DE102015109673A1 - sealing sleeve - Google Patents

sealing sleeve Download PDF

Info

Publication number
DE102015109673A1
DE102015109673A1 DE102015109673.0A DE102015109673A DE102015109673A1 DE 102015109673 A1 DE102015109673 A1 DE 102015109673A1 DE 102015109673 A DE102015109673 A DE 102015109673A DE 102015109673 A1 DE102015109673 A1 DE 102015109673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
mounting direction
collar
sealing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015109673.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015109673B4 (en
Inventor
Thomas Elfert
Albert Linbrunner
Gerhard Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel GmbH
Original Assignee
Schiedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel GmbH filed Critical Schiedel GmbH
Priority to DE102015109673.0A priority Critical patent/DE102015109673B4/en
Publication of DE102015109673A1 publication Critical patent/DE102015109673A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109673B4 publication Critical patent/DE102015109673B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtmanschette, insbesondere zur Durchführung von Leitungen durch Brandschotts, umfassend eine Öffnung, welche zur Durchführung einer Leitung ausgelegt ist, und umfassend einen Anordnungsbereich, welcher ausgelegt ist, die Dichtmanschette in einem Element, insbesondere einem Brandschott, entlang einer Montagerichtung anzuordnen, wobei die Dichtmanschette ein Dichtelement umfasst, welches zumindest bereichsweise quer zur Montagerichtung verläuft, und wobei das Dichtelement entlang der Montagerichtung flexibel ausgebildet ist.A sealing collar, in particular for the passage through fire barriers, comprising an opening, which is designed for the passage of a conduit, and comprising an arrangement region, which is designed to arrange the sealing collar in an element, in particular a firewall, along a mounting direction, wherein the sealing collar a Sealing element comprises, which extends at least partially transverse to the mounting direction, and wherein the sealing element along the mounting direction is flexible.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtmanschette, insbesondere zur Durchführung von Leitungen durch Brandschotts, eine demontierbare Montageeinheit für eine Dichtmanschette sowie ein flexibles Dichtelement für eine Dichtmanschette. The present invention relates to a sealing sleeve, in particular for the implementation of cables through firebricks, a removable assembly unit for a sealing sleeve and a flexible sealing element for a sealing sleeve.

Brandschott oder auch Brandabschottung ist die Bezeichnung für technische Maßnahmen unter Einsatz geeigneter Mittel, Wand oder Deckendurchbrüche für haustechnische Installationsleitungen (Rohrdurchführungen, -leitungen, Elektroinstallationen) derart abzuschotten, dass es zu keiner Ausbildung eines Feuers in benachbarte Brandabschnitte kommt. Die Durchführungen von z. B. Verbindungsleitungen durch Brandschotts lassen sich im Bereich des Überganges der Verbindungsleitung (Ofenrohr, Schornsteinübergang) und der Durchführung derzeit nicht blowerdoordicht zur Gebäudehülle hin abschließen. Damit gibt es eine dauerhafte Undichtigkeit in der Gebäudewand nach außen, die aus bauphysikalischer Sicht nicht erwünscht ist. Firewall or fire barrier is the name for technical measures using suitable means, wall or ceiling openings for building services installation pipes (pipe penetrations, pipes, electrical installations) foreclose so that there is no training of a fire in adjacent fire sections. The bushings of z. B. connecting cables through firebox can be completed in the transition area of the connecting line (stovepipe, chimney transition) and the implementation is currently not blowerdoordicht to the building shell out. Thus, there is a permanent leak in the building wall to the outside, which is not desirable from a building physics perspective.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtmanschette, eine Montageeinheit sowie ein Dichtelement anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen. It is therefore an object of the present invention to provide a sealing collar, a mounting unit and a sealing element, which eliminate the aforementioned disadvantages.

Diese Aufgabe wird durch eine Dichtmanschette gemäß Anspruch 1, durch eine Montageeinheit gemäß Anspruch 8 sowie durch ein Dichtelement gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren. This object is achieved by a sealing collar according to claim 1, by a mounting unit according to claim 8 and by a sealing element according to claim 9. Further advantages and features of the invention will become apparent from the subclaims and the description and the accompanying figures.

Erfindungsgemäß umfasst eine Dichtmanschette, insbesondere zur Durchführung von Leitungen durch Brandschotts, eine Öffnung, welche zur Durchführung einer Leitung ausgelegt ist, sowie einen Anordnungsbereich, welcher ausgelegt ist, die Dichtmanschette in einem Element, insbesondere einem Brandschott entlang einer Montagerichtung anzuordnen, wobei die Dichtmanschette ein Dichtelement umfasst, welches zumindest bereichsweise quer zur Montagerichtung verläuft, und wobei das Dichtelement entlang der Montagerichtung zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist. Bei Rauchrohrdurchführungen durch Wände aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Bestandteilen (z. B. Holzrahmen- oder Holzständerbauweise) sind, z. B. gemäß Musterfeuerungsverordnung, den Feuerungsverordnungen der Länder und DIN V 18160-1 , die Wände im Umkreis von ≥ 20 cm aus nicht brennbaren, formbeständigen Baustoffen geringer Wärmeleitfähigkeit herzustellen. Alternativ dazu ist ein Abstand von umlaufend ≥ 20 cm durch ein Schutzrohr aus nicht brennbarem, formbeständigem Material sicherzustellen. Um diesen Anforderungen gerecht werden, werden die bereits erwähnten Brandschotts eingesetzt. In einer bevorzugten Verwendung der Dichtmanschette ist z. B. ein Brandschott der Firma Schiedel GmbH & Co. KG aus einer speziellen Mineralwolle vorgesehen, welche unter dem Namen „IGNIS-PROTECT“ vertrieben wird. Eine derartige Wanddurchführung bzw. ein derartiges Brandschott schützt brennbare Baustoffe und ist geeignet für ein- und doppelwandige Verbindungsleitungen von Feuerstätten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Brandschott ein monolithisches Bauteil und umfasst eine für Schornsteinsysteme zugelassene Mineralwolle (Rohdichte 120 kg/m3, Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 ). Eine Innenseite besitzt eine Aluminiumkaschierung, eine Außenseite ist als Tragschicht für den Außenputz ausgebildet. Über herausnehmbare Rohrschalen ist das vorgenannte Brandschott an unterschiedliche Rohrdurchmesser verschiedenster Leitungen anpassbar, so z. B. an folgende Rohrdurchmesser: 110, 130, 150 oder 180 mm. Diese Anpassung ist aber in der Realität nicht vollkommen exakt und so ergibt sich zwischen der Leitung und dem die Leitung umgebenden Brandschott in der Regel ein kleiner, umlaufender Spalt. Die Dichtmanschette wird nun derart verwendet bzw. angeordnet, dass sie mit ihrem Dichtelement die Leitung in ihrem Übergangsbereich in das Brandschott hinein abdichtet. Hierzu wird die Dichtmanschette entlang der Montagerichtung in dem Brandschott angeordnet, beispielsweise hineingedrückt oder hineingedreht, abhängig von dem bei dem Brandschott verwendeten Material bzw. der Ausführung der Dichtmanschette. Der Anordnungsbereich dient hierbei sowohl dazu, eine Führung bei der Montage bereitzustellen als auch dazu, eine Haltekraft aufzubauen, welche bewirkt, dass die Dichtmanschette fest und dauerhaft in dem Brandschott verankert ist. Hierzu erstreckt sich der Anordnungsbereich mit Vorteil im Wesentlichen entlang der Montagerichtung. Die Dichtmanschette kann zur Abdichtung von Heißleitungen aller Art verwendet werden, z. B. für Edelstahl-Schornsteine, Deckendurchführungen, Dachdurchführungen, Wanddurchführen, Dichtsets an mineralischen Schornsteinen etc. Im Folgenden werden allerdings die Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand eines Brandschotts beschrieben.According to the invention, a sealing collar, in particular for the passage of cables through firebrick, an opening which is designed for carrying a line, and an arrangement region which is designed to arrange the sealing collar in an element, in particular a firewall along a mounting direction, wherein the sealing collar a Sealing element comprises, which extends at least partially transverse to the mounting direction, and wherein the sealing element along the mounting direction is formed at least partially flexible. For smoke pipe ducts through walls made of combustible building materials or with flammable components (eg wooden frame or wood frame construction), eg. B. according to the model firing ordinance, the firing regulations of the countries and DIN V 18160-1 to produce walls within a radius of ≥ 20 cm made of non-flammable, dimensionally stable building materials of low thermal conductivity. Alternatively, a distance of ≥ 20 cm is to be ensured by a protective tube made of non-flammable, dimensionally stable material. To meet these requirements, the already mentioned fire barriers are used. In a preferred use of the sealing sleeve z. B. a firewall of the company Schiedel GmbH & Co. KG provided from a special mineral wool, which is sold under the name "IGNIS PROTECT". Such a wall bushing or such a firewall protects combustible materials and is suitable for single and double-walled connecting lines of fireplaces. In a preferred embodiment, the firewall is a monolithic component and comprises a mineral wool approved for chimney systems (bulk density 120 kg / m 3 , building material class A1 according to DIN 4102 ). An inside has an aluminum lining, an outside is designed as a support layer for the exterior plaster. About removable pipe shells the aforementioned firewall can be adapted to different pipe diameters of different lines, such. B. to the following pipe diameter: 110, 130, 150 or 180 mm. However, this adaptation is not completely accurate in reality, and so there is usually a small, circumferential gap between the line and the fire around the line. The sealing collar is now used or arranged such that it seals the line in its transition region into the firewall with its sealing element. For this purpose, the sealing collar along the mounting direction in the firewall is arranged, for example, pressed or screwed in, depending on the material used in the firewall or the execution of the sealing sleeve. The arrangement area here serves both to provide a guide during assembly and to build up a holding force which causes the sealing sleeve is firmly and permanently anchored in the firewall. For this purpose, the arrangement area advantageously extends substantially along the mounting direction. The sealing sleeve can be used to seal hot lines of all kinds, eg. For example, for stainless steel chimneys, ceiling ducts, roof ducts, wall penetrations, sealing sets on mineral chimneys, etc. In the following, however, the advantages and features of the invention are described with reference to a firewall.

Eine Länge des Anordnungsbereichs, gemessen entlang der Montagerichtung, beträgt in einer Ausführungsform etwa 4 bis 10 cm, besonders bevorzugt etwa 6–8 cm. Die Haltekraft wird vornehmlich über einen Reibschluss erzeugt, der durch den Anordnungsbereich aufgebracht wird. Die eigentliche Dichtfunktion übernimmt das Dichtelement, welches im Bereich der Öffnung der Dichtmanschette angeordnet ist und im Wesentlichen quer zur Montagerichtung verläuft. Ein Durchmesser der Öffnung der Dichtmanschette beträgt in einer Ausführungsform etwa 150 bis 200 mm, bevorzugt etwa 185 mm. Mit Vorteil ist das Dichtelement flexibel ausgebildet, wodurch ein optimales Anliegen des Dichtelements an der Leitung gewährleistet ist. „Entlang der Montagerichtung“ bedeutet dabei sowohl „in“ Montagerichtung als auch „entgegen“ der Montagerichtung. In einer Ausführungsform ist das Dichtelement auch nur in Montagerichtung flexibel ausgebildet oder nur entgegen der Montagerichtung. In einer Ausführungsform ist das Dichtelement auch quer zur Montagerichtung flexibel ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Flexibilität entlang der Montagerichtung allerdings größer als quer dazu, was zum einen die Anordnung der Leitung erleichtert und zum anderen die Dichtwirkung verstärkt. In einer Ausführungsform ist ein Überlappungsbereich zwischen der Leitung und dem Dichtelement vorgesehen, welcher sich entlang bzw. entgegen der Montagerichtung erstreckt und eine Länge von etwa 0,5 bis 4 cm, besonders bevorzugt etwa 1 bis 3 cm aufweist. Durch die Flexibilität des Dichtelements wird in einer Ausführungsform eine radiale Kraft durch das Dichtelement auf die Leitung ausgeübt, welche ein sicheres und zuverlässiges Anliegen des Dichtelements an der Leitung gewährleistet und so die Dichtwirkung verstärkt. A length of the array area, measured along the mounting direction, in one embodiment is about 4 to 10 cm, more preferably about 6-8 cm. The holding force is primarily generated via a frictional engagement, which is applied through the arrangement region. The actual sealing function takes over the sealing element, which is arranged in the region of the opening of the sealing collar and extends substantially transversely to the mounting direction. A diameter of the opening of the sealing collar in one embodiment is about 150 to 200 mm, preferably about 185 mm. Advantageously, the sealing element is flexible, whereby an optimal concern of the sealing element is ensured on the line. "Along the mounting direction" means both "in" mounting direction and "contrary" to the mounting direction. In one embodiment, the sealing element is designed to be flexible only in the mounting direction or only counter to the mounting direction. In one embodiment, the sealing element is also designed to be flexible transversely to the mounting direction. Conveniently, the flexibility along the mounting direction, however, is greater than transverse to it, which on the one hand facilitates the arrangement of the line and on the other strengthens the sealing effect. In one embodiment, an overlap region is provided between the conduit and the sealing element, which extends along or against the mounting direction and has a length of about 0.5 to 4 cm, particularly preferably about 1 to 3 cm. Due to the flexibility of the sealing element in one embodiment, a radial force is exerted by the sealing element on the line, which ensures a secure and reliable concern of the sealing element on the line and thus enhances the sealing effect.

Die Verwendung von Ofenkitt oder dergleichen scheidet als Dichtmaterial aus Gründen der nicht vorhandenen Flexibilität aus. So unterliegen die Verbindungsleitungen z. B. aufgrund von Temperaturschwankungen einer ständigen Dehnungsbewegung. Ähnliches gilt für die Verwendung von Klebebändern jeglicher Art, welche an den Oberflächentemperaturen der Leitungen (bis 400 °C) im Bereich des Klebstoffs bzw. am Material selbst scheitern. Auch Silikon oder Vitondichtungen können keine dauerhaften Temperaturen über 200 °C schadlos überstehen. The use of Ofenkitt or the like exudes as a sealing material for reasons of lack of flexibility. Thus, the connecting lines are subject to z. B. due to temperature fluctuations of a continuous expansion movement. The same applies to the use of adhesive tapes of any kind, which fail at the surface temperatures of the lines (up to 400 ° C) in the area of the adhesive or on the material itself. Even silicone or silicone gaskets can not withstand permanent temperatures above 200 ° C without damage.

In einer Ausführungsform ist daher das Dichtelement aus einem zweiseitig beschichteten Glasfasergewebe gebildet. Das Glasfasergewebe ermöglicht eine Flexibilität entlang der Montagerichtung, also in und entgegen der Montagerichtung, und stellt zudem eine gewisse Flexibilität quer zur Montagerichtung bereit. In einer Ausführungsform kommt ein Glasfasergewebe des Evoltex Glass cloth Typs zum Einsatz. Insbesondere kommt ein Glasfasergewebe mit einer Hitzebeständigkeit > 750° C zum Einsatz, das eine Materialstärke von ca. 4 mm und eine Dichte bzw. einem Flächengewicht von ca. 2450 g/m2 aufweist, bei dem die Oberseite mit Silikon und die Rückseite mit Polyurethan beschichtet sind.In one embodiment, therefore, the sealing element is formed from a two-sided coated glass fiber fabric. The glass fiber fabric allows flexibility along the mounting direction, ie in and against the mounting direction, and also provides some flexibility transverse to the mounting direction. In one embodiment, a glass fabric of the Evoltex glass cloth type is used. In particular, a glass fiber fabric with a heat resistance> 750 ° C is used, which has a thickness of about 4 mm and a density or a basis weight of about 2450 g / m 2 , in which the top with silicone and the back with polyurethane are coated.

Ein derartiges Glasfasergewebe zeichnet sich nicht nur durch eine gute Hitzebeständigkeit aus sondern ermöglicht auch eine äußerst hohe Abdichtwirkung. Eine Stärke bzw. Dicke des Glasfasergewebes liegt in einer Ausführungsform in einem Bereich von etwa 0,5 bis 6 mm, bevorzugt in einem Bereich von etwa 1 bis 4 mm. Such a glass fiber fabric is characterized not only by a good heat resistance but also allows an extremely high sealing effect. A thickness of the glass fiber fabric in one embodiment is in a range of about 0.5 to 6 mm, preferably in a range of about 1 to 4 mm.

In einer Ausführungsform ist eine Seite des Dichtelements mit Polyurethan und Aluminiumpigmenten beschichtet, wobei eine gegenüberliegende Seite des Dichtelements mit einer Silikonbeschichtung, insbesondere einer Silikonbeschichtung mit einer Stärke bzw. Dichte bzw. Flächengewicht von vorzugsweise 850 bis 950 g/m2, beschichtet/versehen ist, wobei die von der Montagerichtung weg gerichtete Seite des Dichtelements bevorzugt die Silikonbeschichtung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Konfiguration sowohl eine sehr dichte als auch eine sehr temperaturbeständige Dichtung bereitgestellt werden kann, welche gleichzeitig dauerhaft flexibel ist bzw. bleibt, so dass keine Wartung oder dergleichen, und insbesondere kein Austausch/Wechsel, erforderlich wird. In one embodiment, one side of the sealing element is coated with polyurethane and aluminum pigments, wherein an opposite side of the sealing element is coated / provided with a silicone coating, in particular a silicone coating with a thickness of preferably 850 to 950 g / m 2 in which the side of the sealing element facing away from the mounting direction preferably has the silicone coating. It has been found that with this configuration both a very dense and a very temperature-resistant seal can be provided, which at the same time is permanently flexible, so that no maintenance or the like, and in particular no replacement / replacement, is required.

In einer Ausführungsform ist das Dichtelement derart ausgelegt, dass es an die Form der Leitung vorangepasst ist, beispielsweise durch entsprechende Sollbruchstellen, Perforierungen oder Materialschwächungen. Übliche Leitungsdurchmesser betragen etwa 110, 130, 150 oder 180 mm. Zweckmäßigerweise enthält das Dichtelement also bereits eine runde, insbesondere eine kreisrunde, Perforierung, Materialschwächung oder dergleichen, um eine Durchgangsöffnung bereitzustellen, durch welche die Leitung geführt werden kann. Zweckmäßigerweise ist ein Durchmesser der Durchgangsöffnung in einer Ausführungsform etwa 10 bis 30 %, bevorzugt etwa 20 % kleiner als der Durchmesser der hindurchzuführenden bzw. hindurchgeführten Leitung. Dadurch wird der bereits vorgenannte Überlappungsbereich ermöglicht, welcher die Dichtwirkung unterstützen kann. Alternativ kann die Leitung aber auch so durch das Dichtelement hindurchgeführt sein, dass lediglich eine geringe (oder auch gar keine) radiale Stauchung des Dichtelements auftritt, also ohne explizit einen sichtbaren Überlappungsbereich zu bilden. In einer Ausführungsform ist mit Vorteil eine Vielzahl von entsprechenden Sollbruchstellen, Perforierungen oder Materialschwächungen in unterschiedlichen Geometrien und/oder Durchmessern vorgesehen, um die Anordnung unterschiedlich geformter und dimensionierter Leitungen zu ermöglichen. In einer alternativen Ausführungsform kann auf eine entsprechende Voranpassung des Dichtelements aber auch verzichtet werden, da das Glasfasergewebe in einer Ausführungsform so ausgebildet ist, dass es auch vor Ort von einem Monteur auf die entsprechende Form bzw. Geometrie der Leitung angepasst werden kann, beispielsweise indem es mit einem Messer oder einer Schere entsprechend bearbeitet wird. In einer anderen Ausführungsform ist das Dichtelement aber auch lediglich über ein oder mehrere, ggf. gerade, Schlitze derart geschlitzt, dass die Leitung hindurchgeführt werden kann, wobei diese Schlitze durch Perforierungen oder dergleichen vorbereitet sein können oder wobei die Schlitze bei der Montage vor Ort in das Dichtelement geschnitten werden können.In one embodiment, the sealing element is designed such that it is adapted to the shape of the conduit, for example by corresponding predetermined breaking points, perforations or material weakenings. Typical cable diameters are about 110, 130, 150 or 180 mm. Conveniently, the sealing element thus already contains a round, in particular a circular, perforation, material weakening or the like in order to provide a passage opening through which the line can be guided. Conveniently, in one embodiment, a diameter of the passage opening is about 10 to 30%, preferably about 20% smaller than the diameter of the line to be passed or passed through. As a result, the already mentioned overlapping area is made possible, which can support the sealing effect. Alternatively, however, the line can also be passed through the sealing element such that only a slight (or even no) radial compression of the sealing element occurs, that is to say without explicitly forming a visible overlapping area. In one embodiment, a plurality of corresponding predetermined breaking points, perforations or material weakenings in different geometries and / or diameters is advantageously provided in order to allow the arrangement of differently shaped and dimensioned lines. In an alternative embodiment, however, it is also possible to dispense with a corresponding pre-adaptation of the sealing element, since the glass fiber fabric in one embodiment is designed so that it can also be adapted on site by a fitter to the corresponding shape or geometry of the line, for example by is processed accordingly with a knife or a pair of scissors. In another embodiment, the sealing element but also only one or more, possibly straight, slots slotted so that the line can be passed, these slots can be prepared by perforations or the like, or wherein the slots in the assembly on site in the sealing element can be cut.

In einer Ausführungsform ist der Anordnungsbereich zylinderförmig und konzentrisch zur Öffnung angeordnet. Ein Durchmesser des Anordnungsbereichs beträgt in einer Ausführungsform etwa 220 bis 350 mm, besonders bevorzugt etwa 280 mm. Zweckmäßigerweise umfasst der Anordnungsbereich eine Trenneinrichtung. Die Trenneinrichtung ist ausgelegt, durch eine Drehbewegung der Dichtmanschette bzw. des Anordnungsbereichs um die Montagerichtung, diese in dem Element anzuordnen. Damit entspricht der Anordnungsbereich in Kombination mit der Trenneinrichtung dem Grundprinzip einer an sich bekannten Lochsäge. In one embodiment, the placement area is cylindrical and concentric with the opening. A diameter of the array area in one embodiment is about 220 to 350 mm, more preferably about 280 mm. The arrangement region expediently comprises a separating device. The separating device is designed to arrange it in the element by a rotational movement of the sealing collar or of the arrangement region around the mounting direction. Thus, the arrangement area in combination with the separator corresponds to the basic principle of a known hole saw.

In einer Ausführungsform weist die Trenneinrichtung ein Säge- oder Sägezahnprofil auf. Zweckmäßigerweise kann so die Dichtmanschette beispielsweise durch Drehen in das Element, also in das Brandschott, „hineingeschnitten“ werden. Das Sägezahnprofil als solches umfasst zweckmäßigerweise eine Vielzahl von Sägezähnen, welche in einer Ausführungsform eine Sägezahnhöhe von etwa 1 bis 10 mm, bevorzugt etwa 2 bis 8 mm, aufweisen. Grundsätzlich ist das Sägezahnprofil abhängig von dem Material des verwendeten. Es kann derart ausgebildet sein, dass nur in eine Drehrichtung eine Sägewirkung bzw. Trennwirkung erzielt wird, beispielsweise durch entsprechend angestellte Sägezähne. Alternativ kann das Sägezahnprofil aber auch so ausgeführt sein, dass in beide Richtungen, also sowohl bei einer Drehung im Uhrzeigersinn als auch dagegen, eine Säge- bzw. Trennwirkung erzielt wird.In one embodiment, the separating device has a saw or sawtooth profile. Conveniently, so the sealing sleeve, for example, by turning in the element, ie in the firewall, "cut" are. The sawtooth profile as such expediently comprises a multiplicity of sawteeth, which in one embodiment have a sawtooth height of approximately 1 to 10 mm, preferably approximately 2 to 8 mm. Basically, the sawtooth profile depends on the material of the used. It can be designed such that only in one direction of rotation a sawing effect or separation effect is achieved, for example by appropriately employed sawteeth. Alternatively, however, the sawtooth profile can also be embodied such that a sawing or separating effect is achieved in both directions, that is to say both in the case of a clockwise rotation and also against it.

In einer Ausführungsform umfasst die Dichtmanschette eine Frontplatte, von welcher sich der Anordnungsbereich im Wesentlichen senkrecht entlang der Montagerichtung weg erstreckt, wobei die Frontplatte und der Anordnungsbereich bevorzugt einteilig ausgebildet sind, insbesondere beispielsweise als Tiefziehteil. Alternativ können die Frontplatte und der Anordnungsbereich auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden vorgenannten Teile dann beispielweise durch Nieten oder Schrauben oder dergleichen miteinander befestigt sind. In einer Ausführungsform kann über die vorgenannten Befestigungsmittel auch gleichzeitig das Dichtelement an der Dichtmanschette angeordnet werden. Alternativ ist auch ein Einkleben mittels entsprechender temperaturbeständiger Kleber oder ein Einklemmen etc. möglich bzw. denkbar, um das Dichtelement an der Dichtmanschette zu befestigen. In einer Ausführungsform ist das Dichtelement rückseitig an der Frontplatte über mehrere Schrauben angeschraubt bzw. verklemmt.In one embodiment, the sealing collar comprises a front plate, from which the arrangement region extends substantially perpendicularly along the mounting direction, the front plate and the arrangement region preferably being integrally formed, in particular for example as a deep-drawn part. Alternatively, the front plate and the arrangement region can also be formed in two parts, wherein the two aforementioned parts are then secured together, for example by rivets or screws or the like. In one embodiment, the sealing element can also be arranged on the sealing collar at the same time via the aforementioned fastening means. Alternatively, a gluing by means of appropriate temperature-resistant adhesive or pinching etc. is possible or conceivable to attach the sealing element to the sealing sleeve. In one embodiment, the sealing element is screwed or clamped on the back of the front panel via a plurality of screws.

In einer Ausführungsform ist die Dichtmanschette aus einem Metallblech mit einer Wandstärke von etwa 1 bis 4 mm, bevorzugt etwa 2 bis 3 mm gefertigt. Bevorzugter Werkstoff sind insbesondere Edelstahl und Stahllegierungen.In one embodiment, the sealing collar is made of a metal sheet with a wall thickness of about 1 to 4 mm, preferably about 2 to 3 mm. Preferred materials are in particular stainless steel and steel alloys.

Alternativ können die Frontplatte und der Anschlussbereich auch aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sein. In einer Ausführungsform ist die Frontplatte durch eine geeignete Oberflächenbehandlung und/oder -strukturierung auch dahingehend ausgelegt, dass ein leichtes Verputzen möglich ist.Alternatively, the front panel and the connection area can also be made of different materials. In one embodiment, the front panel is also designed by suitable surface treatment and / or structuring to allow easy plastering.

Der vorab erwähnte konzentrisch angeordnete und zylinderförmige Anordnungsbereich ermöglicht idealerweise ein Hineindrehen der Dichtmanschette in die unterschiedlichsten Materialien, insbesondere mittels der durch die Trenneinrichtung bereitgestellten Trennwirkung. Um den eingangs erwähnten Reibschluss zu ermöglichen bzw. zu verstärken kann eine Außenfläche des Anordnungsbereichs mit einer Struktur mit einer gewissen Rauhigkeit, mit Erhebungen oder ganz allgemein mit einer Geometrie versehen sein, die einen sicheren Halt in dem Element, insbesondere dem Brandschott, ermöglicht. In einer alternativen Ausführungsform ist der Anordnungsbereich auch zumindest abschnittsweise wie ein Gewinde geformt, so dass eine derartige Dichtmanschette quasi in ein anderes Element „hineingeschraubt“ werden kann.The above-mentioned concentrically arranged and cylindrical arrangement region ideally makes it possible to turn the sealing collar into a wide variety of materials, in particular by means of the separating effect provided by the separating device. In order to enable or reinforce the frictional engagement mentioned above, an outer surface of the arrangement region can be provided with a structure with a certain roughness, with elevations or in general with a geometry which allows a secure hold in the element, in particular the firewall. In an alternative embodiment, the arrangement region is also at least partially shaped like a thread, so that such a sealing collar can be "screwed" into another element, so to speak.

Alternativ kann der Anordnungsbereich auch aus einer Vielzahl von geraden oder um die Montagerichtung herum gebogenen Platten gebildet sein, welche sich entlang der Längsrichtung erstrecken und derart ausgebildet sind, dass sie ein Eindringen in das Material des Brandschotts ermöglichen. Die Montage wird dann nicht über ein Hineindrehen sondern eher über ein Hineindrücken oder -stoßen bewerkstelligt. Hierzu weisen der oder die Anordnungsbereiche gemäß einer Ausführungsform z. B. eine dreieckige Form auf, wobei sich die Spitze des oder der Dreiecke in die Montagerichtung erstreckt bzw. erstrecken.Alternatively, the arrangement region can also be formed from a plurality of straight or around the mounting direction bent plates which extend along the longitudinal direction and are formed so as to allow penetration into the material of the firewall. The assembly is then accomplished not by a screwing in but rather by pushing in or pushing. For this purpose, the one or more arrangement areas according to an embodiment z. B. a triangular shape, with the tip of the triangle or triangles extends or extend in the mounting direction.

Um die für die Montage notwendigen Kräfte aufbringen zu können, weist die Dichtmanschette in einer Ausführungsform zweckmäßigerweise für deren Anordnung ein demontierbares Montagesystem auf. In order to be able to apply the forces necessary for the assembly, the sealing collar in one embodiment expediently has a removable mounting system for the arrangement thereof.

In einer Ausführungsform umfasst das Montagesystem zumindest einen Griff oder Halter, welcher bzw. welche bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig mit der Dichtmanschette verbunden oder verbindbar sind. In einer Ausführungsform weist die Dichtmanschette, beispielsweise an ihrer Frontplatte, entsprechende Befestigungsbereiche in Form von Haken, Löchern, Ösen oder dergleichen auf, um einen Griff oder Halter etc. einzuspannen, anzuschrauben oder einzuklemmen etc. Der große Vorteil liegt insbesondere darin, dass das Montagesystem nach Anordnung der Dichtmanschette (z. B. in dem Brandschott) einfach und unkompliziert wieder entfernt werden kann. Dies trägt nicht nur zu einer deutlichen Kostenreduzierung bei, da ein derartiges Montagesystem selbstverständlich für eine Vielzahl von Dichtmanschetten verwendet werden kann. Die Demontierbarkeit des Montagesystems ermöglicht auch, dass nach Anordnung der Dichtmanschette keine Teile mehr überstehen oder im Weg sind. Das bedeutet beispielsweise, dass nach Anordnung der Dichtmanschette sofort mit weiteren Arbeiten wie beispielsweise einem Verputzen der Dichtmanschette oder dem Anbau weitere Teile begonnen werden kann. In one embodiment, the mounting system comprises at least one handle or holder, which or which are preferably positively or non-positively connected or connectable with the sealing sleeve. In one embodiment, the sealing collar, for example on its front panel, corresponding mounting portions in the form of hooks, holes, eyelets or the like to clamp a handle or holder, etc., screw or clamp etc. The great advantage is in particular that the mounting system after the sealing collar has been arranged (eg in the firewall), it can be easily and simply removed again. This not only contributes to a significant cost reduction, as a Of course, such mounting system can be used for a variety of sealing collars. The disassembly of the mounting system also allows that after the arrangement of the sealing sleeve no longer survive parts or in the way. This means, for example, that after installation of the sealing sleeve immediately further work can be started, such as plastering the sealing collar or the cultivation.

Die Erfindung umfasst auch eine demontierbare Montageinheit für eine erfindungsgemäße Dichtmanschette sowie ein flexibles Dichtelement für eine erfindungsgemäße Dichtmanschette. The invention also includes a removable assembly unit for a sealing collar according to the invention and a flexible sealing element for a sealing collar according to the invention.

Weiter umfasst die Erfindung auch ein Dichtsystem, umfassend eine erfindungsgemäße Dichtmanschette, angeordnet in einem Element, insbesondere einem Brandschott. Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Dichtmanschette zur Abdichtung von Heißleitungen aller Art verwendet werden, z. B. für Edelstahl-Schornsteine-, Deckendurchführungen, Dachdurchführungen, Wanddurchführen, Dichtsets an mineralischen Schornsteinen etc. Furthermore, the invention also encompasses a sealing system, comprising a sealing collar according to the invention, arranged in an element, in particular a firewall. As already mentioned, the sealing sleeve can be used to seal hot lines of all kinds, for. Eg for stainless steel chimney, ceiling ducts, roof ducts, wall ducts, sealing sets on mineral chimneys etc.

Es versteht sich, dass die im Zusammenhang mit der Dichtmanschette erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend für die erfindungsgemäße demontierbare Montageeinheit, für das erfindungsgemäße flexible Dichtelement sowie für das erfindungsgemäße Dichtsystem gelten, wie auch umgekehrt. It is understood that the advantages and features mentioned in connection with the sealing collar apply analogously and correspondingly to the disassemblable assembly unit according to the invention, to the flexible sealing element according to the invention and to the sealing system according to the invention, as well as vice versa.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtelements, der erfindungsgemäßen demontierbaren Montageeinheit sowie dem erfindungsgemäßen flexiblen Dichtelement mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden. Further advantages and features will become apparent from the following description of preferred embodiments of the sealing element according to the invention, the removable mounting unit according to the invention and the flexible sealing element according to the invention with reference to the accompanying figures. Individual features of the embodiments can be combined with each other within the scope of the invention.

Es zeigen: Show it:

1: eine perspektivische Ansicht einer Dichtmanschette. 1 : a perspective view of a sealing sleeve.

2a: die Anordnung einer Dichtmanschette in einem Brandschott; 2a : the arrangement of a sealing collar in a firewall;

2b: eine detaillierte Teilansicht aus 2a; 2 B : a detailed partial view 2a ;

3: eine Ausführungsform einer Dichtmanschette, angeordnet in einem Brandschott, in einer anderen Perspektive; 3 an embodiment of a sealing collar arranged in a firewall, in a different perspective;

4: eine Frontalansicht einer Dichtmanschette entlang der Montagerichtung gesehen; 4 a frontal view of a sealing collar seen along the mounting direction;

5a–c: unterschiedliche Ausführungsformen von demontierbaren Montagesystemen. 5a -C: different embodiments of removable mounting systems.

6: eine weitere Ausführungsform einer Dichtmanschette 6 a further embodiment of a sealing sleeve

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Dichtmanschette 10, welche eine Frontplatte 11 sowie einen Anordnungsbereich 14 umfasst, der zylinderförmig und konzentrisch zu einer Öffnung 12 angeordnet ist. Die Dichtmanschette 10 ist in der hier gezeigten Ausführungsform einteilig ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform kann es sich beispielsweise um ein Tiefziehteil handeln. Das in eine Montagerichtung M weisende Ende des Anordnungsbereichs 14 weist eine Trenneinrichtung 16 auf, welche ein Sägezahnprofil umfasst. Der Anordnungsbereich 14 erstreckt sich entlang der Montagerichtung M mit einer Länge L14, welche in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 40 bis 100 mm, besonders bevorzugt etwa 80 mm umfasst. Die Frontplatte 11 ist in der hier gezeigten Ausführungsform mit vier Befestigungsbereichen 18 versehen, welche der Anordnung eines hier nicht dargestellten Montagesystems dienen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform handelt es sich um entsprechend angepasste Löcher, die der Aufnahme einer Schraubverbindung dienen. In Bereich der Öffnung 12 ist ein Dichtelement 20 angeordnet, welches als Glasfasergewebe, insbesondere als zweiseitig beschichtetes Glasfasergewebe, ausgebildet ist. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Dichtelement 20 noch nicht auf die Durchführung einer Leitung angepasst. Dies kann beispielsweise durch Hineinschneiden eines entsprechenden Loches geschehen. 1 shows a perspective view of a sealing sleeve 10 which is a front panel 11 and a placement area 14 which is cylindrical and concentric with an opening 12 is arranged. The sealing cuff 10 is formed in one piece in the embodiment shown here. According to one embodiment, it may be, for example, a deep-drawn part. The pointing in a mounting direction M end of the arrangement area 14 has a separator 16 on, which includes a sawtooth profile. The arrangement area 14 extends along the mounting direction M with a length L14, which in a preferred embodiment, about 40 to 100 mm, more preferably about 80 mm. The front panel 11 is in the embodiment shown here with four attachment areas 18 provided, which serve the arrangement of a mounting system, not shown here. In the embodiment shown here are correspondingly adapted holes that serve to receive a screw. In the area of the opening 12 is a sealing element 20 arranged, which is designed as a glass fiber fabric, in particular as a two-sided coated glass fiber fabric. In the in 1 the embodiment shown is the sealing element 20 not yet adapted to the implementation of a line. This can be done, for example, by cutting in a corresponding hole.

2a zeigt die Anordnung einer Dichtmanschette 10 in einem Element/Brandschott 80. Durch das Brandschott 80 ist eine Leitung 60 hindurchgeführt. Deutlich zu sehen ist, dass die Dichtmanschette 10 über ihren Anordnungsbereich 14, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Montagerichtung M erstreckt in dem Brandschott 80 angeordnet ist. Der mit dem Kreis gekennzeichnete Bereich ist in 2b detailliert beschrieben. 2a shows the arrangement of a sealing sleeve 10 in one element / firewall 80 , Through the firewall 80 is a lead 60 passed. Clearly seen is that the sealing cuff 10 about their arrangement area 14 which extends substantially along a mounting direction M in the firewall 80 is arranged. The area marked with the circle is in 2 B described in detail.

2b zeigt den in 2a mit einem Kreis gekennzeichneten Bereich. Zu sehen ist die Leitung 60, welche durch das Brandschott 80 entlang der Montagerichtung M hindurchführt. Insbesondere ist ein Spalt 80‘ zu erkennen, der sich um die Leitung 60 herum ergibt, beispielsweise dadurch, dass das Loch im Brandschott 80 etwas größer als der Durchmesser der Leitung 60 ist. Die Dichtmanschette 10, die über ihren Anordnungsbereich 14 in dem Brandschott 80 angeordnet ist, kann durch das Dichtelement 20 diesen Spalt 80‘ vollumfänglich abdecken/abdichten. Bei der in 2b gezeigten Anordnung ergibt sich dabei ein Überlappungsbereich x, der sich entlang der Montagerichtung M ausbildet bzw. erstreckt. Hierdurch wird eine zusätzliche radiale Kraft des Dichtelements 20 auf die Leitung 60 ausgeübt, welche eine sichere Abdichtung gewährleistet. Zudem wird die eigentliche Dichtfläche an der Leitung erhöht. Die Richtung, in die sich der Überlappungsbereich x ausbildet, ergibt sich beispielsweise aus der Reihenfolge der Montage der verschiedenen Komponenten. Im vorliegenden Fall wurde zuerst die Leitung 60 im Brandschott 80 angeordnet und anschließend die Dichtmanschette 10. Wäre z. B. erst die Dichtmanschette 10 angeordnet worden und dann die Leitung entlang der Montagerichtung M eingeführt worden, hätte sich der Überlappungsbereich x nach innen zum Brandschott 80 hin ausgebildet. Ein Durchmesser D14 des Anordnungsbereichs beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 220 bis 350 mm, besonders bevorzugt etwa 280 mm. 2 B shows the in 2a area marked with a circle. You can see the line 60 , which by the firewall 80 along the mounting direction M passes. In particular, there is a gap 80 ' to realize who is around the line 60 around, for example, the fact that the hole in the firewall 80 slightly larger than the diameter of the pipe 60 is. The sealing cuff 10 that are beyond their arrangement area 14 in the firewall 80 is arranged, through the sealing element 20 this gap 80 ' fully cover / caulk. At the in 2 B The arrangement shown here results in an overlapping region x, which forms or extends along the mounting direction M. As a result, an additional radial force of the sealing element 20 on the line 60 exercised, which ensures a secure seal. In addition, the actual sealing surface is increased on the line. The direction in which the overlapping area x is formed results, for example, from the sequence of assembly of the various components. In the present case, the line was first 60 in the firewall 80 arranged and then the sealing sleeve 10 , Would z. B. only the sealing sleeve 10 had been arranged and then introduced the line along the mounting direction M, the overlap area would have x inward to the firewall 80 trained. A diameter D14 of the arrangement area is in a preferred embodiment about 220 to 350 mm, more preferably about 280 mm.

3 zeigt eine weitere Ansicht einer Dichtmanschette 10, welche in einem Brandschott 80 angeordnet ist. Es ist noch abschnittsweise ein Anordnungsbereich 14 der Dichtmanschette 10 zu erkennen. Ein Dichtelement 20 ist hier nach innen entlang einer Montagerichtung M hineingestülpt, so dass sich hier ein Überlappungsbereich zum Brandschott 80 hin ausbildet. Durch das Anordnen der Dichtmanschette 10 in dem Brandschott 80, bzw. allgemein in einem anderen Element, kann zwischen dem anderen Element 80 und einer Frontplatte 11 das Dichtelement 20 eingeklemmt und damit (ggf. auch nur zusätzlich) befestigt werden. 3 shows another view of a sealing sleeve 10 who in a fire 80 is arranged. It is still partially a placement area 14 the sealing cuff 10 to recognize. A sealing element 20 is here inwardly inverted along a mounting direction M, so here is an overlap area for firewall 80 training. By placing the sealing collar 10 in the firewall 80 , or in general in another element, can between the other element 80 and a front panel 11 the sealing element 20 clamped and thus (possibly only in addition) attached.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Dichtmanschette 10 in einer Frontalansicht entlang einer Montagerichtung M gesehen. Ein Durchmesser D11 einer Frontplatte 11 liegt in einer bevorzugten Ausführungsform etwa in einem Bereich von 220 bis 350 mm, besonders bevorzugt bei etwa 280 mm. Ein Durchmesser D14 des Anordnungsbereichs 14 ist gleich dem Durchmesser D11 der Frontplatte 11, wenn die Dichtmanschette wie in den 1 bis 3 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Frontplatte 11 auch einen größeren Durchmesser als der Anordnungsbereich 14 haben kann. Zudem muss die Frontplatte 11 nicht rund oder kreisrund ausgeführt sein, sondern kann auch eckig oder dergleichen gestaltet sein. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Frontplatte 11 vier Befestigungsbereich 18 auf. Die dargestellte Ausführungsform der Dichtmanschette 10 ist nicht einteilig ausgebildet sondern die Frontplatte 11 und der Anordnungsbereich 14, welcher sich senkrecht zur Papierebene erstreckt und daher nicht zu sehen ist, sind über entsprechende Befestigungsmittel 13, wie Schrauben oder Nieten, aneinander befestigt. Ein Durchmesser D12 einer Öffnung 12 der Dichtmanschette 10 beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 150 bis 200 mm, besonders bevorzugt etwa 185 mm. Innerhalb der Öffnung 12 ist das Dichtelement 20 angeordnet, welches hier bereits mit einer entsprechenden Durchgangsöffnung 20‘ zur Anordnung bzw. zur Durchführung einer Leitung versehen ist. 4 shows a further embodiment of a sealing sleeve 10 seen in a frontal view along a mounting direction M. A diameter D11 of a front panel 11 is in a preferred embodiment, for example in a range of 220 to 350 mm, more preferably at about 280 mm. A diameter D14 of the arrangement area 14 is equal to the diameter D11 of the front panel 11 if the gasket as in the 1 to 3 is trained. It is understood that the front panel 11 also a larger diameter than the arrangement area 14 may have. In addition, the front panel needs 11 can not be round or circular, but can also be designed angular or the like. In the embodiment shown here, the front panel 11 four attachment area 18 on. The illustrated embodiment of the sealing sleeve 10 is not formed in one piece but the front panel 11 and the placement area 14 , which extends perpendicular to the paper plane and therefore can not be seen, are via appropriate fasteners 13 , like screws or rivets, fastened together. A diameter D12 of an opening 12 the sealing cuff 10 is in a preferred embodiment about 150 to 200 mm, more preferably about 185 mm. Inside the opening 12 is the sealing element 20 arranged, which here already with a corresponding passage opening 20 ' is provided for the arrangement or for the implementation of a line.

Die 5a–c zeigen Dichtmanschetten 10 mit demontierbaren Montagesystemen 40. Das Montagesystem 40 in 5a wird durch einen umlaufenden Bügel gebildet. 5b zeigt eine Konfiguration mit zwei Griffen. Die 5c weist ein Montagesystem 40 auf, welches zwei Bügel umfasst. Sämtliche Montagesysteme bringen den großen Vorteil mit sich, dass sie einfach und schnell montierbar und demontierbar sind. Auch ist es möglich, zwischen den zwei Griffen oder Bügeln eine Stange anzuordnen, welche als Hebel ausgebildet ist und länger als der Durchmesser D14 des Anordnungsbereichs ist, um somit größere Momente auf die Dichtmanschette während des Einbringens ausüben zu können.The 5a -C show sealing collars 10 with removable mounting systems 40 , The mounting system 40 in 5a is formed by a surrounding strap. 5b shows a configuration with two handles. The 5c has a mounting system 40 on which includes two straps. All mounting systems have the great advantage that they are easy and quick to assemble and disassemble. It is also possible to arrange between the two handles or straps a rod which is designed as a lever and is longer than the diameter D14 of the arrangement region, in order thus to be able to exert greater moments on the sealing collar during introduction.

Die 6 zeigt eine Ausführungsform einer Dichtmanschette 10, bei der sich von einer Frontplatte 11 entlang einer Montagerichtung M vier Anordnungsbereiche 14 erstrecken. Diese sind in der hier gezeigten Ausführungsform gerade entlang der Montagerichtung M und dreieckig ausgebildet. Sie bilden durch ihre dreieckige Form ebenfalls eine Trenneinrichtung 16. Die Montage bzw. Anordnung einer derartigen Dichtmanschette 10 erfolgt zweckmäßigerweise über ein Hineindrücken oder ein Hineinstoßen in ein anderes Element beispielsweise in ein Brandschott. Als Montagesystem 40 ist ein entsprechender Bügel vorgesehen. The 6 shows an embodiment of a sealing sleeve 10 which is distinguished by a front panel 11 along a mounting direction M four arrangement areas 14 extend. These are formed in the embodiment shown here straight along the mounting direction M and triangular. They form by their triangular shape also a separator 16 , The assembly or arrangement of such a sealing sleeve 10 expediently takes place by pushing in or pushing into another element, for example in a firewall. As a mounting system 40 a corresponding bracket is provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Dichtmanschette sealing sleeve
1111
Frontplatte front panel
D11D11
Durchmesser Frontplatte Diameter front panel
1212
Öffnung opening
D12D12
Durchmesser Öffnung Diameter opening
1313
Befestigungsmittel wie Schraube, Niete etc. Fasteners such as screws, rivets, etc.
1414
Anordnungsbereich arrangement region
D14D14
Durchmesser Anordnungsbereich Diameter arrangement area
L14L14
Länge des Anordnungsbereichs Length of the arrangement area
1616
Trenneinrichtung separator
1818
Befestigungsbereich fastening area
2020
Dichtelement sealing element
20‘20 '
Durchgangsöffnung Through opening
4040
Montagesystem mounting system
6060
Leitung management
8080
Element, Brandschott Element, firewall
80‘80 '
Spalt gap
MM
Montagerichtung mounting direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN V 18160-1 [0005] DIN V 18160-1 [0005]
  • DIN 4102 [0005] DIN 4102 [0005]

Claims (10)

Dichtmanschette (10), insbesondere zur Durchführung von Leitungen durch Brandschotts, umfassend eine Öffnung (12), welche zur Durchführung einer Leitung (60) ausgelegt ist, und umfassend einen Anordnungsbereich (14), welcher ausgelegt ist, die Dichtmanschette (10) in einem Element (80), insbesondere einem Brandschott, entlang einer Montagerichtung (M) anzuordnen, wobei die Dichtmanschette (10) ein Dichtelement (20) umfasst, welches zumindest bereichsweise quer zur Montagerichtung (M) verläuft, und wobei das Dichtelement entlang der Montagerichtung (M) zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist.Sealing sleeve ( 10 ), in particular for the passage of fire-extinguishing pipes, comprising an opening ( 12 ), which are used to conduct a line ( 60 ) and comprising an arrangement area ( 14 ), which is designed, the sealing collar ( 10 ) in one element ( 80 ), in particular a firewall, along a mounting direction (M), wherein the sealing collar ( 10 ) a sealing element ( 20 ), which extends at least partially transverse to the mounting direction (M), and wherein the sealing element along the mounting direction (M) is formed at least partially flexible. Dichtmanschette (10) nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20) aus einem zweiseitig beschichteten Glasfasergewebe gebildet ist.Sealing sleeve ( 10 ) according to claim 1, wherein the sealing element ( 20 ) is formed from a two-sided coated glass fiber fabric. Dichtmanschette (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Seite des Dichtelements (20) mit Polyurethan und Aluminiumpigmenten beschichtet ist, und wobei eine gegenüberliegende Seite des Dichtelements (20) mit einer Silikonbeschichtung beschichtet ist, und wobei die von der Montagerichtung (M) weg gerichtete Seite des Dichtelements bevorzugt die Silikonbeschichtung aufweist.Sealing sleeve ( 10 ) according to claim 1 or 2, wherein one side of the sealing element ( 20 ) is coated with polyurethane and aluminum pigments, and wherein an opposite side of the sealing element ( 20 ) is coated with a silicone coating, and wherein the side facing away from the mounting direction (M) side of the sealing element preferably comprises the silicone coating. Dichtmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (20) derart ausgelegt ist, dass es an eine Form der Leitung vorangepasst ist, beispielsweise durch entsprechende Sollbruchstellen, Perforierungen oder Materialschwächungen. Sealing sleeve ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing element ( 20 ) is designed such that it is preceded by a shape of the conduit, for example by appropriate predetermined breaking points, perforations or material weakenings. Dichtmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anordnungsbereich (14) zylinderförmig und konzentrisch zur Öffnung (12) angeordnet ist und eine Trenneinrichtung (16) umfasst.Sealing sleeve ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the arrangement region ( 14 ) cylindrical and concentric with the opening ( 12 ) is arranged and a separating device ( 16 ). Dichtmanschette (10) nach Anspruch 5, wobei die Trenneinrichtung (16) ein Sägezahnprofil aufweist.Sealing sleeve ( 10 ) according to claim 5, wherein the separating device ( 16 ) has a sawtooth profile. Dichtmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtmanschette (10) für deren Anordnung ein demontierbares Montagesystem (40) aufweist.Sealing sleeve ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing collar ( 10 ) for their arrangement a removable mounting system ( 40 ) having. Demontierbare Montageeinheit (40) für eine Dichtmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Removable mounting unit ( 40 ) for a sealing collar ( 10 ) according to any one of the preceding claims. Flexibles Dichtelement (20) für eine Dichtmanschette nach einem der Ansprüche 1–7.Flexible sealing element ( 20 ) for a sealing collar according to any one of claims 1-7. Dichtsystem, umfassend eine Dichtmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1–7, angeordnet in einem Element (80), insbesondere einem Brandschott.Sealing system comprising a sealing collar ( 10 ) according to any one of claims 1-7, arranged in an element ( 80 ), especially a firebrand.
DE102015109673.0A 2015-06-17 2015-06-17 sealing sleeve Expired - Fee Related DE102015109673B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109673.0A DE102015109673B4 (en) 2015-06-17 2015-06-17 sealing sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109673.0A DE102015109673B4 (en) 2015-06-17 2015-06-17 sealing sleeve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109673A1 true DE102015109673A1 (en) 2016-12-22
DE102015109673B4 DE102015109673B4 (en) 2018-05-09

Family

ID=57466797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109673.0A Expired - Fee Related DE102015109673B4 (en) 2015-06-17 2015-06-17 sealing sleeve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109673B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453658A1 (en) * 1974-11-12 1976-05-13 Hans Wilmsen Fire resistant coating and porous materials - based on furan resins, forming carbon structure when exposed to flame
DE19806012A1 (en) * 1998-02-16 1999-08-19 Hilti Ag Arrangement for forming a wall penetration, eg. for cables and pipes, which is simple and has good fire resistance
DE202008004905U1 (en) * 2008-04-09 2008-09-04 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulating element for connecting a hot line to a chimney
FR2943115A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-17 Poujoulat EQUIPMENT FOR FILLING THE PERFORMANCE OF AN ORIFICE MADE IN A WALL FOR PERMITTING THE PASSAGE OF A CONDUIT

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453658A1 (en) * 1974-11-12 1976-05-13 Hans Wilmsen Fire resistant coating and porous materials - based on furan resins, forming carbon structure when exposed to flame
DE19806012A1 (en) * 1998-02-16 1999-08-19 Hilti Ag Arrangement for forming a wall penetration, eg. for cables and pipes, which is simple and has good fire resistance
DE202008004905U1 (en) * 2008-04-09 2008-09-04 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulating element for connecting a hot line to a chimney
FR2943115A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-17 Poujoulat EQUIPMENT FOR FILLING THE PERFORMANCE OF AN ORIFICE MADE IN A WALL FOR PERMITTING THE PASSAGE OF A CONDUIT

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN V 18160-1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109673B4 (en) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063096A1 (en) Fire protection module
EP3282164B1 (en) Piping system
DE4000654A1 (en) METHOD FOR LINING A CHIMNEY AND CUFF TO CONNECT THE PIPE SECTIONS OF AN INNER PIPE THEREFOR
DE3221333A1 (en) Corrugated hose with plastic cladding
DE102015109673B4 (en) sealing sleeve
DE202012103503U1 (en) Connection system for connecting a pipe
EP3069079B1 (en) Oven wall arrangement
DE102008034435B4 (en) Flame protection device for a pipe coupling
DE102014111691B4 (en) Sealing arrangement on a building wall
DE102014003033A1 (en) Fire protection device for a wall or ceiling for insertion into a ventilation duct
DE8606323U1 (en) Multi-shell fireplace
DE102008005655B4 (en) Connecting line between single fire place and chimney
DE202012104425U1 (en) Installation element for a fire damper and fire damper with a built-in element
DE102004055928B4 (en) Fire protection sleeve
AT512189A4 (en) FIRE PROTECTION SLEEVE
DE102013020153B4 (en) Fire protection part
EP1785540A2 (en) Device for draining surface water with fire protection
DE4340473C2 (en) Chimney head
AT524438B1 (en) WALL FEEDTHROUGH DEVICE
DE1876798U (en) PIPE CONNECTION, IN PARTICULAR FOR OVEN PIPES.
DE650010C (en) Sheet metal fiber shell
AT295093B (en) Double-walled pipeline
DE3714681A1 (en) Sealing arrangement on a chimney head
DE202014103796U1 (en) Sealing arrangement on a building wall
DE7708367U1 (en) PIPE ENTRY FOR LAYING PIPES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee