DE102015117316A1 - Verfahren zur Entstickung von Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entstickung von Abgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102015117316A1
DE102015117316A1 DE102015117316.6A DE102015117316A DE102015117316A1 DE 102015117316 A1 DE102015117316 A1 DE 102015117316A1 DE 102015117316 A DE102015117316 A DE 102015117316A DE 102015117316 A1 DE102015117316 A1 DE 102015117316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
levels
supplied
exhaust gas
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117316.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117316B4 (de
Inventor
Philip Reynolds
Jürgen Hukriede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERC EMISSIONS-REDUZIERUNGS-CONCEPTE GmbH
Original Assignee
ERC EMISSIONS-REDUZIERUNGS-CONCEPTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERC EMISSIONS-REDUZIERUNGS-CONCEPTE GmbH filed Critical ERC EMISSIONS-REDUZIERUNGS-CONCEPTE GmbH
Priority to DE102015117316.6A priority Critical patent/DE102015117316B4/de
Publication of DE102015117316A1 publication Critical patent/DE102015117316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117316B4 publication Critical patent/DE102015117316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/346Controlling the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/79Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entstickung von Abgasen, bei welchem wenigstens ein Reduktionsmittel in wenigstens zwei in Strömungsrichtung des Abgases beabstandeten Ebenen hinter der Feuerung in die heißen Abgase zugeführt wird. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von dem NOx-Gehalt und dem NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone auf die verschiedenen Ebenen verteilt wird derart, dass bei einem gegenüber einen Sollwert erhöhten NH3-Schlupf und bei einem gegenüber einem Sollwert geringeren NOx-Gehalt die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter hinten liegenden Ebene oder Ebenen verringert wird, und dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter vorne liegenden Ebene oder Ebenen erhöht wird. Alternativ wird vorgeschlagen, dass bei einem gegenüber einen Sollwert geringeren NH3-Schlupf und bei einem gegenüber einem Sollwert erhöhten NOx-Gehalt die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter hinten liegenden Ebene oder Ebenen erhöht wird, und dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter vorne liegenden Ebene oder Ebenen verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entstickung von Abgasen, bei welchem wenigstens ein Reduktionsmittel in wenigstens zwei in Strömungsrichtung des Abgases beabstandeten Ebenen hinter der Feuerung in die heißen Abgase zugeführt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist allgemein als SNCR-Verfahren (selective non-catalytic reduction-Verfahren) und aus der EP 0 426 978 B1 bekannt. Als Reduktionsmittel wird Ammoniak in wässriger Lösung oder Harnstoff eingesetzt, die durch Thermolyse die im Abgas enthaltenen Stickoxide in Wasserdampf und Stickstoff und Kohlendioxid (bei der Verwendung von Harnstoff) umsetzen: 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O
  • Bei der Verwendung von Harnstoff entsteht zunächst Ammoniak: NH2CONH2 + H2O → 2NH3 + CO2
  • Der Ammoniak (NH3) reagiert dann gemäß der erstgenannten Reaktion mit den Stickoxiden. Die Verwendung von Harnstoff als Reduktionsmittel wird wegen der problemlosen Handhabung und Lagerung von Harnstoff günstiger angesehen als die Verwendung von Ammoniak oder einer wässrigen Ammoniaklösung.
  • Tatsächlich basiert diese Reduktion auf mehreren Teilreaktionen, die unter anderem von der Reaktionstemperatur, also der Abgastemperatur abhängen. Das für diese Reduktion günstige Temperaturfenster beträgt etwa 850°C bis 1.050°C und insbesondere 900°C bis 1.000°C. Es ist jedoch nicht zu vermeiden, dass sich stets ein gewisser Ammoniakschlupf einstellt, der unerwünscht ist. Auch kann keine vollständige Entstickung erreicht werden.
  • Bei höheren Temperaturen nimmt der NH3-Schlupf ab, während die Umsetzung der Stickoxide abnimmt. Bei geringeren Temperaturen nimmt der NH3-Schlupf zu, während die Umsetzung der Stickoxide zunimmt. Es ist daher beispielsweise aus der DE 694 16 137 T2 bekannt, das Reduktionsmittel in verschiedenen Ebenen durchzuführen. Damit kann die Reduktion in dem günstigen Temperaturfenster erfolgen.
  • Ein Problem stellt die Entstickung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen dar. Die Zusammensetzung des Brennstoffs und somit der Stickstoffgehalt und die Abgastemperaturen ändern sich laufend und unstetig, so die Anpassung des Reduktionsverfahrens nur mit größerem Aufwand möglich ist. Häufig dauert dies auch zu lange, so dass entweder ein zu großer Reduktionsmittelverbrauch bei entsprechendem NH3-Schlupf oder eine zu geringe Stickoxid-Umsetzung auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass die Entstickung von Abgasen effektiv und insbesondere ohne erhöhten Reduktionsmittelverbrauch durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von dem NOx-Gehalt und dem NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone auf die verschiedenen Ebenen verteilt wird derart, dass bei einem gegenüber einen Sollwert erhöhten NH3-Schlupf und bei einem gegenüber einem Sollwert geringeren NOx-Gehalt die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter hinten liegenden Ebene oder Ebenen verringert wird, und dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter vorne liegenden Ebene oder Ebenen erhöht wird. Alternativ wird vorgeschlagen, dass bei einem gegenüber einen Sollwert geringeren NH3-Schlupf und bei einem gegenüber einem Sollwert erhöhten NOx-Gehalt die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter hinten liegenden Ebene oder Ebenen erhöht wird, und dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter vorne liegenden Ebene oder Ebenen verringert wird. Vorzugsweis erfolgt die Veränderung der Verteilung in kleinen Schritten, bis die gewünschten Sollwerte im Abgas erreicht werden.
  • Das Reduktionsmittel wird demnach in zwei in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander liegenden Ebenen dem Abgas zugeführt. Dabei befindet sich die in Strömungsrichtung weiter vorne liegende Ebene näher an der Feuerung und umgekehrt. Das Reduktionsmittel wird in Abhängigkeit von den gemessenen Abgaswerten aufgeteilt auf die beiden Ebenen derart, dass entweder weiter vorne mehr zugeführt wird oder weiter hinten. Ein zu großer NOx-Gehalt im Reingas hinter der Reaktionszone für die Entstickung, beispielsweise am Kaminausgang, deutet auf eine unzureichende Umsetzung des Reduktionsmittels hin. Es wird gemäß der Erfindung mehr Reduktionsmittel weiter hinten und somit im kühleren Abschnitt dem Abgas zugeführt, in dem die Umsetzung begünstigt ist. Gleichzeitig wird im vorderen und somit heißeren Abschnitt weniger Reduktionsmittel zugeführt.
  • Bei einem zu großen NH3-Schlupf wird umgekehrt verfahren. Hier wird die zugeführte Menge im hinteren Abschnitt des Abgases verringert und die im vorderen Bereich erhöht. Dadurch wird bei gleichbleibender Umsetzung der Stickoxide ein geringerer NH3-Schlupf erreicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Gesamtmenge des in den Ebenen zugeführten Reduktionsmittels gleich bleibt. Es erfolgt lediglich eine Umverteilung des Reduktionsmittels auf die verschiedenen Ebenen. Dadurch wird der Einsatz des Reduktionsmittels optimiert, und es braucht weniger zugesetzt zu werden.
  • Sofern sowohl der NH3-Schlupf als auch der NOx-Gehalt unterhalb der jeweils zugeordneten und vorgegebenen Sollwerte oder Grenzwerte liegen, braucht keine Änderung der zugeführten Menge zu erfolgen. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Gesamtmenge des zugeführten Reduktionsmittels reduziert wird, sofern sowohl der NOx-Gehalt als auch der NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone kleiner sind als die jeweils zugeordneten Sollwerte. Dabei ist es günstig, wenn das Verhältnis der in den einzelnen Ebenen zugführten Mengen des Reduktionsmittels gleich bleibt. Dadurch kann der Verbrauch des Reduktionsmittels weiter gesenkt werden. Die Verringerung der Gesamtmenge erfolgt ebenfalls vorzugsweise in kleinen Schritten.
  • Dementsprechend kann vorgesehen werden, dass die Gesamtmenge des zugeführten Reduktionsmittels erhöht wird, sofern sowohl der NOx-Gehalt als auch der NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone größer sind als die jeweils zugeordneten Sollwerte. Auch hier ist es zweckmäßig, wenn das Verhältnis der in den einzelnen Ebenen zugführten Mengen des Reduktionsmittels gleich bleibt. Die Erhöhung der Gesamtmenge erfolgt ebenfalls vorzugsweise in kleinen Schritten. Dadurch kann die optimale Zuführmenge schrittweise erreicht werden. Auch ist es dadurch schnell möglich, auf eventuelle Schwankungen im NOx-Gehalt im Abgas zu reagieren.
  • Die Sollwerte für den NOx-Gehalt und den NH3-Schlupf sind an sich frei wählbar, sind aber in der Regel durch gesetzliche Bestimmungen festgelegt. Für Deutschland gelten zur Zeit die Grenzwerte gemäß der 17. BImSchV (Bundesimmissions-Schutzgesetz-Verordnung), die einen Grenzwert von 150g/m3 NOx und von 10 mg/m3 NH3 im Abgas vorschreibt.
  • Es ist bekannt, mehr als zwei Ebenen zum Einbringen des Reduktionsmittels im Abgasstrom vorzusehen. Dadurch kann die Reaktionszone in das gewünschte Temperaturfenster verlegt werden. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass bei mehr als zwei Ebenen jeweils zwei unmittelbar benachbarte Ebenen mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden. Die beaufschlagten beiden Ebenen können daher im Abgasrauchzug nach vorne oder hinten je nach Last des Kessels oder Abgastemperatur verlegt werden. Damit ist es möglich, das Verfahren in unterschiedlichen Abschnitten des Abgasstroms durchzuführen.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, dass bei mehr als zwei Ebenen jeweils die in Strömungsrichtung am weitesten vorne und wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter hinten liegende Ebene mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden. Hierdurch wird die Reaktionszone in Strömungsrichtung verlängert und somit vergrößert. Es kann aber auch zweckmäßig sein, dass bei mehr als zwei Ebenen jeweils die in Strömungsrichtung am weitesten hinten und wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter vorne liegende Ebene mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden. Dann wird die Reaktionszone entgegen der Strömungsrichtung des Abgases verlängert.
  • Auch kann bei mehr als zwei Ebenen jeweils eine Ebene zwischen den in Strömungsrichtung endständigen Ebenen und wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter vorne oder wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter hinten liegende Ebene mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden. Dann liegt die vergrößerte Reaktionszone zwischen den beiden endständigen Ebenen. Das Verfahren kann somit flexibel auf unterschiedliche Lasten oder Brennstoffe angepasst werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch einen Kesselabzug zeigt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kesselabzug 11 ist rohrförmig ausgebildet und wird von den heißen Abgasen in Strömungsrichtung 12 durchströmt. In der Zeichnung weiter unten und somit in Strömungsrichtung 12 weiter vorne befindet sich die nicht gezeigt Feuerung. In Strömungsrichtung 12 weiter hinten und in der Zeichnung oben befinden sich die nicht gezeigten Einbauten, beispielsweise Wärmeaustauscher. Dazwischen befindet sich der Abschnitt, in dem die Reduktion der Abgase mittels eines SNCR-Verfahrens durchgeführt wird.
  • Es sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Ebenen 13, 14 und 15 vorhanden, an denen jeweils wenigstens eine und vorzugsweise mehrere entlang dem Umfang des Kesselabzugs 11 verteilt angeordnete Eindüseinrichtungen 16, 17, 18 vorhanden sind. Über diese Eindüseinrichtungen wird ein Reduktionsmittel, beispielweise wässrige Ammoniaklösung oder wässrige Harnstofflösung aus einem Vorratsbehälter 19, in das Abgas eingesprüht, um die Stickoxide zu reduzieren.
  • Die Zuführeinrichtungen 16, 17, 18 stehen in Verbindung mit einer Verteileinrichtung 22, die über eine Pumpe 21 mit dem Vorratsbehälter 19 verbunden ist. Die Pumpe 21 fördert das Reduktionsmittel in der gewünschten oder voreingestellten Menge zu den Zuführeinrichtungen 16, 17, 18. Die Verteileinrichtung 22 verteilt das insgesamt zugeführte Reduktionsmittel auf die Zuführeinrichtungen 16, 17, 18 der einzelnen zugeordneten Ebenen 13, 14, 15.
  • Es ist weiterhin eine Steuereinheit 20 vorhanden, durch die zum einen die Gesamtmenge des zugeführten Reduktionsmittels über die Förderpumpe eingestellt werden kann. Weiterhin steuert die Steuereinheit 20 die Verteileinrichtung 22 in Abhängigkeit von den Abgaswerten des Reingases hinter der Reaktionszone. Hierfür sind Messgeräte 23, 24 im Abgasstrom im Kesselabzug 11 hinter der Reaktionszone vorgesehen, mit denen der NOx-Gehalt und der NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone gemessen werden können. Weiterhin können Temperturmessgeräte vor, hinter und/oder in der Reaktionszone vorgesehen werden, um die Temperatur des Abgases zu erfassen.
  • Häufig werden nur zwei Ebenen mit Reduktionsmittel beaufschlagt. Bei geringer Last können die in Strömungsrichtung 12 weiter vorne liegenden Ebenen 13, 14 beaufschlagt werden. Bei hoher Last werden die beiden in Strömungsrichtung hinteren Ebenen 14, 15 mit Reduktionsmittel beaufschlagt, damit die Reduktion im hierfür günstigen Temperaturfenster von 850°C bis 1.050°C erfolgen kann. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die endständigen Ebenen 13, 15 beaufschlagt werden. Dadurch wird eine größere Reaktionszone bereitgestellt. Auch ist es möglich, alle Ebenen mit dem Reduktionsmittel zu beaufschlagen. Es gelingt durch diese variable Beaufschlagung der einzelnen Ebenen jeweils das günstige Temperaturfenster für die Reduktion zu treffen.
  • Durch die Messgeräte im Abgasstrom werden die Ist-Werte des NOx-Gehalts und des NH3-Schlupfs im Abgas erfasst. In der Steuereinheit werden die Ist-Werte mit den vorgebbaren Soll-Werten verglichen. In Abhängigkeit des Ergebnisses werden die Pumpe 21 und die Verteileinrichtung 22 wie folgt angesteuert.
  • Im Normalbetrieb werden beispielsweise die Ebenen 13, 14 mit einer vorgegebenen Menge Reduktionsmittel beaufschlagt. Wenn im Abgas ein erhöhter NOx-Gehalt gemessen wird, der über den eingestellten Soll-Wert für NOx liegt und gleichzeitig ein NH3-Schlupf gemessen wird, der niedriger als der zugeordnete Soll-Wert ist, bewirkt die Steuereinheit 20 eine Umverteilung der den Ebenen 13, 14 zugeführte Menge des Reduktionsmittels derart, dass die in Ebene 14 zugeführte Menge des Reduktionsmittels erhöht wird. Gleichzeit wird die in der Ebene 13 zugeführte Menge des Reduktionsmittels vorzugsweise um den gleichen Betrag verringert. Dadurch bleibt die Gesamtmenge des zugeführten Reduktionsmittels konstant. Durch die erhöhte Zuführung des Reduktionsmittels im weiter hinten liegenden und somit kälteren Bereich des Abgases wird die Umsetzung der Stickoxide begünstigt.
  • Liegen nun beide Werte unter dem Soll-Wert kann Steuereinheit 20 die Förderleistung der Pumpe 21 reduzieren, um die zugeführte Menge des Reduktionsmittels weiter zu verringern und zu optimieren.
  • Wenn jedoch im gleichen Betriebszustand ein erhöhter NH3-Schlupf erfasst wird, während der NOx-Gehalt unter dem zugeordneten Sollwert liegt, wird die zugeführte Menge des Reduktionsmittels in der weiter vorne liegenden Ebene 13 erhöht und die in Ebene 14 zugeführte Menge des Reduktionsmittels vorzugsweise um den gleichen Betrag erniedrigt. Dadurch wird die NH3-Umsetzung begünstig, und die Entstickung kann mit sparsamen Chemikalieneinsatz durchgeführt werden.
  • Sofern sowohl der gemessene NH3-Schlupf als auch der NOx-Gehalt über den jeweiligen Grenzwerten liegen ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Pumpe durch die Steuereinheit erhöht wird, bis zumindest ein gemessener Wert unter den zugeordneten Soll-Wert fällt. Dann kann der andere Wert entsprechend der oben beschriebenen Verfahrensweise angepasst oder verändert werden.
  • Bei einer höheren Last des Kessels oder sich einstellenden höheren Temperaturen im Abgas können anstelle der Ebenen 13, 14 die in Strömungsrichtung weiter hinten liegenden Ebenen 14, 15 mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden. Das Umschalten der Ebenen kann anhand der gemessenen Temperaturen in den betreffenden Abschnitten des Kesselabzugs erfolgen. Bei erforderlichen größeren Reaktionszonen können auch die beiden endständigen Ebenen 13, 15 oder alle drei Ebenen 13, 14, 15 mit Reduktionsmittel beaufschlagt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0426978 B1 [0002]
    • DE 69416137 T2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entstickung von Abgasen, bei welchem wenigstens ein Reduktionsmittel in wenigstens zwei in Strömungsrichtung (12) des Abgases beabstandeten Ebenen (13, 14, 15) hinter der Feuerung in die heißen Abgase zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von dem NOx-Gehalt und dem NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone auf die verschiedenen Ebenen (13, 14, 15) verteilt wird derart, dass bei einem gegenüber einen Sollwert erhöhten NH3-Schlupf und bei einem gegenüber einem Sollwert geringeren NOx-Gehalt die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung (12) des Abgases weiter hinten liegenden Ebene (15) oder Ebenen verringert wird, und dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter vorne liegenden Ebene (13) oder Ebenen erhöht wird.
  2. Verfahren zur Entstickung von Abgasen, bei welchem wenigstens ein Reduktionsmittel in wenigstens zwei in Strömungsrichtung (12) des Abgases beabstandeten Ebenen (13, 14, 15) hinter der Feuerung in die heißen Abgase zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von dem NOx-Gehalt und dem NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone auf die verschiedenen Ebenen (13, 14, 15) verteilt werden derart, dass bei einem gegenüber einen Sollwert geringeren NH3-Schlupf und bei einem gegenüber einem Sollwert erhöhten NOx-Gehalt die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter hinten liegenden Ebene (15) oder Ebenen erhöht wird, und dass die zugeführte Menge des Reduktionsmittel in der in Strömungsrichtung des Abgases weiter vorne liegenden Ebene (13) oder Ebenen verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des in den Ebenen (13, 14, 15) zugeführten Reduktionsmittels gleich bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des zugeführten Reduktionsmittels reduziert wird, sofern sowohl der NOx-Gehalt als auch der NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone kleiner sind als die jeweils zugeordneten Sollwerte.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des zugeführten Reduktionsmittels erhöht wird, sofern sowohl der NOx-Gehalt als auch der NH3-Schlupf hinter der Reaktionszone größer sind als die jeweils zugeordneten Sollwerte.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der in den einzelnen Ebenen (13, 14, 15) zugführten Mengen des Reduktionsmittels gleich bleibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Ebenen (13, 14, 15) jeweils zwei unmittelbar benachbarte Ebenen (13, 14; 14, 15) mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Ebenen (13, 14, 15) jeweils die in Strömungsrichtung (12) am weitesten vorne (13) und wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter hinten (14, 15) liegende Ebene mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Ebenen (13, 14, 15) jeweils die in Strömungsrichtung (12) am weitesten hinten und wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter vorne (13, 14) liegende Ebene mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Ebenen (13, 14, 15) jeweils eine Ebene (14) zwischen den in Strömungsrichtung endständigen Ebenen (12, 15) und wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter vorne (13) oder wenigstens eine in Strömungsrichtung weiter hinten liegende Ebene (15) mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt werden.
DE102015117316.6A 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zur Entstickung von Abgasen Active DE102015117316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117316.6A DE102015117316B4 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zur Entstickung von Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117316.6A DE102015117316B4 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zur Entstickung von Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117316A1 true DE102015117316A1 (de) 2017-04-13
DE102015117316B4 DE102015117316B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=58405425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117316.6A Active DE102015117316B4 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zur Entstickung von Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117316B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108299A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 EEW Energy from Waste GmbH Verfahren zur Regelung der Eindüsung von Reduktionsmitteln und Rauchgas-Entstickungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019037A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur steuerung der zufuehrung nox-reduzierender chemikalien
EP0426978B1 (de) 1989-09-15 1996-06-26 ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH Verfahren zur selektiven nicht-katalytischen Reduktion der Emission von Schadstoffen aus ölbefeuerten Kesselanlagen
DE69416137T2 (de) 1993-05-07 1999-07-22 Nalco Fuel Tech VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DER VERTEILUNG VON NOx-REDUZIERENDEN CHEMIKALIEN IN EINEM MEDIUM MIT HOHEM FESTSTOFFGEHALT
EP0698199B1 (de) * 1994-03-21 1999-09-08 Seghers Better Technology Group Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines flüssigen oder gasförmigen behandlungsmediums in einen rauchgasstrom
DE102011105419A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Mehldau & Steinfath Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426978B1 (de) 1989-09-15 1996-06-26 ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH Verfahren zur selektiven nicht-katalytischen Reduktion der Emission von Schadstoffen aus ölbefeuerten Kesselanlagen
DE4019037A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur steuerung der zufuehrung nox-reduzierender chemikalien
DE69416137T2 (de) 1993-05-07 1999-07-22 Nalco Fuel Tech VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DER VERTEILUNG VON NOx-REDUZIERENDEN CHEMIKALIEN IN EINEM MEDIUM MIT HOHEM FESTSTOFFGEHALT
EP0698199B1 (de) * 1994-03-21 1999-09-08 Seghers Better Technology Group Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines flüssigen oder gasförmigen behandlungsmediums in einen rauchgasstrom
DE102011105419A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Mehldau & Steinfath Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108299A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 EEW Energy from Waste GmbH Verfahren zur Regelung der Eindüsung von Reduktionsmitteln und Rauchgas-Entstickungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117316B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902706C2 (de) Verfahren zur Regelung der Ammoniakeinblasung bei einem Trockenverfahren zur Abgasdenitrierung
EP2888028B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE102011122970B3 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden
DE102014118190A1 (de) Verfahren zur Rauchgasentstickung
DE102015111974A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker oder anderen mineralischen Produkten und zur Entstickung von Bypassgasen
WO2018193108A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rauchgas katalytisch entstickenden rauchgasentstickungsreaktors und rauchgasentstickungsanlage mit einem für die durchführung des verfahrens geeigneten rauchgasentstickungsreaktor
DE102015009089B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur Entstickung von Abgasen aus großtechnischen Anlagen
DE2852800C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Verbrennungsabgas
DE102015117316B4 (de) Verfahren zur Entstickung von Abgasen
DE102008036099B4 (de) Entstickungsanlage
EP3576864B1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung
DE112020004855T5 (de) Hochdruck-SCR-System zur Belüftung und Druckstabilisierung für Schiffsdieselmotoren und Schiff mit einem solchen Hochdruck-SCR-System
DE102012218851A1 (de) Reduktionsmittelzuführeinrichtung
EP2138766B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Stoffes in einem Kessel einer Müllverbrennungsanlage
DE102019127869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven nicht-katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen
EP0791389B1 (de) Katalysatoranordnung, insbesondere für einen Dreizugkessel
DE19731546C2 (de) Verfahren und Mittel zur selektiven Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen von Kesselanlagen
DE102018203757A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems mit zumindest zwei Dosierventilen
AT501091B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102009022904A1 (de) Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen der Zement- und Mineralindustrie mit einer SNCR-Anlage und einer SCR-Anlage
DE102018101865A1 (de) Verfahren zur Stickoxidreduzierung in Rauchgasen von Abfallverbrennungsanlagen
DE102019103061A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage
DE102017212979A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Signals eines Stickoxid-Sensors
DE2209641C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosion oder der Bildung eines sauren Rußes durch im Abgas vorhandene Schwefelsäurekomponenten an der Niedertemperaturseite eines ölgefeuerten Kessels
DE202020104616U1 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung von mit Heizöl Schwer betriebenen Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final