DE102015108800A1 - Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung - Google Patents

Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015108800A1
DE102015108800A1 DE102015108800.2A DE102015108800A DE102015108800A1 DE 102015108800 A1 DE102015108800 A1 DE 102015108800A1 DE 102015108800 A DE102015108800 A DE 102015108800A DE 102015108800 A1 DE102015108800 A1 DE 102015108800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub connection
hub
outer contour
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108800.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015108800.2A priority Critical patent/DE102015108800A1/de
Publication of DE102015108800A1 publication Critical patent/DE102015108800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung (100), umfassend eine um eine Drehachse (4) drehbare Welle (1), die zumindest abschnittsweise eine Außenkontur (10) aufweist, die als Außenmehrkant ausgebildet ist, und eine um die Drehachse (4) drehbare Nabe (2), die zumindest abschnittsweise eine Innenkontur (20) aufweist, die mit der Außenkontur (10) der Welle (1) korrespondiert und als Innenmehrkant ausgebildet ist, wobei die Außenkontur (10) der Welle (1) und die Innenkontur (20) der Nabe (2) in einem Drehmitnahmeeingriff miteinander stehen und wobei die Außenkontur (10) der Welle (1) zumindest ein elastisch verformbares Dämpfungsmittel (3) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Drehmomentübertragungsanordnung (101), umfassend ein Zweimassenschwungrad (102) und eine Doppelkupplung (103), die mittels einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung (100) miteinander verbunden sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Drehmomentübertragungsanordnung, umfassend ein Zweimassenschwungrad (102), ein Hybridmodul und eine Doppelkupplung (103), wobei das Zweimassenschwungrad (102) mittels einer Welle-Nabe-Verbindung (100) mit dem Hybridmodul verbunden ist und das Hybridmodul mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit der Doppelkupplung (103) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung, umfassend eine um eine Drehachse drehbare Welle, die zumindest abschnittsweise eine Außenkontur aufweist, die als Außenmehrkant ausgebildet ist, und eine um die Drehachse drehbare Nabe, die zumindest abschnittsweise eine Innenkontur aufweist, die mit der Außenkontur der Welle korrespondiert und als Innenmehrkant ausgebildet ist, wobei die Außenkontur der Welle und die Innenkontur der Nabe in einem Drehmitnahmeeingriff miteinander stehen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Drehmomentübertragungsanordnung, umfassend ein Zweimassenschwungrad und eine Doppelkupplung, die mittels einer Welle-Nabe-Verbindung miteinander verbunden sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Drehmomentübertragungsanordnung, umfassend ein Zweimassenschwungrad, ein Hybridmodul und eine Doppelkupplung, wobei das Zweimassenschwungrad mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit dem Hybridmodul verbunden ist und das Hybridmodul mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit der Doppelkupplung verbunden ist.
  • Welle-Nabe-Verbindungen zur Übertragung eines Drehmoments sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und werden zum Beispiel in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Bei einem Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs wird zur Drehmomentübertragung zwischen einem Zweimassenschwungrad und einer Doppelkupplung üblicherweise eine Welle-Nabe-Verbindung eingesetzt, die als Zahnwellenverbindung ausgeführt ist. Während des Montageprozesses wird das Zweimassenschwungrad mit der Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeugs verbunden. Zur Kopplung der Antriebsvorrichtung mit dem Doppelkupplungsgetriebe wird die Verzahnung einer Welle der Doppelkupplung, die Bestandteil des Doppelkupplungsgetriebes ist, in eine passende Verzahnung einer Nabe des Zweimassenschwungrades eingesetzt. Alternative Konzepte sehen vor, dass das Zweimassenschwungrad eine Komponente des Doppelkupplungsgetriebes ist. In diesem Fall erfolgt die Montage des Zweimassenschwungrades bereits während der Herstellung des Doppelkupplungsgetriebes und nicht bei der Endmontage des Kraftfahrzeugs.
  • Eine Zahnwellenverbindung weist ein Fügespiel in den Verzahnungen von Welle und Nabe auf, um die Montage dieser beiden Komponenten überhaupt zu ermöglichen. Aus diesem Fügespiel können Geräuschemissionen resultieren, die insbesondere von den Insassen des Kraftfahrzeugs als störend wahrgenommen werden. Während des Leerlaufbetriebs bei niedrigen Drehzahlen der Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeugs kann es zum Beispiel zu Klappergeräuschen kommen, die innerhalb und außerhalb des Kraftfahrzeugs wahrgenommen werden können. Ursache für derartige Klappergeräusche sind geringfügige Drehmomentschwankungen hinter dem Zweimassenschwungrad, die auf die Welle-Nabe-Verbindung einwirken. Aufgrund der Drehmomentschwankungen schlagen die Zähne der Welle und der Nabe aufeinander, so dass akustisch wahrnehmbare Klappergeräusche erzeugt werden. Überdies werden dadurch mechanische Impulse erzeugt, die Losteile innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes ebenfalls zum Klappern anregen können. Um derartige Klappergeräusche zu verringern, sind bereits zahlreiche konstruktive Maßnahmen und applikative Maßnahmen in der Steuerungssoftware von Antriebsvorrichtung und Getriebe ergriffen worden.
  • Die DE 102 05 996 B4 offenbart eine gattungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem Zweimassenschwungrad und einer Doppelkupplung, die als Polygonwellenverbindung ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2010 035 451 A1 zeigt eine Welle-Nabe-Verbindung, die als Zahnwellenverbindung ausgeführt ist. Ein elastisches Element mit einer Verzahnung ist zwischen einer Innenverzahnung der Nabe und einer Außenverzahnung der Welle angeordnet.
  • Aus der DE 10 2011 100 874 A1 ist eine Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem Zweimassenschwungrad und einer Doppelkupplung bekannt, die durch das Vorsehen eines Ausgleichselements gedämpft ausgeführt ist. Bei dieser Welle-Nabe-Verbindung handelt es sich ebenfalls um eine Zahnwellenverbindung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnungen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei denen störende Geräuschentwicklungen während des Betriebs auf einfache und effiziente Weise eliminiert beziehungsweise zumindest minimiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Welle-Nabe-Verbindung durch eine Welle-Nabe-Verbindung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Drehmomentübertragungsanordnungen wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch gattungsgemäße Drehmomentübertragungsanordnungen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9 und des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenkontur der Welle zumindest ein elastisch verformbares Dämpfungsmittel aufweist. Das elastisch verformbare Dämpfungsmittel ist in vorteilhafter Weise dazu in der Lage, Geräuschentwicklungen der Welle-Nabe-Verbindung zu vermeiden beziehungsweise zumindest zu minimieren. Die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung kann zum Beispiel zur Verbindung eines Zweimassenschwungrades mit einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes verwendet werden, um die während des Betriebs, insbesondere bei Leerlaufdrehzahlen, entstehenden Klappergeräusche zu vermeiden beziehungsweise zumindest zu minimieren. Das Dämpfungsmittel wird bei der Montage komprimiert und kann dadurch die Welle und die Nabe elastisch miteinander koppeln. Auf diese Weise können Drehmomentschwankungen hinter dem Zweimassenschwungrad, welche die unerwünschten Klappergeräusche hervorrufen können, wirksam gedämpft werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass in der Außenkontur der Welle mindestens eine Vertiefung ausgebildet ist, in der das mindestens eine Dämpfungsmittel angeordnet ist. Dadurch wird eine sichere Anbindung des mindestens einen Dämpfungsmittels an die Außenkontur der Welle erreicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das mindestens eine Dämpfungsmittel so ausgebildet ist, dass es sich in radialer Richtung abschnittsweise aus der Vertiefung heraus erstreckt. Das Dämpfungsmittel wird bei der Montage elastisch komprimiert und bewirkt dadurch insbesondere in einem niedrigen Drehmomentbereich eine wirksame Dämpfung der Welle-Nabe-Verbindung. Bei größeren Drehmomenten kann das elastische Dämpfungsmittel in der Vertiefung der Außenkontur der Welle verpresst werden und drückt sich dadurch in die Vertiefung hinein. Dadurch wird das Drehmoment – je nachdem, ob die Nabe oder die Welle primär angetrieben wird – direkt von der Nabe auf die Welle beziehungsweise direkt von der Welle auf die Nabe übertragen. In diesem Betriebszustand ist das elastische Dämpfungsmittel in vorteilhafter Weise vor einer Überlast geschützt, da es in der Vertiefung der Außenkontur der Welle verpresst ist.
  • Vorzugsweise kann sich die Vertiefung entlang eines Umfangs der Außenkontur der Welle erstrecken. Eine umlaufende, sich entlang des Umfangs erstreckende Vertiefung, in der das mindestens eine Dämpfungsmittel untergebracht ist, ermöglicht eine relativ gleichmäßige Dämpfung der Welle-Nabe-Verbindung. Die Vertiefung kann insbesondere nutartig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel als O-Ring oder Quadring aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist. O-Ringe und Quadringe haben den Vorteil, dass sie sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden können und mit wenigen Handgriffen montiert werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Welle zumindest abschnittsweise als P4C-Profil oder als P4C-artiges Profil ausgebildet sein, welches von der als Innenmehrkant ausgebildete Innenkontur der Nabe umfasst ist. Ein P4C-Profil hat insbesondere den Vorteil, dass es unter Lasteinwirkung axial verschiebbar ist. Ferner ermöglicht es die Übertragung großer Drehmomente. Die Welle kann grundsätzlich auch andere Profilformen, wie zum Beispiel Profilformen mit mehr als vier Profilaußenflächen, aufweisen. Die Nabe weist zumindest abschnittsweise eine als Innenmehrkant ausgebildete Innenkontur auf, die entsprechend mit der Außenkontur der Welle korrespondiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur der Welle eine Mehrzahl elastisch verformbarer Dämpfungsmittel aufweist, die in axialer Richtung der Außenkontur voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Dämpfungsmittel können in der vorstehend beschriebenen Weise insbesondere als O-Ringe oder Quadringe aus einem elastischen Werkstoff ausgeführt sein. Die Außenkontur der Welle kann eine der Dämpfungsmittel entsprechende Anzahl von Vertiefungen aufweisen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und in denen jeweils eines der Dämpfungsmittel aufgenommen ist. Durch das Vorsehen mehrerer Dämpfungsmittel kann die Dämpfungscharakteristik der Welle-Nabe-Verbindung in vorteilhafter Weise weiter verbessert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsanordnung zeichnet sich gemäß Anspruch 9 dadurch aus, dass die Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist. Durch die entsprechend ausgestaltete Welle-Nabe-Verbindung können in vorteilhafter Weise die während des Betriebs, insbesondere bei Leerlaufdrehzahlen, entstehenden Klappergeräusche vermieden beziehungsweise zumindest minimiert werden.
  • Gemäß Anspruch 10 umfasst eine weitere erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsanordnung ein Zweimassenschwungrad, ein Hybridmodul und eine Doppelkupplung, wobei das Zweimassenschwungrad mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit dem Hybridmodul verbunden ist und das Hybridmodul mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit der Doppelkupplung verbunden ist. Um Klappergeräusche zu vermeiden beziehungsweise zumindest zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Welle-Nabe-Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Welle einer Welle-Nabe-Verbindung, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Welle-Nabe-Verbindung nach dem Einsetzen der Welle gemäß 1 in eine damit korrespondierende Nabe,
  • 3 einen Schnitt durch die Welle-Nabe-Verbindung gemäß 2,
  • 4 einen Schnitt durch einen Teil einer Drehmomentübertragungsanordnung, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Welle 1 einer Welle-Nabe-Verbindung 100, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, abschnittsweise als Polygonprofil ausgeführt. Die Welle 1 weist in einem Verbindungsabschnitt eine Außenkontur 10 auf, die zumindest abschnittsweise als Außenmehrkant ausgebildet ist. Das Polygonprofil ist vorliegend als P4C-Profil ausgeführt. Ein P4C-Profil hat den Vorteil, dass es unter Lasteinwirkung axial verschiebbar ist. Ferner können mittels eines P4C-Profils große Drehmomente übertragen werden. Es soll an dieser Stelle betont werden, dass das Polygonprofil nicht zwingend als P4C-Profil ausgebildet sein muss und andere Profilformen grundsätzlich möglich sind. Die Welle 1 kann zum Beispiel ein P4C-artiges Polygonprofil oder ein Polygonprofil mit mehr als vier Profilaußenflächen aufweisen.
  • Wie insbesondere in 3 zu erkennen, ist in der Außenkontur 10 der Welle 1 eine umlaufende, sich in Umfangsrichtung ersteckende Vertiefung 11 ausgebildet. Die Vertiefung 11 ist nutartig ausgebildet und in die Außenkontur 10 der Welle 1 eingefräst. Für eine Geräuschdämpfung der Welle-Nabe-Verbindung 100 weist die Welle 1 ein elastisches Dämpfungsmittel 3 auf, das in die nutartige Vertiefung 11 eingesetzt ist und in diesem Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgebildet ist. Das Dämpfungsmittel 3 kann alternativ zum Beispiel auch als Quadring ausgebildet sein. Aus 1 wird deutlich, dass das Dämpfungsmittel 3 so ausgebildet ist, dass es sich in radialer Richtung abschnittsweise aus der Vertiefung 11 heraus erstreckt. Das in diesem Ausführungsbeispiel als O-Ring oder alternativ als Quadring aus einem elastischen Werkstoff ausgeführte Dämpfungsmittel 4 weist somit einen Durchmesser auf, der etwas größer als die Tiefe der Vertiefung 11 ist.
  • Die Nabe 2 weist eine Innenkontur 20 auf, die als Innenmehrkant ausgebildet ist und mit der Außenkontur 10 der Welle 1 korrespondiert, so dass die Welle 1 mit einem für die Montage notwendigen Fügespiel in die Nabe 2 eingesetzt werden kann, um dadurch die Welle-Nabe-Verbindung 100, die um eine Drehachse 4 drehbar ist, zu erhalten.
  • Das als O-Ring ausgebildete, abschnittsweise über die Vertiefung 11 hinwegragende Dämpfungsmittel 3 wird bei der Montage komprimiert und koppelt dadurch die Welle 1 und die Nabe 2 elastisch miteinander. Auf diese Weise können Drehmomentschwankungen, die unerwünschte Klappergeräusche hervorrufen können, wirksam gedämpft werden. Dieses funktioniert bei geringen Drehmomentschwankungen, wie sie insbesondere bei einer Leerlaufdrehzahl einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs auftreten. Bei größeren Drehmomenten wird das elastische Dämpfungsmittel 3 in der Vertiefung 11 der Außenkontur 10 der Welle 1 verpresst und legt sich dadurch in die Vertiefung 11. Dadurch wird das Drehmoment – je nachdem, ob die Nabe 2 oder die Welle 1 primär angetrieben wird – direkt von der Nabe 2 auf die Welle 1 beziehungsweise direkt von der Welle 1 auf die Nabe 2 übertragen. In diesem Betriebszustand ist das elastische Dämpfungsmittel 4 in vorteilhafter Weise vor einer Überlast geschützt, da es in der Vertiefung 11 verpresst ist.
  • Die hier beschriebene Welle-Nabe-Verbindung 100 eignet sich in vorteilhafter Weise für eine Drehmomentübertragungsanordnung 101, die ein Zweimassenschwungrad 102 und eine Doppelkupplung 103 eines Doppelkupplungsgetriebes umfasst. Eine derartige Drehmomentübertragungsanordnung 101, bei der das Zweimassenschwungrad 102 und die Doppelkupplung 103 mittels der oben beschriebenen Welle-Nabe-Verbindung 100 miteinander verbunden sind, ist in 4 gezeigt. Die Nabe 2 ist dabei Teil des Zweimassenschwungrades 102 und die Welle 1 ist Teil der Doppelkupplung 103 des Doppelkupplungsgetriebes. Die Welle-Nabe-Verbindung 100 ist dazu in der Lage, die während des Betriebs, insbesondere bei Leerlaufdrehzahlen einer Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, entstehenden Klappergeräusche zu vermeiden beziehungsweise zumindest zu minimieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205996 B4 [0005]
    • DE 102010035451 A1 [0006]
    • DE 102011100874 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Welle-Nabe-Verbindung (100), umfassend – eine um eine Drehachse (4) drehbare Welle (1), die zumindest abschnittsweise eine Außenkontur (10) aufweist, die als Außenmehrkant ausgebildet ist, und – eine um die Drehachse (4) drehbare Nabe (2), die zumindest abschnittsweise eine Innenkontur (20) aufweist, die mit der Außenkontur (10) der Welle (1) korrespondiert und als Innenmehrkant ausgebildet ist, wobei die Außenkontur (10) der Welle (1) und die Innenkontur (20) der Nabe (2) in einem Drehmitnahmeeingriff miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (10) der Welle (1) zumindest ein elastisch verformbares Dämpfungsmittel (3) aufweist.
  2. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenkontur (10) der Welle (1) mindestens eine Vertiefung (11) ausgebildet ist, in der das mindestens eine Dämpfungsmittel (3) angeordnet ist.
  3. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungsmittel (3) so ausgebildet ist, dass es sich in radialer Richtung abschnittsweise aus der Vertiefung (11) heraus erstreckt.
  4. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (11) entlang eines Umfangs der Außenkontur (10) der Welle (1) erstreckt.
  5. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11) nutartig ausgebildet ist.
  6. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (3) als O-Ring oder Quadring aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist.
  7. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) zumindest abschnittsweise als P4C-Profil oder als P4C-artiges Profil ausgebildet ist, welches von der als Innenmehrkant ausgebildete Innenkontur (10) der Nabe (1) umfasst ist.
  8. Welle-Nabe-Verbindung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (10) der Welle (1) eine Mehrzahl elastisch verformbarer Dämpfungsmittel (3) aufweist, die in axialer Richtung der Außenkontur(10) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  9. Drehmomentübertragungsanordnung (101), umfassend ein Zweimassenschwungrad (102) und eine Doppelkupplung (103), die mittels einer Welle-Nabe-Verbindung (100) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Drehmomentübertragungsanordnung, umfassend ein Zweimassenschwungrad (102), ein Hybridmodul und eine Doppelkupplung (103), wobei das Zweimassenschwungrad (102) mittels einer Welle-Nabe-Verbindung (100) mit dem Hybridmodul verbunden ist und das Hybridmodul mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit der Doppelkupplung (103) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet sind.
DE102015108800.2A 2015-06-03 2015-06-03 Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung Pending DE102015108800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108800.2A DE102015108800A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108800.2A DE102015108800A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108800A1 true DE102015108800A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108800.2A Pending DE102015108800A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108149A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Alfred Thun GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Tretkurbel-Wellenverbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124739A (en) * 1982-08-03 1984-02-22 Torrington Co Improvements in vehicle steering columns
JP2002323058A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Meiji Univ フレキシブルカップリング
DE10205996B4 (de) 2002-02-14 2004-03-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
DE102010035451A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verspannsystem für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102011100874A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichselement für eine Welle-Nabe-Verbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124739A (en) * 1982-08-03 1984-02-22 Torrington Co Improvements in vehicle steering columns
JP2002323058A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Meiji Univ フレキシブルカップリング
DE10205996B4 (de) 2002-02-14 2004-03-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
DE102010035451A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verspannsystem für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102011100874A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichselement für eine Welle-Nabe-Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108149A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Alfred Thun GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Tretkurbel-Wellenverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406521B1 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe mit torsionsdämpfer und fliehkraftpendel
DE102015109107B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102015225008A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Steckverbindung
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016110389A1 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102015219251A1 (de) Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102013018996A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009042071A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102015108800A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungsanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE202010012227U1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE102011008703B4 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
EP3052834B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE102013225683A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102012217389A1 (de) Gedämpfte Abtriebswelle
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
DE102016208120A1 (de) Reibscheibe für einen Kupplungsscheibendämpfer
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102018122550A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016216342A1 (de) Klauenkupplung für eine Welle, Welle mit Klauenkupplung
DE102010054263A1 (de) Vorrichtung mit einer Steckverbindung
DE102015109872A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit mindestens einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102016208758A1 (de) Tilger für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102017104595A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zwischen ZMS-Sekundärflansch und Welle mit radial nach innen weisenden Sicherungshaken und Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed