DE102015112357A1 - Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum - Google Patents

Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum Download PDF

Info

Publication number
DE102015112357A1
DE102015112357A1 DE102015112357.6A DE102015112357A DE102015112357A1 DE 102015112357 A1 DE102015112357 A1 DE 102015112357A1 DE 102015112357 A DE102015112357 A DE 102015112357A DE 102015112357 A1 DE102015112357 A1 DE 102015112357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
target temperature
cooling
vehicle
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015112357.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112357B4 (de
Inventor
Stefan Geißendörfer
Martin Vehse
Karsten Von Maydell
Thomas Faasch
Holger Behrends
Sven Peterhammer
Benedikt Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Ewe-Forschungszentrum fur Energietechnologie E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewe-Forschungszentrum fur Energietechnologie E V filed Critical Ewe-Forschungszentrum fur Energietechnologie E V
Priority to DE102015112357.6A priority Critical patent/DE102015112357B4/de
Publication of DE102015112357A1 publication Critical patent/DE102015112357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112357B4 publication Critical patent/DE102015112357B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00014Combined heating, ventilating, or cooling devices for load cargos on load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums (1) von einem Fahrzeug mit einer mit konventioneller Energie und zusätzlich mit Photovoltaikenergie betreibbaren Klimaanlage (2) zum Heizen und Kühlen des Frachtraums (1) und mit einem Steuergerät (3) für die Klimaanlage (2), das derart ausgelegt ist, um eine Ist-Temperatur in dem Frachtraum (1) durch Heizen oder Kühlen an eine Soll-Temperatur anzugleichen, mit den folgenden Schritten: A) Bestimmen einer ersten Soll-Temperatur, für den Fall dass Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, und einer zweiten Soll-Temperatur, für den Fall dass keine Photovoltaikenergie zur Verfügung steht; B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht und b1) Auswählen der ersten Soll-Temperatur; oder b2) Auswählen der zweiten Soll-Temperatur; und C) Heizen oder Kühlen des Frachtraums (1) um die Ist-Temperatur an die ausgewählte erste oder zweite Soll-Temperatur anzugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum.
  • Technisches Gebiet sind Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen (LKW), mit einem klimatisierten Frachtraum, die bestimmungsgemäß zum Transport von temperaturempfindlichen Produkten (z.B. Lebensmittel, Pflanzen) eingesetzt werden.
  • Derartige Fahrzeuge haben einen thermisch isolierten Frachtraum. Der Frachtraum kann im Inneren bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden. Zum Beispiel zum Transport von Tiefkühlwaren beträgt die Temperatur bis –18°C. Konventionelle Fahrzeuge verfügen zum Temperieren über eine Klimaanlage, die eine Heizung und/oder ein Kühlaggregat umfasst und mit fossiler Energie betrieben wird. Ein typisches Beispiel zur Energieerzeugung ist ein Diesel-Kühlaggregat, das im vorderen Bereich des Frachtraums montiert ist. Es können genauso mit elektrischer Energie betriebene Kühlaggregate zum Temperieren des Frachtraums eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt Photovoltaikenergie zum Kühlen von Frachträumen bei Kühl-Lkw`s einzusetzen. In der DE 10 2012 105 022 A1 ist zum Beispiel ein System zur Optimierung des Energiebedarfs für ein Kühlaggregat in einem LKW zum Transport von gekühlten Waren beschrieben. Dazu ist ein organisches flexibles Photovoltaikmodul am Aufbau des LKW`s angeordnet. Der erzeugte Strom wird einem Kühlaggregat zugeführt. Es wird kein Verfahren zur Optimierung der Temperierung vorgeschlagen, sondern es soll lediglich die Energieerzeugung im Betrieb mit einer vorteilhaften Solarzelle verbessert werden.
  • Die EP 2596978 betrifft ein Elektrofahrzeug mit einem thermisch isolierten Raum, in dessen Inneren die Temperatur unabhängig von der Außentemperatur auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Es ist eine Antriebsstromversorgungseinrichtung zum Antreiben des Elektrofahrzeugs vorgesehen. Daneben versorgt eine autonome Stromversorgungseinrichtung die Temperierung des Innenraums unabhängig von den Fahrzeugressourcen. Die autonome Stromversorgungseinrichtung umfasst eine Photovoltaikeinrichtung mit einer Solarzelle. Problematisch ist bei der Kühlung auf tiefe Temperaturen, zum Beispiel für tiefgefrorene Produkte, dass die Menge der vom Kühlaggregat benötigten elektrischen Energie größer ist als die von einem Photovoltaikmodul erzeugte Energiemenge. Auch wenn die Stromversorgungseinrichtung zusätzlich eine Batterie umfasst, reicht der von der Solarzelle erzeugte Strom nur für eine begrenzte Zeit zum Betrieb eines Kühlaggregats. Darin wird ebenfalls kein Verfahren zur Optimierung der Temperierung im Innenraum vorgeschlagen.
  • Die DE 11 2010 000 733 T5 beschreibt das Solarenergiemanagement in einem Fahrzeug. Hier wird das Problem angesprochen, dass zum Beispiel bei einem Hybridfahrzeug Solarenergie zum Antrieb alleine nicht ausreicht. Es soll die von einer Photovoltaikanlage erhaltene Energie zum Laden einer Energiespeichervorrichtung eingesetzt werden. Dazu wird ein Energiemanagement mit einer Batterie vorgeschlagen. Darin wird kein Transportfahrzeug angesprochen und insbesondere ist zum Temperieren eines Frachtraums unter Verwendung von Solarenergie nichts offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums vorzuschlagen, dass die Nachteile im Stand der Technik überwindet und insbesondere die Verwendung von photovoltaischer Energie zum Heizen oder Kühlen für ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum verbessert. Außerdem besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Fahrzeug mit einem entsprechend temperierten Frachtraum zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Aspekte bilden den Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug mit einer mit konventioneller (fossiler, elektrischer) Energie und zusätzlich mit Photovoltaikenergie betreibbaren Klimaanlage zum Heizen und Kühlen des Frachtraums und mit einem Steuergerät für die Klimaanlage, das derart ausgelegt ist, um eine Ist-Temperatur in dem Frachtraum durch Heizen oder Kühlen an eine Soll-Temperatur anzugleichen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • A) Bestimmen einer ersten Soll-Temperatur, für den Fall dass Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, und einer zweiten Soll-Temperatur, für den Fall dass keine Photovoltaikenergie zur Verfügung steht;
    • B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht und
    • b1) auswählen der ersten Soll-Temperatur oder
    • b2) auswählen der zweiten Soll-Temperatur; und
    • C) Heizen oder Kühlen des Frachtraums um die Ist-Temperatur an die ausgewählte erste oder zweite Soll-Temperatur anzugleichen.
  • Das Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums optimiert die Nutzung der Photovoltaikenergie. Photovoltaikenergie führt zu einem verstärkten Heizen oder Kühlen, indem einfach die zu erreichende Soll-Temperatur angepasst wird. Dadurch kann die zur Verfügung stehende Photovoltaikenergie als zusätzliche Wärme oder Kälte im temperierten Frachtraum gespeichert werden. Das Steuergerät realisiert im einfachsten Fall eine Standard Soll-Ist-Regelung. Dazu werden die entsprechend der Ware (z.B. Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Blumen) möglichen Soll-Temperaturen bestimmt. Die erste Soll-Temperatur kann einer idealen Ist-Temperatur (Transporttemperatur) entsprechen und die zweite Soll-Temperatur kann einer noch zulässigen Ist-Temperatur entsprechen. Zum Beispiel kann Frischfleisch bei einer Temperatur von 7°C noch transportiert werden, wobei 4°C optimal sind. Steht nun Photovoltaikenergie zur Verfügung, kann von der noch zulässigen Ist-Temperatur (7°C) auf die ideale Ist-Temperatur (4°C) gekühlt w erden. Für andere Waren, wie Blumen beim Transport im Winter tritt der umgekehrte Fall ein.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt des Verfahrens ist die erste Soll-Temperatur eine minimale Soll-Temperatur und die zweite Soll-Temperatur eine maximale Soll-Temperatur. Der Frachtraum wird gekühlt, um die von der Klimaanlage im Frachtraum erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten minimalen oder maximalen Soll-Temperatur anzugleichen. Dieser Aspekt betrifft das reine Kühlen gemäß dem Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums. Dabei entspricht die minimale Temperatur der Soll-Temperatur, gegen die bei zur Verfügung stehen der Photovoltaikenergie die Ist-Temperatur geregelt wird. Hier kann die Erfindung in einem Kühl-LKW eingesetzt werden, also wenn die Klimaanlage ein reines Kühlaggregat ist.
  • Ein alternativer Aspekt betrifft das Heizen gemäß dem Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums, wobei die erste Soll-Temperatur eine maximale Soll-Temperatur ist und die zweite Soll-Temperatur eine minimale Soll-Temperatur ist. Der Frachtraum wird geheizt, um die von der Klimaanlage im Frachtraum erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten minimalen oder maximalen Soll-Temperatur anzugleichen. Hier entspricht die minimale Temperatur der Soll-Temperatur, gegen die ohne zur Verfügung stehende Photovoltaikenergie die Ist-Temperatur geregelt wird. In diesem Fall wird die Erfindung beim Heizen eines Frachtraums, zum Beispiel beim Transport von Blumen verwirklicht, also wenn die Klimaanlage eine reine Heizung ist.
  • Bevorzugt wird im Schritt B) beim Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, eine photovoltaisch erzeugte elektrische Energie mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. Unterhalb des Schwellwerts bleibt dabei die Photovoltaikenergie bei dem Verfahren unberücksichtigt. Damit wird ein kurzzeitiges Ändern der Soll-Temperatur verhindert.
  • Ferner bevorzugt sieht das Verfahren vor, dass Schritt B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt wird. So kann vermieden werden, dass zum Beispiel während einer Nachtfahrt dauernd geregelt wird. Der Zeitraum kann auch dynamisch angepasst werden, um zwischen einer kurzzeitigen Verdunkelung (z.B. Fahrt durch einen Tunnel) und einer Nachtfahrt zu unterscheiden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt wird im Schritt B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, die Stärke der photovoltaisch erzeugten Leistung ermittelt wird und in Abhängigkeit davon die Stärke des Heizens (bzw. Heizenergie) oder Kühlens (Kühlenergie) des Frachtraum, um die Ist-Temperatur an die ausgewählte erste oder zweite Soll-Temperatur angepasst wird. So wird in Abhängigkeit der Stärke der photovoltaisch erzeugten Leistung, die Heizleistung bzw. Kühlleistung dynamisch angepasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem wie oben beschriebenem temperierten Frachtraum, welches Fahrzeug eine mit konventioneller (fossiler, elektrischer) Energie und zusätzlich mit Photovoltaikenergie betreibbare Klimaanlage zum Heizen und Kühlen des Frachtraums auf eine Ist-Temperatur und ein Steuergerät für die Klimaanlage, das derart ausgelegt ist, um eine Ist-Temperatur in dem Frachtraum durch Heizen oder Kühlen an eine Soll-Temperatur anzugleichen, umfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Klimaanlage des Fahrzeugs ein Dieselaggregat. Ferner bevorzugt umfasst die Klimaanlage ein Photovoltaikmodul mit einer (flexiblen) Solarzelle zur Erzeugung von Photovoltaikenergie. Vorteilhafterweise umfasst das Steuergerät für die Klimaanlage einen im Frachtraum angeordneten Temperatursensor zur Bestimmung der Ist-Temperatur.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen beschreiben gleiche Merkmale in allen Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Frachtraum, der gemäß dem Verfahren der Erfindung temperiert wird; und
  • 2 Ablaufdiagramm zur Anwendung eines Verfahrens zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug (angedeutet mit den Rädern) mit einem temperierten Frachtraum 1. In diesem Beispiel könnte es sich um einen Kühl-LKW handeln. Das Fahrzeug hat dabei eine Klimaanlage 2, die mit Dieselkraftstoff als fossiler Energiequelle 4 betrieben wird. Zusätzlich ist ein Photovoltaikmodul 5 mit einer Solarzelle am Aufbau des Frachtraums 1 angeordnet, um die Klimaanlage 2 zusätzlich mit Photovoltaikenergie zum Heizen und Kühlen des Frachtraums 1 zu versorgen. Die Klimaanlage 2 verfügt über ein Steuergerät 3, um eine im Frachtraum 1 mit einem Temperatursensor 33 gemessene Ist-Temperatur durch Heizen oder Kühlen an eine Soll-Temperatur anzugleichen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Temperieren eines Frachtraums des Fahrzeugs aus 1. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • A) Bestimmen einer ersten Soll-Temperatur, für den Fall dass Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, und einer zweiten Soll-Temperatur, für den Fall dass keine Photovoltaikenergie zur Verfügung steht; (beide Temperaturen werden zum Beispiel vom Fahrer entsprechend der transportierten Ware eingestellt.)
    • B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht (dazu kann die im Photovoltaikmodul zur Verfügung stehende elektrische Leistung mit einem Schwellwert verglichen werden) und
    • b1) auswählen der ersten Soll-Temperatur (falls Photovoltaikenergie ja); oder
    • b2) auswählen der zweiten Soll-Temperatur (falls Photovoltaikenergie nein); und
    • C) Heizen oder Kühlen des Frachtraums um die Ist-Temperatur an die ausgewählte erste oder zweite Soll-Temperatur anzugleichen (Realisierung einer Soll-Ist-Regelung).
  • An diesem Ablaufdiagramm können die beiden Fälle eines reinen Kühlens oder Heizens erläutert werden. Im Fall eines reinen Kühlens, also wenn die Klimaanlage durch ein Kühlaggregat realisiert ist, dann ist die im Schritt A gewählte erste Soll-Temperatur eine minimale Soll-Temperatur und die zweite Soll-Temperatur eine maximale Soll-Temperatur (T1 < T2). Steht Photovoltaikenergie zur Verfügung (Schritt b1) wird auf die energetisch ungünstigere minimale Temperatur gekühlt (Schritt C), indem die vom Kühlaggregat im Frachtraum erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten minimalen Soll-Temperatur angeglichen wird. Steht keine Photovoltaikenergie zur Verfügung (Schritt b2) wird auf die energetisch günstigere maximale Temperatur gekühlt (Schritt C), indem die vom Kühlaggregat im Frachtraum erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten maximalen Soll-Temperatur angeglichen wird. So kann die Erfindung in einem Kühl-LKW verwirklicht werden.
  • Der umgekehrte Fall betrifft das reine Heizen, wie es zum Beispiel bei einem Blumentransport im Winter verwirklicht wird. Die im Schritt A gewählte erste Soll-Temperatur ist eine maximale Soll-Temperatur und die zweite Soll-Temperatur ist eine minimale Soll-Temperatur (T1 > T2). Steht Photovoltaikenergie zur Verfügung (Schritt b1) wird auf die energetisch ungünstigere maximale Temperatur geheizt (Schritt C), indem die von einer Heizung im Frachtraum erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten maximalen Soll-Temperatur angeglichen wird. Steht keine Photovoltaikenergie zur Verfügung (Schritt b2) wird auf die energetisch günstigere minimale Temperatur geheizt (Schritt C), indem die von der Heizung im Frachtraum erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten minimalen Soll-Temperatur angeglichen wird.
  • Im vorliegenden Fall wird im Schritt B) beim Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, eine photovoltaisch erzeugte elektrische Energie mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen, wobei der Schritt B) in vorbestimmten Zeitintervallen (Millisekunden bis Stunden) periodisch wiederholt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012105022 A1 [0004]
    • EP 2596978 [0005]
    • DE 112010000733 T5 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums (1) von einem Fahrzeug mit einer mit konventioneller Energie und zusätzlich mit Photovoltaikenergie betreibbaren Klimaanlage (2) zum Heizen und Kühlen des Frachtraums (1) und mit einem Steuergerät (3) für die Klimaanlage (2), das derart ausgelegt ist, um eine Ist-Temperatur in dem Frachtraum (1) durch Heizen oder Kühlen an eine Soll-Temperatur anzugleichen, mit den folgenden Schritten: A) Bestimmen einer ersten Soll-Temperatur, für den Fall dass Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, und einer zweiten Soll-Temperatur, für den Fall dass keine Photovoltaikenergie zur Verfügung steht; B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht und b1) Auswählen der ersten Soll-Temperatur; oder b2) Auswählen der zweiten Soll-Temperatur; und C) Heizen oder Kühlen des Frachtraums (1) um die Ist-Temperatur an die ausgewählte erste oder zweite Soll-Temperatur anzugleichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Soll-Temperatur eine minimale Soll-Temperatur ist und die zweite Soll-Temperatur eine maximale Soll-Temperatur ist, und wobei der Frachtraum (1) gekühlt wird, um die von der Klimaanlage (2) im Frachtraum (1) erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten minimalen oder maximalen Soll-Temperatur anzugleichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Soll-Temperatur eine maximale Soll-Temperatur ist und die zweite Soll-Temperatur eine minimale Soll-Temperatur ist, und wobei der Frachtraum (1) geheizt wird, um die von der Klimaanlage (2) im Frachtraum (1) erzeugte Ist-Temperatur der festgelegten minimalen oder maximalen Soll-Temperatur anzugleichen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Schritt B) beim Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, eine photovoltaisch erzeugte elektrische Energie mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Schritt B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Schritt B) Ermitteln ob Photovoltaikenergie zur Verfügung steht, die Stärke der photovoltaisch erzeugten Leistung ermittelt wird und in Abhängigkeit davon die Stärke des Heizens oder Kühlens des Frachtraums (1) um die Ist-Temperatur an die ausgewählte erste oder zweite Soll-Temperatur anzugleichen, angepasst wird.
  7. Fahrzeug mit einem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bis 6 temperierten Frachtraum (1), welches Fahrzeug eine mit fossiler Energie und zusätzlich mit Photovoltaikenergie betreibbare Klimaanlage (2) zum Heizen und Kühlen des Frachtraums (1) auf eine Ist-Temperatur und ein Steuergerät (3) für die Klimaanlage (2), das derart ausgelegt ist, um eine Ist-Temperatur in dem Frachtraum (1) durch Heizen oder Kühlen an eine Soll-Temperatur anzugleichen, umfasst.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Klimaanlage (2) ein Dieselaggregat (4) umfasst.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Klimaanlage (2) ein Photovoltaikmodul (5) mit einer Solarzelle umfasst.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das Steuergerät (2) für die Klimaanlage einen im Frachtraum (1) angeordneten Temperatursensor (33) zur Bestimmung der Ist-Temperatur umfasst.
DE102015112357.6A 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum Active DE102015112357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112357.6A DE102015112357B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112357.6A DE102015112357B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112357A1 true DE102015112357A1 (de) 2017-02-02
DE102015112357B4 DE102015112357B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=57795684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112357.6A Active DE102015112357B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112357B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110271484A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
US11623499B2 (en) * 2019-11-08 2023-04-11 Thermo King Llc Electrical power supply management for climate-controlled system associated with automotive application

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029345A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Energiesparendes Steuerungsverfahren für HVAC-Module bei abgeschaltetem Antrieb, welche in Strassenanwendungen zum Einsatz kommen
US20090056354A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Scott Judson Davis Refrigeration power system for a storage compartment in a vehicle
WO2010029120A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Nortron Aps A method and an apparatus for controlling temperature
DE112010000733T5 (de) 2009-01-15 2012-12-27 Fisker Automotive, Inc. Solarenergiemanagement in einem Fahrzeug
EP2596978A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Kerstner GmbH Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE102012105022A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Heliatek Gmbh Fahrzeug mit flexiblen organischen Photovoltaik-Modulen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029345A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Energiesparendes Steuerungsverfahren für HVAC-Module bei abgeschaltetem Antrieb, welche in Strassenanwendungen zum Einsatz kommen
US20090056354A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Scott Judson Davis Refrigeration power system for a storage compartment in a vehicle
WO2010029120A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Nortron Aps A method and an apparatus for controlling temperature
DE112010000733T5 (de) 2009-01-15 2012-12-27 Fisker Automotive, Inc. Solarenergiemanagement in einem Fahrzeug
EP2596978A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Kerstner GmbH Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE102012105022A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Heliatek Gmbh Fahrzeug mit flexiblen organischen Photovoltaik-Modulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110271484A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
CN110271484B (zh) * 2018-03-16 2022-09-30 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
US11623499B2 (en) * 2019-11-08 2023-04-11 Thermo King Llc Electrical power supply management for climate-controlled system associated with automotive application

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112357B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE102018214736A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines batterie-elektrischen Fahrzeugs
DE102016117074A1 (de) Ladestation für elektrifizierte fahrzeuge
DE102015103032A1 (de) System zum thermischen Management für ein Fahrzeug
DE102016109588A1 (de) Elektrofahrzeugheizungsverteilungssystem und -verfahren
DE102011108646A1 (de) Verfahren zur optimierten Konstruktion und zum optimierten Betrieb eines Batteriekühlsystems in Elektrofahrzeugen
EP3067225B1 (de) Fahrzeug mit einer elektromaschine sowie verfahren zum betrieb einer zugeordneten klimaanlage
DE102015112061A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands einer kühlmittelpumpe in einem batterie-wämeverwaltungssystem für ein elektrisches fahrzeug
EP3218215B1 (de) Kühlsystem
DE102009056044A1 (de) Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020114851A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014200450A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
WO2017092853A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, verfahren zum betrieb einer solchen brennstoffzellenanordnung und verwendung einer solchen brennstoffzellenanordnung
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102016112784A1 (de) Kollektorfeld, Energieversorgungssystem mit einem Kollektorfeld sowie Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems
DE102015112357B4 (de) Verfahren zum Temperieren eines Frachtraums von einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem temperierbaren Frachtraum
DE102010019187A1 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102008019878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
DE102012103131A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
WO2009043667A1 (de) Verfahren zum kühlen eines energiespeichers
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
DE102010046615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102006051231A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
CH680579A5 (en) Battery-operated electric vehicle - uses temp. regulating system for optimising battery operating temp. to extend working life

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: EWE-FORSCHUNGSZENTRUM FUER ENERGIETECHNOLOGIE E. V., 26129 OLDENBURG, DE

Owner name: DLR-INSTITUT FUER VERNETZTE ENERGIESYSTEME E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: EWE-FORSCHUNGSZENTRUM FUER ENERGIETECHNOLOGIE E. V., 26129 OLDENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIMPETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DLR-INSTITUT FUER VERNETZTE ENERGIESYSTEME E.V., 26129 OLDENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE