DE102015109980A1 - Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm - Google Patents

Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102015109980A1
DE102015109980A1 DE102015109980.2A DE102015109980A DE102015109980A1 DE 102015109980 A1 DE102015109980 A1 DE 102015109980A1 DE 102015109980 A DE102015109980 A DE 102015109980A DE 102015109980 A1 DE102015109980 A1 DE 102015109980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
water
waters
textile
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109980.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Richter
Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikr Richter Industrial Services De GmbH
Original Assignee
Ikr Rohrer Richter Tech GmbH
Ikr Rohrer Richter Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikr Rohrer Richter Tech GmbH, Ikr Rohrer Richter Technology GmbH filed Critical Ikr Rohrer Richter Tech GmbH
Priority to DE102015109980.2A priority Critical patent/DE102015109980A1/de
Publication of DE102015109980A1 publication Critical patent/DE102015109980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/16Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening using drying or composting beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm und ist insbesondere geeignet, Bäche und Entwässerungsgräben in Regionen, in denen eisenhaltige Grund- oder Oberflächenwässer zu Tage treten, zu sanieren. Diese Aufgabe wird gelöst, in dem der Schlamm (11) vom Grund des Gewässers (1) abgesaugt und in ein Fahrzeug (2), das für den Transport von Flüssigkeiten geeignet ist, gepumpt wird. In diesem Fahrzeug (2) wird dieser Schlamm (11) anschließend zu einer zentralen Verarbeitungseinrichtung transportiert und dort in Lagerbecken (3) abgelassen, in welchen er zwischengelagert werden kann. Aus den Lagerbecken (3) wird der Schlamm (11) in wasserdurchlässige Textilcontainer (4) gepumpt. Dabei tritt das im Schlamm (11) enthaltene Wasser durch die Textilschicht hindurch und die im Schlamm enthaltenen Feststoffe werden konzentriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm und ist insbesondere geeignet, Bäche und Entwässerungsgräben in Regionen, in denen eisenhaltige Grund- oder Oberflächenwässer zu Tage treten, zu sanieren.
  • In Bächen und Gräben, insbesondere im Umfeld von Tagebauen, ist oftmals eine Ablagerung von Eisenhydroxid, so genanntem Eisenocker zu beobachten. Diese Ockerablagerungen sind für Fauna und Flora schädlich und müssen regelmäßig beseitigt werden. Früher wurden diese Ablagerungen ausgeschöpft und im Uferbereich der Gewässer abgelagert. Um schädigende Wirkungen sowohl auf angrenzende landwirtschaftlich genutzte Flächen als auch auf die in der Uferzone lebenden Tiere zu vermeiden, ist das Ausbringen des okerhaltigen Schlamms jedoch inzwischen verboten. Die Erfindung soll hierzu eine Alternative bieten.
  • Für die Aufbereitung von Schlämmen wurde bereits eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen, von denen einige im Folgenden vorgestellt werden.
  • Zur Beseitigung von Schlamm vom Boden von Betriebsanlagen dient das in der DE 27 26217 A1 vorgeschlagene Verfahren. Hierbei soll ein Gas in Form von kleinen Blasen so durch den Schlamm gepresst werden, dass ein Gemisch aus Schlamm und Gas in einen Sammler steigt und zu einem von der Anlage hinwegführenden Steigrohr strömt. Das Verfahren kann jedoch, ebenso wie die in der DE 90 03 524 U1 beschriebene Vorrichtung zur Klärung von Abwasser, nicht in offenen Gewässern eingesetzt werden. Bei dem beschriebenen Verfahren sollen mehrere hintereinander geschaltete Filtereinrichtungen, zusammen mit einem Pufferbehälter für abgefilterte Feststoffe in einem transportablen Großbehälter installiert werden. Der Großbehälter soll mit Anschlüssen für einen Abwassereinlauf und einen Wasserauslauf versehen sein.
  • Auch das in der DE 3923832 A1 beschriebene Verfahren zur Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer und zur Gewinnung von verwertbarem Humus weist keinen Weg zum Umgang mit dem in offenen Gewässern vorhandenen ockerhaltigen Schlamm. Hierbei wird das zu reinigende Abwasser über Rückhaltebecken geleitet, die mit einer aus biologischen Abdeckstoffen bestehenden Immissionsschutzschicht abgedeckt sind. Die Absetzstoffe können dann aus den Rückhaltebecken abgepumpt, entwässert und kompostiert werden.
  • Schließlich beschreibt die DE 600 12 776 T2 ein Verfahren zum Entwässern eines wasserhaltigen Materials, indem diesem ein Material, das eine Menge an teilweise getrockneten Sphagnum-Pflanzen enthält, untergemischt wird. Hierfür sollen die Sphagnum-Pflanzen aus der obersten Schicht eines Sumpfes oder einer Marsch, d.h. dem Teil, der lebendes Pflanzenmaterial enthält, geerntet werden. Das gemischte Material soll danach einer Trocknungsbehandlung unterzogen werden.
  • Alle diese Verfahren sind jedoch nur anwendbar, wenn der Schlamm am Ort der Aufbereitung anfällt.
  • Ockerhaltiger Schlamm fällt jedoch vielfach in kleinen Fließgewässern, wie Bächen und Gräben an, die regelmäßig gereinigt werden müssen, um nicht zu verkrauten und dadurch ihre Funktion zu verlieren und die sich über weite Strecken ausdehnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Verfahren vorzuschlagen, das die Reinigung kleiner Fließgewässer, wie Bäche und Gräben von ockerhaltigem Schlamm ermöglicht und gleichzeitig die Verwertung des anfallenden Schlammes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 und 5 gelöst. In den jeweils folgenden Unteransprüchen werden nützliche Ausgestaltungen vorgestellt.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm wird der Schlamm (11) vom Grund des Gewässers (1) abgesaugt und in ein Fahrzeug (2), das für den Transport von Flüssigkeiten geeignet ist, gepumpt.
  • In diesem Fahrzeug (2) wird dieser Schlamm (11) anschließend zu einer zentralen Verarbeitungseinrichtung transportiert und dort in Lagerbecken (3) abgelassen, in welchen er zwischengelagert werden kann.
  • Aus den Lagerbecken (3) wird der Schlamm (11) in wasserdurchlässige Textilcontainer (4) gepumpt. Dabei tritt das im Schlamm (11) enthaltene Wasser durch die Textilschicht hindurch und die im Schlamm enthaltenen Feststoffe werden konzentriert. Hierbei wird bis zur vollständigen Füllung der Textilcontainer (4) soviel Schlamm (11) nachgefüllt, wie Wasser durch die Textilmembran ausgetreten ist.
  • Die Textilcontainer (4) werden hierzu auf einer wasserundurchlässigen Fläche mit Sammeleinrichtungen für das austretende Wasser gelagert.
  • Das aus dem Textilcontainer (4) austretende klare Abwasser wird zur Weiterverwendung gesammelt. Der weitgehend entwässerte Schlamm (11) aus dem Textilcontainer (4) kann zur weiteren Verwendung aufbereitet werden.
  • Dabei kann das klare Abwasser der Kanalisation zugeführt werden. Es erscheint aber auch sinnvoll, wenn das Abwasser mithilfe des Fahrzeugs (2) in das Gewässer (1) zurückgeführt wird.
  • Um den Schlamm (11) zu Düngemitteln aufzubereiten, wird vorgeschlagen, den entwässerte Schlamm (11) weiter zu trocknen und durch Zusatz weiterer Mineralstoffe aufzuwerten.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Reinigung von Gewässern besteht aus einer Transporteinrichtung, einem Zwischenlager und einer Entwässerung.
  • Dabei dient als Transporteinrichtung ein mit einer Saugeinrichtung (21) versehenes Tankfahrzeug (2). Das Zwischenlager besteht aus mindestens einem zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeigneten Becken. Die Entwässerung wird aus Textilcontainern (4) gebildet, die auf einer Unterlage (41) aus Beton oder Bitumen gelagert sind. Sinnvollerweise wird die Unterlage (41) so gestaltet, dass das aus den Textilcontainern (4) austretende Wasser aufgefangen und einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
  • Hierzu ist die Unterlage (41) mit einem Gefälle oder einer Drainage versehen, die austretendes Wasser kanalisiert und einer Sammelstelle zuführt.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen 1 bis 3 näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1 die Aufnahme des Schlammes durch ein mit einer Saugvorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug,
  • 2 die Übergabe des Schlammes in ein Lagerbecken,
  • 3 das Füllen des Textilcontainers aus dem Lagerbecken.
  • Erfindungsgemäß wird aus einem Graben 1 der am Grund abgelagerte ockerhaltige Schlamm 11 abgesaugt und in ein Tanklastfahrzeug 2 gepumpt.
  • In diesem Tanklastfahrzeug 2 wird der Schlamm 11 zu einer zentralen Verarbeitungseinrichtung transportiert und dort in Lagerbecken 3 abgelassen.
  • Aus dem Lagerbecken 3 wird der Schlamm 11 nach und nach in wasserdurchlässige Textilcontainer 4 gepumpt. Diese Textilcontainer 4 liegen auf einer Betonplatte 41 mit einem geringen Gefälle. Dabei wird nach vollständiger Füllung des Textilcontainers 4 jeweils so viel Schlamm 11 nachgepumpt, wie von dem im Schlamm 11 enthaltenen Wasser durch die Textilschicht hindurch gesickert ist. Dadurch werden die im Schlamm enthaltenen Feststoffe konzentriert.
  • Durch das Gefälle der Betonplatte 41 läuft das aus dem Textilcontainer 4 austretende klare Abwasser in eine Sammelrinne, in der es zur Weiterverwendung gesammelt und mithilfe des Tanklastfahrzeugs 2 in das Gewässer 1 zurückgeführt wird.
  • Der weitgehend entwässerte Schlamm 11 aus dem Textilcontainers 4 wird durch Zusatz weiterer Mineralstoffe zu Düngemitteln aufbereitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewässer
    11
    Schlamm
    2
    Tankfahrzeug
    21
    Saugeinrichtung
    3
    Lagerbecken
    4
    Textilcontainer
    41
    Unterlage
    42
    Sammelrinne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2726217 A1 [0004]
    • DE 9003524 U1 [0004]
    • DE 3923832 A1 [0005]
    • DE 60012776 T2 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm unter Einsatz wasserdurchlässiger Textilcontainer (4), wie sie unter anderem als Geotubes® der Firma TenCate® bekannt sind, dadurch gekennzeichnet, • dass der Schlamm (11) vom Grund des Gewässers (1) abgesaugt und in ein Fahrzeug (2), das für den Transport von Flüssigkeiten geeignet ist, gepumpt wird, • dass anschließend dieser Schlamm (11) in dem Fahrzeug (2) zu einer zentralen Verarbeitungseinrichtung transportiert und dort in Lagerbecken (3) zwischengelagert wird, • dass der Schlamm (11) aus den Lagerbecken (3) in wasserdurchlässige Textilcontainer (4) gepumpt wird, wobei das enthaltene Wasser durch die Textilschicht hindurchtritt und die im Schlamm enthaltenen Feststoffe konzentriert werden, • dass das klare Abwasser gesammelt wird sowie • dass der entwässerte Schlamm (11) aus dem Textilcontainer (4) zur weiteren Verwendung aufbereitet wird.
  2. Verfahren zur Reinigung von Gewässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser mithilfe des Fahrzeugs (2) dem Gewässer (1) zugeführt wird.
  3. Verfahren zur Reinigung von Gewässern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der entwässerte Schlamm (11) zu Düngemitteln aufgearbeitet wird.
  4. Verfahren zur Reinigung von Gewässern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der entwässerte Schlamm (11) weiter getrocknet und durch Zusatz weiterer Mineralstoffe zu Düngemitteln aufgearbeitet wird.
  5. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Reinigung von Gewässern nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Transporteinrichtung, einem Zwischenlager und einer Entwässerung besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung ein mit einer Saugeinrichtung (21) versehenes Tankfahrzeug (2) ist, dass das Zwischenlager aus mindestens einem zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeigneten Becken besteht und dass die Entwässerung aus Textilcontainern (4) besteht, die auf einer Unterlage (41) aus Beton oder Bitumen gelagert sind, wobei die Unterlage (41) so gestaltet ist, dass das aus den Textilcontainern (4) austretende Wasser aufgefangen und einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (41) mit einem Gefälle oder einer Drainage versehen ist, die das austretende Wasser kanalisiert und einer Sammelstelle zuführt.
DE102015109980.2A 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm Withdrawn DE102015109980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109980.2A DE102015109980A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109980.2A DE102015109980A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109980A1 true DE102015109980A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109980.2A Withdrawn DE102015109980A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109980A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726217A1 (de) 1976-06-17 1977-12-29 British Petroleum Co Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE9003524U1 (de) 1990-03-14 1990-09-27 Roediger Ag, Muenchenstein, Ch
DE3923832A1 (de) 1989-07-19 1991-01-24 Markgraf Karl Verfahren und anlage zur abwaesserreinigung
DE60012776T2 (de) 1999-10-22 2005-08-04 Sphagnum A/S Verfahren zur entwässerung von schlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726217A1 (de) 1976-06-17 1977-12-29 British Petroleum Co Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE3923832A1 (de) 1989-07-19 1991-01-24 Markgraf Karl Verfahren und anlage zur abwaesserreinigung
DE9003524U1 (de) 1990-03-14 1990-09-27 Roediger Ag, Muenchenstein, Ch
DE60012776T2 (de) 1999-10-22 2005-08-04 Sphagnum A/S Verfahren zur entwässerung von schlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
DE102012001551B4 (de) Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser
DE102007035910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Magnesiumammoniumphosphat bei der Klärschlammbehandlung
EP2102115B1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
EP0409367B1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwässerreinigung
DE1960511A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen verschmutzten Wassers
EP3891105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
DE102015109980A1 (de) Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm
DE102017123092A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsbereich ausgekohlter Tagebaue unter Verwendung von Filtermaterial wie Biokohle, welche nach den bekannten Verfahren der Pyrolyse bzw. HTC hergestellt wird
DE102017108820A1 (de) Filteranlage
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
DE3918803A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser
DE3909027A1 (de) Anlage zur mechanischen und biologischen reinigung von abwasser
DE202006002684U1 (de) Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen
DE19960400A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Grobstoffen und Schlämmen aus häuslichen und gewerblichen Abwässern
EP1519901B1 (de) Verfahren zur schlammführung aus einer schmutzwasserbehandlungsanlage in einen entwässerungs- und kompostierbehälter und entsprechende schmutzwasserbehandlungsanlage
EP2046689B8 (de) Anlage zur vorreinigung von schmutzwässern mit integrierter weiterbehandlung der feststoffe
DE10059076B4 (de) Schlammbeete zum Entwässern von Flotationsbergeabgänge
EP2100856A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern
DE69915806T2 (de) Verfahren zur reinigung von sickerwasser
CH682399A5 (de) Im Gelände angelegte Wasserspeicher- und Reinigungsanlage.
DE202019105923U1 (de) Tankanordnung zur Schmutzwasserentsorgung von Agraranlagen
DE2422817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
DE102013015004A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Regenwasser
DE102022105352A1 (de) System und verfahren zur behandlung und entsorgung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IKR RICHTER INDUSTRIAL SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IKR ROHRER RICHTER TECHNOLOGY GMBH, 01987 SCHWARZHEIDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANELT, HOLGER, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI GERALD HASCHICK, DE