DE102015107423A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015107423A1
DE102015107423A1 DE102015107423.0A DE102015107423A DE102015107423A1 DE 102015107423 A1 DE102015107423 A1 DE 102015107423A1 DE 102015107423 A DE102015107423 A DE 102015107423A DE 102015107423 A1 DE102015107423 A1 DE 102015107423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
defrosting
circuit
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107423.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Meyer
Thomas Frisch
Thorsten Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015107423.0A priority Critical patent/DE102015107423A1/de
Priority to EP16169376.7A priority patent/EP3093583B1/de
Publication of DE102015107423A1 publication Critical patent/DE102015107423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers eines Kältekreises, insbesondere eines als Luftkühler dienenden Verdampfers (8) in Kühlmöbeln oder Kühlraumen, umfassend einen an den Verdampfer (8) angeschlossenen Kältekreis (K) und einen ein Wärmeträgermedium führenden Abtaukreis (A), dessen Rohrleitung durch den Verdampferbereich führt, wobei im Verdampfer (8) wenigstens teilweise bzw. abschnittsweise eine Rohrummantelung (40, 60) um ein Innenrohr (6, 22) ausgebildet ist, das einen Hohlraum (41, 61) um das Innenrohr (6, 22) bildet, durch den nach einer Ausführungsform das Wärmeträgermedium und nach einer anderen Ausführungsform das Kältemittel geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtauen eines als Luftkühler dienenden Verdampfers einer Kälteanlage, wobei der Verdampfer beispielsweise zum Kühlen von Kühlmöbeln, Kühlräumen oder Tiefkühlzellen verwendet wird.
  • An dem als Luftkühler dienenden Verdampfer einer Kälteanlage kondensiert Luftfeuchtigkeit, sodass nach gewissen Betriebszeiten unterhalb des Gefrierpunktes der Verdampfer vereist und abgetaut werden muss, damit die Kühlleistung aufrechterhalten werden kann. Hierzu ist es bekannt, den Kühlprozess zu unterbrechen und den Verdampfer beispielsweise mittels elektrischer Heizstäbe abzutauen, die zwischen den Kältemittel führenden Rohrleitungen des Verdampfers angeordnet sind. Bekannt ist auch, am Verdampfer eine Heißgasbeaufschlagung durch Kreislaufumkehr des Kältekreises vorzusehen, oder den Verdampfer mittels eines separaten Wärmeträgerkreislaufs abzutauen, dessen Rohrleitungen zwischen den Kältemittel führenden Rohrleitungen des Verdampfers angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abtauvorgang an einem Verdampfer eines Kältekreises bei einfachem Aufbau zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß werden die Kältemittel führenden Rohrleitungen des Verdampfers zumindest teilweise bzw. abschnittsweise mit einem Rohrmantel umgeben, durch den ein Wärmeträgermedium längs der Oberfläche der Kältemittel führenden Rohrleitungen während des Abtauvorgangs entlanggeführt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird erfindungsgemäß das Kältemittel zumindest teilweise bzw. abschnittsweise um die das Wärmeträgermedium führende Rohrleitung entlanggeführt.
  • Dadurch, dass die Kältemittel führende Rohrleitung des Verdampfers über ihre Längsabmessung in einem engen Wärmeleitkontakt mit dem Wärmeträgermedium während des Abtauvorgangs steht, wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Verdampfer während des Abtauvorgangs erreicht und es werden zu hohe lokale Temperaturen während der Abtauung vermieden, wie sie beispielsweise bei einer mit elektrischen Heizstäben arbeitenden Abtauheizung auftreten können.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch einen Kältekreis mit einem ein Wärmeträgermedium führenden Abtaukreis,
  • 2 schematisch ein Kühlmöbel mit einem Verdampfer als Luftkühler,
  • 3 den Abtaukreis nach 1 mit einer schematisch wiedergegebenen erfindungsgemäßen Abtauheizung,
  • 4 eine schematische Detailansicht der erfindungsgemäßen Abtauheizung,
  • 5 eine Schnittansicht zu 4,
  • 6 eine Draufsicht auf die Rohrleitungsführung in einem Verdampfer mit der erfindungsgemäßen Abtauheizung,
  • 7 eine Stirnansicht der Rohrleitungsanordnung in 6,
  • 8 im Querschnitt eine Ausführungsform mit Wärmeübertragungselement zwischen Kältemittelleitung und Rohrummantelung,
  • 9, 9a eine andere Anordnung zwischen Innen- und Außenrohr, und
  • 10 eine weitere Ausführungsform des Verdampfers.
  • 1 zeigt einen Kältekreis K mit einem Verdichter 1, von dem eine Heißgasleitung 2 zu einem Verflüssiger, beispielsweise einem Plattenwärmeübertrager 3 führt. Mit 4 ist eine Kondensatleitung und mit 5 ein Kältemittelsammler bezeichnet, von dem aus eine Rohrleitung 6 zu einem Expansionsventil 7 führt. Das im Expansionsventil entspannte Kältemittel strömt durch einen Verdampfer 8, der üblicherweise mit einem Ventilator 80 versehen ist, der Luft durch ein Paket von Lamellen 8.1 bläst Das Verdampferrohrsystem ist mit der Kältemittelleitung 6 verbunden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Heißgasleitung 2 ein Wärmeübertrager 9 vorgesehen, durch den Wärme auf einen ein Wärmeträgermedium wie z. B. Sole führenden Kreis V vom Hochdruckkältemittel übertragen wird, um das vom Verdichter kommende Heißgas vor dem Eintritt in den Verflüssiger 3 zu kühlen.
  • Mit A ist in 1 ein Abtaukreislauf mit einer Zirkulationspumpe 20 und einer Heizeinrichtung 21 für das den Abtaukreislauf A durchströmende Wärmeträgermediums, z. B. Sole, bezeichnet. Von der Zirkulationspumpe 20 strömt das Wärmeträgermedium über eine Vorlaufleitung 22 durch den Lamellenbereich 8.1 des Verdampfers 8 und über eine Rücklaufleitung 23 zurück zur Zirkulationspumpe 20. Mit 24 ist ein Sicherheitsventil und mit 25 ein Ausdehnungsgefäß im Abtaukreis A bezeichnet.
  • Bei dieser bekannten Anordnung nach 1 wird der Verdichter 1 des Kältekreises K abgeschaltet, wenn durch geeignete Sensoren am Verdampfer 8 ein bestimmter Grad an Reif- oder Eisbildung festgestellt wird, worauf nach Abschalten des Kältekreises K die Zirkulationspumpe 20 mit Heizeinrichtung 21 im Abtaukreislauf A eingeschaltet wird, sodass durch die Heizeinrichtung 21 erwärmtes Wärmeträgermedium durch den Lamellenbereich 8.1 des Verdampfers 8 strömt, um diesen zu erwärmen und das Eis abzutauen. Wenn durch Sensoren ein ausreichender Abtauvorgang festgestellt ist, wird der Abtaukreislauf A durch Abschalten der Zirkulationspumpe 20 und der Heizeinrichtung 21 stillgelegt, worauf der Kältekreis K wieder den Betrieb aufnimmt, um über den von Reif und Eis befreiten Verdampfer 8 die den Verdampfer durchströmende Luft zu kühlen.
  • 2 zeigt schematisch in einem Querschnitt als Beispiel ein Kühlmöbel, wie es in Kaufhäusern zur Präsentation von Tiefkühlwaren verwendet wird. Mit 30 ist die äußere Isolierung eines im Querschnitt U-förmigen Gehäuses 31 bezeichnet, das zur Ausbildung eines Kühlluftkreislaufs hohl ausgebildet und im oberen Bereich mit Luft-Aus- und Einlassschlitzen 32 versehen ist. Zwischen der inneren Bodenfläche und der Bodenisolierung ist beispielsweise der Verdampfer 8 angeordnet, durch den mittels des Gebläses 80 Luft geblasen wird. Durch Pfeile ist der Kühlluftkreislauf angedeutet. Mit 33 ist ein Absperrventil in der Kältemittelleitung 6 bezeichnet.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten Abtaukreislauf A, bei dem das Wärmeträgermedium des Abtaukreislaufs A eine Rohrummantelung 40 durchströmt, die im Lamellenbereich 8.1 des Verdampfers 8 die Kältemittelleitung 6 umgibt. Der übrige Abtaukreis A entspricht dem in 1.
  • 4 zeigt schematisch in einer Detailansicht den in 3 wiedergegebenen Aufbau der Abtauheizung. Die von einem Wärmeträgermedium wie Sole durchströmte Rohrummantelung 40 ist auf dem Außenumfang mit den Lamellen 8.1 versehen. Durch die Kältemittel führende innere Rohrleitung 6 wird während des Kühlbetriebs die Sole im Hohlraum 41 der Rohrummantelung 40 gekühlt, wobei die Kühltemperatur auf die von Luft durchströmten Lamellen 8.1 übertragen wird.
  • Bei dieser Rohr-in-Rohr-Anordnung nach 4 bildet die Rohrummantelung 40 ein Außenrohr und die Kältemittelleitung 6 ein Innenrohr.
  • Die Kältemittelleitung 6 und die Rohrummantelung 40 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material, um Spannungen zwischen Rohrummantelung und Kältemittelleitung an den Verbindungsstellen zu vermeiden, die durch unterschiedliche Längenausdehnungen bei den auftretenden Temperaturänderungen entstehen könnten. Vorzugsweise wird für die Kältemittelleitung 6 wie für die Rohrummantelung 40 Kupfer verwendet.
  • Die Lamellen 8.1 können plattenförmig ausgestaltet sein und sie sind mit Ausstanzungen versehen, in die die Rohrummantelung 40 eingesetzt wird. An den Ausstanzungen der Lamellen 8.1 kann ein bei 8.11 angedeuteter Kragen vorgesehen sein, durch den die Kontaktfläche zwischen Lamelle 8.1 und Rohrummantelung 40 vergrößert wird. 5 zeigt eine Stirnansicht des Aufbaus in 4.
  • 6 zeigt schematisch eine Ansicht eines Verdampfers 8 mit plattenförmigen beabstandeten Lamellen 8.1, durch die die Kältemittelleitung 6 in Windungen verläuft, die im Wesentlichen nur auf den geraden, durch das Lamellenpaket 8.1 sich erstreckenden Abschnitten von der Rohrummantelung 40 umgeben ist. Am Eintritt des Kältemittels in den Verdampfer 8 ist in der Kältemittelleitung 6 ein Absperrventil 10 wiedergegeben. Das Wärmeträgermedium des Abtaukreises A wird durch die Leitung 22 zugeführt, die in ein Verteilerrohr 42 mündet, von dem aus die Rohrummantelung 40 sich längs der Kältemittelleitung 6 erstreckt. Im Bereich der Windungsbögen 6a der Kältemittelleitung 6 verläuft die Rohrummantelung 40 beispielsweise in Bögen 40a zwischen den geraden Abschnitten der Kältemittelleitung 6, ohne dass die Kältemittelleitung 6 ummantelt wird. In gleicher Weise verläuft im Bereich der Bogenführung 6a die Kältemittelleitung 6 außerhalb der Rohrummantelung 40.
  • Am Austritt des Wärmeträgermediums aus der Rohrummantelung 40 ist ein Sammelrohr 43 vorgesehen, von dem aus die Leitung 23 (3) zur Heizeinrichtung und zur Pumpe im Abtaukreis A führt.
  • Am Austritt des Kältemittels aus dem Verdampfer 8 kann in 6 ein Sammelrohr 6.1 vorgesehen sein, in das die einzelnen Kältemittelleitungen 6 von mehreren Lagen von Kältemittelleitungen münden. Von dem Sammelrohr 6.1 aus verläuft die Kältemittelleitung 6 in 6 zum Verdichter 1.
  • 7 zeigt schematisch eine Ansicht der Anordnung in 6 von unten, wobei beispielsweise drei Lagen der Kältemittelleitung 6 in Windungen übereinander liegen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Rohrummantelung 40 durch eine gestrichelte Linie wiedergegeben, während die Bögen 40a der Rohrummantelung zwischen Windungssträngen der Kältemittelleitung 6 durch ausgezogene Linien wiedergegeben sind. In gleicher Weise sind die Bögen 6a der Kältemittelleitung 6 durch ausgezogene Linien wiedergegeben und der weitere Verlauf der Kältemittelleitung durch gestrichelte Linien.
  • Es ist auch möglich, die Rohrummantelung 40 längs der Bögen 6a der Kältemittelleitung 6 zu führen, sodass die gesamte durch den Verdampfer verlaufende Kältemittelleitung 6 von der Rohrummantelung 40 umgeben ist. Hierbei kann im Bereich der Bögen die Kältemittelleitung 6 am Innenumfang der Rohrummantelung 40 anliegen, wie dies 9 und 9a zeigt. 9a zeigt eine Draufsicht, wobei zwischen Bogen 40a und geradem Abschnitt der Rohrummantelung 40 eine Lamelle 8.1 angeordnet ist. Die Rohrummantelung 40 kann zusammen mit der innenliegenden Kältemittelleitung 6 gebogen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den 6 und 7 können die Bögen 6a auf die geraden Abschnitte der Kältemittelleitung 6, die von der Rohrummantelung umgeben sind, aufgelötet werden, sodass bei der Herstellung des Verdampfers die Rohrummantelung 40 auf einen geraden Abschnitt der Kältemittelleitung 6 aufgeschoben und an den Stirnseiten zur Abdichtung auf dem Umfang der Kältemittelleitung 6 verlötet wird, worauf auf die einzelnen ummantelten Abschnitte der Kältemittelleitung 6 die Bögen 6a angelötet werden.
  • Zum Abtauen des Verdampfers 8 wird der Kühlprozess K unterbrochen und der Abtaukreis A in Betrieb gesetzt, worauf das durch die Heizeinrichtung 21 erwärmte Wärmeträgermedium wie Sole des Abtaukreises A den Abtauvorgang einleitet, wobei über die Rohrummantelung 40 die Lamellen 8.1 des Verdampfers 8 durch die durch den Hohlraum 41 der Rohrummantelung 40 strömende Sole erwärmt werden. Hierbei wird das Kältemittel in der Kältemittelleitung 6 im Verdampfer 8 erwärmt, das nach Wiederaufnahme des Kühlbetriebs des Kältekreises K wieder auf eine niedrigere Temperatur gebracht wird. Während des Kühlbetriebes wird das Wärmeträgermedium bzw. die Sole in der Rohrummantelung 40 gekühlt, wobei die Lamellen 8.1 über das gekühlte Wärmeträgermedium auf die niedrige Temperatur des Luftkühlers bzw. Verdampfers 11 gebracht werden.
  • Um das Volumen des Wärmeträgermediums im Hohlraum 41 der Rohrummantelung 40 im Verdampfer 8 gering zu halten, wird der die Kältemittelleitung 6 umgebende Hohlraum 41 optimiert.
  • Vorzugsweise wird für den Betrieb des Kältemittelkreises K ein Kältemittel mit niedrigem spezifischem Volumen verwendet.
  • Im Abtaukreis A kann vor dem Eintritt des Wärmeträgermediums in den Verdampfer 8 und am Austritt aus dem Verdampfer ein Absperrventil vorgesehen sein, damit während des Kühlbetriebs eine Strömung des Wärmeträgermediums im Abtaukreis A verhindert werden kann.
  • Die Wärmeübertragung zwischen Kältemittelleitung 6 und Rohrummantelung 40 während des Kühlbetriebs kann durch wärmeleitende Distanzelemente im Hohlraum 41 zwischen Kältemittelleitung 6 und Rohrummantelung 40 verbessert werden. Als Beispiel ist in 8 ein gewelltes Blech 44 im Hohlraum 41 in einer Querschnittsansicht wiedergegeben, das auf dem Innenumfang der Rohrummantelung 40 und auf dem Außenumfang der Kältemittelleitung 6 anliegt. Hierdurch wird im Kühlbetrieb eine beschleunigte Temperaturabsenkung an den Lamellen 8.1 ermöglicht.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kältemittelleitung 6 am Innenumfang der Rohrummantelung 40 anliegt. Auch bei dieser Ausführungsform wird während des Kühlbetriebs die Wärmeübertragung von der Kältemittelleitung 6 auf die Rohrummantelung 40 verbessert. Bei dieser Anordnung ist die Kältemittelleitung 6 teilweise von dem Hohlraum 41 umgeben.
  • 10 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Rohrleitungsanordnung im Verdampfer 8, wobei im Gegensatz zu der vorher beschriebenen Ausführungsform das Kältemittel durch den Hohlraum 61 einer Kältemittelleitung 60 strömt, innerhalb von der eine das Wärmeträgermedium führende Rohrleitung 22 des Abtaukreises A verläuft. Bei dieser Rohr-in-Rohr-Anordnung werden im Kühlbetrieb die auf dem Außenrohr 60 angeordneten Lamellen 8.1 effektiver gekühlt, während im Abtaubetrieb die Wärme des in der innen angeordneten Rohrleitung 22 strömenden Wärmeträgermediums über das Kältemittel im Hohlraum 61 auf die Lamellen 8.1 übertragen werden muss.
  • Auch bei der Rohranordnung nach 10 können die Ausführungsformen nach 8 und 9 vorgesehen werden.
  • Bei der Anordnung nach 10 bildet die Kältemittelleitung 60 das Außenrohr und die das Wärmeträgermedium führende Rohrleitung 22 das Innenrohr.
  • Die beschriebene Bauform eines Verdampfers mit wenigstens abschnittsweise ummantelter Kältemittelleitung 6 oder von der Kältemittelleitung 60 ummantelter Soleleitung 22 (10) kann auch als Kalorimeter verwendet werden. Hierbei wird der Kältekreis beispielsweise mit CO2 als Kältemittel bei abgeschaltetem Ventilator 80 im Kühlbetrieb betrieben, wobei der Verdampfer die durchgeströmte Luft zuvor auf z. B. minus 20°C gekühlt hat. Während des weiteren Betriebs des Kältekreises K bei abgeschaltetem Ventilator 80 wird gleichzeitig durch die im Abtaukreis A erwärmte Sole gegengeheizt, wobei die erwärmte Sole durch die Rohrummantelung 40 (4) bzw. durch das Innenrohr 22 in 10 strömt. Hierbei kann die Heizleistung durch die Heizeinrichtung 21 variiert werden, bis die Kältemitteltemperatur im Verdampfer im Wesentlichen konstant wird. Auf diese Weise wird ein Gleichgewicht zwischen zugeführter Wärme einerseits und Kältemitteltemperatur im Verdampfer andererseits einstellt. Die zugeführte Heizleistung kann über ein Wattmeter gemessen werden. Die Kältemitteltemperatur innerhalb des Verdampfers kann über eine Messeinrichtung ermittelt wird. Sobald durch entsprechende Variation der Heizleistung das Gleichgewicht eingestellt ist, kann anhand der zugeführten Heizleistung die Kälteleistung des Verdampfers ermittelt werden, weil aufgrund des Gleichgewichts die zugeführte Heizleistung der Kälteleistung des Verdampfers entspricht.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers (8) eines Kältekreises (K), insbesondere eines als Luftkühler dienenden Verdampfers in Kühlmöbeln und Kühlräumen, wobei eine Reif- oder Eisbildung am Verdampfer durch ein Wärmeträgermedium abgetaut wird, das durch einen Abtaukreis (A) geführt und zum Abtauen aufgeheizt wird, während der Kühlprozess des Kältekreises (K) des Verdampfers (8) abgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium des Abtaukreises (A) im Abtaubetrieb innerhalb oder längs des Außenumfangs der Kältemittelleitungen (6) im Verdampfer (8) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest abschnittsweise auf der Kältemittelleitung (6) im Verdampfer (8) ein Hohlraum (41) ausgebildet wird, durch den das Wärmeträgermedium des Abtaukreises (A) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest abschnittsweise auf der das Wärmeträgermedium führenden Rohrleitung (22) ein Hohlraum (61) ausgebildet wird, durch den das Kältemittel des Kältekreises (K) geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei während des Kühlbetriebs die Strömung des Wärmeträgermediums im Abtaukreis (A) unterbrochen wird und während des Abtaubetriebs das Wärmeträgermedium im Abtaukreis (A) zirkuliert, während die Strömung des Kältemittels in der Kältemittelleitung (6, 60) im Verdampfer (8) unterbrochen wird.
  5. Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers eines Kältekreises, insbesondere eines als Luftkühler dienenden Verdampfers (8) in Kühlmöbeln oder Kühlraumen, umfassend einen an den Verdampfer (8) angeschlossenen Kältekreis (K) und einen ein Wärmeträgermedium führenden Abtaukreis (A), dessen Rohrleitung durch den Verdampferbereich führt, wobei im Verdampfer (8) wenigstens teilweise bzw. abschnittsweise eine Rohrummantelung (40, 60) um ein Innenrohr (6, 22) ausgebildet ist, das einen Hohlraum (41, 61) um das Innenrohr (6, 22) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei auf dem Außenumfang des Außenrohres (40, 60) Lamellen (8.1) des Verdampfers (8) in wärmeleitendem Kontakt anliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Innenrohr (6, 22) in Windungen durch einen Stapel von plattenförmigen Lamellen (8.1) geführt ist und das Außenrohr (40, 60) das in Windungen durch den Stapel von Lamellen verlaufende Innenrohr (6, 22) nur im Bereich von geraden Abschnitten umgibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das in Windungen durch den Verdampfer geführte Innenrohr (6, 22) über seine gesamte Länge einschließlich von Bögen (6a) von dem Außenrohr (40, 60) umgeben ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei in dem Hohlraum (41, 61) wenigstens ein wärmeleitendes Distanzelement (44) zwischen Innenrohr (6, 22) und Außenrohr (40, 60) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei als Distanzelement ein gewelltes Blech (44) in dem Hohlraum (41, 61) vorgesehen ist, das auf dem Innenumfang des Außenrohres (40, 60) und auf dem Außenumfang des Innenrohres (6, 22) anliegt
  11. Verwendung der Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers eines Kältekreises nach Anspruch 5 als Kalorimeter, wobei während des Betriebs des Kältekreises (K) bei abgeschaltetem Ventilator (80) am Verdampfer (8) durch den Abtaukreis (A) erwärmte Sole durch den Verdampfer (8) geleitet wird, bis ein Temperaturgleichgewicht zwischen zugeführtem Wärmeträgermedium einerseits und Kältemitteltemperatur im Verdampfer andererseits eingestellt ist, worauf anhand der zugeführten Heizleistung die Kälteleistung des Verdampfers ermittelt wird.
DE102015107423.0A 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage Pending DE102015107423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107423.0A DE102015107423A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage
EP16169376.7A EP3093583B1 (de) 2015-05-12 2016-05-12 Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines verdampfers einer kälteanlage sowie verwendung der abtauvorrichtung als kalorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107423.0A DE102015107423A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107423A1 true DE102015107423A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=56083909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107423.0A Pending DE102015107423A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3093583B1 (de)
DE (1) DE102015107423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100288A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Friedhelm Meyer Kälteerzeugungsvorrichtung mit Abtaubetriebsmodus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693682A (en) * 1952-06-25 1954-11-09 Winger Milton Refrigerating system with defrosting arrangement
DE1401489A1 (de) * 1960-11-14 1969-02-06 Dunham Bush Inc Gefriersystem mit Mitteln zum Abtauen von Eis und Verfahren zum Abtauen von Eis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360349A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Volkswagen Ag CO2-Kältemittelkreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693682A (en) * 1952-06-25 1954-11-09 Winger Milton Refrigerating system with defrosting arrangement
DE1401489A1 (de) * 1960-11-14 1969-02-06 Dunham Bush Inc Gefriersystem mit Mitteln zum Abtauen von Eis und Verfahren zum Abtauen von Eis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100288A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Friedhelm Meyer Kälteerzeugungsvorrichtung mit Abtaubetriebsmodus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3093583B1 (de) 2023-10-25
EP3093583A1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212356T2 (de) Enteisungssteuerung
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102010000956B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102015107423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage
DE3834387C2 (de)
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
EP3260797B1 (de) Raumluftkonditionierungssystem und anordnung des raumluftkonditionierungssystems
DE102014222113A1 (de) Kältegerät mit einem Wärmekreislaufsystem
WO2009144067A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät umfassend einen verflüssiger mit wärmespeicherelementen
WO2016173792A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauscher
WO2013076004A2 (de) Verdampfer für ein kältegerät und kältegerät
EP0838644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Kühlers einer Kälteanlage
DE19654790C1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Gas sowie Klimaprüfschrank
DE102017002365A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011088656A1 (de) Kältegerät mit einem statischen Verdampfer und einem dynamischen Verdampfer
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
CN206094723U (zh) 蒸发除霜装置
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102011086553A1 (de) Kältegerät mit einem dynamischen Verdampfer und einem statischen Verdampfer
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE10322674A1 (de) Kältemaschine und Kältegerät mit unterkühlter Einspritzung
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
DE102020100288A1 (de) Kälteerzeugungsvorrichtung mit Abtaubetriebsmodus
DE102022100912A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Lufteintrittsgitters eines Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Computerprogrammprodukt
DE102015102902A1 (de) Verbessertes Kühlsystem eines Kältegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed