DE102015115468A1 - Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat Download PDF

Info

Publication number
DE102015115468A1
DE102015115468A1 DE102015115468.4A DE102015115468A DE102015115468A1 DE 102015115468 A1 DE102015115468 A1 DE 102015115468A1 DE 102015115468 A DE102015115468 A DE 102015115468A DE 102015115468 A1 DE102015115468 A1 DE 102015115468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
moistened
air
water
fertilizer granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115468.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald GÜNTER
Fabian Horbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority to DE102015115468.4A priority Critical patent/DE102015115468A1/de
Priority to EP16704139.1A priority patent/EP3250314A1/de
Priority to PCT/EP2016/051686 priority patent/WO2016120317A1/de
Priority to BR112017015339A priority patent/BR112017015339A2/pt
Priority to RU2017129806A priority patent/RU2674974C1/ru
Priority to CA2975179A priority patent/CA2975179A1/en
Publication of DE102015115468A1 publication Critical patent/DE102015115468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/02Manufacture from potassium chloride or sulfate or double or mixed salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/20Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for preventing the fertilisers being reduced to powder; Anti-dusting additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat, wobei zunächst feuchtes, durch Granulieren einer aus einer Walzenpresse austretenden feuchten Schülpe hergestelltes Granulat zur Verfügung gestellt wird, wobei das Granulat mit z.B. Wasser befeuchtet wird, und wobei anschließend das befeuchtete Granulat mit einem Luftstrom beaufschlagt und dabei verfestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat. Düngemittelgranulat meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Kalium-Düngemittelgranulat und besonders bevorzugt Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat. Die Erfindung umfasst aber auch die Konditionierung von Kaliumchlorid-Düngemittelgranulat.
  • Düngemittelgranulate, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulate oder Kaliumchlorid-Düngemittelgranulate, werden z.B. durch Pressgranulierung (Kompaktierung) in Walzenpressen hergestellt. Dabei wird das Ausgangsmaterial (z.B. feinkörnige Salze) in Walzenpressen kompaktiert und folglich zu sogenannten Schülpen verpresst. Diese flächigen Schülpen werden anschließend zerkleinert (z.B. in Prallmühlen) und klassiert.
  • Bei der Herstellung von Kaliumchlorid-Düngemittelgranulat wird das Ausgangsmaterial (z.B. Kaliumchloridsalze) in der Regel trocken und in warmem Zustand auf die Walzenpresse aufgegeben. Anschließend erfolgt eine Konditionierung, indem das Granulat mit Wasser befeuchtet wird und anschließend das befeuchtete Granulat mit einem Luftstrom beaufschlagt und dabei Ausnutzung der Eigenwärme des Granulates verfestigt wird. Auf diese Weise soll die Abriebfestigkeit verbessert werden, so dass unerwünschte Staubbildung bzw. Feinkornbildungen reduziert werden. Dazu wird z.B. in der DD 136 956 vorgeschlagen, dass (Roh-)Granulat zunächst in der Wirbelschicht zu entstauben, dann mit Wasser zu benetzen und anschließend die Granulatoberfläche durch Rekristallisationsvorgänge bei Ausnutzung der Wärmkapazität des Granulates zu verfestigen. Das befeuchtete Granulat wird mit starken Luftströmen getrocknet und anschließend mit Luft gekühlt, wobei sowohl die Trocknung als auch die Kühlung in der Wirbelschicht erfolgen (vgl. DD 136 956 ).
  • Demgegenüber werden bei der Herstellung von Kaliumsulfat-Düngemitteln die Ausgangsmaterialien in der Praxis nicht trocken verpresst, sondern das feinkristalline Kaliumsulfat wird in der Regel unter Zugabe von Wasser in der Walzenpresse zu der Schülpe verpresst. Anschließend kann die Schülpe nach einer ersten Verfahrensvariante in einem Trockner getrocknet und anschließend granuliert werden. Eine Konditionierung des Granulates ist nicht vorgesehen. Das Granulat weist in diesem Fall eine geringe Endfeuchte auf, jedoch ist auch die Abriebfestigkeit gering. In einer zweiten Verfahrensvariante wird auf eine Trocknung der Schülpe vor der Granulierung verzichtet, so dass die feuchte Schülpe granuliert wird. Um die Qualität des Rohgranulates zu erhöhen, kann dieses nach der Granulierung durch Zugabe von Wasser befeuchtet werden. Das befeuchtete Granulat wird anschließend in großen Produktspeichern über mehrere Wochen gelagert, so dass die durch die Wasserzugabe angelöste Oberfläche des Granulates rekristallisiert und sich verfestigt. Auf diese Weise erhält man ein Endprodukt mit höherer Feuchte aber auch höherer Abriebfestigkeit.
  • Die in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Herstellung von Düngemittelgranulat, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat, haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch verbesserungsfähig. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Aus der DE 28 10 640 A1 ist im Übrigen ein Verfahren zur Herstellung von gekörnten Produkten aus einem im Wesentlichen aus sulfatischen Kalium- oder Ammoniumsalzen bestehenden feinkörnigen Gutes mittels einer Hochdruck-Walzenpresse bekannt, wobei das zu verpressende Gut vor dem Eintrag in die Walzenpresse bei erhöhten Temperaturen mit Wasser bzw. Wasserdampf behandelt wird. Dadurch soll in dem zu verpressenden Gut ein Feuchtigkeitsgehalt von 0,5 bis 2,0 Gew.-% und eine Temperatur von 40°C bis 50°C eingestellt werden und die Temperatur des zu verpressenden Gutes während des gesamten Pressvorganges wird unter der Kondensationstemperatur von Wasserdampf gehalten. Das aus der Hochdruck-Walzenpresse, vorzugsweise mit einer Temperatur von 55 bis 95°C abgezogene Produkt besteht aus Schülpen, die anschließend vermahlen werden. Aus dem Mahlprodukt wird dann das Gutkorn, vorzugsweise mit einem mittleren Korndurchmesser von 1 mm bis 4 mm von dem Grob- und Feinkorn als Produkt abgetrennt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Ferner beschreibt die DE 39 18 523 A1 ein Verfahren zur Verhinderung einer Staubbildung beim Verladen oder Transportieren von Granulaten oder Pellets, insbesondere Düngemittelgranulaten, wobei solche Granulate durch Trockenpressgranulierung hergestellt werden, die Staubbildung beim Verladen oder Transportieren wird dabei durch den Einsatz eines Konditionierungsmittels verhindert, wobei ein flüssiges Gemisch (Staubbindungsgemisch) aus wenigstens zwei organischen Substanzen zugesetzt wird, die miteinander voll löslich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich Düngemittelgranulat und insbesondere Kalium-Düngemittelgranulat, besonders bevorzugt Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat mit geringem anlagentechnischen Aufwand und wirtschaftlich derart konditionieren lässt, dass ein lagerfähiges Produkt mit geringer Unterkorn- bzw. Feinstaubbildung zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat, wobei zunächst feuchtes, durch Granulieren einer aus einer Walzenpresse austretenden feuchten Schülpe hergestelltes Granulat zur Verfügung gestellt wird, wobei das Granulat mit z.B. Wasser befeuchtet wird und wobei anschließend das befeuchtete Granulat mit einem Luftstrom beaufschlagt und dabei entwrast und verfestigt wird. Feuchtes Granulat, welches aus der Schülpe hergestellt wird, meint im Rahmen der Erfindung bevorzugt ein Granulat mit einem Feuchtegehalt von 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%. Erfindungsgemäß wird dieses bereits feuchte Granulat, jedoch (nochmals) unter Zugabe von Wasser befeuchtet, und zwar bevorzugt unter Zugabe von 0,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht des Granulates. Das aus der Schülpe hergestellte Granulat weist dabei eine verhältnismäßig niedrige Temperatur auf, da das zuvor in die Presse aufgegebene Ausgangsmaterial nicht (aktiv) erwärmt wird und eine Erwärmung im Zuge des Pressgranulierens allenfalls (passiv) durch den Press- bzw. Granuliervorgang erfolgt.
  • Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass es im Zuge der Herstellung von Düngemittelgranulat, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat nicht notwendig ist, die Schülpe vor der Granulierung zu trocknen, so dass erfindungsgemäß auf kostenaufwendige Trocknungsapparate verzichtet werden kann. Das durch die Pressgranulierung hergestellte Granulat steht folglich in feuchtem Zustand zur Verfügung. Erfindungsgemäß erfolgt dennoch eine (weitere) Befeuchtung durch die Zugabe von Wasser, um die Granulatoberfläche anzulösen. Anschließend erfolgt dann eine Kalthärtung der Granulatoberflächen durch Auskristallisation der gelösten Salze. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch unterstützt und beschleunigt, dass das Granulat ohne Wärmezufuhr mit einem Luftstrom beaufschlagt und dabei verfestigt und folglich konditioniert wird. Durch diese Beaufschlagung mit Luft erfolgt eine Entwrasung ohne Trocknung durch Wärmezufuhr. Eine solche Beaufschlagung mit Luft und folglich Entwrasung kann bevorzugt in einer Wirbelschichtanlage erfolgen, und zwar besonders bevorzugt mit verhältnismäßig hohen Luftströmen. So wird das befeuchtete Granulat bevorzugt in der Luftmenge von zumindest 100 m3 besonders, bevorzugt zumindest 300 m3, z.B. zumindest 600 m3 pro Tonne Granulat entwrast. Dabei wird auch mit verhältnismäßig geringen Lufttemperaturen gearbeitet, so dass insbesondere auf eine Trocknung mit Heißluft verzichtet wird, sondern bevorzugt wird Luft bei Raumtemperatur verwendet, so dass auf aufwendige Brenner bzw. Brennerstufen zur Erwärmung der Luft verzichtet werden kann. Lediglich dann, wenn eine solche Anlage in extrem kalter Umgebung betrieben und folglich Luft mit sehr niedrigen Temperaturen (z.B. in der Nähe des Gefrierpunktes oder darunter) gezogen werden muss, kann im Rahmen der Erfindung eine geringfügige Vorwärmung der Luft zweckmäßig sein, ohne dass dabei jedoch Temperaturen von 45°C überschritten werden. Eine Anlage arbeitet dann folglich energetisch und anlagentechnisch sehr günstig. Besonders bevorzugt weist die Luft, mit der das befeuchtete Granulat beaufschlagt und folglich entwrast wird, eine Temperatur von bis zu 35°C auf. Die Luftmenge kann in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Konditionierung des Granulates, z.B. in einem Wirbelschichtapparat ohne Wärmezufuhr, führt dazu, dass sich die Abriebfestigkeit gegenüber herkömmlichen Verfahren, bei denen das (befeuchtete) Granulat in großen Produktspeichern über mehrere Wochen gelagert wird, um 30 % bis 50 %. Außerdem lassen sich die gegebenenfalls noch erforderlichen Lagerzeiten zum Erreichen einer verkaufsfähigen Feuchte von ≤ 0,5 Gew.-% stark reduzieren und dementsprechend verringern sich auch erforderliche Lagerkapazitäten.
  • Gegenstand der Erfindung ist nicht nur das beschriebene Verfahren zur Konditionierung, sondern auch ein Verfahren zum Herstellen von Düngemittelgranulat, z.B. Kalium-Düngemittelgranulat, besonders bevorzugt Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat. Im Rahmen dieses Herstellungsverfahrens wird
    • – Ausgangsmaterial, z.B. feinkörniges Kaliumsalz, unter Zugabe von z.B. Wasser befeuchtet,
    • – das befeuchtete Ausgangsmaterial in einer Walzenpresse zu einer Schülpe kompaktiert und
    • – die Schülpe unter Bildung von Granulat zerkleinert (d.h. granuliert) und gegebenenfalls klassiert.
  • Anschließend wird das Granulat dann in der beschriebenen Weise konditioniert, d.h., das Granulat wird mit Wasser befeuchtet und das befeuchtete Granulat wird anschließend mit einem Luftstrom beaufschlagt und dabei verfestigt.
  • Bevorzugt wird das Ausgangsmaterial vor dem Kompaktieren nicht erwärmt, so dass es bevorzugt Temperaturen von unter 40°C aufweist. Im Zuge der Pressgranulierung, d.h. der Kompaktierung einerseits und der Granulierung andererseits, erfolgt ebenfalls keine (aktive) Erwärmung des Materials, sondern es kommt allenfalls zu einer (passiven) Erwärmung durch den Pressvorgang und/oder den Granuliervorgang. Das Ausgangsmaterial wird bevorzugt unter Zugabe von Wasser in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-%, z.B. 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Ausgangsmaterials, befeuchtet. Die durch die Kompaktierung entstehende Schülpe wird besonders bevorzugt in feuchtem Zustand ohne vorherige Trocknung zerkleinert, so dass feuchtes Granulat zur Verfügung gestellt wird, welches dann im Rahmen der Konditionierung (zusätzlich) in der beschriebenen Weise befeuchtet wird. Grundsätzlich umfasst die Erfindung aber auch Herstellungsverfahren, bei denen die Schülpe optional vor dem Granulieren getrocknet wird.
  • Je nach Bedarf wird das (konditionierte) Granulat in einem Speicher, z.B. einer Lagerhalle, an Luft über einen vorgegebenen Zeitraum gelagert. Erfindungsgemäß lässt sich dieser Zeitraum gegenüber den bekannten Verfahren deutlich reduzierten, so dass auch die Lagerkapazitäten insgesamt reduziert werden.
  • Das Ausgangsmaterial wird bevorzugt unmittelbar vor der Aufgabe auf die Walzenpresse befeuchtet, und zwar z.B. in einem Mischer, z.B. einem Trommelmischer oder einem Zwei-Wellen-Mischer.
  • Für die Befeuchtung des durch das Pressgranulieren hergestellten Granulates wird bevorzugt ebenfalls ein Mischer, z.B. Trommelmischer eingesetzt. Eine solche Mischung in der Trommel kann gleichzeitig für eine Abrundung der Partikel sorgen. Die Erfindung hat jedoch in bevorzugter Weiterbildung erkannt, dass eine Befeuchtung in einer Trommel nicht zwingend erforderlich ist, sondern dass z.B. auch die Befeuchtung in einem Wellenmischer, z.B. einem Zweiwellenmischer erfolgen kann. Auf diese Weise lässt sich der Anlagenaufwand weiter reduzieren.
  • Besonders bevorzugt wird der Wassergehalt des Granulates im Zuge der Konditionierung durch die Beaufschlagung des Granulates mit dem Luftstrom auf weniger als 1 %, vorzugsweise weniger als 0,5 %, z.B. weniger als 0,2 % reduziert, bezogen auf das Gewicht. Falls die gewünschten Werte nicht unmittelbar durch die Luftbeaufschlagung im Rahmen der Konditionierung erreicht werden, kann der Wert anschließend durch verhältnismäßig geringe Lagerzeiten erreicht werden.
  • Eine Anlage zur Herstellung von Düngemittelgranulat der beschriebenen Art, weist zumindest eine (Hochdruck)-Walzenpresse (Kompaktierpresse) und eine der Walzenpresse nachgeschaltete Zerkleinerungsvorrichtung (z.B. Prallmühle) auf. Vor der Walzenpresse kann eine Befeuchtungsvorrichtung, z.B. ein Mischer angeordnet sein. Für die Konditionierung des durch die Pressgranulierung hergestellten Granulates wird dann außerdem bevorzugt eine Mischvorrichtung zum Befeuchten des Granulates zur Verfügung gestellt, z.B. ein Wellenmischer (z.B. zwei Wellenmischer). Daran schließt sich dann bevorzugt eine Vorrichtung an, mit welcher das befeuchtete Granulat mit einem Luftstrom beaufschlagbar, z.B. einer Entwrasungsvorrichtung, die bevorzugt als Wirbelschichtanlage ausgebildet ist, d.h. die Entwrasung erfolgt in der Wirbelschicht, und zwar besonders bevorzugt ohne vorgeschaltete Heißluft-Trocknungszone.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch stark vereinfacht eine Vorrichtung zur Herstellung (und Konditionierung) von Düngemittelgranulat, insbesondere von Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat.
  • Wesentlicher Bestandteil einer solchen Anlage ist eine Walzenpresse 1, in welcher das Ausgangsmaterial (z.B. Kaliumsulfat-Salz) verpresst und folglich kompaktiert wird. Dass der Walzenpresse zugeführte Ausgangsmaterial A wird jedoch zuvor mit Wasser befeuchtet, und zwar in einer Mischvorrichtung 2, welche der Walzenpresse 1 vorgeordnet ist.
  • Die aus der Walzenpresse 1 austretende feuchte Schülpe S wird in einer Granuliervorrichtung 3, die z.B. als Prallmühle ausgebildet sein kann, zerkleinert und folglich granuliert. Dabei ist es besonders bevorzugt vorgesehen, die Schülpe S in feuchtem Zustand ohne vorherige Trocknung zu zerkleinern. Es schließt sich in der Regel eine nicht dargestellte Klassierung an.
  • Dass auf diese Weise hergestellte (feuchte) Granulat G wird dann erfindungsgemäß – gegebenenfalls nach einer Lagerung bzw. Zwischenlagerung – konditioniert. Dazu wird das Granulat G in einer Mischvorrichtung 4 mit Wasser befeuchtet, um die Granulatoberfläche anzulösen. Anschließend wird das befeuchtete Granulat B einer Vorrichtung 5 zugeführt, die im Ausführungsbeispiel als Wirbelschichtanlage ausgebildet ist, und in der das befeuchtete Granulat B mit einem Luftstrom L beaufschlagt und dabei entwrast und verfestigt wird. Auf eine Trocknung mit Heißluft wird dabei verzichtet, so dass anschließend auch keine Kühlung erforderlich ist. Die Wirbelschichtanlage 5, die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommt, lässt sich folglich gegenüber herkömmlichen Wirbelschichtanlagen, die einerseits eine Trocknungszone und andererseits eine Kühlzone aufweisen, verkürzen, so dass der Anlagenaufwand reduziert wird. Dabei kann auch auf entsprechende Heißgaserzeuger zum Erhitzen von Trocknungsluft verzichtet werden.
  • Das auf diese Weise konditionierte Granulat weist als Produkt P eine sehr geringe Feuchte auf, so dass es unmittelbar verkaufsfähig zur Verfügung steht. Sofern die Feuchte nicht den Anforderungen entspricht, besteht die Möglichkeit, das Granulat aus der Wirbelschichtanlage 5 in einem Speicher, z. B. einer Lagerhalle an Luft zu lagern, so dass nach einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum ein verkaufsfähiges Produkt zur Verfügung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 136956 [0003, 0003]
    • DE 2810640 A1 [0006]
    • DE 3918523 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat, wobei zunächst feuchtes, durch Granulieren einer aus einer Walzenpresse austretenden feuchten Schülpe hergestelltes Granulat zur Verfügung gestellt wird, wobei das Granulat befeuchtet wird und wobei anschließend das befeuchtete Granulat mit einem Luftstrom beaufschlagt und dabei verfestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Granulat unter Zugabe von Wasser, z.B. 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Wasser befeuchtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das befeuchtete Granulat mit einer Luftmenge von zumindest 100 m3 pro Tonne Granulat und/oder einer Lufttemperatur von unter 45°C entwrast wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das befeuchtete Granulat mit einer Luftmenge von zumindest 300 m3, z.B. zumindest 600 m3 pro Tonne Granulat entwrast wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das befeuchtete Granulat mit Luft mit einer Lufttemperatur von unter 35°C entwrast wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das befeuchtete Granulat in einer Wirbelschichtanlage mit der Luft beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das befeuchtete Granulat in einer Entwrasungszone der Wirbelschichteinrichtung mit einem Luftstrom ohne vorgeschaltete Heißluft-Trocknungszone beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Granulat in einem Mischer, z.B. einem Wellenmischer, mit Wasser befeuchtet wird.
  9. Verfahren zum Herstellen von Düngemittelgranulat, z.B. Kaliumsulfat-Düngemittelgranulat, wobei – Ausgangsmaterial, z.B. feinkörniges Kaliumsalz, unter Zugabe von z.B. Wasser befeuchtet wird, – das befeuchtete Ausgangsmaterial in einer Walzenpresse zu einer Schülpe kompaktiert wird, – die Schülpe unter Bildung von Granulat zerkleinert und gegebenenfalls klassiert wird, und wobei das Granulat anschließend nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 konditioniert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ausgangsmaterial vor dem Kompaktieren nicht erwärmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Schülpe in feuchtem Zustand ohne vorherige Trocknung zerkleinert und gegebenenfalls klassiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das konditionierte Granulat in einem Speicher an Luft gelagert ist.
DE102015115468.4A 2015-01-28 2015-09-14 Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat Withdrawn DE102015115468A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115468.4A DE102015115468A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat
EP16704139.1A EP3250314A1 (de) 2015-01-28 2016-01-27 Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
PCT/EP2016/051686 WO2016120317A1 (de) 2015-01-28 2016-01-27 Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
BR112017015339A BR112017015339A2 (pt) 2015-01-28 2016-01-27 ?processo para o condicionamento de granulado de material fertilizante?
RU2017129806A RU2674974C1 (ru) 2015-01-28 2016-01-27 Способ кондиционирования гранулированного удобрения (варианты). способ изготовления гранулированного удобрения. устройство для кондиционирования гранулированного удобрения
CA2975179A CA2975179A1 (en) 2015-01-28 2016-01-27 Method for conditioning fertilizer granules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115468.4A DE102015115468A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115468A1 true DE102015115468A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115468.4A Withdrawn DE102015115468A1 (de) 2015-01-28 2015-09-14 Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115468A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136956A1 (de) 1978-06-01 1979-08-08 Wolfgang Tittel Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden abriebfesten kaliduengemittelgranulaten
DE2810640A1 (de) 1978-03-11 1979-09-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur herstellung von gekoernten produkten
DE3918523A1 (de) 1989-06-07 1990-12-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810640A1 (de) 1978-03-11 1979-09-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur herstellung von gekoernten produkten
DD136956A1 (de) 1978-06-01 1979-08-08 Wolfgang Tittel Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden abriebfesten kaliduengemittelgranulaten
DE3918523A1 (de) 1989-06-07 1990-12-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283342A5 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE102006034621B4 (de) Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
EP4196279A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von düngemittelschülpen in einer zweiwalzenmühle
WO2016120317A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
DE102015000262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Granulates
EP0621800B2 (de) Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen
DE102015115468A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat
DE945093C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Duengemitteln
DE102017010085A1 (de) Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
DE3148404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE102019112681A1 (de) Ammoniumsulfat enthaltendes Düngemittel-Granulat sowie Vorrichtung, Verfahren und Stoffgemisch zur dessen Herstellung
DE102013012873A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren
DE10252848B3 (de) Abriebfestes, tropentaugliches Kalidüngemittelgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102006034623B4 (de) Verfahren zur Granulierung von Ammoniumsulfat und ammoniumsulfatreichen mineralischen Düngemitteln
DE2826756C2 (de) Verfahren zur Pelletierung eines feinkörnigen wasserlöslichen Kalisalzes
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
DE102015101199A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Düngemittelgranulat
EP1882679B1 (de) Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE2116435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Molergranulats
DE2725991A1 (de) Verfahren zur kristallisation von aluminiumsulfatloesungen in staubfreie granulate mit einheitlicher korngroesse
DE10105344A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen
DE1930194C (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels-
DE102016112595A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Mehrnährstoff-Düngemittel-Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee