DE102015118037B4 - Polarisationsbrille - Google Patents

Polarisationsbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102015118037B4
DE102015118037B4 DE102015118037.5A DE102015118037A DE102015118037B4 DE 102015118037 B4 DE102015118037 B4 DE 102015118037B4 DE 102015118037 A DE102015118037 A DE 102015118037A DE 102015118037 B4 DE102015118037 B4 DE 102015118037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotube
optical alignment
spectacle lens
pad
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118037.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118037A1 (de
Inventor
Sifan Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015118037A1 publication Critical patent/DE102015118037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118037B4 publication Critical patent/DE102015118037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/12Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/08Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of polarising materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3058Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state comprising electrically conductive elements, e.g. wire grids, conductive particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/08Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/022Ophthalmic lenses having special refractive features achieved by special materials or material structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/108Colouring materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/16Laminated or compound lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Polarisationsbrille, umfassend: ein Gestell (100) sowie ein erstes Brillenglas (201) und ein zweites Brillenglas (202), die in dem Gestell (100) angeordnet sind, wobei das erste Brillenglas (201) und das zweite Brillenglas (202) jeweils umfassen: eine transparente Unterlage (10), ein Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30);wobei die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) an eine Oberfläche der transparenten Unterlage (10) geklebt ist; wobei die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) eine Vielzahl von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (31) umfasst, die sich in einer selben Richtung erstrecken, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung (20) parallel zur Erstreckungsrichtung eines Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) liegt;wobei mindestens eins aus dem ersten Brillenglas (201) und dem zweiten Brillenglas (202) weiter eine erste Elektrode (41) und eine zweite Elektrode (42) umfasst, die jeweils an zwei Seiten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) angeordnet sind, und die erste Elektrode (41) und die zweite Elektrode (42) jeweils mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) elektrisch verbunden sind.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Brillentechnik, und insbesondere auf eine Polarisationsbrille.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen bereitet starkes Licht den menschlichen Augen Unbehagen und kann die Augen schädigen und/oder die persönliche Sicherheit bedrohen. Daher erkennen die Leute allmählich, wie wichtig es ist, bei starkem Licht eine Brille zu tragen. Eine Schutzwirkung der Brille für die menschlichen Augen kann hauptsächlich ein Abschwächen der Lichtstärke, Verhindern schädlicher Strahlung, Blendschutz oder dergleichen enthalten. Jedoch ist eine herkömmliche Brille nur gut zum Absorbieren und Abschirmen von Licht mit einer bestimmten Wellenlänge und kann die Stärke von in die Brille eindringendem Licht nicht wirksam verringern.
  • Druckschrift US 7,771,045 B2 beschreibt eine polarisierte Brille mit einer Linse umfassend ein erstes Substrat aus einem Linsenmaterial, das transparent für sichtbares Licht ist, und ein Muster von länglichen Strukturen, die aus mindestens einem zweiten Material bestehen, das einen komplexen Brechungsindex aufweist und auf eine gekrümmte Oberfläche des ersten Substrats abgeschieden wird.
  • Zusammenfassung
  • In Anbetracht dessen ist gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Polarisationsbrille geschaffen. Die Polarisationsbrille weist eine gute Lichtabsorptionsrate in einem breiten Spektralbereich auf, verringert die Lichtstärke wirksam, lindert durch das Licht verursachtes Unbehagen für die menschlichen Augen und verringert Schädigung der menschlichen Augen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, ist die technische Lösung gemäß der folgenden Offenbarung wie folgt geschaffen.
  • Eine Polarisationsbrille ist geschaffen, die ein Gestell sowie ein erstes Brillenglas und ein zweites Brillenglas enthält, die in dem Gestell angeordnet sind, wobei das erste Brillenglas und das zweite Brillenglas jeweils eine transparente Unterlage, ein Grundmaterial zur optischen Ausrichtung und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage enthalten;
    wobei die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung an eine Oberfläche der transparenten Unterlage geklebt ist; die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage enthält mehrere Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die sich in einer selben Richtung erstrecken, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung liegt parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens; und
    wobei mindestens eins aus dem ersten Brillenglas und dem zweiten Brillenglas weiter eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode umfasst, die jeweils an zwei Seiten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens angeordnet sind, und die erste Elektrode und die zweite Elektrode jeweils mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage elektrisch verbunden sind.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Technik weist die technische Lösung gemäß der vorliegenden Offenbarung mindestens die folgenden Vorteile auf.
  • Eine Polarisationsbrille gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält ein Gestell sowie ein erstes Brillenglas und ein zweites Brillenglas, die in dem Gestell angeordnet sind; genauer enthalten das erste Brillenglas und das zweite Brillenglas jeweils eine transparente Unterlage, ein Grundmaterial zur optischen Ausrichtung und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage, wobei die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung an eine Oberfläche der transparenten Unterlage geklebt ist; die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage enthält mehrere Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die sich in einer selben Richtung erstrecken, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung liegt parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens.
  • Gemäß der obigen Beschreibung weist die technische Lösung gemäß der vorliegenden Offenbarung die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf. Erstens weist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage eine flache Lichtabsorptionsrate in einem breiten Spektralbereich auf, das heißt, die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage weist eine gute Absorptionswirkung für Licht mit einer Wellenlänge in dem Spektralbereich auf. Daher kann die Polarisationsbrille gemäß der vorliegenden Offenbarung durch das Licht verursachtes Unbehagen für die menschlichen Augen wirksam lindern und Schädigung der menschlichen Augen verringern. Außerdem weist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage eine starke Absorptionswirkung für Licht im Ultraviolettband auf und weist somit eine Absorptions- und Abschirmwirkung für das ultraviolette Licht auf. Zweitens erstrecken sich die vielfachen Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in dieselbe Richtung, sodass die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage eine gute Polarisierungsfähigkeit aufweist und polarisiertes Licht wirksam unterdrücken kann. Drittens ist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung an die transparente Unterlage geklebt, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung liegt parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens; daher sind keine zusätzlichen Klebstoffe erforderlich, und die Polarisierungsfähigkeit der Polarisationsbrille kann weiter verbessert sein, und das durch das Licht verursachte Unbehagen für die menschlichen Augen wird gelindert.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oder in der herkömmlichen Technik anschaulicher zu beschreiben, beschreibt das Folgende kurz die zu den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gehörige Zeichnung. Offensichtlich stellt die nachstehend beschriebene Zeichnung einige Ausführungsformen dar, und gewöhnliche Fachleute können ohne jede schöpferische Mühe andere Zeichnungen gemäß der Zeichnung ableiten.
    • 1a ist eine schematische Aufbauzeichnung einer Polarisationsbrille gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 1b ist eine schematische Aufbauzeichnung eines beliebigen der in 1a gezeigten Brillengläser;
    • 2 ist eine schematische Aufbauzeichnung eines Brillenglases gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 3 ist eine schematische Aufbauzeichnung eines Brillenglases gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die technischen Lösungen von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nachfolgend deutlich und vollständig in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur einige Ausführungsformen und nicht alle Ausführungsformen der Offenbarung. Alle anderen durch Fachleute auf Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne schöpferischen Aufwand erzielten Ausführungsformen fallen in den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie im Abschnitt „Hintergrund“ beschrieben, weist eine herkömmliche Brille eine gute Wirkung zum Absorbieren und Abschirmen von Licht mit nur einer bestimmten Wellenlänge auf und kann die Stärke von in die Brille eindringendem Licht nicht wirksam verringern.
  • In Anbetracht dessen ist gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Polarisationsbrille geschaffen. Die Polarisationsbrille weist eine gute Lichtabsorptionsrate in einem breiten Spektralbereich auf, verringert die Lichtstärke wirksam, lindert durch das Licht verursachtes Unbehagen für die menschlichen Augen und verringert Schädigung der menschlichen Augen. Konkret ist in Verbindung mit 1a bis 3 die Polarisationsbrille gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung genau beschrieben.
  • Wie in Verbindung mit 1a und 1b gezeigt, ist 1a eine schematische Aufbauzeichnung einer Polarisationsbrille gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 1b ist eine schematische Aufbauzeichnung eines beliebigen der in 1a gezeigten Brillengläser (z.B. des ersten Brillenglases 201 und/oder des zweiten Brillenglases 202). Die Polarisationsbrille enthält: ein Gestell 100 sowie ein erstes Brillenglas 201 und ein zweites Brillenglas 202, angeordnet in dem Gestell 100; genauer enthalten das erste Brillenglas 201 und das zweite Brillenglas 202 jeweils: eine transparente Unterlage 10, ein Grundmaterial zur optischen Ausrichtung 20 und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30;
    genauer ist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30 über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung 20 auf eine Oberfläche der transparenten Unterlage 10 geklebt; enthält die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30 mehrere sich in derselben Richtung erstreckende Kohlenstoff-Nanoröhrchen 31 und liegt die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung 20 parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens 31.
  • Genauer spielt die transparente Unterlage hauptsächlich eine Trägerrolle und kann aus Glas, Quarz, Diamant, Kunststoff oder dergleichen bestehen. In der Ausführungsform nach der vorliegenden Offenbarung besteht die transparente Unterlage aus Glas. Außerdem sind Dicke und Lichtdurchlässigkeit der transparenten Unterlage in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt und sind gemäß praktischen Anwendungen ausgelegt.
  • Die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage enthält mindestens eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenschicht, die eine selbsttragende Schicht ist, die von einer Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Anordnung gezogen werden kann. Die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage kann eine großflächige Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage sein, die ausgebildet ist, indem mehrere Kohlenstoff-Nanoröhrchenschichten flach aufgelegt sind, oder die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage kann eine dicke Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage sein, die durch Stapeln mehrerer Kohlenstoff-Nanoröhrchenschichten ausgebildet ist. Beide Verfahren zum Anordnen der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflagenschichten können verwendet werden, solange sich die Kohlenstoff-Nanoröhrchen der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in derselben Richtung erstrecken. Außerdem ist jedes Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage mit einem benachbarten Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der ersten Richtung auf Stoß durch Van-der-Waals-Kräfte verbunden.
  • Die Kohlenstoff-Nanoröhrchen können eine oder mehrere Arten von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen, doppelwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen enthalten, was in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist. Außerdem liegt der Durchmesser des Kohlenstoff-Nanoröhrchens im Bereich zwischen 0,5 nm und 50 nm einschließlich, und die Länge des Kohlenstoff-Nanoröhrchens liegt im Bereich zwischen 50 nm und 5 mm einschließlich. Vorzugsweise liegt die Länge des Kohlenstoff-Nanoröhrchens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Bereich zwischen 100 µm und 900 µm einschließlich.
  • Das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung kann nicht nur die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage ohne zusätzliche Klebstoffe an die Oberfläche der transparenten Unterlage kleben, sondern kann auch, kombiniert mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage, die Polarisierungsfähigkeit des Brillenglases verbessern. Das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung weist eine gute Lichtausrichtungsfähigkeit auf und kann eine bestimmte Orientierung unter Bestrahlung von polarisiertem Ultraviolettlicht aufweisen. In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung liegt die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens, das heißt, der Winkel zwischen der Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung und der Erstreckungsrichtung der Kohlenstoff-Nanoröhrchen beträgt null Grad; somit ist die Polarisierungsfähigkeit des Brillenglases verbessert. Das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung kann eins oder mehrere aus Zellulosetriazetat, Polyimid und Polyamidsäure enthalten. In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung vorzugsweise Polyimid. Außerdem ist gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Erstellen eines beliebigen aus dem ersten Brillenglas und dem zweiten Brillenglas geschaffen. Das Verfahren enthält die Schritte S1 bis S4.
  • In Schritt S1 wird eine transparente Unterlage vorgesehen.
  • In Schritt S2 wird eine Oberfläche der transparenten Unterlage mit einem Grundmaterial zur optischen Ausrichtung beschichtet. Das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung ist anfänglich flüssig und kann die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage ankleben und befestigen, indem es durch Lichtstrahlung ausgerichtet und verfestigt wird. Die Oberfläche der transparenten Unterlage kann mit einer Lösung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung durch Wirbelbeschichtung oder Rotationsbeschichtung gleichmäßig beschichtet werden. Die Dicke der Beschichtung kann nach Bedarf bestimmt werden und kann vorzugsweise im Bereich zwischen 100 nm und 100 µm liegen.
  • In Schritt S3 wird eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage auf eine von der transparenten Unterlage abgewandte Oberfläche des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung gelegt.
  • Die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage kann vollständig oder teilweise in die Beschichtung eingetaucht werden. Außerdem kann Schritt S3 weiter einen Schritt des Vor-Aushärtens des flüssigen Grundmaterials zur optischen Ausrichtung enthalten, um überschüssiges Lösungsmittel in dem Beschichtungsaufbau zu entfernen, was später die Lichtausrichtungs- und - verfestigungsverarbeitung erleichtert. Genauer kann für die Vor-Aushärtungsverarbeitung die Temperatur im Bereich zwischen 90 Grad Celsius und 130 Grad Celsius einschließlich liegen, die Zeitdauer kann im Bereich zwischen 60 s und 120 s einschließlich liegen. In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beträgt die Temperatur für die Aushärtungsverarbeitung ungefähr 130 Grad Celsius, und die Zeitdauer für die Aushärtungsverarbeitung beträgt ungefähr 120 s.
  • In Schritt S4 wird das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung verfestigt, und die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage wird an die Oberfläche der Unterlage geklebt.
  • Das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung wird mit polarisiertem Ultraviolettlicht bestrahlt, sodass das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung nach dem Verfestigen eine vorgegebene Lichtausrichtungsorientierung aufweist. Genauer kann die Energie des polarisierten Ultraviolettlichts im Bereich zwischen 300 mJ und 1000 mJ einschließlich liegen, und in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Energie des polarisierten Ultraviolettlichts wahlweise im Bereich zwischen 500 mJ und 800 mJ einschließlich liegen.
  • Vorzugsweise ist eine Polyimidschicht als das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung verwendet. Die Polyimidschicht weist die beste Lichtausrichtungsfähigkeit unter Bestrahlung mit Licht mit einer Energie im Bereich zwischen 500 mJ und 800 mJ auf. Durch Einstellen der Polarisierungsrichtung des polarisierten Ultraviolettlichts kann der Winkel zwischen der Polarisierungsrichtung des polarisierten Ultraviolettlichts und der Erstreckungsrichtung der Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage null Grad betragen, das heißt, die Polarisierungsrichtung des polarisierten Ultraviolettlichts liegt parallel zur Erstreckungsrichtung der Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage.
  • Das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung kann erwärmt werden, um die Verfestigung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 210 Grad Celsius und 230 Grad Celsius einschließlich nach der optischen Ausrichtung durch Bestrahlung mit polarisiertem Ultraviolettlicht zu beschleunigen, wobei die Zeitdauer für den Erwärmungsvorgang wahlweise im Bereich zwischen 20 Minuten und 50 Minuten liegen kann. In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beträgt die Temperatur für die Verfestigung ungefähr 230 Grad Celsius, und die Zeitdauer für die Verfestigung beträgt ungefähr 30 min. Schließlich wird ein in Schritt S4 erhaltener Aufbau geschnitten, um das Brillenglas zu erhalten.
  • Da die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage ein optisches Polarisierungsverhalten aufweist, das heißt, die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage durchlässig ist für Licht mit einer Polarisierungsrichtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens und absorbierend ist für Licht mit einer Polarisierungsrichtung parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens, kann die Polarisationsbrille gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner als 3D-Brille verwendet werden. Die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens in dem ersten Brillenglas schneidet sich mit der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens in dem zweiten Brillenglas. Weiter steht die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens in dem ersten Brillenglas senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens in dem zweiten Brillenglas.
  • Um die Polarisierungsfähigkeit der Polarisationsbrille zu verbessern, ist das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung bei mindestens einem aus dem ersten Brillenglas und dem zweiten Brillenglas mit einem dichroitischen Farbstoff dotiert, und der dichroitische Farbstoff weist dieselbe Polarisierungsrichtung auf wie die Kohlenstoff-Nanoröhrchenschicht in dem mit dem dichroitischen Farbstoff dotierten Brillenglas. Genauer sind die Grundmaterialien zur optischen Ausrichtung des ersten Brillenglases und des zweiten Brillenglases gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit dem dichroitischen Farbstoff dotiert.
  • Das dichroitische Verhältnis des dichroitischen Farbstoffs ist nicht kleiner als 7. Der dichroitische Farbstoff enthält einen oder mehrere aus einem Azofarbstoff, einem Anthrachinonfarbstoff, einem Biphenylfarbstoff, einem Triphenyl-Dioxazine- und Derivat-Farbstoff, einem Monomethin-Farbstoff, einem Polymethin-Farbstoff und einem polyzyklischen Farbstoff. In der Ausführungsform nach der vorliegenden Offenbarung ist der dichroitische Farbstoff der Azofarbstoff. Es ist anzumerken, dass beim Erstellen des Brillenglases der dichroitische Farbstoff in das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung dotiert werden kann, sodass das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung eine bestimmte Orientierung aufweist, indem es durch das polarisierte Ultraviolettlicht bestrahlt wurde, und die Orientierung des dichroitischen Farbstoffs ändert sich, wenn sich die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung ändert; somit ist die Polarisierungsfähigkeit des Brillenglases verbessert.
  • 2 zeigt eine schematische Aufbauzeichnung eines Brillenglases gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Brillenglas enthält eine transparente Unterlage 10, ein Grundmaterial zur optischen Anpassung 20 und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30.
  • Genauer gibt es Lücken zwischen benachbarten Kohlenstoff-Nanoröhrchen 31 in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30, und das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung 20 dringt in die Lücken zwischen benachbarten Kohlenstoff-Nanoröhrchen 31 ein, sodass die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30 durch das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung 20 auf der Oberfläche der transparente Unterlage 10 befestigt ist.
  • Weiter bedeckt das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung 20 die von der transparenten Unterlage 10 abgewandte Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30, gibt es mehrere Nuten 21 auf einer von der transparenten Unterlage 10 abgewandten Oberfläche des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung 20, und liegt die Erstreckungsrichtung der Nut 21 parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens 31.
  • Weiter zeigt 3 eine schematische Aufbauzeichnung eines Brillenglases gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Mindestens eins aus dem ersten Brillenglas und dem zweiten Brillenglas enthält weiter eine erste Elektrode 41 und eine zweite Elektrode 42, die jeweils an zwei Seiten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30 in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens 31 angeordnet sind, und die erste Elektrode 41 und die zweite Elektrode 42 sind jeweils mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage 30 elektrisch verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf der Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage angeordnet sein können oder in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage angeordnet sein können, was in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist.
  • Genauer weist das Kohlenstoff-Nanoröhrchen Leitfähigkeit auf, und die Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage erstrecken sich einer selben Richtung; daher weist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage Leitfähigkeits-Anisotropie auf, das heißt, ein Flächenwiderstand der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens ist zehnmal größer als ein Flächenwiderstand der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in einer Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens. Daher sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode vorgesehen, die mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage verbunden sind, und eine Spannung wird an die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage angelegt, sodass die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage erwärmt wird; somit weist die Polarisationsbrille Antibeschlagfunktion und Enteisungsfunktion auf, indem sie beheizt wird. Vorzugsweise sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens angeordnet, das heißt, die erste Elektrode und die zweite Elektrode sind jeweils an zwei Seiten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage angeordnet, und die beiden Seiten befinden sich in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens.
  • Wie in 3 gezeigt, sind eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode beide Streifenelektroden und sind jeweils mit allen Kohlenstoff-Nanoröhrchen an zwei Kanten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage elektrisch verbunden; somit wird die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage gleichmäßiger beheizt, wenn eine Spannung an die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage angelegt wird, und die Antibeschlag- und Enteisungswirkung ist verbessert. Weiter kann das Brillenglas gemäß der vorliegenden Offenbarung weiter mehrere erste Elektroden und mehrere zweite Elektroden enthalten, die mit Abständen jeweils an zwei Seiten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens angeordnet sind. Die vielfachen ersten Elektroden und die vielfachen zweiten Elektroden sind jeweils mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage elektrisch verbunden, und die vielfachen ersten Elektroden und die vielfachen zweiten Elektroden sind entsprechend angeordnet, um dafür zu sorgen, dass die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage gleichmäßiger erwärmt wird, wenn die Spannung an die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage angelegt wird, und die Antibeschlag- und Enteisungswirkung ist verbessert.
  • Weiter kann, um die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage oder das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung vor Abnutzung zu schützen, die Polarisationsbrille gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weiter enthalten: eine erste Schutzschicht und eine zweite Schutzschicht. Die erste Schutzschicht ist auf einer Seite des ersten Brillenglases angeordnet, wo sich die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage befindet, und die zweite Schutzschicht ist auf einer Seite des zweiten Brillenglases angeordnet, wo sich die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage befindet. Materialien und Dicken der ersten Schutzschicht und der zweiten Schutzschicht sind in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt und sind gemäß den tatsächlichen Anwendungen ausgelegt.
  • Eine Polarisationsbrille gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält ein Gestell sowie ein erstes Brillenglas und ein zweites Brillenglas, die in dem Gestell angeordnet sind; genauer enthalten das erste Brillenglas und das zweite Brillenglas jeweils eine transparente Unterlage, ein Grundmaterial zur optischen Ausrichtung und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage; genauer ist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung an eine Oberfläche der transparenten Unterlage geklebt; die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage enthält mehrere Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die sich in einer selben Richtung erstrecken, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung liegt parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens.
  • Aus den Vorangehenden kann erkannt werden, dass die technische Lösung gemäß der vorliegenden Offenbarung die folgenden vorteilhaften Wirkungen aufweist. Erstens weist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage eine flache Lichtabsorptionsrate in einem breiten Spektralbereich auf, das heißt, die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage weist eine gute Absorptionswirkung für Licht bei einer Wellenlänge in diesem Spektralbereich auf. Daher kann die Polarisationsbrille gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch das Licht verursachtes Unbehagen für die menschlichen Augen wirksam lindern und Schädigung der menschlichen Augen verringern. Außerdem weist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage eine starke Absorptionswirkung im Ultraviolettband auf und weist somit eine Absorptions- und Abschirmwirkung für das Ultraviolettlicht auf. Zweitens erstrecken sich die vielfachen Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage in dieselbe Richtung, sodass die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage eine gute Polarisierungsfähigkeit aufweist und polarisiertes Licht wirksam unterdrücken kann. Drittens ist die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung an die transparente Unterlage geklebt, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung liegt parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens, und daher sind keine zusätzlichen Klebstoffe erforderlich, und die Polarisierungsfähigkeit der Polarisationsbrille kann weiter verbessert sein, und das durch das Licht verursachte Unbehagen für die menschlichen Augen wird gelindert.
  • Die obige Beschreibung der hier offenbarten Ausführungsformen versetzt einen Fachmann in die Lage, die vorliegende Offenbarung zu realisieren oder zu benutzen. Zahlreiche Änderungen der Ausführungsformen werden Fachleuten offensichtlich sein, und das allgemeine Prinzip hierin kann in anderen Ausführungsformen realisiert werden, ohne vom Geist oder Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern stimmt gemäß dem weitesten Umfang mit dem hier offenbarten Prinzip und den neuartigen Merkmalen überein.

Claims (13)

  1. Polarisationsbrille, umfassend: ein Gestell (100) sowie ein erstes Brillenglas (201) und ein zweites Brillenglas (202), die in dem Gestell (100) angeordnet sind, wobei das erste Brillenglas (201) und das zweite Brillenglas (202) jeweils umfassen: eine transparente Unterlage (10), ein Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) und eine Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30); wobei die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) über das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) an eine Oberfläche der transparenten Unterlage (10) geklebt ist; wobei die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) eine Vielzahl von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (31) umfasst, die sich in einer selben Richtung erstrecken, und die Orientierung des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung (20) parallel zur Erstreckungsrichtung eines Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) liegt; wobei mindestens eins aus dem ersten Brillenglas (201) und dem zweiten Brillenglas (202) weiter eine erste Elektrode (41) und eine zweite Elektrode (42) umfasst, die jeweils an zwei Seiten der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) angeordnet sind, und die erste Elektrode (41) und die zweite Elektrode (42) jeweils mit der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) elektrisch verbunden sind.
  2. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei sich die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) in dem ersten Brillenglas (201) mit der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) in dem zweiten Brillenglas (202) schneidet.
  3. Polarisationsbrille nach Anspruch 2, wobei die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) in dem ersten Brillenglas (201) senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) in dem zweiten Brillenglas (202) steht.
  4. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) bei mindestens einem aus dem ersten Brillenglas (201) und dem zweiten Brillenglas (202) mit einem dichroitischen Farbstoff dotiert ist und der dichroitische Farbstoff dieselbe Polarisierungsrichtung aufweist wie die Kohlenstoff-Nanoröhrchenschicht (30) in dem mit dem dichroitischen Farbstoff dotierten Brillenglas.
  5. Polarisationsbrille nach Anspruch 4, wobei ein dichroitisches Verhältnis des dichroitischen Farbstoffs nicht kleiner als 7 ist.
  6. Polarisationsbrille nach Anspruch 5, wobei der dichroitische Farbstoff einen oder mehrere aus einem Azofarbstoff, einem Anthrachinonfarbstoff, einem Biphenylfarbstoff, einem Triphenyl-Dioxazine- und Derivat-Farbstoff, einem Monomethin-Farbstoff, einem Polymethin-Farbstoff und einem polyzyklischen Farbstoff umfasst.
  7. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei jedes Kohlenstoff-Nanoröhrchen (31) in der Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) mit einem benachbarten Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der ersten Richtung auf Stoß durch Van-der-Waals-Kräfte verbunden ist.
  8. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) in Lücken zwischen benachbarten Kohlenstoff-Nanoröhrchen eindringt.
  9. Polarisationsbrille nach Anspruch 8, wobei das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) eine von der transparenten Unterlage (10) abgewandte Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhrchenaufläge (30) bedeckt.
  10. Polarisationsbrille nach Anspruch 9, wobei es eine Vielzahl von Nuten (21) auf der von der transparenten Unterlage (10) abgewandten Oberfläche des Grundmaterials zur optischen Ausrichtung (20) gibt und die Erstreckungsrichtung der Nut (21) parallel zur Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) liegt.
  11. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (41) und die zweite Elektrode (42) in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoff-Nanoröhrchens (31) angeordnet sind.
  12. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei die Polarisationsbrille weiter eine erste Schutzschicht und eine zweite Schutzschicht umfasst, wobei die erste Schutzschicht auf einer Seite des ersten Brillenglases (201) angeordnet ist, wo sich die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) befindet, und die zweite Schutzschicht auf einer Seite des zweiten Brillenglases (202) angeordnet ist, wo sich die Kohlenstoff-Nanoröhrchenauflage (30) befindet.
  13. Polarisationsbrille nach Anspruch 1, wobei das Grundmaterial zur optischen Ausrichtung (20) eins oder mehrere aus Zellulosetriazetat, Polyimid und Polyamidsäure umfasst.
DE102015118037.5A 2015-06-30 2015-10-22 Polarisationsbrille Active DE102015118037B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510374957.7 2015-06-30
CN201510374957.7A CN104898300B (zh) 2015-06-30 2015-06-30 偏光眼镜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118037A1 DE102015118037A1 (de) 2017-01-05
DE102015118037B4 true DE102015118037B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=54031047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118037.5A Active DE102015118037B4 (de) 2015-06-30 2015-10-22 Polarisationsbrille

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9733495B2 (de)
CN (1) CN104898300B (de)
DE (1) DE102015118037B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10705260B2 (en) 2015-12-17 2020-07-07 Essilor International Hard multi-coat on optical article
KR20220033787A (ko) * 2020-09-10 2022-03-17 삼성전기주식회사 렌즈 및 렌즈의 염색 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771045B2 (en) 2008-04-03 2010-08-10 Sol-Grid, Llc Polarized eyewear

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060121185A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Gann Xu Carbon nanotube optical polarizer
KR100988646B1 (ko) * 2008-05-22 2010-10-18 한국기계연구원 도전성 투명박막을 갖는 시각 보조 장치
CN101963681B (zh) * 2009-07-24 2012-06-20 清华大学 偏光元件
CN102073072A (zh) 2009-11-25 2011-05-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学装置及其光学元件
CN101982802B (zh) * 2010-09-28 2012-06-20 清华大学 偏光眼镜
US9030740B2 (en) * 2012-09-14 2015-05-12 Transitions Optical, Inc. Photochromic article having at least partially crossed polarized photochromic-dichroic and fixed-polarized layers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771045B2 (en) 2008-04-03 2010-08-10 Sol-Grid, Llc Polarized eyewear

Also Published As

Publication number Publication date
US20170003521A1 (en) 2017-01-05
DE102015118037A1 (de) 2017-01-05
CN104898300A (zh) 2015-09-09
CN104898300B (zh) 2017-06-13
US9733495B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
EP0168498A1 (de) Speziallinse für brille
DE102014107823A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE112014003975T5 (de) Anzeige-Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür
DE2166410B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE102015101428A1 (de) Optisches Modul und optische Funktionsfolie für optische Einrichtungen
DE102015118037B4 (de) Polarisationsbrille
DE102013105203B4 (de) Als aktiver Verzögerer wirkendes Panel und das Panel aufweisendes 3-dimensionales stereoskopisches Bildanzeigesystem
DE102015121448B4 (de) Verbundsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102015220848A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Anzeigebedienfeld
WO1998019207A1 (de) Durchsichtkörper
DE60307522T2 (de) Verfahren zur Überprüfung transparenter Substrate
DE112012007038T5 (de) Kompensationssystem und Flüssigkristallanzeigevorrichtung für Flüssigkristallpaneel
DE102015224716A1 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm, zusammengesetztes Substrat und Verfahren zur Fertigung desselben
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
AT511012B1 (de) Zur durchsicht geeignete scheibe
DE2440468C2 (de) Augenschutzfilter zur verwendung in schweisserschutzgeraeten
DE3027110A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinheit
DE3327272A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE60034776T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallanzeigen
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP0264821A1 (de) Skibrille, Arbeitsschutz-Brille, Motorradhelm-Visier o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final