DE102015115601A1 - Zellenmodul - Google Patents
Zellenmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015115601A1 DE102015115601A1 DE102015115601.6A DE102015115601A DE102015115601A1 DE 102015115601 A1 DE102015115601 A1 DE 102015115601A1 DE 102015115601 A DE102015115601 A DE 102015115601A DE 102015115601 A1 DE102015115601 A1 DE 102015115601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- cell module
- pocket cells
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Zellenmodul (1) mit einer Mehrzahl von im Wesentlichen flächigen Taschenzellen (2), mit zwei sich gegenüberliegenden flächigen Seitenflächen (4) und mit einem umlaufenden Randbereich (5), wobei die Taschenzellen (2) mit ihren flächigen Seitenflächen (4) aneinander gestapelt sind mit zumindest einem Randelement (6), welches Aufnahmen (7) zum Aufnehmen eines umlaufenden Randbereichs (5) der Taschenzellen (2) aufweist, wobei das zumindest eine Randelement (6) ein massives Metallelement ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zellenmodul, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs.
- Bei Kraftfahrzeugen ist für den elektrischen Fahrbetrieb und zum Rückspeisen von Bremsenergie eine Fahrzeugbatterie eingesetzt, welche wiederaufladbar ist. Solche Fahrzeugbatterien bestehen aus zumindest einem Zellenmodul von Batteriezellen, die miteinander zu einem Modul verbunden sind. Dabei sind Batteriezellen in verschiedenen Bauformen bekannt. Es sind sogenannte Rundzellen bekannt, welche meist stehend oder liegend aneinander gelegt sind. Dabei sind die Rundzellen zumeist auf einer Kühlplatte befestigt, welche die elektrische Kontaktierung und die Wärmeabfuhr vornehmen kann. Solche Rundzellen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht sehr bauraumsparend sind, hinsichtlich der Kosten zu verbessern sind und auch thermisch nicht optimal sind.
- Auch sind sogenannte Taschenzellen bekannt, welche auch als Pouchzellen oder Coffeebagzellen bekannt sind. Diese Taschenzellen sind zumeist flach und etwa rechteckig ausgebildet, wobei eine aluminisierte Folie den Abschluss der Taschenzelle nach außen bildet. Die Anordnung der Batteriezellen zu Zellenmodulen wird dadurch erreicht, dass die Batteriezellen aufeinander gestapelt werden und zwischen den Batteriezellen Kühlplatten gelegt werden, welche Wärme der Batteriezellen aufnehmen und an den Rand abführen, wo ein Kunststoff- oder Blechrahmen angeordnet ist, welcher die Batteriezellen positioniert. Dort sind auch die Kühlplatten an einen thermischen Ableiter angeschlossen, um die Wärme der Batteriezellen abführen zu können.
- Diese Zellenmodule haben den Nachteil, dass der vorgesehene Kunststoff oder Blechrahmen nur wenig zur Stabilität des Zellenmoduls beiträgt, so dass in einer Aufprallsituation das Zellenmodul bzw. die Fahrzeugbatterie nur wenig geschützt ist.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zellenmodul zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, eine gute Wärmeabfuhr erreicht und eine gute Stabilität des Zellenmoduls, insbesondere auch in einer Aufprallsituation, erreicht.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Zellenmodul mit einer Mehrzahl von im Wesentlichen flächigen Taschenzellen, mit zwei sich gegenüberliegenden flächigen Seitenflächen und mit einem umlaufenden Randbereich, wobei die Taschenzellen mit ihren flächigen Seitenflächen aneinander gestapelt sind, mit zumindest einem Randelement, welches Aufnahmen zum Aufnehmen eines umlaufenden Randbereichs der Taschenzellen aufweist, wobei das zumindest eine Randelement ein massives Metallelement ist. Dadurch kann die Wärme von den Taschenzellen durch das zumindest eine Randelement gut abgeführt werden, und gleichzeitig dient das massive Randelement als mechanische Stütze gegen Kräfte von außen auf das Zellenmodul. So kann das Zellenmodul gut gegen Krafteinwirkungen von außen geschützt werden, wie bei einem Aufprall etc.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das massive Metallelement als Strangpressbauteil, als Gussbauteil und/oder als Fräsbauteil ausgebildet ist. So können Randelemente gut ausgebildet werden, die eine Materialstärke aufweisen, die in etwa im Bereich der Dicke der Taschenzellen liegt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das massive Metallelement aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Dadurch werden eine gute Stabilität und eine gute Wärmeleitfähigkeit erzielt, um das Zellenmodul bei einer äußeren Krafteinwirkung zu schützen und die Wärme der Taschenzellen effektiv abführen zu können.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn sich das Randelement in Stapelrichtung der Taschenzellen erstreckt und eine Mehrzahl von Randbereichen der jeweiligen Taschenzellen in Aufnahmen aufnimmt. So kann das Randelement vorteilhaft alle Taschenzellen seitlich abdecken und jeweils einen Teil eines Randbereichs der Taschenzellen aufnehmen. Dadurch wird eine gute Wärmeableitung von den Taschenzellen erreicht, ohne dass zwischen die jeweiligen Taschenzellen ein wärmeableitendes Element eingreifen muss.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn sich das Randelement an zumindest einem Randbereich der Taschenzellen erstreckt, insbesondere an gegenüberliegenden Randbereichen der Taschenzellen erstreckt und/oder sich umlaufend an den Randbereichen der Taschenzellen erstreckt. Dadurch wird eine verbesserte mechanische Stabilität erreicht, insbesondere wenn die Randelemente gegenüberliegend oder umlaufend an den Taschenzellen angeordnet sind.
- Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das zumindest eine Randelement Nuten aufweist, in welche die Randbereiche der Taschenzellen zur thermischen Ankopplung eingreifen. Durch die Ausbildung der Nuten ist die mechanische Stabilität verbessert, und die Anordnung der Taschenzellen ist auch betriebssicher vorgenommen. Auch kann mit den Nuten eine definierte thermische Anbindung erfolgen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Randbereiche der Taschenzellen mit dem zumindest einen Randelement mit einem wärmeübertragungsfördernden Mittel angekoppelt sind, wie insbesondere mit einem Wärmeleitkleber oder mit einer Wärmeleitpaste oder Ähnlichem. So kann zusätzlich die Wärmeübertragung zwischen den Taschenzellen und dem Randelement verbessert werden.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn das zumindest eine Randelement als rahmenförmiges Element ausgebildet ist, welches die Taschenzellen umgibt. Dadurch wird die mechanische Stabilität des Zellenmoduls verbessert und auch wird die Wärmeabfuhr von den Taschenzellen verbessert.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn an einem oder an beiden Endbereichen des zumindest einen Randelements, in Stapelrichtung betrachtet, ein Boden und/oder ein Deckel angebracht ist, welcher den Stapel der Taschenzellen zumindest teilweise abdeckt. Dadurch wird die mechanische Stabilität zusätzlich verbessert.
- Auch ist es bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft, wenn an einem Endbereich des zumindest einen Randelements, in Stapelrichtung betrachtet, eine Kühlplatte angeordnet ist, welche zur Wärmeabfuhr von Wärme aus dem zumindest einen Randelement dient.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Zellenmoduls im Schnitt, -
2 eine Teilansicht eines Schnitts eines Zellenmoduls, -
3 eine schematische Darstellung eines Schnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zellenmoduls, -
4 eine schematische Darstellung eines Schnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zellenmoduls, und -
5 eine schematische Teilansicht eines Schnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zellenmoduls. - Die
1 zeigt ein Zellenmodul1 mit einer Mehrzahl von im Wesentlichen flächigen Taschenzellen2 . Die Taschenzellen2 sind in einer Stapelrichtung3 aufeinander gestapelt. - Die Taschenzellen
2 weisen zwei sich gegenüberliegende flächige Seitenflächen4 und einen umlaufenden Randbereich5 auf. An dem umlaufenden Randbereich5 sind die Taschenzellen2 teilweise verschlossen, beispielsweise durch Verschweißen und/oder Falzen. Die1 zeigt, dass die Taschenzellen2 mit ihren flächigen Seitenflächen4 aneinander gestapelt sind. - Weiterhin ist zumindest ein Randelement
6 vorgesehen, welches Aufnahmen7 zum Aufnehmen eines umlaufenden Randbereichs5 der Taschenzellen2 aufweist. Die Aufnahmen7 sind dabei vorteilhaft als Nuten ausgebildet. - In
1 ist zu erkennen, dass das zumindest eine Randelement6 ein massives Metallelement ist. Dieses ist vorteilhaft als Strangpressbauteil, als Gussbauteil und/oder als Fräsbauteil ausgebildet. - Bevorzugt ist das massive Metallelement aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. So kann eine gute Wärmeableitung vorgesehen sein.
- In
1 ist auch zu erkennen, dass sich das zumindest eine Randelement6 in Stapelrichtung3 der Taschenzellen2 erstreckt und eine Mehrzahl von Randbereichen5 der jeweiligen Taschenzellen2 in Aufnahmen7 aufnimmt. Dabei ist jede Taschenzelle in einer Aufnahme aufgenommen, um einen guten thermischen Kontakt zu erreichen. - Die Taschenzellen
2 sind vorteilhaft rechteckig oder anderweitig ausgebildet, wobei sich das Randelement6 an zumindest einem Randbereich5 der Taschenzellen2 erstreckt, insbesondere an gegenüberliegenden Randbereichen5 der Taschenzellen2 erstreckt und/oder sich umlaufend an den Randbereichen5 der Taschenzellen2 erstreckt. Dadurch wird die jeweilige Taschenzelle einseitig, zweiseitig, mehrseitig oder umlaufend aufgenommen, gefasst und thermisch angekoppelt. - Die Aufnahmen
7 sind, wie gezeigt, als Nuten ausgebildet, in welche die Randbereiche5 der Taschenzellen2 zur thermischen Ankopplung eingreifen. Dabei können die Taschenzellen in den Nuten verklemmt oder anderweitig mechanisch und/oder thermisch angekoppelt sein. Auch können die Randbereiche5 der Taschenzellen2 mit dem zumindest einen Randelement6 mit einem wärmeübertragungsfördernden Mittel8 angekoppelt sein, wie insbesondere mit einem Wärmeleitkleber, einer Wärmeleitpaste oder Ähnlichem. Dieses Mittel8 kann dabei in die Aufnahme oder an der Aufnahme platziert sein, um den Randbereich5 anzukoppeln, siehe2 . Der Pfeil9 deutet den Wärmestrom von der Taschenzelle2 hin zu dem Randelement6 an. - In den Figuren ist angedeutet, dass das zumindest eine Randelement
6 als rahmenförmiges Element ausgebildet ist, welches die Taschenzellen umgibt. - In der
1 ist an beiden Endbereichen10 des zumindest einen Randelements6 , in Stapelrichtung3 betrachtet, ein Boden11 und/oder ein Deckel12 angebracht, welche den Stapel der Taschenzellen2 zumindest teilweise abdecken. - Die
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Boden13 als einteilig mit den Randelementen6 ausgebildetes Element ausgebildet ist, beispielsweise als Strangpressbauteil. Der optionale Deckel12 ist ein gesondertes Element, wie beispielsweise ein Blechbauteil. - Die
4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Boden13 als einteilig mit den Randelementen6 ausgebildetes Element ausgebildet ist, wobei auch der Deckel14 mit den Randelementen6 gemeinsam ausgebildet ist, beispielsweise als Strangpressbauteil. - Die
5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem an einem Endbereich20 des zumindest einen Randelements6 , in Stapelrichtung3 betrachtet, eine Kühlplatte21 angeordnet ist, welche zur Wärmeabfuhr von Wärme aus dem zumindest einen Randelement6 dient. Dazu ist das Randelement6 mit der Kühlplatte21 thermisch gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei vorteilhaft über eine spezielle Ausprägung des Fußbereichs des Randelements. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das Randelement im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist oder sich in Richtung weg von der Kühlplatte verjüngt. - Die Erfindung zeigt also, dass die Randelemente vorteilhaft als Profile aus einem massiven Material hergestellt sind, so dass sie eine gute thermische Leitfähigkeit zeigen und auch eine definierte Kraftaufnahme ermöglichen.
- Dabei erstrecken sich die derartigen Randelemente vorteilhaft über die gesamte Länge des Zellenmoduls und versteifen das Zellenmodul vorteilhaft, insbesondere aufgrund seiner kastenförmigen Struktur.
Claims (10)
- Zellenmodul (
1 ) mit einer Mehrzahl von im Wesentlichen flächigen Taschenzellen (2 ), mit zwei sich gegenüberliegenden flächigen Seitenflächen (4 ) und mit einem umlaufenden Randbereich (5 ), wobei die Taschenzellen (2 ) mit ihren flächigen Seitenflächen (4 ) aneinander gestapelt sind, mit zumindest einem Randelement (6 ), welches Aufnahmen (7 ) zum Aufnehmen eines umlaufenden Randbereichs (5 ) der Taschenzellen (2 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Randelement (6 ) ein massives Metallelement ist. - Zellenmodul (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das massive Metallelement als Strangpressbauteil, als Gussbauteil und/oder als Fräsbauteil ausgebildet ist. - Zellenmodul (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das massive Metallelement aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine Randelement (6 ) in Stapelrichtung (3 ) der Taschenzellen (2 ) erstreckt und eine Mehrzahl von Randbereichen (5 ) der jeweiligen Taschenzellen (2 ) in Aufnahmen aufnimmt. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Randelement (6 ) an zumindest einem Randbereich (5 ) der Taschenzellen (2 ) erstreckt, insbesondere an gegenüberliegenden Randbereichen (5 ) der Taschenzellen (2 ) erstreckt und/oder sich umlaufend an den Randbereichen (5 ) der Taschenzellen (2 ) erstreckt. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Randelement (6 ) Nuten aufweist, in welche die Randbereiche (5 ) der Taschenzellen (2 ) zur thermischen Ankopplung eingreifen. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (5 ) der Taschenzellen (2 ) mit dem zumindest einen Randelement (6 ) mit einem wärmeübertragungsfördernden Mittel (8 ) angekoppelt sind, wie insbesondere mit einem Wärmeleitkleber oder mit einer Wärmeleitpaste oder Ähnlichem. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Randelement (6 ) als rahmenförmiges Element ausgebildet ist, welches die Taschenzellen (2 ) umgibt. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden Endbereichen (10 ,20 ) des zumindest einen Randelements (6 ), in Stapelrichtung betrachtet, ein Boden (11 ,13 ) und/oder ein Deckel (12 ,14 ) angebracht ist, welcher den Stapel der Taschenzellen zumindest teilweise abdeckt. - Zellenmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Endbereich des zumindest einen Randelements (6 ), in Stapelrichtung betrachtet, eine Kühlplatte(21 ) angeordnet ist, welche zur Wärmeabfuhr von Wärme aus dem zumindest einen Randelement (6 ) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015115601.6A DE102015115601A1 (de) | 2015-09-16 | 2015-09-16 | Zellenmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015115601.6A DE102015115601A1 (de) | 2015-09-16 | 2015-09-16 | Zellenmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015115601A1 true DE102015115601A1 (de) | 2017-03-16 |
Family
ID=58160395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015115601.6A Pending DE102015115601A1 (de) | 2015-09-16 | 2015-09-16 | Zellenmodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015115601A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021127842A1 (de) | 2021-10-26 | 2023-04-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zu einer Zellfalzverklebung bei Befüllung eines Batteriemoduls mit Wärmeleitpaste |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110008665A1 (en) * | 2007-11-09 | 2011-01-13 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell having improved thermal stability and middle or large-sized battery module employed with the same |
DE202011052087U1 (de) * | 2011-11-24 | 2013-02-25 | Rehau Ag + Co. | Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle |
DE102013012643A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Li-Tec Battery Gmbh | Zellmodul mit elektrochemischer Energiespeicherzelle |
DE102013015786A1 (de) * | 2013-09-21 | 2015-03-26 | Daimler Ag | Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen |
DE102013020788A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Daimler Ag | Zellblock für eine Batterie |
-
2015
- 2015-09-16 DE DE102015115601.6A patent/DE102015115601A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110008665A1 (en) * | 2007-11-09 | 2011-01-13 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell having improved thermal stability and middle or large-sized battery module employed with the same |
DE202011052087U1 (de) * | 2011-11-24 | 2013-02-25 | Rehau Ag + Co. | Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle |
DE102013012643A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Li-Tec Battery Gmbh | Zellmodul mit elektrochemischer Energiespeicherzelle |
DE102013015786A1 (de) * | 2013-09-21 | 2015-03-26 | Daimler Ag | Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen |
DE102013020788A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Daimler Ag | Zellblock für eine Batterie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021127842A1 (de) | 2021-10-26 | 2023-04-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zu einer Zellfalzverklebung bei Befüllung eines Batteriemoduls mit Wärmeleitpaste |
DE102021127842B4 (de) | 2021-10-26 | 2024-07-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einfüllung einer Wärmeleitpaste in ein Batteriemodul und Batteriemodul |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011053940B4 (de) | Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion | |
DE102011109306B4 (de) | Modulares Plattenträgerkonzept zum Anbringen und eingebetteten Kühlen von Beutelzellenbatterieanordnungen | |
DE102018127638A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102011015152A1 (de) | Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel | |
DE102008059972A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
WO2010115490A1 (de) | Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern | |
DE102014219609A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung und Akkumulatormodul mit derselben | |
DE102014202162A1 (de) | Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung | |
DE102011016048A1 (de) | Energiespeichervorrichtung mit einer Temperiereinrichtung | |
DE102009013727A1 (de) | Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie | |
DE102013021651A1 (de) | Batterie mit Zellkühlung | |
DE102012223562A1 (de) | Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie | |
DE102010036686A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines galvanischen Elementes, Energiespeichereinheit sowie Energiespeicherstack | |
DE102017104710A1 (de) | Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher | |
DE102010012934A1 (de) | Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen | |
DE102017005315A1 (de) | Batteriekasten | |
DE102017005400A1 (de) | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug | |
DE102018117068A1 (de) | Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017005401A1 (de) | Baukastensystem und Kraftfahrzeug | |
DE102015206522B4 (de) | Mehrfunktionaler Energiespeicherboden | |
EP2697843B1 (de) | Akkupack mit einer kühlvorrichtung | |
EP2347970B1 (de) | Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung | |
DE102015115601A1 (de) | Zellenmodul | |
DE102013216941A1 (de) | Gekühlte Kondensatoranordnung | |
DE102009050960A1 (de) | Energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000 Ipc: H01M0050200000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |