DE102019103061A1 - Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019103061A1
DE102019103061A1 DE102019103061.7A DE102019103061A DE102019103061A1 DE 102019103061 A1 DE102019103061 A1 DE 102019103061A1 DE 102019103061 A DE102019103061 A DE 102019103061A DE 102019103061 A1 DE102019103061 A1 DE 102019103061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
ammonia
waste water
combustion boiler
incinerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103061.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Lücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eew Energy From Waste GmbH
Original Assignee
Eew Energy From Waste GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eew Energy From Waste GmbH filed Critical Eew Energy From Waste GmbH
Priority to DE102019103061.7A priority Critical patent/DE102019103061A1/de
Publication of DE102019103061A1 publication Critical patent/DE102019103061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • B01D2258/0291Flue gases from waste incineration plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/70401Incinerating drainage water from waste pits of incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels (2), der einen kommunizierend mit dem Verbrennungskessel (2) verbunden Rauchgaszug (7) hat, wird beschrieben. Bei dem Verfahren erfolgt ein Einleiten von ammoniakhaltigem Abwasser in den Rauchgaszug (7), wie insbesondere Sickerwasser, Vergärungsabwasser oder Brüdenabwasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels, der einen kommunizierend mit dem Verbrennungskessel verbundenen Rauchgaszug hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbrennungsanlage mit einem Verbrennungskessel, einem kommunizierend mit dem Verbrennungskessel verbundenen Rauchgaszug, und mit einer Rauchgasreinigungsvorrichtung.
  • In dem Rauchgas, welches durch Verbrennungsvorgänge in einem Verbrennungskessel entsteht, sind oftmals Schadstoffe enthalten, die mithilfe einer geeigneten Rauchgasreinigungsvorrichtung im ein- oder mehrstufigen Verfahren reduziert werden. Hierzu ist beispielsweise zur Minderung des Stickoxidgehalts das Zuführen von Ammoniak oder Harnstoff über Düsen in den Feuerraum bekannt. Bei dem sogenannten SNCR-Verfahren (Selective-Non-Catalytic-Reduction-SNCR) wird dabei kein Katalysator verwendet. Die Eindüsung erfolgt dabei in dem Bereich des Feuerraums, in dem eine Temperatur im Bereich von etwa 850-1000° C vorliegt.
  • DE 196 33 567 A1 beschreibt ein solches Verfahren, bei dem Ammoniak oder ammoniakhaltige Verbindungen in den Feuerraum oder den sogenannten ersten Kesselzug im Bereich eines geeigneten Temperaturniveaus eindosiert werden. Hierbei wird industrielles Ammoniak oder Ammoniakverbindungen verwendet.
  • DE 197 44 247 A1 schlägt zur Verringerung von Ablagerungen bei der Rauchgasreinigung vor, die Desublimation von Belag bildenden Rauchgasinhaltstoffen durch örtliche Abkühlung der Rauchgase gezielt herbeizuführen. Hierzu soll eine verdampfende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in einen Temperaturbereich des Rauchgases von mehr als 950-1050° C eingeblasen und dort verdampft werden. Die Flüssigkeit kann als Keime für im Rauchgas vorhandene und bei niedrigen Temperaturen desublimmierende Stoffe wirken und Additive enthalten.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und eine verbesserte Verbrennungsanlage zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch die Verbrennungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, anstatt industriell hergestellter und bereitgestellter ammoniakhaltiger Reinigungslösungen ammoniakhaltiges Abwasser in den Rauchgaszug (als Teilsubstitution) einzuleiten.
  • Es wurde erkannt, dass Abwasser, welches Ammoniak enthält, einen hervorragenden Reinigungseffekt hat, insbesondere hat sich herausgestellt, dass sich die Ammoniumverbindungen nach dem Verdampfen eines Wasseranteils stickstoffreduzierend mit dem Rauchgas interagieren. Die in Abwasser weiter enthaltenen Bestandteile, wie insbesondere Schwermetalle und ähnliches, fallen ebenfalls aus und können im Prozess der Rauchgasreinigung gebunden, entfrachtet und fachgerecht verwertet werden.
  • Die Nutzung von ammoniakhaltigen Abwässern zur Rauchgasreinigung in Verbrennungsanlagen hat den weiteren Vorteil, dass die Abwässer ansonsten zur Entsorgung nicht aufwendig aufbereitet werden müssen. Die Aufbereitung und Verwertung erfolgt vielmehr durch die Rauchgasreinigung.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung ammoniakhaltigen Abwassers für die Rauchgasreinigung von Verbrennungsanlagen gelingt es somit, Transportaufwand, Energieeinsatz und Verfahrensaufwand für die Abwasserentsorgung erheblich zu reduzieren und die Rauchgasreinigung in Verbrennungsanlagen für diesen Prozess zu nutzen. Zudem wird der Aufwand für die Beschaffung und Nutzung industriell hergestellter ammoniakhaltigen Reinigungslösungen reduziert oder sogar ganz vermieden, wobei dann diese Reinigungslösung durch in großen Mengen verfügbares ammoniakhaltiges Abwasser ersetzt werden kann.
  • Das Einleiten des ammoniakhaltigen Abwassers in den Rauchgaszug kann derart erfolgen, dass ein Wasseranteil des Abwassers im Einflussbereich der Flammen des Verbrennungskessels verdampft und dann Ammoniumverbindungen des ammoniakhaltigen Abwassers mit dem Rauchgas zur Stickoxidreduzierung reagieren. Damit wird die Verdampfungsenthalpie zur Temperaturstabilisierung ausgenutzt und erreicht, dass die Ammoniumverbindungen nach der Verdampfung des Wassers zeitversetzt effizient im Rauchgasstrom wirken. Die relative Rauchgasfeuchte und die damit einhergehende optimierte Ausscheidung von Salzsäure HCL und Schwefeldioxid SO2 in der Rauchgasreinigung werden ausgenutzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das ammoniakhaltige Abwasser in den Rauchgaszug mittels Druckluftzugabe eingedüst wird.
  • Das Eindüsen erfolgt vorzugsweise mit mindestens zwei Düsen, deren Düsenstrahl sich in einem Überlappungsbereich schneiden. Dieser Überlappungsbereich kann seinen Schwerpunkt im Zentrum des Querschnitts des Rauchgaszuges haben. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn der Schwerpunkt des Überlappungsbereichs außermittig ist und in einer Querschnittshälfte des Querschnitts des Rauchgaszuges liegt, wenn der Querschnitt des Rauchgaszuges in zwei Querschnittshälften aufgeteilt ist.
  • Der Überlappungsbereich ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass sich der Überlappungsbereich mit dem Bereich der größten Feuerhöhe im Verbrennungsraum überlappt.
  • Das ammoniakhaltige Abwasser kann in einem Eindüsungswinkel im Bereich von 40-80 Grad in den Rauchgaszug eingedüst werden. Damit wird sichergestellt, dass der Überlappungsbereich optimal auf den Feuerraum ausgerichtet ist und die Düsenstrahlen auch angrenzend an den Überlappungsbereich einen wesentlichen Feuerungsraum des Verbrennungskessels durchlaufen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Wasseranteile des ammoniakhaltigen Abwassers optimal verdampfen und die Ammoniumverbindungen zur Rauchgasreinigung mit dem Rauchgas optimal interagieren.
  • Das ammoniakhaltige Abwasser kann unmittelbar oberhalb des Flammenbereichs des Verbrennungskessels in den ersten Rauchgaszug eingebracht werden. Damit wird sichergestellt, dass das ammoniakhaltige Abwasser in einem Temperaturbereich des Rauchgaszuges eingebracht wird, in dem insbesondere eine katalysatorfreie Rauchgasreinigung erfolgen kann. Dieser Temperaturbereich sollte im Bereich von 950° bis mehr als 1000° C liegen und vorzugsweise in einem Temperaturbereich von mehr als 1000° C sein. Dies ist im ersten Rauchgaszug des Verbrennungskessels in der Regel sichergestellt. So wird dem NH2-Schlupf entgegengewirkt.
  • Die Rauchgasreinigung erfolgt vorzugsweise ohne Katalysator. Damit sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, die ein Zusetzen des Katalysators durch ungewünschte Fremdstoffe verhindern.
  • Die Rauchgasreinigung erfolgt vorzugsweise quasi trocken. Dies wird dadurch erreicht, dass die Wasseranteile des ammoniakhaltigen Abwassers beim Einbringen in den Rauchgasstrom im Wesentlichen verdampfen und anschließend die Rauchgasreinigung mittels der Ammoniumverbindungen des ammoniakhaltigen Abwassers erfolgt.
  • Als ammoniakhaltiges Abwasser wird vorzugsweise Sickerwasser, Vergärungswasser oder Brüdenabwasser verwendet.
  • Als Sickerwasser bietet sich Deponiesickerwasser gemäß Abfallschlüssel Nr. 190601 („Flüssigkeiten aus der anaeroben Behandlung von Siedlungsabfällen“) an. Es kann aber beispielsweise auch Sickerwasserkonzentrat aus der Umkehrosmose gemäß Abfallschlüssel Nr. 190808 („Schwermetallhaltige Abfälle aus Membransystemen“) genutzt werden.
  • Als Vergärungsabwasser eignet sich beispielsweise Gärrückstand bzw. Gärschlamm aus der anaeroben Behandlung von Siedlungsabfällen gemäß Abfallschlüssel Nr. 190604.
  • Als Brüdenabwässer eignen sich Schlämme aus der Behandlung von kommunalem Abwasser gemäß Abfallschlüssel Nr. 190805, die aus der Klärschlammtrocknung resultieren.
  • Die Verbrennungsanlage ist vorzugsweise eine Müllverbrennungsanlage. Daher könnte eine Zuleitung für ammoniakhaltigem Abwassers von einer nahelegenden Abwasserkläranlage oder Deponie oder einen Tank vorhanden sein, der vorgesehen und eingerichtet ist, um mit ammoniakhaltigem Abwasser befüllt zu werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Skizze einer Müllverbrennungsanlage mit Rauchgasreinigungsvorrichtung zur Eindüsung ammoniakhaltigen Abwassers;
    • 2 - Querschnittsansicht eines ersten Rauchgaszuges eines Verbrennungskessels mit eingedüstem ammoniakhaltigem Abwasser;
    • 3 - Blockdiagramm einer Verbrennungsanlage mit Rauchgasreinigungsvorrichtung für einen Rauchgaszug zur Einleitung ammoniakhaltigen Abwassers.
  • 1 zeigt eine Skizze einer Verbrennungsanlage 1, die einen Verbrennungskessel 2 und einen kommunizierend mit dem Verbrennungskessel 2 verbundenen Rauchgaszug 3 hat. Der Verbrennungskessel 2 hat einen Feuerungsrost 4, auf dem Verbrennungsgut in einem Flammenbereich 5 verbrennt. Das Feuerungsgut wird über eine Zuführung 6 in den Verbrennungskessel 2 eingeleitet.
  • Der Flammenbereich 5 befindet sich unterhalb eines ersten Rauchgaszuges 6 oder ragt in diesen hinein. Der erste Rauchgaszug 7 schließt sich unmittelbar an den Verbrennungskessel 2, d.h. den Verbrennungsraum mit den Verbrennungsrosten 4 und den darüber liegendem Flammenbereich 5 an.
  • Der mehrstufige Rauchgaszug ist im oberen Bereich umgelenkt und führt in weitere Kesselzüge zwecks Abkühlung der Rauchgase und zur Energiegewinnung. Erkennbar sind hierzu die Überhitzer 8 in den weiteren Kesselzügen. Deutlich wird, dass das Rauchgas nach dem Verbrennungskessel 2 in der Rauchgasreinigung gereinigt wird.
  • Es wird nun vorgeschlagen, dass mindestens eine Düse 9 in dem ersten Rauchgaszug 7 angeordnet und eingerichtet ist, um ammoniakhaltiges Abwasser in den Rauchgaszug 7 einzudüsen. Das ammoniakhaltige Abwasser kann beispielsweise in einem Tank 10 gelagert und bereitgestellt werden. Es wird dann mithilfe einer Pumpe 11, die idealerweise als Membran- oder verschleißfeste Kreiselpumpe auszulegen ist, zu der mindestens einen Düse 9 geleitet. Weiterhin ist eine Druckluftzufuhr 12 vorhanden, die ebenfalls mit der mindestens einen Düse 9 verbunden ist, um das ammoniakhaltige Abwasser unter Druckluft als Sprühnebel in den ersten Rauchgaszug 7 einzudüsen.
  • Optional ist eine Bypassleitung 13 mit einem Ventil 14 in der Bypassleitung 13 vorhanden, um einen von der Pumpe 11 in Richtung Düse 9 gepumpten Teilstrom des ammoniakhaltigen Abwassers wieder in den Tank 10 zurückzubefördern, um Sedimentationen des Abwassers vorzubeugen. Das Ventil 14 ist vorzugsweise ein Überdruckventil, das sich mindestens teilweise öffnet, sobald ein vorgegebener Wasserdruck in der Leitung zwischen der Pumpe 11 und der mindestens einen Düse 9 überschritten wird. Damit kann die Pumpe 11 auf einer konstanten Leistung ggf. ohne weitere Regelung betrieben werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch den ersten Rauchgaszug 7 der Verbrennungsanlage 1 aus 1. Deutlich wird, dass der erste Rauchgaszug 7 einen rechteckigen Querschnitt hat. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaszuges 7 ist jeweils eine Düse 9 angeordnet, die mit einem Eindüsungswinkel von etwa 60 Grad in den Innenraum des Rauchgaszuges 7 hineingerichtet ist. Die Anordnung der Düsen 9 und der Eindüsungswinkel ist derart, dass sich die Flucht der Düsenkanäle in etwa im Zentrum des Querschnitts des Rauchgaszuges 7 schneiden.
  • Bei den Düsen 9 handelt es sich vorzugsweise um Zweistoffdüsen, die einerseits mit ammoniakhaltigem Abwasser und andererseits mit Druckluft zum Zerstäuben des Mediums beaufschlagt werden. Besonders geeignet sind Hohlkegeldüsen. Die Düsen 9 sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass das ammoniakhaltige Abwasser mit der Druckluft im Düsenkopf vermischt wird.
  • Beim Eindüsen des ammoniakhaltigen Abwassers mittels Druckluft fächern sich die dabei entstehenden Düsenstrahlen 15a, 15b auf. Sie verteilen sich in dem Querschnitt des Rauchgaszuges 7 und fächern sich so auf, dass sie in einem Überlappungsbereich 16 zusammentreffen. Dieser tatsächliche Überlappungsbereich 16 liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel außermittig und befindet sich im Wesentlichen auf der in 2 linken Querschnittshälfte des Rauchgaszuges 7. Die Düsen 9 sind so angeordnet und ausgerichtet, dass sich die Flucht der Düsenkanäle in etwa im Zentrum des Querschnitts des Rauchgaszuges 7 schneiden.
  • Denkbar ist, dass weitere Düsen vorgesehen sind. So können weitere Düsen an denselben Seitenwänden in entgegengesetzter Richtung von einem Winkel wie beispielsweise 60 oder bevorzugt 70 Grad auf das Zentrum des Querschnitts des Rauchgaszuges 7 ausgerichtet sein. Weiterhin ist optional denkbar, dass die Düsen an mindestens einer anderen Seitenwand, die quer zu den mit den ersten beiden Düsen bestückten Seitenwänden verläuft, vorhanden sind. Auch hier sind die Düsen vorzugsweise im seitlichen Drittel der Breite der jeweiligen Seitenwand mit einem Winkel von beispielsweise 60 Grad in das Zentrum des Querschnitts des Rauchgaszuges 7 ausgerichtet.
  • Die genannten Eindüsungswinkel liegen vorzugsweise im Bereich von 40-80 Grad, bezogen auf eine ebene Seitenwand, an der jeweils eine Düse angeordnet ist.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Verbrennungsanlage 1 mit zwei Düsen 9 im ersten Rauchgaszug 7, der kommunizierend mit dem Verbrennungskessel 2 verbunden ist und unmittelbar an diesen angrenzt. Als Düse 9 sind Zweistoffdüsen gewählt, die einerseits über die Pumpe 11 an den Tank 10 für das ammoniakhaltige Abwasser und andererseits mit der Druckluftzufuhr 12 verbunden sind. Die Pumpe 11 und die Druckluftzufuhr 12 sind vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Steuerungsanlage so angesteuert, dass das ammoniakhaltige Abwasser bedarfsgerecht in den Rauchgaszug 7 so eingedüst wird, dass ein wesentlicher Wasseranteil des ammoniakhaltigen Abwassers verdampft und dann die Ammoniumverbindungen des ammoniakhaltigen Abwassers mit dem Rauchgas zur Stickoxidreduzierung reagieren. Außerdem soll die Steuerung bewirken, dass insbesondere zu hohe Rauchgasfeuchten entstehen. Das Limit liegt bei max. 24% am Kamin. Insbesondere sind andere Wassereinträge in die Anlage zu regeln, wie insbesondere der Betrieb der Rußbläser. Bei Rußbläserbetrieb geht die Abwassereindüsung automatisch außer Betrieb, um nach Beendigung der Kesselreinigung wieder in Betrieb zu gehen.
  • Erkennbar ist die Bypassleitung 13 mit dem Überdruckventil 14, durch das überschüssiges ammoniakhaltiges Abwasser im Ausgang der Pumpe 11 in den Tank 10 zur Aufwirbelung von Sedimenten zurückgeleitet werden kann.
  • Falls die Verbrennungsanlage 1 mehrere Verbrennungskessel 2 hat können für die weiteren Rauchgaszüge 7 weitere Düsenanordnungen mit Düsen 9 in entsprechender Weise parallel an die Pumpe 11 und die Druckluftzufuhr 12 angeschlossen werden. Denkbar ist auch, dass nicht nur zwei Düsen 9 wie dargestellt pro Rauchgaszug 7 verwendet werden, sondern eine größere Anzahl von Düsen. Die Düsen 9 sollten dabei vorzugsweise so angeordnet sein, dass sich die Flucht der Düsenkanäle in einem gemeinsamen Schnittpunkt oder zumindest an einem Schnittbereich mit begrenzter Fläche schneiden.
  • Als geeignet haben sich Abwässer mit folgenden Zusammensetzungen erwiesen:
    Parameter AS-Nr. 19 08 05 (Konzentrat) Max-Werte AS-Nr. 19 06 03 AS-Nr. 19 06 04
    Leitfähigkeit µS/cm 60600 29200
    Abfiltrierbare Stoffe mg/l <10 80500
    Absetzbare Stoffe 0,5 h ml/l <0,1 0,5
    Abdampfrückstand mg/l 8420
    Gesamtglührückstand (550°C) 36258 44463
    AOX µg/l 3300 0,88
    BSB5 (homogenisiert, mit ATH) mg/l 1100 10200
    CSB, homogenisiert mg/l 11000 78000
    Ammonium (NH4) mg/l 4800 6300
    Chlorid (CL) mg/l 10500 11800
    Fluorid (F) mg/l 11,9 0
    Nitrat (NO3) mg/l <10 120
    Nitrat Stickstoff (NO3-N) mg/l <2,26 27
    Sulfat (SO4) mg/l 13800 2600
    Hydrogencarbonat (HCO3) mg/l 12000 35000
    Nitrit (NO2) mg/l 3,5 3,7
    Nitrit (NO2 - N ) mg/l 1,1 1,1
    Stickstoff, ges. mg/l 4200 6830
    Kjeldahlstickstoff (N) mg/l 4200 6800
    Arsen (As) µg/l 160 1130
    Blei (Pb) µg/l 13 6500
    Cadmium (Cd) µg/l 0,87 32
    Calcium (Ca) mg/l 730 4900
    Chrom (Cr) µg/l 1100 1200
    Eisen (Fe) mg/l 36 1800
    Kalium (K) mg/l 5700 3300
    Kupfer (Cu) µg/l 62 7500
    Magnesium (Mg) mg/l 430 350
    Mangan (Mn) mg/l 3,1 34
    Natrium (Na) mg/l 7800 1800
    Nickel (Nl) µg/l 460 2800
    Phosphor (P) mg/l 62 540
    Phosphor (ber. als PO4) mg/l 190 1700
    Quecksilber (Hg) µg/l 0,95 30
    Schwefel (S) µg/l 5.400.000 1.200.000
    Zink (Zn) µg/l 5000 41000
    TOC mg/l 560
    DOC mg/l 550
    Phenol-Index nach Destilation mg/l 0,08
    Cyanid (CN) ges mg/l 0,025
  • Die geeigneten Abwässer haben einen mehr als doppelt so großen CSB-Gehalt, als der Ammonium-Gehalt. Sie beinhalten Metall- und Schwermetallverbindungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19633567 A1 [0004]
    • DE 19744247 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels (2), der einen kommunizierend mit dem Verbrennungskessel (2) verbundenen Rauchgaszug (7) hat, gekennzeichnet durch Einleiten von ammoniakhaltigem Abwasser in den Rauchgaszug (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einleiten des ammoniakhaltigen Abwassers in den Rauchgaszug (7) derart, dass ein Wasseranteil des Abwassers im Einleitungsbereich der Flammen des Verbrennungskessels (2) verdampft und Ammoniumverbindungen des ammoniakhaltigen Abwassers mit dem Rauchgas zur Stickoxidreduzierung reagieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Eindüsen des ammoniakhaltigen Abwassers in den Rauchgaszug (7) mittels Druckluftzugabe.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindüsen mit mindestens zwei Düsen (9) erfolgt, deren Düsenstrahlen sich in einem Überlappungsbereich schneiden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ammoniakhaltige Abwasser in einem Eindüsungswinkel im Bereich von 40 bis 80 Grad in den Rauchgaszug (7) eingedüst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ammoniakhaltige Abwasser unmittelbar oberhalb des Flammenbereichs im Verbrennungskessel (2) in den ersten Rauchgaszug (7) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigung ohne Katalysator erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigung quasi trocken erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ammoniakhaltiges Abwasser Sickerwasser, Vergärungsabwasser oder Brüdenabwasser eingesetzt wird.
  10. Verbrennungsanlage (1) mit einem Verbrennungskessel (2) und einem kommunizierend mit dem Verbrennungskessel (2) verbundenen Rauchgaszug (7), und mit einer Rauchgasreinigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsvorrichtung eine Zufuhr hat, die zum Einleiten ammoniakhaltigen Abwassers in den Rauchgaszug (7) vorgesehen und eingerichtet ist.
  11. Verbrennungsanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9 eingerichtet ist.
  12. Verbrennungsanlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsvorrichtung mindestens zwei Düsen (9) hat, die so ausgerichtet sind, dass sich die Düsenstrahlen der Düsen (9) in einem Überlappungsbereich schneiden.
  13. Verbrennungsanlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindüsungswinkel der Düsen (9) in dem Rauchgaszug (7) im Bereich von 40 bis 80 Grad liegt.
  14. Verbrennungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9) in einem ersten Rauchgaszug (7) zum Eindüsen des ammoniakhaltigen Abwassers unmittelbar oberhalb des Flammenbereiches des Verbrennungskessels (2) in den oberen Teil der Flammen ausgerichtet sind.
  15. Verbrennungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsvorrichtung keinen Katalysator hat.
  16. Verbrennungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsanlage (1) eine Müllverbrennungsanlage ist.
DE102019103061.7A 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage Pending DE102019103061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103061.7A DE102019103061A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103061.7A DE102019103061A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103061A1 true DE102019103061A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71738834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103061.7A Pending DE102019103061A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114455656A (zh) * 2022-01-27 2022-05-10 大冶有色金属有限责任公司 一种利用阳极炉余热处理含铜废水的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257588A (en) * 1991-01-30 1993-11-02 Hermann Kollmann Method for the abatement of flue gas from a process of combustion, more particularly a refuse incinerating plant
DE69304318T2 (de) * 1992-03-27 1997-03-06 Smidth & Co As F L Verfahren und vorrichtung zur selektiven reduktion des stickstoffoxidgehaltes von abgasen einer ofenanlage
DE102012110962A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Verfahren und Mehrstoffdüse zur Reduktion unerwünschter Substanzen in einem Rauchgas
EP3275845A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 MaXXcon Energie GmbH & Co. KG Verfahren zur verbrennung eines schlamms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257588A (en) * 1991-01-30 1993-11-02 Hermann Kollmann Method for the abatement of flue gas from a process of combustion, more particularly a refuse incinerating plant
DE69304318T2 (de) * 1992-03-27 1997-03-06 Smidth & Co As F L Verfahren und vorrichtung zur selektiven reduktion des stickstoffoxidgehaltes von abgasen einer ofenanlage
DE102012110962A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Verfahren und Mehrstoffdüse zur Reduktion unerwünschter Substanzen in einem Rauchgas
EP3275845A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 MaXXcon Energie GmbH & Co. KG Verfahren zur verbrennung eines schlamms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114455656A (zh) * 2022-01-27 2022-05-10 大冶有色金属有限责任公司 一种利用阳极炉余热处理含铜废水的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821505T2 (de) Verfahren zur herstellung von ammonium aus harnstoff und anwendung dieses verfahrens
EP3265733B1 (de) Verfahren und anlage zur entstickung von bypassgasen in einem mehrstufigen system von mischkammern bei einer anlage zur herstellung von zementklinker
DE69816509T2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
EP0819233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
EP2888028B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE102015009089B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur Entstickung von Abgasen aus großtechnischen Anlagen
DE102011105419B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden
EP1350552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
DE102019103061A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas eines Verbrennungskessels und Verbrennungsanlage
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
EP0195075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen beseitigung von stickoxyden aus den abgasen von feuerungsanlagen.
EP1563238A1 (de) Konvektives trocknungsverfahren
DE3520447A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen
EP3275845B1 (de) Verfahren zur verbrennung eines klärschlamms
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
DE3525770C2 (de)
DD264274B5 (de) Verfahren zur Verminderung der Stickoxide in einem Rauchgas sowie dementsprechende Rauchgasleitung
EP0646404A1 (de) Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung
DE3724666C1 (en) Process for the denitration of flue gas
DE2757783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fluessiger abfaelle
DE102007008068B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
DE4424090A1 (de) Verfahren zur Ausbrandverbesserung von Festbrennstoffen
EP3874011A1 (de) Bioenergieanlage
DE1291046B (de) Verbrennungsofen fuer minderwertige Brennstoffe, z. B. Muell, mit Waermetauscher zur Rauchgasabkuehlung
DE2343340A1 (de) Vorrichtung bzw. anlage zur destillation von meerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication