vollständig rückzugewinnen und – gegebenenfalls nach weitgehendem oder vollständigem Abzug und/oder Austausch von Ethanol und/oder anderen Desorptions- bzw. Lösungsmitteln – dem Lebensmittel wieder zuzuführen, um das ursprüngliche sensorische Profil des Lebensmittels zu verändern und vorzugsweise vollständig oder zumindest weitgehend wieder herzustellen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Aromastoffkonzentrat in Schritt g) derart zu dem Lebensmittel zugegeben wird, dass sich ein Alkoholgehalt des Lebensmittels um maximal 0,5 Vol.-% und/oder auf maximal 0,5 Vol.-% erhöht und/oder dass sich ein sensorisch signifikanter Unterschied im Lebensmittel einstellt. Hierdurch ist es möglich, das ursprüngliche Aromaprofil des Lebensmittels zumindest weitgehend wieder herzustellen, ohne seinen Alkoholgehalt nennenswert bzw. über einen vorbestimmten oder gesetzlich erlaubten Grenzwert zu erhöhen. Unter einem Alkoholgehalt von maximal 0,5 Vol.-% sind dabei insbesondere Alkoholgehalte von 0,50 Vol.-%, 0,45 Vol.-%, 0,40 Vol.-%, 0,35 Vol.-%, 0,30 Vol.-%, 0,25 Vol.-%, 0,20 Vol.-%, 0,15 Vol.-%, 0,10 Vol.-%, 0,075 Vol.-%, 0,050 Vol.-%, 0,025 Vol.-%, 0,001 Vol.-% oder weniger zu verstehen. Das Vorliegen eines sensorisch signifikanten Unterschiedes wird mit Hilfe der „A” – „nicht A” Prüfung (DIN 10972 Ausgabe 2003-08: Sensorische Prüfverfahren) ermittelt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Erfindungsaspekt. Um eine möglichst vollständige Aromarückgewinnung aus einem Aromastoff-haltigen Edukt zu ermöglichen, umfasst die Vorrichtung erfindungsgemäß einen ersten Arbeitsraum, mittels welchem das Edukt bereitstellbar ist, welches wenigstens einen Aromastoff umfasst. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen zweiten Arbeitsraum, welcher fluidisch mit dem ersten Arbeitsraum koppelbar oder gekoppelt ist und welcher mit wenigstens einem Sorptionsmittel befüllt ist, so dass das wenigstens eine Sorptionsmittel mit dem Edukt beaufschlagbar ist und zumindest ein Teil des wenigstens einen im Edukt enthaltenen Aromastoffs am Sorptionsmittel adsorbiert. Zusätzlich weist die Vorrichtung einen dritten Arbeitsraum, welcher fluidisch mit dem zweiten Arbeitsraum koppelbar oder gekoppelt ist und mittels welchem wenigstens ein Desorptionsmittel bereitstellbar ist, und einen vierten Arbeitsraum auf, welcher fluidisch mit dem zweiten Arbeitsraum koppelbar oder gekoppelt ist, um ein Aromastoffkonzentrat aufzufangen, welches durch Beaufschlagen des Sorptionsmittels mit dem wenigstens einen Desorptionsmittel gewinnbar ist, wobei im Aromastoffkonzentrat eine Konzentration des wenigstens einen Aromastoffs gegenüber seiner Konzentration im Edukt erhöht ist. Jeder der Arbeitsräume kann unabhängig voneinander ausgebildet sein bzw. werden, wobei als technische Einrichtung beispielsweise ein Behälter, ein Rohr oder eine komplexere Apparatur vorgesehen sein kann, um den betreffenden Arbeitsraum bereitzustellen. Damit ist es möglich, die Vorrichtung kontinuierlich und/oder diskontinuierlich bzw. batchweise auszubilden bzw. zu betreiben. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Arbeitsraum fluidisch mit einer Entalkoholisierungsvorrichtung koppelbar oder gekoppelt ist und/oder dass der zweite und/oder vierte Arbeitsraum mit einer Trennvorrichtung koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die Trennvorrichtung dazu ausgebildet ist, das Aromastoffkonzentrat einem Trennverfahren zu unterwerfen. Indem der erste Arbeitsraum fluidisch mit der Entalkoholisierungsvorrichtung koppelbar oder gekoppelt ist, kann ein mittels der Entalkoholisierungsvorrichtung aus einem alkoholhaltigen Lebensmittel gewonnenes Edukt unmittelbar weiterverarbeitet und zur Gewinnung des Aromastoffkonzentrats herangezogen werden. Neben einer vereinfachten Handhabung werden damit auch etwaige Transport- und Aromastoffverluste minimiert oder vollständig vermieden. Entsprechend werden Transport- und Aromastoffverluste auch dadurch vermieden, dass der vierte Arbeitsraum mit einer Trennvorrichtung koppelbar oder gekoppelt ist. Die Trennvorrichtung kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, ein oder mehrere Trennverfahren aus der Gruppe Einengen, Rektifikation, Destillation, Membranverfahren, Trocknen, Strippen, Ausfrieren, Sublimation, Chromatographie, Extraktion, insbesondere Pervaporation, Osmose, Umkehrosmose, Fällung und Ionenaustausch durchzuführen. Dies erlaubt außerdem ein besonders präzises Einstellen der Zusammensetzung und der sensorischen Eigenschaften des Aromastoffkonzentrats. Damit ist es grundsätzlich auch möglich, das Aromastoffkonzentrat bis zur Desorptions- bzw. Lösungsmittelfreiheit einzuengen, das heißt bis der oder die Aromastoffe lösungsmittelfrei oder zumindest praktisch lösungsmittelfrei als Reinstoff bzw. als Reinstoffgemisch vorliegt bzw. vorliegen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen folgende Punkte:
    • 1. Vorrichtung, welche eine Temperiereinrichtung umfasst, mittels welcher das Edukt und/oder wenigstens einer der Arbeitsräume auf eine vorbestimmte Temperatur temperierbar ist.
  • Dies ermöglicht ein gezieltes Erwärmen, Abkühlen und/oder Halten des Edukts auf einer vorbestimmten Temperatur, wobei auch Umwandlungen des Edukts zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen Zustand möglich sind. Beispielsweise kann das Edukt zunächst vernebelt oder verdampft und damit in einen gasförmigen Zustand überführt werden, bevor es in Kontakt mit dem Sorptionsmittel gebracht wird. Umgekehrt kann ein gasförmiges Edukt zunächst kondensiert werden, bevor es in Kontakt mit dem Sorptionsmittel gebracht wird.
    • 2. Vorrichtung nach Punkt 1, bei welcher die Extraktionseinrichtung wenigstens einen Fluidleitungsanschluss zum Ein- und/oder Ausleiten eines fluiden und/oder fluidisierten Mediums in und/oder aus wenigstens einem der Arbeitsräume umfasst.
  • Dies erlaubt ein einfaches Befüllen bzw. Entleeren des betreffenden Arbeitsraumes bzw. Behälters mit unterschiedlichen fluiden und/oder fluidisierten Medien über den Fluidleitungsanschluss, der auch als Leitungsanschluss bezeichnet werden kann. Das fluide und/oder fluidisierte Medium kann dabei grundsätzlich das Aromastoffe enthaltende Edukt, ein Lösungsmittel, ein Spülfluid, das Sorptionsmittel, das Desorptionsmittel, das Konzentrat oder das Permeat sowie beliebige Mischungen hieraus umfassen.
    • 3. Vorrichtung nach Punkt 2, bei welcher dem Fluidleitungsanschluss eine Sperreinrichtung, insbesondere ein Sieb, zugeordnet ist, mittels welcher ein Entweichen des im zweiten Arbeitsraum angeordneten Sorptionsmittels aus dem zweiten Arbeitsraum durch den Fluidleitungsanschluss zumindest im Wesentlichen verunmöglicht ist.
  • Mit anderen Worten ist dem Fluidleitungsanschluss eine Sperreinrichtung zugeordnet, die gegebenenfalls öffenbar und verschließbar bzw. zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ausgebildet sein kann, so dass in den zweiten Arbeitsraum eingebrachtes Sorptionsmittel und sonstige partikelförmigen Materialien am Entweichen aus dem zweiten Arbeitsraum gehindert werden. Dies erlaubt eine einfache Befüllung des zweiten Arbeitsraums und eine besonders flexible Beaufschlagung des Sorptionsmittels mit unterschiedlichen Medien.
    • 4. Vorrichtung nach Punkt 2 oder 3, bei welcher dem wenigstens einen Fluidleitungsanschluss ein Ventil zugeordnet ist.
  • Hierdurch ist eine einfache Steuerung und/oder Regelung des Durchflusses von fluiden und/oder fluidisierten Medien ermöglicht.
    • 5. Vorrichtung nach einem der Punkte 2 bis 4, bei welcher zwei Fluidleitungsanschlüsse vorgesehen sind, welche in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Zum Entladen des zweiten Arbeitsraums bzw. Behälters kann durch einen der zwei Fluidleitungsanschlüsse ein fluides Medium eingeleitet werden. Dabei bewirkt die Strömung des fluiden Mediums die Ausbildung einer Fluidisierungszone, in welcher eine Fluidisierung des im Arbeitsraums des zweiten Behälters angeordneten Sorptionsmittels stattfindet. Das fluidisierte Sorptionsmittel kann dann mit der Strömung des eingeleiteten Mediums durch den zweiten Fluidleitungsanschluss abgeleitet werden. Vorzugsweise sind die zwei Fluidleitungsanschlüsse in der Nähe des Bodens bzw. im unteren Bereich des Arbeitsraums angeordnet, um ein schwerkraftunterstütztes Entladen des Arbeitsraums zu erleichtern. Grundsätzlich können natürlich auch drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Fluidleitungsanschlüsse vorgesehen sein. Mit anderen Worten wird zum Entleeren des Arbeitsraumes in eine der Öffnungen Wasser oder ein Lösungsmittel(gemisch) gedrückt, während durch die andere der Öffnungen das dadurch fluidisierte Sorbens-Wasser-/Lösungsmittel-Gemisch abgeleitet wird.
    • 6. Vorrichtung nach Punkt 5, bei welcher wenigstens ein weiterer Fluidleitungsanschluss vorgesehen ist, welcher in axialer Richtung des zweiten Arbeitsraums beabstandet von den zumindest zwei Fluidleitungsanschlüssen angeordnet ist.
  • Um Sorptionsmittel aus den axial höheren Bereichen des zweiten Arbeitsraums in die Fluidisierungszone zu transportieren, kann durch den weiteren Fluidleitungsanschluss im oberen Bereich des zweiten Arbeitsraums bzw. Behälters ein fluides Medium eingebracht werden, welches geeignet ist, das Sorptionsmittel in eine Fluidisierungszone im unteren Bereich des Arbeitsraumes zu bewegen und aus dem Arbeitsraum zu transportieren. Vorzugsweise ist der weitere Fluidleitungsanschluss im Bereich eines Deckelelements oder in einem Deckelelement der Extraktionseinrichtung angeordnet und ausgebildet, das Medium in den Arbeitsraum einströmen zu lassen, um alle eventuell im Bereich des Deckelelements oder am Wandmodul der Extraktionseinrichtung haftendes Sorptionsmittel zuverlässig abzulösen und zu fluidisieren.
    • 7. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 6, bei welchem das Sorptionsmittel reinsortig ist oder aus eine Mischung von zwei, drei oder mehr unterschiedlichen Sorptionsmitteln umfasst.
  • Dies erlaubt eine optimale Anpassung der Sorptionscharakteristik an das jeweilige Fluid bzw. an die in diesem vorhandenen Aromastoffe.
    • 8. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 7, welche wenigstens eine Druckerzeugungseinrichtung umfasst, mittels welcher ein fluides Medium derart durch den Arbeitsraum des zweiten Behälters leitbar ist, dass im Arbeitsraum angeordnetes Sorptionsmittel im Arbeitsraum fluidisierbar ist.
  • Dies erlaubt eine besonders flexible und optimal an die jeweilige Trennaufgabe angepasste Prozessdurchführung mit Hilfe der Vorrichtung. Die Druckerzeugungseinrichtung kann beispielsweise eine Pumpe sein. Ebenfalls möglich sind unter Druck stehende Medien, beispielsweise Gasbehälter oder dergleichen.
    • 9. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 9, welche ausgebildet ist, eine Fließrichtung eines fluiden und/oder fluidisierten Mediums durch den zweiten Arbeitsraum zu variieren.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines stationären Sorptionsmittels hat es sich in manchen Ausgestaltungen als vorteilhaft gezeigt, die Fließrichtung des oder der fluiden bzw. fluidisierten Medien – beispielsweise zwischen dem Sorptions- und Desorptionsvorgang – zu variieren bzw. umzukehren, um eine schnellere Prozessführung bei verbesserten Ausbeuten zu erzielen. Die Variierung bzw. Umkehrung der Fließrichtung kann beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung einer Druckerzeugungseinrichtung bzw. Pumpe und/oder durch Änderung des Fluidpfads, beispielsweise durch eine Weiche oder ein Umschaltventil, erfolgen.
    • 10. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 9, bei welcher zwei Fluidleitungsanschlüsse bezüglich einer Längsachse des zweiten Arbeitsraumes einen axialen Abstand von höchstens 20 cm und/oder einen radialen Abstand von höchstens 50 cm aufweisen.
  • Hierdurch wird eine besonders schnelle und vollständige Entleerung des zweiten Arbeitsraums bzw. Behälters ermöglicht, wobei einer der Fluidleitungsanschlüsse als Zulauf für Spülmedium und der andere der Fluidleitungsanschlüsse als Ablauf für das Spülmedium und das fluidisierte Sorptionsmittel zu verwenden ist. Umgekehrt wird eine besonders schnelle und vollständige Befüllung des Arbeitsraums ermöglicht, wobei einer der Fluidleitungsanschlüsse als Zulauf für fluidisiertes Sorptionsmittel und der andere der Fluidleitungsanschlüsse als Ablauf für das Spülmedium zu verwenden ist. Unter einem Abstand von höchsten 20 cm sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Abstände von 20 cm, 19 cm, 18 cm, 17 cm, 16 cm, 15 cm, 14 cm, 13 cm, 12 cm, 11 cm, 10 cm, 9 cm, 8 cm, 7 cm, 6 cm, 5 cm, 4 cm, 3 cm, 2 cm oder 1 cm sowie entsprechende Zwischenwerte zu verstehen. Dementsprechend umfassen Abstände bis 50 cm zusätzlich Werte von 50 cm, 49 cm, 48 cm, 47 cm, 46 cm, 45 cm, 44 cm, 43 cm, 42 cm, 41 cm, 40 cm, 39 cm, 38 cm, 37 cm, 36 cm, 35 cm, 34 cm, 33 cm, 32 cm, 31 cm, 30 cm, 29 cm, 28 cm, 27 cm, 26 cm, 25 cm, 24 cm, 23 cm, 22 cm oder 21 cm sowie entsprechende Zwischenwerte.
    • 11. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 10, bei welcher wenigstens ein Fluidleitungsanschluss zur radialen und/oder tangentiale Einströmung von fluidem und/oder fluidisiertem Medium in den zweiten Arbeitsraum ausgebildet ist.
  • Eine tangentiale Einströmung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein an sich radial angebrachter Fluidleitungsanschluss ein Rohr mit seitlicher Öffnung umfasst und/oder dass ein Fluidleitungsanschluss eine schräge Bohrung durch eine Wand oder einen Flansch des Arbeitsraumes bzw. Behälters umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Fluidleitungsanschluss ausgebildet ist, fluides und/oder fluidisiertes Medium axial bezüglich einer Längsachse des Arbeitsraums in den zweiten Arbeitsraum einzuleiten. Hierzu kann der Fluidleitungsanschluss an einer Stirnseite des zweiten Arbeitsraums bzw. in einem Deckelelement angeordnet sein.
    • 12. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 11, bei welcher der zweite Arbeitsraum ein Länge zu Durchmesser-Verhältnis von mindestens 2,3:1 besitzt.
  • Je höher das Verhältnis von Länge zu Durchmesser ist, desto höhere Aufkonzentrierfaktoren können generell erzielt werden. Je nach Querschnittsgeometrie des zweiten Arbeitsraumes, in welchem das Sorptioinsmittel anzuordnen ist, ist unter Durchmesser auch die maximale Breite des Arbeitsraumes bezogen auf die Strömungsrichtung des Desorptionsmittels zu verstehen. Das Verhältnis von Länge:Durchmesser kann beispielsweise 2,3:1, 2,5:1, 3:1, 4:1, 5:1, 6:1, 7:1, 8:1, 9:1, 10:1, 11:1, 12:1, 13:1, 14:1, 15:1, 16:1, 17:1, 18:1, 19:1, 20:1, 21:1, 22:1, 23:1, 24:1, 25:1, 26:1, 27:1, 28:1, 29:1, 30:1, 31:1, 32:1, 33:1, 34:1, 35:1, 36:1, 37:1, 38:1, 39:1, 40:1, 41:1, 42:1, 43:1, 44:1, 45:1, 46:1, 47:1, 48:1, 49:1, 50:1, 51:1, 52:1, 53:1, 54:1, 55:1, 56:1, 57:1, 58:1, 59:1, 60:1, 61:1, 62:1, 63:1, 64:1, 65:1, 66:1, 67:1, 68:1, 69:1, 70:1, 71:1, 72:1, 73:1, 74:1, 75:1, 76:1, 77:1, 78:1, 79:1, 80:1, 81:1, 82:1, 83:1, 84:1, 85:1, 86:1, 87:1, 88:1, 89:1, 90:1, 91:1, 92:1, 93:1, 94:1, 95:1, 96:1, 97:1, 98:1, 99:1, 100:1, 110:1, 120:1, 130:1, 140:1, 150:1, 160:1, 170:1, 180:1, 190:1, 200:1, 210:1, 220:1, 230:1, 240:1, 250:1, 260:1, 270:1, 280:1, 290:1, 300:1, 320:1, 340:1, 360:1, 380:1, 400:1, 420:1, 440:1, 460:1, 480:1, 500:1, 520:1, 540:1, 560:1, 580:1, 600:1, 620:1, 640:1, 660:1, 680:1, 700:1, 720:1, 740:1, 760:1, 780:1, 800:1, 820:1, 840:1, 860:1, 880:1, 900:1, 920:1, 940:1, 960:1, 980:1, 1000:1 oder mehr betragen, wobei entsprechende Zwischenwerte als mitoffenbart anzusehen sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Aromastoffkonzentrat, welches erhältlich und/oder erhalten durch ein Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und/oder durch eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt ist. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen der anderen Erfindungsaspekte zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes anderen Erfindungsaspekte als vorteilhafte Ausgestaltungen des vorliegenden Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Aromastoff-abgereichertes Permeat, welches erhältlich und/oder erhalten durch ein Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und/oder durch eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt ist. Das erfindungsgemäße Permeat weist sensorisch ebenfalls eine hohe Authentizität auf, da zumindest die bis zu fünf für das Gesamtaroma verantwortlichen Aromastoffe vergleichsweise homogen abgereichert im Permeat vorliegen. Vorzugsweise unterscheiden sich die Verhältnisse der jeweiligen Massenanteile der bis zu fünf aromaprägendsten und vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoffe im Konzentrat um höchstens ±50% von den korrespondierenden Verhältnissen ihrer Massenanteile im Fluid. Alternativ oder zusätzlich liegt bezogen auf das Fluid jeder vom Desorptionsmittel unterschiedliche Aromastoff im Einzelvergleich mit jedem anderen vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoff im Konzentrat jeweils um einen massebezogenen Faktor von höchstens 1,49 angereichert vor. Der Abreicherungsfaktor der einzelnen Aromastoffe im Permeat gegenüber dem Fluid kann grundsätzlich mindestens 1,01, insbesondere mindestens 10, vorzugsweise mindestens 100, bevorzugt mindestens 1000 und insbesondere mindestens 15000 betragen. Beispielsweise kann der Aufkonzentrierungsfaktor der Aromastoffe 2, 5, 10, 50, 100, 500, 1000, 1500, 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 4500, 5000, 5500, 6000, 6500, 7000, 7500, 8000, 8500, 9000, 9500, 10000, 10500, 11000, 11500, 12000, 12500, 13000, 13500, 14000, 14500, 15000, 15500, 16000, 16500, 17000, 17500, 18000, 18500, 19000, 19500, 20000, 20000, 25000, 30000, 35000, 40000, 45000, 50000, 55000, 60000, 65000, 70000, 75000, 80000, 85000, 90000, 95000, 100000 oder mehr betragen, wobei entsprechende Zwischenwerte als mitoffenbart anzusehen sind. Mit anderen Worten muss das Permeat um einen entsprechenden Faktor aufkonzentriert werden, damit die Aromastoffe wieder in der gleichen Konzentration wie im Fluid vorliegen. Es versteht sich, dass etwaige im Permeat enthaltene Lösungs- oder Desorptionsmittel bei der Berechnung des Abreicherungsfaktors nicht berücksichtigt werden, wenn sie identisch zu im Ausgangs-Fluid enthaltenen Aromastoffen sind, da in diesem Fall keine Aussage über den An- oder Abreichungsgrad im Vergleich Fluid-Permeat möglich sind. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen der anderen Erfindungsaspekte zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes anderen Erfindungsaspekte als vorteilhafte Ausgestaltungen des vorliegenden Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Sorptionsmittel zur Verwendung in einem Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und/oder für eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt, wobei das Sorptionsmittel ein Polymer mit substituierten und/oder unsubstituierten Phenylethen- und Divinylbenzen-Monomeren umfasst. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Sorptionsmittel ein Monomer der Formel
    Figure DE102015119155A1_0002
    sowie ein oder mehrere Monomere der Formel
    Figure DE102015119155A1_0003
    umfasst oder aus diesen Monomeren besteht, wobei die einzelnen Monomere jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sorptionsmittels können aus Aromastoff-enthaltenden Fluiden entsprechende Aromastoff-angereicherte Aromastoffkonzentrate und Aromastoff-abgereicherte Permeate mit jeweils authentischem Geruchseindruck erhalten werden. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Sorptionsmitteln erlaubt das erfindungsgemäße Sorptionsmitteln auch die Bindung polarer Stoffe, wodurch sowohl polare als auch unpolare Stoffe gleichmäßig an- bzw. abgereichert werden. Darüber hinaus können polare Aroma- und Geschmacksstoffe auch vollständig oder zumindest überwiegend desorbiert werden. Deshalb gelingt es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sorptionsmittels, auch Farbstoffe und Geschmacksstoffe, insbesondere solche die bitter schmecken, aus dem Fluid zu entfernen, am Sorptionsmittel anzureichern und schließlich nach der Desorption als Konzentrat bereitzustellen. Durch die Wahl des Anteils von Phenylethen- und Divinylbenzen-Monomeren am Gesamtgewicht des Sorptionsmittels sowie durch die Wahl des Verhältnisses von Phenylethen- zu Divinylbenzen-Monomeren können die Zusammensetzung des Konzentrats bzw. die Anreicherungsfaktoren der einzelnen Aromastoffe beeinflusst werden, so dass in jedem Fall ein authentisches Aroma-Konzentrat herstellbar ist. Beispielsweise kann der Massenanteil der Phenylethen-Monomere am Gesamtgewicht des Sorptionsmittels 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% betragen, während der Massenanteil der Divinylbenzen-Monomere entsprechend 99%, 98%, 97%, 96%, 95%, 94%, 93%, 92%, 91%, 90%, 89%, 88%, 87%, 86%, 85%, 84%, 83%, 82%, 81%, 80%, 79%, 78%, 77%, 76%, 75%, 74%, 73%, 72%, 71%, 70%, 69%, 68%, 67%, 66%, 65%, 64%, 63%, 62%, 61%, 60%, 59%, 58%, 57%, 56%, 55%, 54%, 53%, 52%, 51%, 50%, 49%, 48%, 47%, 46%, 45%, 44%, 43%, 42%, 41%, 40%, 39%, 38%, 37%, 36%, 35%, 34%, 33%, 32%, 31%, 30%, 29%, 28%, 27%, 26%, 25%, 24%, 23%, 22%, 21%, 20%, 19%, 18%, 17%, 16%, 15%, 14%, 13%, 12%, 11%, 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2% oder 1% betragen kann. Vorzugsweise ist das Sorptionsmittel ein Polystyren-Divinylbenzen-Copolymer, wobei grundsätzlich statistische, alternierende, blockförmige und gepfropfte Copolymere vorgesehen sein können. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Copolymere modifiziert sind bzw. substituierten Monomere umfassen, um beispielsweise basische oder saure Eigenschaften bereitzustellen. Auch andere Monomere oder sonstige in das Polymer einbringbare Verbindungen sind vorgesehen, die dem Polymer gegebenenfalls zusätzlich zu sauren und/oder basischen Gruppen entsprechend der gewünschten Anwendung die gewünschten Sorptionseigenschaften, insbesondere gegenüber polaren Aromastoffen, geben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats;
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats;
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats; und
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats. Die Vorrichtung 10 umfasst einen als Behälter ausgebildeten Arbeitsraum 12, welcher ein beispielhaftes Fassungsvermögen von etwa 1,5 hl oder mehr besitzt und mittels welchem ein Aromastoff-haltiges Edukt bzw. Destillat bereitstellbar ist, welches mittels einer Entalkoholisierungsvorrichtung 14 aus einem Ethanol-haltigen Lebensmittel erhalten ist, das in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 16 mit einem Fassungsvermögen von beispielhaft etwa 10 hl vorgelegt wird. Mit Hilfe der vorliegend als kontinuierliche Vakuumrektifikationsanlage ausgebildeten Entalkoholisierungsvorrichtung 14 werden einerseits das Aromastoff-haltige Destillat mit einem Ethanolgehalt zwischen etwa 20 Vol.-% und etwa 90 Vol.-% sowie ein entalkoholisiertes Lebensmittel mit einem Alkoholgehalt zwischen etwa 0,001 und 0,49 Vol.-% erhalten. Das entalkoholisierte Lebensmittel wird in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 18 aufgefangen, der ebenfalls ein beispielhaftes Fassungsvermögen von etwa 10 hl besitzt.
  • Als weiterer Prozessstrom der vorliegend verwendeten Entalkoholisierungsvorrichtung 14 entsteht ein Aromastoff-haltiges Pumpensperrwasser mit einem Ethanol-Gehalt zwischen etwa 3 Vol.-% und etwa 7 Vol.-%, welches in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 20 mit einem beispielhaften Fassungsvermögen von etwa 0,5 hl oder mehr aufgefangen wird. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass mittels der Entalkoholisierungsvorrichtung 14 insgesamt n Fraktionen gebildet werden können, die unter SATP-Bedingungen jeweils flüssig und/oder gasförmig sind, und/oder dass die Entalkoholisierungsvorrichtung 14 mit n Arbeitsräumen oder Behältern fluidisch verbindbar oder verbunden ist, um n Fraktionen aufzufangen, wobei n ≥ 1, also beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder mehr ist.
  • In einem grundsätzlich optionalen weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 22 mit einem Fassungsvermögen von etwa 0,7 hl oder mehr wird Frischwasser vorgehalten. Die drei Behälter 12, 20, 22 sind fluidisch mit einem ersten Behälter 24 verbunden, mittels welchem das Aromastoff-haltige Edukt bereitstellbar ist. Der erste Behälter 24 ist fluidisch mit einem zweiten Behälter 26 verbunden, wobei zwischen den Behältern 24, 26 eine grundsätzlich optionale Pumpe 28 angeordnet ist. Der zweite Behälter 26 ist mit wenigstens einem Sorptionsmittel befüllt, so dass das wenigstens eine Sorptionsmittel mit dem Edukt beaufschlagt wird und zumindest ein Teil der im Edukt enthaltenen Aromastoffe am Sorptionsmittel adsorbieren. Das Sorptionsmittel bzw. Sorbens kann eine Reinsubstanz oder eine Mischung aus mehreren einzelnen Materialien sein, und besitzt generell die Eigenschaft, die Aromastoffe aus dem Edukt bzw. Fluid zumindest überwiegend oder im Wesentlichen vollständig zu binden und diese bei Einsatz von Ethanol oder anderen, gegebenenfalls lebensmitteltauglichen Lösungs- bzw. Desorptionsmitteln (einschließlich gasförmige Desorptionsmittel wie beispielsweise CO2) wieder zumindest überwiegend abzugeben bzw. zu desorbieren.
  • Vorzugsweise ist das Sorptionsmittel ein Polystyren-Divinylbenzen-Copolymer, wobei grundsätzlich statistische, alternierende, blockförmige und gepfropfte Copolymere vorgesehen sein können. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Copolymere modifiziert sind bzw. substituierten Monomere umfassen, um beispielsweise basische und/oder saure Eigenschaften bereitzustellen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass mehrere Sorptionsmittel verwendet und in Mischung oder nacheinander mit dem Edukt beaufschlagt werden.
  • Das ebenfalls entstehende Aromastoff-abgereicherte Permeat wird in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 30 mit einem beispielhaften Fassungsvermögen von etwa 7,9 hl oder mehr aufgefangen. Das Permeat kann dann über eine grundsätzlich optionale Wiederaufbereitungseinrichtung 32 in eine Wasserphase (Behälter 34) und eine Alkoholphase (Behälter 35) aufgetrennt werden. Die Wasserphase, welche regelmäßig einen Ethanol-Gehalt von maximal 1 Vol.-% besitzt, wird in einem weiteren optionalen Arbeitsraum bzw. Behälter 34 mit einem beispielhaften Fassungsvermögen von etwa 7,9 hl oder mehr aufgefangen und kann zum Einstellen des Ethanol-Gehalts des Fluids mit den Prozessströmen der Behälter 12, 20 und 22 vermischt werden. Hierdurch ist es möglich, das Prozesswasser zu recyceln und damit den Bedarf an Frischwasser weitestgehend zu verringern, was unter Umweltschutz- und Kostengränden von Vorteil ist. Generell werden die in den Behältern 12, 20 und 22 aufgefangenen Prozessströme in geeigneten Mengenverhältnissen entsprechend den bestehenden Geschmacksvorstellungen gemischt. Zudem sollte der Alkoholgehalt der Mischung der einzelnen Seitenströme, die im zweiten Behälter 26 als Edukt durch das Sorptionsmittel bzw. Sorbens geleitet wird, generell zwischen etwa 1,5 Vol.-% und etwa 10 Vol.-% liegen.
  • Anstelle von Behältern können grundsätzlich auch Rohre oder sonstige technischen Apparaturen als Arbeitsraum vorgesehen sein.
  • Eine weitere grundsätzlich optionale Möglichkeit, die die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel bietet, besteht darin, die Wasserphase über eine Pumpe 36 und unabhängig voneinander schaltbare Sperrventile 38a, 38b zur Entalkoholisierungsvorrichtung 14 und/oder zum Behälter 18 zurückzuleiten, um dortige Volumenverluste auszugleichen oder vorzubeugen, die im Rahmen der Entalkoholisierung aufgetreten sind bzw. auftreten werden. Beispielweise können auf eine Ausgangsmenge von 10 hl Lebensmittel insgesamt etwa 2 hl Wasserphase zurückgeführt werden, um einerseits den Volumenverlust durch das Entfernen der 5 Vol.-% Ethanol und andererseits die damit verbundenen weiteren Volumenverluste insbesondere an Wasser zu kompensieren. Ebenso kann hierdurch der Ethanol-Gehalt des Lebensmittels vor der Entalkoholisierung eingestellt werden.
  • Die durch die Wiederaufbereitungseinrichtung 32 erzeugte Alkoholphase weist vorliegend einen Ethanol-Gehalt von etwa 78 Vol.-% auf und wird in einem entsprechenden Behälter 36 aufgefangen. In einem dritten Behälter 40 der Vorrichtung 10 wird wenigstens ein Desorptionsmittel bereitgestellt, bei welchem es sich vorliegend um Ethanol bzw. ein Ethanol-Wasser-Gemisch handelt. Man erkennt, dass der dritte Behälter 40 stromaufwärts mit dem Behälter 36 und stromabwärts mit dem zweiten Behälter 24 fluidisch gekoppelt ist. Hierdurch kann das aus dem Permeat rückgewonnene Ethanol ebenfalls vorteilhaft in den Prozess zurückgeführt werden. Nach dem Beaufschlagen des Sorptionsmittels mit dem Fluid und dem Anbinden zumindest eines überwiegenden Teils der enthaltenen Aromastoffe an das Sorptionsmittel wird dieses mit dem Desorptionsmittel bzw. -gemisch beaufschlagt, wodurch die angelagerten Aromastoffe vom Sorptionsmittel desorbiert werden und ein Aromastoffkonzentrat bilden, welches in einem vierten Behälter 42 mit einem beispielhaften Fassungsvermögen von etwa 0,4 l oder mehr aufgefangen wird. Das hochkonzentrierte Aromastoffkonzentrat besitzt einen Ethanol-Gehalt von etwa 75 Vol.-%.
  • Bezogen auf das Edukt liegt jeder vom Desorptionsmittel (hier: Ethanol) unterschiedliche Aromastoff im Einzelvergleich mit jedem anderen vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoff im Aromastoffkonzentrat jeweils um einen massebezogenen Faktor von höchstens 1,49 angereichert vor. Damit besitzt das Aromastoffkonzentrat einen authentischen sensorischen Eindruck, welcher bei entsprechender Rückverdünnung des Aromastoffkonzentrats dem sensorischen Eindruck des Edukts entspricht.
  • Daher kann das Aromastoffkonzentrat über die grundsätzlich optionale Pumpe 44 dem entalkoholisierten Lebensmittel im Behälter 18 wieder zudosiert werden, um dessen Aromaverluste auszugleichen. Die zudosierte Menge wird dabei derart gewählt, dass sich nach Zugabe des Aromastoffkonzentrat einerseits ein Ethanol-Gehalt von weniger als 0,5 Vol.-% Ethanol, insbesondere ein Ethanol-Gehalt von 0,1 Vol.-%, 0,05 Vol.-%, 0,01 Vol.-% oder weniger im entalkoholisierten Lebensmittel einstellt, andererseits wird die zudosierte Menge derart gewählt, dass sich das entalkoholisierte Lebensmittel nach der Zugabe des Aromastoffkonzentrats sensorisch signifikant vom entalkoholisierten Lebensmittel vor der Zugabe des Aromastoffkonzentrats unterscheidet. Dies kann beispielsweise mit Hilfe der „A” – „nicht A” Prüfung gemäß DIN 10972 (Ausgabe 2003-08: Sensorische Prüfverfahren) kontrolliert werden.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats. Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung 10 entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen und Erläuterungen verwiesen wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die vorliegende Vorrichtung 10 eine zwischen dem zweiten Behälter 26 und dem vierten Behälter 42 angeordnete, grundsätzlich optionale Trennvorrichtung 46, welche vorliegend als Destillations- bzw. Rektifikationsanlage ausgebildet ist und zum Einengen des desorbierten Aromastoffkonzentrats, das heißt zum zumindest überwiegenden Entfernen des Desorptionsmittels (hier: Ethanol/Wasser) dient. Alternativ oder zusätzlich kann die Trennvorrichtung 46 auch stromab des vierten Behälters 42 angeordnet sein. Je nach Ausgestaltung und Betrieb der Trennvorrichtung 46 kann dabei vorgesehen sein, dass das Desorptionsmittel bzw. -gemisch zumindest annähernd vollständig entfernt wird, so dass die Aromastoffe zumindest praktisch lösungsmittelfrei bzw. als Gemisch von jeweiligen Reinsubstanzen vorliegen. Das abgezogene, überwiegend aus Ethanol bestehende Desorptionsmittel bzw. -gemisch kann gegebenenfalls wiederum in den Prozess zurückgeführt und für weitere Verfahrensdurchgänge verwendet werden (nicht gezeigt).
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats. Die Vorrichtung 10 umfasst erneut einen als Behälter ausgebildeten Arbeitsraum 12, mittels welchem ein Aromastoff-haltiges Edukt bereitstellbar ist, welches mittels einer Entalkoholisierungsvorrichtung 14 aus einem Ethanol-haltigen, flüssigen Lebensmittel erhalten ist. Das Edukt besitzt einen Alkoholgehalt von 5 Vol.-% und wird zunächst in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 16 vorgelegt. Mit Hilfe der vorliegend als kontinuierliche Vakuumrektifikationsanlage ausgebildeten Entalkoholisierungsvorrichtung 14 werden einerseits das Aromastoff-haltige Edukt mit einem Ethanolgehalt von etwa 5 Vol.-% sowie entalkoholisiertes Lebensmittel mit einem Alkoholgehalt zwischen etwa 0,001 und 0,49 Vol.-% erhalten. Zusätzlich entsteht ein Destillat mit einem Ethanol-Gehalt von etwa 80 Vol.-%, das in einen Behälter 20 weitergeleitet wird. Das entalkoholisierte Lebensmittel wird in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 18 aufgefangen.
  • Aus dem grundsätzlich optionalen Behälter 22 kann Wasser und/oder Ethanol zum Edukt im Behälter 12 zugegeben werden, um einen gewünschten Ethanol-Gehalt, beispielsweise etwa 2,5 Vol.-% oder 7,5 Vol.-%, des Edukts präzise einzustellen. Ebenso kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 10 anstelle einzelner Behälter lediglich Rohre und/oder andere Arbeitsräume oder Apparaturen aufweist, so dass eine kontinuierliche Prozessführung ohne Zwischenlagerung entsprechender Zwischenprodukte durchgeführt werden kann.
  • Der Behälter 12 ist fluidisch mit dem Behälter 26 verbunden, welcher mit wenigstens einem Sorptionsmittel befüllt ist, so dass das wenigstens eine Sorptionsmittel mit dem Edukt beaufschlagt wird und zumindest ein Teil der im Edukt enthaltenen Aromastoffe am Sorptionsmittel adsorbieren. Das Sorptionsmittel bzw. Sorbens kann eine Reinsubstanz oder eine Mischung aus mehreren einzelnen Materialien sein, und besitzt generell die Eigenschaft, die Aromastoffe aus dem Edukt zumindest überwiegend oder im Wesentlichen vollständig zu binden und diese bei Einsatz von Ethanol oder anderen, gegebenenfalls lebensmitteltauglichen Lösungs- bzw. Desorptionsmitteln (einschließlich gasförmige Desorptionsmittel wie beispielsweise CO2) wieder zumindest überwiegend abzugeben bzw. zu desorbieren.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil oder der gesamte Prozessstrom des mittels der Entalkoholisierungsvorrichtung 14 gewonnenen Destillats, welches wie erwähnt einen Ethanol-Gehalt von etwa 80 Vol.-% aufweist, als Desorptionsmittel für die am Sorptionsmittel absorbierten Aromastoffe verwendet wird. Hierdurch wird dieser ohnehin entstehende, Ethanol-reiche Prozesstrom vorteilhaft zur Desorption verwendet, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Das Aromastoff-abgereicherte Permeat wird in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 30 aufgefangen. Eine gegebenenfalls entstehende Alkohol- bzw. Ethanolphase kann im Behälter 35 aufgefangen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Aromastoff-Rückgewinnung somit im Wesentlichen aus dem Aromawasser (Fluid) der Entalkoholisierungsvorrichtung 14. Das desorbierte Aromastoffkonzentrat wird dann teilweise oder vollständig dem entalkoholisierten Lebensmittel zugegeben und zwar in einer Menge, dass sich für das entalkoholisierte Lebensmittel ein sensorisch signifikanter Unterschied ergibt und/oder dass sich der Ethanol-Gehalt des entalkoholisierten Lebensmittels nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht erhöht.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats. Die Vorrichtung 10 umfasst erneut einen als Behälter ausgebildeten Arbeitsraum 12, mittels welchem ein Aromastoff-haltiges, fluides Edukt bereitstellbar ist, welches im Vorliegenden Fall mit Hilfe einer Entalkoholisierungsvorrichtung 14 aus einem Ethanol-haltigen Lebensmittel erhalten wird. Das Ethanol- bzw. alkoholhaltige Lebensmittel besitzt einen Alkoholgehalt von 5 Vol.-% und wird in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 16 vorgelegt. Mit Hilfe der vorliegend als Destillationsanlage ausgebildeten Entalkoholisierungsvorrichtung 14 werden ein Destillat mit einem Ethanol-Gehalt von etwa 30 Vol.-%, ein Aromastoff-haltiges Edukt (Aromawasser) mit einem Ethanolgehalt von etwa 5 Vol.-% sowie entalkoholisiertes Lebensmittel mit einem Alkoholgehalt zwischen etwa 0,001 und 0,49 Vol.-% erhalten.
  • Das Destillat wird zu einer Trennvorrichtung 46 weitergeleitet, welche vorliegend ebenfalls als Destillationsanlage ausgebildet ist, und erneut destilliert. Die Kapazität der Trennvorrichtung 46 beträgt dabei nur etwa 1/6 der Kapazität der Entalkoholisierungsvorrichtung 14. Mit Hilfe der Trennvorrichtung 46 werden ein Destillat mit einem Ethanol-Gehalt von etwa 80 Vol.-%, ein weiteres Aromastoff-haltiges Fluid (Aromawasser) mit einem Ethanolgehalt von etwa 5 Vol.-% sowie eine Wasserphase mit einem Alkoholgehalt von etwa 0,02 Vol.-% erhalten. Das Aromastoff-haltige Fluid der Trennvorrichtung 46 wird mit dem Aromastoff-haltigen Edukt der ersten Entalkoholisierungsvorrichtung 14a vereinigt und im Arbeitsraum bzw. Behälter 12 aufgefangen. Es kann vorgesehen sein, dass der Arbeitsraum 12 lediglich ein Rohr ist, in welchem eine Vermischung stattfindet. Das Destillat der Trennvorrichtung 46 wird zum Behälter 20 weitergeleitet. Die Wasserphase der Trennvorrichtung 46 kann entweder verworfen oder dem entalkoholisierten Lebensmittel und/oder dem Aromastoff-haltigen Fluid bzw. Edukt zugemischt werden. Dies ist mit gestrichelten Pfeilen symbolisiert. Im Behälter 22 wird Wasser und/oder Ethanol vorgelegt, um den Ethanol-Gehalt des Fluids im Behälter 12 einzustellen. Im vorliegenden Fall wird der Ethanol-Gehalt dabei auf 2,5 Vol.-% eingestellt, wobei auch abweichende Werte vorgesehen sein können.
  • Der Behälter 12 ist fluidisch mit dem Behälter 26 verbunden, welcher mit wenigstens einem Sorptionsmittel befüllt ist, so dass das wenigstens eine Sorptionsmittel mit dem Edukt aus dem Behälter 12 beaufschlagt wird und zumindest ein Teil der im Edukt enthaltenen Aromastoffe am Sorptionsmittel adsorbieren. Das Sorptionsmittel bzw. Sorbens kann eine Reinsubstanz oder eine Mischung aus mehreren einzelnen Materialien sein, und besitzt generell die Eigenschaft, die Aromastoffe aus dem Edukt zumindest überwiegend oder im Wesentlichen vollständig zu binden und diese bei Einsatz von Ethanol oder anderen, gegebenenfalls lebensmitteltauglichen Lösungs- bzw. Desorptionsmitteln (einschließlich gasförmige Desorptionsmittel wie beispielsweise CO2) wieder zumindest überwiegend abzugeben bzw. zu desorbieren.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil oder der gesamte Prozesstrom des mittels der Trennvorrichtung 46 gewonnenen Destillats, welches wie erwähnt einen Ethanol-Gehalt von etwa 80 Vol.-% aufweist, als Desorptionsmittel für die am Sorptionsmittel absorbierten Aromastoffe verwendet wird. Hierdurch wird dieser ohnehin entstehende, Ethanol-reiche Prozesstrom vorteilhaft zur Desorption verwendet, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Das Aromastoff-abgereicherte Permeat wird in einem weiteren Arbeitsraum bzw. Behälter 30 aufgefangen oder verworfen. Eine gegebenenfalls entstehende Alkohol- bzw. Ethanolphase kann im Behälter 35 aufgefangen oder verworfen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Aromastoff-Rückgewinnung somit im Wesentlichen aus den vereinten Aromawasser-Phasen (Fluiden) der Entalkoholisierungsvorrichtung 14 und der Trennvorrichtung 46, wobei die grundsätzlich optionale Trennvorrichtung 46 eine bessere Aroma-Rückgewinnungsquote sicherstellt. Das desorbierte Aromastoffkonzentrat wird dann teilweise oder vollständig dem entalkoholisierten Lebensmittel zugegeben und zwar in einer Menge, dass sich für das entalkoholisierte Lebensmittel ein sensorisch signifikanter Unterschied ergibt und/oder dass sich der Ethanol-Gehalt des entalkoholisierten Lebensmittels nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht erhöht.
  • Es kann wie bereits erwähnt grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 10 anstelle einzelner Behälter (z. B. 12, 20, 30, 35, 18) lediglich Rohre und/oder anders gestaltete Arbeitsräume oder Apparaturen aufweist, so dass eine kontinuierliche Prozessführung ohne Zwischenlagerung entsprechender Zwischenprodukte durchgeführt werden kann.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 10972 Ausgabe 2003-08: Sensorische Prüfverfahren [0027]
    • DIN 10972 (Ausgabe 2003-08: Sensorische Prüfverfahren) [0061]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats, umfassend zumindest die Schritte: a) Bereitstellen eines Edukts, welches wenigstens einen Aromastoff umfasst; b) Bereitstellen wenigstens eines Sorptionsmittels; c) Beaufschlagen des wenigstens einen Sorptionsmittels mit dem Aromastoff-haltigen Edukt, wobei zumindest ein Teil des wenigstens einen im Edukt enthaltenen Aromastoffs am Sorptionsmittel adsorbiert; d) Bereitstellen wenigstens eines Desorptionsmittels; und e) Desorbieren zumindest eines Teils des wenigstens einen am Sorptionsmittel adsorbierten Aromastoffs durch Beaufschlagen des Sorptionsmittels mit dem wenigstens einen Desorptionsmittel unter Gewinnung des Aromastoffkonzentrats, in welchem eine Konzentration des wenigstens einen Aromastoffs gegenüber seiner Konzentration im Edukt erhöht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Fluid als Aromastoff-haltiges Edukt bereitgestellt wird und/oder dass zumindest die Verfahrensschritte c) bis e) bei Temperaturen zwischen etwa 0°C und etwa 130°C durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c) ein Ethanolgehalt des Edukts auf einen Wert von mindestens 0,5 Vol.-% und/oder auf einen Wert von höchstens 17 Vol.-% eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) wenigstens ein Sorptionsmittel aus der Gruppe Polyaromate, Polystyrole, Poly(meth)acrylate, Polypropylene, Polyester, Polytetrafluorethylen und vernetzte Polystyrole, insbesondere Copolymere aus Ethylvinylbenzol und Divinylbenzol, aus Vinylpyrrolidon und Divinylbenzol, aus Vinylpyridin und Divinylbenzol und/oder aus Styrol und Divinylbenzol verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) ein wenigstens ein Desorptionsmittel aus der Gruppe Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylacetat, Diacetin, Triacetin, Kohlendioxid, Dichlormethan, Diethylether, Tetrachlorkohlenstoff, Fluorchlorkohlenwasserstoff und Pflanzentriglyceride bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsmittel in Schritt e) mit einer Mischung aus wenigstens zwei Desorptionsmitteln und/oder mit einem Desorptionsmittelgradienten beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) mindestens zwei Fraktionen gesammelt werden, wobei zumindest eine Fraktion und/oder eine Mischung aus mindestens zwei Fraktionen das Aromastoffkonzentrat enthält und/oder bildet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines in Schritt e) anfallenden Permeats einem Lebensmittel und/oder dem in Schritt a) bereitgestellten Edukt und/oder dem wenigstens einen in Schritt d) bereitgestellten Desorptionsmittel zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aromastoffkonzentrat nach Schritt e) in einem weiteren Schritt f) wenigstens einem Trennverfahren und/oder einem Lösungsmitteltausch zu einem anderen Lösungsmittel unterworfen und/oder mit einem Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser verdünnt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennverfahren in Schritt f) aus der Gruppe Einengen, Rektifikation, Destillation, Membranverfahren, Trocknen, Strippen, Ausfrieren, Sublimation, Chromatographie, Extraktion, insbesondere Pervaporation, Osmose, Umkehrosmose, Gefrierkonzentration, Fällung und Ionenaustausch ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach Schritt e) die Verhältnisse der Massenanteile der bis zu fünf aromaprägendsten und vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoffe im Aromastoffkonzentrat um höchstens ±50% von den korrespondierenden Verhältnissen ihrer Massenanteile im Edukt unterscheiden und/oder dass bezogen auf das Edukt jeder vom Desorptionsmittel unterschiedliche Aromastoff im Einzelvergleich mit jedem anderen vom Desorptionsmittel unterschiedlichen Aromastoff im Aromastoffkonzentrat jeweils um einen massebezogenen Faktor von höchstens 1,49 angereichert vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt g) zumindest ein Teil des Aromastoffkonzentrats zum einem Lebensmittel zugegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aromastoffkonzentrat in Schritt g) derart zu dem Lebensmittel zugegeben wird, dass sich ein Alkoholgehalt des Lebensmittels um maximal 0,5 Vol.-% erhöht und/oder auf maximal 0,5 Vol.-% erhöht und/oder dass sich ein sensorisch signifikanter Unterschied im Lebensmittel einstellt.
  14. Vorrichtung (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend: – einen ersten Arbeitsraum (24), mittels welchem ein Edukt bereitstellbar ist, welches wenigstens einen Aromastoff umfasst; – einen zweiten Arbeitsraum (26), welcher fluidisch mit dem ersten Arbeitsraum (24) koppelbar oder gekoppelt ist und welcher mit wenigstens einem Sorptionsmittel befüllt ist, so dass das wenigstens eine Sorptionsmittel mit dem Edukt beaufschlagbar ist und zumindest ein Teil des wenigstens einen im Edukt enthaltenen Aromastoffs am Sorptionsmittel adsorbiert; – einen dritten Arbeitsraum (40), welcher fluidisch mit dem zweiten Arbeitsraum (26) koppelbar oder gekoppelt ist und mittels welchem wenigstens ein Desorptionsmittel bereitstellbar ist; und – einen vierten Arbeitsraum (42), welcher fluidisch mit dem zweiten Arbeitsraum (26) koppelbar oder gekoppelt ist, um ein Aromastoffkonzentrat aufzufangen, welches durch Beaufschlagen des Sorptionsmittels mit dem wenigstens einen Desorptionsmittel gewinnbar ist, wobei im Aromastoffkonzentrat eine Konzentration des wenigstens einen Aromastoffs gegenüber seiner Konzentration im Edukt erhöht ist.
  15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsraum (24) fluidisch mit einer Entalkoholisierungsvorrichtung (14) koppelbar oder gekoppelt ist und/oder dass der zweite und/oder vierte Arbeitsraum (26, 42) mit einer Trennvorrichtung (46) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die Trennvorrichtung (46) dazu ausgebildet ist, das Aromastoffkonzentrat einem Trennverfahren zu unterwerfen.
DE102015119155.5A 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt Pending DE102015119155A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119155.5A DE102015119155A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt
EP16790626.2A EP3370539B1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
JP2018519970A JP2018534049A (ja) 2015-11-06 2016-11-04 吸着システム及び吸着システムの運転方法
BR112018007297-4A BR112018007297B1 (pt) 2015-11-06 2016-11-04 Sistema de adsorção para enriquecimento de aromatizantes, método para operar um sistema de adsorção, concentrado de aromatizante, permeado desaromatizado e alimento e/ou bebida
CN201680065049.2A CN109475143A (zh) 2015-11-06 2016-11-04 吸附系统以及用于操作吸附系统的方法
PCT/EP2016/076731 WO2017077075A1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
PCT/EP2016/076748 WO2017077086A1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
PCT/EP2016/076743 WO2017077084A1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
CN201680065069.XA CN108601366B (zh) 2015-11-06 2016-11-04 吸附系统以及用于操作吸附系统的方法
EP16794265.5A EP3370540B1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
AU2016348733A AU2016348733B2 (en) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorption system and method for operating an adsorption system
JP2018518516A JP6888001B2 (ja) 2015-11-06 2016-11-04 吸着システム及び吸着システムの運転方法
US15/773,924 US11124748B2 (en) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorption system and method for operating an adsorption system
US15/773,908 US11118147B2 (en) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorption system and method for operating an adsorption system
AU2016348735A AU2016348735B2 (en) 2015-11-06 2016-11-04 Adsorption system and method for operating an adsorption system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119155.5A DE102015119155A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119155A1 true DE102015119155A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119155.5A Pending DE102015119155A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005239A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Symrise Ag Verfahren zur wiedergewinnung oder anreicherung von geschmacks- oder duftstoffen aus einer aromabeladenden gasphase sowie ein aromakonzentrat
CN117064093A (zh) * 2023-09-04 2023-11-17 贵州黄果树金叶科技有限公司 刺梨精制提取物、其制备方法及其在再造烟叶领域的用途
DE102023113789A1 (de) 2023-05-25 2024-11-28 Die Patenterie GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dr. Alexandra Sperschneider, 95448 Bayreuth; Jürgen Pröll, 95448 Bayreuth; Christian Gries, 95448 Bayreuth) Zusammensetzung zur Linderung körperlicher und seelischer Leiden, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 10972 (Ausgabe 2003-08: Sensorische Prüfverfahren)
DIN 10972 Ausgabe 2003-08: Sensorische Prüfverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005239A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Symrise Ag Verfahren zur wiedergewinnung oder anreicherung von geschmacks- oder duftstoffen aus einer aromabeladenden gasphase sowie ein aromakonzentrat
WO2021004638A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Symrise Ag Verfahren zur wiedergewinnung oder anreicherung von geschmacks- oder duftstoffen aus einer aromabeladenden gasphase sowie ein aromakonzentrat
DE102023113789A1 (de) 2023-05-25 2024-11-28 Die Patenterie GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dr. Alexandra Sperschneider, 95448 Bayreuth; Jürgen Pröll, 95448 Bayreuth; Christian Gries, 95448 Bayreuth) Zusammensetzung zur Linderung körperlicher und seelischer Leiden, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CN117064093A (zh) * 2023-09-04 2023-11-17 贵州黄果树金叶科技有限公司 刺梨精制提取物、其制备方法及其在再造烟叶领域的用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370539B1 (de) Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
AU2009328910B2 (en) Soft drink, grape pericarp extract and methods for producing same
JP2012187050A (ja) ワイン風飲料及びこれを含有する飲食品
JP7049573B2 (ja) 抽出物の製造方法
DE102015119155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats aus einem Aromastoff-haltigen Edukt
EP3706584B1 (de) Herstellung von aromakonzentraten durch osmose
JP4744661B2 (ja) 低アルコール飲料の製造方法
DE69310463T3 (de) Verfahren zur aromaverbesserung von gelagerten getraenken
DE102016105997A1 (de) Adsorptionssystem und Verfahren zum Betreiben eines Adsorptionssystems
DE3115157A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von pflanzenextraktion mit verbesserten senorischen eigenschaften&#34;
DE69505940T2 (de) Methode zur Herstellung hochwertiger Aromen
JP2012187051A (ja) ワイン風飲料及びこれを含有する飲食品
DE102016105993A1 (de) Adsorptions- und Desorptionsverfahren
DE10252168B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur selektiven Abtrennung von flüchtigen Aromastoffen aus einphasigen, flüssigen Ausgangsmaterialien mit einem Fett- und/oder Öl-Gehalt ≦20 Gew.-%
WO2021005239A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung oder anreicherung von geschmacks- oder duftstoffen aus einer aromabeladenden gasphase sowie ein aromakonzentrat
JP7088503B2 (ja) 醸造酢の製造方法
DE102016105992A1 (de) Verfahren und Adsorptionssystem zum Herstellen eines Aromastoffkonzentrats
JP6004638B2 (ja) ワイン風飲料及びこれを含有する飲食品
JP2021014526A (ja) 多湿水蒸気を用いる水蒸気蒸留法
EP0398200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien Getränken, enthaltend fermentativ gewonnene Milchsäure
DE10257385B4 (de) Getränkegrundstoffe, deren Zwischenprodukte, daraus resultierende Getränke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102024137042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats aus wässrigen Extrakten durch Kombination von Mikrofiltration und Umkehrosmose und Verwendung der dadurch hergestellten Extrakte
DE102011116878B4 (de) Alkoholisches Getränk mit Thymiangeschmack
WO2021038477A1 (en) Natural non-alcoholic beverage products with enhanced natural flavour and taste profiles
DE102009060026A1 (de) Konservierung von Bier mit nativer Bierhefe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed