DE102015113691A1 - Begaservorrichtung - Google Patents

Begaservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015113691A1
DE102015113691A1 DE102015113691.0A DE102015113691A DE102015113691A1 DE 102015113691 A1 DE102015113691 A1 DE 102015113691A1 DE 102015113691 A DE102015113691 A DE 102015113691A DE 102015113691 A1 DE102015113691 A1 DE 102015113691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
fluid
channel
outlet opening
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113691.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015113691.0A priority Critical patent/DE102015113691A1/de
Priority to DE112016003755.4T priority patent/DE112016003755A5/de
Priority to PCT/DE2016/000130 priority patent/WO2017028829A1/de
Publication of DE102015113691A1 publication Critical patent/DE102015113691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23116Means for manipulating the bubbling constructions or elements, e.g. for raising or lowering them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23121Diffusers having injection means, e.g. nozzles with circumferential outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231264Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Einleiten eines Fluides in ein die Vorrichtung (1) umgebendes Fluid, umfassend: – wenigstens ein Grundelement (2), insbesondere in Form einer Platte, mit wenigstens einem Anschlusselement (3), das zur fluiddichten Kopplung der Vorrichtung (1) mit einer Medienleitung (4) zum Zuführen des Fluides in die Vorrichtung (1) ausgestaltet ist, – wenigstens ein Abdeckelement (5) mit einer Vielzahl von Auslasselementen (6), wobei das Abdeckelement (5), insbesondere im Bereich der Auslasselemente (6), eine plane Unterseite (7) aufweist. Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass das Grundelement (2) eine plane Oberfläche (8) aufweist, die derart zu der planen Unterseite (7) des Abdeckelements (5) angeordnet ist, dass zwischen der planen Oberfläche (8) des Grundelements (2) und der planen Unterseite (7) des Abdeckelements (5) zumindest abschnittsweise ein Druckraum (9), insbesondere in Form einer Druckkammer, ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Einleiten eines Fluides in eine die Vorrichtung umgebendes Fluid, umfassend:
    • – wenigstens ein Grundelement, insbesondere in Form einer Platte, mit wenigstens einem Anschlusselement, dass durch fluiddichten Kopplung der Vorrichtung mit einer Medienleitung zum Zuführen des Fluides in die Vorrichtung ausgestaltet ist,
    • – wenigstens ein Abdeckelement mit einer Vielzahl von Auslasselementen, wobei das Abdeckelement, insbesondere im Bereich der Auslasselemente, eine plane Unterseite aufweist.
  • Vorrichtungen zum Einbringen eines Gases oder eines Gasgemisches in eine Flüssigkeit sind als Membran-Begaser, Keramik-Begaser oder horizontale Lochbleche bekannt. Insgesamt ist bei den bekannten Begasern nachteilig, dass diese unter einem hohen Energieverbrauch betrieben werden müssen. Beispielsweise müssen in den Membranen dieser Begaser ausgestaltete Schlitze für ihren Betrieb umständlich geöffnet und geschlossen werden, was zu systembedingten Druckverlusten beim Gasdurchtritt aus den Membranschlitzen oder durch Gasdurchtritt durch die Wand der Keramik-Begaser führt. Zudem kann bei Stillstandzeiten Wasser durch die Membranschlitze oder die Poren der Keramikwand in die Begaser eindringen, welches dann durch die Verdunstung während des Betriebes mit der geförderten Luft wieder ausgetragen werden muss. Zudem können aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung die Membran- oder die Keramik-Begaser nur aufwändig gereinigt werden. Um die bekannten Begaser reinigen zu können, müssen diese vollständig, beispielsweise bei einem Einsatz in einem Klärbecken oder einem Fischteich aus dem Klärbecken oder dem Fischteich entnommen werden, wofür die Begaser von ihren Befestigungspunkten am Boden des Klärbeckens oder des Fischteiches gelöst werden müssen. Erst nach der Entnahme können nach Verdunstung der in die Schlitze eingetretenen Flüssigkeit die in den Begasern zurückgebliebenen Verunreinigungen entfernt werden. Bei der Reinigung der bekannten Begaser ist zudem nachteilig, dass die festgesetzten Verunreinigungen oder Schmutzpartikel nicht vollständig aus den Membranschlitzen oder der Keramikoberfläche entfernt werden können. Folglich weisen die Membran-Keramik-Begaser eine kurze Funktionsdauer auf, da die Schlitze durch die darin anheftenden Schmutzpartikel im Laufe der Zeit verstopft werden, was dazu führt, dass die Begaser nicht mehr einsatzfähig sind. Bei den bekannten horizontalen Lochblenden stellt sich als Nachteil herausgestellt, dass beim Austreten des Fluids aus den Löchern der Lochblenden in Form von Gasbläschen die Gasbläschen koaleszieren und dabei größere Grasblasen gebildet werden. Dabei ist nachteilig, dass die größeren Gasblasen sich gegenüber kleineren Gasblasen durch eine hohe Steiggeschwinidgkeit auszeichnen, was für die vorgegebenen Zwecke eines energieeffizienten Gaseintrags mit einem Begaser nicht geeignet ist. Aufgrund der höheren Aufstiegsgeschwindigkeit wird daher das aus den bekannten Begasern geförderte Fluid, nämlich insbesondere das Gas schnell aus der die Begaser umgebenden Flüssigkeit ausgeschieden, wodurch die Kontaktzeit des Gases mit der Flüssigkeit nur sehr kurz ist. Dies hat zur Folge, dass je größer die Gasblasen sind, umso mehr Volumen des Gases oder Gasgemisches aus den Begasern gefördert werden muss, um das mit dem eingetragenen Gas oder Gasgemisch angestrebte Ziel des Übergangs der benötigten Menge von Gasen oder Gasgemischen in die umgebende Flüssigkeit zu erreichen, bzw. ein Maximum des durch die Begaser geförderten Volumenstroms in der Flüssigkeit möglichst fein zu verteilen. Durch die sich bildenden größeren Gasblasen wird demnach mehr Energie für die Förderung des Gases oder Gasgemisches verbraucht, um eine gewünschte Gasmenge in eine Flüssigkeit einzutragen, als dies beim Eintragen eines Gases mittels kleiner Gasbläschen und der damit erreichbaren niedrigeren Aufstiegsgeschwindigkeit bzw. längeren Kontaktzeit erreicht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, insbesondere einen Begaser derart konstruktiv zu vereinfachen, dass zum einen eine Reinigung des Begasers vereinfacht wird, wobei der Begaser bzw. die Vorrichtung vorteilhaft derart konstruiert ist, dass im Betrieb der Vorrichtung eine Verunreinigung, die zu einem höheren Energieverbrauch führt, bzw. die Funktionsdauer der Vorrichtung beeinträchtigt, fast vollständig ausgeschlossen werden kann. Dabei soll die Vorrichtung anhand ihrer vereinfachten konstruktiven Ausgestaltung es ermöglichen, ein Fluid, insbesondere ein Gas in Form von kleinen Gasbläschen in ein die Vorrichtung umgehendes Fluid einzutragen, ohne dass dabei die feinen Gasbläschen zu großen Gasblasen koaleszieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine Vorrichtung zum Einleiten eines Fluides in ein die Vorrichtung umgebendes Fluid mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere dessen kennzeichnenden Teils, vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Vorrichtungsansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einleiten eines Fluides in ein die Vorrichtung umgehendes Fluid, umfassend:
    • – wenigstens ein Grundelement, insbesondere in Form einer Platte, mit wenigstens einem Anschlusselement, das zur fluiddichten Kopplung der Vorrichtung mit einer Medienleitung zum Zuführen des Fluides in die Vorrichtung ausgestaltet ist,
    • – wenigstens ein Abdeckelement mit einer Vielzahl von Auslasselementen, wobei das Abdeckelement, insbesondere im Bereich der Auslasselemente, eine plane Unterseite aufweist, schließt die technische Lehre ein, dass das Grundelement eine
    plane Oberfläche aufweist, die derart zu der planen Unterseite des Abdeckelements angeordnet ist, dass zwischen der planen Oberfläche des Grundelementes und der planen Unterseite des Abdeckelements zumindest abschnittsweise ein Druckraum, insbesondere in Form einer Druckkammer, ausgebildet ist.
  • Als Vorrichtung zum Einleiten eines Fluides in ein die Vorrichtung umgebendes Fluid soll im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl ein Begaser verstanden werden, mit dem in üblicher Weise Gas, beispielsweise Luft oder Sauerstoff in eine den Begaser umgebende Flüssigkeit eingetragen wird. Darüber hinaus soll als Vorrichtung zum Einleiten eines Fluides in ein die Vorrichtung umgebendes Fluid auch ein Zerstäuber oder Sprenger verstanden werden, mit dem eine Flüssigkeit fein zerstäubt in ein die Vorrichtung umgebendes Gas, beispielsweise Wasser fein zerstäubt in Luft ausgetragen wird. Bei beiden Anwendungen ist dabei vorteilhaft, dass aufgrund der geringen Größe der austretenden Gasbläschen bzw. aufgrund der geringen Größe der ausgetragenen Tröpfchen, die Oberfläche der Gasbläschen bzw. die Oberfläche der Tröpfchen bezogen auf das aus der Vorrichtung ausgetragene Fluid optimiert ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Begasern, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft ein Grundelement, das eine plane Oberfläche oder zumindest in etwa plane Oberfläche aufweist. Die Oberfläche des Grundelementes bildet dabei vorteilhaft die druckseitige obere Fläche, d. h. die Oberseite des Grundelementes, die zu der planen Unterseite des Abdeckelementes hin ausgerichtet ist. Aufgrund dieser Anordnung der Oberfläche oder Oberseite des Grundelementes zu der planen Unterseite des Abdeckelementes, wird vorteilhaft zwischen der druckseitigen oberen Fläche des Grundelements und der planen Unterseite des Abdeckelements zumindest abschnittsweise ein Druckraum gebildet, um vorteilhaft ein über das Grundelement in den Druckraum eingeführtes Fluid über die Auslasselemente in dem Abdeckelement unter Druck austreten zu lassen. Bei einer Stärke des Abdeckelementes von vorteilhaft 0,1 mm bis 1,0 mm weisen die Auslasselemente vorteilhaft einen Durchmesser von 0,01 µm bis 0,1 mm und besonders bevorzugt weisen die Auslasselemente einen Durchmesser von 0,5 µm bei einer bevorzugten Stärke des Abdeckelementes von 0,3 mm bis 0,5 mm auf.
  • Um den Druckraum zwischen der druckseitigen oberen Fläche des Grundelementes und dem Abdeckelement, nämlich zwischen der Oberseite oder Oberfläche des Grundelementes und der Unterseite des Abdeckelementes auszubilden, ist vorzugsweise eine mit der Unterseite des Abdeckelementes und eine mit der Oberfläche des Grundelementes kontaktierbare Dichtung zwischen dem Grundelement und dem Abdeckelement angeordnet. Dabei umschließt die Dichtung vorteilhaft den zumindest abschnittsweise zwischen dem Abdeckelement und der Oberfläche des Grundelementes ausgestalteten Druckraum, der vorteilhaft in Form einer Druckkammer ausgebildet ist. Die Dichtung ist dabei vorzugsweise als elastische Dichtung, beispielsweise als einseitig oder beidseitig klebendes Moosgummi oder Zellgummi, oder aber als einseitig oder beidseitig klebendes Dichtungsband, oder als Dichtung aus keramischem Material, oder aus Metall oder Kunststoff ausgestaltet. Dabei bildet die Dichtung vorteilhaft eine Auflage für das Abdeckelement auf dem Grundelement. Zudem wird vorteilhaft über die Höhe der Dichtung der Abstand zwischen dem Abdeckelement und der Oberfläche des Grundelementes eingestellt. Der Abstand des Abdeckelementes, das heißt der Unterseite des Abdeckelementes zu der Oberfläche des Grundelements kann zwischen 1 µm bis zu 10000 µm betragen. Vorteilhaft ist der Abstand, der vorteilhaft durch die Dichtung zwischen dem Abdeckelement und der Oberfläche des Grundelementes durch die Höhe der Dichtung gebildet wird, vorzugsweise zwischen 500 µm und 5000 µm. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand zwischen der Unterseite des Abdeckelementes und der Oberfläche des Grundelementes 1000 µm bis 2500 µm. Demzufolge kann vorteilhaft über die von der Dichtung umschlossene Fläche auf der Oberfläche des Grundelementes und auf der Unterseite des Abdeckelementes und über die Höhe der Dichtung das Volumen des Druckraumes, insbesondere das Volumen der Druckkammer bestimmt. Um den von der Dichtung umschlossenen Druckraum zur Seite hin zwischen dem Abdeckelement und dem Grundelement fluiddicht auszubilden, ist die Dichtung vorteilhaft stoffschlüssig mit dem Grundelement und/oder dem Abdeckelement verbunden. Eine stoffflüssige Verbindung zwischen der Dichtung und dem Abdeckelement und/oder dem Grundelement ist dabei dahingehend vorteilhaft, dass die Dichtung zumindest auf dem Abdeckelement, und hier insbesondere auf der Unterseite des Abdeckelementes oder auf der Oberseite des Grundelementes fixiert ist, wodurch ein Verrutschen der Dichtung beim Zusammenbau der Vorrichtung, nämlich beim Aufsetzen des Abdeckelementes auf das Grundelement nicht verrutscht. Da das Abdeckelement vorzugsweise mit dem Grundelement oder mit dem Abdeckelement, das heißt mit der Oberfläche des Grundelementes oder mit der Unterseite des Abdeckelementes zumindest abschnittsweise verklebt, verschweißt, verschraubt oder vernietet werden kann, kann die Dichtung über den beispielsweise durch die Verschraubung oder die Vernietung ausgeübten Kraft- oder Formschluss zwischen dem Abdeckelement und dem Grundelement, den zwischen dem Abdeckelement und dem Grundelement ausgebildeten Druckraum fluiddicht umschließend, eingesetzt werden, ohne dass dabei die Dichtung stoffschlüssig mit beiden Elementen, nämlich mit der Oberfläche des Grundelementes und mit der Unterseite des Abdeckelementes stoffschlüssig verbunden werden muss. Vorteilhaft kann beispielsweise eine an die Form und Größe der Dichtung angepasste Klammer, oder mehrere Klammern, die das Abdeckelement und das Grundelement umgreifen zur Ausgestaltung einer kraft- oder formflüssigen Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Grundelement dienen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Klammern vorteilhaft in Form von Ösen ausgestaltet sein, die es ermöglichen, die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise über Seile oder Ketten, die durch die Ösen gezogen werden können, in einem Becken zu positionieren oder zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist in dem Grundelement wenigstens eine Auslassöffnung ausgebildet, über die das über die Medienleitung geführte Fluid über die druckseitige obere Fläche des Grundelements in den zwischen dem Abdeckelement und dem Grundelement ausgestalteten Druckraum, der von der Dichtung umschlossen wird, einleitbar ist. Die Auslassöffnung kann beispielsweise in Form einer Bohrung oder Fräsung ausgestaltet sein, über welche das über die Medienleitung eingeführte Fluid an der druckseitigen Oberfläche des Grundelementes ausgelassen und in den Druckraum eingeleitet werden kann. Dabei kann die Auslassöffnung vorteilhafterweise an die Oberfläche des Grundelementes anschließen. Die Auslassöffnung kann vorteilhaft einen anderen Querschnitt als der an die Auslassöffnung anschließende Kanal aufweisen. In vorteilhafter Weise ist dabei der Querschnitt der Auslassöffnung größer als der Querschnitt des an die Auslassöffnung anschließenden Kanals. In bevorzugter Weise ist die Auslassöffnung oder sind mehrere Auslassöffnungen in einem in dem Grundelement ausgebildeten Kanal beabstandet zu der Oberfläche des Grundelementes in einer in etwa orthogonal zu der Oberfläche des Grundelementes liegenden Wandung des Kanals ausgestaltet. Im Gegensatz zu der Auslassöffnung, die an die Oberfläche des Grundelementes anschließt, und bei der das Fluid senkrecht zur Oberfläche in die Druckkammer eingeleitet wird, wird über die in der Wandung des Kanals ausgestalteten Auslassöffnungen das Fluid parallel zur Oberfläche des Grundelementes, das heißt seitlich über die in den Wandungen des Kanals ausgestalteten Auslassöffnungen ausgelassen bzw. in den zwischen dem Abdeckelement und dem Grundelement ausgestalteten Druckraum eingetragen. Diese zur Oberfläche des Grundelementes beabstandet in der Wandung des Kanals ausgestalteten Auslassöffnungen sind insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass ein bei Inbetriebnahme gefluteter Begaser ohne Druckdifferenz zwischen den einzelnen Auslassöffnungen über die Gesamtlänge des in dem Grundelement ausgestalteten Kanals durch ein über die Medienleitung zugeführtes Fluid, nämlich insbesondere ein Gas begast werden kann. Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Auslassöffnungen beabstandet zur Oberfläche des Grundelementes ist dem Prinzip geschuldet, dass bei der Begasung des zuvor gefluteten Kanals oberhalb der Auslassöffnungen, nämlich in dem Raum der durch die Beabstandung des Abdeckelementes zu den Auslassöffnungen in dem Kanal vorgegeben ist, über die gesamte Länge des Kanals ein gleichmäßiges Druckniveau, insbesondere ein Überdruck in einer oberhalb der Auslassöffnungen in dem Kanal gebildeten Überdruckkammer aufgebaut wird, wobei erst nach Bildung eines über die Länge des Kanals gebildeten gleichen Druckniveaus das über die Medienleitung zugeführte Fluid gleichmäßig über die über die Länge des Kanals angeordneten Auslassöffnungen mit gleichem Druck und/oder gleichem Volumen ausgelassen wird. Werden mehrere Druckkammern, d. h. vorteilhaft mehrere Vorrichtungen miteinander verbunden, wobei die Vorrichtungen jeweils einen Kanal mit zumindest einer darin ausgestalteten Überdruckkammer aufweisen, kann durch die fluiddichte Verbindung der Kanäle der Vorrichtungen miteinander, ein in die Kanäle über die Medienleitung zugeführtes Fluid vor dem Eintritt in die Druckkammern so komprimiert werden, dass es in gleichen Mengen und mit gleichem Druck gleichzeitig in alle Druckkammern strömt. Dadurch entsteht über den miteinander verschalteten Vorrichtungen ein gleichmäßiges Blasenbild beim Austritt des aus den Druckkammern über die Auslasselemente ausgetragenen Fluids.
  • Um das über die Medienleitungen zugeführte Fluid über die Auslassöffnung oder die Auslassöffnungen in die Druckkammer einbringen zu können, ist die Auslassöffnung oder der Kanal vorteilhaft fluiddicht mit dem Anschlusselement, über das das Grundelement mit der Medienleitung verbunden wird, verbunden. In bevorzugter Weise bilden dabei die Auslassöffnung und das Anschlusselement ein gemeinsames Bauteil, wobei insbesondere die Auslassöffnung und das Anschlusselement ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Auslassöffnung mit einem Anschlusselement, ist beispielsweise eine senkrecht durch das Grundelement geführte Bohrung, die mit der Oberfläche des Grundelementes abschließend die Auslassungsöffnung bildet, und die an der der Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Grundelementes die Anschlussmöglichkeit als Anschlusselement für die Medienleitung bildet. Dabei kann beispielsweise in die Bohrung, die als Anschlusselement für die Medienleitung dient, ein Innengewinde eingearbeitet sein, welches zumindest kraft- und/oder formflüssig mit einem an der Medienleitung ausgebildeten Aussengewinde oder mit einem mit der Medienleitungen verbundenen Gegenanschlusselement mit ausgebildeten Aussengewinde zusammenwirkt. In die senkrecht durch das Grundelement geführte Bohrung kann vorteilhaft auch ein Anschlusselement, beispielsweise in Form eines Anschlussstutzens oder in Form eines Bajonettverschlusses eingesetzt sein, über welches die Medienleitung mittels eines Gegenanschlusselementes mit dem Grundelement, und hier insbesondere mit dem senkrecht durch das Grundelement durchgeführten Kanal der mit der Auslassöffnung an der Oberfläche des Grundelementes abschließt, verbunden werden. Wie bereits beschrieben, kann der fluidführende Kanal orthogonal und/oder parallel zu der Oberfläche des Grundelements liegend, in dem Grundelement ausgestaltet sein. Der Kanal kann beispielsweise durch Bohren oder Fräsen in dem Grundelement ausgebildet werden, oder kann bereits bei Herstellung des Grundelementes in dem Grundelement ausgebildet werden. Der Kanal dient dabei vorteilhaft dazu, um das Anschlusselement und die Auslassöffnung, bzw. die Auslassöffnungen miteinander zu verbinden. Dabei können der Kanal das Anschlusselement und die Auslassöffnung vorteilhaft als gemeinsames Bauteil ausgebildet sein, wobei insbesondere die Auslassöffnung, das Anschlusselement und/oder der Kanal ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung von Auslassöffnungen, die beabstandet zu der Unterseite des Abdeckelementes in einer seitlichen Wandung des Kanals ausgebildet sind, bietet es sich an, das Grundelement aus zumindest zwei Einzelelementen zusammenzusetzen. Die Einzelelemente sind dabei vorteilhaft spiegelsymmetrisch, und besonders vorteilhaft ebenensymmetrisch, d. h. spiegelsymmetrisch zu mindestens einer Symmetrieebene ausgebildet sind. Vorteilhaft wird in jedes Einzelelement in Längs- oder Querrichtung zumindest eine Fuge oder Rille gefräst, wobei beim Zusammensetzen der Einzelteile zwei aneinander liegende Rillen oder Fugen gemeinsam den Kanal bilden. Die den gemeinsamen Kanal bildenden Rillen oder Fugen können dabei zu gleichen Volumenanteilen oder zu unterschiedlichen Volumenanteilen den gemeinsamen Kanal bilden. So könnte beispielsweise eine in einem Element ausgestalte Rille oder Fuge beim Zusammensetzen der 2 Einzelelemente beispielsweise nur 25% Volumenanteil bezogen auf das Gesamtvolumen des Kanals ausmachen, wobei dann die dazu spiegelsymmetrisch in dem zweiten Element ausgestaltete Rille oder Fuge einen Volumenanteil von 75% bezogen auf das Gesamtvolumen des gemeinsam gebildeten Kanals ausmacht. In die Rille oder Fuge können vorteilhaft auch seitliche Ausnehmungen in Form von Verbreiterungen der Fuge oder der Rille ausgestaltet werden, so dass sich beim Zusammensetzen der Einzelelemente ein gemeinsamer Kanal bildet, bei dem im Bereich der Ausnehmungen Kavitäten ausgebildet sind, die beispielsweise zur Druckregulierung oder zur gleichmäßigeren Verteilung in den Druckraum des über die Medienleitung in den Kanal eingeleiteten Fluids dienen. Um Auslassöffnungen, die in den Wandungen des Kanals ausgebildet sind, auszugestalten, können diese vorteilhaft vor dem Zusammenfügen der Einzelelemente des Grundelementes senkrecht zur Fuge oder Rille verlaufend, über die Oberfläche des Einzelelementes in das Material des Einzelelementes gefräst bzw. gebohrt werden.
  • Um ein Absinken der Vorrichtung in der Flüssigkeit, beispielsweise ein Absinken der Vorrichtung in einem Klärbecken oder in einem Fischteich sicherzustellen, um zu gewährleisten, dass das über die Auslassöffnungen aus der Vorrichtung ausgetragene Fluid bis zur Oberfläche der Flüssigkeit einen maximalen Weg durch die Flüssigkeit beim Aufsteigen der Gasbläschen durchlaufen muss, kann die Vorrichtung vorteilhaft durch Anordnung oder Aufnahme von Ballastkörpern beschwert werden. In vorteilhafterweise sind dazu in dem Grundelement Ballastkammern ausgestaltet, beispielsweise durch Fräsen oder Bohren, wobei die Ballastkammern vorteilhaft zur Aufnahme von festen, flüssigen, fließfähigen oder schüttfähigen Materialen ausgebildet sind. Die Materialien haben vorteilhafterweise eine Dichte größer 1 g/cm3 und sind bevorzugt dazu geeignet, einen Auftrieb der Vorrichtung zu verhindern. Beispielsweise kann in den Ballastkammern schüttfähiges Granulat aus mineralischen Bestandteilen wie Sand oder Glas oder aus keramischen Bestandteilen aufgenommen werden. Auch homogene metallische oder inhomogene Bestandteile wie beispielsweise reines Metall oder Edelstahlgranulat oder Gemengen aus Metallen mit Metallen können als Ballastkörper in den Ballastkammern aufgenommen werden. Dabei haben die Ballastkörper, das heißt die Bestandteile der Ballastkörper vorteilhafterweise eine Körnung kleiner 1 mm, und bevorzugt eine Körnung mit einem Korndurchmesser zwischen 0,01 mm und 0,5 mm. Um ein Ausschwemmen der Ballastbestandteile aus den Ballastkammern zur verhindern, werden die Ballastkammern nach dem Einbringen der Ballastmaterialien vorzugsweise verschlossen, beispielsweise durch Aufsetzen eines Stopfens, durch Aufbringen von flächigen Dichtungen oder durch Verkleben der Öffnungen, über die die Ballastmaterialen in die Ballastkammern eingebracht werden.
  • Die über die Stirnseiten des Grundelementes austretenden Öffnungen des Luftkanals oder der Ballastkammern können besonders bevorzugt mittels Stirnplatten oder ganz allgemein mittels stirnseitigen Abdeckelementen verschlossen werden, wobei in vorteilhafter Weise zwischen den Stirnplatten und der Stirnseite des Grundelementes eine Dichtung eingelegt ist, die in ihrer Eigenschaft und Beschaffenheit in bevorzugter Weise der Dichtung entspricht, die zwischen der Oberseite des Grundelementes und der Unterseite des Abdeckelementes zwischen das Grundelement und das Abdeckelement eingelegt ist. Die Dichtung kann beispielsweise mit dem als Stirnplatte ausgestalteten stirnseitigen Abdeckelement stoffschlüssig verbunden werden, beispielsweise über die Klebeschicht eines zumindest einseitig klebenden Moos- oder Zellgummis oder über die Klebeschicht beispielsweise eines zumindest einseitig klebenden Dichtungsbands. Das stirnseitige Abdeckelement kann vorzugsweise mit dem Grundelement zumindest kraft- und/oder formflüssig verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben oder Vernieten. Es ist auch denkbar, die Stirnplatte, d. h. heißt das stirnseitige Abdeckelement mit dem Grundelement stoffflüssig zu verbinden, beispielsweise zu verkleben oder zu verschweißen. Ganz allgemein kann an dem Grundelement oder in bevorzugter Weise an dem oder den stirnseitigen Abdeckelementen eine oder mehrere Ösen ausgebildet sein, die beispielsweise dazu dienen, um Seile oder Schnüre von einer Vorrichtung zu einer nächsten Vorrichtung zu führen, um damit zumindest zwei Vorrichtungen oder bevorzugt mehr als zwei Vorrichtungen in Reihe miteinander zu schalten, oder die dazu dienen, um die Vorrichtung in einem Becken zu fixieren oder zu positionieren. Darüber hinaus wird vorteilhaft durch die an das Grundelement oder die stirnseitigen Abdeckelemente ausgebildeten Ösen ein Herausnehmen der Vorrichtung aus einer Flüssigkeit erleichtert, in dem nämlich beispielsweise die Vorrichtung über die mit den Ösen verbundenen Seilen, Ketten oder Haken aus der Flüssigkeit gezogen werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Vorrichtung aus Metall, Kunststoffen oder künstlichen Mineralien, wie Keramik oder Beton oder aus natürlichen Mineralien wie Stein oder Marmor, Glas oder glasähnlichen Materialen oder aus einer Kombination von zumindest zwei zuvor aufgezählten Materialien oder Materialgemischen hergestellt sein.
  • Die vorzugsweise in etwa plane Oberfläche des Grundelementes kann in seiner Grundfläche als Quadrat oder Rechteck, als gleichseitiges Dreieck, gleichschenkliges Dreieck oder beliebiges Dreieck, als Kreis oder Oval, als Prisma oder als Parallelogramm, als Raute, als Trapez, als Polygon, oder als Kombination aus zumindest zwei dieser genannten Flächen ausgeführt sein. Das Grundelement selber kann als Gefäß ausgebildet sein, welches in Form eines Würfels, eines Quaders, einer Pyramide, eines Kegels, eines Kegelstumpfs, eines Zylinders, einer Kugel, einer Halbkugel oder in Form als Kombination einer dieser Formen ausgestattet ist. Vorteilhaft jedoch ist das Grundelement als Platte mit einer in etwa ebenen Oberfläche ausgestaltet, wobei die Platte eine Stärke aufweist, die es erlaubt, die Fugen oder Rillen für den Luftkanal bzw. die Ballastkammern in das Material des Grundelements, das heißt in das Material der Platte einzuarbeiten bzw. auszugestalten. Im einfachsten Fall kann das Grundelement aber auch als Platte mit einer sehr geringen Stärke ausgestaltet sein, um lediglich eine Druckkammer zwischen dem Abdeckelement und der Oberfläche des als Platte ausgestalteten Grundelements zu bilden. Um ein Absinken einer derart gestalten Vorrichtung in einer Flüssigkeit zu gewährleisten, können die Ballastkörper oder Ballastkammern zur Aufnahme von Ballastkörpern an dem Grundelement befestigt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich, als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in Seitenansicht,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in einer Draufsicht von oben,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit seitlich in der Wandung eines Kanals ausgestalteten Auslassöffnungen,
  • 4 die Vorrichtung aus 3 in einer Vorderansicht auf die Stirnseite,
  • 5 die Vorrichtung aus 1 und 2 mit zusätzlichen Ballastkammern in Frontalansicht auf die Stirnseite,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines stirnseitigen Abdeckelementes in Form einer Stirnplatte in Draufsicht auf die Vorderseite,
  • 7 die Vorrichtung aus 5 in Seitenansicht mit einem auf die Stirnseite als Winkel ausgestalteten stirnseitigen Abdeckelement,
  • 8 Die Vorrichtung aus 5 mit einer Verbreiterung des Kanals im unteren Element und
  • 9 eine alternative Ausführungsvariante zu den in den 3 und 4 dargestellten Auslassöffnungen.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Grundelement 2, das in Form einer Platte ausgestaltet ist. Das Grundelement 2 weist eine obere als plane Oberfläche ausgestaltete Oberfläche 8 auf. An der der planen Oberfläche 8 gegenüberliegenden als untere Fläche bezeichneten Unterseite 20 des als Platte ausgestalteten Grundelements 2 schließt an einem als Bohrung ausgestalteten Kanal 12 ein Anschlusselement 3 in Form eines Anschlussstutzens an, welches zur fluiddichten Kopplung der Vorrichtung 1 mit einer Medienleitung 4 dient. Die Medienleitung 4 dient zum Zuführen eines Fluids in die Vorrichtung 1, insbesondere in den als orthogonale Bohrung zu der Oberfläche 8 in dem Grundelement 2 eingearbeiteten Kanal 12. An der Oberfläche 8 schließt die als Kanal 12 ausgestaltete Bohrung, die senkrecht zu den Flächen 8 und 20 durch das als Platte ausgestaltete Grundelement 2 verläuft, mit einer Auslassöffnung 11 für das Fluid ab, das über die Medienleitung 4 in die Kanal 12 geführt wird. An die Oberfläche 8 des Grundelementes 2 schließt eine Dichtung 10 an, die wie in der 2 in der Draufsicht auf die Vorrichtung 1 zu erkennen ist, einen Druckraum 9 in Form einer Druckkammer umschließt. Die Oberseite des Druckraumes 9 bildet ein Abdeckelement 5, das eine parallel zu der Oberfläche 8 des Grundelementes 2 liegende plane Unterseite 7 aufweist. Um das über die Auslassöffnung 11 in den Druckraum 9 eingeführte Fluid aus dem Druckraum 9 auszulassen, sind in dem Abdeckelement 5 Auslasselemente 6 ausgebildet, die hier beispielhaft als Löcher durch das Abdeckelement 5 gelasert, geschossen oder gebohrt sind. Da die zwischen dem Grundelement 2 und dem Abdeckelement 5 liegende Dichtung 10 eine sehr geringe Höhe aufweist, ist die Unterseite 7 des Abdeckelements 5 nur über den durch die Höhe der Dichtung 10 gebildeten Abstand zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 beabstandet. Entsprechend weist der Druckraum 9 nur ein sehr geringes Volumen auf, das jedoch dazu ausreicht, um das aus der Medienleitung 4 in Pfeilrichtung durch den Kanal 12 zu der Auslassöffnung 11 und über die Auslassöffnung 11 in den Druckraum 9 eingeleitete Fluid gleichmäßig verteilt über die Auslasselemente 6 des Abdeckelements 5 in ein die Vorrichtung 1 umgebendes Fluid auszuleiten.
  • Wie in Draufsicht auf die Vorrichtung 1 aus 1 in 2 zu erkennen ist, umschließt die Dichtung 10 vollständig eine in dem Abdeckelement 5 ausgestaltete Fläche, auf der die Auslasselemente 6 in Form von Löchern in dem Abdeckelement 5 ausgebildet sind. Die Auslassöffnung 11 des Grundelementes 2 ist zentriert unterhalb des Abdeckelementes 5 abschließend mit der Oberfläche 8 des Grundelementes 2 ausgebildet. Das über die Medienleitung 4 zugeführte Fluid wird, wie mit den Pfeilen dargestellt, unterhalb des Abdeckelementes 5 in den von der Dichtung 10 umschlossenen Druckraum 9 in alle Richtungen in den Druckraum 9 eingeleitet.
  • 3 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei der der Kanal 12, der über das Anschlusselement 3 mit der Medienleitung 4 verbunden ist, parallel liegend zu der Oberfläche 8 des Grundelementes 2 und zu der Unterseite 7 des Abdeckelementes 5 in dem Grundelement 2 ausgestaltet ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsvariante in den 1 und 2 sind die Auslassöffnungen 11 in dem Kanal 12 seitlich in Wandungen 13 des Kanals 12 ausgestaltet. Dabei sind die Auslassöffnungen 11, wie in 4 zu erkennen ist, beabstandet zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 in den Wandungen 13 ausgebildet. Durch die Beabstandung der Auslassöffnungen 11 zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 wird oberhalb der Auslassöffnungen 11 funktional eine Überdruckkammer 21 in Längsrichtung des Kanals 12 gebildet. Diese Anordnung der Auslassöffnungen 11 mit der darüber funktional gebildeten Überdruckkammer 21 bewirkt, dass bei Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 in einer Flüssigkeit, wobei davon ausgegangen wird, dass der Kanal 12 und die Druckraum 9 mit Flüssigkeit geflutet sind, dass beim Einleiten eines Fluides über die Medienleitung 4 in den Kanal 12 über die Überdruckkammer 21 über die Gesamtlänge des Kanals 12 ein Druckausgleich stattfindet, und erst nach Druckausgleich durch Ausleiten der gefluteten Flüssigkeit über die Gesamtlänge des Kanals 12 das über die Medienleitung 4 in den Kanal 12 eingeleitete Fluid aus allen über die Gesamtlänge des Kanals 12 angeordneten Auslassöffnungen 11 mit gleichem Druck und/oder Volumen ausgeleitet wird. Um über die beabstandet zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 in den Wandungen 13 des Kanals 12 ausgestalteten Auslassöffnungen 11 das über die Medienleitung 4 eingeleitete Fluid unterhalb des Abdeckelements 5 ausleiten zu können, kann in das Grundelement 2 zumindest abschnittsweise im Bereich der Auslassöffnungen 6 eine Wanne 14 beispielsweise durch Fräsen oder Bohren ausgestaltet werden, um das aus den beabstandet zu der Oberfläche 8 in den Wandungen 13 des Kanals 12 ausgestalteten Auslassöffnungen 11 ausgeleitete Fluid zu den Auslassöffnungen 6 des Abdeckelements 5 führen zu können. Bei der in der 4 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird das Gesamtkammervolumen des Druckraumes 9 durch die Höhe der Dichtung 10, die von der Dichtung 10 umschlossene Fläche und durch das Volumen der in das Grundelement 2 eingearbeiteten Wannen 14 gebildet.
  • 5 zeigt die Vorrichtung 1 aus 1 als Variante, bei der das Grundelement 2 aus zwei Einzelelementen 2.1 und 2.2 zusammengesetzt ist. Die beiden Einzelelemente 2.1 und 2.2 sind spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieebene 24 ausgebildet. Die Symmetrieebene 24 verläuft wie dargestellt durch zwei zusätzliche Ballastkammern 15. Um die Einzelelemente 2.1 und 2.2 fluiddicht miteinander zu verbinden, um das Grundelement 2 auszubilden, sind die Einzelelemente 2.1 und 2.2 zumindest stoffschlüssig durch Kleben, Schweißen, Löten etc. miteinander verbunden. Die Ballastkammern 15 sind jeweils hälftig in die Einzelelemente 2.1 und 2.1 eingearbeitet, beispielsweise eingefräst, so dass beim Verbinden der Einzelelemente 2.1 und 2.2 miteinander die vollständigen Ballastkammern 15 in dem Grundelement 2 gebildet werden. Die so gebildeten Ballastkammern 15 können über die Stirnseite 16 mit Ballastmaterial gefüllt werden. Um die Ballastkammern 15, die an der Stirnseite 16 des Grundelements 2 zum Einführen von Ballastmaterial geöffnet sind, zu verschließen, dient beispielsweise ein in 6 und 7 dargestelltes stirnseitiges Abdeckelement 17.
  • In 6 ist das stirnseitige Abdeckelement 17, das über die Stirnseite 16 des Grundelementes 2 mit dem Grundelement 2 verbunden werden kann, als Stirnplatte ausgestaltet. Um die Vorrichtung 1 in einer Flüssigkeit, das heißt beispielsweise in einem Klärbecken oder Fischteich positionieren bzw. fixieren zu können, dienen an dem Abdeckelement 17 angeordnete Halteelemente 19, die vorliegend in Form von Ösen ausgestaltet sind. Dadurch, dass das stirnseitige Abdeckelement 17 zumindest kraftschlüssig mit dem Grundelement 2 verbunden wird, lässt sich über die Halteelement 19 die gesamte Vorrichtung 1 beispielsweise anhand von durch die als Ösen ausgestalteten Halteelemente 19 geführte Leinen, Ketten oder Haken positionieren oder aus dem Klärbecken oder dem Fischteich heben.
  • Schließlich zeigt 7 die Vorrichtung aus 5 in einer seitlichen Ansicht, wobei jedoch zur besseren Übersicht der Kanal 12, oberhalb der Ballastkammern 15 liegend, durch die unterbrochenen Linien dargestellt ist. Im Gegensatz zu dem als Stirnplatte ausgestalteten Abdeckelement 17 aus 6, ist das stirnseitige Abdeckelement 17 in 7 als Winkel ausgestaltet. Zwischen der Stirnseite 16 des Grundelements und der daran anschließenden Winkelfläche des als Winkel ausgestalteten Abdeckelements 17 ist eine Dichtung 18 angeordnet, die dazu dient, dass Abdeckelement 17 fluiddicht mit dem Grundelement 2 zu verbinden. Ist, wie in 7 dargestellt, das Abdeckelement 17 fluiddicht mit dem Grundelement 2 der Vorrichtung 1 beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden (in der Figur nicht dargestellt), kann zuvor in die Ballastkammern 15 eingeführter Ballaststoff nicht mehr aus den Ballastkammern 15 entweichen. Vorliegend ist das Anschlusselement 3 durch den an der Stirnseite 16 des Grundelements 2 anliegenden Schenkel 22 des Abdeckelementes 17 geführt. Der senkrecht zu dem an dem Grundelement 2 anliegenden Schenkel 22 ausgebildeten Schenkel 23 kann vorzugsweise als Auflagefläche für die Vorrichtung 1 und/oder zur Befestigung und Fixierung der Vorrichtung 1 mittels Schrauben oder Nieten in einem Becken, beispielsweise einem Klärbecken oder Fischteich dienen. Bei dieser Art der Befestigung mittels Schrauben oder Nieten in dem Becken kann vorteilhaft auf das Befüllen einer oder mehrerer Ballastkammern 15 mit Ballastmaterial verzichtet werden.
  • Ganz allgemein kann das stirnseitige Abdeckelement 17 derart ausgestaltet sein, dass Abdeckelemente 17 benachbarter Vorrichtungen 1 zumindest formschlüssig ineinander greifen, um mehrere Vorrichtungen 1 miteinander zu verbinden.
  • 8 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Frontalansicht auf die Stirnseite 16 des Grundelements 2. Das Grundelement 2 umfasst zwei Einzelelemente 2.1 und 2.2, welche zusammen das Grundelement 2 bilden. Der Kanal 12, der in Längsrichtung parallel liegend zu der Oberfläche 8 des Grundelementes 2 und zu der Unterseite 7 des Abdeckelementes 5 in dem unteren Einzelelement 2.2 ausgestaltet ist, verbreitert sich in Form von Ausnehmungen 25. Oberhalb der Ausnehmungen 25 sind senkrecht zu dem Kanal 12 liegende Kanäle 12.1 in dem oberen Einzelelement 2.1 ausgestaltet, die jeweils in eine Auslassöffnung 11 münden. Durch die in dem Kanal 12 ausgestalteten seitlichen Ausnehmungen 25 ist durch das Zusammensetzen der Einzelelemente in dem gemeinsam gebildeten Kanal 12 in dem Bereich der Ausnehmungen 25 eine Kavität 26 ausgebildet, die beispielsweise zur Druckregulierung oder zur gleichmäßigeren Verteilung in den Druckraum 9 des über die Medienleitung 4 in den Kanal 12 eingeleiteten Fluids dient. Die Ausnehmungen 25 können in dem Kanal 12 kaskadiert aufeinander folgend ausgestaltet sein. Dabei ist vorteilhaft, das jeder der durch die Ausnehmungen 25 gebildeten Kavitäten 26 jeweils zumindest ein Kanal 12.1 zugeordnet ist, der mit zumindest einer Auslassöffnung 11 unterhalb des Druckraumes 9 endet.
  • In der 9 ist eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit in zumindest einer im Kanal 12 ausgestalteten Überdruckkammer 21 in Frontalansicht auf die Stirnseite 16 des Grundelements 2 dargestellt. Im Gegensatz zu der Ausführungsvariante in den 3 und 4 sind die Auslassöffnungen 11 am Ende in parallel zu den Wandungen 13 des Kanals 12 ausgestalteten Kanälen 12.2 beabstandet zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 ausgebildet. In den Wandungen 13 des Kanals 12 sind unterhalb der Überdruckkammer 21 Austrittsöffnungen 120 beabstandet zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 und beabstandet zu den am Ende der Kanäle 12.2 ausgestalteten Auslassöffnungen 11 ausgebildet: Durch die Beabstandung der Auslassöffnungen 11 zu der Oberfläche 8 des Grundelements 2 bilden beide Auslassöffnungen 11 funktional zusammen eine gemeinsame Auslassöffnung 110, über die das über die Medienleitung 4 eingeleitete Fluid in den Druckraum 9 eingetragen werden kann. Mittig der Kanäle 12.2 ist der Kanal 12 ausgestaltet mit der unterhalb der Auslassöffnungen 11 ausgebildeten Überdruckkammer 21 in Längsrichtung des Kanals 12. Die Überdruckkammer 21 ist oberhalb der Austrittsöffnungen 120 angeordnet. Diese Anordnung der Austrittsöffnungen 120 unterhalb der Überdruckkammer 21 bewirkt, dass bei Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 in einer Flüssigkeit, wobei davon ausgegangen wird, dass der Kanal 12, die Kanäle 12.2 und der Druckraum 9 mit Flüssigkeit geflutet sind, dass beim Einleiten eines Fluides über die Medienleitung 4 in den Kanal 12 über die Überdruckkammer 21 über die Gesamtlänge des Kanals 12 ein Druckausgleich durch Komprimierung des Fluides in de Überdruckkammer 21 stattfindet, und erst nach Druckausgleich durch Ausleiten der gefluteten Flüssigkeit über die Gesamtlänge des Kanals 12 das über die Medienleitung 4 in den Kanal 12 eingeleitete Fluid aus allen über die Gesamtlänge des Kanals 12 ausgebildeten Austrittsöffnungen 120 in die Kanäle 12.2 und von dort über die Auslassöffnungen 11 mit gleichem Druck und/oder Volumen in den Druckraum 9 eingeleitet wird. Bei der in der 9 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird das Gesamtkammervolumen des Druckraumes 9 durch die Höhe der Dichtung 10, die von der Dichtung 10 umschlossene Fläche und durch das Volumen der in dem Grundelement 2 ausgebildeten gemeinsamen Auslassöffnung 110 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundelement
    2.1
    Einzelelement von 2
    2.2
    Einzelelement von 2
    3
    Anschlusselement
    4
    Medienleitung
    5
    Abdeckelement
    6
    Auslasselement in 5
    7
    Plane Unterseite zu 5
    8
    Plane Oberfläche zu 2
    9
    Druckraum
    10
    Dichtung zwischen 7 und 8
    11
    Auslassöffnung
    12
    Kanal
    12.1
    Kanal
    12.2
    Kanal
    13
    Wandung zu 12
    14
    Ausfräsung/Begaserwanne in 2
    15
    Ballastkammer
    16
    Stirnseite
    17
    Stirnseitiges Abdeckelement / Stirnplatte
    18
    Dichtung zwischen 17 und 2
    19
    Halte-, Justierelement / Öse
    20
    untere Fläche / Unterseite zu 2
    21
    Überdruckkammer
    22
    Schenkel zu 17
    23
    Schenkel zu 17
    24
    Symmetrieebene
    25
    Ausnehmung in 12
    26
    Kavität in 12
    110
    gemeinsame Auslassöffnung
    120
    Austrittsöffnungen

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Einleiten eines Fluides in ein die Vorrichtung (1) umgebendes Fluid, umfassend: – wenigstens ein Grundelement (2), insbesondere in Form einer Platte, mit wenigstens einem Anschlusselement (3), das zur fluiddichten Kopplung der Vorrichtung (1) mit einer Medienleitung (4) zum Zuführen des Fluides in die Vorrichtung (1) ausgestaltet ist, – wenigstens ein Abdeckelement (5) mit einer Vielzahl von Auslasselementen (6), wobei das Abdeckelement (5), insbesondere im Bereich der Auslasselemente (6), eine plane Unterseite (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) eine plane Oberfläche (8) aufweist, die derart zu der planen Unterseite (7) des Abdeckelements (5) angeordnet ist, dass zwischen der planen Oberfläche (8) des Grundelements (2) und der planen Unterseite (7) des Abdeckelements (5) zumindest abschnittsweise ein Druckraum (9), insbesondere in Form einer Druckkammer, ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit der planen Oberfläche (8) des Grundelements (2) und mit der planen Unterseite (7) des Abdeckelements (5) kontaktierbare Dichtung (10) zwischen dem Grundelement (2) und dem Abdeckelement (5) angeordnet ist, wobei insbesondere die Dichtung den Druckraum (9) umschließt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) zumindest stoffschlüssig mit dem Grundelement (2) und/oder dem Abdeckelement (5) verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundelement (2) wenigstens eine Auslassöffnung (11) ausgebildet ist, über die das über die Medienleitung (4) zugeführte Fluid in den Druckraum (9) einleitbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11) fluiddicht mit dem Anschlusselement (3) für die Medienleitung (4) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11) und das Anschlusselement (3) über eine Leitung und/oder einen Kanal (12, 12.1, 12.2) miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12, 12.1, 12.2) orthogonal und/oder parallel zu der planen Oberfläche (8) des Grundelements (2) liegend in dem Grundelement (2) ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11), das Anschlusselement (3) und der Kanal (12, 12.1, 12.2) ein gemeinsames Bauteil bilden, insbesondere die Auslassöffnung (11), das Anschlusselement (3) und/oder der Kanal (12, 12.1, 12.2) ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11) beabstandet zu der planen Unterseite (7) des Abdeckelements (5) in einer Wandung (13) des Kanals (12) und/oder an einem Ende des Kanals (12.2) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement aus zumindest zwei Einzelelementen (2.1, 2.2) zusammengesetzt ist, insbesondere wobei die beiden Einzelelemente (2.1, 2.2) spiegelsymmetrisch zu mindestens einer Symmetrieebene (24) ausgebildet sind.
DE102015113691.0A 2015-08-18 2015-08-18 Begaservorrichtung Withdrawn DE102015113691A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113691.0A DE102015113691A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Begaservorrichtung
DE112016003755.4T DE112016003755A5 (de) 2015-08-18 2016-03-24 Vorrichtung zum Eintrag eines Gases oder Gasgemisches oder einer Flüssigkeit in ein die Vorrichtung umgebendes Medium
PCT/DE2016/000130 WO2017028829A1 (de) 2015-08-18 2016-03-24 Vorrichtung zum eintrag eines gases oder gasgemisches oder einer flüssigkeit in ein die vorrichtung umgebendes medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113691.0A DE102015113691A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Begaservorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113691A1 true DE102015113691A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56096426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113691.0A Withdrawn DE102015113691A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Begaservorrichtung
DE112016003755.4T Withdrawn DE112016003755A5 (de) 2015-08-18 2016-03-24 Vorrichtung zum Eintrag eines Gases oder Gasgemisches oder einer Flüssigkeit in ein die Vorrichtung umgebendes Medium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003755.4T Withdrawn DE112016003755A5 (de) 2015-08-18 2016-03-24 Vorrichtung zum Eintrag eines Gases oder Gasgemisches oder einer Flüssigkeit in ein die Vorrichtung umgebendes Medium

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015113691A1 (de)
WO (1) WO2017028829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108359580B (zh) * 2018-02-28 2020-04-21 清华大学深圳国际研究生院 一种用于经济微藻培养的微泡光生物反应器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH461389A (de) 1965-04-21 1968-08-15 Danjes Martin Einrichtung zum Belüften von Abwasser
US4639314A (en) * 1985-01-18 1987-01-27 Tyer Robert R Fine bubble diffuser and diffuser system having filtered blow-down tube
FR2901488B1 (fr) 2006-05-23 2008-08-15 Otv Sa Dispositif d'aeration pour systeme de filtration d'eau a membranes immergees, incluant un plancher pourvu de moyens d'injection d'un gaz et d'au moins un systeme d'equilibrage des pressions
DE102009052670B4 (de) * 2009-11-12 2017-10-05 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
GB2484070A (en) * 2010-09-23 2012-04-04 Acal Energy Ltd Fine bubble generation device
US8888074B2 (en) * 2011-10-20 2014-11-18 Uwm Research Foundation, Inc. Membrane for air diffuser
DE102012108572A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Martin Stachowske Vorrichtung zum Einbringen eines Gases oder eines Gasgemisches in eine Flüssigkeit
KR101246835B1 (ko) 2012-11-19 2013-04-03 고명한 산기장치
WO2015128508A2 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Martin Stachowske Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines fluides in ein fluid durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017028829A1 (de) 2017-02-23
DE112016003755A5 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
DE60302342T2 (de) Spritzdüse
DE102015113691A1 (de) Begaservorrichtung
DE4334699C1 (de) Filternder Abscheider
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE3021822A1 (de) Flotationszelle
DE2256128C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserströmung in Schwimmbecken
EP0947471A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wasser und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung
AT502186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit
DE202017107606U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Schuhsohlen
DE102006024439A1 (de) Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte
DE708551C (de) Kupplungseinrichtung fuer aus Einzelschwimmkoerpern bestehende Pontons
DE102011012782A1 (de) Algenernteverfahren und Algenerntevorrichtung zur Durchführung des Algenernteverfahrens
DE102015102982A1 (de) Stationäre und mobile Vorrichtung zum energieoptimalen Einbringen eines Fluides in ein Fluid durch einen gesteuerten Eintrag einzelner Blasen oder Tropfen eines Gases, Gasgemisches oder Fluides
EP3526383A1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
DE10336212A1 (de) Gerät zur Filterung von Wasser
DE2630347B2 (de) Vorrichtung zur belueftung von grundwasser in brunnen
DE202024101618U1 (de) Portables und freistehendes Wasserbecken
DE2112314B2 (de) Aus keramischem werkstoff bestehender brenner fuer winderhitzer von hochofenanlagen
DE10321432A1 (de) Wasserstrahldüse
DE10157413A1 (de) Vorrichtung zur Vertropfung von in geschmolzenem Zustand befindlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen
WO2023036490A1 (de) Membranfilter und verfahren zum filtern
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: NEUMANN, GUENTER, DIPL.-ING.OEC., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority