DE102009050960A1 - Energiespeicher - Google Patents

Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102009050960A1
DE102009050960A1 DE102009050960A DE102009050960A DE102009050960A1 DE 102009050960 A1 DE102009050960 A1 DE 102009050960A1 DE 102009050960 A DE102009050960 A DE 102009050960A DE 102009050960 A DE102009050960 A DE 102009050960A DE 102009050960 A1 DE102009050960 A1 DE 102009050960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
energy store
supercap
memory modules
store according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050960B4 (de
Inventor
Walter Rau
Ronny Göpfert
Andreas Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102009050960A priority Critical patent/DE102009050960B4/de
Priority to US12/807,844 priority patent/US20110097610A1/en
Priority to RU2010144066/07A priority patent/RU2010144066A/ru
Priority to CN2010105233156A priority patent/CN102055247A/zh
Publication of DE102009050960A1 publication Critical patent/DE102009050960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050960B4 publication Critical patent/DE102009050960B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Energiespeicher ist aus einer Vielzahl von Supercap-Zellen aufgebaut. Jeweils einige dieser Supercap-Zellen sind elektrisch zu einem Speichermodul verschaltet. Jedes der Speichermodule ist in einen stehen in zumindest mittelbarem wärmeleitendem Kontakt zu dem Gehäuse. Mehrere der Gehäuse sind so über- oder nebeneinander gestapelt, dass zumindest Teilbereiche zwischen den Gehäusen von einem Fluid durchströmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie die Verwendung eines solchen Energiespeichers.
  • Energiespeicher, welche aus Supercap-Zellen beziehungsweise Hochleistungs-Kondensator-Zellen aufgebaut sind, sind an sich aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Derartige Energiespeicher können beispielsweise zur Zwischenspeicherung von Energie bevorzugt dann eingesetzt werden, wenn diese als elektrische Leistung mit vergleichsweise hohen Strömen anfällt. Ein Szenario zum Einsatz derartiger Energiespeicher kann beispielsweise die Hybridisierung eines Omnibus mit diesel-elektrischem Antrieb sein. Beim Abbremsen und Wiederbeschleunigen eines solchen Omnibus mit seiner vergleichsweise großen Masse fällt eine sehr hohe elektrische Bremsleistung an beziehungsweise wird eine vergleichsweise hohe elektrische Leistung zur Beschleunigung benötigt. Um diese möglichst verlustfrei speichern und wieder verwenden zu können, eignen sich Supercap-Zellen für die Energiespeicher besonders gut, da diese im Vergleich zu Batterien einen geringeren Innenwiderstand und damit geringere Leistungsverluste aufweisen.
  • Herkömmliche Energiespeicher mit einer Vielzahl von Supercap-Zellen werden typischerweise so aufgebaut, dass jeweils einige der Supercap-Zellen elektrisch zu einem Speichermodul verschaltet sind, wobei die einzelnen Speichermodule dann den Energiespeicher bilden beziehungsweise zu diesem verschaltet sind. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, dass die Supercap-Zellen der einzelnen Speichermodule in eigenen Gehäusen angeordnet werden. In diesen Gehäusen stehen sie dann typischerweise zumindest mittelbar in wärmeleitendem Kontakt zu dem Gehäuse, sodass eine Umströmung des Gehäuses mit Luft, beispielsweise mit Fahrtwind, beim Einsatz in Hybridfahrzeugen für eine gewisse Kühlung der Supercap-Zellen sorgt. Um die benötigte Kühlleistung bereitzustellen ist bei den herkömmlichen Aufbauten der Fahrtwind jedoch oft nicht ausreichend. Deshalb ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik ebenfalls bekannt, dass jedes der Gehäuse der einzelnen Speichermodule zusätzlich noch über einen elektrisch angetriebenen Lüfter verfügt. Dieser Lüfter sorgt für eine Zwangsumströmung des Gehäuses und kann damit die Kühlung der einzelnen Speichermodule und somit letztlich auch die Kühlung des gesamten Energiespeichers verbessern.
  • Nun ist der Aufbau aus einzelnen Gehäusen mit jeweils eigenen Kühlern vergleichsweise aufwändig und führt zu einem sehr komplexen Aufbau des Energiespeichers. Der Energiespeicher weist daher typischerweise eine Vielzahl von einzelnen Befestigungselementen sowie insbesondere eine Vielzahl von Kabeln auf, über welche die elektrische Verschaltung der einzelnen Module untereinander und mit der benötigten Elektronik erfolgt. Die Tatsache, dass für jedes der Gehäuse außerdem ein eigener Lüfter vorhanden sein kann, erhöht die Komplexität und die Anzahl der benötigten Kabel nochmals deutlich. Alles in allem führt dies zu einem Aufbau, welcher hinsichtlich der Montage und der Wartung außerordentlich komplex ist. Wird ein solcher Aufbau außerdem in einem Hybridfahrzeug eingesetzt, beispielsweise auf das Dach eines hybridisierten Omnibus montiert, so kann sich in dem sehr komplexen Aufbau mit einem Gewirr aus Leitungen und Kabeln sehr schnell sehr viel Schmutz sammeln, welcher einerseits die Kühlung der einzelnen Gehäuse der Speichermodule beeinträchtigt, die Lüfter verstopfen kann und insgesamt die Ansammlung von Schmutz in diesem Bereich begünstigt. Solche Ansammlungen von Schmutz sowie die Tatsache, dass die komplexen Leitungen, welche den Aufbau verschalten, gegebenenfalls der Witterung ausgesetzt sind, können sehr leicht zu einer funktionellen Beeinträchtigung des Energiespeichers führen. Offen im Bereich von Fahrzeugen angeordnete Kabel können außerdem durch Schmutz und Witterungseinflüsse sowie durch Vibrationen des Fahrzeugs leicht aus ihren Befestigungen gelöst und dann durch Scheuern beschädigt werden.
  • Es ist nun die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung einen Energiespeicher in der oben genannten Art zu schaffen, welcher die beschriebenen Nachteile vermeidet und mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau einen hinsichtlich der Montage sehr einfachen und übersichtlichen Energiespeicher bereitstellt, welcher außerdem ideale Voraussetzungen zur Kühlung der in ihm enthaltenen Supercap-Zellen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung sind nun mehrere der Gehäuse so über- oder nebeneinander gestapelt, dass zumindest Teilbereiche zwischen den Gehäusen von einem Fluid, also einen flüssigen oder insbesondere gasförmigen Medium, durchströmbar sind. Dieses Stapeln der Gehäuse nebeneinander oder übereinander, entweder in Teilbereichen aneinander anliegend oder auch beabstandet voneinander, erlaubt einen Aufbau, welcher sehr einfach mechanisch realisiert werden kann und welcher die Durchströmbarkeit der Zwischenbereiche der Gehäuse mit einem Fluid, beispielsweise dem Fahrtwind eines mit dem Energiespeicher ausgestatteten Hybridfahrzeugs, ermöglicht. Damit entsteht ein kompakter und einfacher Aufbau, welcher durch die Durchströmbarkeit ideal gekühlt werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichers ist es außerdem vorgesehen, dass die Gehäuse in Stapelrichtung ein im Wesentlichen welliges oder aus aufeinander folgenden Ausbauchungen bestehendes Profil aufweisen. Ein solches Profil ist ideal geeignet um die einzelnen Supercap-Zellen, welche typischerweise als Rundzellen ausgebildet sind, zu umfassen. Außerdem verbleiben beim Stapeln der Gehäuse mit solchen Profilen, welches typischerweise so erfolgt, dass ein Wellenbauch beziehungsweise Ausbauchung im benachbarten Modul ebenfalls auf einen Wellenbauch beziehungsweise Ausbauchung seines Gehäuses trifft, zwischen den Wellenbäuchen beziehungsweise Ausbauchungen jeweils Freiräume, welche zur Durchströmung mit dem kühlenden Fluid geeignet sind.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichers ist es ferner vorgesehen, dass die Gehäuse in Stapelrichtung jeweils nur eine Supercup-Zelle umfassen. Die Supercap-Zellen der einzelnen Speichermodule sind also quer zur Stapelrichtung angeordnet, sodass die Dicke des Gehäuses des jeweiligen Speichermoduls in Stapelrichtung jeweils nur eine Speicherzelle umfasst. Damit ist sichergestellt, dass diese Supercup-Zelle von beiden Seiten des Gehäuses her durch den zumindest in Teilbereichen zwischen den Gehäusen strömenden kühlenden Fluidstrom ideal gekühlt werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus eines Energiespeichers ist es außerdem vorgesehen, dass das Gehäuse der Speichermodule ein gut wärmeleitendes Material, insbesondere ein Material auf der Basis von Aluminium, aufweist. Durch diesen Einsatz von Aluminiummaterial lassen sich die entsprechenden Teilbereiche aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung sehr einfach in Form von Aluminiumprofilen oder Aluminiumblechen herstellen. Insbesondere Druckgussprofile oder Stranggussprofile aus Aluminium sind für den Aufbau der Gehäuse als einfaches und kostengünstiges Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit einfach und effizient einzusetzen.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichers ist es ferner vorgesehen, dass die Gehäuse zumindest teilweise mit einer wärmeleitenden Vergussmasse oder einem wärmeleitenden Öl gefüllt und dicht verschlossen sind. Dieser Einsatz einer elektrische isolierenden, wärmeleitenden Vergussmasse oder eines elektrisch isolierenden wärmeleitenden Öls stellt die elektrische Isolierung der in den Speichermodulen angeordneten Supercap-Zellen untereinander sowie gegenüber Elektronikbauteilen, welche ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet sein können, sicher. Außerdem wird eine gute Wärmeleitfähigkeit durch die Vergussmasse beziehungsweise das Öl gewährleistet, da die Ableitung von Wärme aus dem Bereich der Supercap-Zellen unmittelbar durch Wärmeleitung erfolgen kann und keine isolierenden Luftspalte oder dergleichen überwunden werden müssen. Die Vergussmasse kann dabei so ausgeführt sein, dass das Gehäuse teil- oder vollvergossen ist. Auch das Einbringender Vergussmasse in Form von Matten ist denkbar.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichers sind die Gehäuse aus zwei im Wesentlichen wellenförmigen oder mit aufeinander folgenden Ausbauchungen versehenen Blechteilen aufgebaut, welche längsseitig über U-Profile verbunden und an den Stirnseiten über Deckelelemente, insbesondere aus Kunststoff, verschlossen sind. Dieser Aufbau aus zwei im Wesentlichen wellenförmigen oder mit aufeinander folgenden Ausbauchungen versehenen Blechen beziehungsweise Blechelementen, in die in einem gewissen Abstand voneinander kreisabschnittförmige Bereiche zur Aufnahme der einzelnen Supercap-Zellen eingebracht sind, ist entsprechend einfach und effizient. Derartige Bleche lassen sich als Meterware, beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Metall, herstellen. Diese sind dann längsseitig über zwei U-Profile miteinander verbunden, was ebenfalls vergleichsweise einfach erfolgen kann, da die Bleche längsseitig einen ebenen Abschluss aufweisen, welcher einfach und effizient über U-Profile gefasst werden kann. An den Stirnseiten, welche eine vergleichsweise komplexe Form aufgrund der einander zugewandten Profile der beiden Bleche aufweisen, können dann Deckelelemente eingesetzt werden, welche insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sind, und über Spritzgussverfahren einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • In bevorzugter Art und Weise kann die Montage dabei so erfolgen, dass eines der Blechteile auf eine entsprechende Unterlage gelegt und im Bereich seiner Ausbauchungen mit den entsprechenden Supercap-Zellen belegt wird. Diese werden dann untereinander und gegebenenfalls mit im Bereich des Gehäuses angeordneter Elektronik verbunden. Anschließend kann das zweite Blech von oben aufgelegt werden. Die beiden Bleche können dann an den beiden Längsseiten über die U-Profile miteinander verspannt werden. Dazu kann gegebenenfalls ein Kleber, ein Schweißverfahren oder dergleichen eingesetzt werden, um das Gehäuse an der Naht zwischen den Blechen und den U-Profilen abzudichten. Anschließend kann das Gehäuse aufgestellt und auf einer Seite mit einem Deckel verbunden beziehungsweise verklebt werden. Auf der anderen Seite kann dann ebenfalls ein Deckel aufgebracht werden, insbesondere nachdem das Gehäuse gemäß einer bevorzugten Weiterbildung mit einer Vergussmasse oder einem thermisch Leitenden, aber elektrisch isolierenden Öl gefüllt worden ist.
  • In einer weiteren besonders günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des Aufbaus des Energiespeichers ist es ferner vorgesehen, dass die Gehäuse mehrere Supercap-Zellen sowie zumindest eine Elektronik zum Zellspannungsausgleich für diese Zellen umfassen. Dieser Aufbau, bei dem die Elektronik in jedes der Speichermodule integriert ist, vereinfacht den Aufbau und die Verkabelung der Speichermodule enorm. Insbesondere die Elektronik zum Zellspannungsausgleich, welche mit Anschlüssen für die einzelnen Zellen versehen sein muss, eignet sich für eine derartige Integration ideal, da hierdurch eine Vielzahl von Kabeln und Anschlusselementen eingespart werden kann, welche bei einem herkömmlichen Aufbau nach außerhalb der Gehäuse geführt werden müsste.
  • In einem weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Aufbau ist es außerdem angedacht, dass die Speichermodule mit einer zentralen Elektronikeinheit zu einem Modulstapel zusammengefasst sind. Dieser Aufbau, bei dem die einzelnen Speichermodule zusammen mit einer beispielsweise in der Mitte oder an einer Seite des Stapels angeordneten zentralen Elektronikeinheit zusammengefasst sind, erlaubt einen sehr einfachen und kompakten Aufbau, bei dem der Energiespeicher einfach gehandhabt und eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass die Speichermodule über ein elektrisches Schienensystem elektrisch miteinander verbunden sind. Bei einem solchen Aufbau lässt sich, insbesondere wenn eine zentrale Elektronik mit in dem Stapel integriert ist, sehr einfach und effizient ein Stapel schaffen, welcher über die elektrisch leitenden Schienen des Schienensystems untereinander verschaltet ist. Der Stapel als Ganzes muss dann lediglich über sehr wenige externe Anschlüsse mit einer entsprechenden Einheit zur Leistungsbereitstellung und/oder Abnahme, beispielsweise einem Umrichter oder dergleichen, verbunden werden.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist es außerdem vorgesehen, dass der Stapel der Speichermodule ein in wenigstens zwei Richtungen quer zur Stapelrichtung offenes Außengehäuse umfasst. Der Stapel wird in dieser Ausgestaltungsvariante also in ein Außengehäuse integriert, welches einerseits das Handling des Energiespeichers als eine Einheit, insbesondere mit integrierter zentraler Elektronikeinheit, erleichtert. Außerdem ist das Außengehäuse so ausgebildet, dass es in zwei gegenüberliegenden Richtungen quer zur Stapelrichtung offen ausgebildet ist und somit das durch Durchströmen der Zwischenräume zwischen den einzelnen Gehäusen mit dem Kühlfluid nicht beeinträchtigt. Damit wird neben der idealen Kühlbarkeit außerdem ein sehr kompakter und leicht zu handhabender Aufbau erzielt.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energiespeichers kann nun außerdem wenigstens ein Lüfter vorgesehen sein, über welchen ein Fluidstrom zwischen den Gehäusen erzwingbar ist. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind dabei weniger Lüfter vorgesehen, als Speichermodule in dem Stapel vorgesehen sind. Im Gegensatz zum Aufbau aus dem Stand der Technik sind also wenige Lüfter – oder bevorzugt nur ein Lüfter – ausreichend, welche bei Bedarf die Strömung des Kühlfluids zwischen den Gehäusen verstärken können oder diese Strömung auch beispielsweise im Stillstand eines hybridisierten mit dem Energiespeicher ausgestatteten Fahrzeugs aufrechterhalten können.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Energiespeichers ermöglicht also einen sehr kompakten und hinsichtlich der Montage und Verkabelung einfachen und effizienten Aufbau, welcher ideal gekühlt werden kann. Dies prädestiniert den Energiespeicher für die erfindungsgemäße Verwendung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Omnibus, wobei die Gehäuse der Speichermodule vom Fahrtwind und einem optionalen Lüfter gekühlt sind. Der Aufbau kann also in idealer Art und Weise im Außenbereich eines Fahrzeugs beziehungsweise eines Omnibusses eingesetzt werden. Insbesondere lässt er sich einfach und effizient auf einem entsprechenden Untergestell montieren und kann so, beispielsweise zusammen mit einem Umrichter, auf dem Dach eines Omnibusses platziert werden, um als Energiespeicher für den hybridisierten Antriebsstrang eines solchen Fahrzeugs zu dienen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Energiespeichers ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines möglichen Aufbaus eines Speichermoduls;
  • 2 eine Darstellung des Speichermoduls im Quer- und Längsschnitt; und
  • 3 einen möglichen Aufbau eines elektrischen Energiespeichers gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine dreidimensionale Ansicht eines beispielhaften Aufbaus eines Speichermoduls 1 eines in seiner Gesamtheit in 3 dargestellten elektrischen Energiespeichers 2 zu erkennen. Das Speichermodul 1 umfasst mehrere Supercap-Zellen 3, welche in der Schnittdarstellung der 2 zu erkennen sind. Das Speichermodul 1 besteht, wie aus der Zusammenschau der 1 und 2 zu erkennen ist, aus zwei seitlichen im Wesentlichen wellenförmigen Blechteilen 4, welche ein grob wellenförmiges Profil aus aufeinander folgenden Ausbauchungen 5 aufweisen. In der Darstellung der 2 ist dieses Profil näher zu erkennen. Es besteht im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier Ausbauchungen 5, zwischen welchen ein kurzer gerader Abschnitt 6 angeordnet ist. Im Bereich dieses geraden Abschnitts sind außerdem zwei Rippen 7 angeordnet. Die beiden Blechteile 4 sind dann so zueinander angeordnet, dass die Ausbauchungen 5 jeweils auf der gleichen Höhe angeordnet sind. Zwischen zwei Ausbauchungen 5 lässt sich so jeweils eine Supercap-Zelle 3 in Querrichtung zu den Ausbauchungen 5 aufnehmen. In Richtung der Ausbauchungen 5 können dabei, wie in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, mehrere der Supercap-Zellen 3 hintereinander angeordnet werden. Zusätzlich zu den Supercap-Zellen 3 können außerdem Elektronikmodule mit in das Speichermodul 1 integriert werden, insbesondere eine Elektronik zum Zellspannungsausgleich zwischen den einzelnen Supercap-Zellen 3 des jeweiligen Speichermoduls 1.
  • Die Blechteile 4 werden dann über jeweils ein U-förmiges Profil 8 oberhalb der obersten Reihe an Supercap-Zellen 3 und unterhalb der untersten Reihe an Supercap-Zellen 3 verbunden. Diese U-förmigen Profile 8 können ebenso wie die Blechteile 4 in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise aus Aluminium hergestellt sein. Insbesondere für die U-Profile 8 lässt sich dabei ein Aluminiumstrangpressprofil, wie es kommerziell am Markt erhältlich ist, einsetzen. Ein vergleichbares Profil kann auch für die Blechteile 4 eingesetzt werden. Die Aluminiumlegierung der Bauteile hat dabei den entscheidenden Vorteil, dass diese bei vergleichsweise günstigen Kosten eine sehr gute Wärmeleitung gewährleistet.
  • Wie in der Darstellung der 1 zu erkennen ist, ist das Speichermodul 1 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Dies erfolgt in dem bisher beschriebenen Aufbau beispielsweise durch ein Verkleben oder ein Verschweißen der Blechteile 4 mit den U-Profilen 8. An den nun noch offenen Stirnseiten des Speichermoduls 1 ist dieses über Deckelelemente 9 verschlossen, welche einfach und kostengünstig aus einem Kunststoff beispielsweise als Spritzgussbauteil hergestellt werden können. Da die Deckelelemente 9 eine vergleichsweise aufwändige Formgebung haben, ist dieser Fertigungsprozess und die Herstellung aus Kunststoff sehr einfach und effizient. Aufgrund der aus Aluminium hergestellten Blechteile 4 ist eine ausreichende Wärmeleitung des Speichermoduls 1 nach außen gewährleistet. Dieser bisher beschriebene und in den 1 und 2 dargestellte Aufbau zeigt nun also ein einzelnes Speichermodul 1 mit seinem aus den Blechteilen 4, den U-Profilen 8 und den Deckelelementen 9 aufgebauten Gehäuse 10. Dieses Gehäuse 10 umfasst nun die Supercap-Zellen 3 sowie gegebenenfalls eine hier nicht dargestellte Elektronik zum Zellspannungsausgleich sowie gegebenenfalls weitere Elektronikbauteile. Um eine ideale Wärmeleitung von den einzelnen Supercap-Zellen 3 auf das Gehäuse 10 beziehungsweise die Blechteile 4 und die U-Profile 8 sicherzustellen, kann das Gehäuse während oder nach der Montage und vor dem endgültigen Verschließen, beispielsweise durch das zweite Deckelelement 9, entweder mit einer elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Vergussmasse, insbesondere auch in Form von Matten, teil- oder vollvergossen werden oder einem Öl mit vergleichbaren Eigenschaften aufgefüllt werden. Dieses Auffüllen mit Öl beziehungsweise wärmeleitender Vergussmasse stellt sicher, dass die einzelnen Supercap-Zellen 3 mit den Blechteilen 4 und dem U-Profil 8 wärmeleitend verbunden sind und so eine sehr gute Wärmeleitung, ohne dass diese durch isolierende Luftspalte verhindert werden würde, zwischen den einzelnen Supercap-Zellen 3 und dem Gehäuse 10 sichergestellt ist.
  • In der Darstellung der 3 ist nun zu erkennen, dass die einzelnen Speichermodule 1 mit ihrem Gehäuse 10 zu einem Modulstapel 11 aufgestapelt sind. Die einzelnen Gehäuse 10 der Speichermodule 1 sind dabei so nebeneinander oder auch übereinander gestapelt, dass diese entweder beabstandet aufeinandergestapelt sind, sodass zwischen den einzelnen Gehäusen 10 Raum zur Durchströmung mit einem Kühlfluid, beispielsweise der durch den Staudruck im Fahrzeug anströmenden Luftstrom beziehungsweise Fahrtwind, gewährleistet ist. Aufgrund der im Wesentlichen wellenförmigen Ausbildung der Blechteile 4 können diese auch direkt aufeinander gestapelt werden, da im Bereich der geraden Abschnitte 6 und insbesondere im Bereich der Rippen 7 in jedem Fall Luft strömen kann, auch wenn die einzelnen Gehäuse 10 sich im Bereich der Ausbauchungen 5 berühren. Durch die Rippen 7 ist dabei eine ideale Wärmeableitung auf das strömende Kühlfluid gewährleistet.
  • In der Darstellung der 3 ist außerdem zu erkennen, dass der Modulstapel 11 mit einer Elektronikeinheit 12 als zentrale Elektronik für den Energiespeicher 2 zusammen zu dem Modulstapel 11 aufgestapelt ist. Beispielhaft ist die Elektronikeinheit 12 dabei an einem Ende des Modulstapels 11 angeordnet, sie könnte ebenso in der Mitte oder an einer beliebigen anderen Stelle des Modulstapels 11 platziert sein. Die einzelnen Speichermodule 1 des Modulstapels 11 sind mit der zentralen Elektronik 12 über ein hier nicht erkennbares elektrisches Schienensystem verbunden. Dieses gewährleistet eine einfachere und sichere elektrische Anbindung der einzelnen Speichermodule 1 des Modulstapels 11 untereinander, ohne dass aufwändige Verkabelungen oder dergleichen notwendig wären. Der Modulstapel 11 aus den einzelnen Speichermodulen 1 und der zentralen Elektronik 12 ist dann von einem Außengehäuse 13 umgeben, sodass ein einfach zu handhabender elektrischer Energiespeicher entsteht. Das Außengehäuse 13 ist dabei lediglich an vier Seiten des Modulstapels 11 geschlossen ausgeführt und lässt zwei gegenüberliegende Seiten frei, sodass die Durchströmung der Zwischenräume zwischen den Gehäusen 10 der einzelnen Speichermodule 1 mit dem Kühlfluid sichergestellt und nicht durch das Außengehäuse 13 behindert ist. In dem hier dargestellten Aufbau des elektrischen Energiespeichers 2 umfasst dieser außerdem einen optionalen Lüfter 14, welcher in der Darstellung der 3 ebenfalls nur angedeutet ist. Dieser Lüfter 14, bei Bedarf können es gegebenenfalls auch mehrere Lüfter sein, wobei insbesondere sehr wenige Lüfter 14 ausreichen, kann bei Bedarf betrieben werden, um einen höheren Volumenstrom an Kühlfluid durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Gehäusen 10 der Speichermodule 1 zu drücken und so über Zwangskonvektion die Kühlung zu verbessern. Unter wenige Lüfter 14 sind dabei in jedem Fall weniger Lüfter je Modulstapel 11 zu verstehen als der Modulstapel 11 einzelne Speichermodule 1 aufweist.
  • Beim bevorzugten Einsatzzweck des elektrischen Energiespeichers 2 zur Zwischenspeicherung von insbesondere beim Abbremsen anfallender Energie in einem hybridisierten Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibus, kann der Aufbau, wie in der Darstellung der 3 zu erkennen ist, so aufgebaut sein, dass die beiden sich gegenüberliegenden offenen Seiten des Außengehäuses 13 so angeordnet sind, dass eine Durchströmung mit Fahrtwind entsprechend der durch den Pfeil 15 angedeuteten Richtung erfolgen kann. Der optionale Lüfter 14 muss dann lediglich zugeschaltet werden, wenn die Kühlung mit dem Fahrtwind nicht reicht, beispielsweise bei hoher Umgebungstemperatur und/oder langsamer Fahrt oder im Stillstand des Fahrzeugs. Der Aufbau des Energiespeichers 1 gemäß 3 ist dabei zusammen mit einem prinzipiell angedeuteten Umrichter 16 auf einem Rahmen beziehungsweise einer Plattform 17 angeordnet. Diese kann dann beispielsweise auf dem Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses, montiert werden. Der Aufbau ist entsprechend einfach und weist wenig Aufwand hinsichtlich der Verkabelung auf. Er ist dementsprechend kostengünstig zu warten. Er kann auf einer geeigneten Oberfläche des Rahmens oder der Plattform 17 unabhängig vom Typ des mit ihm ausgerüsteten Fahrzeugs aufgebaut werden, wobei die Breite des Stapels und damit die Anzahl der im Modulstapel 11 befindlichen Speichermodule 1 eine einfache Skalierung hinsichtlich der gewünschten Speicherleistung ermöglicht. Die Unterseite des Rahmens beziehungsweise der Plattform 17 kann dann individuell zum jeweils gewünschten Fahrzeug passend ausgestaltet sein, sodass der in 3 dargestellte Aufbau beispielsweise auf die Dachaufbauten verschiedener Omnibusse verschiedener Hersteller einfach und effizient angepasst werden kann, ohne dass der Aufbau an sich verändert werden müsste. Dies gewährleistet einen einfachen und effizienten Einsatz für eine Serienherstellung von elektrischen Energiespeichern für verschiedene Fahrzeug- beziehungsweise Omnibus-Typen.

Claims (13)

  1. Energiespeicher mit 1.1 einer Vielzahl von Supercap-Zellen, 1.2. von welchen jeweils einige elektrisch zu einem Speichermodul verschaltet sind, wobei 1.3 jedes der Speichermodule in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei 1.4 die einzelnen Supercap-Zellen in zumindest mittelbar wärmeleitenden Kontakt zu dem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 mehrere der Gehäuse (10) so über- oder nebeneinander gestapelt sind, dass zumindest Teilbereiche zwischen den Gehäusen von einem Fluid durchströmbar sind.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (10) in Stapelrichtung ein im Wesentlichen welliges oder aus aufeinander folgenden Ausbauchungen (5) bestehendes Profil aufweisen.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (10) in Stapelrichtung jeweils nur eine Supercap-Zelle (3) umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (10) der Speichermodule (1) ein gut wärmeleitendes Material, insbesondere ein Material auf der Basis von Aluminium, aufweisen.
  5. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (10) zumindest teilweise mit wärmeleitender Vergussmasse oder wärmeleitendem Öl gefüllt und dicht verschlossen sind.
  6. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (10) aus zwei im Wesentlichen wellenförmigen oder mit aufeinander folgenden Ausbauchungen (5) versehenen Blechteilen (4) aufgebaut sind, welche längsseitig über U-Profile (8) verbunden und an den Stirnseiten über Deckelelemente (9), insbesondere aus Kunststoff, verschlossen sind.
  7. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (10) mehrere Supercap-Zellen (3) sowie zumindest eine Elektronik zum Zellspannungsausgleich für diese Supercap-Zellen (3) umfassen.
  8. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermodule (1) mit einer zentralen Elektronikeinheit (12) zu einem Modulstapel (11) zusammengefasst sind.
  9. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermodule (1) über ein elektrisches Schienensystem elektrisch miteinander verbunden sind.
  10. Energiespeicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulstapel (11) der Speichermodule (1) ein in wenigstens zwei Richtungen quer zur Stapelrichtung offenes Außengehäuse (13) umfasst.
  11. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lüfter (14) vorgesehen ist, über welchen ein Fluidstrom, insbesondere ein Luftstrom, zwischen den Gehäusen (10) erzwingbar ist.
  12. Energiespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weniger Lüfter (14) vorgesehen sind, als Speichermodule (1) in dem Modulstapel (11) angeordnet sind.
  13. Verwendung der Energiespeichereinrichtung (2) für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus, wobei die Gehäuse (10) der Speichermodule (1) vom Fahrtwind (15) und einem optionalen Lüfter (14) gekühlt sind.
DE102009050960A 2009-10-28 2009-10-28 Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen eines solchen Energiespeichers Expired - Fee Related DE102009050960B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050960A DE102009050960B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen eines solchen Energiespeichers
US12/807,844 US20110097610A1 (en) 2009-10-28 2010-09-14 Energy storage device
RU2010144066/07A RU2010144066A (ru) 2009-10-28 2010-10-27 Аккумулятор энергии
CN2010105233156A CN102055247A (zh) 2009-10-28 2010-10-27 能量存储器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050960A DE102009050960B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen eines solchen Energiespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050960A1 true DE102009050960A1 (de) 2011-05-12
DE102009050960B4 DE102009050960B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=43852790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050960A Expired - Fee Related DE102009050960B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen eines solchen Energiespeichers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110097610A1 (de)
CN (1) CN102055247A (de)
DE (1) DE102009050960B4 (de)
RU (1) RU2010144066A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041538A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energiespeicherung für ein elektrisches Triebfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130143079A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Golden Crown New Energy (Hk) Limited Battery system with heat-dissipation improvement and connecting circuit arrangement
US8850775B2 (en) 2012-05-04 2014-10-07 Garland Industries, Inc. Non-welded coping caps and transitions
DE102018122984A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Webasto SE Batteriemodul mit einer einen Modulinnenraum begrenzenden Gehäusekomponente
FR3076950B1 (fr) * 2018-12-28 2020-05-22 Sogefi Air & Cooling Module de batterie électrique et batterie comportant au moins un tel module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202359A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Anordnung zur Kühlung einer Stromversorgungseinrichtung
EP1241716A2 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Yazaki Corporation Kastenförmige Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102004045182A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Epcos Ag Kondensatormodul
DE102004054060B3 (de) * 2004-11-05 2006-06-22 Siemens Ag Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214564A (en) * 1992-04-23 1993-05-25 Sunstrand Corporation Capacitor assembly with integral cooling apparatus
US5481433A (en) * 1994-07-01 1996-01-02 Chrysler Corporation Heat dissipation from high power semiconductors in an electrical vehicle
JPH1154356A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Honda Motor Co Ltd 電源装置
EP1479127B1 (de) * 2002-02-19 2006-07-26 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
US7495888B2 (en) * 2003-10-29 2009-02-24 Showa Denko K.K. Electrolytic capacitor
KR100649561B1 (ko) * 2004-09-21 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 케이스와 이차전지 및 전지 모듈
KR100740126B1 (ko) * 2006-02-02 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈용 격벽 및 이를 포함하는 이차 전지 모듈
JP5034316B2 (ja) * 2006-05-22 2012-09-26 トヨタ自動車株式会社 電源装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202359A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Anordnung zur Kühlung einer Stromversorgungseinrichtung
EP1241716A2 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Yazaki Corporation Kastenförmige Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102004045182A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Epcos Ag Kondensatormodul
DE102004054060B3 (de) * 2004-11-05 2006-06-22 Siemens Ag Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041538A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energiespeicherung für ein elektrisches Triebfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110097610A1 (en) 2011-04-28
CN102055247A (zh) 2011-05-11
RU2010144066A (ru) 2012-05-10
DE102009050960B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
EP2502291B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2396837A1 (de) Batteriekühlung
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102009050960B4 (de) Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen eines solchen Energiespeichers
DE102013113797A1 (de) Etagenelement, Seitenteil und Kühlmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmoduls
DE102007001590A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP3504724B1 (de) Elektroden gekühlte kondensator-baugruppe
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
EP3753064B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102013001309A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee