DE102015111148A1 - Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015111148A1
DE102015111148A1 DE102015111148.9A DE102015111148A DE102015111148A1 DE 102015111148 A1 DE102015111148 A1 DE 102015111148A1 DE 102015111148 A DE102015111148 A DE 102015111148A DE 102015111148 A1 DE102015111148 A1 DE 102015111148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
closing device
vehicle closing
organic sheet
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015111148.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102015111148.9A priority Critical patent/DE102015111148A1/de
Publication of DE102015111148A1 publication Critical patent/DE102015111148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/286Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, eine Kraftfahrzeugzuziehhilfe, etc. Die Kraftfahrzeugschließeinrichtung weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau wenigstens ein Trägerelement und/oder ein Betätigungselement aus Kunststoff auf. Erfindungsgemäß sind das Trägerelement und/oder das Betätigungselement zumindest teilweise als Organoblech ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, eine Kraftfahrzeugzuziehhilfe etc., mit wenigstens einem Trägerelement und/oder einem Betätigungselement aus jeweils Kunststoff.
  • Kraftfahrzeugschließeinrichtungen kommen typischerweise bei und in Verbindung mit Kraftfahrzeugklappen, -türen etc. zum Einsatz und sorgen für den Verschluss (und selbstverständlich auch die Öffnung) der betreffenden Tür oder Klappe. Hierbei kann es sich sowohl um Seitentüren als auch Schiebetüren aber auch Tankklappen oder sogar Schiebedächer sowie Cabrio-Verdecke bei Kraftfahrzeugen handeln. Meistens geht es um Kraftfahrzeugtürschlösser oder Kraftfahrzeugzuziehhilfen.
  • Ein Kraftfahrzeugtürschloss ist regelmäßig einer Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe zugeordnet und wechselwirkt mit einem karosserieseitigen Schließbolzen, um die betreffende Tür oder Klappe zu verriegeln. Bei einer Kraftfahrzeugzuziehhilfe handelt es sich demgegenüber um eine Einrichtung, mit deren Hilfe die nicht vollständig geschlossene und beispielsweise in einer Vorratsposition befindliche Kraftfahrzeugtür in die vollständig geschlossene Position respektive Hauptraststellung des zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses überführt wird.
  • Kraftfahrzeugschließeinrichtungen, wie sie beispielsweise in der gattungsbildenden DE 20 2011 051 137 U1 beschrieben werden, sind beispielsweise Bestandteil einer Trägerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug. Die Trägerbaugruppe umfasst ein Trägerbauteil, bei dem es sich um einen Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür handelt. An dem Aggregateträger ist insbesondere ein Türschloss als Funktionskomponente festgelegt. Die Trägerbaugruppe kann ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sein und mit entsprechenden Verstärkungen ausgerüstet werden.
  • Der Einsatz von Kunststoffen bei Kraftfahrzeugen und insbesondere im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugschließeinrichtungen wird in der Praxis zunehmend forciert, weil ständig steigende Anforderungen an eine Gewichtsminderung im Raum stehen. In diesem Zusammenhang werden bereits endlos faserverstärkte Kunststoffhohlformkörper entsprechend der DE 10 2010 056 240 A1 propagiert, die auch als Bauteil einer Klappe oder Tür bei einem Kraftfahrzeug fungieren können.
  • Die ganze oder teilweise Substitution metallischer Bauteile durch Kunststoffbauteile wird u. a. bereits in der DE 199 36 175 A1 beschrieben. Hier geht es um eine Mischbauweise für eine Tür eines Fahrzeuges, welche aus einer mittragenden metallischen Innenblechkonstruktion und einer mittragenden Außenhaut aus Faserverbundwerkstoffen besteht. Auch in diesem Fall geht es generell darum, dass Gewicht der Tür zu verringern.
  • Durch die DE 20 2010 001 918 U1 ist schließlich ein Organoblechstrukturbauteil bekannt, welches für die Übertragung von hohen mechanischen Belastungen geeignet ist. Solche Organoblechstrukturbauteile bzw. Organobleche sind durch die Kombination einer thermoplastischen Matrix mit einem strukturversteifenden Kunststoffeinleger gekennzeichnet, die eine stoffschlüssige Verbindung miteinander eingehen. Auf diese Weise lassen sich Bauteile hoher Verwindungssteifigkeit in Leichtbauweise herstellen, die insbesondere für den Kraftfahrzeugbau prädestiniert sind. Tatsächlich werden an dieser Stelle verschiedene Bauteile in Kraftfahrzeugen angesprochen, die jedoch überwiegend Teile der Karosserie darstellen, wie beispielsweise Fahrer- und Beifahrertüren, Heckklappen, Motorhauben etc.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeugschließeinrichtung so weiter zu entwickeln, dass bei vergleichbaren mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit, Verwindungsstabilität und Verschleißbeständigkeit im Vergleich zum Stand der Technik das Gewicht verringert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kraftfahrzeugschließeinrichtung vor, dass das Trägerelement und/oder das Betätigungselement zumindest teilweise als Organoblech bzw. Organoblechstrukturbauteil ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß kommen also Organbleche bzw. Organoblechstrukturbauteile als Bestandteil von Kraftfahrzeugschließeinrichtungen zum Einsatz. Dabei handelt es sich bei dem betreffenden Organoblech bzw. Organoblechstrukturbauteil um allgemein einen Faserverbundwerkstoff. An dieser Stelle wird regelmäßig bei dem betreffenden Bauteil bzw. Blechbauteil so vorgegangen, dass wenigstens eine Lage aus einer thermoplastischen (zweidimensionalen) Matrix sowie einer hierin eingebetteten strukturversteifenden Textillage vorgesehen ist. Das Organoblech kann dabei insgesamt als flächiges Halbzeug vorliegen, also letztlich als (Metall-)Blechersatz zur weiteren Bearbeitung. Denkbare weitere Bearbeitungsschritte können die Anbringung von Bohrungen, das Anschrauben weiterer Bauteile aber auch das An- oder Umspritzen mit Kunststoff zur Realisierung beispielsweise von Rippen, Anformungen etc. sein. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Organoblech aber auch um ein schon von vornherein geformtes Strukturbauteil handeln. In diesem Fall übernimmt primär die strukturversteifende Textillage beim Herstellungsprozess die Aufgabe, die (dreidimensionale) Struktur des auf diese Weise gefertigten Strukturbauteiles vorzugeben.
  • Die Herstellung solcher Organobleche bzw. Organoblechstrukturbauteile erfolgt meistens in der Weise, dass zunächst ein Faser-Matrix-Halbzeug produziert wird. Dabei wird die strukturversteifende Textillage als Gewebe oder Gelege in die thermoplastische Matrix eingebettet. Grundsätzlich ist auch ein Vlies oder ein Gewirke als Textillage denkbar. Das korrespondiert zu einer (ersten) Lage. Dabei können grundsätzlich auch mehrere Lagen realisiert werden. Das heißt, das erfindungsgemäße Organoblech lässt sich aus mehreren Lagen zusammensetzen, die gleiche oder verschiedene Materialdicken aufweisen.
  • Das auf diese Weise realisierte Faser-Matrix-Halbzeug kann anschließend als flächiges Halbzeug bearbeitet werden oder zu dem geformten Strukturbauteil umgeformt werden. Das gelingt mit im Vergleich zu konventionellen Faserverbundwerkstoffen deutlich reduzierten Prozesszeiten, weil die gebildete thermoplastische Matrix mit dem eingebetteten Fasergewebe oder Fasergelege über eine besonders ausgeprägte Wärmeumformfähigkeit verfügt.
  • Bei den eingesetzten Fasern für das Gewebe oder Gelege bzw. Fasergewebe oder Fasergelege kann es sich generell um Kunststoff-, Glas- oder sogar Keramikfasern handeln. Tatsächlich haben sich an dieser Stelle Glasfasern, Karbonfasern, Aramidfasern usw. als besonders günstig erwiesen, wobei sogar Mischformen zum Einsatz kommen können, also Fasergewebe bzw. Fasergelege aus Fasern unterschiedlicher Materialien.
  • Das Organoblech als solches bzw. das realisierte flächige Halbzeug oder auch das geformte Strukturbauteil wird zumindest im Randbereich mit Kunststoff umspritzt. Bei dem an dieser Stelle vorteilhaft eingesetzten Kunststoff handelt es sich meistens um den gleichen thermoplastischen Kunststoff, wie er auch zur Realisierung der Matrix verwendet wird. Bevorzugt kommt an dieser Stelle Polyamid, ggf. mit eingelagerten Fasern, zum Einsatz. Jedenfalls sorgt das Umspritzen des Organobleches zumindest im Randbereich mit Kunststoff dafür, dass die in die thermoplastische Matrix eingebettete Textillage vor etwaiger Feuchtigkeit geschützt wird. Auf diese Weise wird eine mögliche Delamination unterbunden.
  • Als denkbare Kunststoffe für die Matrix aus dem thermoplastischen Kunststoff kommen beispielsweise Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU) aber auch Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET) zum Einsatz. Die auf diese Weise realisierte Lage des Organobleches bzw. des flächigen Halbzeuges verfügt regelmäßig über eine Materialstärke im Bereich von 0,2 mm bis 3 mm und insbesondere 0,3 mm bis 2 mm. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Lagen übereinandergelegt werden, wenn besondere Festigkeiten oder signifikanter Verschleißschutz gefordert wird.
  • Die strukturversteifende Textillage und die thermoplastische Matrix gehen im Regelfall ohne Einsatz von Fügemitteln, Haftvermittlern oder sonstiger Maßnahmen eine stoffschlüssige Verbindung miteinander ein. Bei den eingesetzten Geweben oder Gelegen als Textillage können die einzelnen Fasern rechtwinklig zueinander verlaufen, so dass die mechanischen Eigenschaften wie Steifigkeit, Festigkeit und Wärmeausdehnung im Vorfeld definiert werden können.
  • Grundsätzlich sind aber auch unterschiedliche Fasern, variable Faserorientierungen und /arten möglich und werden von der Erfindung umfasst. In diesem Zusammenhang besteht ferner die Option, die Textillage von Lage zu Lage des flächigen Halbzeuges zu ändern. Als Folge hiervon lassen sich die fraglichen mechanischen Eigenschaften wie Steifigkeit, Festigkeit und Wärmeausdehnung prinzipiell auch isotrop einstellen, wenngleich durch die verschiedenen Orientierungen der Fasern üblicherweise ein nicht isotropes Verhalten beobachtet wird. Das gilt insbesondere in Bezug auf das Zug- und Druckverhalten der betreffenden Organobleche.
  • Nachdem das flächige Halbzeug hergestellt und ggf. zu dem geformten Strukturbauteil umgeformt worden ist, lassen sich die betreffenden Organobleche beispielsweise mit Rippen unterspritzen oder sonst wie weiter bearbeiten. Dadurch kann das jeweilige Trägerelement und/oder Betätigungselement aus Kunststoff an die spezifischen Anforderungen und Einbaubedingungen zielgenau angepasst werden.
  • Tatsächlich handelt es sich bei dem Trägerelement aus Kunststoff als Bestandteil der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschließeinrichtung beispielsweise um einen Schlosskasten. Im Allgemeinen fällt hierunter jedoch ein Schlossgehäuse bzw. ein Schlossgehäusedeckel. Der Schlossgehäusedeckel kann dabei zumindest im Bereich einer Lagerstelle bzw. in Lagerbereichen für beispielsweise einen Außenbetätigungshebel, einen Außenverriegelungshebel oder einen hieran gelagerten Bowdenzug, eine entlanggeführte Stange etc. mit dem Organoblech ausgerüstet werden. Der Lagerbereich für den betreffenden Hebel, den Bowdenzug oder auch die Stange ist seinerseits aus dem Organoblech wie beschrieben hergestellt. Demgegenüber mag es sich bei dem übrigen Schlossgehäuse aus Kunststoff um ein herkömmliches Kunststoffspritzgussgehäuse handeln.
  • Neben der Möglichkeit, bei dem fraglichen Trägerelement als Bestandteil der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschließeinrichtung den Lagerbereich mit dem betreffenden Organoblech auszurüsten, liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, das gesamte Trägerelement, vorliegend das Schlossgehäuse, als Organoblech auszubilden. Eine weitere Möglichkeit für das Trägerelement ist darin zu sehen, dass es sich hierbei um einen Bestandteil einer Kraftfahrzeugzuziehhilfe handelt. Solche Kraftfahrzeugzuziehhilfen verfügen typischerweise über ein Gehäuse oder eine Basis, welche(s) beispielsweise mit einem Widerlagersteg aus dem Organoblech für einen hieran angreifenden Bowdenzug ausgerüstet ist. Mit Hilfe des Bowdenzuges kann die gewünschte Zuziehbewegung umgesetzt werden. Genauso gut lässt sich der aus dem Organoblech bzw. Organoblechstrukturbauteil gefertigte Widerlagersteg an und in Verbindung mit einem Schlossgehäusedeckel aus Kunststoff bei einem Kraftfahrzeugtürschloss realisieren und umsetzen.
  • Neben solchen Lagerbereichen für Hebel, Züge oder Stangen an Kraftfahrzeugschließeinrichtungen, die erfindungsgemäß als Organoblechstrukturbauteile ausgebildet sind, liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, notwendige Versteifungsbereiche in diesem Zusammenhang ebenfalls als Organoblechstrukturbauteile auszugestalten. Bei diesen Versteifungsbereichen kann es sich um in der Praxis oftmals eingesetzte Versteifungsrippen an Schlossgehäusedeckeln handeln, die erfindungsgemäß entfallen können und durch das betreffende Organoblechstrukturbauteil ersetzt werden. Der Wegfall der Rippen führt automatisch zu einem verringerten Gewicht. Außerdem lassen sich die an dieser Stelle benötigten mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Festigkeitswerte, an die tatsächlichen Anforderungen viel besser anpassen, als dies mit Versteifungsrippen gelingt.
  • Im Ergebnis wird eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung zur Verfügung gestellt, bei der es sich beispielhaft um ein Kraftfahrzeugtürschloss oder auch eine Kraftfahrzeugzuziehhilfe handelt oder handeln kann. Sowohl das Kraftfahrzeugtürschloss als auch die Kraftfahrzeugzuziehhilfe sind mit einem oder mehreren Trägerelementen respektive Betätigungselementen jeweils aus Kunststoff ausgerüstet. Das Trägerelement fungiert typischerweise als Basis für hieran gelagerte Hebel, Züge oder auch Stangen. Dabei eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, den betreffenden Lagerbereich als Organoblech respektive Organoblechstrukturbauteil auszugestalten, wodurch signifikante Gewichtsvorteile beobachtet werden. Denn in diesem Zusammenhang oft realisierte Metallteile, Versteifungen etc. können entfallen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es genauso gut möglich, dass ein oder mehrere Betätigungselemente der fraglichen Kraftfahrzeugschließeinrichtung ganz oder teilweise aus dem Organoblech hergestellt sind. Bei dem fraglichen Betätigungselement kann es sich um jedweden Hebel bei und in Verbindung mit einem Kraftfahrzeugtürschloss handeln. Es sind aber auch Hebel oder Betätigungselemente bei einer Kraftfahrzeugzuziehhilfe gemeint, die erfindungsgemäß ganz oder teilweise als Organoblech ausgelegt sind. Ja selbst das Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke kann aus dem Organoblech gefertigt werden.
  • Sowohl das eine oder die mehreren Trägerelemente als auch das eine oder die mehreren Betätigungselemente sind im Stand der Technik oftmals und überwiegend aus Metall hergestellt. Da Organobleche vergleichbare Festigkeiten bzw. E-Module von 20 bis 80 GPa wie entsprechende Metallteile aufweisen und zur Verfügung stellen, ist der Ersatz problemlos möglich und nicht mit irgendwelchen Sicherheitseinschränkungen verbunden. Da darüber hinaus Organobleche im Vergleich zu beispielsweise Stahl ein Gewicht von weniger als der Hälfte aufweisen, wird auf diese Weise eine signifikante Gewichtseinsparung erreicht.
  • Gerade bei Kraftfahrzeugschließeinrichtungen hat man den Einsatz von Organoblechen in Verbindung mit Trägerelementen und/oder Betätigungselementen bisher nicht für möglich gehalten, weil an dieser Stelle hochbelastete Sicherheitsbauteile gelagert werden müssen bzw. Elemente der Kraftfahrzeugschließeinrichtung eine Versteifung erfahren müssen. Tatsächlich sind bisher überwiegend nicht bewegbare Elemente bzw. Bauteile bei Kraftfahrzeugen in entsprechendem Sinne ausgerüstet worden.
  • Die Erfindung macht nun zum ersten Mal deutlich, dass beispielsweise bewegbare Betätigungselemente bei Kraftfahrzeugschließeinrichtungen, die darüber hinaus üblicherweise Sicherheitsfunktionen übernehmen können, ganz oder teilweise aus Organoblechen bzw. Organoblechstrukturbauteilen hergestellt werden können. Vergleichbares gilt für zugehörige Trägerelemente, die zumindest in Lagerbereichen für solche Hebel, Züge oder Stangen eine entsprechende Auslegung aufweisen. Das ist überraschend und war bisher nicht zu erwarten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051137 U1 [0004]
    • DE 102010056240 A1 [0005]
    • DE 19936175 A1 [0006]
    • DE 202010001918 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugschließeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, Kraftfahrzeugzuziehhilfe etc., mit wenigstens einem Trägerelement und/oder einem Betätigungselement aus jeweils Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement und/oder das Betätigungselement zumindest teilweise als Organoblech ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech als flächiges Halbzeug und/oder als geformtes Strukturbauteil ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech wenigstens eine Lage aus einer thermoplastischen Matrix sowie einer hierin eingebetteten strukturversteifenden Textillage aufweist.
  4. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech aus mehreren Lagen mit gleicher oder verschiedener Materialdicke zusammengesetzt ist.
  5. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech zumindest im Randbereich mit Kunststoff umspritzt ist.
  6. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech vollständig mit Kunststoff, insbesondere mit faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, umspritzt ist.
  7. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturversteifende Textillage als Gewebe oder Gelege ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern für das Gewebe oder Gelege Glas-, Karbon- oder Aramidfasern sowie Mischformen eingesetzt werden.
  9. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus thermoplastischen Kunststoffen wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyphenylensulfid (PPS) etc. aufgebaut ist.
  10. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement beispielsweise in Lagerbereichen für Hebel, Züge oder Stangen ebenso wie in Versteifungsbereichen mit dem Organoblech ausgerüstet ist.
DE102015111148.9A 2015-07-09 2015-07-09 Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung Pending DE102015111148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111148.9A DE102015111148A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111148.9A DE102015111148A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111148A1 true DE102015111148A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111148.9A Pending DE102015111148A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111148A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921712A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Ticona Gmbh Kunststoffgehäuse mit verringertem Verzug
DE19936175A1 (de) 1999-07-31 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Fahrzeug
EP1101889B1 (de) * 1999-11-20 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2003057453A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Quadrant Plastic Composites Ag Faserverstärkter thermoplastischer verbundwerkstoff
DE102004001982A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verbindung mit einer Fahrzeugtür
DE202006018500U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010001918U1 (de) 2009-07-25 2011-06-27 LANXESS Deutschland GmbH, 51373 Organoblechstrukturbauteil
DE102010056240A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörpern mit einer thermoplastischen Kunststoffmatrix, sowie ein endlosfaserverstärkter Kunststoffhohlformkörper und ein Kraftfahrzeug mit einem endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörper
DE202011051137U1 (de) 2011-08-29 2012-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Trägerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102012108882A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013217388A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Faser-Verbund-Kunststoffbauteil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921712A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Ticona Gmbh Kunststoffgehäuse mit verringertem Verzug
DE19936175A1 (de) 1999-07-31 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Fahrzeug
EP1101889B1 (de) * 1999-11-20 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2003057453A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Quadrant Plastic Composites Ag Faserverstärkter thermoplastischer verbundwerkstoff
DE102004001982A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verbindung mit einer Fahrzeugtür
DE202006018500U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010001918U1 (de) 2009-07-25 2011-06-27 LANXESS Deutschland GmbH, 51373 Organoblechstrukturbauteil
DE102010056240A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörpern mit einer thermoplastischen Kunststoffmatrix, sowie ein endlosfaserverstärkter Kunststoffhohlformkörper und ein Kraftfahrzeug mit einem endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörper
DE202011051137U1 (de) 2011-08-29 2012-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Trägerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102012108882A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013217388A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Faser-Verbund-Kunststoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033923A1 (de) Fahrzeug-Bauteil aus Kunststoff
DE102014217484B4 (de) Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015002358B4 (de) Schichtkörper
DE202006018500U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102008036175A1 (de) Karosserieteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014220080A1 (de) Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils
DE102008007545A1 (de) Lasttragendes und schadenstolerantes Laminatflugzeugfenster
DE102013001040A1 (de) Karosseriebauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015111148A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102012000824A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
EP3077202B1 (de) Tragendes, flächiges formteil aus einem mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine fahrzeugkarosserie
DE102012111606A1 (de) Zylindergehäuse
DE202014010826U1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE102013000937A1 (de) Dachrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmens
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102009015354A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008027149B4 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102011016798B4 (de) Tür mit einem Sperranzeigerarm
DE102015226654A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102015115162A1 (de) Scharnier für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102007025631A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed