DE102015116331A1 - Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner - Google Patents

Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102015116331A1
DE102015116331A1 DE102015116331.4A DE102015116331A DE102015116331A1 DE 102015116331 A1 DE102015116331 A1 DE 102015116331A1 DE 102015116331 A DE102015116331 A DE 102015116331A DE 102015116331 A1 DE102015116331 A1 DE 102015116331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
heat
fresh air
storage medium
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015116331.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Müther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beko Technologies GmbH
Original Assignee
Beko Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beko Technologies GmbH filed Critical Beko Technologies GmbH
Priority to DE102015116331.4A priority Critical patent/DE102015116331A1/de
Priority to PCT/EP2016/072817 priority patent/WO2017055206A1/de
Publication of DE102015116331A1 publication Critical patent/DE102015116331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
    • B01D2259/655Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology using heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adsorptionstrockner (20) mit mindestens einem ersten mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsmittelbehälter (22), einem Gebläse (24), einem Erhitzer (26), Leitungen (28) und Regelventilen (30), wobei der Adsorptionsbehälter (22) im Wechsel von Adsorption auf Regeneration umschaltbar ist und während der Regenerationsphase in einer Desorptionsphase vom Erhitzer (26) erwärmte Frischluft und in einer anschließenden Kühlphase kühle Frischluft vom Gebläse (24) in den Adsorptionsbehälter (22) geleitet wird. Es ist ein Wärmetauscher (32) vorgesehen, der mit einem Speicherbehälter (34) für ein Speichermedium verbunden ist, wobei dem Wärmetauscher (32) während der Kühlphase aus dem Adsorptionsbehälter ausströmende erwärmte Luft zugeleitet wird, deren enthaltene Wärme auf das Speichermedium übertragen wird und während der Desorptionsphase zu erwärmende Frischluft zunächst dem Wärmetauscher (32) und dann dem Erhitzer (26) zugeleitet wird, wobei die im Speichermedium gespeicherte Wärme die Frischluft erwärmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adsorptionstrockner mit mindestens einem ersten mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsmittelbehälter, einem Gebläse, einem Erhitzer, Leitungen und Regelventilen, wobei der Adsorptionsbehälter im Wechsel von Adsorption auf Regeneration umschaltbar ist und während der Regenerationsphase in einer Desorptionsphase vom Erhitzer erwärmte Frischluft und in einer anschließenden Kühlphase kühle Frischluft vom Gebläse in den Adsorptionsbehälter geleitet wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung während der Regenerationsphase eines mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsbehälter.
  • Adsorptionstrockner bzw. Adsorptionslagen dieser Art sind seit langem bekannt. Üblicherweise werden zwei parallel geschaltete, mit Adsorptionsmittel gefüllte Adsorptionsbehälter im Wechsel im Adsorptions- bzw. im Regenerationsbetrieb betrieben. Im Adsorptionsbetrieb nimmt das Adsorptionsmittel Feuchtigkeit aus der zu trocknenden Druckluft auf, wodurch diese getrocknet wird. Durch die zunehmende Aufnahme von Flüssigkeit erreicht das Adsorptionsmittel einen Zustand, in dem es gesättigt ist und keine weitere Flüssigkeit mehr aufnehmen kann. In der nachfolgenden Regenerationsphase wird das mit Feuchtigkeit beladende Adsorptionsmittel deshalb in einer Desorptionsphase durch Zuführung heißer Luft wieder getrocknet.
  • Während der Desorptionsphase wird Frischluft, vorzugsweise Umgebungsluft, durch ein Gebläse angesaugt und mithilfe eines Erhitzers erhitzt, bevor es in den Adsorptionsbehälter geleitet wird. In der Regel werden als Erhitzer Elektroheizkörper eingesetzt, je nach Anlagengröße mit Heizleistungen von etwa 9 bis 160 kW.
  • Vor einer erneuten Adsorptionsphase wird das Adsorptionsmittel anschließend durch Zuführung kalter Frischluft, vorzugsweise angesaugte Umgebungsluft, gekühlt. Dabei erwärmt sich die Kühlluft und wird anschließend in die Atmosphäre abgeleitet.
  • Das Grundprinzip eines solchen Adsorptionstrockners ist beispielsweise in der DE 3915673 C2 beschrieben.
  • In der DE 19720104 A1 ist ein Adsorptionstrockner mit Wärmerückgewinnung beschrieben, bei dem von der Druckseite des Gebläses ein Bypass zum Erhitzer führt, in dem ein über den Bypass abgezweigter Teilstrom des erwärmten gasförmigen Mediums mit dem im Erhitzer zu erwärmenden frischen gasförmigen Medium vermischt wird. Somit wird die Temperatur des dem Erhitzer zugeführten gasförmigen Mediums erhöht, wodurch die vom Erhitzer aufzubringende Leistung reduziert werden kann. Nachteilig ist allerdings, dass die Wärmerückgewinnung nur während der Desorption erfolgt, und dies auch erst dann, wenn bereits ein erster Zyklus gestartet ist, also erwärmte Druckluft rückgeführt werden kann. Hinzu kommt, dass der rückgeführte Teilstrom mit Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsbehälter aufgeladen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Adsorptionstrockner zu schaffen, der eine möglichst günstige Wärmebilanz aufweist. Insbesondere sollen die Wärmeverluste gering gehalten werden. Der Aufbau soll dabei möglichst kostengünstig und wartungsarm sein. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung während der Regenerationsphase eines mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsbehälters vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Adsorptionstrockner gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der mit einem Speicherbehälter für ein Speichermedium verbunden ist, wobei dem Wärmetauscher während der Kühlphase aus dem Adsorptionsbehälter ausströmende erwärmte Luft zugeleitet wird, deren enthaltene Wärme auf das Speichermedium übertragen wird und während der Desorptionsphase zu erwärmende Frischluft zunächst dem Wärmetauscher und dann dem Erhitzer zugeleitet wird, wobei die im Speichermedium gespeicherte Wärme die Frischluft erwärmt.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung während der Regenerationsphase eines mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsbehälters eines Adsorptionstrockners vor, das gekennzeichnet ist durch die Verfahrensschritte:
    • – während einer Kühlphase
    • – Kühlen des Adsorptionsmittels mit kühler Frischluft, wobei erwärmte Frischluft aus dem Adsorptionsbehälter ausströmt,
    • – Übertragen der Wärme der erwärmten Frischluft mithilfe eines Wärmetauschers auf ein Speichermedium,
    • – während einer Desorptionsphase,
    • – Übertragen der Wärme des Speichermediums über den Wärmetauscher auf die zu erwärmende Frischluft,
    • – anschließendes weiteres Erwärmen der vorgewärmten Frischluft mithilfe eines Erhitzers auf die benötigte Prozesstemperatur.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die während der Kühlphase üblicherweise abgeführte heiße Luft über einen Wärmetauscher zu leiten und die enthaltene Wärmeenergie möglichst weitgehend auf ein Speichermedium zu übertragen. Das Speichermedium, vorzugsweise Wasser, kann dabei im Kreislauf aus einem Speicherbehälter zum Wärmetauscher und zurück gefördert werden.
  • Wasser hat sich als Speichermedium deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, da dieses eine hohe Wärmekapazität aufweist und darüber hinaus unter Umweltaspekten absolut unbedenklich ist. Das System kann drucklos ausgeführt sein und ist ausgesprochen wartungsarm. Uneinig davon ist aber auch die Verwendung von Latentwärmespeicher möglich.
  • In der nächstfolgenden Desorptionsphase kann die gespeicherte Wärme aus dem Speichermedium zur Erwärmung der üblicherweise aus der Umgebung angesaugten Frischluft genutzt werden. Die Frischluft kann mit Hilfe des Wärmetauschers auf bis zu 80°C vorgewärmt werden, wodurch die zur weiteren Erwärmung auf Desorptionstemperatur benötigte Energie bzw. der Energiebedarf des Erhitzers reduziert wird.
  • Die Erfindung eignet sich sowohl für Adsorptionstrockner mit nur einem Adsorptionsbehälter, der im Wechsel von Adsorption auf Regeneration umschaltbar ist, sie eignet sich insbesondere aber auch für zwei oder mehr Adsorptionsbehälter oder mehr, die im Wechsel betrieben werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann zusätzliche Wärmeenergie einer zweiten Wärmequelle genutzt werden, deren Wärme ebenfalls zur Vorerwärmung der Frischluft dient. Dabei kann die angesaugte Frischluft über einen zweiten Wärmetauscher unmittelbar auf die Frischluft übertragen werden. Alternativ wird die Wärme der zweiten Wärmequelle zunächst ebenfalls auf das Speichermedium übertragen, welches wiederum die Frischluft erwärmt. Das Speichermedium wird somit aus zwei Wärmequellen erwärmt, was insbesondere bei einer zyklischen Erwärmung vorteilhaft ist, da sich die Abkühlungsphasen des Speichermediums zwischen den jeweiligen Erwärmungsphasen verkürzen oder sogar aufgehoben werden können.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, einen Speicherbehälter mit zusätzlichem Volumen bereitzustellen. Dies stellt lediglich eine optionale Möglichkeit dar, um das Volumen des in den Rohrleitungen vorhandenen Speichermediums zu erhöhen. Das Volumen des vorzuhaltenden Speichermediums ist insbesondere von der Leistung des Adsorptionstrockners abhängig.
  • Als zweite Wärmequelle bietet sich insbesondere die Nutzung der Wärme aus einer Kompressorkühlung, die zum Beispiel bei ölgeschmierten/öleinspritzgekühlten Kompressoren (Schraubenkompressoren) über einen Ölkreislauf läuft. Über eine einfache Pumpe kann eine bereits vorhandene Wärmerückgewinnung an das Speichermedium angeschlossen und die Wärmemenge gespeichert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Wärmerückgewinnung nachrüstbar ist. Bereits installierte Adsorptionstrockner können relativ einfach mit den entsprechenden Wärmetauschern, dem Speicherbehälter und ggf. der Pumpe ausgerüstet werden.
  • Neben der Wärmerückgewinnung aus der Kühlphase ist es auch möglich, Wärme aus der Desorptionsphase rückzugewinnen. Dabei kann der für die Wärmerückgewinnung aus der Kühlphase vorhandene Wärmetauscher genutzt werden, denkbar ist aber auch die Verwendung eines weiteren Wärmetauschers.
  • Grundsätzlich eignet sich die Erfindung für Adsorptionstrockner mit verschiedenden Gebläsearten. Beispielsweise eignen sich Adsorptionstrockner mit Radialventilatoren, alternativ können aber auch Adsorptionstrockner mit Drehgebläsen, wie Seitenkanalverdichtern eingesetzt werden. Letztere arbeiten während der Kühlphase im Vakuum.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind lediglich als Ausführungsbeispiele zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränken. Es zeigen:
  • 1: Schaltbild eines erfindungsgemäßen Adsorptionstrockners mit Radialventilator in der Kühlphase,
  • 2: Schaltbild des Adsorptionstrockners aus 1 in der Desorptionsphase,
  • 3: Schaltbild eines erfindungsgemäßen mit Seitenkanalverdichter in der Kühlphase,
  • 4: Schaltbild des Adsorptionstrockners aus 3 in der Desorptionsphase.
  • In den 1 bis 4 sind die gleichen Bauteile jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Es wird zunächst jeweils die Kühlphase für die beiden verschiedenen Ausführungsvarianten gezeigt, obwohl diese im Anschluss an die diese Desorptionsphase erfolgt. Da die Wärmerückgewinnung aber in der Kühlphase erfolgt und die Wärme in der nächstfolgenden Desorptionsphase genutzt wird, erscheint diese Reihenfolge verständlicher.
  • Gezeigt ist jeweils ein Adsorptionstrockner 20 mit einem ersten Adsorptionsbehälter 22 und einem zweiten Adsorptionsbehälter 23. Die beiden Adsorptionsbehälter 22, 23 werden im Wechsel betrieben. Die Zirkulation der benötigten Luftströme während der Kühl- und der Desorptionsphase wird jeweils über ein Gebläse 24 bewirkt, wobei in den 1 und 2 die Verwendung eines Radialventilators und in den 3 und 4 die Verwendung eines Seitenkanalverdichters gezeigt ist. Zur Erreichung der notwendigen Prozesstemperatur während der Desorptionsphase wird ein Erhitzer 26, vorzugsweise ein Elektroheizgerät, verwendet. Über Leitungen 28 und Regelventile 30 werden Strömungsrichtungen und Strömungsmengen geregelt. Die Strömungsrichtungen in den verschiedenen Phasen sind jeweils durch Pfeilsymbole verdeutlicht.
  • Die 1 und 3 verdeutlichen den Ablauf der Kühlphase. Dabei wird die nach der vorangegangenen Desorptionsphase im Adsorptionsmittel gespeicherte Wärme mithilfe relativ kühler Frischluft abgeführt. Die Kühlung erfolgt im Gleichstrom zur Adsorptionsrichtung von unten nach oben. Durch diese Verfahrensführung wird eine Vorbeladung des Adsorptionsmittels durch Umgebungsfeuchte im Austrittsbereich des Adsorptionsbehälters 22, 23 verhindert, welcher maßgeblich die Trocknungsqualität beeinflusst. Im Anschluss an die Kühlphase erfolgt ein langsamer Druckaufbau im regenerierten Adsorptionsbehälter 22, 23.
  • In den 1 und 3 ist eine Verfahrenssituation gezeigt, bei der der zweite Adsorptionsbehälter 23 gekühlt wird, während im ersten Adsorptionsbehälter 22 die Trocknung der Druckluft stattfindet.
  • Vor Regenerationsbeginn findet üblicherweise eine sanfte Druckentlastung des jeweiligen Absorptionsbehälters 22, 23 auf Atmosphärendruck statt.
  • Aus der Umgebungsluft wird anschließend relativ kühle Frischluft angesaugt und durch den zweiten Adsorptionsbehälter 23 geleitet. Durch das Gebläse 24 entsteht ein Temperaturzugewinn, der sich bereits positiv auf den Leistungsbedarf des nachfolgenden Erhitzers 26 auswirkt (2 und 4). Bei der Verwendung eines Radialventilators (1) befindet sich dieser in Strömungsrichtung vor dem zweiten Adsorptionsbehälter 23, bei Verwendung eines Seitenkanalverdichters (3) ist dieser in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Adsorptionsbehälter 23 angeordnet.
  • Die während der Kühlphase erwärmte Frischluft wird im Folgenden erfindungsgemäß über den ersten Wärmetauscher 32 geführt. Dieser ist über Leitungen 28 mit einem Speicherbehälter 34 verbunden, in dem sich ein Speichermedium befindet. Die Wärme der erwärmten Frischluft wird über den ersten Wärmetauscher 32 auf das Speichermedium übertragen und die Frischluft anschließend in die Atmosphäre abgeleitet.
  • Die 2 und 4 verdeutlichen die nächstfolgende Desorptionsphase. Bei der Desorption verdampft die im Adsorptionsmittel aufgenommene Feuchtigkeit. Dabei erfolgt die Desorption energetisch optimiert im Gegenstromverfahren.
  • Erkennbar ist, dass zu erwärmende Frischluft ebenfalls aus der Umgebung angesaugt und über den ersten Wärmetauscher 32 geleitet wird. Die angesaugte Frischluft wird mithilfe der im Speichermedium gespeicherten Wärme aus der vorangegangenen Kühlphase vorgewärmt, bevor sie den Erhitzer 26 erreicht. Im Erhitzer 26 wird die vorgewärmte Frischluft weiter erwärmt, bis sie die notwenige Prozesstemperatur erreicht. Die erhitzte Frischluft wird dann dem zweiten Adsorptionsbehälter 23 zugeführt, trocknet das darin befindliche Absorptionsmittel und wird anschließend in die Atmosphäre abgeleitet.
  • Das Speichermedium wird im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Pumpe 36 vom Speicherbehälter 34 zum ersten Wärmetauscher 32 und zurück gepumpt.
  • Die Figuren zeigen weiterhin eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung. Erkennbar ist eine zweite Wärmequelle 38, deren Wärme ebenfalls an das Speichermedium übertragen wird. Hierzu wird vorzugsweise ein weiterer, hier nicht gezeigter Wärmetauscher verwendet. Als zweite Wärmequelle 38 kommt insbesondere eine Kompressorkühlung in Frage, die beispielsweise bei ölgeschmierten/öleinspritzgekühlten Schraubenkompressoren über einen Ölkreislauf läuft. Über die Pumpe 36 kann diese Wärmerückgewinnung an das Speichermedium angeschlossen und die Wärmemenge im Speichermedium gespeichert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind auch weitere Anlagentechnologien denkbar, bei denen eine Wärmerückgewinnung aus der Kühlphase mithilfe eines Wärmetauschers sinnvoll ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3915673 C2 [0006]
    • DE 19720104 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Adsorptionstrockner (20) mit mindestens einem ersten mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsmittelbehälter (22), einem Gebläse (24), einem Erhitzer (26), Leitungen (28) und Regelventilen (30), wobei der Adsorptionsbehälter (22) im Wechsel von Adsorption auf Regeneration umschaltbar ist und während der Regenerationsphase in einer Desorptionsphase vom Erhitzer (26) erwärmte Frischluft und in einer anschließenden Kühlphase kühle Frischluft vom Gebläse (24) in den Adsorptionsbehälter (22) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (32) vorgesehen ist, der mit einem Speicherbehälter (34) für ein Speichermedium verbunden ist, wobei dem Wärmetauscher (32) während der Kühlphase aus dem Adsorptionsbehälter ausströmende erwärmte Luft zugeleitet wird, deren enthaltene Wärme auf das Speichermedium übertragen wird und während der Desorptionsphase zu erwärmende Frischluft zunächst dem Wärmetauscher (32) und dann dem Erhitzer (26) zugeleitet wird, wobei die im Speichermedium gespeicherte Wärme die Frischluft erwärmt.
  2. Adsorptionstrockner (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (36) vorgesehen ist, die das Speichermedium im Kreislauf vom Speicherbehälter (34) zum Wärmetauscher (32) und zurück fördert.
  3. Adsorptionstrockner (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium Wasser ist.
  4. Adsorptionstrockner (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Adsorptionsbehälter (23) vorgesehen ist, wobei die Adsorptionsbehälter (22, 23) im Wechsel betreibbar sind.
  5. Adsorptionstrockner (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen ist, über den Wärme einer zweiten Wärmequelle (38) auf die zu erwärmende Frischluft übertragen wird.
  6. Adsorptionstrockner (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher derart angeordnet ist, dass die Wärme der zweiten Wärmequelle (38) auf das Speichermedium übertragen wird.
  7. Adsorptionstrockner (20) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Wärmequelle (38) eine Kompressorkühlung eines Kompressors genutzt wird.
  8. Verfahren zur Wärmerückgewinnung während einer Regenerationsphase eines mit Adsorptionsmittel gefüllten Adsorptionsbehälters (22) eines Adsorptionstrockners (20), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – während einer Kühlphase – Kühlen des Adsorptionsmittels mit kühler Frischluft, die sich im Adsorptionsbehälter erwärmt, – Übertragen der Wärme der erwärmten Frischluft mithilfe eines ersten Wärmetauschers (32) auf ein Speichermedium, – während einer Desorptionsphase, – Übertragen der Wärme des Speichermediums über den ersten Wärmetauscher (32) auf die zu erwärmende Frischluft, – anschließendes weiteres Erwärmen der vorgewärmten Frischluft mithilfe eines Erhitzers (26) auf die benötigte Prozesstemperatur.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Desorption angesaugte Frischluft zusätzlich aus einer zweiten Wärmequelle (38) erwärmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium zusätzlich aus einer zweiten Wärmequelle (38) erwärmt wird.
DE102015116331.4A 2015-09-28 2015-09-28 Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner Ceased DE102015116331A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116331.4A DE102015116331A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner
PCT/EP2016/072817 WO2017055206A1 (de) 2015-09-28 2016-09-26 Adsorptionstrockner mit wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116331.4A DE102015116331A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116331A1 true DE102015116331A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57113284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116331.4A Ceased DE102015116331A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015116331A1 (de)
WO (1) WO2017055206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113091487A (zh) * 2021-04-25 2021-07-09 安徽江淮汽车集团股份有限公司 储气筒加热装置
CN114939326A (zh) * 2022-06-07 2022-08-26 中冶华天工程技术有限公司 一塔双用新型分子筛吸附器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112709708B (zh) * 2019-10-25 2022-10-04 中冶长天国际工程有限责任公司 解析塔的冷却风机控制方法及装置
CN112624244A (zh) * 2021-01-08 2021-04-09 中国成达工程有限公司 一种石油化工废水中挥发性有机物高效去除的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637700A1 (de) 1986-11-05 1988-05-19 Motan Gmbh Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3915673C2 (de) 1989-05-13 1991-10-10 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De
DE19720104A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Zander Aufbereitungstechnik Warmregenerierter Adsorptionstrockner mit Wärmerückgewinnung
DE102006044046A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Linde Ag Adsorptionsverfahren mit thermischer Regenerierung
DE102006023161B4 (de) 2006-05-16 2011-02-17 Beko Systems Gmbh Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846295A (en) * 1997-03-07 1998-12-08 Air Products And Chemicals, Inc. Temperature swing adsorption
DE10034992B4 (de) * 2000-07-19 2004-12-09 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Warmregenerierter Adsorptionstrockner für gasförmige Medien
DE102006022293B4 (de) * 2006-05-11 2011-02-03 Beko Systems Gmbh Trocknung von Druckluft unter Nutzung der Verdichterwärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
FR2969008B1 (fr) * 2010-12-21 2013-07-26 Air Liquide Procede pour une epuration finale de biogaz
EP2863156A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung wenigstens eines Luftprodukts in einer Luftbehandlungsanlage und Luftbehandlungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637700A1 (de) 1986-11-05 1988-05-19 Motan Gmbh Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3915673C2 (de) 1989-05-13 1991-10-10 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De
DE19720104A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Zander Aufbereitungstechnik Warmregenerierter Adsorptionstrockner mit Wärmerückgewinnung
DE102006023161B4 (de) 2006-05-16 2011-02-17 Beko Systems Gmbh Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE102006044046A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Linde Ag Adsorptionsverfahren mit thermischer Regenerierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113091487A (zh) * 2021-04-25 2021-07-09 安徽江淮汽车集团股份有限公司 储气筒加热装置
CN114939326A (zh) * 2022-06-07 2022-08-26 中冶华天工程技术有限公司 一塔双用新型分子筛吸附器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017055206A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024056B1 (de) Trocknung von druckluft unter nutzung der verdichterwärme mit geschlossenem regenerationskreislauf
DE102015116331A1 (de) Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner
DE102014108977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE3611773C2 (de)
DE3226502C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1990005209A1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von in der aus dem papiertrockner von papiermaschinen austretenden feuchten trocknungsluft enthaltener abwärme
DE102012112040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE102012007275A1 (de) Kondensationstrockner
DE102006023161A1 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102014103772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunststoffen
DE102015117455A1 (de) Batterievorrichtung
EP2336680A2 (de) Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung
DE102016106091A1 (de) Klimaanlage mit Vakuumeinschluss
DE102015006943B4 (de) Klimaanlage und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE1961288B2 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere fur Fahrzeuge
EP2883672B1 (de) Anlage und Verfahren zur Kunststoffbe- und/oder -verarbeitung
DE102009050050A1 (de) Sorptionswärmetauscher und Verfahren hierfür
DE2126649A1 (de) Vorrichtung bei regenerativem Trockner für Nutzluft
WO2016034601A1 (de) Verfahren und system zur regeneration eines druckluftsystems
DE10223947B3 (de) System und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug
AT515409B1 (de) Verfahren zur Nutzung der Wärme von Flugzeug-Düsentriebwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung
WO2020011317A1 (de) Verfahren zum erwärmen und entfeuchten der kabinenluft eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final