DE102015119128A1 - Device for wall mounting a radiator - Google Patents

Device for wall mounting a radiator Download PDF

Info

Publication number
DE102015119128A1
DE102015119128A1 DE102015119128.8A DE102015119128A DE102015119128A1 DE 102015119128 A1 DE102015119128 A1 DE 102015119128A1 DE 102015119128 A DE102015119128 A DE 102015119128A DE 102015119128 A1 DE102015119128 A1 DE 102015119128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
contraption
holder
head
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119128.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Adrian Pega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority to DE102015119128.8A priority Critical patent/DE102015119128A1/en
Publication of DE102015119128A1 publication Critical patent/DE102015119128A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0206Tube shaped supports inserted into a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0226Additional means supporting the process of mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wandmontage eines Heizkörpers wobei eine Schiene, die an der Wand befestigbar ist, vorgesehen ist und an welcher der Heizkörper anordbar ist. Weiterhin ist wenigstens eine einen Kopf aufweisenden Bohrkonsole vorgesehen, die in die Wand einbringbar ist und unter Zwischenschaltung des Kopfes an der Schiene festlegbar ist. Des Weiteren ist eine Halterung vorgesehen, mit welcher die Schiene mit der Bohrkonsole bzw. deren Kopf verbindbar ist. Die Erfindung schlägt nun vor, dass die Halterung ein U-Profil aufweist und damit die Schiene zumindest bereichsweise um- oder hintergreift. Im montierten Zustand hintergreift die Halterung entweder den Kopf der Bohrkonsole oder der Kopf der Bohrkonsole ist in die Halterung zumindest bereichsweise einbringbar.The invention relates to a device for wall mounting a radiator wherein a rail which can be fastened to the wall, is provided and to which the radiator can be arranged. Furthermore, at least one drill head having a head is provided, which can be introduced into the wall and can be fixed to the rail with the interposition of the head. Furthermore, a holder is provided, with which the rail with the Bohrkonsole or their head is connectable. The invention now proposes that the holder has a U-profile and thus the rail at least partially encompasses or engages behind. In the assembled state, the holder either engages behind the head of the drilling console or the head of the drilling console is at least partially introduced into the holder.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wandmontage eines Heizkörpers der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Möglichkeit der Montage an einer Rohwand. Bei einer Rohwand können keine normalen Konsolen, die einfach mittels einer Schraubverbindung an der Wand festgelegt werden, Verwendung finden, da nachträglich noch Putz auf die Wand aufgetragen wird. Damit ändert sich der Abstand zwischen Wand und Heizkörper und eine an der Wand verschraubte Konsole würde von dem Putz überdeckt werden. Daher werden üblicherweise Bohrkonsolen oder Überbrückungsstücke verwendet, wobei die Bohrkonsole dann soweit in die Wand eindringt, dass die Länge des Teils, der aus der Wand heraussteht, der Summe der Stärke des Putzes sowie des Abstands zwischen Schiene und Wand entspricht. Außerdem kann ein Heizkörper schon vor dem Verputzen der Rohwand provisorisch mit der Schiene an der Bohrkonsole befestigt werden, um die Anschlüsse und Leitungen für das Heizmedium korrekt zu platzieren. The invention relates to a device for wall mounting a radiator referred to in the preamble of claim 1. Art. This is in particular the possibility of mounting on a rough wall. In a rough wall, no normal consoles, which are simply fixed by means of a screw on the wall, use, since subsequently plaster is still applied to the wall. This changes the distance between the wall and the radiator and a console bolted to the wall would be covered by the plaster. Therefore, drilling brackets or bridging pieces are commonly used, with the drilling bracket then penetrating the wall far enough that the length of the part protruding from the wall corresponds to the sum of the thickness of the plaster and the distance between the rail and the wall. In addition, a radiator can be provisionally fixed with the rail on the drilling bracket before plastering the rough wall to correctly place the connections and lines for the heating medium.

Wichtig bei derartigen Vorrichtungen, neben einer möglichst einfachen und sicheren Montage, ist es, einen möglichst geringen Abstand zwischen Heizkörper und fertiger Wand vorzusehen. Dies spart Raum ein und sorgt für einen guten optischen Gesamteindruck des montierten Heizkörpers. Important in such devices, in addition to the simplest possible and safe installation, it is to provide the smallest possible distance between radiator and finished wall. This saves space and ensures a good visual impression of the installed radiator.

Bei einer bekannten Vorrichtung wird ein sogenanntes Rohwandmontageset vorgesehen, welches eine Bohrkonsole mit einem Kopf vorsieht, welcher einen Hinterschnitt aufweist, der dann von einer an der Schiene festlegbaren Halterung hintergriffen werden kann. Des Weiteren existiert ein Abstandregulator, der für eine möglichst vertikale Ausrichtung der Schiene sorgt. Nachteilig bei den bisher vorgesehenen Bohrkonsolen ist es jedoch, dass der Kopf eine entsprechende Dicke aufweist, um den Hinterschnitt vorzusehen und dass die Halterung so ausgebildet ist, dass sie von der Schiene in Richtung der Wand hervorragt. Hierdurch ist es nicht möglich, die Schiene dicht an der fertigen Wand zu positionieren. In a known device, a so-called Rohwandmontageset is provided, which provides a drilling bracket with a head having an undercut, which can then be engaged behind by a fixable on the rail bracket. Furthermore, there is a distance regulator, which ensures the vertical orientation of the rail as possible. A disadvantage of the previously provided drilling brackets, however, is that the head has a corresponding thickness to provide the undercut and that the holder is formed so that it protrudes from the rail in the direction of the wall. As a result, it is not possible to position the rail close to the finished wall.

Ein anderer Stand der Technik sieht eine andere Schiene vor, welche einen verringerten Abstand zwischen Schiene und Heizkörper vorsieht. Die Ausgestaltung der Halterung und die Befestigung der Schiene an der Halterung sind jedoch wie gehabt. Hierdurch kann zwar der Abstand des Heizkörpers zur fertigen Wand reduziert werden, jedoch ist für eine Rohwandmontage dann noch eine zusätzliche Schiene notwendig, was die Vorrichtung teurer macht. Die herkömmliche Schiene, die üblicherweise mit dem Heizkörper zusammen vertrieben wird, kann dann nicht verwendet werden. Das Vorsehen der zusätzlichen Schiene ist dann teurer in der Lagerhaltung und unpraktisch. Another prior art provides another rail, which provides a reduced distance between the rail and radiator. However, the configuration of the holder and the attachment of the rail to the bracket are as usual. In this way, although the distance of the radiator can be reduced to the finished wall, but for a Rohwandmontage then an additional rail is necessary, which makes the device more expensive. The conventional rail, which is commonly sold together with the radiator, then can not be used. The provision of the additional rail is then more expensive in storage and impractical.

In einer Version einer Vorrichtung zur Rohwandmontage wurde die Schiene nicht zentrisch zum Kopf der Bohrkonsole, sondern neben der Bohrkonsole vorgesehen. Eine flache T-förmige ausgebildete Halterung, deren eine Seite an der Schiene festgelegt ist und deren andere Seite den Kopf der Bohrkonsole im Bereich des Hinterschnittes hintergreift, ist dann vorgesehen, um die Bohrkonsole mit der Schiene zu verbinden und die Schiene so zu halten. Durch die flache Ausgestaltung der Halterung ist die so ausgebildete Vorrichtung jedoch instabil und es werden Drehmomente auf die Schiene übertragen, was zu einer Torsion in der Schiene führt. Die Steifigkeit der flachen T-förmigen Lasche ist in dieser Form nicht zu erhöhen, so dass eine sichere Montage des Heizkörpers mit der so vorgeschlagenen Vorrichtung nicht möglich ist. In one version of a rough wall mounting device, the rail was not provided centrically to the head of the drilling console, but next to the drilling console. A flat T-shaped bracket formed, one side of which is fixed to the rail and the other side engages behind the head of the drill bracket in the region of the undercut, is then provided to connect the drill bracket with the rail and to hold the rail so. Due to the flat configuration of the holder, however, the device formed in this way is unstable and torques are transmitted to the rail, which leads to a torsion in the rail. The stiffness of the flat T-shaped tab is not to increase in this form, so that a safe installation of the radiator with the device proposed in this way is not possible.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Möglichkeit zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Wand, insbesondere an einer Rohwand, zu schaffen, die einfach zu montieren ist und bei der der Abstand zwischen Heizkörper und Wand minimiert wird, wobei eine herkömmliche Schiene Verwendung finden kann und den Anforderungen an die Sicherheit auch Genüge getan wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. The object of the invention is therefore to provide a new way of attaching a radiator to a wall, especially on a rough wall, which is easy to install and in which the distance between the radiator and wall is minimized, with a conventional rail can be used and the safety requirements are also met. This object is solved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.

Die erfindungsgemäße Halterung weist ein U-Profil auf, welches die Schiene zumindest bereichsweise um- oder hintergreift. Im montierten Zustand hintergreift die Halterung dann auch den Kopf der Bohrkonsole bzw. der Kopf der Bohrkonsole ist in die Halterung zumindest bereichsweise einbringbar. Hierdurch ist eine sichere und stabile Befestigung der Schiene und damit des daran angeordneten Heizkörpers an der Bohrkonsole gegeben. Durch die U-förmige Ausgestaltung wird darüber hinaus Platz bzw. Bautiefe eingespart, so dass der Heizkörper deutlich näher an der Wand angeordnet werden kann als bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen. Die normalerweise für den Heizkörper vorgesehenen und mit diesem vertriebenen Schienen können weiter verwendet werden. Je nach Breite und Ausgestaltung des Heizkörpers können so beispielsweise zwei oder drei oder auch mehr Schienen vorgesehen sein, welche über je eine zusätzliche erfindungsgemäße Vorrichtung ergänzt werden, um auch zur Rohwandmontage Verwendung finden zu können. The holder according to the invention has a U-profile, which at least partially surrounds or engages behind the rail. In the assembled state, the holder then also engages behind the head of the drilling console or the head of the drilling console is at least partially introduced into the holder. As a result, a secure and stable attachment of the rail and thus the radiator disposed thereon is given to the drilling console. The U-shaped configuration also saves space or overall depth, so that the radiator can be arranged significantly closer to the wall than with conventional fastening devices. The normally intended for the radiator and sold with this rails can continue to be used. Depending on the width and design of the radiator, for example, two or three or even more rails can be provided, which are supplemented by an additional device according to the invention in order to find use for Rohwandmontage use.

In mehreren Ausführungsbeispielen weist der Kopf der Bohrkonsole einen Hinterschnitt auf, in den die Halterung oder eine damit verbindbare Festlegelasche eingreifen können, um die Befestigung der Schiene an der Bohrkonsole durchzuführen. Der Kopf der Bohrkonsole kann dabei – je nach genauer Ausführung – genau so ausgestaltet sein wie bisherige Köpfe von üblichen Bohrkonsolen. Der Kopf kann aber auch eine andere Ausgestaltung haben und beispielsweise schlanke ausgebildet sein. Die Köpfe der Bohrkonsolen bestehen dabei häufig aus Kunststoff, um die Übertragung von Vibrationen und Geräuschen zu verhindern bzw. zu minimieren. In several embodiments, the head of the drill bracket has an undercut into which the bracket or a lock tab connectable thereto can engage to effect attachment of the rail to the drill bracket. The head Depending on the exact design, the drilling console can be designed exactly like previous heads of conventional drilling consoles. The head can also have a different configuration and, for example, be slim. The heads of Bohrkonsolen often consist of plastic, to prevent or minimize the transmission of vibration and noise.

Bei der Verwendung einer Festlegelasche kann diese seitlich in die Halterung eingebracht werden und dann einen Hinterschnitt am Kopf der Bohrkonsole hintergreifen. Darüber hinaus kann die Festlegelasche eine oder mehrere Befestigungsvertiefungen aufweisen. Die seitliche Einbringung in die Halterung ist besonders einfach. Die Halterung kann dabei beispielsweise im Bereich Ihrer U-Schenkel Ausnehmungen aufweisen, durch welche die Festlegelasche steck- bzw. schiebbar ist. Mit ihren Befestigungsvertiefungen wirkt die Festlegelasche dann mit den U-Schenkeln der Halterung zusammen, um ein versehentliches Verschieben der Festlegelasche im montierten Zustand zu verhindern. When using a locking tab, this can be inserted laterally into the holder and then engage behind an undercut on the head of Bohrkonsole. In addition, the locking tab can have one or more fastening recesses. The lateral introduction into the holder is particularly simple. The holder can have, for example, in the region of your U-legs recesses through which the locking tab is plugged or pushed. With its mounting recesses, the locking tab then interacts with the U-legs of the bracket to prevent inadvertent movement of the locking tab in the assembled state.

Beim vorerwähnten Ausführungsbeispiel kann dann eine Aushebesicherung in Form einer Sicherungslasche vorgesehen sein, welche unterhalb des Kopfes in die Halterung einbringbar ist und den Heizkörper vor unbeabsichtigtem Ausheben schützt. Hierzu kann dann die Halterung ebenfalls im Bereich ihrer U-Schenkel weitere Ausnehmungen aufweisen, durch die die Sicherungslasche seitlich verschieblich ist. Diese Sicherungslasche ist dann üblicherweise nicht durch den Heizkörper belastet und kommt nur bei einem versehentlichen Aushebeversuch des Heizkörpers zum Tragen. In the aforementioned embodiment, then a Aushebsicherung be provided in the form of a securing tab which can be introduced below the head in the holder and protects the radiator from unintentional lifting. For this purpose, then, the holder may also have in the region of their U-leg further recesses through which the securing tab is laterally displaceable. This safety tab is then usually not burdened by the radiator and comes only with an accidental attempt to lift the radiator to fruition.

Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht als Aushebesicherung eine hakenförmige Schnappfalle vor die schwenkbar an der Halterung angeordnet ist. Die Schnappfalle kann an ihrer Außenseite eine nach unten weisende Schrägfläche aufweisen und an der Schiene vormontiert werden. Soll nun die Schiene mit dem Kopf der Bohrkonsole in Wirkverbindung gebracht werden, so drückt der Kopf gegen die Schrägfläche an der Schnappfalle und die Schnappfalle wird verschwenkt. Wird der Kopf weiter bewegt, schwenkt die Schnappfalle wieder zurück und bildet automatisch eine Aushebesicherung für den an der Schiene angeordneten Heizkörper. Dabei ist die Schnappfalle so ausgeformt, dass sie den Kopf der Bohrkonsole bereichsweise umgreifen kann bzw. hintergreifen kann, um die Schiene an der Bohrkonsole zu sichern. Vorteilhaft ist hier, dass die Schnappfalle automatisch schließt und der Heizkörper direkt gegen unbeabsichtigtes Ausheben gesichert ist. Weiterhin bevorzugt ist dann an der Außenseite der Schnappfalle ein Vorsprung vorgesehen, wobei bei Betätigung dieses Vorsprungs die Schnappfalle verschwenkbar ist, wenn die Heizkörper demontiert werden soll. Besonders bevorzugt ist der Vorsprung nur mit Hilfe eines Werkzeuges betätigbar, so dass nur mit Hilfe eines Werkzeuges eine Verschwenkung der Schnappfalle durchgeführt werden kann, um den Heizkörper wieder zu demontieren. So kann eine versehentliche Demontage besonders gut vermieden werden. Um ein einfaches Verschwenken der Schnappfalle zu ermöglichen, kann mit der Schnappfalle ein Distanzstück montiert werden. Dann kann die Schnappfalle nicht durch die Montage versehentlich zu fest gesichert werden, sondern ein Verschwenken zwischen der Halterung und der Schiene ist einfach und leichtgängig möglich. Another embodiment provides as a lift-out a hook-shaped snap trap in front of the pivotally mounted on the holder. The snap trap may have on its outside a downwardly facing inclined surface and pre-assembled on the rail. If now the rail to be brought into operative connection with the head of the drilling bracket, the head presses against the inclined surface of the snap trap and the snap trap is pivoted. If the head is moved further, the snap trap pivots back and automatically forms a lift-off for the arranged on the rail radiator. In this case, the snap trap is formed so that it can embrace the head of the drilling console partially or can engage behind to secure the rail to the drilling bracket. It is advantageous here that the snap trap closes automatically and the radiator is secured directly against unintentional lifting. Further preferably, a projection is then provided on the outside of the snap trap, wherein upon actuation of this projection, the snap trap is pivotable when the radiator is to be dismantled. Particularly preferably, the projection can be actuated only with the aid of a tool, so that pivoting of the snap trap can only be carried out with the aid of a tool in order to dismantle the radiator again. So accidental disassembly can be particularly well avoided. In order to enable a simple pivoting of the snap trap, a spacer can be mounted with the snap trap. Then the snap trap can not be accidentally secured by mounting too tight, but a pivoting between the bracket and the rail is easy and smoothly possible.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bohrkonsole neben der Schiene an der Wand angeordnet wird die Halterung zwei Bereiche aufweist, nämlich einen ersten Bereich, mit dem sie den Hinterschnitt am Kopf der Bohrkonsole hintergreift und einen zweiten Bereich, mit dem sie an der Schiene befestigbar ist. Die Halterung bei dieser Vorrichtung ist entgegen der eingangs erwähnten Halterung nicht flach und T-förmig ausgebildet, sondern weist auch eine U-Form auf, die in diesem Falle sowohl die Schiene als auch den Kopf der Bohrkonsole im Bereich des Hinterschnittes umgreift. Hierdurch ist die Halterung deutlich stabiler und es treten nicht so hohe Torsionskräfte auf, die auf die Schiene übertragen werden. Wenn zwei Vorrichtungen an einem Heizkörper vorgesehen sind, sind sie sinnvollerweise spiegelverkehrt zueinander angeordnet, um eventuelle Kräfte und Momente auszugleichen. Hierzu ist die Halterung empfehlenswerterweise symmetrisch ausgestaltet, so dass sie für beide Einbaurichtungen verwendet werden kann und nur verdreht werden muss. Dies ist besonders einfach und kostengünstig in Herstellung und Lagerhaltung. A further embodiment of the invention provides that the drilling console is arranged next to the rail on the wall, the holder has two areas, namely a first area, with which it engages behind the undercut at the head of Bohrkonsole and a second area with which they on the Rail is fastened. The holder in this device is not flat and T-shaped contrary to the aforementioned holder, but also has a U-shape, which in this case surrounds both the rail and the head of the drilling bracket in the region of the undercut. As a result, the holder is much more stable and not so high torsional forces occur, which are transmitted to the rail. If two devices are provided on a radiator, they are usefully arranged mirror-inverted to each other to compensate for any forces and moments. For this purpose, the holder is recommended symmetrically designed so that it can be used for both installation directions and only needs to be twisted. This is particularly simple and inexpensive in production and storage.

Bevorzugterweise weisen bei dieser Ausführungsform die U-Schenkel der U-Form der Halterung in Richtung der Wand und stützen sich im Befestigungsfall an dieser ab. Hierdurch werden Drehmomente minimiert. Preferably, in this embodiment, the U-legs of the U-shape of the holder in the direction of the wall and are based in the case of attachment to this. As a result, torques are minimized.

Bei der vorerwähnten Ausführungsform ist als Aushebesicherung eine Blattfeder vorgesehen, welche einerseits den Kopf der Bohrkonsole bereichsweise umgreift, andererseits aber auch mit einem an der Blattfeder vorgesehenen Vorsprung mit der Halterung in Wirkverbindung tritt und diese ggf. auch bereichsweise umgreift. Solche Blattfedern sind bekannt. In the aforementioned embodiment, a leaf spring is provided as a lift-off, which on the one hand surrounds the head of the drilling bracket partially, but on the other hand also comes with a provided on the leaf spring projection with the holder in operative connection and this possibly also partially engages. Such leaf springs are known.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kopf der Bohrkonsole einen Gewindezapfen aufweist und unter Zwischenschaltung der Halterung an der Schiene festlegbar ist. Hierzu ist vorzugsweise an der Schiene und/oder an der Halterung ein Langloch vorgesehen, in welches der Gewindezapfen einbringbar ist. Das Langloch hat den Vorteil, dass eine leichte Höhenanpassung der Schiene in Bezug auf die Bohrkonsole getätigt werden kann, um Herstellungs- und Montagetoleranzen auszugleichen. Der Kopf der Bohrkonsole kann dann besonders schlank ausgeführt werden. A particularly preferred embodiment provides that the head of the Bohrkonsole has a threaded pin and with the interposition of the holder on the rail can be fixed. For this purpose, a slot is preferably provided on the rail and / or on the holder, in which the threaded pin can be introduced. The slot has the Advantage that a slight height adjustment of the rail with respect to the Bohrkonsole can be made to compensate for manufacturing and assembly tolerances. The head of the drilling console can then be made very slim.

In diesem Ausführungsbeispiel sind die U-Schenkel der Halterung in Richtung des Heizkörpers ausgerichtet und umgreifen die Schiene quasi von hinten. Jeder U-Schenkel weist eine U-förmige Vertiefung auf. In diese Vertiefungen ist dann eine Verriegelungsplatte einbringbar, die die Schiene an der Bohrkonsole sichert. In wenigstens einer der U-förmigen Vertiefungen kann dann eine Aushebesicherung aus Kunststoff eingebracht werden. Aus derartige Aushebesicherungen sind bereits bekannt und haben sich bewährt. Wird die Verriegelungsplatte in die U-förmigen Vertiefungen und damit in die Aushebesicherung eingebracht, kommt es automatisch zu einer Sicherung der Schiene und damit des Heizkörpers gegen unbeabsichtigtes Ausheben. Es ist außerdem auch möglich, in eine U-förmige Vertiefung einen Schallentkoppler einzubringen, der ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. Auch derartige Bauteile sind hinlänglich bekannt. In this embodiment, the U-legs of the holder are aligned in the direction of the radiator and embrace the rail quasi from behind. Each U-leg has a U-shaped recess. In these wells then a locking plate can be introduced, which secures the rail to the Bohrkonsole. In at least one of the U-shaped depressions can then be introduced a plastic recovery. From such Aushebesicherungen are already known and have proven themselves. If the locking plate is inserted into the U-shaped depressions and thus into the lift-out, it automatically comes to a backup of the rail and thus the radiator against unintentional lifting. It is also possible to introduce into a U-shaped recess a sound decoupler, which may also be made of plastic. Such components are well known.

Zur Sicherung wird nach Durchdringen des Langlochs der Gewindezapfen des Kopfes mit einer Mutter gekontert. Die Verriegelungsplatte umgreift die Schiene ebenfalls bereichsweise und wird dann von vorne mit einer Schraube und von der Rückseite der Schiene her mit einer Mutter, beispielsweiser einer Vierkantmutter, befestigt. To secure the threaded pin of the head is countered with a nut after penetrating the slot. The locking plate also surrounds the rail in certain areas and is then fastened from the front with a screw and from the back of the rail with a nut, for example a square nut.

Alle Ausführungsbeispiele können einen zweiteiligen Abstandregulator aufweisen, der einen Aufsteckteil umfasst, der auf einen Bereich der Schiene aufsteckbar ist und ein Gewinde aufweist sowie einen Verstellteil, der ein Gegengewinde besitzt, welches mit dem Gewinde zusammenwirken kann. Durch dieses Zusammenwirken von Gewinde und Gegengewinde ist dann der Abstand zwischen der Wand und der Schiene insbesondere im unteren Bereich regulierbar und zwar derart, dass die Schiene senkrecht eingebaut und ausgerichtet werden kann und Toleranzen in der Montage, in der Beschaffenheit der Wand und auch in den gefertigten Bauteilen ausgeglichen werden können. All embodiments may comprise a two-part spacer regulator comprising a Aufsteckteil which is attachable to a region of the rail and having a thread and an adjustment part which has a mating thread which can cooperate with the thread. Through this interaction of thread and mating thread then the distance between the wall and the rail is adjustable in particular in the lower area in such a way that the rail can be installed and aligned vertically and tolerances in the assembly, in the nature of the wall and in the finished components can be compensated.

Ein weiterer besonderer Vorteil aller Ausführungsbeispiele besteht darin, dass die lichte Weite des U-Profils größer sein kann als die Breite der Schiene, so dass die Schiene in Bezug auf die Halterung und damit in Bezug auf die Vorrichtung leicht seitlich verschieblich ist. Auch so können Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen werden und eine gute und sichere Montage des Heizkörpers an der Wand durchgeführt werden. Another particular advantage of all embodiments is that the clear width of the U-profile can be greater than the width of the rail, so that the rail is slightly laterally displaceable with respect to the holder and thus with respect to the device. Even so, manufacturing and assembly tolerances can be compensated and a good and safe installation of the radiator can be performed on the wall.

Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie Zeichnungen. In den Figuren ist die Erfindung in vier Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the following description, the dependent claims and drawings. In the figures, the invention is illustrated in four embodiments. Show it:

1: eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung, 1 FIG. 1 shows an exploded view of a first embodiment of the device according to the invention, FIG.

2: eine Schiene mit Vorrichtung gemäß 1, perspektivisch von hinten, 2 : a rail with device according to 1 , in perspective from behind,

3: die Vorrichtung aus 2, perspektivisch von vorne, 3 : the device off 2 , in perspective from the front,

4: einen Heizkörper mit zwei Schienen und zwei Vorrichtungen gemäß 1 bis 3, perspektivisch von hinten, 4 a radiator with two rails and two devices according to 1 to 3 , in perspective from behind,

5: der Heizkörper aus 4 an einer Wand montiert in Seitenansicht, 5 : the radiator off 4 mounted on a wall in side view,

6: eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung, 6 FIG. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention in an exploded view, FIG.

7: eine Schiene mit Vorrichtung gemäß 6, perspektivisch von hinten, 7 : a rail with device according to 6 , in perspective from behind,

8: die Vorrichtung aus 7, perspektivisch von vorne, 8th : the device off 7 , in perspective from the front,

9: ein Heizkörper mit zwei Schienen und zwei Vorrichtungen gemäß 6 bis 8, perspektivisch von hinten, 9 a radiator with two rails and two devices according to 6 to 8th , in perspective from behind,

10: der Heizkörper aus 9 an einer Wand montiert in Seitenansicht, 10 : the radiator off 9 mounted on a wall in side view,

11: eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung, 11 FIG. 3 shows an exploded view of a third embodiment of the device according to the invention, FIG.

12: eine Schiene mit Vorrichtung gemäß 11, perspektivisch von hinten, 12 : a rail with device according to 11 , in perspective from behind,

13: ein Heizkörper mit zwei Schienen und zwei Vorrichtungen gemäß 11 und 12, perspektivisch von hinten, 13 a radiator with two rails and two devices according to 11 and 12 , in perspective from behind,

14: der Heizkörper aus 13 an einer Wand montiert in Seitenansicht, 14 : the radiator off 13 mounted on a wall in side view,

15: eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung, 15 FIG. 4 shows an exploded view of a fourth embodiment of a device according to the invention, FIG.

16: eine Schiene mit Vorrichtung gemäß 15, perspektivisch von hinten, 16 : a rail with device according to 15 , in perspective from behind,

17: ein Heizkörper mit zwei Schienen und zwei Vorrichtungen gemäß 15 und 16, perspektivisch von hinten, 17 a radiator with two rails and two devices according to 15 and 16 , in perspective from behind,

18: der Heizkörper aus 17 an einer Wand montiert in Seitenansicht. 18 : the radiator off 17 mounted on a wall in side view.

Die 1 bis 5 zeigen ein erstes besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.1. Die Bohrkonsole 20 weist einen Kopf 21.1 auf, an welchem ein Gewindezapfen 23 vorgesehen ist. Dieser kann mit einem Langloch 36 an der Halterung 30.1 in Wirkverbindung gebracht werden. Gekontert wird der Gewindezapfen 23 mit einer Mutter. The 1 to 5 show a first particularly preferred embodiment of the device according to the invention 10.1 , The drilling console 20 has a head 21.1 on which a threaded pin 23 is provided. This one can with a slot 36 on the bracket 30.1 be brought into operative connection. The threaded pin is locked 23 with a mother.

Die Halterung 30.1 verfügt im Bereich ihrer U-Schenkel 31 über U-förmige Vertiefungen 37. In eine dieser Vertiefungen 37 ist eine Aushebesicherung 40.1 einclipsbar. Diese Aushebesicherung 40.1 ist bereits bekannt und wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In die zweite U-förmige Vertiefung 37 wird ein Schallentkoppler 39 eingebracht, welcher ebenfalls aus Kunststoff besteht. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei Aushebesicherungen 40.1 vorzusehen und dafür den Schallentkoppler 39 wegzulassen. The holder 30.1 features in the area of their U-thighs 31 over U-shaped depressions 37 , In one of these wells 37 is a lift-out protection 40.1 clipped. This lifting protection 40.1 is already known and is preferably made of plastic. In the second U-shaped recess 37 becomes a sound decoupler 39 introduced, which also consists of plastic. Of course it is also possible, two Aushebsicherungen 40.1 provide and for the sound decoupler 39 omit.

Durch die Verriegelungsplatte 47, welche in die U-förmigen Vertiefungen 37 bzw. in die Aushebesicherung 40.1 und den Schallentkoppler 39 einbringbar ist, wird die Halterung 30.1 an der Schiene 13 gehaltert, wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich. Dabei umgreift die Verriegelungsplatte 47 einen Bereich der Schiene 13 und weist eine Öffnung auf, die von einer Schraube durchsetzt werden kann. Auf der Rückseite der Schiene 13 wird die Schraube durch eine Vierkantmutter gekontert. Dies ist besonders gut aus 2 ersichtlich. Wenn die Verriegelungsplatte 47 in die Aushebesicherung 40.1 eingreift, ist die Schiene 13 und damit auch der daran festgelegte Heizkörper 11 automatisch gegen unbeabsichtigtes Ausheben gesichert. Eine Bedienperson muss bei diesem Ausführungsbeispiel somit keine zusätzliche Aushebesicherung 40.1 vorsehen oder betätigen, sondern diese wird automatisch aktiviert. Through the locking plate 47 which are in the U-shaped depressions 37 or in the lift-out protection 40.1 and the sound decoupler 39 is insertable, the holder is 30.1 at the rail 13 held, in particular from the 2 and 3 seen. It engages around the locking plate 47 an area of the rail 13 and has an opening which can be penetrated by a screw. On the back of the rail 13 the screw is countered by a square nut. This is especially good 2 seen. When the locking plate 47 in the lift-out protection 40.1 engages, is the rail 13 and thus also the radiator fixed to it 11 automatically secured against unintentional lifting. An operator must therefore in this embodiment no additional lift-off 40.1 Provide or press, but this is activated automatically.

Die 4 und 5 zeigen einen Heizkörper 11 mit zwei Schienen 13, zwei Bohrkonsolen 20 und zwei Vorrichtungen 30.1. Je nach Größe und Bauform des Heizkörpers 11 können jedoch auch mehr oder weniger Schienen 13 und Vorrichtungen 30.1 vorgesehen sein. Aus 5 erkennt man besonders deutlich, dass der Heizkörper 11 sehr dicht an der Wand 12 angeordnet ist, da durch das Zusammenwirken des Kopfes 21.1 der Bohrkonsole 20 und der Halterung 30.1 wenig Bauraum benötigt wird, um die Schiene 13 an der Wand 12 zu befestigen. Der Abstand 14 zwischen Schiene 13 und Wand 12 ist sehr gering. The 4 and 5 show a radiator 11 with two rails 13 , two drill consoles 20 and two devices 30.1 , Depending on the size and design of the radiator 11 However, they can also have more or less rails 13 and devices 30.1 be provided. Out 5 you can see especially clearly that the radiator 11 very close to the wall 12 is arranged, as by the interaction of the head 21.1 the drilling console 20 and the holder 30.1 Little space is needed to get the rail 13 on the wall 12 to fix. The distance 14 between rail 13 and wall 12 is very low.

Des Weiteren erkennt man noch den Aufbau des Abstandregulators 50. Dieser weist einen Aufsteckteil 51 mit einem Gewinde 52 auf, welcher auf die Schiene 13 aufsteckbar ist. Der Verstellteil 53 mit dem Gegengewinde 54 wirkt dann unter Zwischenschaltung der Schiene 13 mit dem Aufsteckteil 51 zusammen, um die Ausrichtung der Schiene 13 in der Vertikalen zu ermöglichen. Dieser Abstandregulator 50 mit seinen Bauteilen ist in allen gezeigten Ausführungsformen identisch, so dass auf diesen im Weiteren nicht weiter eingegangen werden wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Furthermore, you can still see the structure of the distance regulator 50 , This has a plug-on part 51 with a thread 52 on which one on the rail 13 is pluggable. The adjustment part 53 with the mating thread 54 then acts with the interposition of the rail 13 with the plug-on part 51 together to align the rail 13 to allow in the vertical. This distance regulator 50 with its components is identical in all embodiments shown, so that will not be discussed further on this in order to avoid repetition.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10.2 zeigen die 6 bis 10. Hier wird die Halterung 30.2 ebenfalls von hinten an der Schiene 13 befestigt, so dass die U-Schenkel 31 die Schiene 13 umgreifen. Ebenfalls von hinten wird die hakenförmige Schnappfalle 42 an der Schiene 13 vorgesehen. Hierbei weist die Schnappfalle 42 an ihrer Außenseite 43 eine Schrägfläche 44 auf. Wird jetzt die Schiene 13 mit dem Heizkörper 11 von oben in Richtung des Kopfes 21.2 der Bohrkonsole 20 bewegt, so drückt dieser unter Zwischenschaltung der Schrägfläche 44 die Schnappfalle 42 nach außen weg, bis die Halterung 30.2 den Kopf 21.2 im Bereich des Hinterschnittes 22 hintergreift. In dieser Position schwenkt die Schnappfalle 42 wieder zurück und dient so automatisch als Aushebesicherung 40.2. Vorteilhaft ist bei diesem Ausführungsbeispiel, dass eine Bedienperson die Aushebesicherung 40.2 nicht zusätzlich betätigen muss, sondern diese automatisch aktiviert wird. Damit die Schnappfalle 42 schwenkbeweglich zwischen der Schiene 13 und der Halterung 30.2 angeordnet werden kann, wird ein Distanzstück montiert, welches insbesondere aus 6 ersichtlich ist. Dieses Distanzstück sorgt dafür, dass die Schnappfalle 42 leichtgängig verschwenkbar ist, um den Kopf 21.2 der Bohrkonsole 20 zu sichern. Another preferred embodiment of the device 10.2 show the 6 to 10 , Here is the holder 30.2 also from behind on the rail 13 attached, leaving the U-thighs 31 the rail 13 embrace. Also from behind is the hook-shaped snap trap 42 at the rail 13 intended. This shows the snap trap 42 on its outside 43 an oblique surface 44 on. Will the rail now 13 with the radiator 11 from the top towards the head 21.2 the drilling console 20 moves, so presses this with the interposition of the inclined surface 44 the snap trap 42 out to the outside until the bracket 30.2 the head 21.2 in the area of the undercut 22 engages behind. In this position, the snap trap pivots 42 back again and thus serves automatically as a lift-out 40.2 , It is advantageous in this embodiment, that an operator, the lift-out 40.2 does not need to press additionally, but this is activated automatically. So the snap-trap 42 pivotable between the rail 13 and the holder 30.2 can be arranged, a spacer is mounted, which in particular from 6 is apparent. This spacer ensures that the snap trap 42 smoothly swivels to the head 21.2 the drilling console 20 to secure.

Soll der Heizkörper 11 nunmehr wieder von der Wand 12 entfernt werden, so kann man mittels eines Werkzeuges auf den Vorsprung 45 einwirken, um die Schnappfalle 42 erneut nach außen zu verschwenken. Sie gibt dann den Kopf 21.2 der Bohrkonsole 20 wieder frei und der Heizkörper kann mit den Schienen 13 wieder demontiert werden. Should the radiator 11 now back from the wall 12 can be removed, so you can by means of a tool on the projection 45 interact with the snap-trap 42 to swing outward again. She then gives the head 21.2 the drilling console 20 free again and the radiator can with the rails 13 be dismantled again.

Auch erkennt man in 9 eine Montage zweier Vorrichtungen 10.2 an einem Heizkörper 11, der mit zwei herkömmlichen Schienen 13 versehen ist. In 10 ist dann die Montage dieses Gegenstandes in einer Wand 12 gezeigt, wobei auch hier wieder ein geringer Abstand 14 zwischen Wand 12 und Schiene 13 vorgesehen ist und somit Heizkörper 11 ebenfalls dicht an der Wand 12 positionierbar ist. Also you can see in 9 an assembly of two devices 10.2 on a radiator 11 that with two conventional rails 13 is provided. In 10 is then the mounting of this object in a wall 12 shown, again with a small distance 14 between wall 12 and rail 13 is provided and thus radiator 11 also close to the wall 12 is positionable.

Die 11 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Kopf 21.2 der Bohrkonsole 20 ist hier genauso geformt, wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Halterung 30.3 weist hier ebenfalls wieder ein U-Profil auf, wobei in jedem der U-Schenkel 31 zwei Ausnehmungen zu sehen ist. In die oberen Ausnehmungen kann die Festlegelasche 32 seitlich eingeschoben werden. Diese weist noch eine Abkantung auf, so dass sie eine definierte Endposition in der Halterung 30.3 besitzt. Des Weiteren sind zwei Befestigungsvertiefungen 33 an der Festlegelasche 32 vorgesehen, mit welchen diese mit den U-Schenkeln 31 der Halterung 30.3 im Befestigungsfall in Wirkverbindung tritt. Darüber hinaus wird durch diese Befestigungsvertiefungen 33 die Festlegelasche 32 in ihrer Endposition an der Halterung 30.3 zusätzlich gesichert. The 11 to 14 show a third embodiment of the invention. The head 21.2 the drilling console 20 is here shaped as well as in the previously described embodiment. The holder 30.3 here again has a U-profile, wherein in each of the U-legs 31 two recesses can be seen. In the upper recesses, the Festlegelasche 32 be inserted laterally. This still has a fold, so that they have a defined end position in the holder 30.3 has. Furthermore, there are two fastening recesses 33 at the fixed leash 32 provided with which these with the U-legs 31 the holder 30.3 in the attachment case in operative connection occurs. In addition, through these fastening recesses 33 the fixed leash 32 in its final position on the bracket 30.3 additionally secured.

Die beiden unteren Ausnehmungen in den U-Schenkeln 31 dienen der Aufnahme der Aushebesicherung 40.3, die hier als Sicherungslasche 41 ausgebildet ist. Auch hier ist wieder eine Abkantung vorgesehen, um eine definierte Position der Sicherungslasche 41 in der Halterung 30.3 zu erhalten. Nach der Montage des mit Schienen 13 versehenen Heizkörpers 11 wird dann die Sicherungslasche 41 in die Halterung 30.3 eingeführt, um ein unbeabsichtigtes Ausheben des Heizkörpers 11 zu vermeiden. Auch in den 13 und 14 ist hier wieder der Heizkörper mit Schienen 13 und Vorrichtung 10.3 dargestellt sowie der geringe Abstand 14 zwischen Wand 12 und Schiene 13 im montierten Zustand. The two lower recesses in the U-legs 31 serve to accommodate the lift-out 40.3 that is here as a security tab 41 is trained. Again, a fold is provided to a defined position of the securing tab 41 in the holder 30.3 to obtain. After mounting the with rails 13 provided radiator 11 then becomes the securing tab 41 in the holder 30.3 introduced to prevent unintentional lifting of the radiator 11 to avoid. Also in the 13 and 14 Here again is the radiator with rails 13 and device 10.3 shown as well as the small distance 14 between wall 12 and rail 13 in the assembled state.

Ein letztes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.4 ist in den 15 bis 18 dargestellt. Die hier verwendete Bohrkonsole 20 weist den Kopf 21.3 auf. Dies ist die bisher im Stand der Technik verwendete Bauform einer Bohrkonsole 20 mit Kopf 21.3. Um Bautiefe einzusparen und den Abstand 14 zwischen der Wand 12 und der Schiene 13 möglichst gering zu halten, wird die Bohrkonsole 20 nicht, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen zentrisch auf der Mittelachse der Schiene 13 angeordnet, sondern neben der Schiene 13. Die Halterung 30.4 weist dabei zwei Bereiche auf, nämlich einen ersten Bereich 34 mit welchem sie in den Hinterschnitt 22 am Kopf 21.3 der Bohrkonsole 20 eingreifen kann und einen zweiten Bereich 35, mit welchem sie an der Schiene 13 festlegbar ist. Dieser zweite Bereich 35 sieht von seiner in 15 dargestellten Rückseite ähnlich aus wie die Verriegelungsplatte 47 aus 1. Auch hier wird eine Schraube von der Vorderseite der Schiene 13 durch den zweiten Bereich 35 der Halterung 30.4 sowie durch einen Bereich der Schiene 13 geführt und auf der Rückseite der Schiene 13 mit einer Vierkantmutter gekontert. A final embodiment of a device according to the invention 10.4 is in the 15 to 18 shown. The drilling console used here 20 has the head 21.3 on. This is the previously used in the prior art design of a Bohrkonsole 20 with head 21.3 , To save installation depth and the distance 14 between the wall 12 and the rail 13 To minimize this, the Bohrkonsole 20 not, as in the other embodiments, centric on the central axis of the rail 13 arranged but next to the rail 13 , The holder 30.4 has two areas, namely a first area 34 with which she is in the undercut 22 at the head 21.3 the drilling console 20 can intervene and a second area 35 with which she is at the rail 13 is determinable. This second area 35 looks from his in 15 shown back similar to the locking plate 47 out 1 , Again, a screw from the front of the rail 13 through the second area 35 the holder 30.4 as well as through an area of the rail 13 guided and on the back of the rail 13 countered with a square nut.

Die beiden U-Schenkel 31 der Halterung 30.4 stützen sich hier im montierten Zustand an der Wand 12 ab, wie aus 18 deutlich zu erkennen ist. Hierdurch gewinnt die Halterung 30.4 zusätzlich an Stabilität und eventuelle Drehmomente und Kräfte können ausgeglichen werden, so dass möglichst keinerlei Torsionskräfte auf die Schiene 13 einwirken können. The two U-thighs 31 the holder 30.4 are based here in the mounted state on the wall 12 off, like out 18 is clearly visible. This will win the bracket 30.4 In addition to stability and possible torques and forces can be compensated so that as possible no torsional forces on the rail 13 can act.

Als Aushebesicherung 40.4 dient hier eine Blattfeder 46, welche einerseits den Kopf 21.3 der Bohrkonsole 20 im Bereich des Hinterschnittes 22 umgreift und andererseits nach vorne eine Abkantung aufweist, die die Halterung 30.4 in ihrem ersten Bereich 34 hintergreift, um ein ungewolltes Ausheben des Heizkörpers 11 zu verhindern. Derartige Blattfedern 46 sind bereits bekannt. Um den Heizkörper 11 lösen zu können, muss der obere Bereich der Blattfeder 46 nach hinten gebogen werden, um die Halterung 30.4 in ihrem ersten Bereich 34 wieder freizugeben. As a lift-off 40.4 serves here a leaf spring 46 , on the one hand the head 21.3 the drilling console 20 in the area of the undercut 22 surrounds and on the other hand has a fold forward, which is the holder 30.4 in her first area 34 engages behind an unwanted lifting of the radiator 11 to prevent. Such leaf springs 46 are already known. To the radiator 11 To be able to solve, the upper area of the leaf spring must 46 to be bent backwards to the bracket 30.4 in her first area 34 release again.

Aus 17 erkennt man, dass die zwei montierten Halterungen 10.4 spiegelsymmetrisch zueinander montiert wurden. Dies wird gemacht, um eventuelle Kräfte und Momente zusätzlich auszugleichen. Da die Halterung 30.4 symmetrisch ausgestaltet ist, kann sie einfach gedreht werden, so dass die gleiche Halterung 30.4 für beide in 17 gezeigten Einbauzustände verwendet werden kann. Out 17 you realize that the two mounted brackets 10.4 were mounted mirror-symmetrically to each other. This is done to compensate for any forces and moments in addition. Because the bracket 30.4 symmetrically designed, it can be easily rotated, leaving the same bracket 30.4 for both in 17 shown installation states can be used.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. So können beispielsweise die Abstandsregulatoren anders ausgebildet sein bzw. die neue Vorrichtung mit bereits bekannten Abstandsregulatoren kombiniert werden. Auch können mehr oder weniger Schienen und Vorrichtungen pro Heizkörper vorgesehen sein. Die verwendeten Aushebesicherungen können durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Aushebesicherungen ersetzt werden. Üblicherweise werden zuerst die Schienen am Heizkörper montiert bevor eine Befestigung an der Wand erfolgt. Selbstverständlich können hier auch andere Montageabläufe durchgeführt werden und beispielsweise der Heizkörper als letztes an der mit den Schienen bestückten Vorrichtung montiert werden. Finally, it should be pointed out that the embodiments shown here are merely exemplary realizations of the invention. This is not limited to this. Thus, for example, the distance regulators can be designed differently or the new device can be combined with already known distance regulators. Also, more or fewer rails and devices may be provided per radiator. The anti-lifting devices used can be replaced by other known from the prior art Aushebsicherungen. Usually, the rails are first mounted on the radiator before attachment to the wall. Of course, other installation procedures can be carried out here and, for example, the radiator are mounted last on the equipped with the rails device.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10.1 10.1
Vorrichtung in 1 bis 5 Device in 1 to 5
10.2 10.2
Vorrichtung in 6 bis 10 Device in 6 to 10
10.3 10.3
Vorrichtung in 11 bis 14 Device in 11 to 14
10.4 10.4
Vorrichtung in 15 bis 18 Device in 15 to 18
11 11
Heizkörper radiator
12 12
Wand wall
13 13
Schiene rail
14 14
Abstand zwischen 12 und 13 distance between 12 and 13
20 20
Bohrkonsole Bohrkonsole
21.1 21.1
Kopf an 20 in 1 bis 5 Head on 20 in 1 to 5
21.2 21.2
Kopf an 20 in 6 bis 14 Head on 20 in 6 to 14
21.3 21.3
Kopf an 20 in 15 bis 18 Head on 20 in 15 to 18
22 22
Hinterschnitt an 21.2 und 21.3 Undercut 21.2 and 21.3
23 23
Gewindezapfen threaded pin
30.1 30.1
Halterung in 1 bis 5 Bracket in 1 to 5
30.2 30.2
Halterung in 6 bis 10 Bracket in 6 to 10
30.3 30.3
Halterung in 11 bis 14 Bracket in 11 to 14
30.4 30.4
Halterung in 15 bis 18 Bracket in 15 to 18
31 31
U-Schenkel U-leg
32 32
Festlegelasche Locking tab
33 33
Befestigungsvertiefung an 32 Fixing recess on 32
34 34
Erster Bereich an 30.4 First area on 30.4
35 35
Zweiter Bereich an 30.4 Second area on 30.4
36 36
Langloch an 30.1 Long hole on 30.1
37 37
U-förmige Vertiefung in 31 U-shaped recess in 31
38 38
U-Profil U-profile
39 39
Schallentkoppler sound insulators
40.1 40.1
Aushebesicherung in 1 bis 5 Lift-out protection in 1 to 5
40.2 40.2
Aushebesicherung in 6 bis 10 Lift-out protection in 6 to 10
40.3 40.3
Aushebesicherung in 11 bis 14 Lift-out protection in 11 to 14
40.4 40.4
Aushebesicherung in 15 bis 18 Lift-out protection in 15 to 18
41 41
Sicherungslasche securing tab
42 42
Schnappfalle snap case
43 43
Außenseite von 42 Outside of 42
44 44
Schrägfläche an 42 Inclined surface 42
45 45
Vorsprung an 42 Ahead 42
46 46
Blattfeder leaf spring
47 47
Verriegelungsplatte locking plate
50 50
Abstandregulator distance regulator
51 51
Aufsteckteil von 50 Plug-on part of 50
52 52
Gewinde an 51 Thread on 51
53 53
Verstellteil adjusting part
54 54
Gegengewinde mating thread

Claims (19)

Vorrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zur Wandmontage eines Heizkörpers (11), mit einer Schiene (13), die an der Wand (12) befestigbar ist und an welcher der Heizkörper (11) anordbar ist, mit wenigstens einer einen Kopf (21) aufweisenden Bohrkonsole (20), die in die Wand (12) einbringbar ist und an der die Schiene (13) unter Zwischenschaltung des Kopfes (21) festlegbar ist und wobei eine Halterung (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) vorgesehen ist, mit welcher die Schiene (13) mit der Bohrkonsole (20) bzw. deren Kopf (21) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) ein U-Profil (38) aufweist und damit die Schiene (13) zumindest bereichsweise um- oder hintergreift und dass im montierten Zustand die Halterung (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) den Kopf (21.1, 21.2) der Bohrkonsole (20) hintergreift oder der Kopf (21.3) der Bohrkonsole (20) in die Halterung (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) zumindest bereichsweise einbringbar ist. Contraption ( 10.1 . 10.2 . 10.3 . 10.4 ) for wall mounting a radiator ( 11 ), with a rail ( 13 ) on the wall ( 12 ) is attachable and at which the radiator ( 11 ) is arrangeable, with at least one a head ( 21 ) drilling console ( 20 ), which are in the wall ( 12 ) and at which the rail ( 13 ) with the interposition of the head ( 21 ) and wherein a holder ( 30.1 . 30.2 . 30.3 . 30.4 ) is provided, with which the rail ( 13 ) with the drilling console ( 20 ) or its head ( 21 ) is connectable, characterized in that the holder ( 30.1 . 30.2 . 30.3 . 30.4 ) a U-profile ( 38 ) and thus the rail ( 13 ) at least partially encompasses or engages behind and that in the mounted state, the holder ( 30.1 . 30.2 . 30.3 . 30.4 ) the head ( 21.1 . 21.2 ) of the drilling console ( 20 ) or the head ( 21.3 ) of the drilling console ( 20 ) in the holder ( 30.1 . 30.2 . 30.3 . 30.4 ) is at least partially recoverable. Vorrichtung (10.2, 10.3, 10.4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (21.2, 21.3) der Bohrkonsole (20) einen Hinterschnitt (22) aufweist, in den die Halterung (30.1, 30.2) oder eine damit verbindbare Festlegelasche (32) eingreifen. Contraption ( 10.2 . 10.3 . 10.4 ) according to claim 1, characterized in that the head ( 21.2 . 21.3 ) of the drilling console ( 20 ) an undercut ( 22 ), in which the holder ( 30.1 . 30.2 ) or a lockable tab ( 32 ) intervene. Vorrichtung (10.3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegelasche (32) seitlich in die Halterung (30.3) einbringbar ist und eine oder mehrere Befestigungsvertiefungen (33) aufweist. Contraption ( 10.3 ) according to claim 2, characterized in that the locking tab ( 32 ) laterally into the holder ( 30.3 ) and one or more fastening recesses ( 33 ) having. Vorrichtung (10.3) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aushebesicherung (40.3) in Form einer Sicherungslasche (41) vorgesehen ist, welche unterhalb des Kopfes (21.2) in die Halterung (30.3) einbringbar ist und den Heizkörper (11) vor unbeabsichtigtem Ausheben schützt. Contraption ( 10.3 ) According to one of claims 2 or 3, characterized in that a lift-out ( 40.3 ) in the form of a securing tab ( 41 ) is provided, which below the head ( 21.2 ) in the holder ( 30.3 ) and the radiator ( 11 ) protects against unintentional lifting. Vorrichtung (10.2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aushebesicherung (40.2) vorgesehen ist, die als hakenförmige Schnappfalle (42) ausgebildet ist und die schwenkbar an der Halterung (30.2) anordbar ist. Contraption ( 10.2 ) according to claim 2, characterized in that a lift-off ( 40.2 ) provided as a hook-shaped snap trap ( 42 ) is formed and pivotally mounted on the bracket ( 30.2 ) can be arranged. Vorrichtung (10.2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappfalle (42) an ihrer Außenseite (43) eine nach unten weisende Schrägfläche (44) aufweist. Contraption ( 10.2 ) according to claim 5, characterized in that the snap trap ( 42 ) on its outside ( 43 ) a downwardly facing inclined surface ( 44 ) having. Vorrichtung (10.2) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappfalle (42) so ausgeformt ist, dass sie den Kopf (21.2) der Bohrkonsole (20) bereichsweise umgreifen kann, um die Schiene (13) an der Bohrkonsole (20) zu sichern. Contraption ( 10.2 ) according to one of claims 5 or 6, characterized in that the snap trap ( 42 ) is shaped so that it is the head ( 21.2 ) of the drilling console ( 20 ) can embrace in sections to the rail ( 13 ) on the drilling console ( 20 ). Vorrichtung (10.2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (43) der Schnappfalle (42) ein Vorsprung (45) vorgesehen ist, wobei bei Betätigung des Vorsprungs (45) die Schnappfalle (42) verschwenkbar ist. Contraption ( 10.2 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that on the outside ( 43 ) of the snap trap ( 42 ) a lead ( 45 ) is provided, wherein upon actuation of the projection ( 45 ) the snap trap ( 42 ) is pivotable. Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkonsole (20) neben der Schiene (13) in der Wand (12) anordbar ist und die Halterung (30.4) zwei Bereiche (34, 35) aufweist, nämlich einen ersten Bereich (34), mit dem sie den Hinterschnitt (22) am Kopf (21.3) der Bohrkonsole (20) hintergreift und einen zweiten Bereich (35), mit dem sie an der Schiene (13) befestigbar ist. Contraption ( 10.4 ) according to claim 2, characterized in that the drilling console ( 20 ) next to the rail ( 13 ) in the wall ( 12 ) can be arranged and the holder ( 30.4 ) two areas ( 34 . 35 ), namely a first area ( 34 ), with which the undercut ( 22 ) on the head ( 21.3 ) of the drilling console ( 20 ) and a second area ( 35 ) with which they are attached to the rail ( 13 ) is attachable. Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (31) der Halterung (30.4) in Richtung der Wand (12) weisen und sich im Befestigungsfall daran abstützen. Contraption ( 10.4 ) according to claim 9, characterized in that the U-legs ( 31 ) of the holder ( 30.4 ) towards the wall ( 12 ) and support it in case of attachment. Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Aushebesicherung (40.4) eine Blattfeder (46) dient, die den Kopf (21.3) der Bohrkonsole (20) und die Halterung (30.4) zumindest bereichsweise umgreift. Contraption ( 10.4 ) according to one of claims 9 or 10, characterized in that as a lift-off ( 40.4 ) a leaf spring ( 46 ) that serves the head ( 21.3 ) of the drilling console ( 20 ) and the bracket ( 30.4 ) at least partially encompasses. Vorrichtung (10.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (21.1) der Bohrkonsole (20) einen Gewindezapfen (23) aufweist und unter Zwischenschaltung der Halterung (30.1) an der Schiene (13) festlegbar ist. Contraption ( 10.1 ) according to claim 1, characterized in that the head ( 21.1 ) of the drilling console ( 20 ) a threaded pin ( 23 ) and with the interposition of the holder ( 30.1 ) on the rail ( 13 ) is determinable. Vorrichtung (10.1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (13) und/oder an der Halterung (30.1) ein Langloch (36) vorgesehen ist, in welches der Gewindezapfen (23) einbringbar ist. Contraption ( 10.1 ) according to claim 12, characterized in that on the rail ( 13 ) and / or on the holder ( 30.1 ) a slot ( 36 ) is provided, in which the threaded pin ( 23 ) can be introduced. Vorrichtung (10.1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (31) der Halterung (30.1) in Richtung des Heizkörpers (11) ausgebildet sind und je eine U-förmige Vertiefung (37) aufweisen. Contraption ( 10.1 ) according to one of claims 12 or 13, characterized in that the U-legs ( 31 ) of the holder ( 30.1 ) in the direction of the radiator ( 11 ) are formed and each have a U-shaped recess ( 37 ) exhibit. Vorrichtung (10.1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die U-förmigen Vertiefungen (37) eine Verriegelungsplatte (47) einbringbar und festlegbar ist. Contraption ( 10.1 ) according to claim 14, characterized in that in the U-shaped recesses ( 37 ) a locking plate ( 47 ) can be introduced and fixed. Vorrichtung (10.1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine der U-förmigen Vertiefungen (37) eine Aushebesicherung (40.1) aus Kunststoff einbringbar ist. Contraption ( 10.1 ) according to one of claims 14 or 15, characterized in that at least one of the U-shaped recesses ( 37 ) a lift-out protection ( 40.1 ) is made of plastic can be introduced. Vorrichtung (10.1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine der U-förmigen Vertiefungen (37) ein Schallentkoppler (39) einbringbar ist. Contraption ( 10.1 ) according to any one of claims 14 to 16, characterized in that in at least one of the U-shaped recesses ( 37 ) a sound decoupler ( 39 ) can be introduced. Vorrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandregulator (50) vorgesehen ist, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Aufsteckteil (51), der auf einen Bereich der Schiene (13) aufsteckbar ist und der ein Gewinde (52) aufweist und einen Verstellteil (53), der ein Gegengewinde (54) aufweist und durch Zusammenwirken mit dem Gewinde (52) der Abstand (14) zwischen Wand (12) und Schiene (13) regulierbar ist. Contraption ( 10.1 . 10.2 . 10.3 . 10.4 ) according to one of claims 1 to 17, characterized in that a distance regulator ( 50 ) is provided, which consists of two parts, namely a Aufsteckteil ( 51 ), which is placed on an area of the rail ( 13 ) is attachable and a thread ( 52 ) and an adjustment part ( 53 ), which is a counter thread ( 54 ) and by interaction with the thread ( 52 ) the distance ( 14 ) between wall ( 12 ) and rail ( 13 ) is adjustable. Vorrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des U-Profils (38) größer ist als die Breite der Schiene (13), so dass die Schiene (13) in Bezug auf die Vorrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) seitlich leicht verschieblich ist. Contraption ( 10.1 . 10.2 . 10.3 . 10.4 ) according to one of claims 1 to 18, characterized in that the clear width of the U-profile ( 38 ) is greater than the width of the rail ( 13 ), so the rail ( 13 ) with respect to the device ( 10.1 . 10.2 . 10.3 . 10.4 ) is slightly displaceable laterally.
DE102015119128.8A 2015-11-06 2015-11-06 Device for wall mounting a radiator Withdrawn DE102015119128A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119128.8A DE102015119128A1 (en) 2015-11-06 2015-11-06 Device for wall mounting a radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119128.8A DE102015119128A1 (en) 2015-11-06 2015-11-06 Device for wall mounting a radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119128A1 true DE102015119128A1 (en) 2017-05-11

Family

ID=58584735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119128.8A Withdrawn DE102015119128A1 (en) 2015-11-06 2015-11-06 Device for wall mounting a radiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119128A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407320U1 (en) * 1994-05-03 1994-07-14 Mueller Sen Werner Bracket for panel radiators
DE20003394U1 (en) * 2000-02-24 2001-06-28 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Lifting protection for a radiator console
DE20006433U1 (en) * 2000-04-12 2001-08-16 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Drilling console with a drilling console head for fastening a wall rail to an unfinished wall surface
DE10160217A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-18 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Radiator-fixing wall bracket has basically straight rail and at least one holder forming downward-facing hook
DE202010011124U1 (en) * 2010-08-09 2010-10-28 Kermi Gmbh Fastening device for fixing a heating or cooling body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407320U1 (en) * 1994-05-03 1994-07-14 Mueller Sen Werner Bracket for panel radiators
DE20003394U1 (en) * 2000-02-24 2001-06-28 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Lifting protection for a radiator console
DE20006433U1 (en) * 2000-04-12 2001-08-16 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Drilling console with a drilling console head for fastening a wall rail to an unfinished wall surface
DE10160217A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-18 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Radiator-fixing wall bracket has basically straight rail and at least one holder forming downward-facing hook
DE202010011124U1 (en) * 2010-08-09 2010-10-28 Kermi Gmbh Fastening device for fixing a heating or cooling body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (en) Hinges
EP3445935B1 (en) Sliding door assembly
EP2514899B1 (en) Fixing device for fixing to a wall
DE102009012438A1 (en) pinheader
EP1849952A2 (en) Mounting system for windows and similar
EP3103948B1 (en) Hinge for a door or a window
EP3238569A1 (en) Device for applying a rear wall to a mobile piece of furniture
EP3486420A2 (en) Method for positioning a window or a door
DE102007028218B3 (en) Hinge for door or window, has lateral hinge part with plate-shaped section which is adjusted in imaginary plane perpendicular to plane of plate-shaped section against retaining piece
EP3493702A1 (en) Connector
EP3130717A1 (en) Post-bolt connection
EP1439269B1 (en) Bracket for mounting profiles for sanitary installations and frame with such a bracket
DE202015100200U1 (en) Bandleaf arrangement of a band
DE102015119128A1 (en) Device for wall mounting a radiator
EP3029227B2 (en) Fitting with adjustable clamping area
WO2008068304A2 (en) Driving rod gear
WO2019161424A1 (en) Mounting bracket for guide rails
DE202012104771U1 (en) profile connector
DE102017111328B4 (en) child safety gate
DE10113405A1 (en) Device for adjusting and fixing an element between two components comprises an adjusting element fitted at the manufacturing stage
AT413583B (en) STABILIZATION DEVICE FOR FURNITURE PARTS
EP2896861B1 (en) Adjustable installation console for fitting a line guidance channel to a wall
EP0079541A1 (en) Device comprising a frame section
EP3162994A1 (en) Drive gear for an espagnolette fitting
DE202013105861U1 (en) Adjustable mounting bracket for attaching a cable trunking to a wall

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned