DE102015116846A1 - Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück - Google Patents

Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102015116846A1
DE102015116846A1 DE102015116846.4A DE102015116846A DE102015116846A1 DE 102015116846 A1 DE102015116846 A1 DE 102015116846A1 DE 102015116846 A DE102015116846 A DE 102015116846A DE 102015116846 A1 DE102015116846 A1 DE 102015116846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser
filament
filaments
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015116846.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ortner
Fabian Wagner
Albrecht Seidl
Frank-Thomas Lentes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102015116846.4A priority Critical patent/DE102015116846A1/de
Priority to PCT/EP2016/073692 priority patent/WO2017060251A1/de
Priority to CN201680058621.2A priority patent/CN108136544A/zh
Priority to JP2018517419A priority patent/JP6835834B2/ja
Priority to CN202211509956.5A priority patent/CN115716164A/zh
Publication of DE102015116846A1 publication Critical patent/DE102015116846A1/de
Priority to US15/945,992 priority patent/US11148231B2/en
Priority to US17/478,110 priority patent/US20220001496A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/351Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for trimming or tuning of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filamentierung eines dielektrischen Werkstücks, wobei das Werkstück eine Dicke zwischen 0,5 und 20 mm aufweist und weiterhin diese Dicke räumlich variiert und/oder mindestens eine der das Werkstück begrenzenden Grenzflächen mindestens eine Krümmung mit einem Krümmungsradius zwischen 0,1 µm bis 10 m aufweist, sowie weiterhin ein dielektrisches Werkstück mit speziell ausgebildeter Kante.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filamentieren, insbesondere zum Schneiden, eines dielektrischen Werkstücks, bei welchem die Form von einer vorgegebenen Sollkontur abweicht, sowie ein dielektrisches Werkstück mit speziell ausgebildeter Kante.
  • Verfahren zum Trennen von dielektrischen Werkstücken, beispielsweise von Wafern, durch Einwirkung von Laserstrahlung gehören bereits seit vielen Jahren zum Stand der Technik. In den letzten Jahren hat sich die Technik der Filamentation entwickelt, bei der ein Laser, welcher über eine Wellenlänge im Transparenzbereich des zu trennenden Werkstücks verfügt, auf das Werkstück einwirkt. Die Einwirkung des Lasers erfolgt mittels gepulster, ultrakurzer Laserstrahlung, wobei der Puls sowohl als einzelner Puls als auch im sogenannten Burst-Modus, d.h. in Form diskreter Pakete, erfolgen kann. Auf diese Weise können beispielsweise in dielektrischen Werkstücken wie Glas sogenannte Filamente erzeugt werden. Als Filament wird eine längliche Struktur im Werkstück bezeichnet, wobei sich im Bereich dieser Struktur die Beschaffenheit des Werkstücks verändert hat. Beispielsweise kommt es im Bereich des Filaments zur Ausbildung von Mikrorissen und/oder Strukturänderungen, beispielsweise in Form von Kristallisation oder der Bildung neuer Phasen. Die solcherart ausgebildeten Fehlstellen im Werkstück sind entlang einer vorbestimmten Schädigungslinie angeordnet und wirken so als Ausgangspunkte für eine spätere Trennung des Werkstücks entlang dieser Linie. Ein solches Verfahren ist beispielhaft in der DE 10 2012 110 971 A1 beschrieben. Weiterhin sind in der internationalen Patentanmeldung WO 2014/111385 A1 ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten offenbart. Hierbei wird ein Substrat, beispielsweise ein Wafer oder ein Glaselement, entlang mehrerer Schnittlinien getrennt, wobei im Werkstück ein Linienfokus erzeugt wird und es zu einer induzierten Absorption kommt, durch die im Material des Substrats eine Rissbildung induziert wird. Dabei liegt das Filament vom Startpunkt der Filamentbildung bis zu mindestens einer Oberfläche des Werkstücks als durchgehende Struktur, d.h. ununterbrochen, vor.
  • Die EP 2 781 296 A1 beschreibt weiterhin ein zweistufiges Verfahren, bei dem zunächst mittels eines Lasers Filamente, d.h. Schädigungszonen, entlang einer zuvor festgelegten Verlaufslinie induziert werden und in einem weiteren Schritt ein Materialabtrags- und/oder Verformungsschritt durchgeführt wird, beispielsweise mittels eines CO2-Lasers, so dass entlang der Verlaufslinie das Werkstück getrennt werden kann.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2012/006736 A2 beschreibt ein Verfahren zur Prozessierung eines transparenten Substrats zur Vorbereitung eines Trennschrittes. Hierbei werden mittels eines Lasers Filamente im Innern des Substrates erzeugt, wobei auch die Ausbildung von grabenartigen Vertiefungen an mindestens einer Oberfläche des Substrates möglich ist. Die Filamente bilden sich dabei in Abhängigkeit von der genauen Einstellung der Laserparameter aufgrund einer Selbstfokussierung des Laserstrahls im Innern des Substrates, wobei auch die Ausbildung mehrerer Filamente hintereinander im Substrat möglich ist. Entlang der so erzeugten Defektlinie erfolgt in einem weiteren Schritt das Trennen des Substrats.
  • Die aufgeführten Verfahren stoßen allerdings dann an ihre Grenzen, wenn Werkstücke getrennt werden sollen, welche nicht eben bzw. flächig ausgebildet sind, beispielsweise in Form einer Scheibe oder eines Bandes, welches von im Rahmen von üblichen fertigungstechnischen Toleranzen planparallelen Oberflächen begrenzt wird.
  • So ist beispielsweise seit langem das Problem von verwölbten Scheiben, beispielsweise Glasscheiben, bekannt. Weiterhin weisen solche Scheiben oft auch eine gewisse Welligkeit oder allgemein eine Dickenvariation über ihren Verlauf hin auf, so dass allgemein eine Abweichung von der ebenen Form vorliegt. Da die Positionierung der Filamente relativ zu den Oberflächen bestimmend ist für eine gute Reproduzierbarkeit der induzierten Schädigung, um so ein möglichst fehler- und verlustfreies Trennen zu ermöglichen, kommt es bei solchen Werkstücken, welche nicht optimal ausgebildet sind, zu vermehrtem Ausfall. Weiterhin ist mit den vorbekannten Verfahren eine Filamentierung bzw. Trennung von Werkstücken, welche eine stärker von der flächigen, ebenen Form abweichende Form oder eine besonders große Dicke aufweisen, überhaupt nicht durchführbar.
  • Somit besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Filamentierung bzw. Trennung von Werkstücken, welche eine von der flächigen Form abweichende, beispielsweise eine keilförmige, Form und/oder eine große Dicke aufweisen oder beispielsweise durch Grenzflächen, welche Krümmungen aufweisen, gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein Werkstück einer großen Dicke und einer von der flächigen Form abweichenden Ausbildung getrennt werden kann, sowie ein solcherart hergestelltes Werkstück, insbesondere mit verfahrensgemäß speziell ausgebildeter Kante.
  • Die Erfindung wird überraschend einfach gelöst durch eine Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Werkstück gemäß Anspruch 17. Bevorzugte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Filamentierung eines dielektrischen Werkstücks, welches vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 20 mm und weiterhin diese Dicke räumlich variiert und/oder mindestens eine der das Werkstück begrenzenden Grenzflächen (11) und (12) mindestens eine Krümmung mit einem Krümmungsradius zwischen 0,1 µm und 10 m aufweist, umfasst mindestens die folgenden Schritte:
    • a) Zunächst wird ein dielektrisches Werkstück bereitgestellt. Das dielektrische Werkstück der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Wafer oder ein Glaselement sein, wobei es eine von der Scheiben- oder Bandform abweichende räumliche Ausbildung hat. Das Werkstück der vorliegenden Erfindung kann beispielhaft als Keil vorliegen. Allerdings ist es auch möglich, dass das Werkstück als verwölbte Scheibe vorliegt oder durch eine sogenannte Feinwelligkeit gekennzeichnet ist. Im Allgemeinen ist es also möglich, dass die Abweichungen von der Scheiben- oder Bandform relativ schwach ausgeprägt sind. Es ist allerdings auch möglich, dass das Werkstück in Form eines dreidimensionalen Formkörpers, beispielsweise als Hohlkörper in Form einer Ampulle, ausgebildet ist.
    • b) Im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der Verlaufslinie der Filamente enthaltenden Zone im Werkstück, d.h. also die Festlegung der späteren Werkstückkante.
    • c) Anschließend wird im dritten Schritt eine Laserbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt, wobei der Laser als Kurzpuls- oder als Ultrakurzpulslaser ausgestaltet ist und eine Laserstrahlung ausstrahlt, welche eine Wellenlänge aufweist, die im Transparenzbereich des Werkstücks liegt. Weiterhin verfügt die Laserbearbeitungsvorrichtung auch über eine Strahlformungseinrichtung zur Strahlformung, insbesondere zur Fokussierung der Laserstrahlung.
    • d) Weiterhin wird im vierten Schritt eine Vorrichtung bereitgestellt, welche zur Bestimmung der Dicke des Werkstücks und/oder zur Bestimmung von dessen Oberflächenkontur(en) und/oder zur Bestimmung von Streuzentren im Werkstück verfügt. Weiterhin dient diese Vorrichtung der Kontrolle des Abstandes zwischen Laserbearbeitungskopf und der diesem zugewandten Oberfläche des Werkstücks.
    • e) Vorzugsweise erfolgt im fünften Schritt schließlich die Bestimmung der Oberflächenkontur des Werkstücks durch optische, beispielsweise konfokale Messung.
    • f) Im sechsten Schritt wird Laserstrahlung auf das Werkstück in Form eines Laserpulses oder in Form von Bursts dergestalt einwirken gelassen, dass der Laserpuls ein Filament im Werkstück erzeugt. Als Filament wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine durch die Laserstrahlung induzierte Struktur erzeugt, welche lediglich einen sehr geringen Durchmesser im Bereich weniger Mikrometer, aber eine Länge im Millimeterbereich aufweist. Diese Struktur ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Bereich die ursprüngliche Beschaffenheit des Werkstücks verändert ist. Beispielsweise kann es zur Bildung neuer Phasen mit im Vergleich zum ursprünglichen Werkstück erhöhter Dichte gekommen sein. Auch eine (Um)Kristallisation zumindest in Teilen des Filaments ist möglich. Weiterhin sind im Bereich des Filaments typischerweise Risse, insbesondere Mikrorisse ausgebildet. Das Filament stellt damit allgemein eine Struktur im Werkstück dar, die eine Schwächung desselben bedeutet, so dass entlang der Verlaufslinie der Filamente eine Trennung des Werkstückes erfolgen kann. Bevorzugt sind die Filamente als Hohlräume ausgebildet.
    • g) Im siebten Schritt erfolgt schließlich die Bewegung der Laserstrahlung relativ zum Werkstück entsprechend des im zweiten Schritt bzw. Schritt b) festgelegten Verlaufs.
    • h) Weiterhin werden die die Schritte f) und g) wiederholt, so dass in der Filamentzone Filamente mit definiertem Start- und Endpunkt, bevorzugt Hohlräume, erzeugt werden.
    Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die räumliche Positionierung des Startpunktes des Filaments im Werkstück und/oder relativ zu den es begrenzenden Oberflächen in Abhängigkeit von der in Schritt e) erfolgten Bestimmung der Oberflächenkontur des Werkstücks.
  • Als Laser kommen insbesondere sogenannte Kurzpulslaser in Betracht. Für die Erzeugung langer Filamente ist ein Betrieb eines solchen Ultrakurzpulslaser im sogenannten Burst-Modus besonders vorteilhaft. Dabei wird der Laserpuls nicht als Einzelpuls abgegeben, sondern ist aus mehreren kurz hintereinander abgegebenen Pulsen, den sogenannten Bursts, gebildet.
  • Eine geeignete Laserquelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 Nanometern. Die Laserquelle arbeitet insbesondere mit einer Repetitionsrate, welche zwischen 10 kHz und 120 kHz, bevorzugt zwischen 30 kHz und 110 kHz und ganz besonders bevorzugt zwischen 35 kHz und 105 kHz liegt. Die Scangeschwindigkeit kann vorzugsweise so gewählt werden, dass abhängig von der Repetitionsrate der Abstand benachbarter filamentförmiger Schädigungen im Bereich von 4 Mikrometern bis 10 Mikrometern liegt.
  • Dabei liegt die geeignete Pulsdauer eines Laserpulses in einem Bereich von weniger als 100 Pikosekunden, bevorzugt bei weniger als 10 Pikosekunden. Die Pulsdauer kann auch bei weniger als 1 Pikosekunde liegen. Die typische Leistung der Laserquelle liegt dabei besonders günstig in einem Bereich von 40 bis 100 Watt. Um die filamentförmigen Schädigungen zu erzielen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Pulsenergie im Burst von mehr als 200 Mikrojoule eingesetzt, ferner vorteilhaft eine gesamte Burstenergie von mehr als 500 Mikrojoule.
  • Im Falle eines Betriebs des Ultrakurzpuls-Lasers im Burst-Modus ist die Repetitionsrate die Wiederholrate der Abgabe von Bursts. Die Pulsdauer ist im Wesentlichen unabhängig davon, ob ein Laser im Einzelpulsbetrieb oder im Burst-Mode betrieben wird. Die Pulse innerhalb eines Bursts weisen typischerweise eine ähnliche Pulslänge auf, wie ein Puls im Einzelpulsbetrieb.
  • Weiterhin ist es möglich, durch Frequenzverdopplung oder -verdreifachung energiereiche ultrakurze Pulse in verschiedenen Wellenlängenbereich wie z.B. Infrarot (1064 nm), VIS (532 nm) oder UV (355 nm) zu erhalten, so dass eine der wesentlichen Bedingungen für die Filamentation, nämlich das Vorliegen eines für die verwendete Laserstrahlung transparenten Mediums, nicht nur für ein im optischen Bereich des Spektrums transparentes Medium wie beispielsweise Glas, sondern auch für ein im Infraroten transparentes Medium wie beispielsweise Silizium erfüllt ist. Der Prozess der mehrstufigen Filamentation ist mithin also auch als Trennvorbereitung für Siliziumwafer anwendbar.
  • Die Bestimmung der Oberflächenkontur des Werkstücks kann beispielsweise in Form einer traversierenden Messung, d.h. einer Messung, bei der der Messkopf über die Oberfläche des Werkstücks bewegt wird, erfolgen. Dabei wird die Position der beiden Oberflächen des Werkstücks in Bezug auf einen vorgegebenen Referenzpunkt für die Fokussieroptik durch Messung der maximalen, an jedem Messort vorhandenen, Streuintensität ermittelt. Mit einem solchen Verfahren lässt sich die reale Form der Oberflächen des sprödbrechenden Materials in Form von Punktewolken ermitteln. Die realen lokalen Krümmungen der Oberfläche können über Interpolationen der Werkstückoberflächen mit anschließender Differentiation beschrieben werden. Die Variation des Abstandes zwischen Messkopf und Werkstückoberfläche(n) stellen Formabweichungen von der Idealform eines ebenen Werkstücks mit planparallel zueinander ausgerichteten Oberflächen dar und werden mit dieser Methode erfasst. Aus den ermittelten Profildaten lassen sich durch Differentiation auch lokale Krümmungen der Oberfläche ermitteln, so dass ein Modell der Werkstückoberflächen erhalten werden kann. Das Vorgehen bei der konfokalen Abstandsmessung ist beispielhaft in der DE 10325942 B4 , der DE 10317826 B4 sowie der DE 10 2006 017 400 B4 beschrieben. Die Darstellung der industriellen Anwendungsmöglichkeiten der konfokalen Sensortechnik in der Glasherstellung findet sich in der EP 2 044 387 B1 .
  • Alternativ können zur Konturerfassung neben der konfokalen Abstandsmessung allerdings auch andere Methoden herangezogen werden, wie beispielsweise die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren oder auch flächige interferometrische Verfahren auf Glas.
  • Für den Prozess der Filamentation wird auf das Flächenmodell der Werkstückoberfläche zurückgegriffen und über eine geeignete Fokussieroptik, beispielsweise ein motorisch betriebenes Teleskop oder eine motorisch verfahrbare Fokussierlinse, die Lage des Fokuspunktes variiert und somit der Startpunkt der Filamentation in Richtung der Glasdicke bzw. die Lage der erzeugten Filamentstruktur in Richtung der Glasdicke angepasst. Bei lokalen Krümmungen der Werkstückoberfläche kann durch geeignete Maßnahmen im fokussierenden Strahlengang der Einfallswinkel des Laserstrahls auf das Werkstück korrigiert werden. Bei gegebenem Material sowie Laser- und Optikparametern ist die Ausprägung der Filamentstruktur reproduzierbar definiert, so dass nicht nur die Position des Startpunktes der Filaments, sondern auch seine Lage in Richtung der Glasdicke definiert einstellbar ist. Insbesondere sind die Entfernungen der Endpunkte der Filamentstruktur einstellbar.
  • Sofern die Dicke des Werkstücks so groß ist, dass die Erzeugung eines einzigen, für die spätere Trennung des Werkstücks hinreichend lang ausgebildeten Filamentes in einem einzigen Laserbehandlungsschritt nicht möglich ist, werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Filamente in unterschiedlichen Höhenschnitten des Werkstücks erzeugt. Dabei liegen diese übereinander erzeugten Filamente in Richtung der einfallenden Laserstrahlung exakt übereinander, d.h. ihre räumliche Positionierung unterscheidet sich lediglich hinsichtlich ihrer Höhe im Werkstück, aber nicht in lateraler Richtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Filamente, welche näher an der der Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung abgewandten Oberfläche des Werkstückes liegen, zuerst erzeugt. Dabei ist die Vorgehensweise von „unten“ nach „oben“ im Werkstück notwendig, um einerseits die Fokussierbarkeit des Laserstrahls sowie andererseits die Detektierbarkeit der inneren Schädigung zu gewährleisten. Ein bereits erzeugtes Filament, also eine innere Schädigung in Form einer Materialumwandlung, beeinträchtigt nämlich die Fokussierbarkeit des Laserstrahls „hinter“ dem Filament, also an der vom Laser abgewandten Seite; ebenso kann auch das optische Messinstrument nur den Beginn des Filaments detektieren, aber nicht durch das Filament hindurch.
  • Bevorzugt ist der Startpunkt des zuerst erzeugten Filaments der Endpunkt des später erzeugten Elements, so dass als Ergebnis ein möglichst durchgehendes, langes Filament erhalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Filamente so ausgestaltet, dass sie die gesamte Dicke des Werkstückes durchdringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Filamente als röhrenartige Hohlräume ausgebildet. Dabei sind die Hohlräume dadurch gekennzeichnet, dass ihre Länge größer ist als ihr Durchmesser, wobei die Bereiche des dielektrischen Materials, welche die Filamente umgeben, zumindest in Teilbereichen eine größere Dichte aufweisen als die Bereiche, welche sich außerhalb der Filamentzone befinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine nichtlinear-optische Wechselwirkung der Laserstrahlung mit dem Werkstück mit der Folge, dass eine vollständige Plasmabildung und/oder Plasmaexplosion im Werkstück erfolgt, so dass nach erfolgter Plasmabildung im Werkstück ein Hohlraum vorliegt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Fokussier- bzw. Strahlformungseinrichtung dergestalt eingestellt, dass während des Laserpulses die Laserstrahlung in form eines Linienfokus fokussiert wird, wobei der Linienfokus gekennzeichnet ist durch einen Kanal hoher Lichtintensität, welche eine Länge von 10 mm oder weniger sowie einen Durchmesser von 10 µm oder weniger aufweist.
  • Die Strahlformungs- bzw. Fokussiereinrichtung umfasst gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Sammellinse, vorzugsweise mit erhöhter sphärischer Aberration, und/oder ein Axicon und/oder ein optisches Gitter, bestehend aus kreisförmigen konzentrischen Linien, und/oder ein diffraktives optisches Element und/oder ein computergeneriertes Hologramm.
  • Weiterhin kann gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Laserstrahl von einem Roboter mit Hilfe von optischen Fasern und/oder Spiegelkombinationen so geführt werden, dass unter Beachtung der in Schritt e) ermittelten Oberflächenkontur des Werkstücks mit einem Winkel zwischen 75 und 105°, bevorzugt mit einem Winkel von 90° auf die der Laserstrahlung zugewandten Oberfläche zugeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nach der Bestimmung der Oberflächenkontur des Werkstücks ein Flächenmodell desselben erstellt.
  • In Abhängigkeit dieses Modells erfolgt in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine computergestützte Ansteuerung der Filamentstartpunkte entlang der Trennlinie im Werkstück.
  • Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Filamentierung eines dielektrischen Werkstücks liegt das Werkstück durch die durch Filamente gebildete Trennlinie in unterschiedliche Gebiete aufgeteilt vor. Das Werkstück ist somit nicht getrennt, sondern lediglich an den durch die Filamente gebildeten Trennlinien geschwächt.
  • Dabei ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich, dass zwischen den einzelnen Filamenten kleinste Risse entstehen oder bewusst herbeigeführt werden, beispielsweise durch einen nachfolgender Trenn- oder Cleaving-Schnitt.
  • Dabei wird durch induzierte thermomechanische Spannungen ein Riss entlang der Vorschädigungslinie geführt. Dies kann beispielsweise durch die Bestrahlung mit einem Infrarotlaser, wie z.B. einem CO2-Laser (mit oder ohne nachfolgender Kühlung), erfolgen.
  • War die Trennlinie linear oder bogenförmig angelegt, kann das Werkstück nun getrennt werden. Sofern allerdings die durch die Filamente gebildete Vorschädigungslinie als geschlossene Linie vorliegt, erfolgt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als weiterer Schritt ein Auslösen.
  • Ein solches Auslösen kann beispielhaft durch das Einbringen von Spannungen in das Werkstück erzeugt werden. Bevorzugt erfolgt das Einbringen von Spannungen dabei durch selektives Erwärmen dergestalt, dass lediglich ein durch eine Vorschädigungslinie definierter Teilbereich erwärmt wird, ein anderer jedoch auf einer niedrigeren Temperatur belassen wird, so dass zwischen diesen Bereichen eine mechanische Spannung dergestalt erzeugt wird, dass das Auslösen entlang der Trennlinie erfolgt.
  • Das dielektrische Werkstück der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt als Glas oder Glaskeramik ausgebildet. Bevorzugt liegt das Glas als Alumino- oder Borsilikatglas vor.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein dielektrisches Werkstück erhalten, welches vorzugsweise eine Dicke zwischen mindestens 0,5 mm sowie höchstens 20 mm aufweist und bei welchem weiterhin diese Dicke räumlich variiert und/oder mindestens eine der das Werkstück begrenzenden Grenzflächen und mindestens eine Krümmung mit einem Krümmungsradius zwischen 0,1 µm und 10 m aufweist, wobei weiterhin mindestens eine Kante des Werkstücks eine Rauhigkeit RMS von 1 bis 5 µm aufweist, wobei diese Rauhigkeit bestimmt ist durch eine Rauhigkeitsmessung mit einem Rasterkraftmikroskop und/oder einem Weißlichtinterferometer, und wobei in diesem Bereich das Material des Werkstücks sich hinsichtlich seiner Eigenschaften zumindest teilweise vom übrigen Bereich des Werkstücks unterscheidet, beispielsweise hinsichtlich des Phasengehalts, des Brechungsindex und/oder der Dichte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Werkstück mit Filamenten in unterschiedlichen Höhen des Werkstücks,
  • 2 eine schematische Darstellung des konfokalen Messprinzips zur Ermittlung der Oberflächenkontur eines Werkstücks mit nicht planparallelen Oberflächen,
  • 3 eine schematische Aufsicht auf ein Werkstück, in welches eine Filamentzone eingebracht wurde, sowie
  • 4 eine schematische Aufsicht auf ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entlang einer Filamentzone getrenntes Werkstück.
  • 1 zeigt in schematischer und nicht maßstabsgetreuer Ansicht einen Schnitt durch ein dielektrisches Werkstück 1. Das Werkstück 1 weist eine Abweichung von einer ideal planen Form dergestalt auf, dass die beiden es begrenzenden Oberflächen 11 und 12 nicht ideal parallel zueinander ausgebildet sind, sondern es vielmehr zu einem unregelmäßigen Anstieg der Dicke des Werkstücks 1 kommt. Weiterhin zeigt die Abbildung verschiedene Filamente 3, welche zur besseren Übersichtlichkeit nicht alle bezeichnet sind. Die Dicke des Werkstücks 1, welches von nicht planparallel zu einander angeordneten Oberflächen 11 und 12 begrenzt ist, variiert also über den Verlauf des Werkstücks 1; weiterhin weisen die Oberflächen 11 und 12 Krümmungen auf. Das Werkstück der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen so ausgebildet, dass die laterale Ausdehnung der es begrenzenden Oberflächen mindestens eine Größenordnung größer ist als seine Dicke.
  • Allgemein, ohne Beschränkung auf das abgebildete Beispiel, kann das Werkstück 1 so ausgebildet sein, dass es durch mindestens eines der folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
    • – Die Oberflächen 11 und 12 des Werkstücks 1 sind nicht planparallel zueinander ausgebildet, vielmehr kommt es zu einer Variation der Dicke des Werkstücks über dessen laterale Ausdehnung hinweg. Beispielsweise kann das Werkstück 1 vorliegen als eine Scheibe, bei der an einer Oberfläche, beispielsweise der Oberfläche 1, bewusst eine Struktur eingebracht worden ist, um Reflexionseigenschaften des Werkstücks 1 zu optimieren, also beispielsweise eine pyramidenartige Struktur. Weiterhin kann das Werkstück 1 aber auch in Form eines einfachen Keils vorliegen, oder
    • – mindestens eine der Oberflächen 11 und 12 weist eine Krümmung auf, wobei die Krümmung gekennzeichnet ist durch einen Radius, welcher im Bereich von 0,1 µm bis 10 m liegt. D.h. es kann sich bei der Abweichung des Werkstücks 1 von einer idealen Scheibenform auch um einer sehr kleine Abweichung handeln, welche beispielsweise bei einer Scheibe mit einer Verwölbung (warp) oder einer sogenannten Waviness oder Feinwelligkeit vorliegt.
  • Die Dicke des Werkstücks 1 liegt im Bereich von mindestens 0,5 mm bis höchstens 20 mm. Bei solchen Dicken ist es im Allgemeinen nicht möglich, mit lediglich einem Filament 3 über die Dicke des Werkstücks eine ausreichende Vorschädigung in dasselbe einzubringen, die für eine spätere saubere Trennung ausreichend ist. Vielmehr müssen bei solch dicken Werkstücken mehrere Filamente 3 nacheinander in unterschiedlichen Höhenbereichen des Werkstücks erzeugt werden. Im vorliegenden Beispiel ist zunächst eine untere Reihe Filamente 3 erzeugt worden, wobei diese näher an der dem Laser abgewandten Oberfläche 12 des Werkstücks 1 angeordnet sind. In einem zweiten Schritt werden sodann weitere Filamente 3 in einem höheren Bereich des Werkstücks 1 erzeugt, wobei diese Filamente 3 räumlich genau über den zuerst erzeugten Filamenten 3 liegen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des konfokalen Messprinzips zur Ermittlung der Oberflächenkontur eines Werkstücks, welches Oberflächen 11, 12 aufweist, die nicht planparallel ausgebildet sind, wobei die Abweichung von der Planarität im hier abgebildeten Werkstück 1 allerdings nur sehr gering ausgeprägt ist. Dieses Messprinzip ist beispielsweise auch in der internationalen Patentanmeldung WO 2008/ 009472 A1 beschrieben und wird wie folgt erläutert:
    Der Messkopf 5 umfasst eine polychromatische Lichtquelle 51, welche beispielsweise als Halogenlampe ausgebildet sein kann. Für einen möglichst punktförmigen Fokus des Lichts passiert das Licht der Lichtquelle 51 zunächst einen Blende 52 und trifft im folgenden auf eine hochdispersive Optik 54, welche das Licht fokussiert, wobei verschiedene Wellenlängen mit unterschiedlichen Brennweiten fokussiert werden.
  • Beispielhaft dargestellt sind die Lichtkegel für Licht der drei unterschiedlichen Wellenlängen λ1, λ2, λ3. Hierbei wird das Licht mit der Wellenlänge λ1 bereits vor dem Werkstück 1 fokussiert. Der Fokus des Lichts mit der Wellenlänge λ2 liegt auf der Oberfläche des Werkstücks 11, welches dem Messkopf sowie dem Laser zugewandt ist; der Fokus des Lichts mit der Wellenlänge λ3 auf der Oberfläche 12 des Werkstücks 1. Das Licht der Wellenlängen λ2 und λ3 wird dabei teilweise an den Oberflächen 11 und 12 zurück in die Optik 54 reflektiert und über einen halbdurchlässigen Spiegel 53 auf die Eintrittsblende eines Spektrometers 55 fokussiert und im Spektrometer analysiert. Licht mit Wellenlängen zwischen λ2 und λ3 wird dagegen nur in geringem Maße in die Optik zurückreflektiert. Ein beispielhaftes Spektrum 56 zeigt die beiden Maxima 57 und 58, welche den beiden Wellenlängen λ2 und λ3 entsprechen.
  • Der Abstand Δλ zwischen diesen beiden Maxima ist ein Maß für die Dicke des Werkstücks. Liegt die Referenzfläche im Messbereich des konfokalen Sensors und die gebogene Oberfläche auf ihr, so zeigen sich je nach Materialeigenschaft der Referenzfläche auf drei Peaks und der Warp des Werkstücks kann als maximale Höhendifferenz zwischen den Punkten auf der Oberfläche des Werkstücks 1 und deren der Referenzfläche bestimmt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zu trennenden Werkstücks 1. Die Filamente 3 (nicht bezeichnet) finden sich in der Filamentzone 2. Die Filamentzone 2 bezeichnet den Verlauf der Linie, entlang welcher die Filamente angeordnet sind. Rings um diese Filamentzone befindet sich ein Bereich 14, welcher durch die Erzeugung der Filamente 3 sich hinsichtlich seiner Eigenschaften zumindest teilweise von den übrigen Bereichen 13 des Werkstücks 1, welche von der Bildung der Filamente 3 nicht beeinträchtigt bzw. verändert wurden, unterscheidet. Beispielsweise kann innerhalb des Bereichs 14 der Brechungsindex des Materials gegenüber den Bereichen 13 verändert sein, oder es ist zumindest teilweise zu einer Änderung der Dichte oder des Phaseninhalts gekommen.
  • Entlang der Filamentzone 2 kann das Werkstück 1 unter Bildung zweier neuer Werkstücke getrennt werden.
  • In 3 handelt es sich bei der dargestellten Kontur beispielhaft um ein Rechteck. Allerdings sind die Ecken dabei in der Regel nicht als ideal scharfe Ecken ausgebildet, sondern weisen endliche Radien auf, welche beispielsweise im Millimeterbereich liegen können.
  • Weiterhin sind allgemein, ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel, auch runde oder ellipsenförmige Innenkonturen möglich sowie eckige Formen, welche abgerundete Ecken aufweisen.
  • Nicht dargestellt, aber weiterhin ebenfalls möglich ist die Ausbildung einfacher gerader oder auch gebogener Linien, entlang welcher ein Werkstück in zwei Teile getrennt werden kann.
  • 4 zeigt in schematischer, nicht maßstabsgetreuer Abbildung ein solches, aus einem Werkstück 1 entstandenes neues Werkstück 4. Dieses Werkstück 4 weist eine Kante 41 auf, welche entlang der Filamentzone 2 des ursprünglichen Werkstücks 1 entstanden ist. Entsprechend ist die Kante 41 dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Bereich das Material des Werkstücks 4 sich hinsichtlich seiner Eigenschaften zumindest teilweise vom übrigen Bereich 42 des Werkstücks 4 unterscheidet, beispielsweise hinsichtlich des Phasengehalts, des Brechungsindex und/oder der Dichte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    11
    dem Laser zugewandte Oberfläche des Werkstücks
    12
    dem Laser abgewandte Oberfläche des Werkstücks
    13
    Bereich des Werkstücks außerhalb der Filamentzone
    14
    Bereich des Werkstücks innerhalb der Filamentzone
    2
    Filamentzone
    3
    Filament
    4
    durch Filamentation entstandenes Werkstück
    41
    durch Filamentation entstandene Kante
    42
    außerhalb des Kantenbereichs liegender Bereich des Werkstücks
    5
    Messkopf
    51
    polychromatische Lichtquelle
    52
    Blende
    53
    halbdurchlässiger Spiegel
    54
    hoch dispersive Optik
    55
    Spektrometer
    56
    Spektrum
    57, 58
    Maximum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012110971 A1 [0002]
    • WO 2014/111385 A1 [0002]
    • EP 2781296 A1 [0003]
    • WO 2012/006736 A2 [0004]
    • DE 10325942 B4 [0016]
    • DE 10317826 B4 [0016]
    • DE 102006017400 B4 [0016]
    • EP 2044387 B1 [0016]
    • WO 2008/009472 A1 [0046]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Filamentierung eines dielektrischen Werkstücks (1), wobei das Werkstück vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 20 mm aufweist und weiterhin diese Dicke räumlich variiert und/oder mindestens eine der das Werkstück begrenzenden Grenzflächen (11) und (12) mindestens eine Krümmung mit einem Krümmungsradius zwischen 0,1 µm bis 10 m aufweist, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen des dielektrischen Werkstücks (1), b) Festlegen der Verlaufslinie der Filamentzone (2) im Werkstück (1), c) Bereitstellen einer Laserbearbeitungsvorrichtung, wobei der Laser als Kurzpuls- oder Ultrakurzpulslaser ausgestaltet ist und eine Laserstrahlung mit einer Wellenlänge im Transparenzbereich des Werkstücks (1) ausstrahlt und weiterhin über eine Strahlformungseinrichtung zur Strahlformung, insbesondere zur Fokussierung der Laserstrahlung, verfügt, d) Bereitstellen einer Vorrichtung zur Bestimmung von Dicke und/oder Oberflächenkontur des Werkstücks (1) und/oder von Streuzentren im Werkstück (1) sowie zur Kontrolle des Abstandes zwischen Laserbearbeitungskopf und der diesem zugewandten Oberfläche (11) des Werkstücks (1), e) vorzugsweise Bestimmen der Oberflächenkontur des Werkstücks (1) durch optische Messung, f) Einwirkenlassen von Laserstrahlung auf das Werkstücks (1) in Form eines Laserpulses als Einzelpuls oder in Form von Bursts dergestalt, dass der Laserpuls ein Filament (3) im Werkstück (1) erzeugt, g) Bewegen der Laserstrahlung relativ zum Werkstück (1) vorzugsweise entsprechend dem in Schritt b) festgelegten Verlauf, sowie h) Wiederholen der Schritte f) und g), so dass in der Filamentzone (2) Filamente (3) mit definiertem Start- und Endpunkt, bevorzugt Hohlräume, erzeugt werden, wobei die Lage und die Ausrichtung des Filamentstartpunkts hinsichtlich der Oberflächen (11) und (12) des Werkstücks (1) in Abhängigkeit des Bestimmens der Oberflächenkontur des Werkstücks (1) in Schritt e) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Oberflächenkontur durch konfokale optische Messung oder durch Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren oder auch flächige interferometrische Verfahren erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in der Filamentzone (2) Filamente (3) in unterschiedlichen Höhenschnitten des Werkstücks (1) dergestalt erzeugt werden, dass die Filamente (3) in Richtung der einfallenden Laserstrahlung übereinander liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Filamente (3), welche näher an der der Vorrichtung zur Erzeugung der Laserstrahlung abgewandten Oberfläche (12) des Werkstücks (1) liegen, zuerst erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Startpunkt des zuerst erzeugten Filaments (3) der Endpunkt des später erzeugten Filaments (3) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Filamente (3) dergestalt ausgebildet sind, dass sie von der einen Oberfläche (11) bis zur gegenüberliegenden Oberfläche (12) des Werkstücks (1) reichen bzw. durchstoßen und somit eine Oberfläche mit Löchern erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Filamente (3) als röhrenartige Hohlräume dergestalt ausgebildet sind, dass ihre Länge größer ist als ihr Durchmesser, und die Bereiche (14) des dielektrischen Materials innerhalb der Filamentzone (2), welche die Filamente (3) umgeben, zumindest teilweise eine größere Dichte aufweisen als die Bereiche (13), welche sich außerhalb der Filamentzone (2) befinden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine nichtlinear-optische Wechselwirkung der Laserstrahlung mit dem Werkstück (1) dergestalt erfolgt, dass eine vollständige Plasmabildung und/oder Plasmaexplosion im Werkstück (1) erfolgt, so dass nach erfolgter Plasmabildung im Werkstück (1) ein Hohlraum vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Fokussiereinrichtung dergestalt eingestellt ist, dass während des Laserpulses die Laserstrahlung in Form eines Linienfokus fokussiert wird, wobei der Linienfokus gekennzeichnet ist durch einen Kanal hoher Lichtintensität, welcher eine Länge von 10 mm oder weniger sowie einen Durchmesser von 10 µm oder weniger aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Strahlformungseinrichtung eine Sammellinse und/oder ein Axicon und/oder ein diffraktives optisches Element und/oder ein optisches Gitter, bestehend aus kreisförmigen konzentrischen Linien, und/oder ein computergeneriertes Hologramm umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Laserstrahl von einem Roboter mit Hilfe von optischen Fasern und/oder Spiegelkombinationen so geführt wird, dass unter Beachtung der in Schritt e) ermittelten Oberflächenkontur des Werkstücks (1) mit einem Winkel zwischen 75 und 105°, bevorzugt mit einem Winkel von 90° auf die der Laserstrahlung zugewandten Oberfläche (11) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei anhand der Bestimmung der Oberflächenkontur des Werkstücks (1) ein Flächenmodell des Werkstücks erhalten wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei nach Abschluss der Filamentation das Werkstück (1) als entlang der Filamentzone (2) geschwächtes Werkstück (1) vorliegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Trenn- oder Cleaving-Schritt zur Erzeugung kleinster Risse zwischen den einzelnen Filamenten durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Trennschritt die Induktion thermomechanischer Spannungen entlang der Vorschädigungslinie zur Erzeugung eines Risses, bevorzugt durch Bestrahlung mit einem Infrarotlaser, bevorzugt ein CO2-Laser, beinhaltet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Werkstück als Glas, bevorzugt als ein Aluminosilikat- oder Borsilikatglas, oder als Glaskeramik vorliegt.
  17. Dielektrisches Werkstück (4) mit einer Dicke zwischen 0,5 und 20 mm, bei welchem diese Dicke räumlich variiert und/oder mindestens eine der das Werkstück begrenzenden Grenzflächen (11) und (12) mindestens eine Krümmung mit einem Krümmungsradius zwischen 0,1 µm bis 10 m aufweist, wobei mindestens eine Kante (41) des Werkstücks (1) eine Rauhigkeit RMS von 1 bis 5 µm aufweist, bestimmt mittels Rauhigkeitsmessung mit einem Rasterkraftmikroskop und/oder einem Weißlichtinterferometer, und wobei das Material des Werkstücks (4) an der Kante (41) sich hinsichtlich seiner Eigenschaften zumindest teilweise vom übrigen Bereich (42) des Werkstücks (4) unterscheidet, beispielsweise hinsichtlich des Phasengehalts, des Brechungsindex und/oder der Dichte.
DE102015116846.4A 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück Pending DE102015116846A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116846.4A DE102015116846A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück
PCT/EP2016/073692 WO2017060251A1 (de) 2015-10-05 2016-10-04 Verfahren und vorrichtung zum filamentieren nicht planparallel geformter werkstücke sowie durch filamentieren erzeugtes werkstück
CN201680058621.2A CN108136544A (zh) 2015-10-05 2016-10-04 用于丝化非面平行形状的工件的方法和装置以及通过丝化产生的工件
JP2018517419A JP6835834B2 (ja) 2015-10-05 2016-10-04 面平行の形状でない被加工物に線条を形成するための方法および装置、ならびに、線条形成によって製造された被加工物
CN202211509956.5A CN115716164A (zh) 2015-10-05 2016-10-04 用于丝化非面平行形状的工件的方法和装置以及通过丝化产生的工件
US15/945,992 US11148231B2 (en) 2015-10-05 2018-04-05 Method and apparatus for filamentation of workpieces not having a plan-parallel shape, and workpiece produced by filamentation
US17/478,110 US20220001496A1 (en) 2015-10-05 2021-09-17 Method and apparatus for filamentation of workpieces not having a plan-parallel shape, and workpiece produced by filamentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116846.4A DE102015116846A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116846A1 true DE102015116846A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57068117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116846.4A Pending DE102015116846A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11148231B2 (de)
JP (1) JP6835834B2 (de)
CN (2) CN108136544A (de)
DE (1) DE102015116846A1 (de)
WO (1) WO2017060251A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109302A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Schott Ag Bauteil, umfassend Glas oder Glaskeramik, mit entlang einer vorgegebenen Trennlinie angeordneten Vorschädigungen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bauteils und dessen Verwendung
WO2018210746A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
WO2021089546A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Photon Energy Gmbh Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
RU2806353C1 (ru) * 2022-08-19 2023-10-31 Владимир Николаевич Токарев Способ и устройство для обработки хрупких прозрачных и полупрозрачных материалов
WO2024039266A3 (ru) * 2022-08-19 2024-04-11 Владимир Николаевич ТОКАРЕВ Способ и устройство для обработки хрупких прозрачных и полупрозрачных материалов

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7034621B2 (ja) * 2017-07-25 2022-03-14 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
WO2020213372A1 (ja) * 2019-04-15 2020-10-22 Agc株式会社 ガラス物品の製造方法及び製造システム
DE102019205847A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mindestens einer Modifikation in einem Festkörper
WO2020236447A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Corning Incorporated Phase-modified quasi-non-diffracting laser beams for high angle laser processing of transparent workpieces

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317826B4 (de) 2003-04-16 2005-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung
WO2008009472A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Schott Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DICKENMESSUNG GROßFLÄCHIGER GLASSUBSTRATE
DE102006017400B4 (de) 2006-04-13 2010-01-07 Precitec Optronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Vermessung wenigstens einer gekrümmten Fläche
DE10325942B4 (de) 2003-06-07 2010-09-16 Jurca Optoelektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper
WO2012006736A2 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Filaser Inc. Method of material processing by laser filamentation
DE102012110971A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Schott Ag Trennen von transparenten Werkstücken
WO2014111385A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum laserbasierten bearbeiten von flächigen substraten
EP2781296A1 (de) 2013-03-21 2014-09-24 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Konturen aus flächigen Substraten mittels Laser

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648172B2 (ja) * 1988-09-07 1994-06-22 川崎製鉄株式会社 鋼管端部のプロフィルおよび肉厚測定装置
CA2251243C (en) * 1998-10-21 2006-12-19 Robert Dworkowski Distance tracking control system for single pass topographical mapping
JP2001053443A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Hitachi Ltd 電子回路基板の製造方法,電子回路基板の製造装置及び電子回路基板
JP4659300B2 (ja) * 2000-09-13 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及び半導体チップの製造方法
US6676878B2 (en) * 2001-01-31 2004-01-13 Electro Scientific Industries, Inc. Laser segmented cutting
US7027155B2 (en) * 2001-03-29 2006-04-11 Gsi Lumonics Corporation Methods and systems for precisely relatively positioning a waist of a pulsed laser beam and method and system for controlling energy delivered to a target structure
US9138913B2 (en) * 2005-09-08 2015-09-22 Imra America, Inc. Transparent material processing with an ultrashort pulse laser
US7638731B2 (en) 2005-10-18 2009-12-29 Electro Scientific Industries, Inc. Real time target topography tracking during laser processing
JP4885762B2 (ja) * 2007-02-27 2012-02-29 株式会社ディスコ チャックテーブルに保持された被加工物の計測装置およびレーザー加工機
CN101244523B (zh) * 2008-02-27 2011-05-25 浙江工业大学 激光加工检测方法及其专用仪器
CN102905839B (zh) * 2010-03-30 2016-03-09 Imra美国公司 基于激光的材料加工装置和方法
DE102010025967B4 (de) * 2010-07-02 2015-12-10 Schott Ag Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Löchern, Vorrichtung hierzu und Glas-Interposer
US8616024B2 (en) * 2010-11-30 2013-12-31 Corning Incorporated Methods for forming grooves and separating strengthened glass substrate sheets
DE102011106097B4 (de) * 2011-06-09 2017-02-16 Cero Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
US9461278B2 (en) * 2012-04-10 2016-10-04 Research Foundation Of The City University Of New York Method for providing a stretchable power source and device
TW201417928A (zh) * 2012-07-30 2014-05-16 Raydiance Inc 具訂製邊形及粗糙度之脆性材料切割
WO2014079478A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Light In Light Srl High speed laser processing of transparent materials
DE102013212577A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Abtragschneiden eines Werkstücks mittels eines gepulsten Laserstrahls
US9102007B2 (en) * 2013-08-02 2015-08-11 Rofin-Sinar Technologies Inc. Method and apparatus for performing laser filamentation within transparent materials
US9615222B2 (en) * 2013-08-05 2017-04-04 GTA Wireless Direct Ltd. System and method for simplifying mobile device account creation and verification
US10144088B2 (en) * 2013-12-03 2018-12-04 Rofin-Sinar Technologies Llc Method and apparatus for laser processing of silicon by filamentation of burst ultrafast laser pulses
US20150165560A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Corning Incorporated Laser processing of slots and holes
US9676167B2 (en) * 2013-12-17 2017-06-13 Corning Incorporated Laser processing of sapphire substrate and related applications
US10442719B2 (en) * 2013-12-17 2019-10-15 Corning Incorporated Edge chamfering methods
US9260337B2 (en) * 2014-01-09 2016-02-16 Corning Incorporated Methods and apparatus for free-shape cutting of flexible thin glass
CN208586209U (zh) * 2014-07-14 2019-03-08 康宁股份有限公司 一种用于在工件中形成限定轮廓的多个缺陷的系统
US10335902B2 (en) * 2014-07-14 2019-07-02 Corning Incorporated Method and system for arresting crack propagation
US10526234B2 (en) * 2014-07-14 2020-01-07 Corning Incorporated Interface block; system for and method of cutting a substrate being transparent within a range of wavelengths using such interface block
CN104216047A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 南京先进激光技术研究院 基于自聚焦成丝的超短脉冲激光制备光波导器件的方法
WO2016115017A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-21 Corning Incorporated Laser cutting of thermally tempered substrates using the multi photon absorption method
US10522963B2 (en) * 2016-08-30 2019-12-31 Corning Incorporated Laser cutting of materials with intensity mapping optical system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317826B4 (de) 2003-04-16 2005-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung
DE10325942B4 (de) 2003-06-07 2010-09-16 Jurca Optoelektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper
DE102006017400B4 (de) 2006-04-13 2010-01-07 Precitec Optronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Vermessung wenigstens einer gekrümmten Fläche
WO2008009472A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Schott Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DICKENMESSUNG GROßFLÄCHIGER GLASSUBSTRATE
EP2044387B1 (de) 2006-07-21 2012-10-24 Schott AG Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung grossflächiger glassubstrate
WO2012006736A2 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Filaser Inc. Method of material processing by laser filamentation
DE102012110971A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Schott Ag Trennen von transparenten Werkstücken
WO2014111385A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum laserbasierten bearbeiten von flächigen substraten
EP2781296A1 (de) 2013-03-21 2014-09-24 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Konturen aus flächigen Substraten mittels Laser

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210746A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
DE102017208290A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks entlang einer vorbestimmten Bearbeitungslinie
DE102018109302A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Schott Ag Bauteil, umfassend Glas oder Glaskeramik, mit entlang einer vorgegebenen Trennlinie angeordneten Vorschädigungen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bauteils und dessen Verwendung
WO2018210519A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Schott Ag Bauteil, umfassend glas oder glaskeramik, mit entlang einer vorgegebenen trennlinie angeordneten vorschädigungen, verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauteils und dessen verwendung
US11613492B2 (en) 2017-05-19 2023-03-28 Schott Ag Components made of glass or glass ceramic having predamage along predetermined dividing lines
US11975998B2 (en) 2017-05-19 2024-05-07 Schott Ag Components made of glass or glass ceramic having predamage along predetermined dividing lines
WO2021089546A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Photon Energy Gmbh Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
CN114616071A (zh) * 2019-11-05 2022-06-10 光子能量有限公司 激光切割方法及所属的激光切割设备
RU2806353C1 (ru) * 2022-08-19 2023-10-31 Владимир Николаевич Токарев Способ и устройство для обработки хрупких прозрачных и полупрозрачных материалов
WO2024039266A3 (ru) * 2022-08-19 2024-04-11 Владимир Николаевич ТОКАРЕВ Способ и устройство для обработки хрупких прозрачных и полупрозрачных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
CN115716164A (zh) 2023-02-28
JP6835834B2 (ja) 2021-02-24
US20180221991A1 (en) 2018-08-09
US11148231B2 (en) 2021-10-19
CN108136544A (zh) 2018-06-08
WO2017060251A1 (de) 2017-04-13
JP2018531797A (ja) 2018-11-01
US20220001496A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116846A1 (de) Verfahren zum Filamentieren eines Werkstückes mit einer von der Sollkontur abweichenden Form sowie durch Filamentation erzeugtes Werkstück
CN113399816B (zh) 使用非轴对称束斑对透明工件进行激光加工的设备和方法
EP3311947B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung von transparenten werkstücken mittels nichtachsensymmetrischen strahlflecken
EP2734480B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von fasen an kanten von flachglas
NL2017998B1 (en) Apparatuses and methods for laser processing transparent workpieces using non-axisymmetric beam spots
EP2945769B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserbasierten bearbeiten von flächigen substraten unter verwendung einer laserstrahlbrennlinie ; entsprechende glasgegenstände
WO2017009379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von glas- oder glaskeramikteilen
CN111699070B (zh) 将分离线引入透明脆性破裂材料中的方法和设备及通过该方法生产的具有分离线的元件
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE102012110971A1 (de) Trennen von transparenten Werkstücken
DE102015116848A1 (de) Dielektrisches Werkstück mit einer Zone definiert ausgebildeter Festigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2021219782A1 (de) Abstandhalter-wafer zur herstellung eines elektro-optischen wandlerbauteils, abstandhalter, verfahren zur herstellung eines solchen abstandhalter-wafers, sowie elektro-optischer wandlerbauteil mit einem solchen abstandhalter
DE19736110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
DE102011051198A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewichtsoptimierten Ablenkspiegels
DE102011101415A1 (de) Optische Anordnung zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe mit Strahlführung gleicher Weglänge
EP3624984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
EP3515654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strukturierten funktionellen beschichtung auf einer gebogenen glas-schicht
DE102008000306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschneiden
DE102014117613B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes
DE102021123801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102021117204A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung von transparenten Substraten mit periodischen Punktstrukturen für Antireflexionseigenschaften
DE102020107944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen diffraktiven optischen Elementes, Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens und kontinuierliches diffraktives optisches Element
DE102021109579B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von modifikationen mit einem laserstrahl in einem material mit einer gekrümmten oberfläche
DE102012004312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse
DE102015004347A1 (de) Erzeugung von physischen Modifikationen mittels LASER im Inneren eines Festkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication