DE102015118831A1 - Methode und Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum - Google Patents

Methode und Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum Download PDF

Info

Publication number
DE102015118831A1
DE102015118831A1 DE102015118831.7A DE102015118831A DE102015118831A1 DE 102015118831 A1 DE102015118831 A1 DE 102015118831A1 DE 102015118831 A DE102015118831 A DE 102015118831A DE 102015118831 A1 DE102015118831 A1 DE 102015118831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
doll
user group
voice message
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118831.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Liou-Tzung Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOOREDOLL Inc
Original Assignee
MOOREDOLL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOOREDOLL Inc filed Critical MOOREDOLL Inc
Publication of DE102015118831A1 publication Critical patent/DE102015118831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/08User group management
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/003Dolls specially adapted for a particular function not connected with dolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/08Text analysis or generation of parameters for speech synthesis out of text, e.g. grapheme to phoneme translation, prosody generation or stress or intonation determination
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/52User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail for supporting social networking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H2200/00Computerized interactive toys, e.g. dolls
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • G09F2019/086Dolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Methode und ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum geschaffen. Die Verbindung vom drahtlosen Netzsensor innerhalb des Spielzeuges (1, 10, 2e, 30b) zum drahtlosen Netz-AP kann mit einem Handy (2a, 2b, 20, 30a) im Taschenformat eingestellt werden. Dieses Handy (2a, 2b, 20, 30a) im Taschenformat wird danach mit einem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden, wonach eine Benutzergruppe (4a, 400) erstellt wird. Das Spielzeug (1, 10, 2e, 2b) kann mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden und zur Benutzergruppe (4a, 400) hinzugefügt werden. Die anderen Handys (2a, 2b, 20, 30a) im Taschenformat oder die Spielzeuge (1, 10, 2e, 2b) können ebenfalls verbunden und zur Benutzergruppe (4a, 400) hinzugefügt werden. Nach dem Erstellen der Gruppen kann mit dem Handy (2a, 2b, 20, 30a) im Taschenformat über den Gemeinschaftsserver (4, 40) eine Sprachmitteilung an das Spielzeug (1, 10, 2e, 2b) gesendet werden, wobei mit dem Spielzeug (1, 10, 2e, 2b) die Sprachmitteilung über einen Lautsprecher (102, 112) abgespielt werden kann. Mit dem Spielzeug (1, 10, 2e, 2b) kann eine entsprechende Nachricht aufgezeichnet und an die gesamte Benutzergruppe (4a, 400) oder an ein bestimmtes Gruppenmitglied zurückgesendet werden. Die Spielzeuge (1, 10, 2e, 2b) und alle Gruppenmitglieder können in dieser Benutzergruppe (4a, 400) miteinander kommunizieren.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE PATENTSCHRIFTEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der am 04. November 2014 beim Amt des geistigen Eigentums in Taiwan eingereichten Patentanmeldung Nr. 103138260 aus Taiwan und der am 24. Dezember 2014 ebenfalls beim Amt des geistigen Eigentums in Taiwan eingereichten Patentanmeldung Nr. 103145141 aus Taiwan, wobei der Inhalt dieser Patentanmeldungen in dessen Gesamtheit hier mit als Bezugnahme zu allen Zwecken enthalten ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Umfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode und ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion, insbesondere eine Methode und ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum, die bzw. das dem Benutzer eine Kommunikation mit Verwandten und Freunden erleichtert.
  • 2. Stand der Technik
  • Dank der Beliebtheit der elektronischen Geräte und der expandierenden Entwicklung der Technologie der Netzkommunikation findet eine rasante Entwicklung verschiedener Softwaren und Anwendungsprogramme für die gemeinschaftliche Interaktion statt, wobei dies den Besitzern von Smartphones und Tablett-Computern eine einfache Kommunikation mit Bekannten und Freunden ermöglicht. Außerdem ermöglicht die Technologie der Netzkommunikation ebenfalls ein Übertragen des Texts oder der Sprachmitteilungen von einem elektronischen Gerät zu einem anderen innerhalb eines effektiven Deckungsbereichs für die Netzübertragung, um so den Abstand zwischen den Personen drastisch zu verringern. Dies führte schließlich dazu, dass verschiedene Softwaren und Anwendungsprogramme für die gemeinschaftliche Interaktion die Kommunikationsweise unter den Leuten deutlich verändert haben.
  • Die Mehrzahl der verschiedenen Softwares und Anwendungsprogramme für die gemeinschaftliche Interaktion sind mit einer Option zum Erstellen von Gruppen konfiguriert, wobei die Gruppen je nach Wahl des Benutzers in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können, wie beispielsweise Familie, Freunde usw. Zum Absenden einer Nachricht im Zusammenhang mit einem der Gruppenmitgliedern kann der Benutzer diese Nachricht an die Gruppe oder wahlweise an den Einzelnen senden. Die Kommunikationsmethode ist jedoch eingeschränkt. Ist es beispielsweise nicht möglich, die Anwendungsprogramme in das verwendete Telefon zu installieren, können die Gruppen nicht erstellt werden, so dass keine Funktion für die gemeinschaftliche Interaktion möglich ist. Wenn außerdem ein Kind über kein Smartphone verfügt, können die Nachrichten von den Eltern mit dieser genannten Methode nicht gesendet werden.
  • Dies führt dazu, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Methode und ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum geschaffen werden soll, ohne dass dazu intelligente elektronische Geräte benötigt werden. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann die Gruppe mit der Möglichkeit für die gemeinschaftliche Interaktion erstellt werden, um das Verhältnis zwischen den Personen aufzubauen und zu vertiefen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obengenannten technischen Probleme besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Methode und eines Gerätes für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum, wobei mit dieser Ausführungsform der Nachteil behoben werden soll, dass die Softwaren und die Anwendungsprogramme nach dem Stand der Technik für die gemeinschaftliche Interaktion in die intelligenten elektronischen Geräte installiert werden müssen, damit solche intelligente elektronische Geräte für die interaktive Kommunikation verwendet werden können. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Gemeinschaftsgruppe mit einem Spielzeug als Zentrum erstellt, wobei die Benutzer in dieser Gruppe interaktiv miteinander kommunizieren können.
  • Nach einem Ziel der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum geschaffen, das eine erste Puppe, eine zweite Puppe, ein erstes Smartphone und ein zweites Smartphone umfassen kann. Das erste Spielzeug kann aus einem Mikrocontroller und einem drahtlosen IoT-Anschluss bestehen, wobei ein RFID-Sensor, ein Lautsprecher, ein Aufnahmegerät, ein Stimmenerkenner bzw. ein Bilderkenner mit dem Mikrocontroller verbunden sein kann. Die zweite Puppe kann aus einem Mikrocontroller und einem drahtlosen IoT-Anschluss bestehen, wobei ein RFID-Sensor, ein Lautsprecher bzw. ein Aufnahmegerät mit dem Mikrocontroller verbunden sein kann. Das erste Smartphone kann aus einem drahtlosen Netzanschluss bestehen. Ein Anwendungsprogramm kann im ersten Smartphone installiert sein, mit dem die erste Puppe zum Verbinden mit einem drahtlosen Netzzugangspunkt (AP) eingestellt und mit einem Gemeinschaftsserver zum Erstellen einer Benutzergruppe verbunden werden kann. Im zweiten Smartphone kann das Anwendungsprogramm zum Verbinden mit dem Gemeinschaftsserver installiert sein, wobei es danach zur Benutzergruppe hinzugefügt werden kann. Die erste Puppe kann über den drahtlosen Netz-AP mit dem Gemeinschaftsserver verbunden und zur Benutzergruppe hinzugefügt werden, um eine vom zweiten Handy im Taschenformat gesendete erste Sprachmitteilung zu empfangen. Die erste Sprachmitteilung kann über den Lautsprecher der ersten Puppe abgespielt werden. Eine zweite Sprachmitteilung kann mit dem Aufnahmegerät aufgezeichnet und mit Hilfe des Stimmenerkenners oder Bilderkenners an das zweite Smartphone übertragen werden. Der RFID-Sensor der ersten Puppe und der RFID-Sensor der zweiten Puppe können einander erkennen, um diese miteinander zu verbinden, wenn die erste Puppe näher zur zweiten Puppe gebracht wird. Die zweite Puppe kann zur Benutzergruppe hinzugefügt werden, wenn die erste Puppe mit dem Gemeinschaftsserver verbunden wird und die Verbindung für die Identifikation durch das zweite Smartphone zu Ende hergestellt wurde. Die zweite Puppe kann die erste Sprachmitteilung empfangen, wobei diese erste Sprachmitteilung über den Lautsprecher der zweiten Puppe abgespielt werden kann. Eine dritte Sprachmitteilung kann mit dem Aufnahmegerät aufgezeichnet und an die erste Puppe oder an das zweite Smartphone übertragen werden.
  • Vorzugsweise können die erste Puppe und die zweite Puppe miteinander verbunden werden, wenn die erste Puppe näher zur zweiten Puppe gebracht wird, wobei die erste Puppe zur Benutzergruppe der zweiten Puppe hinzugefügt werden kann, wenn die zweite Puppe mit dem Gemeinschaftsserver verbunden wird.
  • Vorzugsweise kann die zweite Puppe aus einem Stimmenerkenner und einem Bilderkenner bestehen, die mit dem Mikrocontroller verbunden sind, wobei die zweite Puppe ein Übertragungsobjekt der dritten Sprachmitteilung über den Stimmenerkenner oder den Bilderkenner erkennen kann.
  • Vorzugsweise kann mindestens eines der ersten Smartphones und das zweite Smartphone aus einem Vorleseumwandler bestehen, der zum Umwandeln der Textnachrichten des ersten Smartphones und des zweiten Smartphones in die erste Sprachmitteilung konfiguriert ist.
  • Nach einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung wird eine Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum geschaffen, wobei diese Methode die folgenden Schritte umfassen kann. Ein drahtloser Netzanschluss eines ersten Spielzeuges kann mit einem ersten Handy im Taschenformat zum Verbinden des ersten Spielzeuges mit einem drahtlosen Netzzugangspunkt (AP) eingestellt werden; das erste Handy im Taschenformat kann mit einem Gemeinschaftsserver verbunden werden, wobei mit einem Anwendungsprogramm, das mit dem ersten Handy im Taschenformat heruntergeladen wird, eine Benutzergruppe erstellt werden kann; das erste Spielzeug kann mit dem Gemeinschaftsserver verbunden werden, wobei das erste Spielzeug über einen drahtlosen Netz-AP zur Benutzergruppe hinzugefügt werden kann; ein zweites Handy im Taschenformat kann mit einem Anwendungsprogramm, das mit dem zweiten Handy im Taschenformat heruntergeladen wird, mit dem Gemeinschaftsserver verbunden werden, um das zweite Handy im Taschenformat zur Benutzergruppe hinzuzufügen; eine erste Sprachmitteilung von mindestens einem der ersten Handys im Taschenformat und dem zweiten Handy im Taschenformat kann über den Gemeinschaftsserver mit dem Anwendungsprogramm an das erste Spielzeug übertragen werden, wobei die erste Sprachmitteilung über einen Lautsprecher des ersten Spielzeuges abgespielt werden kann, während eine zweite Sprachmitteilung mit einem Aufnahmegerät des ersten Spielzeuges aufgezeichnet werden kann und die zweite Sprachmitteilung über den Gemeinschaftsserver an ein bestimmtes Handy oder an alle Handys im Taschenformat der Benutzergruppe übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise kann ein zweites Spielzeug zum Verbinden mit dem Gemeinschaftsserver eingestellt werden, wobei das zweite Spielzeug zur Benutzergruppe hinzugefügt werden kann. Die von der Benutzergruppe gesendete erste Sprachmitteilung kann vom zweiten Spielzeug empfangen werden, während eine dritte Sprachmitteilung aufgezeichnet und an das erste Spielzeug oder an ein beliebiges Handy im Taschenformat der Benutzergruppe übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise kann das erste Spielzeug weiter aus einem drahtlosen Übertragungssensor bestehen. Dieser drahtlose Übertragungssensor des ersten Spielzeuges und ein drahtloser Übertragungssensor des zweiten Spielzeuges können einander erkennen, um diese miteinander zu verbinden, wenn das erste Spielzeug näher zum zweiten Spielzeug gebracht wird, wobei das zweite Spielzeug zur Benutzergruppe des ersten Spielzeuges hinzugefügt werden kann, oder das erste Spielzeug kann zur Benutzergruppe des zweiten Spielzeuges hinzugefügt werden, wenn das erste Spielzeug oder das zweite Spielzeug mit dem Gemeinschaftsserver verbunden werden.
  • Vorzugsweise kann ein erstes Spielzeug die zweite Sprachmitteilung mit einer Stimmenerkennungsmethode an ein bestimmtes Handy oder an alle Handys im Taschenformat der Benutzergruppe übertragen.
  • Vorzugsweise kann mit dem ersten Spielzeug die zweite Sprachmitteilung mit einer Bilderkennungsmethode an ein bestimmtes Handy oder an alle Handys im Taschenformat übertragen werden.
  • Vorzugsweise kann eine eingegebene Textnachricht mit mindestens einem der ersten Handys im Taschenformat und dem zweiten Handy im Taschenformat mit Hilfe einer Vorlesemethode in die erste Spachmitteilung umgewandelt werden.
  • Vorzugsweise können als erstes Spielzeug oder zweites Spielzeug Spielzeuge, wie beispielsweise eine Marionette, eine Puppe, eine Figur, ein Roboter usw. verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum geschaffen, das ein erstes Spielzeug und ein zweites Spielzeug umfassen kann. Das erste Spielzeug kann aus einem Mikrocontroller bestehen, wobei ein drahtloser Netzanschluss, ein drahtloser Gemeinschaftssensor, ein Lautsprecher bzw. ein Aufnahmegerät mit dem Mikrocontroller verbunden werden kann. Das zweite Spielzeug kann aus einem Mikrocontroller bestehen, wobei ein drahtloser Netzanschluss, ein drahtloser Gemeinschaftssensor, ein Lautsprecher bzw. ein Aufnahmegerät mit dem Mikrocontroller verbunden werden kann. Der drahtlose Übertragungssensor des ersten Spielzeuges und der drahtlose Übertragungssensor des zweiten Spielzeuges können einander erkennen, um eine Verbindung herzustellen, wenn das erste Spielzeug näher zum zweiten Spielzeug gebracht wird. Wenn das erste Spielzeug oder das zweite Spielzeug über einen drahtlosen Netzzugangspunkt durch einen drahtlosen Netzanschluss mit einem Gemeinschaftsserver verbunden wird, wird das zweite Spielzeug zur Benutzergruppe des ersten Spielzeuges oder das erste Spielzeug wird zu einer Benutzergruppe des zweiten Spielzeuges hinzugefügt, um so eine Verbindung für die Identifikation herzustellen. Eine Sprachmitteilung wird mit dem Aufnahmegerät des ersten Spielzeuges oder des zweiten Spielzeuges aufgezeichnet und an die Benutzergruppe des ersten Spielzeuges oder des zweiten Spielzeuges übertragen, wobei die Sprachmitteilung über den Lautsprecher des ersten Spielzeuges oder des zweiten Spielzeuges abgespielt wird.
  • Vorzugsweise kann das Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum ein erstes Handy im Taschenformat umfassen. Das erste Handy im Taschenformat kann mit dem einem Anwendungsprogramm, das im ersten Handy im Taschenformat installiert ist, mit Gemeinschaftsserver verbunden und zur Benutzergruppe hinzugefügt werden. Das erste Handy im Taschenformat kann die Verbindung für die Identifikation zum Hinzufügen des ersten Spielzeuges oder des zweiten Spielzeuges zur Benutzergruppe zu Ende herstellen, wenn das erste Spielzeug oder das zweite Spielzeug mit dem Gemeinschaftsserver verbunden wird.
  • Nach der obenstehenden Beschreibung weisen eine erfindungsgemäße Methode und ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum einen Vorteil oder mehrere Vorteile wie folgt auf.
    • (1) Mit einer Methode und einem Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach der vorliegenden Erfindung kann eine Gruppe erstellt werden, um die gemeinschaftliche Interaktion mit dem Spielzeug als Zentrum vorzunehmen, so dass das Spielzeug dabei als eines der Handys mit der Fähigkeit für die gemeinschaftliche Interaktion verwendet werden kann, wobei dadurch das Interesse an diesem Spielzeug verstärkt wird.
    • (2) Mit einer Methode und einem Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach der vorliegenden Erfindung kann das Übertragungsobjekt der Nachricht über einen Stimmenerkenner oder Bilderkenner erkannt werden, ohne dass dazu Eingabemodule, z.B. eine berührungsempfindliche Benutzeroberfläche, eine Tastatur usw., benötigt werden. Die praktische Anwendbarkeit wird dadurch drastisch verbessert.
    • (3) Mit einer Methode und einem Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach der vorliegenden Erfindung können verschiedene Betriebsmodule des Spielzeuges zum schnellen Aktivieren oder Deaktivieren des Spielzeuges verwendet werden, um über den Mikrocontroller und ohne Herunterladen des im Smartphone installierten vollständigen und großen Betriebssystems mehr Energie zu sparen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Flußdiagramm einer erfindungsgemäßen Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar.
  • 2A und 2B stellen schematische Diagramme einer erfindungsgemäßen Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar.
  • 3 stellt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Geräts für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar.
  • 4 stellt ein Blockdiagramm zum Darstellen der Struktur eines Spielzeuges der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 stellt ein Blockdiagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unten detailliert und mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen für den Fachmann auf diesem Gebiet erläutert. Wie es dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sein wird, können die beschriebenen Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weisen modifiziert werden, wobei sämtliche solche Modifizierungen als keine Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung verstanden werden sollen.
  • Die 1 stellt ein Flußdiagramm einer erfindungsgemäßen Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt die Methode die folgenden Schritte. Schritt S1: Einstellen eines drahtlosen Netzanschlusses eines ersten Spielzeuges mit einem ersten Handy im Taschenformat, um das erste Spielzeug mit einem drahtlosen Netzzugangspunkt (AP) zu verbinden. Schritt S2: Verbinden des ersten Handys im Taschenformat mit einem Gemeinschaftsserver, wobei mit einem Anwendungsprogramm, das mit dem ersten Handy im Taschenformat heruntergeladen wird, eine Benutzergruppe erstellt wird. Schritt S3: Verbinden des ersten Spielzeuges mit dem Gemeinschaftsserver, wobei das erste Spielzeug über das drahtlose Netz-AP zur Benutzergruppe hinzugefügt wird. Schritt S4: Verbinden eines zweiten Handys im Taschenformat über das Anwendungsprogramm, das mit dem zweiten Handy im Taschenformat heruntergeladen wird, mit dem Gemeinschaftsserver, um das zweite Handy im Taschenformat zur Benutzergruppe hinzuzufügen. Schritt S5: Übertragen einer ersten Sprachmitteilung von mindestens einem der ersten Handys im Taschenformat und dem zweiten Handy im Taschenformat über den Gemeinschaftsserver an das erste Spielzeug mit Hilfe des Anwendungsprogramms, wobei diese erste Sprachmitteilung über einen Lautsprecher des ersten Spielzeuges abgespielt wird. Schritt S6: Aufzeichnen einer zweiten Sprachmitteilung mit einem Aufnahmegerät des ersten Spielzeuges, wobei die zweite Sprachmitteilung über den Gemeinschaftsserver an ein bestimmtes Handy oder an alle Handys im Taschenformat der Benutzergruppe übertragen wird.
  • Nach den oben beschriebenen und im Flußdiagramm dargestellten Schritten können als erstes Spielzeug Spielzeuge, wie beispielsweise eine Stoffpuppe, eine Comicfigur, ein Roboter usw., verwendet werden, wobei die vorliegende Erfindung nicht nur darauf eingeschränkt sein soll. Als erstes Handy im Taschenformat kann ein Smartphone, ein Tablett- und ein Laptop-Computer usw. verwendet werden, wobei das erste Handy im Taschenformat mit einem in diesem eingebauten drahtlosen Netzanschluss, wie beispielsweise 3G, 4G, LTE, WiFi, usw., betrieben werden kann, um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen und das Anwendungsprogramm für das Spielzeug herunterzuladen. Das erste Spielzeug wird mit Hilfe von Kurzdistanz-Verbindungsmethoden mit dem ersten Handy im Taschenformat verbunden, wie beispielsweise mit dem Anwendungsprogramm, WiFi, Bluetooth usw. Der drahtlose IoT-Anschluss (Internet der Dinge) des ersten Spielzeuges wird zum Verbinden mit einem drahtlosen Haushaltsnetz-AP mit Hilfe der drahtlosen Netzmoduls, wie beispielsweise WiFi, Bluetooth usw., eingestellt. Nach dem Beenden der Einstellung des ersten Spielzeuges kann der Benutzer das erste Handy im Taschenformat mit dem vom Hersteller gelieferten Gemeinschaftsserver verbinden, um die exklusive Benutzergruppe im Server zu erstellen. Wenn dabei das erste Spielzeug über den drahtlosen Netz-AP gleichzeitig ebenfalls mit dem Gemeinschaftsserver verbunden und dieses danach mit der vom Hersteller gegebenen Seriennummer dieses Spielzeuges eingeloggt wird, kann der Benutzer eine Verbindung mit dem ersten Spielzeug und der Benutzergruppe über das Anwendungsprogramm herstellen. Neben dem ersten Original-Handy im Taschenformat und dem ersten Spielzeug kann eine Einladung an das zweite Handy im Taschenformat gesendet werden, wobei diese Einladung an Freunde einer anderen Gemeinschaftsgruppe des ersten Handys im Taschenformat oder an Verwandte dieser Gruppe im Adreßbuch gesendet werden kann. Als zweites Handy im Taschenformat kann oder können daher ein Smartphone oder mehrere Smartphones oder Tablett-Computer verwendet werden, das/der bzw. die zur erstellten Benutzergruppe hinzugefügt werden kann bzw. können, um nach dem Installieren des Anwendungsprogramms und nach dem danach folgenden Verbinden mit dem Gemeinschaftsserver die Gruppe für die gemeinschaftliche Interaktion zu bilden. Mit dem ersten Handy im Taschenformat oder dem zweiten Handy im Taschenformat können hier die Nachrichten (z.B. Sprachmitteilungen) an die Benutzergruppe gesendet werden, wonach diese Nachrichten vom verbundenen ersten Spielzeug gelesen und dann von diesem über den Lautsprecher abgespielt werden können. Weiter kann das erste Spielzeug auf die Nachrichten mit dem Aufnahmegerät antworten und die Nachricht als Antwort an das Benutzermodul übertragen, damit alle Kontakte in der Gruppe den Inhalt in dieser Nachricht als Antwort mithören können.
  • Die 2A stellt ein schematisches Diagramm einer erfindungsgemäßen Methode für eine gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar. Wie in der Zeichnung gezeigt, kann ein Handy 2a des Vaters mit dem gegebenen Spielzeug 1 der Tochter verbunden werden, wobei das Handy 2a mit dem Spielzeug 1 durch Einstellen des drahtlosen Netzes dieses Spielzeuges 1 verbunden werden kann, um das Spielzeug 1 mit einem drahtlosen Haushaltsnetz-AP 3 verbinden zu können. Der Vater kann danach mit dem WiFi des Handys 2a eine Verbindung mit dem drahtlosen Haushaltsnetz-AP 3 oder über den drahtlosen Netzanschluss, wie beispielsweise 3G und 4G, eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Mit dem heruntergeladenen Anwendungsprogramm kann für die Familie über den Gemeinschaftsserver 4 im Cloud eine Benutzergruppe 4a erstellt werden. Das Spielzeug 1 der Tochter kann über den drahtlosen Netz-AP 3 ebenfalls mit dem Gemeinschaftsserver 4 verbunden und danach der Benutzergruppe 4a hinzugefügt werden. Mit dem Handy 2a des Vaters kann zur Benachrichtigung eine Verbindung mit dem Handy 2b der Mutter, mit dem Tablett-Computer 2c des Onkels usw. hergestellt werden, um diese dann zur Gruppe hinzuzufügen. In das Handy 2b und den Tablett-Computer 2c kann das Anwendungsprogramm heruntergeladen werden, wonach diese Geräte mit dem Gemeinschaftsserver 4 verbunden werden können, um diese zur Benutzergruppe 4a hinzuzufügen. Mit dem Tablett-Computer 2c des Onkels kann zudem das Spielzeug 2d des Sohns zum Verbinden mit dem Gemeinschaftsserver 4 eingestellt und zur Benutzergruppe 4a hinzugefügt werden. Nach dem Beenden dieser Einstellung können das Spielzeug 1 der Tochter, die Handys 2a, 2b der Eltern, der Tablett-Computer 2c des Onkels und das Spielzeug 2d des Sohns zur Benutzergruppe 4a hinzugefügt werden. Die Benutzergruppe 4a ist zum Hinzufügen der Mitglieder nicht eingeschränkt. Im Gegensatz zu den obengenannten Mitgliedern können weitere Handys im Taschenformat oder Spielzeuge kontinuierlich hinzugefügt werden. Die Eltern können die zu erledigenden Dingen als eine Sprachmitteilung über die Handys 2a, 2b aufzeichnen und diese Sprachmitteilungen danach an die Benutzergruppe 4a übertragen, damit die Spielzeuge 1, 2d der Tochter und des Sohns diese Sprachmitteilung über Cloud ablesen und diese Sprachmitteilung über den Lautsprecher der Spielzeuge 1, 2d abspielen können. Die Tochter kann außerdem das Spielzeug 1 zum Aufzeichnen einer Nachricht als Antwort verwenden und diese Nachricht danach an die Benutzergruppe 4a übertragen, wobei die Nachricht an das Handy 2b der Mutter oder wahlweise an alle Kontakte in der Gruppe übertragen werden kann. Diese Auswahlmöglichkeit ist in den nachstehenden Abschnitten erläutert.
  • Die 2B stellt ein schematisches Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar. Wie in der Zeichnung gezeigt, wird das Spielzeug 1 der Tochter, wenn dieses nach draußen mitgenommen und aus dem Deckungsbereich des drahtlosen Haushaltsnetz-AP’s genommen wird, beispielsweise auf ein Picknick und/oder Klassenkameraden oder Freunde getroffen werden, die ebenfalls über das Spielzeug 2e verfügen, und diese beiden Spielzeuge 1, 2e einander erkennen, über den in diesen eingebauten drahtlosen Übertragungssensor mit diesen verbunden. Mit dem Spielzeug 1 der Tochter kann danach das Spielzeug 2e des Freundes aufgezeichnet werden, wonach das Spielzeug 2e mit der Verbindung für die Identifikation über den Gemeinschaftsserver 4 im Cloud nach dem Zurückkehren nach Hause zur Benutzergruppe 4a hinzugefügt werden kann. Auf ähnliche Weise wird das Spielzeug 1 der Tochter vom Spielzeug 2e des Freundes ebenfalls aufgezeichnet, wenn zwischen dem Spielzeug 2e des Freundes und dem Spielzeug 1 der Tochter eine Verbindung hergestellt wird. Das Spielzeug 2e des Freundes kann das Spielzeug 1 der Tochter über die Verbindung mit dem Netz nach dem Zurückkehren nach Hause ebenfalls zur eigenen Gruppe hinzufügen. Als drahtloser Übertragungssensor des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Chip für die drahtlose Kommunikation mit einem Frequenzband von 2,4 G verwendet werden, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt sein soll. Die Methode der drahtlosen Kurzdistanz-Kommunikation, wie beispielsweise NFC, RFID, Bluetooth usw. kann als einen drahtlosen Übertragungssensor der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Außerdem kann es für ein Hinzufügen des Spielzeuges 2e des Freundes zur Benutzergruppe 4a mit dem Spielzeug 1 der Tochter der Erlaubnis der Eltern bedürfen, um das Spielzeug 2e des Freundes mit dem Spielzeug 1 der Tochter zur Benutzergruppe 4a hinzuzufügen, d.h. das Spielzeug 2e des Freundes wird nach dem Herstellen der Verbindung für die Identifikation durch das Handy der Eltern im Taschenformat zur Benutzergruppe 4a hinzugefügt. Mit der Einstellung der Zustimmung der Eltern kann ein ungewöhnliches Spielzeug überprüft werden, das der Gruppe hinzugefügt werden soll, um die Sicherheit unter den Mitgeliedern dieser Gruppe zu garantieren.
  • Die 3 stellt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Geräts für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt ein solches erfindungsgemäßes Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum ein erstes Spielzeug 10, ein erstes Handy im Taschenformat 20, ein zweites Handy im Taschenformat 30a, ein zweites Spielzeug 30b und einen Gemeinschaftsserver 40. In der Zeichnung sind lediglich ein zweites Handy im Taschenformat 30a und ein zweites Spielzeug 30b gezeigt, wobei die vorliegende Erfindung nicht nur auf diese eingeschränkt sein soll. Ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum kann ein oder mehrere zweite Handys 30a im Taschenformat und ein zweites Spielzeug 30b umfassen. Das erste Spielzeug besteht aus einem Mikrocontroller 100, mit dem ein drahtloser Netzanschluss 101, ein Lautsprecher 102 bzw. ein Aufnahmegerät 103 verbunden ist. Als einen besseren drahtlosen Netzanschluss 101 kann ein drahtloser IoT-Anschluss verwendet werden, der die elektrische Digitalkennzeichnung oder die Adresse des ersten Spielzeuges 10 anzeigen kann, um mit dem ersten Spielzeug eine gemeinschaftliche Verbindung im Internet herzustellen. Über den Lautsprecher 102 werden hauptsächlich Stimmen abgespielt, wobei die Sprachmitteilungen über den Schalltrichter abgespielt werden können. Das Aufnahmegerät 103 besteht hauptsächlich aus einem Mikrofon zum Empfangen der Klänge und aus einem Speichergerät. Im Aufnahmegerät 103 kann der gesprochene Inhalt, der dem Spielzeug übermittelt wurde, aufgezeichnet und gespeichert werden, wobei der gesprochene Inhalt über den drahtlosen Netzanschluss 101 an die bestimmte Gruppe übertragen werden kann.
  • Das erste Handy 20 im Taschenformat besteht hauptsächlich aus einem drahtlosen Netzanschluss 200, wobei das Anwendungsprogramm 201 in erster Linie in ersterem installiert ist. Als erstes Handy 20 im Taschenformat können tragbare elektronische Geräte verwendet werden, wie beispielsweise ein Smartphone, ein Tablett-, ein Laptop-Computer usw. Mit dem ersten Handy 20 im Taschenformat kann die Verbindung des ersten Spielzeuges 10 über den drahtlosen Netzanschluss 200 und dem Anwendungsprogramm 201 hergestellt werden. Mit dem Anwendungsprogramm 201 kann zudem eine Verbindung mit dem Gemeinschaftsserver 40 im Cloud, in dem die exklusive Benutzergruppe 400 erstellt wird, hergestellt werden. Nach dem Herstellen der Verbindung kann das erste Spielzeug 10 mit dem Gemeinschaftsserver 40 verbunden werden, wobei dieser in die Benutzergruppe 400 eingeloggt werden kann. Ein oder mehrere zweite Handys 30a im Taschenformat 30a und das zweite Spielzeug 30b können mit dem ersten Handy 20 im Taschenformat zur Benutzergruppe hinzugefügt werden. Das zweite Handy 30a im Taschenformat kann ein intelligentes elektronisches Gerät eines/einer anderen Verwandten sein, während das zweite Spielzeug 30b das Gerät mit den ähnlichen Funktionen wie jenen des Spielzeuges 10 sein kann. Nach dem Herstellen der Verbindung können das erste Spielzeug 10, das erste Handy 20 im Taschenformat, das zweite Handy 30a im Taschenformat und das zweite Spielzeug 30b der Benutzergruppe 400 hinzugefügt werden, in der die Sprachmitteilungen für die gemeinschaftliche Interaktion übertragen werden. Außerdem können das erste Spielzeug 10 und das zweite Spielzeug 30b über den drahtlosen Übertragungssensor verfügen, mit dem die beiden Spielzeuge miteinander verbunden werden und diese zum Aufzeichnen verwendet werden können, wenn sie einander näher gebracht werden. Das zweite Spielzeug 30b kann daher der Benutzergruppe des ersten Spielzeuges 10 oder das erste Spielzeug 10 kann der Benutzegrruppe des zweiten Spielzeuges 30b hinzugefügt werden, wenn das erste Spielzeug 10 oder das zweite Spielzeug 30b mit dem Gemeinschaftsserver 40 verbunden wird.
  • Die 4 stellt ein Blockdiagramm zum Darstellen der Struktur eines Spielzeuges der vorliegenden Erfindung dar. Wie in der Zeichnung gezeigt, besteht das Spielzeug 11 aus dem Mikrocontroller 110 und aus einem drahtlosen IoT-Anschluss 111, die miteinander verbunden sind. Über ein Netzgerät 118 wird der benötigte Strom zugeführt. Im Vergleich mit dem Prozessor des Anwendungsprogramms nach dem Stand der Technik ist der Mikrocontroller 110, der nach der Entwicklung des drahtlosen IoT-Anschlusses ausgerichtet ist, energiesparend und erfordert kein großes und kompliziertes Linux- oder Android-Betriebssystem. Die Unmittelbarkeit der Mensch-Maschine-Interaktion ermöglicht ein Anpassen in Bezug auf die Geschwindigkeit des Ein-/Abschaltens. Weiter kann der drahtlose IoT-Anschluss 111 aus einer Antenne 117 bestehen und das Echtzeit-Kommunikationsprotokoll des XMPP zum Verbinden des Spielzeuges 11 mit der Gruppe der Gemeinschaftsserver anwenden, um die Funktion der gemeinschaftlichen Interaktion zu ermöglichen.
  • Weiter kann der Mikrocontroller 110 aus einem Lautsprecher 112, einem Stimmenerkenner 113 und aus einem Bilderkenner 114 bestehen. Der Lautsprecher 112 kann aus dem Schalltrichter zum Abspielen der Klänge und Geräusche bestehen und als das primäre Gerät für die Ausgabe der Nachrichten funktionieren, während der Stimmenerkenner 113 und der Bilderkenner 114 als Haupteingabegeräte funktionieren können. Der Stimmenerkenner 113 kann ein Speichergerät mit dem Mikrofon zur Aufnahme der Klänge und Geräusche umfassen, während das Speichergerät zum Aufzeichnen funktioniert. Mit dem Stimmenerkenner 113 kann der Inhalt der Sprachnachricht des Benutzers an das Spielzeug 11 aufgezeichnet werden, wonach dieser Inhalt der Sprachnachricht in die Sprachmitteilung umgewandelt und diese Sprachmitteilung danach an die interagierende Gruppe übertragen wird. Der Stimmenerkenner 113 kann weiter über die Funktion einer Stimmenerkennungsmethode verfügen. Vor dem Übertragen der Sprachmitteilung gibt der Benutzer lediglich das voreingestellte Kommando an das Spielzeug 11, wonach die Sprachmitteilung entsprechend an das Übertragungsobjekt der Gruppe übertragen wird. Beispielsweise wird der gesprochene Inhalt im voraus aufgezeichnet, und wenn der Benutzer das Kommando “Nachricht senden” an das Spielzeug gibt, wird der aufgezeichnete gesprochene Inhalt an die interagierende Gruppe übertragen, damit sämtliche Kontakte in der Gruppe die Nachricht empfangen werden. Wenn der Benutzer andererseits das Kommando “Anrufen” und “Vater” an das Spielzeug gibt, wird der aufgezeichnete Inhalt an das Handy des Vaters übertragen, wenn der Stimmenerkenner den aufgezeichneten Inhalt erkennt. Ein solcher Stimmenerkenner 113 stellt die verschiedenen Interaktionsmodi zwischen dem Spielzeug 11 und den Gruppen zur Verfügung.
  • Das Spielzeug 11 kann weiter aus dem Bilderkenner 114 bestehen. Dieser Bilderkenner 114 kann hauptsächlich aus einem Bildaufnahmegerät zum Aufnehmen von Bildern und aus einem Speichergerät bestehen. Das Bildaufnahmegerät kann verschiedene Bilder des Benutzers aufnehmen und die Bilder danach zum Verteilen an die Gruppe übertragen. Im Gegensatz zum Übertragen der Sprachmitteilungen kann das Spielzeug 11 imstande sein, die Bildnachrichten zu übertragen, um das Interesse an die gemeinschaftliche Interaktion zu verstärken. Weiter kann der Bilderkenner 114 ebenfalls über die Erkennungsfunktion verfügen, die auf dieselbe Weise wie der Stimmenerkenner 113 funktioniert. Durch das Sprechen der voreingestellten Kommandos und durch das Aufnehmen der Bilder der Gruppenmitglieder vor dem Übertragen der Nachricht, kann die Sprach- oder Bildnachricht an das bestimmte Objekt übertragen werden, wenn diese Sprach- oder Bildnachrichten vom Bilderkenner erkannt werden. Beispielsweise wird durch das Aufnehmen des Fotos der Mutter im voraus und durch Sprechen des Kommandos “Anrufen” das aufgenommene Foto nur an das Handy der Mutter und nicht an alle Kontakte in der Gruppe übertragen. Wenn schließlich die dafür im Zusammenhang stehenden Sensoren (in den Zeichnungen nicht gezeigt) im Spielzeug 1 installiert sind kann dieses als ein Eingabegerät funktionieren und die vom Benutzer gegebenen Kommandos nach der erkannten Bewegung erkennen, um die Funktion für die gemeinschaftlichen Interaktion weiter auszubauen.
  • Die 5 stellt ein Blockdiagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum dar. Das vorhergehende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die interagierende Gruppe, wobei dieses hauptsächlich mit dem Spielzeug des Kindes und der Familie verwendet wird, wobei die vorliegende Erfindung nicht nur darauf eingeschränkt sein soll. Im Gegensatz zur Familie und zu Verwandten können Gruppen, wie beispielsweise Klassenkameraden, Kollegen, Freunde, Nachbarn usw., individuell erstellt werden. Beispielsweise kann zwischen dem Star und den Fans eine Fangruppe erstellt werden. Die Kommunikation zwischen dem Star und den Fans erfolgt gegenwärtig üblicherweise über Facebook, Twitter, Blog usw. mit Worten. Mit der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine speziellere Kommunikationsmethode für die Fangruppe zur Verfügung geschaffen, indem die Funktionen für die Übertragung der Sprachmitteilungen und für die gemeinschaftliche Interaktion zur Verfügung gestellt werden. Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann der Star 50 die persönliche Fangruppe 51 im Cloud erstellen oder ein Administrator 52 kann zum erstellen und Verwalten der Fangruppe 51 beauftragt werden. Eine Star-Puppe 53 wird danach je nach der Figur des Stars 50 geschaffen, wobei diese Star-Puppe 53 über die Funktionen, die in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, verfügt. Die Fans können die Star-Puppe 53 kaufen, um diese zur Fangruppe 51 hinzuzufügen. In dieser Fangruppe 51 kann der Star 50 als die persönliche Puppe oder das Handy im Taschenformat zum Aufzeichnen der Nachrichten oder Lieder verwendet werden, um diese Nachrichten oder Lieder danach an jede Star-Puppe 53 über die Fangruppe 51 zu übertragen, damit jeder der Fans die Stimme des Stars 50 hören kann. Außerdem kann jeder Fan ebenfalls Fragen oder Nachrichten aufzeichnen und an die Fangruppe 51 übertragen. Da die Anzahl der Fans sehr hoch sein kann, wird der Star eventuell nicht imstande sein, die Nachrichten als Antwort an alle Fans aufzuzeichnen, so dass daher der Administrator 52 die zu beantwortenden Texte in die Stimme des Stars 50 umwandeln kann, um jede Nachricht über einen Vorleseumwandler im Handy im Taschenformat zu beantworten. Weiter können die Nachrichten über die Star-Puppe 53 gegenseitig unter den Fans übertragen werden. Beispielsweise können Veranstaltungen, Treffen usw. über die Fangruppe 51 gehalten werden, um so den Zweck der gemeinschaftlichen Interaktion in der Fangruppe 51 zu erfüllen.
  • Trotz der Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen können zahlreiche Modifizierungen und Änderungen vom Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden, ohne vom Umfang und Geist der in den Schutzansprüchen dargelegten Erfindung abzuweichen. Diese Modifizierungen und Änderungen sollen bis zu einem Ausmass durch die Spezifikationen der vorliegenden Erfindung eingeschränkt sein. FIG. 1
    (S1) Setting a wireless network connector or a first toy by a first handheld device to connect the first toy with a wireless network access point (AP) (S1) Einstellen eines drahtlosen Netzanschlusses oder eines ersten Spielzeuges mit einem ersten Handy im Taschenformat, um das erste Spielzeug mit einem drahtlosen Netzzugangspunkt (AP) zu verbinden
    (S2) Connecting the first handheld device with a community server and creating a user group by an application program downloaded by the first handheld device (S2) Verbinden des ersten Handys im Taschenformat mit einem Gemeinschaftsserver und Erstellen einer Benutzergruppe mit einem Anwendungsprogramm, das mit dem ersten Handy im Taschenformat heruntergeladen wird
    (S3) Connecting the first toy with the community server and adding the first toy to the user group by the wireless network AP (S3) Verbinden des ersten Spielzeuges mit dem Gemeinschaftsserver und Hinzufügen des ersten Spielzeuges über den drahtlosen Netz-AP zur Benutzergruppe
    (S4) Connecting a second handheld device with the community server by the application program downloaded by the second handheld device such that the second handheld device is added to the user group (S4) Verbinden eines zweiten Handys im Taschenformat über das Anwendungsprogramm, das mit dem zweiten Handy im Taschenformat heruntergeladen wird, mit dem Gemeinschaftsserver, um das zweite Handy im Taschenformat zur Benutzergruppe hinzuzufügen
    (S5) Transmitting a first voice message of at least one of the first handheld device and the second handheld device to the first toy via the community server by the application program, and playing the first voice message by a speaker of the first toy (S5) Übertragen einer ersten Sprachnachricht von mindestens einem der ersten Handys im Taschenformat und dem zweiten Handy im Taschenformat über den Gemeinschaftsserver mit Hilfe des Anwendungsprogramms zum ersten Spielzeug sowie Abspielen der ersten Sprachnachricht über einen Lautsprecher des ersten Werkzeuges
    (S6) Recording a second voice message by a recorder of the first toy, and transmitting the second voice message to a specific or all the handheld devices of the user group by the community server (S6) Aufzeichnen einer zweiten Sprachnachricht mit einem Aufnahmegerät des ersten Spielzeuges sowie Übertragen dieser zweiten Sprachnachricht über den Gemeinschaftsserver an ein bestimmtes Handy oder an alle Handys im Taschenformat der Benutzergruppe
    FIG. 3
    First toy 10 Erstes Spielzeug 10
    Microcontroller 100 Mikrocontroller 100
    Speaker 102 Lautsprecher 102
    Recorder 103 Aufnahmegerät 103
    Wireless network connector 101 Drahtloser Netzanschluss 101
    First handheld device 20 Erstes Handy 20 im Taschenformat
    Wireless network connector 200 Drahtloser Netzanschluss 200
    Application program 201 Anwendungsprogramm 201
    Second handheld device 30a Zweites Handy 30a im Taschenformat
    Community server 40 Gemeinschaftsserver 40
    User group 400 Benutzergruppe 400
    Second toy 30b Zweites Spielzeug 30b
    FIG. 4
    Speaker 112 Lautsprecher 112
    Voice recognizer 113 Stimmenerkenner 113
    Image recognizer 114 Bilderkenner 114
    Microcontroller 110 Mikrocontroller 110
    IoT wireless connector 111 Drahtloser IoF-Anschluss
    Antenna 117 Antenne 117
    Power supply 118 Netzgerät 118
    FIG. 5
    Star 50 Star 50
    Fans group 51 Fangruppe 51
    Administrator 52 Administrator 52
    Star doll 53 Star-Puppe 53
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 103138260 [0001]
    • TW 103145141 [0001]

Claims (14)

  1. Ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum, bestehend aus: einer ersten Puppe (1, 10) mit einem Mikrocontroller (100, 110), bestehend aus einem drahtlosen IoT-Anschluss (111), einem RFID-Sensor, einem Lautsprecher (102, 112), einem Aufnahmegerät (103), einem Stimmenerkenner (113) bzw. aus einem Bilderkenner (114), der mit dem Mikrocontroller (100, 110) verbunden ist; einer zweiten Puppe (2e, 30b) mit einem Mikrocontroller (100, 110), bestehend aus einem drahtlosen IoT-Anschluss (111), einem RFID-Sensor, einem Lautsprecher (102, 112) bzw. aus einem Aufnahmegerät (103), der mit dem Mikrocontroller (100, 110) verbunden ist; einem ersten Smartphone (2a, 20), der aus einem drahtlosen Netzanschluss (200) besteht, wobei ein Anwendungsprogramm (201) in diesem ersten Smartphone (2a, 20) installiert ist, mit dem die erste Puppe (1, 10) zum Verbinden mit einem drahtlosen Netzzugangspunkt (3) eingestellt, während das Anwendungsprogramm (201) mit einem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden wird, um eine Benutzergruppe (4a, 400) zu erstellen; einem zweiten Smartphone (2b, 30a), in dem das Anwendungsprogramm (201) zum Verbinden mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) installiert ist, um das zweite Smartphone (2b, 30a) zur Benutzergruppe (4a, 400) hinzuzufügen; wobei die erste Puppe (1, 10) über den drahtlosen Netzzugangspunkt (3) mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden und die erste Puppe (1, 10) zur Benutzergruppe (4a, 400) hinzugefügt wird, um eine erste Sprachmitteilung zu empfangen, die vom zweiten Smartphone (2b, 30a) gesendet wird, wonach diese erste Sprachnachricht über den Lautsprecher (102, 112) der ersten Puppe (1, 10) abgespielt wird, eine zweite Sprachmitteilung mit dem Aufnahmegerät (103) aufgezeichnet und mit Hilfe des Stimmenerkenners (113) oder des Bilderkenners (114) an das zweite Smartphone (2b, 30a) übertragen wird; wobei der RFID-Sensor der ersten Puppe (1, 10) und der RFID-Sensor der zweiten Puppe (2e, 30b) einander erkennen, um diese miteinander zu verbinden, wenn die erste Puppe (1, 10) zur zweiten Puppe (2e, 30b) näher gebracht und diese zweite Puppe (2e, 30b) zur Benutzergruppe 4a, 400) hinzugefügt wird, wenn die erste Puppe (1, 10) mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden wird und die Verbindung für die Identifikation durch das zweite Smartphone (2b, 30a) zu Ende herstellt, wonach die zweite Puppe (2e, 30b) die erste Sprachmitteilung empfängt und diese erste Sprachmitteilung über den Lautsprecher (102, 112) der zweiten Puppe (2e, 30b) abgespielt wird; eine dritte Sprachmitteilung mit dem Aufnahmegerät (103) aufgezeichnet und an die erste Puppe (1, 10) oder an das zweite Smartphone (2b, 30a) übertragen wird.
  2. Das Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 1, wobei die erste Puppe (1, 10) und die zweite Puppe (2e, 30b) miteinander verbunden werden, wenn die erste Puppe (1, 10) der zweiten Puppe (2e, 30b) näher gebracht wird, wobei die erste Puppe (1, 10) zur Benutzergruppe (4a, 400) der zweiten Puppe (2e, 30b) hinzugefügt wird, wenn die zweite Puppe (2e, 30b) mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden wird.
  3. Das Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 1, wobei die zweite Puppe (2e, 30b) aus einem Stimmenerkenner (113) besteht und ein Bilderkenner (114) mit dem Mikrocontroller (100, 110) verbunden ist, wobei die zweite Puppe (2e, 30b) ein Übertragungsobjekt der dritten Sprachmitteilung durch den Stimmenerkenner (113) oder den Bilderkenner (114) erkennt.
  4. Das Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der ersten Smartphones (2a, 20) und das zweite Smartphone (2b, 30a) aus einem Vorleseumwandler bestehen, der zum Umwandeln der Textnachrichten des ersten Smartphones (2a, 20) und des zweiten Smartphones (2b, 30a) in die erste Sprachmitteilung konfiguriert ist.
  5. Eine Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum, umfassend: Einstellen eines drahtlosen Netzanschlusses (101) eines ersten Spielzeuges (1, 10) mit einem ersten Handy (2a, 20) im Taschenformat zum Verbinden eines ersten Spielzeuges (1, 10) mit einem drahtlosen Netzzugangspunkt (3); Verbinden des ersten Handys (2a, 20) im Taschenformat mit einem Gemeinschaftsserver (4, 40) und Erstellen einer Benutzergruppe (4a, 400) mit einem Anwendungsprogramm (201), das mit dem ersten Handy (2a, 20) im Taschenformat heruntergeladen wird; Verbinden des ersten Spielzeuges (1, 10) mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) und Hinzufügen des ersten Spielzeuges (1, 10) zur Benutzergruppe (4a, 400) über den drahtlosen Netzzugangspunkt (3); Verbinden eines zweiten Handys (2b, 30a) im Taschenformat mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) mit Hilfe des Anwendungsprogramms (201), das mit dem zweiten Handy (2b, 30a) im Taschenformat heruntergeladen wird, um dieses zweite Handy (2b, 30a) im Taschenformat zur Benutzergruppe (4a, 400) hinzuzufügen; Übertragen einer ersten Sprachmitteilung eines mindestens ersten Handys (2a, 20) im Taschenformat (2a, 20) und des zweiten Handys (2b, 30a) im Taschenformat mit dem ersten Spielzeug (1, 10) über den Gemeinschaftsserver (4, 40) mit Hilfe des Anwendungsprogramms (201) sowie nachheriges Abspielen der ersten Sprachmitteilung über einen Lautsprecher (102, 112) des ersten Spielzeuges (1, 10), und Aufzeichnen einer zweiten Sprachmitteilung mit einem Aufnahmegerät (103) des ersten Spielzeuges (1, 10) und Übertragen der zweiten Sprachmitteilung über den Gemeinschaftsserver (4, 40) an ein bestimmtes Handy oder an alle Handys im Taschenformat der Benutzergruppe (4a, 400).
  6. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 5, weiter umfassend: Einstellen eines zweiten Spielzeuges (2e, 30b) zum Verbinden mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) und Hinzufügen des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) zur Benutzergruppe (4a, 400), wobei das zweite Spielzeug (2e, 30b) die erste Sprachmitteilung empfängt, die von der Benutzergruppe (4a, 400) gesendet wird, sowie das Aufzeichnen und Übertragen einer dritten Sprachmitteilung an das erste Spielzeug (1, 10) oder an ein beliebiges Handy im Taschenformat der Benutzergruppe (4a, 400).
  7. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 5, wobei das erste Spielzeug (1, 10) weiter aus einem drahtlosen Übertragungssensor besteht; dieser drahtlose Übertragungssensor des ersten Spielzeuges (1, 10) und der drahtlose Übertragungssensor des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) einander erkennen, um diese miteinander zu verbinden, wenn das erste Spielzeug (1, 10) näher zum zweiten Spielzeug (2e, 30b) gebracht wird, wobei das zweite Spielzeug (2e, 30b) zur Benutzergruppe (4a, 400) des ersten Spielzeuges (1, 10) hinzugefügt oder das erste Spielzeug (1, 10) zur Benutzergruppe (4a, 400) des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) hinzugefügt wird, wenn das erste Spielzeug (1, 10) oder das zweite Spielzeug (2e, 30b) mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden wird.
  8. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 5, wobei mit dem ersten Spielzeug (1, 10) die zweite Sprachmitteilung mit Hilfe einer Stimmenerkennungsmethode an das bestimmte Handy oder an alle Handys im Taschenformat der Benutzergruppe (4a, 400) übertragen wird.
  9. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 5, wobei mit dem ersten Spielzeug (1, 10) die zweite Sprachmitteilung mit Hilfe einer Bilderkennungsmethode an das bestimmte Handy oder an alle Handys im Taschenformat übertragen wird.
  10. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 5, wobei mindestens mit einem der ersten Handys (2a, 20) im Taschenformat und mit dem zweiten Handy (2b, 30a) im Taschenformat mit Hilfe einer Vorlesemethode eine eingegebene Textnachricht in die erste Sprachmitteilung umgewandelt wird.
  11. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 6, wobei das erste Spielzeug (1, 10) oder das zweite Spielzeug (2e, 30b) aus einem Spielzeug besteht, wie beispielsweise eine Marionette, eine Puppe, eine Figur, ein Roboter usw.
  12. Die Methode für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 7, wobei das erste Spielzeug (1, 10) oder das zweite Spielzeug (2e, 30b) aus einem Spielzeug besteht, wie beispielsweise eine Marionette, eine Puppe, eine Figur, ein Roboter usw.
  13. Ein Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum, bestehend aus: einem ersten Spielzeug (1, 10) mit einem Mikrocontroller (100, 110), bestehend aus einem drahtlosen Netzanschluss (101), einem drahtlosen Gemeinschaftssensor, einem Lautsprecher (102, 112) bzw. aus einem Aufnahmegerät (103), der mit dem Mikrocontroller (100, 110) verbunden ist; und einem zweiten Spielzeug (2e, 30b) mit einem Mikrocontroller (100, 110), bestehend aus einem drahtlosen Netzanschluss (101), einem drahtlosen Gemeinschaftssensor, einem Lautsprecher (102, 112) bzw. aus einem Aufnahmegerät (103), der mit dem Mikrocontroller (100, 110) verbunden ist; wobei der drahtlose Übertragungssensor des ersten Spielzeuges (1, 10) und der drahtlose Übertragungssensor des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) einander erkennen, um eine Verbindung herzustellen, wenn das erstes Spielzeug (1, 10) näher zum zweiten Spielzeug (2e, 30b) gebracht wird; das erste Spielzeug (1, 10) oder das zweite Spielzeug (2e, 30b) über einen drahtlosen Netzzugangspunkt (3) durch den drahtlosen Netzanschluss (101) mit einem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden und das zweite Spielzeug (2e, 30b) zu einer Benutzergruppe (4a, 400) des ersten Spielzeuges (1, 10) hinzugefügt wird, oder das erste Spielzeug (1, 10) zu einer Benutzergruppe (4a, 400) des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) hinzugefügt wird, um die Verbindung für die Identifikation zu Ende herzustellen; wobei eine Sprachmitteilung mit dem Aufnahmegerät (103) des ersten Spielzeuges (1, 10) oder des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) aufgezeichnet und an die Benutzergruppe (4a, 400) des ersten Spielzeuges (1, 10) oder des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) übertragen wird, wonach die Sprachmitteilung über den Lautsprecher (102, 112) des ersten Spielzeuges (1, 10) oder des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) abgespielt wird.
  14. Das Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum nach Anspruch 13, weiter bestehend aus: einem ersten Handy (2a, 20) im Taschenformat, das mit Hilfe eines Anwendungsprogramms (201), das im ersten Handy (2a, 20) im Taschenformat installiert ist, mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden wird, wonach dieses erste Handy (2a, 20) im Taschenformat zur Benutzergruppe (4a, 400) hinzugefügt wird; wobei mit dem ersten Handy (2a, 20) im Taschenformat die Verbindung für die Identifikation zum Hinzufügen des ersten Spielzeuges (1, 10) oder des zweiten Spielzeuges (2e, 30b) zur Benutzergruppe (4a, 400) zu Ende hergestellt wird, wenn das erste Spielzeug (1, 10) oder das zweite Spielzeug (2e, 30b) mit dem Gemeinschaftsserver (4, 40) verbunden wird.
DE102015118831.7A 2014-11-04 2015-11-03 Methode und Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum Withdrawn DE102015118831A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103138260 2014-11-04
TW103138260 2014-11-04
TW103145141A TWI559966B (en) 2014-11-04 2014-12-24 Method and device of community interaction with toy as the center
TW103145141 2014-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118831A1 true DE102015118831A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55130668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118831.7A Withdrawn DE102015118831A1 (de) 2014-11-04 2015-11-03 Methode und Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160121229A1 (de)
JP (1) JP5851579B1 (de)
CN (1) CN106034291A (de)
DE (1) DE102015118831A1 (de)
GB (1) GB2532141A (de)
TW (1) TWI559966B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004554B4 (de) * 2016-09-09 2020-12-03 Groove X, Inc. Autonom handelnder Roboter, der einen Gast akzeptiert
KR102573383B1 (ko) 2016-11-01 2023-09-01 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치 제어 방법
WO2018227335A1 (zh) * 2017-06-12 2018-12-20 深圳市乃斯网络科技有限公司 穿越火线的组队通讯方法及系统
CN107734036B (zh) * 2017-10-19 2021-01-19 威盛电子股份有限公司 通信方法与使用此方法的通信系统
KR102385263B1 (ko) 2018-01-04 2022-04-12 삼성전자주식회사 이동형 홈 로봇 및 이동형 홈 로봇의 제어 방법
CN110795023A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 元太科技工业股份有限公司 键盘装置、输入系统以及操作方法
US11023576B2 (en) * 2018-11-28 2021-06-01 International Business Machines Corporation Detecting malicious activity on a computer system
US11577044B2 (en) * 2019-09-18 2023-02-14 Lisa Parisien Hypnotherapy system utilizing an interactive doll and method of hypnotherapy for children
US11239899B2 (en) 2019-12-13 2022-02-01 Disney Enterprises, Inc. Near field communication antenna system for a playset
US11918928B2 (en) 2019-12-17 2024-03-05 Disney Enterprises, Inc. Virtual presentation of a playset
US10864454B1 (en) * 2019-12-24 2020-12-15 William Davis Interactive audio playback cube

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452340A (en) * 1993-04-01 1995-09-19 Us West Advanced Technologies, Inc. Method of voice activated telephone dialing
US5953400A (en) * 1996-07-18 1999-09-14 At&T Corp. Communication system for a closed-user group
US6819933B1 (en) * 1997-01-15 2004-11-16 Sbc Technology Resources, Inc. Communications system having pre-defined calling group
US5991364A (en) * 1997-03-27 1999-11-23 Bell Atlantic Network Services, Inc. Phonetic voice activated dialing
IL127569A0 (en) * 1998-09-16 1999-10-28 Comsense Technologies Ltd Interactive toys
AU6646900A (en) * 1999-08-19 2001-03-13 Kidkids, Inc. Networked toys
US6963633B1 (en) * 2000-02-07 2005-11-08 Verizon Services Corp. Voice dialing using text names
US6773344B1 (en) * 2000-03-16 2004-08-10 Creator Ltd. Methods and apparatus for integration of interactive toys with interactive television and cellular communication systems
WO2001070361A2 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Creator Ltd. Interactive toy applications
US7177904B1 (en) * 2000-05-18 2007-02-13 Stratify, Inc. Techniques for sharing content information with members of a virtual user group in a network environment without compromising user privacy
US20040053696A1 (en) * 2000-07-14 2004-03-18 Deok-Woo Kim Character information providing system and method and character doll
KR100396753B1 (ko) * 2000-08-18 2003-09-02 엘지전자 주식회사 싸이버 공동체를 이용한 완구 학습 장치 및 방법
JP2004023660A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報通信システム及び人形おもちゃ
CN1517934A (zh) * 2003-01-13 2004-08-04 刘书铭 互动式玩具系统
US7252572B2 (en) * 2003-05-12 2007-08-07 Stupid Fun Club, Llc Figurines having interactive communication
EP1765478A2 (de) * 2004-06-08 2007-03-28 Speechgear, Inc. Drahtlose kommunikation verwendende figur zur nutzung externer rechnerleistung
US20060078106A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Willcox Charles R Self-dialing telephone directory
US20080153594A1 (en) * 2005-10-21 2008-06-26 Zheng Yu Brian Interactive Toy System and Methods
CN101730897B (zh) * 2007-04-28 2013-05-08 波肯控股公司 小型通信装置
US20080268938A1 (en) * 2007-04-28 2008-10-30 Stephane Pierre Doutriaux Systems and methods for gambling using combinations of gaming devices
US20090030808A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Shinyoung Park Customized toy pet
WO2009031486A1 (ja) * 2007-09-06 2009-03-12 Olympus Corporation ロボット制御システム、ロボット、プログラム及び情報記憶媒体
US20090117819A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Nakamura Michael L Interactive toy
US8926395B2 (en) * 2007-11-28 2015-01-06 Patent Category Corp. System, method, and apparatus for interactive play
US20090197504A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Weistech Technology Co., Ltd. Doll with communication function
US8591302B2 (en) * 2008-03-11 2013-11-26 In-Dot Ltd. Systems and methods for communication
US8204187B2 (en) * 2008-04-25 2012-06-19 Foxconn Communication Technology Corp. Phone dialing method
US20100093434A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Rivas Carlos G System for coordinating behavior of a toy with play of an online educational game
US8208609B2 (en) * 2008-12-15 2012-06-26 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for voice activated dialing from a home phone
CN201375814Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-06 梁德慷 一种无线网络交互式玩偶装置
US20110021109A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Borei Corporation Toy and companion avatar on portable electronic device
US9117448B2 (en) * 2009-07-27 2015-08-25 Cisco Technology, Inc. Method and system for speech recognition using social networks
US8908003B2 (en) * 2009-09-17 2014-12-09 Nokia Corporation Remote communication system and method
GB201005718D0 (en) * 2010-04-06 2010-05-19 Lipman Steven Interacting toys
US8855698B2 (en) * 2010-06-23 2014-10-07 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for dynamically adding participants into an existing talk group
US20120046102A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Michael Leonard Tully Method and system for facilitating electronic communications with children
US9126122B2 (en) * 2011-05-17 2015-09-08 Zugworks, Inc Doll companion integrating child self-directed execution of applications with cell phone communication, education, entertainment, alert and monitoring systems
US8818049B2 (en) * 2011-05-18 2014-08-26 Google Inc. Retrieving contact information based on image recognition searches
CN202237249U (zh) * 2011-09-02 2012-05-30 廖明忠 一种互动玩具娃娃
US20130059284A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Teegee, Llc Interactive electronic toy and learning device system
US8917913B2 (en) * 2011-09-22 2014-12-23 International Business Machines Corporation Searching with face recognition and social networking profiles
CN103212206B (zh) * 2012-01-18 2015-04-29 苏州工业园区若态科技有限公司 智能互动玩具及其互动方法
US20130340065A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 ProxyPeople, Inc. Offline and online platform for social networking via a proxy
WO2013192348A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-27 Nant Holdings Ip, Llc Distributed wireless toy-based skill exchange, systems and methods
US20140038489A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 BBY Solutions Interactive plush toy
CN202961885U (zh) * 2012-09-07 2013-06-05 深圳市信利康电子有限公司 基于移动通讯终端语音控制玩具的通讯装置
CN102847325B (zh) * 2012-09-07 2015-05-06 深圳市信利康电子有限公司 基于移动通讯终端语音交互的玩具控制方法及系统
JP6040745B2 (ja) * 2012-12-11 2016-12-07 富士通株式会社 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム及びコンテンツ提供システム
US20140256214A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Raja Ramamoorthy Multi Function Toy with Embedded Wireless Hardware
WO2014160198A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Build-A-Bear Workshop, Inc. Systems and methods for computer recognition of plush toys
US9325753B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 Sorenson Communications, Inc. User interface for creating and administering a user group, and methods of operating such
KR102051369B1 (ko) * 2013-04-09 2019-12-03 엘지전자 주식회사 가전기기, 가전기기 시스템 및 그 제어방법
WO2014175382A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 シャープ株式会社 メッセージ送信方法、メッセージ受信方法、管理サーバ、メッセージ交換システム、端末、および端末登録方法
CN103763179A (zh) * 2014-01-07 2014-04-30 深圳市中科睿成智能科技有限公司 一种微互动装置、微互动系统及微互动方法
TWI577429B (zh) * 2014-03-07 2017-04-11 摩豆創意科技股份有限公司 以應用程式控制玩偶之方式及裝置
TWI581842B (zh) * 2014-06-19 2017-05-11 摩豆創意科技股份有限公司 操作互動式玩偶之方式及裝置
US20160059142A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Jaroslaw KROLEWSKI Interactive smart doll

Also Published As

Publication number Publication date
TW201618029A (zh) 2016-05-16
US20160121229A1 (en) 2016-05-05
CN106034291A (zh) 2016-10-19
GB2532141A (en) 2016-05-11
JP5851579B1 (ja) 2016-02-03
TWI559966B (en) 2016-12-01
GB201519485D0 (en) 2015-12-16
JP2016091531A (ja) 2016-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118831A1 (de) Methode und Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum
DE102006001607B4 (de) Verfahren und Systeme zur Übertragung von Ton- und Bilddaten
CN204631465U (zh) 一种远距离语音控制的人性化智能家居控制系统
CN103413472A (zh) 一种网络同步课堂实现方法及系统
CN110177399A (zh) 一种同屏网络连接方法、装置、智能设备及存储介质
DE212017000226U1 (de) Fahrzeugbasiertes Fernsteuerungssystem
DE202014011426U1 (de) Elektronisches Gerät zur Übertragung von Inhalten in tragbarem Endgerät
CN104281065A (zh) 一种网络控制充电方法和系统
DE112010002210T5 (de) Ausführen von Freihand-Bedienung einer elektronischen Kalenderanwendung in einem Fahrzeug
DE202013012652U1 (de) Audio-Video Kommunikation, vermittelt durch einen Server verringerter Latenz
EP2389753B1 (de) Konferenzsystem und zugeordnetes signalgebungsverfahren
CN103607779A (zh) 多屏协同智能输入系统及其实现方法
CN109151381A (zh) 智能台灯以及智能台灯系统
CN104811423A (zh) 位置信息的共享方法和装置
DE202013103800U1 (de) Drahtlose Speichervorrichtung mit automatischer Backupfähigkeit
CN103440787A (zh) 一种基于智能操作系统的点读系统
CN102883214A (zh) 一种多终端互传互控的方法及智能电视终端
CN112235605B (zh) 视频处理系统和视频处理方法
CN103561106A (zh) 远程教学及会议系统和方法
CN105405329A (zh) 便携式数字化教学平台的交互方法及系统
CN206402344U (zh) 一种基于3d场景网络视频会议系统
CN106681483A (zh) 一种智能设备的交互方法及系统
CN204992154U (zh) 一种具有无线交互功能的智能插座及系统
CN110418180B (zh) 一种基于分组的投屏显示方法、系统及中控设备
CN201607834U (zh) 一种智能作业信息机

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63H0030040000

Ipc: H04M0011000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee