DE102015114287A1 - Lichtemittierendes Bauelement - Google Patents

Lichtemittierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015114287A1
DE102015114287A1 DE102015114287.2A DE102015114287A DE102015114287A1 DE 102015114287 A1 DE102015114287 A1 DE 102015114287A1 DE 102015114287 A DE102015114287 A DE 102015114287A DE 102015114287 A1 DE102015114287 A1 DE 102015114287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
substrate
cable clamp
emitting
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114287.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wilm
Alfons Siedersbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015114287.2A priority Critical patent/DE102015114287A1/de
Priority to PCT/EP2016/069173 priority patent/WO2017032613A1/de
Publication of DE102015114287A1 publication Critical patent/DE102015114287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Lichtemittierendes Bauelement mit einem Substrat, einem lichtemittierenden Halbleiterchip und einer erste Kabelklemme, wobei das Substrat zumindest teilweise wärmeleitfähig ist und der lichtemittierende Halbleiterchip auf dem Substrat angebracht ist. Die erste Kabelklemme ist eingerichtet, einen elektrischen Anschluss des lichtemittierenden Bauelements herzustellen, indem eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder ein Anschlussdraht, in die erste Kabelklemme eingesteckt wird. Eine erste elektrische Kontaktierungsstelle des lichtemittierenden Halbleiterchips ist mit der ersten Kabelklemme elektrisch leitfähig verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauelement. Dieses lichtemittierende Bauelement ist so ausgestaltet, dass es mittels Chip-on-Bord-Technologie montiert werden kann.
  • Für die Chip-on-Bord-Technologie geeignete Bauelemente sind so ausgestaltet, dass sie mithilfe eines Befestigungsmittels auf einem darunterliegenden Körper montiert werden können. Die elektrische Kontaktierung von Kontaktflächen der Bauelemente erfolgt dabei über das Anpressen von Kontaktflächen des Bauelements an Kontaktflächen des darunterliegenden Körpers, durch entsprechende Kontaktstellen innerhalb des Haltemittels, oder durch Verlöten der befestigten oder montierten Bauelemente.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes lichtemittierendes Bauelement, das für die Chip-on-Board-Technologie geeignet ist, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem lichtemittierenden Bauelement des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein lichtemittierendes Bauelement weist ein Substrat, einen lichtemittierenden Halbleiterchip und eine erste Kabelklemme auf. Der lichtemittierende Halbleiterchip ist dabei auf dem Substrat angeordnet. Das Substrat ist teilweise wärmeleitfähig und eingerichtet, Wärme, die beim Betrieb des lichtemittierenden Halbleiterchips entsteht, durch das Substrat in einen darunterliegenden Körper abzuleiten. Mittels Haltemittel kann das lichtemittierende Bauelement auf dem darunterliegenden Körper montiert werden. Der darunterliegende Körper kann beispielsweise als Kühlkörper ausgebildet sein, um die beim Betrieb des lichtemittierenden Chips entstehende Wärme besonders gut aufzunehmen. Darüber hinaus weist das lichtemittierende Bauelement eine erste Kabelklemme auf, die mit einer ersten Kontaktstelle des lichtemittierenden Halbleiterchips elektrisch leitfähig verbunden ist. Die erste Kabelklemme ist eingerichtet, einen elektrischen Anschluss des lichtemittierenden Bauelementes herzustellen, indem eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder ein Anschlussdraht, in die erste Kabelklemme eingesteckt wird. Das Substrat kann dabei als Alanod, als Keramik oder als Saphirkristall ausgeführt sein, es sind aber auch andere Substrat-Materialien denkbar.
  • Vorteilhafterweise lässt sich ein solches lichtemittierendes Bauelement einfach auf einem darunterliegenden Körper montieren und einfach elektrisch kontaktieren.
  • In einer Ausführungsform weist das lichtemittierende Bauelement eine zweite Kabelklemme auf, die mit einer zweiten Kontaktierungsstelle des lichtemittierenden Halbleiterchips elektrisch leitfähig verbunden ist. Die zweite Kabelklemme ist ebenfalls eingerichtet, einen elektrischen Anschluss des lichtemittierenden Bauelementes herzustellen, indem eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder ein Anschlussdraht, in die zweite Kabelklemme eingesteckt wird.
  • Durch die zweite Kabelklemme ist es möglich, sowohl den Plusals auch den Minuspol des lichtemittierenden Halbleiterchips mittels elektrischer Leitung, beispielsweise mittels Anschlusskabel oder Anschlussdraht, elektrisch leitfähig zu kontaktieren. Dadurch ist keine elektrische Leitfähigkeit des Substrates notwendig, die ansonsten die elektrische Kontaktierung der zweiten Kontaktstelle des lichtemittierenden Halbleiterchips übernehmen müsste.
  • In einer Ausführungsform ist eine Kabelklemme ein SMD-Bauelement, also ein Bauelement, das auf eine Oberfläche aufgesetzt und dort verlötet werden kann.
  • Vorteilhafterweise können die Kabelklemmen als SMD-Bauteile ausgeführt sein, um eine besonders einfache Bestückung der lichtemittierenden Bauelemente mit den Kabelklemmen zu erzielen. Dadurch können die Produktionsabläufe bei der Herstellung des lichtemittierenden Bauelements vereinfacht werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine Kabelklemme direkt auf dem Substrat angebracht.
  • In einer Ausführungsform weist das Substrat mindestens ein Durchgangsloch auf, wobei das Durchgangsloch geeignet ist, das Substrat auf einem darunter angebrachten Körper zu befestigen. Dies kann durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, erfolgen. Durch das direkte Verschrauben des lichtemittierenden Bauelementes mit einem darunterliegenden Körper kann eine besonders einfache Montage des lichtemittierenden Bauelements erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform weist das lichtemittierende Bauelement eine Leiterplatte auf. Die Leiterplatte weist eine Durchgangsöffnung auf, wobei die Abmessungen der Durchgangsöffnung den Abmessungen des Substrates entsprechen. Das Substrat ist in der Durchgangsöffnung der Leiterplatte angebracht, die Kabelklemmen sind auf der Leiterplatte angebracht. Durch das Anbringen der Kabelklemmen auf der Leiterplatte kann ein kleineres Substrat verwendet werden. Das Material des Substrates, also eine Keramik, ein Alanot oder ein Saphirkristall ist teurer als das Material der Leiterplatte, die eine gedruckte Schaltung (PCB), bestehend aus einem flammhemmenden Material sein kann. Dadurch können Kosteneinsparungen bei der Herstellung des lichtemittierenden Bauelementes erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Leiterplatte ein Durchgangsloch auf, mit der das lichtemittierende Bauelement auf einem darunterliegenden Körper befestigt werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise lässt sich somit eine besonders einfache Montage des lichtemittierenden Bauelements erzielen.
  • In einer Ausführungsform weist das Substrat mehrere lichtemittierende Halbleiterchips auf. Mindestens ein elektrischer Anschluss eines Halbleiterchips ist mit mindestens einer Kabelklemme elektrisch leitfähig verbunden. Durch die Verwendung von mehreren Halbleiterchips auf dem Substrat können lichtemittierende Bauelemente mit größerer Abstrahlleistung ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine Kabelklemme eine Federklemme. Federklemmen sind gut geeignet, elektrische Leitungen, beispielsweise Anschlusskabel oder Anschlussdrähte, durch Einstecken aufzunehmen (sogenanntes Anklemmen), oder durch Betätigen der Feder und Abziehen des Kabels oder des Drahtes wieder von der Stromversorgung zu trennen (sogenanntes Abklemmen). Durch die Verwendung einer Federklemme wird also ein Bauelement ermöglicht, das sich einfach an- und abklemmen lässt.
  • In einer Ausführungsform ist eine Kabelklemme eine Schneidklemme. Schneidklemmen sind eingerichtet, ein Kabel oder einen Draht aufzunehmen und eine elektrische Kontaktierung herzustellen, obwohl der Draht oder das Kabel vor dem Einstecken in die Kabelklemme nicht abisoliert wurde. Dadurch kann der Arbeitsprozess des Anklemmens des lichtemittierenden Bauelements vereinfacht werden, allerdings lassen sich mittels Schneidklemmen kontaktierte lichtemittierende Bauelemente nicht mehr so einfach abklemmen, wie es bei einer Federklemme der Fall wäre.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
  • 1 ein lichtemittierendes Bauelement;
  • 2 ein auf einem darunterliegenden Körper befestigtes lichtemittierendes Bauelement;
  • 3 ein lichtemittierendes Bauelement mit zwei Kabelklemmen;
  • 4 ein lichtemittierendes Bauelement mit Durchgangslöchern, geeignet für eine Verschraubung;
  • 5 ein lichtemittierendes Bauelement mit einer Leiterplatte;
  • 6 ein weiteres lichtemittierendes Bauelement mit einer Leiterplatte; und
  • 7 ein lichtemittierendes Bauelement mit mehreren Halbleiterchips.
  • 1 zeigt ein lichtemittierendes Bauelement 100 mit einem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 und einem Substrat 120. Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 ist dabei auf dem rechteckigen Substrat 120 angeordnet. Das Material des Substrates 120 kann dabei ein Alanod, eine Keramik oder ein Saphirkristall sein. Diese Materialien weisen gute optische und thermische Eigenschaften auf. Gute thermische Eigenschaften bedeutet dabei, dass das Substrat 120 eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, um die beim Betrieb des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 entstehende Wärme aus dem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 abzuleiten. Gute optische Eigenschaften bedeutet, dass das Substrat 120 eine definierte Reflexion aufweist, wodurch die Lichtausbeute des lichtemittierenden Bauelements 100 verbessert wird. Das lichtemittierende Bauelement 100 weist zusätzlich eine erste Kabelklemme 130 auf. Diese erste Kabelklemme 130 ist auf dem Substrat 120 angeordnet. Eine erste Kontaktierungsstelle 131 der ersten Kabelklemme 130 ist mit einem Bonddraht 140 mit einer ersten Kontaktierungsstelle 111 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 verbunden. Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 kann über den Bonddraht 140 und die erste Kabelklemme 130 elektrisch kontaktiert werden, indem eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder ein Anschlussdraht, in die ersten Kabelklemme 130 eingesteckt wird. Eine zweite elektrische Kontaktierungsstelle des lichtemittierenden Halbleiterchips befindet sich auf der Unterseite des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 und ist damit dem Substrat 120 zugewandt. Die elektrische Kontaktierung dieser zweiten elektrischen Kontaktierungsstelle erfolgt über das Substrat 120.
  • 2 zeigt, wie das lichtemittierende Bauelement 100 aus der 1 auf einem darunterliegenden Körper 200 angebracht werden kann. Das lichtemittierende Bauelement 100 weist wieder einen lichtemittierenden Halbleiterchip 110 mit einer ersten Kontaktierungsstelle 111, ein Substrat 120 und eine erste Kabelklemme 130 auf. Eine Kontaktierungsstelle 131 der ersten Kabelklemme 130 ist mit einem Bonddraht 140 mit dem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 verbunden. An zwei gegenüberliegenden Ecken des Substrates 120 befinden sich zwei Haltemittel 210. Die Haltemittel 210 sind jeweils mit einer Schraube 220 mit dem Körper 200 verschraubt und so ausgestaltet, dass die Haltemittel 210 das Substrat 120 des lichtemittierenden Bauelements 100 auf dem Körper 200 fixieren. Die Haltemittel können beispielsweise aus Kunststoff bestehen, es ist aber für den Fachmann im Rahmen des fachmännischen Handelns möglich, Haltemittel 210 auch aus anderen Materialien vorzusehen. Ebenso ist eine andere Form der Haltemittel 210 für den Fachmann naheliegend. Der unter dem lichtemittierenden Bauelement 100 liegende Körper 200 kann beispielsweise als Kühlkörper ausgestaltet sein, um eine größere Wärmesenke für das Gesamtsystem aus lichtemittierendem Bauelement 100 und Körper 200 zu bilden. Dadurch kann die Wärme, die beim Betrieb des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 entsteht, über das Substrat 120 in den Körper 200 abfließen, sodass der lichtemittierende Halbleiterchip 110 nicht überhitzt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines lichtemittierenden Bauelements 100. Ein lichtemittierender Halbleiterchip 110 ist auf einem Substrat 120 angebracht. Auf dem Substrat 120 befindet sich eine erste Kabelklemme 130 und eine zweite Kabelklemme 132. Die erste Kabelklemme 130 weist eine erste Kontaktierungsstelle 131 auf, die mit einem Bonddraht 140 mit einer ersten Kontaktierungsstelle 111 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 verbunden ist. Die zweite Kabelklemme 132 weist eine zweite Kontaktierungsstelle 133 auf, die mit einem Bonddraht 140 mit einer zweiten Kontaktierungsstelle 112 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 verbunden ist. Die beiden Kabelklemmen 130, 132 sind eingerichtet, eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder einen Anschlussdraht, aufzunehmen, wodurch eine elektrische Kontaktierung des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 gewährleistet ist. Zur Montage des lichtemittierenden Bauelements 100 können wieder Halteelemente 110 analog zur 2 verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt keine elektrische Kontaktierung des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 über das Substrat 120, sodass das Substrat 120 keine elektrische Leitfähigkeit aufweisen muss.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine der Kabelklemmen 130, 132 ein SMD-Bauteil. Mittels eines geeigneten Metallbereichs, der als elektrische Kontaktierungsstelle 131 oder 133 ausgebildet sein kann, können SMD-Kabelklemmen 130, 132 leicht mit dem Substrat 120 verlötet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Kabelklemme 130, 132 auf dem Substrat 120 angebracht.
  • 4 zeigt ein lichtemittierendes Bauelement 100, das im Wesentlichen dem lichtemittierenden Bauelement 100 der 3 entspricht. Zusätzlich weist das Substrat 120 zwei Durchgangslöcher 121 auf, wobei die Durchgangslöcher 121 als Durchbohrung des Substrates 120 ausgestaltet sein können. Mittels der Durchgangslöcher 121 ist es möglich, das Substrat 120 direkt auf einen darunterliegenden Körper zu befestigen. Diese Befestigung kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung erfolgen, es sind für den Fachmann aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines lichtemittierenden Bauelementes 100. Ein lichtemittierender Halbleiterchip 110 ist auf einem rechteckigen Substrat 120 angebracht. Das rechteckige Substrat 120 ist passgenau in eine Leiterplatte 150 eingepasst, wobei die Leiterplatte 150 eine Durchgangsöffnung aufweist, die vom Substrat 120 ausgefüllt wird. Die Unterseite des Substrates 120 und die Unterseite der Leiterplatte 150, also jeweils die Seite, die dem lichtemittierenden Chip 110 gegenüberliegt, sind dabei auf einer Ebene angeordnet. Außerdem weist das lichtemittierende Bauelement 100 eine erste Kabelklemme 130 auf, die auf der Leiterplatte 150 angeordnet ist. Eine erste Kontaktierungsstelle 131 der ersten Kabelklemme 130 ist mit einem Bonddraht 140 mit einer ersten Kontaktierungsstelle 111 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch leitfähig verbunden. Eine zweite elektrische Kontaktierungsstelle des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 befindet sich auf der Unterseite des lichtemittierenden Halbleiterchips 110, angrenzend an das Substrat 120, wobei das Substrat 120 elektrisch und thermisch leitfähig ist. Dadurch kann eine elektrische Kontaktierung des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 über das Substrat 120 erfolgen, andererseits kann die beim Betrieb des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 entstehende Wärme über das Substrat 120 auf einen unter das lichtemittierende Bauelement 100 angeordneten Körper abgeleitet werden. Befestigt werden kann das lichtemittierende Bauelement 100 der 5 wieder analog zu den Befestigungsmöglichkeiten, die in 2 gezeigt sind.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines lichtemittierenden Bauelements 100, das im Wesentlichen dem lichtemittierenden Bauelement 100 der 5 entspricht. Zusätzlich zum Bauelement 100 und den Einzelheiten der 5 weist das lichtemittierende Bauelement 100 der 6 eine zweite Kabelklemme 132 auf, wobei eine zweite Kontaktierungsstelle 133 der zweiten Kabelklemme 132 mit einem Bonddraht 140 mit einer zweiten Kontaktierungsstelle 112 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 verbunden ist. Die zweite Kabelklemme 132 ist dabei auch auf der Leiterplatte 150 angeordnet. Zusätzlich weist die Leiterplatte 150 zwei Durchgangslöcher auf 151, wobei die Durchgangslöcher 151 geeignet sind, das lichtemittierende Bauelement 100 auf einem darunterliegenden Körper zu befestigen, beispielsweise zu verschrauben. Die Kabelklemmen 130, 132 sind wiederum eingerichtet, eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder einen Anschlussdraht, für den lichtemittierenden Halbleiterchip 110 durch Einstecken aufzunehmen und so den lichtemittierenden Halbleiterchip 110 elektrisch zu kontaktieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das lichtemittierende Bauelement 100 der 6 nur die zweite Kabelklemme 132 auf, nicht jedoch die Durchgangslöcher 151.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das lichtemittierende Bauelement 100 der 6 nur die Durchgangslöcher 151, nicht jedoch die zweite Kabelklemme 132 auf.
  • 7 zeigt ein lichtemittierendes Bauelement 100 mit drei lichtemittierenden Halbleiterchips 110. Die drei lichtemittierenden Halbleiterchips 110 sind auf einem Substrat 120 angeordnet. Eine erste Kabelklemme 130 ist ebenfalls auf dem Substrat 120 angeordnet, eine erste Kontaktierungsstelle 131 der ersten Kabelklemme 130 ist mit drei Bonddrähten 140 mit je einer ersten Kontaktierungsstelle 111 der drei lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch leitfähig verbunden. Die erste Kabelklemme 130 ist wieder eingerichtet, eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder einen Anschlussdraht, durch Einstecken aufzunehmen, und so die drei lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch leitfähig zu kontaktieren. Das lichtemittierende Bauelement 100 kann wieder mit Haltemitteln analog zur 2 auf einem darunterliegenden Körper befestigt werden. Ebenso ist es denkbar, das lichtemittierende Bauelement 100 mit einer der in den 3 bis 6 beschriebenen Techniken weiter zu verbessern. Es ist ebenfalls denkbar, zwei lichtemittierende Halbleiterchips 110 oder mehr als drei lichtemittierende Halbleiterchips 110 auf dem Substrat 120 anzuordnen.
  • In einem Ausführungsbeispiel, bei dem das lichtemittierende Bauelement 100 mehrere lichtemittierende Halbleiterchips 110 aufweist, ist für jeden lichtemittierenden Halbleiterchip 110 eine erste Kabelklemme 130 vorgesehen. Ebenso kann es denkbar sein, für jeden lichtemittierenden Halbleiterchip 110 eine zweite Kabelklemme 132 vorzusehen. Dadurch können die lichtemittierenden Halbleiterchips 110 individuell kontaktiert werden. Eine weitere Möglichkeit der elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Halbleiterchips 110 ist das direkte Bonden von Chip 110 zu Chip 110, also die Schaffung einer elektrischen Verbindung von einem Chip 110 zum nächsten, wobei nur der erste und der letzte Chip 110 in dieser Reihenschaltung mit jeweils einer Kabelklemme 130, 132 verbunden sind. Auch weitere Verbindungsmöglichkeiten, insbesondere Kombinationen aus Parallel- und Reihenschaltungen der lichtemittierenden Halbleiterchips 110, sind für den Fachmann ausführbar, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Kabelklemme 130, 132 eine Federklemme, die ein einfaches An- und Abklemmen des lichtemittierenden Bauelements 100 erleichtert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Kabelklemme 130, 132 eine Schneidklemme, mit der eine sichere elektrische Kontaktierung des lichtemittierenden Halbleiterchips ohne vorheriges Abisolieren der elektrischen Leitung, beispielsweise des Anschlusskabels oder des Anschlussdrahtes, hergestellt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lichtemittierendes Bauelement
    110
    Lichtemittierender Halbleiterchip
    111
    Erste Kontaktierungsstelle
    112
    Zweite Kontaktierungsstelle
    120
    Substrat
    121
    Durchgangsloch
    130
    Erste Kabelklemme
    131
    Erste Kontaktierungsstelle
    132
    Zweite Kabelklemme
    133
    Zweite Kontaktierungsstelle
    140
    Bonddraht
    150
    Leiterplatte
    151
    Durchgangsloch
    200
    Körper
    210
    Haltemittel
    220
    Schraube

Claims (10)

  1. Lichtemittierendes Bauelement (100), das ein Substrat (120), einen lichtemittierenden Halbleiterchip (110) und eine erste Kabelklemme (130) aufweist, wobei das Substrat (120) zumindest teilweise wärmeleitfähig ist, wobei der lichtemittierende Halbleiterchip (110) auf dem Substrat (120) angebracht ist, wobei die erste Kabelklemme (130) eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss des lichtemittierenden Bauelements (100) herzustellen, indem eine elektrische Leitung in die erste Kabelklemme (130) eingesteckt wird und wobei mindestens eine erste elektrische Kontaktierungsstelle (111) des lichtemittierenden Halbleiterchips (110) mit der ersten Kabelklemme (130) elektrisch leitfähig verbunden ist.
  2. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach Anspruch 1, wobei eine zweite elektrische Kontaktierungsstelle (112) des lichtemittierenden Halbleiterchips (110) mit einer zweiten Kabelklemme (132) elektrisch leitfähig verbunden ist, wobei die zweite Kabelklemme (132) eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss des lichtemittierenden Bauelements (100) herzustellen, indem eine elektrische Leitung in die zweite Kabelklemme (132) eingesteckt wird.
  3. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Kabelklemme (130, 132) ein SMD-Bauteil ist.
  4. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kabelklemme (130, 132) auf dem Substrat (120) angebracht ist.
  5. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach Anspruch 4, wobei das Substrat (120) wenigstens ein Durchgangsloch (121) aufweist, das geeignet ist, das Substrat (120) auf einem darunter angebrachten Körper (200) zu befestigen.
  6. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauelement (100) eine Leiterplatte (150) aufweist, wobei die Leiterplatte (150) eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei das Substrat (120) in der Durchgangsöffnung der Leiterplatte (150) angebracht ist und wobei eine Kabelklemme (130, 132) auf der Leiterplatte (150) angebracht ist.
  7. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach Anspruch 6, wobei die Leiterplatte (150) wenigstens ein Durchgangsloch (151) aufweist, das geeignet ist, das Bauelement (100) auf einem darunter angebrachten Körper (200) befestigen.
  8. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Substrat (120) mehrere lichtemittierende Halbleiterchips (110) angebracht sind, wobei die Halbleiterchips (110) mit mindestens einer Kabelklemme (130, 132) elektrisch leitfähig verbunden sind.
  9. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Kabelklemme (130, 132) eine Federklemme ist.
  10. Lichtemittierendes Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Kabelklemme (130, 132) eine Schneidklemme ist.
DE102015114287.2A 2015-08-27 2015-08-27 Lichtemittierendes Bauelement Withdrawn DE102015114287A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114287.2A DE102015114287A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Lichtemittierendes Bauelement
PCT/EP2016/069173 WO2017032613A1 (de) 2015-08-27 2016-08-11 Lichtemittierendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114287.2A DE102015114287A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Lichtemittierendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114287A1 true DE102015114287A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56740216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114287.2A Withdrawn DE102015114287A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Lichtemittierendes Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015114287A1 (de)
WO (1) WO2017032613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219637A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Leiterplattenaufbau zur aufnahme wenigstens eines halbleiterleuchtmittels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003345T5 (de) * 2005-01-06 2007-11-22 Lamina Ceramics, Inc. Led-Lichtquellen für Bildprojektorsysteme
DE202009012873U1 (de) * 2009-09-23 2011-02-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
US20110215368A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Johnny Chen Light-emitting diode with wire-piercing lead frame
US20130221827A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting module
DE102013102556A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil, Leuchtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070001177A1 (en) * 2003-05-08 2007-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated light-emitting diode system
US7513793B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-07 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke in connector
JP4888280B2 (ja) * 2007-08-28 2012-02-29 パナソニック電工株式会社 発光装置
DE102009042615B4 (de) * 2009-09-23 2015-08-27 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
JP5541991B2 (ja) * 2010-07-20 2014-07-09 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 表面実装型コンタクト及びそれを用いたコネクタ
US9410665B2 (en) * 2012-07-16 2016-08-09 The Sloan Company, Inc. Flexible ribbon LED module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003345T5 (de) * 2005-01-06 2007-11-22 Lamina Ceramics, Inc. Led-Lichtquellen für Bildprojektorsysteme
DE202009012873U1 (de) * 2009-09-23 2011-02-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
US20110215368A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Johnny Chen Light-emitting diode with wire-piercing lead frame
US20130221827A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting module
DE102013102556A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil, Leuchtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219637A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Leiterplattenaufbau zur aufnahme wenigstens eines halbleiterleuchtmittels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032613A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024900A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102011088322B4 (de) VERBINDUNGSSYSTEM ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER GERÄTE, LEISTUNGSHALBLEITERMODULSYSTEM, VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ERSTEN ANSCHLUSSES UND EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ZWEITEN ANSCHLUSSES, UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE102012020371A9 (de) System zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten
DE102007042978A1 (de) Lampe
DE102007032775B4 (de) Leistungsverstärker
DE102017120747A1 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
EP2732209A1 (de) Leuchtmittel mit wenigstens einer organischen, licht emittierenden diode
DE102016212032A1 (de) Halbleitermodul
DE102014218389B4 (de) Halbleitermodul
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
WO2013092435A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische bauelementanordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE102015114287A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
WO2015135010A1 (de) Elektrische bauteilanordnung
DE102016209604B4 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE102006014145B4 (de) Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102014116793B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102013201219A1 (de) Leuchtmittel
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE102015115140B4 (de) Stromrichteranordnung mit verbesserter Befestigung
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
DE102014221147A1 (de) Modul mit mindestens einem Leistungshalbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee