DE102015113899A1 - Tür für einen Schrank und Schrank - Google Patents

Tür für einen Schrank und Schrank Download PDF

Info

Publication number
DE102015113899A1
DE102015113899A1 DE102015113899.9A DE102015113899A DE102015113899A1 DE 102015113899 A1 DE102015113899 A1 DE 102015113899A1 DE 102015113899 A DE102015113899 A DE 102015113899A DE 102015113899 A1 DE102015113899 A1 DE 102015113899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cabinet
aperture
face
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113899.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113899B4 (de
Inventor
Michael Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102015113899.9A priority Critical patent/DE102015113899B4/de
Publication of DE102015113899A1 publication Critical patent/DE102015113899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113899B4 publication Critical patent/DE102015113899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Tür (1) für einen Schrank, umfassend ein Türblatt (2), welches aus Blech gefertigt ist, wobei das Blech beschichtet ist und wobei das Türblatt (2) eine obere Stirnseite (3) und eine untere Stirnseite (4) aufweist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Tür für einen Schrank anzugeben, die aus vorbeschichtetem Blech gefertigt werden kann, wobei ein Eckbereich der Tür möglichst komplett verschlossen und Schnittkanten der Tür möglichst verborgen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnseite (3, 4) eine Blende (5, 6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für einen Schrank, insbesondere einen elektrischen Schalt-, Verteiler- oder Zählerschrank, umfassend ein Türblatt, welches aus Blech gefertigt ist, wobei das Blech beschichtet ist und wobei das Türblatt eine obere und eine untere Stirnseite aufweist, sowie einen Schrank, insbesondere einen elektrischen Schalt-, Verteiler- oder Zählerschrank, mit einer solchen Tür.
  • Es ist bekannt, Türen für Zähler- und/oder Verteilerschränke aus Schwarzblech oder unlackiertem Rohblech herzustellen. Abkantungen der Türen an deren Eckbereichen können durch spezielle Eckzuschnitte teilweise sehr gut geschlossen werden. Eine nachträgliche Pulverbeschichtung ist im Hinblick auf Optik und Haptik von Verbrauchern gut akzeptiert. Sichtbare Blechschnittkanten können ebenfalls durch Pulverlack abgedeckt werden. Eine Tür dieser Art ist in den 1 und 2 gezeigt.
  • Bei einer so gefertigten Tür ist nachteilig, dass ein zweiter Arbeitsgang zum Beschichten der Tür notwendig ist. Hierdurch wird die Geschwindigkeit eines Herstellungsprozesses erheblich beeinflusst. Der Durchlauf von Türen durch eine Fertigungsanlage erfordert zusätzliche Zwischenlagerplätze für die Türen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tür für einen Schrank anzugeben, die aus vorbeschichtetem Blech gefertigt werden kann, wobei ein Eckbereich der Tür möglichst komplett verschlossen und Schnittkanten der Tür möglichst verborgen sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Tür sowie ein Schrank mit wenigstens einer solchen Tür sind in weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Danach ist die eingangs genannte Tür dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnseite eine Blende angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine separate Blende an einem Türblatt angeordnet, welches Schnittkanten oder ähnliche Bearbeitungsmerkmale zeigt. Erfindungsgemäß muss keine Blechecke gebogen werden. Die Eckbereiche sind vielmehr durch eine Blende optisch und haptisch derart optimiert, dass diese für einen Verbraucher ansprechend ausgestaltet sind. Ein vorbeschichtetes Blech kann daher problemlos mit Schnittkanten versehen und danach mit der Blende abgedeckt werden. Hierdurch können Eckbereiche vollständig abgedeckt werden und müssen nicht in aufwändiger Weise nachbeschichtet werden.
  • Vorteilhaft ist die Blende aus Kunststoff gefertigt. Eine Blende aus Kunststoff ist leicht und kann spritzgießtechnisch kostengünstig hergestellt werden.
  • Bevorzugt weist die Blende zumindest einen Schenkel auf, der von einer Querstrebe abragt. Die Querstrebe kann längs einer Stirnseite verlaufen und die Stirnseite vollständig abdecken, wobei der Schenkel im Türblatt formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Blende zwei parallel zueinander orientierte Schenkel auf, welche orthogonal von der Querstrebe abragen. Die beiden Schenkel können jeweils an den Enden der Stirnseite in das Türblatt eingreifen und die Blende am Türblatt fixieren.
  • Vorteilhaft sind an einem Schenkel Rastmittel ausgebildet. Die Rastmittel können Vorsprünge im Türblatt hintergreifen oder in Aussparungen im Türblatt einrasten.
  • Bevorzugt sind im Türblatt Aufnahmen ausgeformt, um die Blende teilweise aufzunehmen. Die Schenkel können in die Aufnahmen teleskopartig eingeschoben werden.
  • Vorteilhaft sind im Türblatt Durchgänge ausgebildet, durch welche Schrauben führbar sind, um die Blende zu ergreifen. Die Blende kann so zusätzlich mit dem Türblatt verschraubt werden, obwohl die Schenkel bereits mit diesem verrastet sind.
  • Bevorzugt ist an einer oberen Stirnseite eine erste Blende und ist an einer unteren Stirnseite eine zweite Blende angeordnet. Die Blenden werden an den Stirnseiten der Tür in eine speziell gebogene Geometrie, nämlich in die zuvor erwähnten Aufnahmen, eingerastet. Die speziell gebogene Geometrie kann dabei beispielhaft durch biegen oder Umschlagen der Längsendkante des Bleches bewirkt sein, wobei eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme mit insbesondere unterschiedlich langen Schenkeln ausbildbar ist. Durch zusätzliche Durchgänge, nämlich Anschraublöcher, ist es möglich, die Blenden zusätzlich zu verschrauben. Auch ein zusätzliches Ankleben der Blenden an das Türblatt ist denkbar.
  • Die Blenden können in unterschiedlichen Farben gefertigt werden. Hierdurch können die Blenden, die Tür und der gesamte Schrank für den Einsatz in unterschiedlichen Einsatzgebieten oder für die Verwendung in unterschiedlichen Stromkreisen gekennzeichnet werden. Insbesondere ist denkbar, eine Kennzeichnung für eine Notstromversorgung in Krankenhäusern vorzunehmen.
  • Die weitere Darlegung der Erfindung sowie vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen erfolgt anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine konventionell gefertigte Tür für einen Zähler und/oder Verteilerschrank, deren Eckbereiche und Schnittkanten in einem nachträglichen Arbeitsgang pulverbeschichtet wurden,
  • 2 eine detaillierte Ansicht der Tür gemäß 1, wobei Schnittkanten erkennbar sind und ein Eckbereich, der durch nachträgliches Pulverbeschichten vollständig abgedeckt ist,
  • 3 eine Tür in einer Gebrauchslage, wobei zwei Blenden aus Kunststoff an den oberen und unteren Stirnseiten eingerastet sind,
  • 4 die Tür gemäß 3 in einer Gebrauchslage, wobei die zwei Blenden an den oberen und unteren Stirnseiten noch nicht eingerastet sind,
  • 5 in einer detaillierten Ansicht eine Blende, welche in die obere Stirnseite einrastbar ist, wobei am Türblatt eine Ausformung ausgebildet ist, die ein Einstecken der Blende erlaubt,
  • 6 die Tür gemäß 5 in einer Gebrauchslage von innen, wobei dargestellt ist, dass die Blenden in das hierfür gebogene Türblatt rechts und links einrasten können, wobei zusätzliche Durchgänge im Türblatt vorgesehen sind, damit die Blenden verschraubt werden können, und wobei dargestellt ist, dass alle entstehenden Schnittkanten nach dem Einfügen der Blenden durch die Blenden abgedeckt sind,
  • 7 die Tür gemäß 3 liegend von innen, wobei Durchgänge an der Stirnseite der Tür dargestellt sind und wobei die Schnittkanten vollständig abgedeckt sind, und
  • 8 in einer detaillierten Ansicht einen Eckbereich der Tür mit eingesetzter Blende, wobei keine offenen Biege- und Schnittkanten zu sehen sind.
  • 1 zeigt eine Tür 1‘ des Stands der Technik für einen Schrank, umfassend ein Türblatt 2‘, welches aus Blech gefertigt ist, wobei das Blech beschichtet ist und wobei das Türblatt 2‘ eine obere Stirnseite 3‘ und eine untere Stirnseite 4‘ aufweist.
  • 2 zeigt den Ausschnitt A gemäß 1 in einer vergrößerten Ansicht. Es sind Schnittkanten und ein Eckbereich gezeigt, der durch Pulverbeschichten vollständig abgedeckt ist.
  • 3 zeigt eine Tür 1 für einen Schrank, umfassend ein Türblatt 2, welches aus Blech gefertigt ist, wobei das Blech beschichtet ist und wobei das Türblatt 2 eine obere Stirnseite 3 und eine untere Stirnseite 4 aufweist. An zumindest einer Stirnseite 3, 4 ist eine Blende 5, 6 angeordnet.
  • An einer oberen Stirnseite 3 ist eine erste Blende 5 und an einer unteren Stirnseite 4 ist eine zweite Blende 6 angeordnet. Die Blenden 5, 6 sind aus Kunststoff gefertigt.
  • 4 zeigt, dass eine Blende 5, 6 zumindest einen Schenkel 5a, 5b, 6a, 6b aufweist, der von einer Querstrebe 5c, 6c abragt. Jede Blende 5, 6 weist zwei parallel zueinander orientierte Schenkel 5a, 5b, 6a, 6b auf, welche orthogonal von der Querstrebe 5c, 6c abragen.
  • 5 zeigt, dass an einem Schenkel 5a Rastmittel 5d ausgebildet sind. 5 zeigt auch, dass im Türblatt 2 Aufnahmen 7 ausgeformt sind, um die Blende 5 teilweise aufzunehmen. Die Aufnahmen 7 sind aus dem Blech herausgeformt. Im Türblatt 2 sind Durchgänge 8 ausgebildet durch welche Schrauben führbar sind, um die Blende 5 zu ergreifen.
  • 6 zeigt die Tür 1 von innen in einem Zustand, bevor die Blenden 5, 6 in die Aufnahmen 7 eingeschoben sind.
  • Die erste Blende 5 weist einen ersten Schenkel 5a und einen zweiten Schenkel 5b auf, welche beide jeweils in eine ihnen zugeordnete Aufnahme 7 einschiebbar sind. Die Aufnahmen 7 sind an den Längsseiten des Türblatts 2 ausgebildet.
  • Die zweite Blende 6 weist ebenfalls einen ersten Schenkel 6a und einen zweiten Schenkel 6b auf, welche beide jeweils in eine ihnen zugeordnete Aufnahme 7 einschiebbar sind. Die Aufnahmen 7 sind an den Längsseiten des Türblatts 2 ausgebildet. Insgesamt sind vier Aufnahmen 7 aus dem Blech des Türblatts 2 herausgeformt.
  • 7 zeigt die Tür 1 von innen in einem Zustand, in dem die Blenden 5, 6 in die Aufnahmen 7 eingeschoben sind. Es sind Durchgänge 8 gezeigt, durch die Schrauben hindurchgeführt werden können, um das Türblatt 2 mit den Blenden 5, 6 zu verschrauben.
  • 8 zeigt die obere Stirnseite 3 mit der ersten Blende 5, wobei dargestellt ist, dass alle Schnittkanten von der Blende 5 abgedeckt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1‘
    Tür
    2, 2‘
    Türblatt
    3, 3‘
    obere Stirnseite
    4
    untere Stirnseite
    5
    erste Blende
    5a
    erster Schenkel
    5b
    zweiter Schenkel
    5c
    Querstrebe
    5d
    Rastmittel
    6
    zweite Blende
    6a
    erster Schenkel
    6b
    zweiter Schenkel
    6c
    Querstrebe
    7
    Aufnahme
    8
    Durchgang

Claims (9)

  1. Tür (1) für einen Schrank, umfassend ein Türblatt (2), welches aus Blech gefertigt ist, wobei das Blech beschichtet ist und wobei das Türblatt (2) eine obere Stirnseite (3) und eine untere Stirnseite (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnseite (3, 4) eine Blende (5, 6) angeordnet ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5, 6) aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5, 6) zumindest einen Schenkel (5a, 5b, 6a, 6b) aufweist, der von einer Querstrebe (5c, 6c) abragt.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5, 6) zwei parallel zueinander orientierte Schenkel (5a, 5b, 6a, 6b) aufweist, welche orthogonal von der Querstrebe (5c, 6c) abragen.
  5. Tür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schenkel (5a) Rastmittel (5d) ausgebildet sind.
  6. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Türblatt (2) Aufnahmen (7) ausgeformt sind, um die Blende (5, 6) teilweise aufzunehmen.
  7. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Türblatt (2) Durchgänge (8) ausgebildet sind, durch welche Schrauben führbar sind, um die Blende (5, 6) zu ergreifen.
  8. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oberen Stirnseite (3) eine erste Blende (5) und an einer unteren Stirnseite (4) eine zweite Blende (6) angeordnet ist.
  9. Schrank, insbesondere ein elektrischer Schalt-, Verteiler- oder Zählerschrank mit wenigstens einer Tür nach einem der vorgerigen Ansprüche.
DE102015113899.9A 2015-08-21 2015-08-21 Tür für einen Schrank und Schrank Active DE102015113899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113899.9A DE102015113899B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Tür für einen Schrank und Schrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113899.9A DE102015113899B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Tür für einen Schrank und Schrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113899A1 true DE102015113899A1 (de) 2017-02-23
DE102015113899B4 DE102015113899B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=57961131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113899.9A Active DE102015113899B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Tür für einen Schrank und Schrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113899B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949055A1 (de) 1979-12-06 1981-06-11 Friedrich Karl 6200 Wiesbaden Schultz Metallschrank mit versteifungseinrichtungen
US5367770A (en) 1993-05-03 1994-11-29 Masco Industries, Inc. Method for embossing indented door light opening edge
DE29615713U1 (de) 1996-09-10 1996-10-31 Lw Composite Gmbh & Co Schalenförmiges Bauteil für Möbelstücke, insbesondere Türelement für Schränke
GB2393635A (en) 2002-09-03 2004-04-07 Devaco Internat Ltd Storage locker
DE202005014379U1 (de) 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät
DE102006010012B3 (de) 2006-03-04 2007-04-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113899B4 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439551C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102006052723A1 (de) Gehäuse
WO2005088051A1 (de) Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
DE2911444A1 (de) Anreihbares schrankgestell
DE102015113899A1 (de) Tür für einen Schrank und Schrank
DE102012103596B4 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE3142552C2 (de)
CH711428B1 (de) Modulares System für Schränke und/oder Regale.
EP3144462B1 (de) Tür mit einem fingerschutzsystem
EP1771276A1 (de) Abdeckvorrichtung
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
DE102022105566A1 (de) Möbel mit kantenseitig miteinander verbundenen Möbelplatten
EP3558058B1 (de) Möbel mit kabeldurchführung und verfahren zum ausbilden einer kabeldurchführung
EP3321460B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE10019998C2 (de) Bausatz für eine Briefkastenanlage
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE10323667A1 (de) Verteilerschrank
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE202015102101U1 (de) Schließblech, Anordnung mit einem solchen Schließblech und Türzarge mit einem solchen Schließblech
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
DE202016001348U1 (de) Aufbewahrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division