DE102015114376A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung Download PDF

Info

Publication number
DE102015114376A1
DE102015114376A1 DE102015114376.3A DE102015114376A DE102015114376A1 DE 102015114376 A1 DE102015114376 A1 DE 102015114376A1 DE 102015114376 A DE102015114376 A DE 102015114376A DE 102015114376 A1 DE102015114376 A1 DE 102015114376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speckle
image
projection surface
detection unit
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114376.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114376B4 (de
Inventor
Yanning Zhao
Frank Schliep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102015114376.3A priority Critical patent/DE102015114376B4/de
Priority to JP2016166136A priority patent/JP6355684B2/ja
Priority to CN201610756429.2A priority patent/CN106569343A/zh
Priority to US15/251,926 priority patent/US10225534B2/en
Publication of DE102015114376A1 publication Critical patent/DE102015114376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114376B4 publication Critical patent/DE102015114376B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/48Laser speckle optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/40Image enhancement or restoration using histogram techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/70Denoising; Smoothing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3161Modulator illumination systems using laser light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30168Image quality inspection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes. Die Vorrichtung weist eine Projektionsfläche (9) und eine kohärente oder teilkohärente Lichtquelle (10) zum Projizieren eines Bildes auf die Projektionsfläche (9), eine Detektionseinheit (11) zum Erzeugen von Speckle-Bildern (13) des auf die Projektionsfläche (9) projizierten Bildes sowie eine Datenerfassungs- und Analyseeinheit (12) zum Verarbeiten und Auswerten von Bild-Daten auf. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Charakterisierung der subjektiven Speckle-Bildung. Bei dem Verfahren wird ein Speckle-Kontrast bis zu einem Maximalwert aufgelöst, indem die Belichtungszeit einer Kamera in einem Bereich schrittweise bis zur Sättigung der Kamera verändert wird. Das Verfahren erlaubt die gemessenen Speckle-Ergebnisse mit unterschiedlichen Anordnungen zu reproduzieren. Dadurch werden beispielsweise individuelle Laserprojektoren miteinander vergleichbar, was die Vorraussetzung für eine Bewertung der Bildqualität der verschiedenen Bildgenerierungseinheiten bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung der subjektiven Speckle-Bildung.
  • Speckle-Muster sind unregelmäßige feinkörnige Lichtverteilungen, welche bei der Beleuchtung optisch rauer Projektionsflächen mit hinreichend kohärentem Licht, insbesondere Laserlicht, auftreten. Die optisch rauen Projektionsflächen weisen Unebenheiten in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichtes auf. Das Speckle-Muster entsteht bei der Abbildung eines Lichtflecks auf der Projektionsfläche und durch Interferenz der an den Unebenheiten der Projektionsfläche gestreuten Lichtwellen. Dabei entsteht eine räumliche Struktur mit zufällig verteilten Intensitätsminima und Intensitätsmaxima, welche die stochastische Feinstruktur der reflektierenden Projektionsfläche aufweist. Der Kontrast der Speckle-Körner ist durch die Kohärenz der Wellenlänge und der Rauigkeit der Projektionsfläche bestimmt. Das Speckle-Muster verschwindet, wenn die Wellenlänge des Lichtes deutlich unter die mittlere Rauigkeit der Projektionsfläche sinkt. Die Größe der Speckle-Körner ist von der Größe des Lichtflecks abhängig. Je größer der Lichtfleck ist, desto feiner ist die Körnigkeit des Speckle-Musters.
  • Zunehmend werden Laser als Lichtquelle für optische Bildgebungsverfahren eingesetzt, welche aufgrund ihrer hohen optischen Effektivität besonders dafür genutzt werden, helle Bilder mit einem großen Farbraum und hohen Kontrasten zu erzeugen. Dabei lässt sich eine hohe Bildqualität bei nicht begrenzter Bildgröße realisieren. Der Laserstrahl wird zur Darstellung des wiederzugebenden Bildes über eine Projektionsfläche gerastert. Diese sogenannte Laser-Scanning-Projektion ist eine vielversprechende Technologie für den Einsatz als Bildgenerierungseinheit, auch als „Picture Generation Unit“ bezeichnet und mit PGU abgekürzt, in Fahrzeug-Anwendungen, beispielsweise in kontaktanalogen „Head-Up Displays“. Die „Head-Up-Displays“ werden beispielsweise im Bereich der Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Unter einem head-up-display, auch als HUD abgekürzt, ist dabei ein Anzeigesystem zu verstehen, bei welchem der Nutzer zum Betrachten der angezeigten Informationen die Haltung des Kopfes beziehungsweise die Blickrichtung in der ursprünglichen Ausrichtung beibehalten kann, da die Informationen in das Sichtfeld projiziert werden. HUD weisen im Allgemeinen eine bildgebende Einheit, welche ein Bild erzeugt, ein Optikmodul und eine Projektionsfläche auf. Das Optikmodul leitet das Bild auf die Projektionsfläche, welche als eine spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe ausgebildet ist. Der Fahrzeugführer sieht die gespiegelten Informationen der bildgebenden Einheit und gleichzeitig die wirkliche Umgebung hinter der Scheibe.
  • Bei Projektionsverfahren mit Lasern oder anderen kohärenten Lichtquellen entstehen Speckle-Muster, welche wegen der kleinen Bildpunkte in der Regel grobkörnig sind und vom Betrachter als störend empfunden werden.
  • Der Stand der Technik bietet einige Möglichkeiten, um die Entstehung von Speckle-Mustern zu verhindern oder zu verringern. In der US 2012 0200832 A1 wird eine Möglichkeit aufgezeigt, Speckle-Muster in einer Bild-Projektionseinheit zu reduzieren. Dabei ist vor der Lichtquelle eine konvex geformte Linse angeordnet, welche im Abstand zur Lichtquelle variabel verstellbar ist. In Abhängigkeit der damit einstellbaren Brennweite der Linse wird das kohärente Licht derart verändert, dass ein Speckle-Muster reduziert wird.
  • In der DE 10 2010 002 161 A1 wird ein weiteres Verfahren zur Reduzierung von Speckle-Mustern vorgeschlagen. Dabei ist eine kontinuierlich drehende Streuscheibe vor einer kohärenten Lichtquelle angeordnet. Dadurch werden den Lichtwellen verschiedene statistische Phasenvariationen aufgeprägt, sodass während einer Belichtungszeitdauer verschiedene subjektive Rauschanteile erzeugt werden und durch die zeitliche Mittelung über die Belichtungszeitdauer der einzelnen Rauschanteile ein rauschreduziertes Intensitätsbild von zwei Kameras erfasst wird.
  • Die Schwierigkeit, die Speckle-Intensität objektiv zu quantifizieren, liegt in der hohen Abhängigkeit der Messergebnisse vom verwendeten Messsystem. Aus dem Stand der Technik ist kein Verfahren zur Speckle-Quantifizierung bekannt, welches es ermöglicht, die Bildqualität in Bezug auf störende Fleckenmuster objektiv zu bewerten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Charakterisierung der subjektiven Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes. Die Vorrichtung soll ein mit einem Laser als Lichtquelle erzeugtes Bild quantifizieren, dabei einfach aufgebaut und damit kostengünstig herzustellen und zu betreiben sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der selbständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes, gelöst. Die Vorrichtung weist eine Projektionsfläche und eine kohärente oder teilkohärente Lichtquelle zum Projizieren eines Bildes auf die Projektionsfläche, eine Detektionseinheit zum Erzeugen von Speckle-Bildern des auf die Projektionsfläche projizierten Bildes sowie eine Datenerfassungs- und Analyseeinheit zum Verarbeiten und Auswerten von Bild-Daten auf.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtquelle als Laserprojektor ausgebildet.
  • Die Detektionseinheit ist bevorzugt als eine Kamera ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Charakterisierung der subjektiven Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes gelöst. Bei dem Verfahren wird ein Speckle-Kontrast bis zu einem Maximalwert aufgelöst. Dabei wird ein Bild über einen Projektor mit einer kohärenten oder wenigstens teilkohärenten Lichtquelle, beispielsweise einem Laser, auf eine Projektionsfläche projiziert. Durch die kohärente Lichtquelle und die Beschaffenheit der Projektionsfläche entsteht ein Bild mit einem überlagerten Speckle-Muster. Mit einer Detektionseinheit, welche aus einer Kamera oder einem optischen Sensor oder etwas Vergleichbaren gebildet wird, wird die Projektionsfläche mit dem Speckle-Muster aufgenommen. Die mit der Detektionseinheit aufgenommenen Bilder der Projektionsfläche werden im Folgenden Speckle-Bilder genannt. In Abhängigkeit der Wellenlänge des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtes und der Pixelgröße der Detektionseinheit wird zunächst ein Speckle-Bild erzeugt und die Größe der Speckle berechnet. Die Speckle-Größe kann an die Pixelgröße der Kamera angepasst werden, indem die Blendenzahl variiert wird. Für eine hohe Genauigkeit bei der Quanifizierung der Bildqualität in Bezug auf ein überlagertes Specklemuster sollte ein Durchmesser eines Speckles mehr als fünf Pixel in Anspruch nehmen. Ist dies nicht der Fall, sollte die Blendenzahl angepasst werden. Ist die Speckle-Größe mehr als fünf Pixelgrößen groß, erfolgt die Suche nach der optimalen Belichtungszeit. Hierfür wird die Projektionsfläche mit unterschiedlichen Belichtungszeiten der Kamera aufgenommen, wobei die Belichtungszeiten der Detektionseinheit schrittweise verändert werden bis eine optimale Belichtungszeit, bei welcher ein Speckle-Kontrast bis zu einem Maximalwert reduziert ist, erreicht wird. Die Auflösung des Speckle-Kontrasts bis zu einem Maximalwert wird derart bestimmt, dass im aufgezeichneten Verlauf der Messergebnisse des Speckle-Kontrasts ein Höchstwert mit einem Plateau detektiert wird, wobei der Wert des Speckle-Kontrasts am Ende des Plateaus wieder absinkt.
  • Mit der optimalen Belichtungszeit wird eine Vielzahl von Speckle-Bildern aufgenommen und ein Durchschnitts-Speckle-Bild gebildet. Ebenso wird mit der optimalen Belichtungszeit die dunkle, nicht angestrahlte Projektionsfläche, mehrmals aufgenommen und ein Durchschnitts-Dunkel-Bild gebildet. Anschließend wird das Durchschnitts-Dunkel-Bild vom Durchschnitts-Speckle-Bild subtrahiert. Dadurch wird eine Reduktion eines Hintergrundbeleuchtungsrauschens möglich. Anschließend wird ein Intensitäts-Histogramm des Speckle-Musters berechnet, anhand dessen eine Bildqualitätsanalyse des Laserprojektors erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Blendenzahl in Abhängigkeit von im Speckle-Bild auftretenden Speckle-Größen und von der Detektionseinheit abhängigen Pixelgröße eingestellt.
  • Mit Hilfe einer Datenerfassungs- und Analyseeinheit werden vorteilhaft Daten der Speckle-Bilder, insbesondere die Intensitätswerte, verarbeitet und ausgewertet.
  • Das vorgestellte Verfahren zur Charakterisierung von Speckle-Bildern erlaubt die gemessenen Speckle-Ergebnisse mit unterschiedlichen Messaufbauten nachzuvollziehen. Dadurch werden individuelle Laserprojektoren miteinander vergleichbar und es wird die Vorraussetzung für eine objektive Bewertung der Bildqualität der verschiedenen Bildgenerierungseinheiten geschaffen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: System zur Erzeugung eines Bildes mit einer Anordnung optischer Komponenten zum Darstellen von Informationen als virtuelles Bild in einem Kraftfahrzeug,
  • 2: ein Schema einer Vorrichtung zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes und
  • 2: ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes.
  • In 1 ist ein System zur Erzeugung eines Bildes mit einer Bildgenerierungseinheit 1 und einer Anordnung optischer Komponenten 3 zum Darstellen von Informationen als virtuelles Bild 7 in einem Kraftfahrzeug gezeigt. Das virtuelle Bild 7 ist in Blickrichtung des Fahrzeugführers 2 beim Blick in Fahrtrichtung durch die Frontscheibe 6 projiziert. Das System ist mit den optischen Komponenten 3, insbesondere Ablenkspiegeln, innerhalb des Armaturenbretts 5 angeordnet. Das von der Bildgenerierungseinheit 1 ausgesendete Bündel 4 aus Lichtstrahlen wird über die optischen Komponenten 3 geleitet. Das Bündel 7 aus Lichtstrahlen tritt durch eine nicht dargestellte Blendlichtfalle aus dem Armaturenbrett 5 aus. Eine weitere zusätzlich zur Blendlichtfalle ausgebildete Lichtfalle verhindert in Kombination mit der Blendlichtfalle den Austritt von Lichtstrahlen, welche zu Irritationen und Spiegelungen des Fahrzeugführers 2 führen können. Das Bündel 4 aus Lichtstrahlen wird gegen einen vorbestimmten Bereich der Frontscheibe 6 des Kraftfahrzeugs gelenkt, in welchem die Frontscheibe 6 mit optischen Komponenten zur Darstellung des Bildes ausgebildet ist. Die Bildgenerierungseinheit 1 und die optischen Komponenten 3 wirken in Verbindung mit dem an der Frontscheibe 6 ausgebildeten Bereich der Projektion als HUD. Die Bildgenerierungseinheit 1 erzeugt das virtuelle Bild 7, welches auf den spiegelnden, lichtdurchlässigen Bereich der Frontscheibe 6 zur Projektion geleitet wird. Der Fahrzeugführer 2 sieht als Nutzer des Frontscheibenprojektors die gespiegelten Informationen der Bildgenerierungseinheit 1 und gleichzeitig die reale Umgebung in Blickrichtung hinter der Frontscheibe 6.
  • In 2 ist eine Vorrichtung 8 zur Charakterisierung der subjektiven Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes, dargestellt. Mittels einer kohärenten oder teilkohärenten Lichtquelle 10, beispielsweise eines Laserprojektors 10 einer Bildgenerierungseinheit 1, wird ein Bild auf eine Projektionsfläche 9 projiziert. Dieses Bild ist von einem Speckle-Muster überlagert. Eine Detektionseinheit 11, zum Beispiel eine Kamera 11, erzeugt Speckle-Bilder 13 des Bildes mit unterschiedlichen Belichtungszeiten T bis die Sättigung der Kamera 11 erreicht wird, um eine optimalen Belichtungszeit Topt zu finden. Die optimale Belichtungszeit Topt stellt einen Grenzwert dar, bei welchem das Speckle-Muster bis zu einem maximalen Wert aufgelöst wird. In einer Datenerfassungs- und Analyseeinheit 12, beispielsweise einem Computer, werden die Bild-Daten, insbesondere die Intensitätswerte I, verarbeitet.
  • In 3 ist ein Verfahren zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes und damit zur Charakterisierung der subjektiven Speckle-Bildung als Flussdiagramm dargestellt. Dabei wird, ausgehend von der zu verwendenden Wellenlänge λ des vom Laserprojektor 10 ausgesendeten Lichts und der bekannten Pixelgröße P einer Kamera 11 die minimale Blendenzahl f berechnet. Mit der Kamera 11 und der eingestellten minimalen Blendenzahl f wird ein Speckle-Bild 13 der Projektionsfläche 9 erzeugt und damit die Speckle-Größe D errechnet. Die Speckle-Größe D kann an die Pixelgröße P der Kamera 11 angepasst werden, indem die Blendenzahl f variiert wird. Für eine hohe Genauigkeit bei der Quantifizierung der Bildqualität in Bezug auf ein überlagertes Speckle-Muster, sollte ein Durchmesser eines Speckles als Speckle-Größe D mehr als fünf Pixel P in Anspruch nehmen. Ist dies nicht der Fall, sollte die Blendenzahl f angepasst werden. Ist die Speckle-Größe D mehr als fünf Pixelgrößen P groß, erfolgt die Suche nach der optimalen Belichtungszeit Topt. Hierfür wird die Projektionsfläche 9 mit unterschiedlichen Belichtungszeiten T der Kamera 11 bis zur Sättigung der Kamera 11 aufgenommen. Ab einem Schwellenwert der Belichtungszeit, der optimalen Belichtungszeit Topt, ist das Speckle-Muster zu einem maximalen Wert aufgelöst.
  • Der Maximalwert der Auflösung des Speckle-Kontrasts wird dabei derart bestimmt, dass der aufgezeichnete Verlauf der Messergebnisse des Speckle-Kontrasts einen auf einem Plateau liegenden Höchstwert aufweist und der Wert des Speckle-Kontrasts am Ende des Plateaus wieder geringer wird.
  • Mit der optimalen Belichtungszeit Topt wird eine Vielzahl von Speckle-Bildern 13 aufgenommen und ein Durchschnitts-Speckle-Bild 14 gebildet. Ebenso wird mit der optimalen Belichtungszeit Topt die dunkle, nicht angestrahlte Projektionsfläche 9 mehrmals aufgenommen und ein Durchschnitts-Dunkel-Bild 15 gebildet. Anschließend wird das Durchschnitts-Dunkel-Bild 15 der dunklen Projektionsfläche 9 vom Durchschnitts-Speckle-Bild 14 subtrahiert. Dadurch wird eine Reduktion eines Hintergrundbeleuchtungsrauschens möglich. Anschließend wird ein Histogramm der Intensität I berechnet, anhand dessen eine Bildqualitätsanalyse des Laserprojektors 10 durch eine Berechnung des Specklekontrastes CSpeckle mit der Standardabweichung σ der Intensität I erfolgt. Das in 3 vorgestellte Verfahren erlaubt die gemessenen Speckle-Ergebnisse mit unterschiedlichen Messaufbauten zu reproduzieren. Dadurch werden individuelle Laserprojektoren miteinander vergleichbar und eine Vorraussetzung für eine Bewertung der Bildqualität verschiedener Bildgenerierungseinheiten geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildgenerierungseinheit
    2
    Fahrzeugführer
    3
    optische Komponente
    4
    Bündel aus Lichtstrahlen
    5
    Armaturenbrett
    6
    Frontscheibe
    7
    virtuelles Bild
    8
    Vorrichtung
    9
    Projektionsfläche
    10
    kohärente oder teilkohärente Lichtquelle, Laserprojektor
    11
    Detektionseinheit, Kamera
    12
    Datenerfassungs- und Analyseeinheit
    13
    Speckle-Bild (Bild mit Speckle-Muster)
    14
    Durchschnitts-Speckle-Bild
    15
    Durchschnitts-Dunkel-Bild
    λ
    Wellenlänge
    f
    Blendenzahl
    D
    Speckle-Größe
    P
    Pixelgröße
    T
    Belichtungszeit
    Topt
    optimale Belichtungszeit
    I
    Intensität
    Cspeckle
    Specklekontrast
    σ
    Standardabweichung der Intensität I
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20120200832 A1 [0005]
    • DE 102010002161 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (8) zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes, aufweisend eine Projektionsfläche (9) und eine kohärente oder teilkohärente Lichtquelle (10) zum Projizieren eines Bildes auf die Projektionsfläche (9), eine Detektionseinheit (11) zum Erzeugen von Speckle-Bildern (13) des auf die Projektionsfläche (9) projizierten Bildes sowie eine Datenerfassungs- und Analyseeinheit (12) zum Verarbeiten und Auswerten von Bild-Daten.
  2. Vorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) als Laserprojektor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit (11) als Kamera ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung, insbesondere zur Quantifizierung des Speckle-Kontrastes, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Projizieren eines Bildes mittels einer kohärenten oder teilkohärenten Lichtquelle (10) auf eine Projektionsfläche (9), – Erzeugen von Speckle-Bildern (13) der Projektionsfläche (9) mit einer Detektionseinheit (11), wobei Belichtungszeiten (T) der Detektionseinheit (3) bis zu einer optimalen Belichtungszeit (Topt) schrittweise verändert werden, bei welcher ein Speckle-Kontrast (Cspeckle) bis zu einem Maximalwert reduziert ist, – Erzeugen einer Vielzahl von Speckle-Bildern (13) mit der optimalen Belichtungszahl (Topt) und Bilden eines Durchschnitts-Speckle-Bildes (14), – Erzeugen von einer Vielzahl von Bildern der Projektionsfläche (9) ohne projektiertes Bild der kohärenten oder teilkohärenten Lichtquelle (10) mit der optimalen Belichtungszahl (Topt) und Bilden eines Durchschnitts-Dunkel-Bildes (15), –Subtraktion des Durchschnitts-Dunkel-Bildes (15) vom Durchschnitts-Speckle-Bild (14) zur Reduktion eines Hintergrundbeleuchtungsrauschens und – Bilden eines Intensitäts-Histogramms zur Bildqualitätsanalyse.
  5. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blendenzahl (f) in Abhängigkeit von im Speckle-Bild (13) auftretenden Speckle-Größen (D) und von der Detektionseinheit (11) abhängigen Pixelgröße (P) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Datenerfassungs- und Analyseeinheit (12) Daten der Speckle-Bilder (13) verarbeitet und ausgewertet werden.
DE102015114376.3A 2015-08-28 2015-08-28 Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung Expired - Fee Related DE102015114376B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114376.3A DE102015114376B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung
JP2016166136A JP6355684B2 (ja) 2015-08-28 2016-08-26 主観的スペックル形成の特徴付けのためのデバイス及び方法
CN201610756429.2A CN106569343A (zh) 2015-08-28 2016-08-29 用于对主观散斑形成进行表征的装置和方法
US15/251,926 US10225534B2 (en) 2015-08-28 2016-08-30 Device and method for characterization of subjective speckle formation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114376.3A DE102015114376B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114376A1 true DE102015114376A1 (de) 2017-03-02
DE102015114376B4 DE102015114376B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=58011116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114376.3A Expired - Fee Related DE102015114376B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10225534B2 (de)
JP (1) JP6355684B2 (de)
CN (1) CN106569343A (de)
DE (1) DE102015114376B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108593261A (zh) * 2018-05-03 2018-09-28 中影巴可(北京)电子有限公司 激光电影放映机散斑检测系统及方法
JP7301880B2 (ja) 2018-05-04 2023-07-03 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド ミラーレスヘッドアップディスプレイ
CN109218588B (zh) * 2018-10-31 2020-04-03 Oppo广东移动通信有限公司 图像获取方法、图像获取装置、结构光组件及电子装置
CN110288564B (zh) * 2019-05-22 2022-08-23 南京理工大学 基于功率谱分析的二值化散斑质量评价方法
CN110505402B (zh) * 2019-08-19 2021-03-23 Oppo广东移动通信有限公司 控制方法、深度相机和电子装置
CN112116675B (zh) * 2020-09-04 2022-09-23 中北大学 基于多散斑图组合-调制的鬼成像优化方法
CN112629828B (zh) * 2020-11-27 2023-07-04 奥比中光科技集团股份有限公司 一种光学信息检测方法、装置及设备
CN113240630B (zh) * 2021-04-16 2022-07-12 深圳市安思疆科技有限公司 散斑图像质量评估方法、装置、终端设备及可读存储介质
CN113375909A (zh) * 2021-06-07 2021-09-10 上海电机学院 一种基于图片边缘检测辅助调焦的散斑测量方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070071292A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Speckle adaptive medical image processing
US20100245937A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Mark Joseph Edwards Method and System for Improving Output Quality of Image Forming Devices
US20120200832A1 (en) 2009-10-15 2012-08-09 Nec Corporation Image projection device, image protection method, distance measuring device and distance measuring method
US20140193095A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for image correction

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2527403B2 (ja) * 1993-10-08 1996-08-21 岸本産業株式会社 レ―ザ光を利用したスペックルパタ―ンによる被計測物の移動量の修正方法ならびにその装置
JPH09280832A (ja) * 1996-04-15 1997-10-31 Shimadzu Corp レーザ非接触伸び計
JP3319690B2 (ja) * 1996-07-03 2002-09-03 三菱電機株式会社 電荷蓄積型受光部を有する撮像装置に用いられるカラー画像信号の処理方法及び処理装置
CN100552431C (zh) * 2004-05-12 2009-10-21 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 激光散斑干涉测量方法及装置
US7433512B2 (en) * 2004-11-09 2008-10-07 Dalsa Corporation Method and apparatus for finding and correcting single-pixel noise defects in a two-dimensional camera pixel field and a camera provided with such an apparatus
KR101065065B1 (ko) * 2005-12-14 2011-09-15 삼성엘이디 주식회사 레이저 디스플레이 장치
JP2008170378A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Seiko Epson Corp シンチレーション評価方法およびシンチレーション評価装置
CN101784227B (zh) * 2007-07-06 2013-12-04 工业研究有限公司 激光散斑成像系统和方法
US7969644B2 (en) * 2008-09-02 2011-06-28 Elbit Systems Of America, Llc System and method for despeckling an image illuminated by a coherent light source
WO2010096453A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods of producing laser speckle contrast images
US8355064B2 (en) * 2010-09-27 2013-01-15 Sharp Laboratories Of America, Inc. Noise reduction for machine vision systems
JP2012235443A (ja) * 2011-05-03 2012-11-29 Sharp Corp マシンビジョンシステムのためのノイズ低減技術
JP5984351B2 (ja) * 2011-09-14 2016-09-06 キヤノン株式会社 計測装置
CN103857335B (zh) * 2011-09-26 2016-01-27 约翰斯.霍普金斯大学 激光散斑图像的各向异性处理

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070071292A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Speckle adaptive medical image processing
US20100245937A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Mark Joseph Edwards Method and System for Improving Output Quality of Image Forming Devices
US20120200832A1 (en) 2009-10-15 2012-08-09 Nec Corporation Image projection device, image protection method, distance measuring device and distance measuring method
US20140193095A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for image correction

Also Published As

Publication number Publication date
US20170064272A1 (en) 2017-03-02
CN106569343A (zh) 2017-04-19
DE102015114376B4 (de) 2017-10-12
JP6355684B2 (ja) 2018-07-11
US10225534B2 (en) 2019-03-05
JP2017044702A (ja) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung subjektiver Speckle-Bildung
EP1784978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines digitalen bildes auf einer geometrisch und photometrisch nicht-trivialen oberfläche
DE102017220104A1 (de) Linsensystem mit variabler Brennweite mit Mehrebenen-Bildverarbeitung mit erweiterter Tiefenschärfe
DE102017205340A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102012214533B4 (de) Head-up Display und Projektionsoptik für ein Head-up Display
DE102012207621A1 (de) Projektionsdisplay mit mehrkanaloptik mit nicht kreisförmiger gesamtapertur
DE102017009128A1 (de) Projektionsmustererstellungsvorrichtung und dreidimensionale Messvorrichtung
EP3186776A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bildaufnahme
DE102016108079A1 (de) Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung
DE102014006717A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dreidimensionalen Information eines Objektes mit einem Digitalmikroskop und Datenverarbeitungsprogramm zur Abarbeitung des Verfahrens
DE102013203882A1 (de) Verfahren zum Messen einer asphärischen Oberfläche, Vorrichtung zum Messen einer asphärischen Oberfläche, Vorrichtung zum Erzeugen eines optischen Elements und optisches Element
DE212018000158U1 (de) Augenblickverfolgung
EP3071928B1 (de) Bildaufnahmesimulation in einem koordinatenmessgerät
DE102015108839A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Oberflächendaten und/oder Messdaten einer Oberfläche eines zumindest teilweise transparenten Objekts
DE102019105622A1 (de) Kollimator
EP3537383A1 (de) Schwingungsüberwachung eines objekts mittels videokamera
DE102012103524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes einer Szene
EP3433669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von 3d-koordinaten zumindest eines vorbestimmten punktes eines objekts
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
DE102010038177B3 (de) Erfassen eines die Bilder von Punktemustern beeinflussenden Zustands eines Objekts
WO2008141924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenerfassung eines räumlichen objektes
DE102016109131B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts
DE102014207897A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigebildes
DE102011102777A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern von Gegenständen
DE112018001946T5 (de) Pseudospecklemuster-erzeugungsvorrichtung, pseudospeckle-muster-erzeugungsverfahren, beobachtungsvorrichtung und beobachtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee