DE102015108875A1 - Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht - Google Patents

Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102015108875A1
DE102015108875A1 DE102015108875.4A DE102015108875A DE102015108875A1 DE 102015108875 A1 DE102015108875 A1 DE 102015108875A1 DE 102015108875 A DE102015108875 A DE 102015108875A DE 102015108875 A1 DE102015108875 A1 DE 102015108875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent conductive
component
nitride layer
conductive nitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015108875.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108875B4 (de
Inventor
Armin Dadgar
Axel Hoffmann
Christian Nenstiel
Andre Strittmatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102015108875.4A priority Critical patent/DE102015108875B4/de
Priority to DE112016002458.4T priority patent/DE112016002458A5/de
Priority to US15/577,741 priority patent/US20180130927A1/en
Priority to PCT/DE2016/000237 priority patent/WO2016192704A1/de
Publication of DE102015108875A1 publication Critical patent/DE102015108875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108875B4 publication Critical patent/DE102015108875B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/42Transparent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/025Physical imperfections, e.g. particular concentration or distribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht, gekennzeichnet durch eine Schicht im System AlGaInN und eine Dotierung mit einem flachen Donator oberhalb einer Konzentration von 5 × 1019 cm–3.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement oder Bauelementmodul mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht.
  • Transparente leitfähige Schichten sind für eine Vielzahl von Anwendungen in der Mikroelektronik unersetzlich. So wird in großem Maßstab Indium-Zinn-Oxid (ITO) in der Displayherstellung eingesetzt. Aber auch in Solarzellen können sie als stromleitende Deckschicht verwendet werden. Hauptproblem des derzeit eingesetzten ITO ist die limitierte Verfügbarkeit von Indium, weswegen Recycling dieses Materials aus gebrauchten Produkten erforderlich ist, um den Jahresbedarf an diesem Rohstoff sicherzustellen. Ein weiteres Material das alternativ zur Verfügung steht ist ZnO, welches, mit einem Gruppe-III-Element dotiert, sehr hohe Elektronenkonzentrationen bis zu 1021 Ladungsträger pro cm–3 und dadurch hohe elektrische Leitfähigkeiten ermöglicht. ZnO ist jedoch chemisch recht instabil und lässt sich leicht ätzen. Weiterhin verändert es seine stofflichen Eigenschaften unter atmosphärischem Einfluss.
  • Die Gruppe-III-Nitride werden heutzutage hauptsächlich für LED Anwendungen im blau-grün-weißen Farbraum eingesetzt. Auch für diese Anwendung wird bisher ITO als leitfähiges, transparentes Material eingesetzt, um eine optimale Stromverteilung über dem p-dotierten Bereich der pn-Diodenstruktur zu erreichen. Die p-dotierte Schicht der pn-Struktur weist in Nitrid-Halbleitern generell eine geringe Leifähigkeit auf, die einen Stromtransport über mehrere Mikrometer stark beeinträchtigt. Bisher wird dieses Problem umgangen durch ganzflächige Kontaktierung mit einem im sichtbaren Spektralbereich hochreflektierenden, leitfähigen Metall (in der Regel Silber oder Aluminium) oder durch eine transparent, leitfähige Oxidschicht, in der Regel ITO.
  • Beide Lösungen sind nachteilig, da im ersten Fall die Wahlmöglichkeit des Kontaktmetalls eingeschränkt wird, wodurch erhöhte Kontaktwiderstände am Übergang Metall/Halbleiter auftreten. Im zweiten Fall kann das ITO nur in einem zweiten Prozessschritt als amorphes oder polykristallines Material abgeschieden werden, wodurch einerseits Kosten entstehen und andererseits nur sub-optimale elektrische und optische Eigenschaften des ITO erreicht werden.
  • Es gilt nun eine verbesserte Kontaktierungsschicht zu realisieren, die kostengünstiger und chemisch stabiler als bislang verwendete Schichten ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Bauelement nach Anspruch 1 und einem Bauelementemodul nach Anspruch 6 sowie den Ausführungsformen der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht, gekennzeichnet durch eine Schicht im System AlGaInN und eine Dotierung mit einem flachen Donator oberhalb einer Konzentration von 5 × 1019 cm–3.
  • Unter einem Bauelement wird in der vorliegenden Erfindung folgendes verstanden:
    • – ein Licht emittierendes Bauelement oder
    • – ein lichtabsorbierendes Bauelement oder
    • – ein lichttransmittierendes Bauelement,
    jeweils mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht.
  • Die Dotierung des Bauelements sollte dabei mit einem geeigneten Gruppe-IV oder Gruppe-VI Element erfolgen wie eine Dotierung mit Germanium, Zinn, Blei, Schwefel und/oder Tellur.
  • Dabei ist zur Erhöhung der Leitfähigkeit ausdrücklich auch die gleichzeitige Dotierung mit mehreren Dotanden möglich, um die jeweiligen Löslichkeitsgrenzen zu umgehen. Dabei ist die Dotierung von 5 × 1019 cm–3 als untere Grenze zu sehen, ideal ist eine Dotierung oberhalb von 1 × 1020 cm–3. Damit lässt sich eine dem ITO ähnliche Schicht in Bezug auf Leitfähigkeit und Transparenz erzielen.
  • Diese Schicht benötigt zur Kontaktierung in der Regel nur einfache und nicht zwingend flächige, sondern meist nur kleine Metallkontakte, die für einen geringen Kontaktwiderstand zudem nicht legiert sein müssen. Je nach Dotierhöhe kann die Schicht auch ohne Kontaktmetall direkt mit einem geeigneten Bonddraht oder einem anderen leitfähigem Material kontaktiert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktierung des Bauelements durch eine transparente leitfähige Nitridschicht dabei an mindestens einen elektrischen Anschluss eines Bauelements oder eines Bauelements eines Bauelementmoduls erfolgt.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Schicht chemisch und thermisch sehr stabil und ermöglicht damit auch Anwendungen bei denen die Oberfläche ungeschützt ist und z. B. aggressiven Medien ausgesetzt wird oder, je nach Material, bei Temperaturen von bis zu 700 °C im System AlxGa1-xN mit 0 ≤ x ≤ 1 bzw. bei In-haltigen Systemen etwas darunter, aber noch deutlich über 200 °C ausgesetzt ist. Auch ist diese Schicht, bei Verwendung des Systems GaInN biokompatibel, was sie als Kontaktschicht zu Zellen in der biomedizinischen Forschung und für daraus entstehende Anwendungen interessant macht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Bauelement vor, welches gekennzeichnet ist, durch einen Tunnelkontakt zwischen der transparenten leitfähigen Nitridschicht und einer p-leitenden Bauelementschicht.
  • Bei LEDs ermöglicht sie die Herstellung eines Tunnelkontakts zwischen der transparenten leitfähigen Nitridschicht und einer p-leitenden Bauelementschicht, der somit den Einsatz von ITO oder anderen aufwendigen Kontaktierungsmethoden überflüssig macht und für eine gute Stromverteilung sorgt. Entscheidend für einen niederohmigen Tunnelkontakt ist hierbei eine möglichst hohe Dotierung der p- und der n-leitenden Seite, also der p-Schicht des Bauelements, das kontaktiert werden soll.
  • Im Fall der Gruppe-III-Nitride mit einer Löcherkonzentration von mindestens 3 × 1017 cm–3, besser 5 × 1017 cm–3 und idealerweise von 9 × 1017 cm–3 oder darüber. Die Dotierung der erfindungsgemäßen Schicht beträgt dabei mindestens 5 × 1019 cm–3 und ideal über 1 × 1020 cm–3.
  • Das Bauelement kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf eine Gruppe-III-Nitrid Schicht aufgebracht sein.
  • Da die transparent leitfähigen Nitridschichten prozesskompatibel mit den epitaktischen Verfahren zur Herstellung von LED Strukturen sind, entfallen beim Aufbringen auf eine Gruppe-III-Nitrid Schicht wie bei GaN basierten LEDs zusätzliche Prozessschritte wie z. B: Sputtern von ITO oder ZnO. Zudem ist durch die gute thermische und geringe bis fehlende Gitterfehlanpassung diese Schicht besonders langzeitstabil, da keine oder nur geringe zusätzlichen Spannungen in das Bauelement eingebracht werden.
  • Zur Abscheidung der transparent leitfähigen Gruppe-III-Nitridschicht kommen grundsätzlich alle geeigneten Abscheideverfahren wie z. B., Plasmaverfahren und Verdampfungsverfahren in Betracht. Epitaktische Methoden sind vorzugsweise zu verwenden, da hierdurch eine defektarme Materialqualität erreicht wird, die vorteilhaft für eine hohe Leitfähigkeit ist.
  • Mit dem bislang gebräuchlichen Dotanden Silizium ist solch eine hohe elektrisch aktive Dotierung nur mit wenigen Verfahren wie der MBE möglich, insbesondere bildet sich im gebräuchlichsten Verfahren der metallorganischen Gasphasenepitaxie eine raue Oberfläche aus. Mit den erfindungsgemäßen Dotanden wird dort häufig sogar eine leichte Glättung der Oberfläche ermöglicht, was für viele Anwendungen vorteilhaft ist.
  • Zudem wird ein Bauelementemodul vorgeschlagen, welches zumindest eines der zuvor genannten Bauelemente aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisch eine LED Struktur im Querschnitt,
  • 2: schematisch ein LED-Struktur mit elektrischen Anschlüssen im Querschnitt
  • In 1 und 2 ist schematisch jeweils eine LED Struktur dargestellt. Eine einfache LED Struktur besteht wie in 1 bzw. 2 gezeigt aus einem Substrat 100, 200, einer optionalen Ankeim- und Pufferschicht 101, 201, einer n-leitenden Schicht 102, 202, die idealerweise hoch leitfähig ist, einer weiteren n-leitenden Schicht, einer oder mehrere lichtemittierender Schichten 104, 204, hier schematisch drei eingezeichnet. Darauf folgt optional eine nicht gezeigte Elektroneninjektionsbarriere, bei Gruppe-III-Nitriden aus AlGaN die mit Mg dotiert ist und typischerweise eine Al-Konzentration zwischen 5–30 % und eine Dicke zwischen 5–25 nm aufweist.
  • Die p-leitende Schicht 105, 205 wird gefolgt von der erfindungsgemäßen Schicht 106, 206 was zu einem Tunnelübergang 107, 207 an der Grenzfläche der Schichten 105106 bzw. 205206 führen kann. Das Bauelement wird dann über Metallisierungen 208 und 210 meist mit Drähten 209, 211 in einen Stromkreis eingebracht. Bei einem Gruppe-III-Nitridbauelement können die Metallisierungen 208 und 210 identisch sein. Bei anderen Materialien ist dies nicht zwingend der Fall.
  • Der Aufbau der Schichten bzw. des p-n-Übergangs kann auch umgekehrt sein, auch kann die bevorzugte Lichtemission statt nach oben nach unten durch ein Substrat erfolgen. In letzterem Fall spielt die Transparenz der oberen Schicht nur insofern eine Rolle, dass man eine hochreflektierende Schicht dahinter setzen kann und trotzdem eine hervorragende Stromverteilung und Kontaktierung erzielt.
  • Prinzipiell kann die Schicht 106, 206 auf jeder p-leitenden Schicht einer LED aufgebracht werden, also auch LEDs aus anderen Materialen als einem Gruppe-III-Nitrid, aber auch auf n-leitenden Schichten und generell bei allen Bauelementtypen die kontaktiert werden müssen, auch Solarzellen und Sensoren.
  • Vorteilhaft ist dies generell bei Schichten die eine optisch transparente hoch leitfähige Deckschicht erfordern. Bei Verwendung von GaN als transparentes leitfähiges Nitrid ist eine optische Transparenz im sichtbaren bis weit über den infraroten Bereich gegeben. Durch Zugabe von Al bis in den UV-Bereich, wobei hier die Leitfähigkeit mit zunehmendem Al-Gehalt in der Regel geringer wird und ein Tunnelkontakt schwerer realisierbar ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel insbesondere für Bauelementmodule sind Displays. Hier müssen elektrische Kontaktierungen aufgebracht werden, die im sichtbaren Wellenlängenbereich transparent sein müssen. Dazu kann eine entsprechende Schicht aus z. B. GaN und einem erfindungsgemäßen Dotanden in erfindungsgemäßer Dotierhöhe mittels epitaktischer Methoden oder Zerstäubungsverfahren aufgebracht werden. Entweder war vor dem Aufbringen eine Strukturierung mit z. B. einem anschließenden Lift off vorgesehen oder die Schicht wird anschießend strukturiert und naß- oder trockenchemisch in einzelne Leitungen separiert. Ideal ist die Kombination auf einem monolithisch auf einem Substrat wie z. B. Saphir aufgewachsenen LED Display.
  • Auf der gewachsenen Struktur wird entweder am Ende des Wachstumsprozesses oder, insbesondere bei mehrfarbiger Auslegung, in einem zweiten Schritt die erfindungsgemäße Schicht aufgebracht und strukturiert. Dadurch lassen sich prinzipiell Vollfarb-LED Displays auf Gruppe-III-Nitrid Basis herstellen die durch das gitterangepasste Wachstum der erfindungsgemäßen Schicht und deren hohe Widerstandskraft gegenüber Umwelteinflüssen große Vorteile in Bezug auf die Lebensdauer aufweisen.
  • Die genannten Beispiele können beliebig kombiniert werden und beziehen sich auf alle Herstellungsverfahren mit denen sich dotierte Gruppe-III-Nitridschichten herstellen lassen und auf alle Bauelementtypen die transparente leitfähige Schichten benötigen bzw. die für deren Eigenschaften vorteilhaft eingesetzt werden können.

Claims (6)

  1. Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht, gekennzeichnet durch eine Schicht im System AlGaInN und eine Dotierung mit einem flachen Donator oberhalb einer Konzentration von 5 × 1019 cm–3.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Dotierung mit Germanium, Zinn, Blei, Schwefel und/oder Tellur.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Kontaktierung mindestens eines elektrischen Anschlusses eines Bauelements oder eines Bauelements eines Bauelementmoduls durch eine transparente leitfähige Nitridschicht.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Aufbringen auf eine Gruppe-III-Nitrid Schicht.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Tunnelkontakt zwischen der transparenten leitfähigen Nitridschicht und einer p-leitenden Bauelementschicht.
  6. Bauelementemodul, umfassend zumindest ein Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015108875.4A 2015-06-04 2015-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht Active DE102015108875B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108875.4A DE102015108875B4 (de) 2015-06-04 2015-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht
DE112016002458.4T DE112016002458A5 (de) 2015-06-04 2016-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht
US15/577,741 US20180130927A1 (en) 2015-06-04 2016-06-04 Component having a transparent conductive nitride layer
PCT/DE2016/000237 WO2016192704A1 (de) 2015-06-04 2016-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen nitridschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108875.4A DE102015108875B4 (de) 2015-06-04 2015-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108875A1 true DE102015108875A1 (de) 2016-12-08
DE102015108875B4 DE102015108875B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=56615801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108875.4A Active DE102015108875B4 (de) 2015-06-04 2015-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht
DE112016002458.4T Pending DE112016002458A5 (de) 2015-06-04 2016-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002458.4T Pending DE112016002458A5 (de) 2015-06-04 2016-06-04 Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180130927A1 (de)
DE (2) DE102015108875B4 (de)
WO (1) WO2016192704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103852A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Bauelement im System AlGaInN mit einem Tunnelübergang
DE102018105208A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Halbleiterschichtenfolge und ein darauf basierendes Halbleiterbauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139825A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Nitride light emitting device and manufacturing method thereof
US20080303055A1 (en) * 2005-12-27 2008-12-11 Seong Tae-Yeon Group-III Nitride-Based Light Emitting Device
US20120104432A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Hyun Wook Shim Semiconductor light emitting device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666237B2 (ja) * 1994-09-20 1997-10-22 豊田合成株式会社 3族窒化物半導体発光素子
US20050173724A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Heng Liu Group III-nitride based LED having a transparent current spreading layer
KR20050093319A (ko) * 2004-03-18 2005-09-23 삼성전기주식회사 발광효율이 개선된 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조방법
DE102005035722B9 (de) * 2005-07-29 2021-11-18 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008027045A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterleuchtdiode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterleuchtdiode
DE102010056409A1 (de) * 2010-12-26 2012-06-28 Azzurro Semiconductors Ag Gruppe-III-Nitrid basierte Schichtenfolge, Halbleiterbauelement, umfassend eine Gruppe-III-Nitrid basierte Schichtenfolge und Verfahren zur Herstellung
WO2013104289A1 (zh) * 2012-01-09 2013-07-18 林秀成 发光二极管及制作方法
US9419194B2 (en) * 2013-08-13 2016-08-16 Palo Alto Research Center Incorporated Transparent electron blocking hole transporting layer
CN104425669A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 上海蓝光科技有限公司 发光二极管及其制作方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139825A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Nitride light emitting device and manufacturing method thereof
US20080303055A1 (en) * 2005-12-27 2008-12-11 Seong Tae-Yeon Group-III Nitride-Based Light Emitting Device
US20120104432A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Hyun Wook Shim Semiconductor light emitting device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103852A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Bauelement im System AlGaInN mit einem Tunnelübergang
WO2017148476A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg, Ttz Patentwesen Bauelement im system aigalnn mit einem tunnelübergang
DE102018105208A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Halbleiterschichtenfolge und ein darauf basierendes Halbleiterbauelement
DE102018105208B4 (de) 2018-03-07 2022-05-19 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Halbleiterschichtenfolge und ein darauf basierendes Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108875B4 (de) 2016-12-15
DE112016002458A5 (de) 2018-06-14
WO2016192704A1 (de) 2016-12-08
US20180130927A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193555B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper
DE112006001084B4 (de) Licht emittierende Bauelemente mit aktiven Schichten, die sich in geöffnete Grübchen erstrecken
EP2289115B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelementes
DE102011114665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Nitrid-Verbindungshalbleiter-Bauelements
DE112017003307T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung und optische Halbleitervorrichtung
DE102005006766A1 (de) Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement
DE102012106143A1 (de) Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtung
US20220285583A1 (en) Light-emitting device and production method thereof
EP2446484B1 (de) Transparente gleichrichtende metall-metalloxid-halbleiterkontaktstruktur und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102019209331A1 (de) Leuchtdiodenchip vom flip-chip-typ und lichtemittierende vorrichtung mit einem solchen chip
DE102017101637A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102015108875B4 (de) Bauelement mit einer transparenten leitfähigen Nitridschicht
DE102010035966A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
EP0752165A1 (de) Quantenschichtstruktur
DE102007018307A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
DE102014205350A1 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
DE10203809A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
CN108010971B (zh) 光电半导体元件及其制法
DE102008054217A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE112015002477B4 (de) Elektrische Kontaktstruktur für ein Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement
DE102021202026A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE19926958B4 (de) Lichtemissions-Halbleiterdiode auf der Basis von Ga (In, AL) P-Verbindungen mit ZnO-Fensterschicht
KR102000271B1 (ko) 질화갈륨 계열 발광 다이오드의 제조방법 및 이로부터 제조된 질화갈륨 계열 발광 다이오드
WO2019002097A1 (de) Halbleiterchip mit transparenter stromaufweitungsschicht
WO2019145216A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-verbindungshalbleiter-bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033420000

Ipc: H01L0033040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GESELLSCHAFT MIT BES, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG, 39106 MAGDEBURG, DE

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG, 39106 MAGDEBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE