DE102015112359B4 - Steuersystem und -verfahren zur diagnose von den motor verlassendem russ auf grundlage einer detektion eines transienten fahrzyklus - Google Patents

Steuersystem und -verfahren zur diagnose von den motor verlassendem russ auf grundlage einer detektion eines transienten fahrzyklus Download PDF

Info

Publication number
DE102015112359B4
DE102015112359B4 DE102015112359.2A DE102015112359A DE102015112359B4 DE 102015112359 B4 DE102015112359 B4 DE 102015112359B4 DE 102015112359 A DE102015112359 A DE 102015112359A DE 102015112359 B4 DE102015112359 B4 DE 102015112359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transient
internal combustion
combustion engine
soot
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015112359.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112359A1 (de
Inventor
Vincent J. Tylutki
John Coppola
Christopher Whitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015112359A1 publication Critical patent/DE102015112359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112359B4 publication Critical patent/DE102015112359B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102), umfassend:
einen Verbrennungsmotor (102), der zumindest einen Zylinder (110a, 110b) aufweist, der derart konfiguriert ist, eine Verbrennung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches darin während eines Fahrzyklus auszuführen, wobei die Verbrennung Ruß erzeugt, das von dem zumindest einen Zylinder (110a, 110b) ausgestoßen wird;
ein elektronisches Motorsteuermodul (200), das derart konfiguriert ist, zumindest einen rußbasierten Diagnosebetriebsablauf selektiv auszuführen, der den Verbrennungsmotor (102) basierend auf dem ausgestoßenen Ruß diagnostiziert; und
ein elektronisches Diagnosebewertungsmodul (210) in elektrischer Kommunikation mit dem Motorsteuermodul (200), wobei das Diagnosebewertungsmodul (210) derart konfiguriert ist, den zumindest einen rußbasierten Diagnosebetrieb basierend auf zumindest einem transienten Fahrereignis des Verbrennungsmotors (102) während des Fahrzyklus abzuschalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Steuersysteme und -verfahren für Verbrennungsmotoren und insbesondere Diagnosesysteme für Verbrennungsmotoren.
  • Abgas, das aus einer Verbrennung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt wird, das sich in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors befindet, stellt ein heterogenes Gemisch dar, das gasförmige Kohlenstoffemissionen, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Kohlenmonoxid („CO“), nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide („NOx“) wie auch Partikelmaterial und Ruß enthält, das/der Materialien in kondensierter Phase (Flüssigkeiten und Feststoffe) umfasst.
  • Fahrzeuge weisen typischerweise Abgasbehandlungssysteme auf, die eine oder mehrere Abgasbehandlungsvorrichtungen aufweisen, wie beispielsweise einen Partikelfilter. Der Partikelfilter weist ein Filtersubstrat auf, das in Fluidkommunikation mit dem Abgas angeordnet ist. Das Filtersubstrat ist derart konfiguriert, das Partikelmaterial und den Ruß zu sammeln, wenn das Abgas hindurchströmt.
  • Gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Leistungsvermögens der Motorabgabe werden zunehmend strenger, da Probleme in Bezug auf Kohlenstoffemissionen weiter zunehmen. Typischerweise werden Modelle für den Motor verlassenden Ruß verwendet, die Motorrußabgabe zu schätzen, die ihrerseits zur Diagnose des Leistungsvermögens eines Verbrennungsmotors und Partikelfilters im Gebrauch verwendet wird. Herkömmliche Modelle für den Motor verlassenden Ruß sind jedoch möglicherweise nicht in der Lage, eine Motorrußabgabe mit einer Genauigkeit zu schätzen, die notwendig ist, um gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Nenn-Leistungsvermögens im Gebrauch zu erfüllen. Bei Betrieb eines Verbrennungsmotors unter transienten Bedingungen können beispielsweise herkömmliche Modelle für den Motor verlassenden Ruß in Kombination mit Partikelmaterialsensoren in einer falschen Durchgefallen-Diagnose oder potentiell falschen Bestanden-Diagnose resultieren.
  • DE 10 2011 117 864 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Abgassystem, einem Stickoxidsensor und einem Controller mit einem Werkzeug zur Diagnose eines unzulässigen Bereichs zur Bewertung einer Bereichsleistungsfähigkeit des Stickoxidsensors. Hierbei detektiert der Controller ein vorbestimmtes Kraftstoffabsperrereignis bei eingeschaltetem Motor und schaltet dann das Werkzeug zur Diagnose eines unzulässigen Bereichs für die Dauer des Kraftstoffabsperrereignisses zeitweilig ab.
  • US 2011 / 0 203 348 A1 beschreibt einen Rußsensor, der ein Sensorelement und ein Heizelement aufweist, die auf einer ersten Oberfläche des Rußsensors angeordnet sind. Dabei kann ein Rußerfassungssystem einen Rußsensor und eine Schaltung aufweisen, die elektrisch mit dem Sensor und den Heizelementen des Rußsensors gekoppelt ist. Die Schaltung bestimmt eine Menge an auf dem Rußsensor angesammeltem Ruß und steuert die Erwärmung des Heizelements in Ansprechen auf die Rußansammlung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere unter transienten Bedingungen und in Verbindung mit Partikelmaterialsensoren die den Motor verlassende Rußmenge mit hoher Genauigkeit abzuschätzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Steuersystem für einen Verbrennungsmotor einen Verbrennungsmotor, der zumindest einen Zylinder aufweist, der derart konfiguriert ist, eine Verbrennung eines Luft/KraftstoffGemisches darin während eines Fahrzyklus auszuführen. Ein elektronisches Motorsteuermodul ist derart konfiguriert, selektiv zumindest einen rußbasierten Diagnosebetrieb auszuführen, der den Verbrennungsmotor basierend auf ausgestoßenem Ruß diagnostiziert. Ein elektronisches Diagnosebewertungsmodul steht in elektrischer Kommunikation mit dem Motorsteuermodul und ist derart konfiguriert, den zumindest einen rußbasierten Diagnosebetrieb basierend auf zumindest einem transienten Fahrereignis des Verbrennungsmotors während des Fahrzyklus abzuschalten.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Diagnosesystems eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst, dass ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in einem Zylinder des Verbrennungsmotors während eines Fahrzyklus verbrannt wird. Die Verbrennung erzeugt Ruß, der von dem Zylinder ausgestoßen wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass selektiv zumindest ein rußbasierter Diagnosebetrieb ausgeführt wird, der den Verbrennungsmotor basierend auf dem ausgestoßenen Ruß diagnostiziert. Das Verfahren umfasst ferner, dass der zumindest eine rußbasierte Diagnosebetrieb basierend auf zumindest einem transienten Fahrereignis des Verbrennungsmotors während des Fahrzyklus abgeschaltet wird.
  • Andere Merkmale und Einzelheiten werden nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen offensichtlich, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug auf die Zeichnungen nimmt, in welchen:
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm ist, das ein Fahrzeugsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm ist, das ein Steuermodul zur Diagnose eines Modells für den Motor verlassenden Ruß gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung zeigt; und
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Steuern eines Diagnosesystems, das in einem Fahrzeugsystem enthalten ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Es versteht sich, dass in den gesamten Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck „Modul“ auf eine Verarbeitungsschaltung, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische logische Schaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, umfassen kann.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugsystems 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform gezeigt. Das Fahrzeugsystem 100 weist einen Motor 102 auf, der derart konfiguriert ist, ein Rotationsdrehmoment zu erzeugen. Nur zu Zwecken der Diskussion ist der Motor 102 als ein Verbrennungsmotor vom Dieseltyp beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass das Fahrzeugsystem 100 auch mit anderen Typen von Verbrennungsmotoren verwendet werden kann, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Verbrennungsmotoren mit Funkenzündung (z.B. Benzintyp). Ein oder mehrere Systeme und/oder Aktoren des Motors 102 können von einem Motorsteuermodul (ECM) 200 gesteuert werden, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist.
  • Luft wird in den Motor 102 durch einen Ansaugkrümmer 104 gezogen. Das ECM 200 ist derart konfiguriert, eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 108a/108b so zu steuern, dass eine Menge an Kraftstoff an einen oder mehrere Zylinder 110a, 110b geliefert wird, wo er mit Luft gemischt wird, um ein brennbares Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen. Gemäß einer Ausführungsform ist das ECM 200 auch derart konfiguriert, ein Drosselventil 106 zu steuern. In Fällen, wenn der Motor ein Dieselmotor ist, kann das Drosselventil beispielsweise verwendet werden, um einen Ansaugkrümmer unter Druck zu erzeugen, wodurch Abgas in Zylinder 110a/110b rückgeführt wird. Diese Technik wird typischerweise als Abgasrückführung (AGR) bezeichnet und kann Verbrennungstemperaturen senken und eine NOx-Produktion reduzieren, wie dem Fachmann bekannt ist. Gemäß einer Ausführungsform können einzelne Aktormodule (z.B. ein Drosselaktormodul und ein Kraftstoffaktormodul) vorgesehen sein, um das Drosselventil 106 sowie eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 108a/108b zu steuern. Ein Luftmassenstrom-(MAF-)Sensor 109 kann ein Luftmassensignal ausgeben, das die Menge an Luft, die an den Ansaugkrümmer 104 geliefert wird, angibt.
  • Jeder Zylinder 110a/110b weist einen Kolben (nicht gezeigt) auf, der mit einer Kurbelwelle 112 gekoppelt ist. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches kann vier Takte aufweisen: einen Ansaugtakt, einen Verdichtungstakt, einen Verbrennungs- (oder Ausdehnungs- bzw. Arbeits-)Takt sowie einen Abgastakt. während des Ansaugtakts wird der Kolben beispielsweise zu einer untersten Position abgesenkt, und die Luft und der Kraftstoff werden in den Zylinder 110a/110b, etc. eingeführt. Die unterste Position kann als unterer Totpunkt (UT) bezeichnet werden.
  • Während des Verdichtungstakts treibt die Kurbelwelle 112 den Kolben zu einer obersten Position, wodurch beispielsweise das Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern 110a/110b etc. komprimiert wird. Die oberste Position kann als oberer Totpunkt (OT) bezeichnet werden. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches treibt den Kolben zu der UT-Position, wodurch die Kurbelwelle 112 drehbar angetrieben wird. Diese Rotationskraft (z.B. Drehmoment) kann die Kompressionskraft darstellen, die das Luft/Kraftstoff-Gemisch während des Verdichtungstakts eines nächsten Zylinders in einer vorbestimmten Zündfolge der Zylinder 110a/110b, etc. komprimiert. Abgas, das aus der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches resultiert, wird von dem Zylinder 110a/110b, etc. während des Abgastakts ausgestoßen.
  • Ein Motorausgangsdrehzahl- (EOS-) Sensor 114 misst eine Drehzahl der Kurbelwelle 112 und erzeugt ein EOS-Signal, das die EOS angibt. Nur beispielhaft kann der EOS-Sensor 114 einen Sensor für variable Reluktanz (VR) oder irgendeinen anderen geeigneten Typ von EOS-Sensor 114 aufweisen. Das Zahnrad 116 kann eine „N“ Anzahl von Zähnen aufweisen und ist zur Rotation mit der Kurbelwelle 112 konfiguriert. Der EOS-Sensor 114 erzeugt ein gepulstes Signal in Ansprechen auf die Detektion eines oder mehrerer der Zähne während der Rotation des Zahnrades 116. Die Zeitdauer zwischen jedem Puls (d.h. zwischen jedem detektierten Zahn) kann die gesamte Drehzahl der Kurbelwelle 112 bestimmen.
  • Jeder Puls des Signals kann einer Winkelrotation der Kurbelwelle 110 um einen Betrag gleich 360° geteilt durch N Zähne entsprechen. Nur beispielhaft kann das Zahnrad 116 60 gleich beabstandete Zähne (d.h. n=60) aufweisen, und jeder Puls kann einer Drehung von 6° der Kurbelwelle 112 entsprechen. Bei verschiedenen Implementierungen können ein oder mehrere der N gleich beabstandeten Zähne weggelassen werden. Nur beispielhaft können zwei der N Zähne weggelassen werden. Der eine oder die mehreren Zähne können beispielsweise als eine Angabe einer Umdrehung der Kurbelwelle 112 weggelassen werden. Der EOS-Sensor 114 kann die EOS basierend auf der Zeitdauer zwischen den Pulsen, d.h. zwischen jedem erfassten Zahn, erzeugen. Nur beispielhaft kann der EOS-Sensor 114 die EOS basierend auf einer Dauer erzeugen, die die Kurbelwelle 112 zur Drehung um einen vorbestimmten Winkel (z.B. 90°) während des Ausdehnungstakts der Zylinder 110a/110b etc. benötigt. Die EOS kann verwendet werden, um zusätzliche dynamische Ereignisse (d.h. Störungen) der Kurbelwelle 112 zu bestimmen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Beschleunigung/Verlangsamung und/oder Klopfen, was seinerseits eine Störung eines oder mehrerer Zylinder 110a/110b etc. angibt. Beispielsweise kann eine Störung eines Zylinders 110a/110b etc. basierend auf einer ersten Ableitung der EOS (z.B. Geschwindigkeit) bestimmt werden, die während des Verbrennungstakts des Zylinders 110a/110b etc. gemessen ist.
  • Der Motor 102 kann die Drehmomentabgabe eines Getriebes 118 über die Kurbelwelle 112 übertragen. Eine Position eines Gaspedals 120 kann beispielsweise einen gewünschten Drehmomentbetrag angeben, wie dem Fachmann bekannt ist. Ein Pedalsensor 122 ist derart konfiguriert, eine Änderung der Position des Gaspedals 120 zu detektieren. Basierend auf der Position des Gaspedals 120 gibt der Pedalsensor 122 ein Pedalsignal aus, das eine gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrers und somit den Kraftstoffverbrauch angibt, der notwendig ist, um verschiedene Fahrmanöver auszuführen. Die Position des Gaspedals 120 weist ferner das ECM 200 an, verschiedene Motoraktoren zu steuern und das gewünschte Drehmoment von den Kolben auszugeben. Beispielsweise analysiert das ECM 200 das Pedalsignal und bestimmt eine Luftmenge und/oder Kraftstoffmenge, die erforderlich sind, um die gewünschte Drehmomentabgabe zu erhalten. Basierend auf der bestimmten Menge von Luft und Kraftstoff stellt das ECM 200 das Drosselventil 106 ein, um die Luftströmung in den Motoransaugkrümmer 104 zu regulieren. Das ECM 200 kann ferner die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 108a/108b steuern, um die zeitliche Steuerung und/oder Menge des Kraftstoffs, die in die Zylinder 110a/110b eingespritzt werden, zu regulieren. Es sei angemerkt, dass verschiedene andere Aktoren und/oder Motorparameter eingestellt werden können, um das gewünschte Abgabedrehmoment zu erhalten.
  • Das ECM 200 steuert ferner das Getriebe 118 so, dass das gewünschte Abgabedrehmoment von den Kolben an ein oder mehrere Räder 124 über eine Getriebeausgangswelle 126 übertragen wird. Auf diese Weise kann die gewünschte Geschwindigkeit des Fahrers erhalten werden. In dem Fall, wenn das Getriebe 118 ein Automatikgetriebe ist, kann das Fahrzeugsystem 100 eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, wie einen Drehmomentwandler, aufweisen, die das Abgabedrehmoment an das Getriebe 118 überträgt.
  • Das Fahrzeugsystem 100 weist ferner ein elektronisches EOS-Diagnosesteuermodul 202 in elektrischer Kommunikation mit dem EOS-Sensor 114 und dem ECM 200 auf. Gemäß einer Ausführungsform ist das EOS-Diagnosesteuermodul 202 derart konfiguriert, ein oder mehrere transiente Fahrereignisse zu detektieren, die während eines Fahrzyklus des Motors 102 auftreten. Wenn die Anzahl von transienten Fahrereignissen eine Schwelle überschreitet, bestimmt das EOS-Diagnosesteuermodul 202, dass eine übermäßige Anzahl von transienten Fahrereignissen vorhanden ist, und schaltet eine oder mehrere rußabhängige Diagnosen ab. Durch Abschalten der rußabhängigen Diagnosen in Ansprechen auf eine Detektion einer übermäßigen Anzahl von transienten Fahrereignissen wird die Möglichkeit einer Fehldiagnose des Leistungsvermögens der Motorrußabgabe reduziert.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines elektronischen EOS-Diagnosesteuermoduls 202 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das EOS-Diagnosesteuermodul 202 weist eine elektronische Speichereinheit 204, ein elektronisches Detektionsmodul 206 für ein transientes Ereignis, ein elektronisches Zählermodul 208 für transiente Ereignisse und ein elektronisches Diagnosebewertungsmodul 210 auf.
  • Die Speichereinheit 204 speichert einen oder mehrere Schwellenwerte, Zeitperioden, über die die Kraftstoffmenge abzutasten ist, eine Anzahl konfigurierbarer Grenzen, Kennfelder, Datenwerte, Variablen, Temperaturmodelle, Modelle für den Motor verlassenden Rußund Systemmodelle. Auf diese Weise können das eine oder die mehreren der Submodule 206-210 die erforderlichen Parameter und Schwellenwerte abrufen, die notwendig sind, um ein jeweiliges Abgabesignal zu erzeugen, das zur Bestimmung verwendet wird, ob eine oder mehrere rußabhängige Diagnosen während eines bestimmten Fahrzyklus abgeschaltet werden sollten.
  • Das Detektionsmodul 206 für ein transientes Ereignis empfängt ein Eingangssignal 212 eines Beginns eines transienten Ereignisses, das verwendet wird, das Auftreten eines transienten Fahrereignisses zu detektieren. Gemäß einer Ausführungsform ist das Eingangssignal 212 für ein transientes Ereignis ein Kraftstoffmengensignal 212, das eine Kraftstoffmenge angibt, die von den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 108a/108b eingespritzt wird. Es sei jedoch angemerkt, dass das Eingangssignal 212 für ein transientes Ereignis auch ein Luftmassensignal, das von dem MAF-Sensor 109 ausgegeben wird, oder eine Kombination eines Kraftstoffmengensignals und des Luftmassensignals sein kann. Das Kraftstoffmengensignal 212 wird beispielsweise über einen Zeitperiodenwert 214 abgetastet, der von der Speichereinheit 204 abgerufen wird, um einen absoluten Gradientenwert zu bestimmen, der eine Verlangsamung oder Beschleunigung des Motors 102 angibt.
  • In Ansprechen auf eine Bestimmung einer Verlangsamung oder Beschleunigung des Motors 102 bestimmt das Detektionsmodul 206 für ein transientes Ereignis, ob die detektierte Verlangsamung oder Beschleunigung Ergebnis eines transienten Fahrereignisses ist. Gemäß einer Ausführungsform empfängt das Detektionsmodul 206 für ein transientes Ereignis das EOS-Signal 216, das von dem EOS-Sensor 114 ausgegeben wird. Das EOS-Signal 216 wird dann mit einem Geschwindigkeitsschwellenwert 218 verglichen, der von der Speichereinheit 204 abgerufen wird. Wenn die Geschwindigkeit, die von dem EOS-Signal 216 angegeben ist, unter dem Geschwindigkeitsschwellenwert 218 liegt, gibt das Detektionsmodul 206 für ein transientes Ereignis ein Signal 220 für stationären Zustand aus, das angibt, dass der Motor 102 in einem stabilen Zustand arbeitet. Wenn jedoch die Geschwindigkeit, die von dem EOS-Signal 216 angegeben ist, den Geschwindigkeitsschwellenwert 218 überschreitet, gibt das Detektionsmodul 206 für ein transientes Ereignis ein Detektionssignal 222 für ein transientes Ereignis aus, das die Detektion eines transienten Fahrereignisses angibt.
  • Das Zählermodul 208 für transiente Ereignisse vergleicht die detektierten transienten Ereignisse mit den detektierten Ereignissen im stationären Zustand, um die Gesamtanzahl detektierter transienten Ereignisse zu normalisieren. Wenn die Anzahl von transienten Ereignissen die Anzahl von Ereignissen im stationären Zustand um eine Zählschwelle überschreitet, wird ein normalisiertes transientes Ereignis bestimmt, und das Zählermodul für transiente Ereignisse gibt ein Zählsignal 224 für transiente Ereignisse aus.
  • Das elektronische Diagnosebewertungsmodul 210 steht in elektrischer Verbindung mit dem Zählermodul 208 für transiente Ereignisse und inkrementiert einen Zähler, der darin enthalten ist, in Ansprechen auf einen Empfang jedes Zählsignals 224 für transiente Ereignisse. Der Wert des Zählers wird mit einem Schwellenwert 226 für transiente Ereignisse verglichen, der von der Speichereinheit 204 abgerufen wird. Wenn die Anzahl gezählter Signale 224 für transiente Ereignisse (d.h. die Anzahl detektierter transienter Ereignisse) den Schwellenwert 226 für transiente Ereignisse überschreitet, bestimmt das elektronische Diagnosebewertungsmodul 210, dass der Fahrzyklus eine übermäßige Anzahl von transienten Ereignisse n aufweist, und gibt ein Diagnoseabschaltsignal 228 aus, das eine oder mehrere rußbasierte Diagnosebetriebsabläufe während des Fahrzyklus abschaltet. Demgemäß ist die Möglichkeit einer Fehldiagnose des die Motorrußabgabe betreffenden Leistungsvermögens des Motors 102 aufgrund des Auftretens übermäßiger transienter Ereignisse während des Fahrzyklus reduziert.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 zeigt ein Flussdiagramm ein Verfahren zum Steuern eines Diagnosesystems, das in einem Fahrzeugsystem enthalten ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Verfahren beginnt bei Betriebsschritt 300, und bei Betriebsschritt 302 werden ein oder mehrere Fahrzyklen des Motors überwacht. Bei Betriebsschritt 304 werden ein oder mehrere transiente Fahrereignisse detektiert. Bei Betriebsschritt 306 wird die Anzahl von transienten Fahrereignissen mit einer Schwelle für transiente Ereignisse verglichen. Wenn die Anzahl von transienten Fahrereignissen unterhalb der Schwelle für ein transientes Ereignis liegt, wird bei Betriebsschritt 308 ein nomineller Fahrzyklus bestimmt. Bei Betriebsschritt 310 werden ein oder mehrere rußabhängige Diagnosen (z.B. Motordiagnosebetriebsabläufe basierend auf Niveaus von den Motor verlassendem Ruß) eingeschaltet, und der Betrieb fährt bei Betriebsschritt 306 mit einem Vergleich der Anzahl detektierter transienter Ereignisse mit der Schwelle für transiente Ereignisse fort.
  • Wenn jedoch die Anzahl von transienten Fahrereignissen die Schwelle für transiente Ereignisse überschreitet, wird bei Betriebsschritt 312 bestimmt, dass der Fahrzyklus eine übermäßige Anzahl von transienten Fahrereignissen realisiert. Bei Betriebsschritt 314 werden die rußbasierten abhängigen Diagnosen (z.B. Motordiagnosebetriebsabläufe basierend auf Niveaus von den Motor verlassendem Ruß) abgeschaltet, und das Verfahren endet bei Betriebsschritt 316. Auf diese Weise kann ein reduziertes Risiko einer falschen Durchgefallen- und falschen Bestanden-Diagnose basierend auf Messungen des den Motor verlassenden Rußes erreicht werden. Es sei angemerkt, dass das System und Verfahren, wie oben beschrieben ist, modifiziert werden können, um verschiedene andere Diagnosen abzuschalten, die auf Modellen basieren, die ungenaue Messungen unter spezifischen Motorbetriebsbedingungen erzeugen können.

Claims (10)

  1. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102), umfassend: einen Verbrennungsmotor (102), der zumindest einen Zylinder (110a, 110b) aufweist, der derart konfiguriert ist, eine Verbrennung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches darin während eines Fahrzyklus auszuführen, wobei die Verbrennung Ruß erzeugt, das von dem zumindest einen Zylinder (110a, 110b) ausgestoßen wird; ein elektronisches Motorsteuermodul (200), das derart konfiguriert ist, zumindest einen rußbasierten Diagnosebetriebsablauf selektiv auszuführen, der den Verbrennungsmotor (102) basierend auf dem ausgestoßenen Ruß diagnostiziert; und ein elektronisches Diagnosebewertungsmodul (210) in elektrischer Kommunikation mit dem Motorsteuermodul (200), wobei das Diagnosebewertungsmodul (210) derart konfiguriert ist, den zumindest einen rußbasierten Diagnosebetrieb basierend auf zumindest einem transienten Fahrereignis des Verbrennungsmotors (102) während des Fahrzyklus abzuschalten.
  2. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102) nach Anspruch 1, wobei das Diagnosebewertungsmodul (210) eine Anzahl detektierter transienter Fahrereignisse mit einer Schwelle für transiente Ereignisse vergleicht und den zumindest einen rußbasierten Diagnosebetriebsablauf abschaltet, wenn die Anzahl detektierter transienter Fahrereignisse die Schwelle für transiente Ereignisse überschreitet.
  3. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102) nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine transiente Fahrereignis basierend auf zumindest einem einer Luftmenge und einer Kraftstoffmenge, die an den Zylinder (110a. 110b) geliefert werden, detektiert ist.
  4. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102) nach Anspruch 3, wobei das transiente Ereignis basierend auf einer Änderungsrate der Menge von Kraftstoff über eine abgetastete Zeitdauer detektiert ist.
  5. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102) nach Anspruch 4, ferner mit einem Motorausgangsdrehzahlsensor (114), der ein Motorausgangsdrehzahlsignal ausgibt, das eine Motordrehzahl des Verbrennungsmotors (102) angibt; wobei das Diagnosebewertungsmodul (210) in elektrischer Kommunikation mit dem Motorausgangsdrehzahlsensor (114) steht und die Änderungsrate der Menge von Kraftstoff bestimmt, die einem transienten Fahrereignis entspricht, wenn die Motordrehzahl eine Drehzahlschwelle übersch reitet.
  6. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102) nach Anspruch 5, wobei das Diagnosebewertungsmodul (210) ein Fahrereignis im gleichbleibenden bzw. stationären Zustand bestimmt, wenn die Anzahl detektierter transienter Fahrereignisse kleiner oder gleich der Schwelle für transiente Ereignisse ist.
  7. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (102) nach Anspruch 6, wobei das Diagnosebewertungsmodul (210) eine Mehrzahl von Fahrereignissen im stationären Zustand und eine Mehrzahl von transienten Fahrereignissen bestimmt und ein normalisiertes transientes Fahrereignis basierend auf einem Vergleich zwischen einer Gesamtzahl der Fahrereignisse im stationären Zustand, die über eine normalisierte Zeitdauer detektiert sind, und einer Gesamtanzahl von transienten Fahrereignissen, die über die normalisierte Zeitdauer detektiert sind, ausgibt.
  8. Verfahren zum Steuern eines Diagnosesystems eines Verbrennungsmotors (102), wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in zumindest einem Zylinder (110a, 110b) des Verbrennungsmotors (102) während eines Fahrzyklus verbrannt wird, wobei die Verbrennung Ruß erzeugt, der von dem zumindest einen Zylinder (110a, 110b) ausgestoßen wird; der zumindest eine rußbasierte Diagnosebetriebsablauf selektiv ausgeführt wird, der den Verbrennungsmotor (102) basierend auf dem ausgestoßenen Ruß diagnostiziert; und zumindest ein transientes Fahrereignis des Verbrennungsmotors (102) während des Fahrzyklus detektiert wird und der zumindest eine rußbasierte Diagnosebetriebsablauf in Ansprechen auf die Detektion des zumindest einen transienten Fahrereignisses abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Detektieren des zumindest eines transienten Fahrereignisses ferner umfasst, dass eine Anzahl detektierter transienter Fahrereignisse mit einer Schwelle für transiente Ereignisse verglichen wird und der zumindest eine rußbasierte Diagnosebetriebsablauf in Ansprechen auf die Anzahl detektierter transienter Fahrereignisse, die die Schwelle für transiente Ereignisse überschreiten, abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass das zumindest eine transiente Fahrereignis basierend auf zumindest einem einer Luftmenge und einer Kraftstoffmenge, die an den Zylinder (110a. 110b) geliefert werden, detektiert wird.
DE102015112359.2A 2014-08-04 2015-07-29 Steuersystem und -verfahren zur diagnose von den motor verlassendem russ auf grundlage einer detektion eines transienten fahrzyklus Expired - Fee Related DE102015112359B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/450,945 US9562841B2 (en) 2014-08-04 2014-08-04 Engine output soot diagnostic control system based on transient drive cycle detection
US14/450,945 2014-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112359A1 DE102015112359A1 (de) 2016-02-04
DE102015112359B4 true DE102015112359B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=55079742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112359.2A Expired - Fee Related DE102015112359B4 (de) 2014-08-04 2015-07-29 Steuersystem und -verfahren zur diagnose von den motor verlassendem russ auf grundlage einer detektion eines transienten fahrzyklus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9562841B2 (de)
CN (1) CN105332808B (de)
DE (1) DE102015112359B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10883408B2 (en) 2018-08-22 2021-01-05 GM Global Technology Operations LLC Semi-empirical engine-out soot model
CN109306892B (zh) * 2018-09-19 2021-05-11 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 一种计算柴油机碳烟值的方法及装置
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110203348A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Stoneridge, Inc. Soot sensor system
DE102011117864A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines Stickoxidsensors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278304B2 (en) * 2005-12-06 2007-10-09 Ford Global Technologies Llc System and method for performing a particulate sensor diagnostic
US7881859B2 (en) * 2007-11-01 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque converter clutch control system and post oxygen sensor performance diagnostic system
US8091416B2 (en) * 2009-01-16 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Robust design of diagnostic enabling conditions for SCR NOx conversion efficiency monitor
DE102009054817A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur "On-Board"-Felerdiagnose im Betrieb eines Verbrennungsmotors
US8601798B2 (en) * 2011-03-11 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Particulate filter regeneration process diagnostic
WO2013084705A1 (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の診断装置および診断方法
CN103328269B (zh) * 2011-12-12 2015-11-25 本田技研工业株式会社 混合动力车辆的诊断装置和诊断方法
US8924131B2 (en) * 2012-05-24 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a diagnostic module for an exhaust gas sensor
US8640441B2 (en) * 2012-06-07 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method of monitoring a differential pressure sensor of an exhaust gas treatment system
US8966882B2 (en) * 2012-09-12 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Differential pressure-based enablement of a particulate filter diagnostic
US9109480B2 (en) * 2012-11-29 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Method and system for initiating an engine after-run state and controlling a nitrogen oxide sensor self-diagnostic tool
US9328644B2 (en) * 2013-09-24 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Exhaust system and method of estimating diesel particulate filter soot loading for same using two-tier neural network
US9683505B2 (en) * 2014-06-09 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Identification and rejection of asymmetric faults

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110203348A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Stoneridge, Inc. Soot sensor system
DE102011117864A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines Stickoxidsensors

Also Published As

Publication number Publication date
CN105332808A (zh) 2016-02-17
DE102015112359A1 (de) 2016-02-04
US9562841B2 (en) 2017-02-07
CN105332808B (zh) 2018-04-13
US20160033385A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112359B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur diagnose von den motor verlassendem russ auf grundlage einer detektion eines transienten fahrzyklus
DE102011111353B4 (de) Steuerungs- und Diagnoseverfahren für eine Motorölpumpe mit variabler Kapazität und einem Motoröldrucksensor
DE102011108240B4 (de) System zum Detektieren einer Fahrzeugbewegung
DE102011012239B4 (de) Ereignisdatenaufzeichnungssystem
DE102011109996B4 (de) Aussenlufttemperatursensor-Diagnosesysteme für ein Fahrzeug
DE102013209014B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Partikelfilters
DE112007000779B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE102009020537B4 (de) Luft-Pro-Zylinder-Sicherheitssystem und Verfahren für ein Solches
DE102009012377B4 (de) ECM-Sicherheitsstrategie zum Rationalisieren und Steuern zunehmender Getriebedrehmomentanforderungen oberhalb eines Fahrerbefehls
DE102011114109B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines indizierten mittleren effektiven Drucks (IMEP) basierend auf einer Kurbelwellenposition
DE102011109802B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer Störung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung anhand der Motorschwingung
DE102011009588B4 (de) Diagnosesystem zum diagnostizieren einer Einrichtung in einem Fahrzeugsteuersystem während mehrerer Diagnosetests
DE102010012082B4 (de) Funktionsdiagnose eines Nach-Sauerstoffsensors mit minimaler Luftströmung
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE112009001425T5 (de) Kraftstoffsystemdiagnose durch Analyse des Motorkurbelwellen-Drehzahlsignals
DE112007001746T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines turboaufgeladenen Motors
DE102015114058B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers in einem Nockenwellenpositionssensor und/oder einem Kurbelwellenpositionssensor
DE112018003865T5 (de) Steuersystem einer Maschine mit interner Verbrennung
DE102012112627B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
DE102007016895B4 (de) Fuzzy-Logikdiagnostik für Ladungsbewegungs-Steuerventil
DE102010021073B4 (de) Verfahren zum Informieren einer Händlerkundendienstzentrale und eines Kunden über eine Fahrzeugfehlbetankung in Fahrzeugen ohne Flex-Fuel-Eigenschaft
DE4039738C2 (de)
DE102010004290B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für eine Kaltstart-Motorsteuerung
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee